DE19954164B4 - Sensor zur Zustandsbestimmung von Kenngrößen an mechanischen Komponenten unter Verwendung von amorphen Kohlenstoffschichten mit piezoresistiven Eigenschaften - Google Patents

Sensor zur Zustandsbestimmung von Kenngrößen an mechanischen Komponenten unter Verwendung von amorphen Kohlenstoffschichten mit piezoresistiven Eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE19954164B4
DE19954164B4 DE19954164A DE19954164A DE19954164B4 DE 19954164 B4 DE19954164 B4 DE 19954164B4 DE 19954164 A DE19954164 A DE 19954164A DE 19954164 A DE19954164 A DE 19954164A DE 19954164 B4 DE19954164 B4 DE 19954164B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
amorphous carbon
carbon layer
sensor
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19954164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19954164A1 (de
Inventor
Holger Dipl.-Ing. Lüthje
Jochen Dr.-Ing. Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19954164A priority Critical patent/DE19954164B4/de
Priority to US10/168,293 priority patent/US7073390B2/en
Priority to PCT/EP2001/000147 priority patent/WO2002054031A1/de
Publication of DE19954164A1 publication Critical patent/DE19954164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19954164B4 publication Critical patent/DE19954164B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/18Measuring force or stress, in general using properties of piezo-resistive materials, i.e. materials of which the ohmic resistance varies according to changes in magnitude or direction of force applied to the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2287Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges constructional details of the strain gauges
    • G01L1/2293Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges constructional details of the strain gauges of the semi-conductor type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators
    • G01L5/0076Force sensors associated with manufacturing machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/24Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed
    • G01L5/243Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed using washers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/021Gearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/56Investigating resistance to wear or abrasion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/06Indicating or recording means; Sensing means
    • G01N2203/0617Electrical or magnetic indicating, recording or sensing means
    • G01N2203/0623Electrical or magnetic indicating, recording or sensing means using piezoelectric gauges

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Verwendung einer amorphen Kohlenstoffschicht mit piezoresistiven Eigenschaften als Sensor (2) zur Messung von aktuellen Zustandsgrößen an beanspruchten Oberflächen von mechanischen Komponenten (1), wobei die amorphe Kohlenstoffschicht graphitische Strukturen mit sp2-Hybridisierung in Kombination mit diamantähnlichen Strukturen mit sp3-Hybridisierung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein eine Messmethodik zur Bestimmung von Zustandsgrößen wie Druck, Kraft und mechanische Belastung von mechanischen Komponenten wie z. B. Maschinenbauteilen und Werkzeugen, unter Verwendung von amorphen Kohlenstoffschichten mit piezoresistiven Eigenschaften.
  • Die Kenntnis und Beobachtung des aktuellen Zustandes von beanspruchten oder belasteten Oberflächen von Bauteilen oder Werkzeugen ist für die Steuerung und Optimierung von Verarbeitungsprozessen von maßgeblicher Bedeutung. Es besteht daher ein Bedarf an Vorrichtungen und Verfahren mit denen wirtschaftlich auf einfache Art und Weise die interessierenden Kenngrößen (Druck, Krafteinwirkung etc.) möglichst direkt am Ort der Entstehung/Einwirkung und im Fall von Maschinen möglichst im Betrieb zuverlässig und reproduzierbar gemessen werden können.
  • Um den starken Kräften widerstehen zu können, die an den Arbeitsflächen von Werkzeugen oder an den belasteten Oberflächen von Maschinenbauteilen auftreten können, müssen derartige Messvorrichtungen zur Bestimmung der aktuellen Zustandsgrößen ausreichend verschleißfest sein. Je nach Anwendung z. B. in Reibpaarungen sollten sie gleichzeitig zu den elektrischen Funktionen einen geringen Reibungswiderstand aufweisen.
  • In der EP 0 685 297 A1 und WO 87/04236 A1 werden Sensoren zur Bestimmung von Zustandsgrößen direkt an der Verschleißfläche von Werkzeugen für die Umform- und Zerspantechnik, d. h. an der Schneidkante bzw. Spanfläche, und an den Arbeitsflächen von den unterschiedlichsten Maschinenbauteilen beschrieben, wobei mit Dünnschichttechniken und mittels lithographischer Methoden an den interessierenden Stellen der Bauteile Leiterbahnen und Schaltkreise zur Bestimmung der je nach Bauteiltyp interessierenden Größen, hier insbesondere Verschleiß und Temperatur, aufgebracht sind. Die dort beschriebenen Sensoren ermöglichen zwar die direkte Messung der Zustandsgrößen am Ort der Entstehung bzw. auch im Betrieb des betreffenden Maschinenbauteils, jedoch erfordert die Herstellung der Leiterbahnen und Schaltkreise einen mehrstufigen Arbeitsvorgang. Darüber hinaus müssen sie durch Schutzschichten vor Verschleiß und den auftretenden starken Kräften geschützt werden. Dies gilt insbesondere für Anwendungen, bei denen die abrasiven oder adhäsiven Belastungen des Materials hoch sind, wie z. B. an den Arbeitsflächen von Werkzeugen.
  • Ein weiteres Beispiel für mechanische Komponenten, für die die Bestimmungen von Zustandsgrößen für die Arbeitsvereinfachung von Bedeutung ist, sind Verbindungselemente, wie Schrauben, Nieten, Muttern, oder Unterlegscheiben etc. Interessierende Zustandsgrößen sind hier z. B. die Vorspannkraft zum Einstellen der richtigen Schraubenvorspannung oder die Anpresskraft zur Feststellung, ob das Verbindungselement ausreichend fest sitzt bzw. ob es sich gelockert hat.
  • So wird in der DE 44 19 009 A1 eine Messeinrichtung zum Messen der Vorspannkraft einer Verschraubung beschrieben, wobei eine Unterlegscheibe derart ausgestaltet ist, dass sie neben dem zentralen Schraubenloch eine radiale oder sekanten ähnliche Bohrung aufweist, wobei die lastabhängige Verformung dieser zweiten Bohrung kapazitiv gemessen wird. Für eine korrekte Messung kommt es hierbei entscheidend auf eine exakt vorgegebene zweite Bohrung an.
  • In der Vorrichtung gemäß der DE 693 11 479 T2 erfolgt die Messung der Anpresskraft über die Biegung eines auf dem Verbindungselement befestigten Kraftaufnehmers, der sich bei einem Anziehvorgang reproduzierbar in Abhängigkeit der ausgeübten Kraft verformt.
  • In DE 197 22 728 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von beschichteten Cermit-, Hartmetall- oder Keramiksubstratkörpern beschrieben, bei dem aus einer Ausgangspulvermischung ein Grünling vorgepresst, entwachst und anschließend in einem Mikrowellenfeld gesintert und mit einer Hartstoffbeschichtung beziehungsweise einer Korosionsschutz- oder Verschleißschutzbeschichtung aus einer oder mehreren Lagen überzogen wird. Als Beschichtungsmaterialien werden beispielhaft Carbide, Nitride oder Carbonitride der Metalle der IVa bis VIa-Gruppe des Periodensystems, Al2O3, ZrO2, Kohlenstoff als diamantähnliche Schicht, amorpher Kohlenstoff und/oder kubisches beziehungsweise hexagonales Bornitrid genannt. Mit dem dort beschriebenen Verfahren soll die Haftung der Beschichtung auf dem Sinterkörper als Substratkörper verbessert werden. Die erhaltenen Verbundwerkstoffe sollen insbesondere für den Einsatz als Schneidelatten zur zerspanenden Bearbeitung oder als Hochtemperaturwerkstoffe eingesetzt werden könne.
  • In DE 44 19 393 A1 eine Werkzeug für Umform- und Zerspanungsvorrichtungen beschrieben, das an seiner Oberfläche mit Dünnschichtsensoren zur Messung von Temperatur und/oder Verschleiß ausgestattet ist. Weiter sollen zusätzlich Kraft- und/oder Biegesensoren als ferroelektrische oder piezoresistive Schichten vorgesehen werden können. Ein Hinweis auf die Art der Beschaffenheit und die Herstellung derartiger ferroelektrischer oder piezoresistiver Schichten wird jedoch nicht gegeben.
  • Devenyi, A. et al. „Electrical transport and structure of vacuum desposited carbon films". Proceedings of the international conference an the physics and chemistry of semiconductor heterojunctions and layer structures, IV Budapest, Hungary: Academiai Kiado, 1971. p. 97–104 (abstract) INSPEC online. In: STN. Accession No.: 1971: 283920 und Grigorovici, R. et al: "Properties of amorphous carbon films", Journal of Non-Crystalline Solids (June 1972) Vol. 8–10, p. 793–7. (abstract) INSPEC) online. In: STN. Accession No.: 1972: 427399 befassen sich mit der Untersuchung von strukturellen, elektrischen und optischen Eigenschaften von auf Siliziumdioxidträgern abgeschiedenen amorphen Kohlenstoffschichten, wobei auch die Piezoresistivität untersucht wird.
  • Es bestand ein Bedürfnis nach einer Messmethodik zur Bestimmung von Zustandsgrößen, insbesondere der Krafteinwirkung und dem Druck, mit der aktuell der jeweilige Zustand der interessierenden Fläche einer beliebigen mechanischen Komponente gemessen werden kann, die zudem verschleißbeständig ist, geringe Gleitreibungskoeffizienten aufweist sowie universal ohne große Abänderungen für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle angepasst und eingesetzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Messmethodik gelöst, die als Sensor amorphe Kohlenstoffschichten mit piezoresistiven Eigenschaften einsetzt, wobei die amorphe Kohlenstoffschicht graphitische Strukturen mit sp2-Hybridisierung und diamantähnliche Strukturen mit sp3-Hybridisierung aufweist.
  • Im Sihne der Erfindung können "amorphe Kohlenstoffschichten" Kohlenstoffschichten ohne Wasserstoff sein, sogenannte i-Carbon (i-C)-Schichten, oder auch Kohlenwasserstoffschichten, sogenannte a-C:H-Schichten bzw. DLC-Schichten (Diamond-Like-Carbon), mit oder ohne weiteren metallischen und/oder nichtmetallischen Dotierungselementen.
  • Sogenannte Hartstoffschichten aus amorphen Kohlenwasserstoff, abgekürzt a-C:H-Schichten oder auch DLC-Schichten (Diamond-Like-Carbon) bezeichnet, sind an sich bekannt und vielfältig in der Literatur beschrieben (z. B. R. E. Clausing et. al. "Diamond and Diamond-Like Films and coatings", Plenum Press, New York, 1991). Sie zeichnen sich insbesondere durch hohe Härte, Verschleißbeständigkeit und niedrige Reibwerte aus und werden daher vielfach als Verschleißschutzschichten eingesetzt.
  • Es ist weiter bekannt, dass sich die Eigenschaften dieser Schichten, wie das Abnutzungs- bzw. Adhäsionsverhalten oder auch die Reibwerte durch Zusatz von weiteren Elementen beeinflussen lassen und definiert für den jeweiligen Anwendungsfall eingestellt werden können.
  • So wird in der EP 0 087 836 A1 vorgeschlagen, diesen Schichten metallische Elemente zuzusetzen, um den nachteiligen Einfluss der relativen Luftfeuchtigkeit auf die Reibwerte zu vermindern.
  • Es wurde gefunden, dass sich amorphe diamantähnliche Kohlenstoffschichten, insbesondere wenn sie zusätzlich metallische und/oder nichtmetallische Elemente enthalten, ähnlich verhalten wie piezoresistive Materialien und bei Belastung, z. B. durch Druck, eine messbare Änderung des elektrischen Widerstandes zeigen.
  • Mit den piezoresistiven Eigenschaften eröffnen sich für derartige Kohlenstoffschichten vielfältige weitere Anwendungsgebiete, insbesondere auf dem Gebiet der Sensorik.
  • Mit Hilfe der piezoresistiven Eigenschaften können diese Kohlenstoffschichten unmittelbar als Sensor zur Bestimmung von aktuellen Zustandsgrößen, wie Druck oder Krafteinwirkung, von mit diesen Schichten beschichteten mechanischen Komponenten, wie z. B. den vorstehend beschriebenen Maschinenbauteilen, Werkzeugen oder Verbindungselementen, dienen, ohne dass weitere Maßnahmen erforderlich sind.
  • Da diese Schichten auch auf Oberflächen mit den unterschiedlichsten Geometrien aufgebracht werden können, können sie universal für die unterschiedlichsten mechanischen Komponenten und insbesondere auch mit komplizierten Oberflächenstrukturen, wie Ecken oder Kanten, eingesetzt werden.
  • Durch den Einsatz von Kohlenstoffschichten mit piezoresistiven Eigenschaften können Sensoren zur Bestimmung von aktuellen Zustandsgrößen von beanspruchten Oberflächen geschaffen werden, die ohne besondere Herstellungs- oder Anpassungsmaßnahmen universal einsetzbar sind. Mit derartigen Sensoren ist die direkte Messung auch an punktuell begrenzten Flächen selbst bei großflächigen Anwendungen möglich, und es können lokale Aussagen über den aktuellen Zustand – auch von lokal begrenzten – Messflächen erhalten werden. Durch die Ausnutzung der piezoresistiven Eigenschaften dieser Schichten kann eine vollkommen neuartige integrale Sensorik geschaffen werden.
  • Anders als bei den bekannten piezoresistiven Materialien können bei diesen Kohlenstoffschichten das Widerstandsniveau und die Druck-Widerstandskennlinien in Abhängigkeit von der Art und der Menge an eingebauten Dotierungselementen, vorzugsweise Metallatomen, definiert eingestellt werden. So weisen beispielsweise metallfreie DLC-Schichten spezifische Widerstände von mehr als 1012 Ω × cm auf, durch den Einbau von zum Beispiel metallischen Zusatzelementen lässt sich der Widerstand jedoch erniedrigen und kann einen Wert in der Größenordnung von etwa 104 Ω × cm annehmen.
  • Die erfindungsgemäß als Sensor eingesetzten Kohlenstoffschichten können mittels der bekannten Chemical- oder Physical-Vapor-Deposition-Techniken erhalten werden, wie sie vielfach der Literatur beschrieben werden (beispielsweise ist in der EP 0 087 836 A1 in derartiges Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen amorphen Kohlenwasserstoffschichten im Detail erläutert).
  • Typische Schichtdicken für die als Sensor einzusetzenden Kohlenstoffschichten liegen in einem Bereich von 10 nm–500 μm, vorzugsweise von 10 nm bis 20 μm. Es versteht sich, dass die Schichtdicke je nach dem konkreten Anwendungsfall frei wählbar ist.
  • Prinzipiell können alle metallischen oder nichtmetallischen Elemente des Periodensystems für den Einbau in die Kohlenstoffschichten eingesetzt werden, das heißt als Dotierungselemente, solange die erhaltenen Schichten piezoresistives Verhalten aufweisen. Besonders geeignete Beispiele sind Si, Ti, W, Cr, Ta, Nb, V, Zr, Hf, Mo, Pd, Ni, Co, Pb, Cu, Al sowie Edelmetalle wie Au, Ag, Pt, Ru, wobei Si, Ti, W und Cr besonders bevorzugt sind. Für die vorliegende Erfindung umfasst der Begriff „metallisches Element" auch Elemente, die den Halbmetallen zuzurechnen sind.
  • Beispiele für nichtmetallische Dotierungselemente sind Sauerstoff, Stickstoff, Argon, Fluor und Wasserstoff. Die Elemente können in die Schicht als Einzelatome, Cluster oder aber auch Dotierungs Carbide eingebaut werden.
  • Durch die Wahl der Art der eingebauten Elemente und deren Konzentration lässt sich der spezifische Widerstand der damit erhaltenen Schicht in weiten Grenzen frei einstellen, so dass je nach gewünschter Anwendung das Widerstandsniveau und die Druck-Widerstandskennlinie definiert eingestellt werden kann. Es lassen sich somit piezoresistive Schichten mit einstellbaren elektrischen Eigenschaften erhalten.
  • Hierbei wird das metallische Dotierungselement im Allgemeinen in Form von sogenannten Nanopartikeln, die in der Regel eine Größe von 5 bis 500 nm aufweisen, in die amorphe Kohlenstoffmatrix eingelagert, wobei die Abstände zwischen den Nanopartikeln in etwa die gleiche Größenordnung aufweisen. Es wird angenommen, dass die Stromführung über diese eingelagerten Partikel erfolgt. Überraschenderweise wurde nunmehr erfindungsgemäß gefunden, dass der Widerstand dieser Schichten von der äußeren Belastung wie Druckbelastung oder Deformation durch Dehnung abhängig ist.
  • Diese Eigenschaft beschränkt sich nicht auf die dotierungselementhaltigen metallhaltigen Kohlenstoffschichten sondern tritt auch in reinen amorphen Kohlenstoffschichten ohne Dotierungselemente auf. Es wird angenommen, dass in diesem Fall die piezoresistiven Eigenschaften auf die Ausbildung von Inseln mit überwiegenden sp2-Charakter, d. h. mit graphitähnlichen Bindungsverhältnissen, in einer Kohlenstoffmatrix mit sp3-Charakter, d. h. diamantähnlichen Bindungsverhältnissen, bewirkt wird.
  • Beispielsweise kann die erfindungsgemäß eingesetzte Kohlenstoffschicht Kohlenstoff in einem Anteil von 20–99,9 at-%, vorzugsweise 20–95 at-%, Wasserstoff in einem Anteil von 0,1–35 at-%, vorzugsweise 5–35 at-% und Dotierungselemente zum Beispiel in einem Anteil von 0,01–35 at-%, vorzugsweise 1–45 at-% enthalten.
  • Selbstverständlich können die vorstehend genannten Anteile je nach den speziellen Anforderungen des konkreten Anwendungsfalles nach oben oder unten variiert werden.
  • Erfindungsgemäß kann die Kohlenstoffschicht ein Mehrschichtsystem mit unterschiedlicher Zusammensetzung hinsichtlich der Art und/oder Konzentration der Komponenten sein. Sie kann als Gradientenschicht ausgebildet sein, deren Aufbau über die Schichtdicke variiert.
  • Die konkrete Ausgestaltung der erfindungsgemäß eingesetzten Kohlenstoffschicht unterliegt keinen besonderen Beschränkungen und kann entsprechend den Erfordernissen des konkreten Anwendungsfalls erfolgen.
  • Falls erforderlich, können zusätzlich weitere Schichten, wie z. B. elektrisch isolierende Schutzschichten, Schichten zur Haftverbesserung oder Schichten zur elektrischen Kontaktierung vorgesehen werden.
  • Als isolierende Schicht eigenen sich zum Beispiel auch nichtleitende a:C-H-Schichten, die zur Erhöhung des Widerstandes mit Sauerstoff und Silizium dotiert sind.
  • Ein Beispiel dafür ist eine a:C-H-Schicht, die zusätzlich Silizium und ggf. Sauerstoff enthält. Zur Herstellung dieser Schichten können dem Prozessgas geeignete Vorläufermaterialien wie z. B. Hexamethyldisiloxan zugesetzt werden. Schichten zur elektrischen Kontaktierung können aus dafür üblichen Metallen oder Hartstoffen bestehen.
  • Je nach gewünschtem Anwendungsfall können diese zusätzlichen Schichten im gleichen Prozess vor oder im Anschluss an die Ausbildung der Kohlenstoffschicht mit piezoresistiven Eigenschaften auf das jeweilige Substrat aufgebracht werden.
  • Die einzelnen Schichten können als diskrete Schichten ausgebildet sein, wobei jede Schicht für sich eine homogene Zusammensetzung über die jeweilige Schichtdicke aufweisen und verschiedene Schichten eine unterschiedliche Zusammensetzung im Hinblick auf die Art der Komponenten und die Komponentenmenge besitzen können.
  • Die Schichten können auch als Gradientenschichten ausgebildet sein, wobei innerhalb einer Schicht die Art der Komponenten und/oder deren Anteil über die Schichtdicke variiert. Je nach Anwendungsfall lässt sich die Ausgestaltung der Schicht/Schichten bzw. des Schichtsystems frei gestalten. Beispiele für mögliche weitere Schichten und die Ausgestaltung von Schichtsystemen finden sich in der vorstehend benannten EP 0 685 297 A1 , auf die hierfür voll Bezug genommen wird.
  • In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausgestaltung besteht das auf das jeweilige Substrat aufgebrachte Schichtsystem aus sandwichartigen Mehrfachschichten zur gezielten Einstellung elektrischer und mechanischer Eigenschaften. Dabei können in vorteilhafter Weise Schichten mit unterschiedlichen Dotierstoffen und Konzentrationen verwendet werden.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, können die erfindungsgemäß eingesetzten Kohlenstoffschichten (i-C:H, a-C:H, Me-C:H) mittels der herkömmlichen PVD- oder CVD-Verfahren oder auch durch Kombination beider Verfahren erhalten werden. Hierbei wird für die Herstellung der entsprechenden Schichten das Dotierungselement oder die jeweiligen Elemente über Verdampfung oder Zerstäubung eines Festkörpers oder über elementhaltige Gase zugeführt.
  • Die Herstellung der Schichten bzw. Mehrschichtsysteme kann z. B. in einer handelsüblichen Mehrtagessputteranlage erfolgen oder in sogenannten Durchlaufanlagen.
  • Anwendungen für die Erfindung ergeben sich überall dort, wo eine Messung der Bauteilbelastung von Interesse ist und hohe Anforderungen an die Verschleißbeständigkeit, Anti-Haft-Eigenschaft und an den geringen Reibwert der Ober fläche gestellt werden. Beispiele hierfür sind Umform- und Zerspanwerkzeuge, Schneid- und Stanzwerkzeuge, Form- und Presswerkzeuge, Gleit- und Kugellagerungen, Rollenlager sowie Führungen.
  • Von Vorteil für den Einsatz als Sensor ist zudem, dass die Größe des Widerstands vom Messstrom abhängig ist. Durch diesen Effekt ist eine gezielte dynamische Anpassung der Sensorempfindlichkeit in einem großen Bereich durch entsprechende Nachführung der Stromdichte möglich.
  • Durch Laserbehandlung lassen sich zudem die Druck-/Spannungskennlinien der Sensorschicht punktuell gezielt einstellen, so dass lokal verschiedene Leitfähigkeiten erhalten werden können.
  • Für den Einsatz als Sensor werden die Kohlenwasserstoffschichten mit piezoresistiven Eigenschaften auf in der Sensorik übliche Weise mit elektrischen Kontakten versehen und mit entsprechenden Signalverarbeitungs- bzw. Auswertungsschaltungen versehen.
  • In Kombination mit der erfindungsgemäß als Sensor eingesetzten Kohlenwasserstoffschicht können selbstverständlich weitere Sensoren in die betreffenden mechanischen Bauteile integriert sein, die direkt als Schicht ausgebildet sind oder auf andere Weise an dem mechanischen Bauteil vorgesehen werden, so dass eine Vielzahl von Zustandsgrößen erfasst werden kann.
  • So können Temperatursensoren vorgesehen werden, die eine thermische Stabilisierung ermöglichen. Der Einsatz von Temperatursensoren ist auch sinnvoll, um den Temperatureinfluss auf die erhaltenen Messwerte berücksichtigen und entsprechend herausrechnen zu können.
  • Beispielsweise kann der der erfindungsgemäßen Schicht inhärente Temperaturgang für die Temperaturmessung herangezogen werden. Hierbei erfolgt die Temperaturmessung an Stellen, die von Kraft- und Druckeinwirkungen unbelastet sind.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung beispielhaft anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 3 die Widerstandsänderung von mit verschiedenen metallischen Elementen dotierten Kohlenwasserstoffschichten in Abhängigkeit von der einwirkenden Kraft,
  • 4 die Widerstandsänderung von harten amorphen Kohlenwasserstoffschichten ohne Dotierung,
  • 5 bis 14 verschiedene konkrete Anwendungen für den erfindungsgemäßen Sensor.
  • Die Diagramme in den 1 bis 4 zeigen deutlich die Änderung des Widerstands von verschieden dotierten bzw. undotierten Kohlenwasserstoffschichten in Abhängigkeit von der Kraft, die auf diese Schichten einwirkt.
  • In den 1 bis 4 wurden die Messungen mit einem zylindrischen Kontaktstempel mit einer ebenen Kontaktfläche durchgeführt, der einen Durchmesser von 1 nm besaß.
  • 1 bis 2 zeigen die Widerstandsänderung bei Krafteinwirkung von harten amorphen Kohlenwasserstoffschichten mit Au-Nanokristallen, wobei in 1: Au 43 at-%, C 54 at-% sowie weitere Dotierungselemente 3 at-%, und in 2: Au 30 at-%, C 68 at-% sowie weitere Dotierungselemente 2 at-%. Je nach Herstellungsverfahren enthalten diese Schichten bis zu 30 at-% Wasserstoff, der bei den vorstehenden Angaben über die Schichtzusammensetzung nicht berücksichtigt worden ist. Als Substrat wurde 100Cr6 eingesetzt. Die Herstellung der Schichten erfolgte in einer Diodensputteranlage mit 150 mm Durchmesser belegt mit einem Au-Target (Gas: Ar 46 sccm/min; C2H2 4 sccm/min; Targetleistung 500 W, 13,5 Mhz).
  • In 3 ist die Widerstandsänderung bei Krafteinwirkung von harten amorphen Kohlenwasserstoffschichten mit W bzw. WC-Nanokristallen gezeigt mit W 10 at-%, C 88 at-%, andere Dotierungselemente 2 at-%. Die Schichten enthalten je nach Herstellungsverfahren bis zu 30 at-% Wasserstoff, der bei den vorstehenden Angaben über die Schichtzusammensetzung nicht berücksichtigt worden ist. Als Substrat wurde 100Cr6 eingesetzt, die Schichtdicke ist 2,2 μm. Die Herstellung erfolgte in einer Magnetron-Sputteranlage mit 2 W-Targets von je 800 × 190 mm2 (Gas: Ar 390 sccm/min; C2H2 250 sccm/min; Targetleistung 2 × 6000 W, DC-Betrieb, Substratbias 100 V).
  • In 4 ist die Widerstandsänderung von harten amorphen Kohlenwasserstoffschichten ohne Metalldotierung gezeigt. Die Schichtdicke beträgt 2 μm. Als Substrat wurde 100Cr6 verwendet. Die Herstellungsbedingungen waren wie folgt: CVD-Sputteranlage mit Vertikalelektrode 200 × 150 mm2; Gas: Ar 70 sccm/min, C2H2 20 sccm/min, Leistung: 500 W, 13,5 Mhz.
  • In den 5 bis 14 sind konkrete Anwendungsformen der erfindungsgemäß eingesetzten Kohlenstoffschicht mit piezoresistiven Eigenschaften zur Messung von aktuellen Zustandsgrößen gezeigt.
  • In 5 ist die Anwendung der erfindungsgemäß als Sensor eingesetzten Schicht in einem Presswerkzeug dargestellt, das aus einem unteren Pressstempel 3 besteht, der mit der erfindungsgemäßen Messschicht 2 beschichtet ist, und einem Gegenkörper 4. Der zu pressende Werkstoff, zum Beispiel ein Blech, wird zwischen den Gegenkörper 4 und dem Stempel 3 eingeführt. Diese Anordnung erlaubt die Messung der aktuellen Kraft, die im Bereich der Kontaktfläche auf den Werkstoff einwirkt.
  • 6 zeigt eine ähnliche Anwendungsform wie 5, jedoch mit verändertem Schichtaufbau auf dem Presswerkzeug, wodurch definierte lokale Messungen in gewünschten Zonen des Werkzeugs durchführbar sind.
  • Das Werkzeug wird hierbei zunächst mit einer dünnen und vorzugsweise mechanisch belastbaren isolierenden Schicht 6 beschichtet, wobei durch Aufbringung einer mechanischen Maske oder durch eine nachfolgend durchgeführte Strukturierung eine definierte Öffnung als Beobachtungsfenster 7 in der isolierenden Schicht 6 erzeugt wird. Die piezoresistivartige Messschicht 2 wird dann über die isolierende Schicht 6 gelegt. Das Beobachtungsfenster 7 erlaubt lokale Messungen in definierten Zonen.
  • 7 zeigt wie 6 und 5 ein Presswerkzeug, wobei jedoch aus dem Pressstempel 3 isoliert Kontakte 8 herausgeführt sind. Auch hier erfolgt zunächst der Aufbau einer isolierenden Schicht 6 mit Beobachtungsfenstern 7 und dann Beschichtung mit der erfindungsgemäß eingesetzten Messschicht 2. Die Kontakte 8 sind ebenfalls von einer Isolationsschicht 9 umgeben. Diese Ausführungsform erlaubt die Anwendung einer Messmatrix mit Beobachtungsfenstern 7 als lokal definierten Messpunkten. Die Richtung der Krafteinwirkung ist durch die Pfeile K angedeutet.
  • 8 zeigt ein Rollenlaufwerk, wie es zum Beispiel in der Druckindustrie angewendet wird, mit einer Hauptrolle 10 und mehreren Andruckrollen 11. Die Messung der Andruckkraft wird realisiert, indem zumindest eine der Rollen mit der erfindungsgemäßen Schicht 2 versehen wird, hier die Hauptrolle 10, und der Widerstand entsprechend der eingezeichneten Schaltung bestimmt wird. Wie in der Figur angedeutet, können auch die Andruckrollen 11 (hier die Andruckrolle 11 links oben) bei Bedarf zugleich mit der Hauptrolle 10 oder für sich mit einer erfindungsgemäß eingesetzten Messschicht 2 versehen sein.
  • In 9 ist schematisch ein Zahnrad 12 dargestellt, das mit der erfindungsgemäß eingesetzten Messschicht 2 versehen ist. Hier erfüllt die Messschicht 2 neben den tribologischen Funktionen auch die Bestimmung von Kräften im Zahnflankenbereich, die mit anderen Techniken bisher nicht zugänglich sind.
  • In 10 ist eine Welle 13 gezeigt, die mit einem Schichtsystem als erfindungsgemäß eingesetzter Messschicht 2 versehen ist. Dabei soll die von einzelnen Kugeln oder Rollen 14 eines Lagers ausgeübte Kraft mit Hilfe der Messschicht 2 während des Betriebs kontinuierlich gemessen werden.
  • Anhand dieses konkreten Beispiels soll eine weitere Anwendungsform der erfindungsgemäß als Messschicht 2 eingesetzten Kohlenstoffschicht als Sensor zur lokalen Messung von Kraft oder anderen Zustandsgrößen an ansonsten nicht zugänglichen Stellen veranschaulicht werden.
  • Die kontinuierliche Messung in den nicht zugänglichen Lagern wird ermöglicht, indem die Welle 13 zunächst mit einer hochohmigen DLC-Schicht beschichtet wird.
  • Dabei wird ein CVD-Sputterprozess so geführt, dass zunächst nur die Substratelektrode – an der die Welle 13 befestigt ist – mit einem HF-Plasma bedient wird. Dabei wird neben Argon auch C2H2 und HMDSO (Hexamethyldisiloxan) in die Prozesskammer eingeleitet. Nach der Abscheidung von einer 2 μm dicken DLC-Schicht wird der Prozess modifiziert, indem neben der Substratelektrode auch die Targetelektrode mit einem HF-Plasma beaufschlagt wird. Die Targetelektrode kann zum Beispiel aus Wolfram bestehen. In einer bevorzugten Ausführung des Prozesses wird in einem ersten Schritt nur Argon eingeleitet und das Wolframtarget gegen einen Shutter von Kontaminationen gereinigt.
  • In dieser Phase liegt am Substrat ein Biaspotential an, das zu einem geringen Ätzvorgang führt.
  • In einer zweiten Phase wird der Shutter geöffnet und eine Zwischenschicht aus Wolfram mit einer Dicke von ca. 50 nm abgeschieden. Eine weitere Phase dient der Erzeugung einer Gradientenschicht aus Me:CH. Hierzu wird ein kontinuierlich steigender Anteil von C2H2 zu dem Argon-Sputtergas hinzugegeben. Diese Zwischenschicht hat eine Dicke von ca. 300 nm. Nach Erreichen des Enddruckes wird der C2H2-Fluss konstant gehalten und eine ca. 1 μm dicke W:CH-Schicht abgeschieden, die ca. 30 at-% W enthält.
  • Diese Schicht wird, wie in 10 durch das Bezugszeichen 15 angedeutet, strukturiert. Dabei können bekannte photolithographische oder laserbasierende Strukturierungsverfahren zum Einsatz kommen. Dabei werden definierte Messzonen als Beobachtungsfenster 7 und Leiterbahnen einschließlich geeigneter Kontaktflächen 8 für zum Beispiel eine vom Messort entfernt angeordnete Schleifkontaktanordnung hergestellt.
  • Der nächste Schritt dient dem Aufbau einer isolierenden Schicht 6 auf der strukturierten Unterlage. Hierzu wird zum Beispiel eine mechanische Stencilmaske verwendet, die die Oberfläche der Welle 13 mit Ausnahme der Messzonen und der Schleifkontaktflächen abdeckt. Es wird dann eine hochohmige Schicht von ca. 1,5 μm Dicke nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren aufgebracht. Anschließend wird die mechanische Maske entfernt.
  • Der weitere Schichtaufbau erfolgt, indem die Welle 13 erneut zum Beispiel in die CVD-Sputteranlage eingebaut wird. Nun erfolgt die Abscheidung einer DLC-Schicht nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren. Die Dicke dieser Schicht beträgt ca. 2 μm. Anstelle der DLC-Schicht kann auch eine Me:CH-Schicht auf die strukturierte W:CH-Schicht aufgebracht werden. Dabei muss der spezifische Widerstand der Schicht, der über den Me-Anteil gesteuert wird, höher sein, als der der strukturierten Unterlage. Vorteilhafterweise wird hier dann eine W:CH-Schicht mit einem W-Anteil von etwa 5 at-% eingesetzt.
  • Anstelle von Wolfram können auch andere Elemente Me für die Me:CH-Schicht verwendet werden, zum Beispiel Ti:CH, Ta:CH, Nb:CH etc..
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, zeigt diese Ausführungsform die lokale Messung von Zustandsgrößen, hier der Kraft, in nicht zugänglichen Lagern.
  • In 11 zeigt die obere Abbildung den Aufbau des Schichtsystems gemäß 10 und die untere Abbildung eine schematische Gesamtansicht des in 10 dargestellten Lagers mit Welle 13, Kugeln/Rollen 14 sowie der Strukturierung 15 für zum Beispiel Kontakte 8 und Leiterbahnen.
  • Der Ausschnitt gemäß der oberen Abbildung in 11 zeigt hierbei die Welle 13, auf der eine hochohmige Schicht 16 nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren abgeschieden ist. Darauf befindet sich eine strukturierte niederohmige Me:CH-Schicht 17 mit Strukturen für zum Beispiel Kontakte und Leiterbahnen sowie eine hochohmige Schicht 18 analog der hochohmigen Schicht 17 und als Messschicht 2 eine DLC- oder Me:CH-Schicht.
  • In 12 ist als weitere Anwendungsmöglichkeit der vorliegenden Erfindung eine Unterlegscheibe 19 gezeigt, die mit der erfindungsgemäß als Sensor eingesetzten Messschicht 2 versehen wurde, und die zur Messung und Kontrolle von kraftschlüssigen Verbindungen eingesetzt werden kann. Die hier gezeigte isolierende Schicht 6 kann zum Beispiel eine Si-O-DLC- oder Al2O3-Schicht sein. Als Messschicht 2 kann wiederum eine DLC- oder Me:CH-Schicht eingesetzt werden.
  • 13 zeigt als weitere Anwendungsform einen Schraubenkopf 20, der mit der erfindungsgemäß eingesetzten Messschicht 2 sowie einer isolierenden Schicht 6 versehen ist.
  • In 14 ist die Anwendung der erfindungsgemäß als Messschicht 2 eingesetzten amorphen Kohlenstoffschicht mit piezoresistiven Eigenschaften in einem Drehmeisel zur Messung der Zerspankraft gezeigt. Hier wird eine Unterlegplatte 22 (Unterlage) mit der Messschicht 2 beschichtet. Die Messschicht 2 kann ganzflächig oder in einer vorteilhaften Ausführung auch nur in einem oder mehreren separat kontaktierbaren Bereichen aufgebracht werden.
  • Der Drehmeisel ist mit einer Wenderschneidplatte 21, einer isolierenden keramischen Platte 23 sowie einer isolierenden Schicht 6 ausgestattet.
  • Wie vorstehend anhand zahlreicher Beispiele gezeigt, kann die erfindungsgemäß als Sensor zur Bestimmung von Zustandsgrößen wie Kraft oder Druck eingesetzte amorphe Kohlenstoffschicht mit piezoresistiven Eigenschaften variabel eingesetzt werden und auf einfache Art und Weise an die jeweiligen Anforde rungen der jeweiligen Ausführungsformen angepasst werden. Dabei kann die Schicht als einzelne Schicht oder auch als beliebig ausgestaltetes Schichtsystem zum Einsatz kommen. Über die Art und Anzahl der Dotierungselemente können die jeweiligen Eigenschaften der Schicht bzw. des Schichtsystems beliebig variiert werden.
  • 1
    mechanische Komponente
    2
    Messschicht (Sensor)
    3
    Stempel
    4
    Gegenkörper
    5
    Schaltkreis
    6
    isolierende Schicht
    7
    Beobachtungsfenster
    8
    Kontakt
    9
    Isolationsschicht für Kontakt
    10
    Hauptrolle
    11
    Andruckrolle
    12
    Ausschnitt eines Zahnrades
    13
    Welle
    14
    Kugel/Rolle
    15
    Strukturierung
    16
    hochohmige Schicht
    17
    niederohmige Schicht mit Strukturierung für zum Beispiel Kontakte und Leiterbahnen
    18
    hochohmige Schicht
    19
    Unterlegscheibe
    20
    Schraubenkopf
    21
    Wenderschneidplatte
    22
    Unterlage (hier Unterlegplatte)
    23
    Isolierte keramische Platte

Claims (16)

  1. Verwendung einer amorphen Kohlenstoffschicht mit piezoresistiven Eigenschaften als Sensor (2) zur Messung von aktuellen Zustandsgrößen an beanspruchten Oberflächen von mechanischen Komponenten (1), wobei die amorphe Kohlenstoffschicht graphitische Strukturen mit sp2-Hybridisierung in Kombination mit diamantähnlichen Strukturen mit sp3-Hybridisierung aufweist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zustandsgrößen die Kraft, die auf die Oberfläche einwirkt, und/oder der Druck gemessen werden.
  3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Kohlenrstoffschicht mit mindestens einem metallischen und/oder nicht metallischen Element dotiert ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Element ausgewählt ist unter Si, Ti, W, Cr, Ta, Nb, V, Zr, Hf, Mo, Pb, Cu, Al, Au, Ag, Pt, Ru, Pd, Ni, Co, Sauerstoff, Stickstoff, Ar, F, Wasserstoff oder Kombinationen davon, insbesondere unter Si, Ti, W und Cr.
  5. Verwendung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Element in der amorphen Kohlenstoffschicht in einer Menge von 0,01 bis 47 at-%, vorzugsweise 1 bis 45 at-%, enthalten ist.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Kohlenstoffschicht als verschleißfester Drucksensor auf Werkzeugen und tribologisch beanspruchten Bauteilen aufgebracht ist.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Kohlenstoffschicht als anti-adhäsiver Drucksensor auf Werkzeugen und Bauteilen aufgebracht ist.
  8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Kohlenstoffschicht in Verbindung mit weiteren Funktionsschichten eingesetzt wird.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Kohlenstoffschicht integraler Schichtbestandteil in einem Mehrschichtsystem ist.
  10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung einer oder mehrerer Schichten in Bezug auf die schichtaufbauenden Komponenten und/oder die Konzentration einzelner schichtaufbauender Komponenten über die Schichtdicke variiert.
  11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Kohlenstoffschicht als Mehrlagenschichtsystem aufgebaut ist.
  12. Verfahren zur Messung von aktuellen Zustandsgrößen an beanspruchten Oberflächen von mechanischen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor eine amorphe Kohlenstoffschicht mit piezoresistiven Eigenschaften eingesetzt wird, wobei die amorphe Kohlenstoffschicht die Merkmale der amorphen Kohlenstoffschicht aufweist wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 11 beschrieben ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck/Widerstandskennlinie und/oder das Widerstandsniveau der amorphen Kohlenstoffschicht in Abhängigkeit von dem Gehalt und der Art des mindestens einen metallischen und/oder nicht metallischen Elements eingestellt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch zusätzliche thermoresistive Messung mit einem Thermosensor eine thermische Stabilisierung erfolgt.
  15. Sensoranordnung zur Messung von aktuellen Zustandsgrößen von beanspruchten Oberflächen von mechanischen Komponenten (1), dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor (2) eine amorphe Kohlenstoffschicht mit piezoresistiven Eigenschaften gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 eingesetzt wird, wobei die amorphe Kohlenstoffschicht über elektrische Kontakte (8) mit einer Messeinrichtung verbunden ist.
  16. Sensoranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der amorphen Kohlenstoffschicht als Messschicht (2) und der Oberfläche der mechanischen Komponente (1) eine isolierende Schicht (6) angeordnet ist, die mindestens an einer Stelle unterbrochen ist, zur Messung der lokalen Beanspruchung der mechanischen Komponente (1) an dieser Stelle.
DE19954164A 1999-11-10 1999-11-10 Sensor zur Zustandsbestimmung von Kenngrößen an mechanischen Komponenten unter Verwendung von amorphen Kohlenstoffschichten mit piezoresistiven Eigenschaften Expired - Fee Related DE19954164B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954164A DE19954164B4 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Sensor zur Zustandsbestimmung von Kenngrößen an mechanischen Komponenten unter Verwendung von amorphen Kohlenstoffschichten mit piezoresistiven Eigenschaften
US10/168,293 US7073390B2 (en) 1999-11-10 2001-01-08 Sensor for determining the state of parameters on mechanical components while using amorphous carbon layers having piezoresistive properties
PCT/EP2001/000147 WO2002054031A1 (de) 1999-11-10 2001-01-08 Sensor zur zustandsbestimmung von kenngrössen an mechanischen komponenten unter verwendung von amorphen kohlenstoffschichten mit piezoresistiven eigenschaften

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954164A DE19954164B4 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Sensor zur Zustandsbestimmung von Kenngrößen an mechanischen Komponenten unter Verwendung von amorphen Kohlenstoffschichten mit piezoresistiven Eigenschaften
PCT/EP2001/000147 WO2002054031A1 (de) 1999-11-10 2001-01-08 Sensor zur zustandsbestimmung von kenngrössen an mechanischen komponenten unter verwendung von amorphen kohlenstoffschichten mit piezoresistiven eigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19954164A1 DE19954164A1 (de) 2001-06-13
DE19954164B4 true DE19954164B4 (de) 2008-08-21

Family

ID=27623969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19954164A Expired - Fee Related DE19954164B4 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Sensor zur Zustandsbestimmung von Kenngrößen an mechanischen Komponenten unter Verwendung von amorphen Kohlenstoffschichten mit piezoresistiven Eigenschaften

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7073390B2 (de)
DE (1) DE19954164B4 (de)
WO (1) WO2002054031A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100578U1 (de) 2011-02-22 2012-03-22 Mike Schubert Kraftmessvorrichtung
DE102010048904B4 (de) * 2010-10-08 2013-07-18 Hochschule Für Technik Und Wirtschaft Des Saarlandes Vorrichtung zum Wandeln einer Kraft und/oder eines Drucks in ein elektrisches Signal, insbesondere Hochdrucksensor
DE102015111425A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Klaus Kürschner Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Kraftmessung mittels Isolationsdünnschicht

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144271A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Sensorelement zur Erfassung einer physikalischen Messgröße zwischen tribologisch hoch beanspruchten Körpern
DE10144269A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Sensorelement zur Erfassung einer physikalischen Messgröße zwischen tribologisch hoch beanspruchten Körpern
DE10217284B4 (de) * 2002-04-12 2005-06-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Kontrolle von Schraubverbindungen
DE10217283B4 (de) 2002-04-12 2005-10-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Einstellen und Prüfen der Spannkraft von Schraubverbindungen
DE10240671A1 (de) 2002-09-04 2004-03-18 Christian Bauer Gmbh + Co Klopfsensor eines Verbrennungsmotors
DE10253178B4 (de) * 2002-09-10 2004-08-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung einer Schicht aus diamantartigem Kohlenstoff
DE10243095B4 (de) * 2002-09-16 2004-07-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wälzlager mit intergrierter Zustandsmessung
AU2003293650A1 (en) * 2002-11-25 2004-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Device and method for monitoring and controlling a vehicle
DE10259527A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Aufprallsensor
DE10303425A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Beanspruchung eines Werkzeugs
DE10313060A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wälzlager mit integrierter Zustandsmessung
DE10329123B3 (de) * 2003-06-27 2004-09-16 Christian Bauer Gmbh + Co Kupplung mit einer Federeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
JP2005083961A (ja) * 2003-09-10 2005-03-31 ▲高▼木 敏行 歪センサー
DE10345993B4 (de) * 2003-10-02 2008-07-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Messen und zum Feinstellen eines Werkzeuges in einem Werkzeughalter und Verfahren zum Messen einer Bearbeitungskraft
DE10355817A1 (de) * 2003-11-28 2005-07-21 Fag Kugelfischer Ag Wälzlager mit einem System zur Datenerfassung und zur Datenverarbeitung
DE102004026246A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-15 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Rollkörper
BRPI0513139A (pt) * 2004-07-09 2008-04-29 Oc Oerlikon Balzers Ag material condutor contendo cobre com revestimento de material duro de me-dlc
DE102004041234A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Verschleißfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005002523B4 (de) * 2005-01-19 2015-11-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Messung der Kraft bei Bremsaktuatoren
DE102005028976A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Siemens Ag Piezoaktor mit gesteigertem Hubvermögen
DE102006027502A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-22 Schaeffler Kg Verschleißfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005048384B3 (de) * 2005-10-10 2007-01-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle der kraftschlüssigen Verbindung zweier Körper
DE102005058856B4 (de) 2005-12-09 2024-06-20 Volkswagen Ag Elektrisches Schaltelement am Lenkrad eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Verfassung eines Kraftfahrzeugführers
DE102005058857B4 (de) * 2005-12-09 2016-10-20 Volkswagen Ag Einklemm-Sensorvorrichtung
DE102005059165A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verschleißdetektion an einer Welle-Lager-Kombination, insbesondere bei einer Kraftstoffpumpe
NZ569819A (en) 2006-01-25 2010-07-30 Vestas Wind Sys As A wind turbine comprising at least one gearbox and an epicyclic gearbox
DE102006019942B4 (de) * 2006-04-28 2016-01-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kraftmessvorrichtung zur Messung der Kraft bei Festkörperaktoren, Verfahren zur Messung einer Kraft sowie Verwendung der Kraftmessvorrichtung
DE102006029415B4 (de) * 2006-06-27 2023-07-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verschleißfeste Beschichtung sowie Herstellverfahren hierfür
WO2008122306A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transportable wägesystem mit wägevorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE102007029683B4 (de) * 2007-06-27 2011-07-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Verfahren zur Messung von Zustandsgrößen an mechanischen Komponenten
US8198978B2 (en) 2008-04-24 2012-06-12 Hochschule fur Technik und Wirtschaft des Sarlandes Film resistor with a constant temperature coefficient and production of a film resistor of this type
DE102009044980A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sensorbauelementes ohne Passivierung sowie Sensorbauelement
EP2327895A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Lagerungseinrichtung mit Sensor zur Messung der Lageraufstandskraft einer rotierenden Welle
DE102010001144A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Mechanisches Verbindungsbauteil und Verfahren zur drahtlosen Erfassung einer mechanischen Belastung
DE102010017191B4 (de) * 2010-06-01 2014-07-24 CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH Differenzdrucksensor mit Absolutdruckermittlung
DE102010024850A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Rotierbares Bauelement und Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl eines rotierbaren Bauelements
DE102010024808A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Piezoresistiver Kraftsensor
DE102010040039A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur in situ Kalibrierung eines Thermometers
DE102010045912B4 (de) * 2010-09-21 2014-05-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Rotierbares Wälzlager
US8568099B2 (en) 2010-12-17 2013-10-29 Vestas Wind Systems A/S Apparatus for harvesting energy from a gearbox to power an electrical device and related methods
DE102011015740B4 (de) * 2011-03-31 2014-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von amorphen Kohlenstoffschichten als Tonabnehmer für Saiteninstrumente und deren Bauteile
DE102011103848A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensoreinrichtung
DE102011054967B4 (de) * 2011-10-31 2013-07-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Wälzlagers
CN103374697B (zh) * 2012-04-20 2017-09-29 深圳富泰宏精密工业有限公司 类金刚石膜层的表面处理方法及制品
DE102012104366A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Anströmrichtungssensoreinrichtung und Anströmrichtungserfassungseinrichtung
DE102012011893B4 (de) * 2012-06-15 2014-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Tuschieren eines Werkzeuges in einer Presse
DE102012211490B4 (de) 2012-07-03 2019-10-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Piezoresistive dotierte DLC-Sensorschicht, Verfahren zu deren Herstellung, Kraftsensor, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US9416652B2 (en) 2013-08-08 2016-08-16 Vetco Gray Inc. Sensing magnetized portions of a wellhead system to monitor fatigue loading
DE102014211856A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Drucksensor mit hydrophober Beschichtung
US10378994B2 (en) * 2015-03-05 2019-08-13 Ai Alpine Us Bidco Inc. Wireless vibration monitoring of movable engine parts
DE102015006057A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Hochschule Für Technik Und Wirtschaft Des Saarlandes Schichtwiderstand mit einem kohlenstoffhaltigen Widerstandsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
JP6627570B2 (ja) * 2016-02-26 2020-01-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 アース端子
US10823629B2 (en) 2018-04-12 2020-11-03 General Electric Company System and method for monitoring fastener tension
DE102018218300B4 (de) * 2018-10-25 2023-09-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensorisches Schichtsystem
FR3106868A1 (fr) * 2020-01-31 2021-08-06 Skf Palier comprenant un revêtement comprenant un nanocapteur intégré
DE102020215625A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
CN114894353B (zh) * 2022-04-08 2023-12-08 广东工业大学 一种碳基压阻薄膜传感器及其制备方法和应用
DE102022213552A1 (de) 2022-12-13 2024-06-13 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Computerimplementiertes Verfahren zum Bewerten von Wälzkörperkäfigtaschen, Computerimplementiertes Verfahren zum Erzeugen eines Trainingsdatensatzes für ein System zum maschinellen Lernen, computerimplementiertes Verfahren zum Trainieren eines Systems zum maschinellen Lernen zur Bewertung von Wälzkörperkäfigtaschen und Trainingsdatensatz

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087836A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-07 Philips Patentverwaltung GmbH Kohlenstoff enthaltende Gleitschicht
WO1987004236A1 (en) * 1984-07-06 1987-07-16 Birger Alvelid Method of manufacturing state transducers for mechanical components, and such mechanical components
EP0685297A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-06 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Werkzeug für Umform- und Zerspannungsvorrichtungen und Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Werkzeugs
DE4419009A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-21 Juergen Blumenauer Kraftmeßeinrichtung
DE69311479T2 (de) * 1992-09-25 1997-12-04 Serge Bras Montageteil und Maschine mit einem solchen Teil
DE19722728A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Widia Gmbh Verbundkörper, bestehend aus einem Hartmetall-, Cermet-, oder Keramiksubstratkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844469B1 (de) * 1996-11-21 2002-06-05 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Beschichtete, mechanisch beanspruchbare Komponenten oder Elemente sowie Verfahren zum Herstellen von solchen Komponenten oder Elementen
US6271621B1 (en) * 1998-08-05 2001-08-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Piezoelectric pressure sensor
DE19925458C2 (de) * 1999-06-02 2002-07-18 Fraunhofer Ges Forschung Herstellungsverfahren für Umform-, Stanz- und Spritzgußwerkzeuge
US6180049B1 (en) * 1999-06-28 2001-01-30 Nanotek Instruments, Inc. Layer manufacturing using focused chemical vapor deposition
AU2002225786A1 (en) * 2000-11-16 2002-05-27 Measurement Specialties, Inc. Cable sensor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087836A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-07 Philips Patentverwaltung GmbH Kohlenstoff enthaltende Gleitschicht
WO1987004236A1 (en) * 1984-07-06 1987-07-16 Birger Alvelid Method of manufacturing state transducers for mechanical components, and such mechanical components
DE69311479T2 (de) * 1992-09-25 1997-12-04 Serge Bras Montageteil und Maschine mit einem solchen Teil
EP0685297A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-06 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Werkzeug für Umform- und Zerspannungsvorrichtungen und Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Werkzeugs
DE4419393A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Fraunhofer Ges Forschung Werkzeug für Umform- und Zerspanungsvorrichtungen und Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Werkzeugs
DE4419009A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-21 Juergen Blumenauer Kraftmeßeinrichtung
DE19722728A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Widia Gmbh Verbundkörper, bestehend aus einem Hartmetall-, Cermet-, oder Keramiksubstratkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(abstract) INSPEC (online). In: STN, Accession No.: 1972:351698
DEVENYI, A. (u.a.): Electrical transport and structure of vacuum deposited carbon films. Proceedings of the international conference on the physics and chemistry of semiconductor heterojunctions and layer structures. IV Budapest, Hungary: Akademiai Kiado, 1971, p. 97-104 (abstract) INSPEC (online). In: STN, Accession No.: 1971:283920 *
DEVENYI, A. (u.a.): Electrical transport in amorphous carbon films. 2nd international conference on conduction in mobility materials. Editors: Klein, N.; Tannhauser, D.SA.; Pollak, M. London, UK: Taylor & Francis, 1971, p. 217-28
DEVENYI, A. (u.a.): Electrical transport in amorphous carbon films. 2nd international conference on conduction in mobility materials. Editors: Klein, N.; Tannhauser, D.SA.; Pollak, M. London, UK: Taylor & Francis, 1971, p. 217-28 (abstract) INSPEC (online). In: STN, Accession No.: 1972:351698 *
GRIGOROVICI, R. (u.a.): Properties of amorphous carbon films. Journal of Non-Crystalline Solids (June 1972) Vol. 8-10, p. 793-7 (abstract) INSPEC (online). In: STN, Accession No.: 1972:427399 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048904B4 (de) * 2010-10-08 2013-07-18 Hochschule Für Technik Und Wirtschaft Des Saarlandes Vorrichtung zum Wandeln einer Kraft und/oder eines Drucks in ein elektrisches Signal, insbesondere Hochdrucksensor
DE202012100578U1 (de) 2011-02-22 2012-03-22 Mike Schubert Kraftmessvorrichtung
DE102015111425A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Klaus Kürschner Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Kraftmessung mittels Isolationsdünnschicht
DE102015111425B4 (de) * 2014-07-18 2016-06-30 Klaus Kürschner Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Kraftmessung mittels Isolationsdünnschicht
WO2017008784A1 (de) 2014-07-18 2017-01-19 Jan Klemm Verfahren und einrichtung zur elektrischen kraftmessung mittels isolationsdünnschicht

Also Published As

Publication number Publication date
US20030089177A1 (en) 2003-05-15
US7073390B2 (en) 2006-07-11
DE19954164A1 (de) 2001-06-13
WO2002054031A1 (de) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19954164B4 (de) Sensor zur Zustandsbestimmung von Kenngrößen an mechanischen Komponenten unter Verwendung von amorphen Kohlenstoffschichten mit piezoresistiven Eigenschaften
DE102009022620B4 (de) Hartfilm-beschichtetes Element und Vorrichtung zum Formen
DE60133705T3 (de) Werkzeug aus einem gesinterten Bornitrid Körper mit beschichteter Oberfläche
DE112013002291B4 (de) Hartbeschichtung für ein Schneidwerkzeug
EP2277177B1 (de) Schichtwiderstand mit konstantem temperaturkoeffizienten sowie herstellung eines solchen schichtwiderstands
EP1436515B1 (de) Sensorelement zur erfassung einer physikalischen messgrösse zwischen tribologisch hoch beanspruchten körpern
DE3246361A1 (de) Kohlenstoff enthaltende gleitschicht
DE4419393A1 (de) Werkzeug für Umform- und Zerspanungsvorrichtungen und Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Werkzeugs
DE102016122834A1 (de) Beschichtung eines Körpers mit Diamantschicht und Hartstoffschicht
EP3844411B1 (de) Gleitlagerelement
EP1427946B1 (de) Sensorelement zur erfassung einer physikalischen messgrösse zwischen tribologisch hoch beanspruchten körpern
EP3735328B1 (de) Messrolle zum feststellen einer eigenschaft eines über die messrolle geführten bandförmigen guts
EP0844469B1 (de) Beschichtete, mechanisch beanspruchbare Komponenten oder Elemente sowie Verfahren zum Herstellen von solchen Komponenten oder Elementen
EP1354181B1 (de) Sensor zur zustandsbestimmung von kenngrössen an mechanischen komponenten unter verwendung von amorphen kohlenstoffschichten mit piezoresistiven eigenschaften
DE102012211490B4 (de) Piezoresistive dotierte DLC-Sensorschicht, Verfahren zu deren Herstellung, Kraftsensor, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE10253178B4 (de) Verwendung einer Schicht aus diamantartigem Kohlenstoff
DE102015006057A1 (de) Schichtwiderstand mit einem kohlenstoffhaltigen Widerstandsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010054970B4 (de) Vorrichtung zum Wandeln einer Dehnung und/oder Stauchung in ein elektrisches Signal, insbesondere Dehnungsmessfolie
DE102007029683B4 (de) Verfahren zur Messung von Zustandsgrößen an mechanischen Komponenten
EP0575003B1 (de) Elektrische Widerstandsschicht
EP4031690A1 (de) Substrat mit einem molydännitrid schichtsystem, sowie beschichtungsverfahren zur herstellung eines schichtsystems
EP1413647B1 (de) Verschleissschutzschicht
DE102013007644B4 (de) Anordnung zur Messung einer Dehnung, eines Druckes oder einer Kraft mit einer Widerstandsschicht
EP4198167A1 (de) Körper aus metall, einem metallkeramischen verbund oder keramik mit einem auf einer verschleissbeanspruchten funktionsfläche mehrschichtig ausgebildeten verschleissschutzschichtsystem, und verfahren zur herstellung dieses körpers
EP1537392A1 (de) Verwendung einer schicht aus diamantartigem kohlenstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee