DE19954688B4 - Druckmittelbetätigter Ausrückmechanismus für eine Reibungskupplung - Google Patents

Druckmittelbetätigter Ausrückmechanismus für eine Reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE19954688B4
DE19954688B4 DE1999154688 DE19954688A DE19954688B4 DE 19954688 B4 DE19954688 B4 DE 19954688B4 DE 1999154688 DE1999154688 DE 1999154688 DE 19954688 A DE19954688 A DE 19954688A DE 19954688 B4 DE19954688 B4 DE 19954688B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
ring
pressure
clutch spring
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999154688
Other languages
English (en)
Other versions
DE19954688A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Peter (FH) Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE1999154688 priority Critical patent/DE19954688B4/de
Publication of DE19954688A1 publication Critical patent/DE19954688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19954688B4 publication Critical patent/DE19954688B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/087Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Druckmittelbetätigter Ausrückmechanismus für eine Reibungskupplung, insbesondere für Reibungskupplungen in Kraftfahrzeugen, welche eine drehsicher mit der Motorabtriebswelle verbundene Schwungscheibe, eine mit Reibbelägen ausgestattete und drehsicher mit einer Getriebeeingangswelle verbundene Reib- oder Mitnehmerscheibe und eine bei eingerückter Kupplung die Reib- oder Mitnehmerscheibe gegen die Schwungscheibe anpressende Druckplatte, welche in Abhängigkeit vom Einrückzustand der Kupplung mit der Last einer durch eine Tellerfeder gebildeten Kupplungsfeder beaufschlagt ist, dergestalt, dass die Kupplungsfeder zwischen einer der eingerückten Kupplung zugeordneten Andruckstellung und einer der ausgerückten Kupplung zugeordneten Lösestellung hin und her beweglich kippbar an einem mit der Schwungscheibe verbundenen Druckplattengehäuse abgestützt ist und wobei der Verstellung der Kupplungsfeder zwischen ihren beiden möglichen Wirkstellungen wenigstens eine mittels eines Kupplungspedals betätigbare Betätigungsvorrichtung zugeordnet ist, wobei eine mittels des Kupplungspedals betätigbare und einen axial verstellbaren Druckring (24) umfassende Betatigungseinrichtung für die Kupplungsfeder (14) in axialer und radialer Richtung am Druckplattengehäuse (8) abgestützt ist, und wobei – die Betätigungseinrichtung als...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen druckmittelbetätigten Ausrückmechanismus für eine Reibungskupplung und insbesondere auf einen Ausrückmechanismus für Reibungskupplungen in Kraftfahrzeugen.
  • Ein solcher Ausrückmechanismus für die Kupplung eines Kraftfahrzeuges ist aus der DE 35 34 567 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Bauart ist eine der Umschaltung der Kupplungsfeder zugeordnete Betätigungseinrichtung als Ringzylinder und Ringkolben dargestellte Zylinder-/Kolbeneinheit ausgebildet und gegen die getriebeseitige Endwandung einer Kupplungsglocke abgestützt, Dies bedingt nicht nur eine getrennte und aufwendige Montage der Zylinder-/Kolbeneinheit, sondern bringt auch den Nachteil einer Durchlässigkeit des Mechanismusses für von der Brennkraftmaschine übertragene Schwingungen mit sich. Ferner ist nachteilig, dass keine besonderen Maßnahmen für die Sicherung einer druckmitteldichten Abdichtung für den Ringkolben vorgesehen sind, so dass es bei dieser bekannten Bau- und Einsatzart eines Ringzylinders sowohl zu Verkantungen des Kolbens im Zylinder als auch in der Folge eines solchen Ereignisses auch zu Druckmittelaustritten kommen kann, was dann die Gefahr in sich birgt, dass der Reibbelag der Kupplung Druckmittel aufnimmt und dadurch die Kupplung zumindest beim Übertragen höherer Drehmomente bezüglich ihrer Wirkung beeinträchtigt wird.
  • Aus der DE 42 08 906 A1 ist eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Reibungskupplung bekannt, welche in Verbindung mit einer Reibungskupplung einen Zylinder und einen Kolben aufweist, die eine Steuerungskammer begrenzen. Dabei sind der Zylinder und der Kolben hohl und von rohrförmiger Ausbildung und konzentrisch zueinander und zu einer Getriebeeingangswelle angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Ausrückmechanismus der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Bauart dahingehend weiter zu verbessern, dass eine Zusammenfassung von Bauelementen der Kupplung zu einer weitgehendst vormontierbaren Baueinheit ermöglicht und zugleich die Übertragung von Schwingungen der Motorabtriebswelle in den Kupplungsmechanismus vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelost. Vorteilhafte Gestaltungsformen und zweckmäßige Ausbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 angegeben.
  • Durch die Anordnung der Ausrückeinrichtung am Druckplattengehäuse selbst wird zunächst eine Möglichkeit einer weitgehenden Vormontage geschaffen, die unabhängig davon, ob im Einzelfall nun eine mechanische oder eine druckmittelbetätigte Gestaltungsweise der Ausrückvorrichtung vorgesehen werden soll, hinsichtlich der Montage vorteilhaft ist, zumal sie Hand in Hand mit einer nicht unwesentlichen Verringerung der mit verschiedenen Teilen der Motor/Getriebeverbindung zu verbindenden Einzelteile einhergeht. Ein darüber hinaus gehender zusätzlicher Vorteil der Unterbringung und Abstützung der Ausrückeinrichtung am Druckplattengehäuse ist darin zu sehen, daß dadurch die Übertragung von aus Ungleichförmigkeiten in der Verbrennung resultierenden Schwingungen in der Motorabtriebswelle nicht mehr in das Ausrücksystem übertragen werden. Im Weiteren ermöglicht die Anordnung des Ausrückmechanismus im Druckplattengehäuse einerseits eine beträchtliche Verringerung der erforderlichen Verstellwege der Ausrückvorrichtung und andererseits gleichfalls eine Verringerung der erforderlichen Betätigungskräfte, da zum einen sämtliche Krafte im Druckplattengehäuse selbst aufgenommen werden und ferner im Vergleich zu herkömmlichen Ausrückeinrichtungen Abstützungen an rotierende Wellen, insbesondere die Getriebeeingangswelle umgebenden Ausrücklagern und dergl. beseitigt sind.
  • In der praktischen Verwirklichung kann die Ausrückeinrichtung im einfachsten Fall durch einen vermittels eines Kupplungspedales und eines Übertragungsgliedes mechanisch axial verstellbaren Ringkörper, welcher über einen Wälzlagerring mit einem zur Getriebeeingangswelle konzentrisch angeordneten Druckring und vermittels dessen mit der Kupplungsfeder zusammenwirkt, gebildet sein.
  • In einer anderen Verwirklichungsform kann vorgesehen sein, daß die dem Verstellen der Kupplungsfeder zwischen ihrer Belastungsstellung und ihrer Freigabestellung zugeordnete Betätigungseinrichtung durch eine wenigstens zwei Einheiten umfassende Anzahl vermittels eines ringförmigen Verbindungsgliedes und eines Wälzlagerringes auf einen zur Getriebeeingangswelle konzentrisch angeordneten Druckring wirkender Kolben-/Zylindereinheiten gebildet ist.
  • In einer abgewandelten dritten Verwirklichungsform kann ferner auch noch vorgesehen sein daß eine als Zylinder/Kolbeneinheit ausgebildete Betätigungseinrichtung aus einem zur Getriebeeingangswelle konzentrisch angeordneten Ringzylinder mit zugeordnetem Ringkolben besteht.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigt die einzige Figur einen Schnitt durch die die Kupplung samt Ausrückeinrichtung beinhaltende, sog. Kupplungsglocke, welche die Verbindung zwischen Motorblock und Getriebe eines Kraftfahrzeuges bildet.
  • Zwischen einem in der Zeichnung nicht dargestellten Motorblock 1 und einem in der Zeichnung gleichfalls nicht dargestellten Getriebegehäuse 2 ist eine Kupplungsglocke 3 angeordnet, in welcher ein vermittels einer Dämpferplatte 4 mit der Abtriebswelle 5 des Motors 1 gekoppeltes Schwungrad 6, das motorseitige Ende einer Getriebeeingangswelle 7 und ein Druckplattengehäuse 8 samt An- und Einbauten untergebracht sind. Das Druckplattengehäuse 8 ist im wesentlichen glockenförmig ausgebildet und mit dem Schwungrad 5 über eine Anzahl über seinen Umfang hin gleichmäßig verteilt angeordneter Schraubenbolzen 9 verbunden. Innerhalb des Druckplattengehäuses 8 sind eine beidseitig mit einem Reibbelag 10 und 11 ausgestattete Reibscheibe 12, eine Druckplatte 13 und eine Kupplungsfeder 14 sowie eine als Ringzylinder 15 und Ringkolben 16 ausgebildete Zylinder/Kolbeneinheit 17 angeordnet. Die Zylinder-/Kolbeneinheit 17 ist in ihrer Gesamtheit in einem halsartigen Fortsatz 19 des Druckplattengehäuses 8 angeordnet und abgestützt. Dabei ist der Zylinder 15 der Zylinder/Kolbeneinheit 17 unter Zwischenschaltung eines radial ausladenden Bundes 18 und unter Zwischenschaltung eines als Axiallager ausgebildeten Kugellagers 21 an einem radial nach innen abgestellten Kragen 20 des halsartigen Fortsatzes 19 abgestützt. An seinem freien Stirnende weist der Kolben 16 der Zylinder-/Kolbeneinheit 17 einen Lagerring 22 eines ebenfalls als Axiallager ausgebildeten weiteren Kugellagers 23 auf, mit dem der Kolben 16 mit einem seinerseits ebenfalls als Lagerring des Kugellagers ausgebildeten Druckring 24 zusammenwirkt, wobei der Druckring 24 bei druckmittelbeaufschlagter Zylinder-/Kolbeneinheit 17 über eine Schneide eine Stellkraft auf den inneren Endbereich 26 der Kupplungsfeder 14 ausubt. Die insgesamt als sog, Belleville-Feder ausgebildete Kupplungsfeder 14 ist in an sich bekannter Weise bei 27 unter Vermittlung eines drahtförmigen Stützlagers kippbar am Druckplattengehäuse 8 abgestützt, derart, daß eine Druckausübung auf ihren inneren Endbereich 26 zu einer Entlastung der Druckplatte 13 und damit zu einem lösen der Kupplung führt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Reibscheibe 12 vermittels einer Keilverzahnung 28 drehsicher auf dem motorseitigen Ende der Getriebeeingangswelle 7 befestigt und ist ferner die Getriebeeingangswelle 7 über einen Achsstummel 29 und ein Kugellager 30 in einer Ausnehmung der Nabe 31 des Schwungrades 6 geführt.

Claims (7)

  1. Druckmittelbetätigter Ausrückmechanismus für eine Reibungskupplung, insbesondere für Reibungskupplungen in Kraftfahrzeugen, welche eine drehsicher mit der Motorabtriebswelle verbundene Schwungscheibe, eine mit Reibbelägen ausgestattete und drehsicher mit einer Getriebeeingangswelle verbundene Reib- oder Mitnehmerscheibe und eine bei eingerückter Kupplung die Reib- oder Mitnehmerscheibe gegen die Schwungscheibe anpressende Druckplatte, welche in Abhängigkeit vom Einrückzustand der Kupplung mit der Last einer durch eine Tellerfeder gebildeten Kupplungsfeder beaufschlagt ist, dergestalt, dass die Kupplungsfeder zwischen einer der eingerückten Kupplung zugeordneten Andruckstellung und einer der ausgerückten Kupplung zugeordneten Lösestellung hin und her beweglich kippbar an einem mit der Schwungscheibe verbundenen Druckplattengehäuse abgestützt ist und wobei der Verstellung der Kupplungsfeder zwischen ihren beiden möglichen Wirkstellungen wenigstens eine mittels eines Kupplungspedals betätigbare Betätigungsvorrichtung zugeordnet ist, wobei eine mittels des Kupplungspedals betätigbare und einen axial verstellbaren Druckring (24) umfassende Betatigungseinrichtung für die Kupplungsfeder (14) in axialer und radialer Richtung am Druckplattengehäuse (8) abgestützt ist, und wobei – die Betätigungseinrichtung als eine Zylinder-/Kolbeneinheit (17) ausgebildet ist, die durch einen zur Getriebeeingangswelle (7) konzentrisch angeordneten Ringzylinder (15) mit zugeordnetem Ringkolben (16) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Betätigungseinrichtung unabhängig von ihrer Ausbildung in einen halsartigen Fortsatz (19) des Druckplattengehäuses (8) aufgenommen und über einen radial nach außen auskragenden Bund (18) vermittels eines ersten Wälzlagerringes (21) gegen einen radial nach innen geachteten Kragen (20) des Druckplattengehäuses (8) abgestützt ist.
  2. Ausrückmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung vermittels des ersten Wälzlagerringes (21) gegen das Druckplattengehäuse (8) abgestützt ist und vermittels eines zweiten Wälzlagerringes (23) mit einem an der Kupplungsfeder (14) angreifenden Druckring (24) zusammenwirkt.
  3. Ausrückmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Verstellen der Kupplungsfeder (14) zwischen ihrer Belastungsstellung und ihrer Freigabestellung zugeordnete Betätigungseinrichtung durch eine wenigstens zwei Einheiten umfassende Anzahl vermittels eines ringförmigen Verbindungsgliedes und eines Wälzlagerringes auf einen zur Getriebeeingangswelle konzentrisch angeordneten Druckring wirkender Kolben-/Zylindereinheiten gebildet ist.
  4. Ausrückmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Verstellen der Kupplungsfeder (14) zwischen ihrer Belastungsstellung und ihrer Freigabestellung zugeordnete Betätigungseinrichtung einen vermittels des Kupplungspedals sowie eines Übertragungsgliedes axial verstellbaren Ringkörper umfasst, welcher über einen Wälzlagerring mit einem zur Getriebeeingangswelle (7) konzentrisch angeordneten Druckring und vermittels dessen mit der Kupplungsfeder (14) zusammenwirkt.
  5. Ausrückmechanismus nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckring (24) über eine Schneide (25) mit dem inneren Endbereich (26) der Kupplungsfeder (14) zusammenwirkt.
  6. Ausrückmechanismus nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsfeder (14) vermittels eines im radialen Abstand zu dem durch die wenigstens eine Zylinder/Kolbeneinheit (17) verstellbaren Druckring (24) angeordneten Rundmaterialringes, der als Drahtringes (27) ausgebildet ist, kippbar gegen das Druckplattengehäuse (8) abgestützt ist.
  7. Ausrückmechanismus nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass ein Rundmaterial als Drahtring (27), wechselweise beiderseits der Kupplungsfeder (14) verlaufend angeordnet ist.
DE1999154688 1999-11-13 1999-11-13 Druckmittelbetätigter Ausrückmechanismus für eine Reibungskupplung Expired - Fee Related DE19954688B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999154688 DE19954688B4 (de) 1999-11-13 1999-11-13 Druckmittelbetätigter Ausrückmechanismus für eine Reibungskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999154688 DE19954688B4 (de) 1999-11-13 1999-11-13 Druckmittelbetätigter Ausrückmechanismus für eine Reibungskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19954688A1 DE19954688A1 (de) 2001-05-17
DE19954688B4 true DE19954688B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=7928957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999154688 Expired - Fee Related DE19954688B4 (de) 1999-11-13 1999-11-13 Druckmittelbetätigter Ausrückmechanismus für eine Reibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19954688B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115443A1 (de) * 1970-03-31 1971-11-25 Societe Anonyme Francaise Du Ferodo, Paris Schaltlager mit Hilfskraft für Kupplungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2854051A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-28 Borg Warner Nasskupplung
DE3534567A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-17 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Durch fluiddruck betaetigte reibkupplung
DE4208906A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Valeo Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer reibungskupplung
US5366054A (en) * 1990-11-02 1994-11-22 Automotive Products, Plc Friction clutch cover assemblies
WO1999064759A1 (en) * 1998-06-06 1999-12-16 Automotive Products Plc Clutches

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115443A1 (de) * 1970-03-31 1971-11-25 Societe Anonyme Francaise Du Ferodo, Paris Schaltlager mit Hilfskraft für Kupplungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2854051A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-28 Borg Warner Nasskupplung
DE3534567A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-17 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Durch fluiddruck betaetigte reibkupplung
US5366054A (en) * 1990-11-02 1994-11-22 Automotive Products, Plc Friction clutch cover assemblies
DE4208906A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Valeo Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer reibungskupplung
WO1999064759A1 (en) * 1998-06-06 1999-12-16 Automotive Products Plc Clutches

Also Published As

Publication number Publication date
DE19954688A1 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3139053B1 (de) Doppelkupplung mit stehendem kolben und verbesserten einrücklagern
EP1524446B1 (de) Kupplungsaggregat
DE4208906B4 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Reibungskupplung
EP1479934B1 (de) Antriebsstrang
EP1464859B1 (de) Mehrfachkupplungsaggregat
DE10064459B4 (de) Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2841053C2 (de)
DE102014221573A1 (de) Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung, Kupplungsdruckraum sowie Pendelmassenträger-Turbine-Kopplung
DE602004001215T2 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einem dämpfenden zweimassenschwungrad, für ein kraftfahrzeug
EP1436518B1 (de) Kupplungsanordnung
DE19504451B4 (de) Antriebseinrichtung für mobile Arbeitsgeräte
EP2116734B1 (de) Doppelkupplung
EP0211837B1 (de) Allradantrieb eines fahrzeuges
DE19954688B4 (de) Druckmittelbetätigter Ausrückmechanismus für eine Reibungskupplung
DE10102828B4 (de) Reibungskupplung mit einer Gegenanpressplatte, die einen Läufer einer rotierenden elektrischen Maschine trägt, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3117772C2 (de) Bremsanlage
EP1181178B1 (de) Radantrieb für ein mobilfahrzeug
DE4328463A1 (de) Anordnung bei einer ziehenden Reibungskupplung zwischen einem Motor und einem Getriebe
DE10245855A1 (de) Kraftübertragungseinheit für Kraftfahrzeuge mit einer durch ein Ausrücklager betätigten Kupplung
DE60005286T2 (de) Antriebsvorrichtung einer Antriebswelle eines Schaltgetriebes für Hybridfahrzeuge
DE3702884C1 (en) Friction clutch with actuating device
DE2948895A1 (de) Achsantrieb
DE19958044B4 (de) Ausrückvorrichtung einer Reibungskupplung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3028765C2 (de) Kupplung mit einer Ausrückvorrichtung
DE102017111113A1 (de) Vorrichtung zur axialen vorspannung eines kupplungsmechanismus an einer übertragungskette

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee