DE19953857A1 - Betriebsvorrichtung - Google Patents

Betriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE19953857A1
DE19953857A1 DE19953857A DE19953857A DE19953857A1 DE 19953857 A1 DE19953857 A1 DE 19953857A1 DE 19953857 A DE19953857 A DE 19953857A DE 19953857 A DE19953857 A DE 19953857A DE 19953857 A1 DE19953857 A1 DE 19953857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
internal combustion
combustion engine
thermal
electrical unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19953857A
Other languages
English (en)
Inventor
Joel Duhr
Ludger Schoester
Roland Kirpach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to DE19953857A priority Critical patent/DE19953857A1/de
Publication of DE19953857A1 publication Critical patent/DE19953857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3222Cooling devices using compression characterised by the compressor driving arrangements, e.g. clutches, transmissions or multiple drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betriebsvorrichtung, insbesondere zum Betreiben von Fahrzeugen, mit mehreren Komponenten, die zumindest eine sowohl als Generator als auch als Elektromotor betreibbare elektrische Einheit sowie ein thermisches Aggregat zur Umwandlung von mechanischer Energie in Wärmeenergie umfassen, wobei die Komponenten mechanisch miteinander koppelbar sind und die mechanischen Verbindungen jeweils durch eine Kupplungseinrichtung wahlweise herstellbar oder lösbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Betriebsvorrichtung, insbesondere zum Betrei­ ben von Fahrzeugen, mit mehreren Komponenten.
Insbesondere beim Betrieb von Fahrzeugen, aber auch beim Betreiben von anderen Anlagen oder Einrichtungen, müssen häufig zahlreiche Funktio­ nen erfüllt werden, die speziell dafür ausgebildete Komponenten erfordern. In vielen Fällen brauchen die Funktionen nicht gleichzeitig, sondern nur in bestimmten Situationen bereitgestellt zu werden.
Es ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), eine Vor­ richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei möglichst einfa­ chem Aufbau vielseitig einsetzbar ist und mit der die einzelnen Kompo­ nenten optimal und gezielt in einer den jeweiligen Betriebsbedingungen entsprechenden Weise eingesetzt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, daß die Komponenten zumindest eine sowohl als Generator als auch als Elektromotor betreibbare elektrische Einheit sowie ein thermisches Aggregat zur Umwandlung von mechani­ scher Energie in Wärmeenergie umfassen, wobei die Komponenten me­ chanisch miteinander koppelbar sind und die mechanischen Verbindun­ gen jeweils durch eine Kupplungseinrichtung wahlweise herstellbar oder lösbar sind.
Erfindungsgemäß können mittels der Kupplungseinrichtungen die me­ chanischen Verbindungen jeweils gezielt hergestellt oder gelöst werden, um jeweils eine Kraftübertragung zu ermöglichen oder zu verhindern. Hierdurch können verschiedene Konfigurationen der Betriebsvorrichtung eingestellt werden, so daß die Betriebsvorrichtung gezielt in einem für den jeweiligen Anwendungszweck optimalen Betriebsmodus betrieben werden kann. Des weiteren ist es erfindungsgemäß möglich, beliebige Energiefor­ men ineinander umzuwandeln, wodurch die Betriebsvorrichtung vielseitig einsetzbar ist.
So ist es beispielsweise in einem Fahrzeug möglich, bei zwischen der elektrischen Einheit und dem thermischen Aggregat hergestellter mecha­ nischer Verbindung die elektrische Einheit als Elektromotor zu betreiben und somit einen elektrischen Antrieb für das thermische Aggregat zu rea­ lisieren. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das thermi­ sche Aggregat als Kompressor einer Klimaanlage ausgebildet, so daß auf diese Weise die Möglichkeit geschaffen wird, die Klimaanlage eines Fahr­ zeugs unabhängig von dem Betriebszustand eines Fahrantriebs, bei­ spielsweise einer Verbrennungsmaschine, elektrisch zu betreiben.
Bevorzugt ist es, wenn die Betriebsvorrichtung zusätzlich eine Verbren­ nungsmaschine umfaßt, bei der es sich beispielsweise um einen Ottomo­ tor oder Dieselmotor handeln kann.
Dabei ist in einer bevorzugten Variante der Erfindung die elektrische Ein­ heit zwischen der Verbrennungsmaschine und dem thermischen Aggregat angeordnet, so daß die elektrische Einheit einerseits an die Verbrennungs­ maschine und andererseits an das thermische Aggregat gekoppelt werden kann. Auf diese Weise wird eine besonders vielseitig einsetzbare Betriebs­ vorrichtung geschaffen. Beispielsweise kann bei hergestellter mechani­ scher Verbindung zwischen der elektrischen Einheit und der Verbren­ nungsmaschine die elektrische Einheit als Elektromotor betrieben und zum Anlassen der Verbrennungsmaschine eingesetzt werden, wobei hierzu die mechanische Verbindung zwischen der elektrischen Einheit und dem thermischen Aggregat zur Maximierung der Kraftübertragung von der elektrischen Einheit auf die Verbrennungsmaschine gelöst werden kann.
Bei laufender Verbrennungsmaschine kann die elektrische Einheit als durch die Verbrennungsmaschine angetriebener Generator betrieben wer­ den, um die Stromversorgung des Fahrzeugs zu gewährleisten und/oder die Fahrzeugbatterie aufzuladen. Wenn in diesem Betriebszustand die me­ chanische Verbindung zwischen der elektrischen Einheit und dem thermi­ schen Aggregat hergestellt ist, dann wird auf diese Weise das thermische Aggregat über die Verbrennungsmaschine angetrieben. Bezüglich des thermischen Aggregats wird hierbei folglich die elektrische Einheit ledig­ lich zur Kraftübertragung genutzt.
Bevorzugt ist es, wenn zwischen zwei Komponenten, bei denen es sich vorzugsweise um die elektrische Einheit und die Verbrennungsmaschine handelt, eine Getriebeeinheit angeordnet ist. Wenn die Getriebeeinheit als variables oder stufenloses Getriebe ausgebildet ist, dann kann eine un­ mittelbare Abhängigkeit von der Drehzahl der Verbrennungsmaschine vermieden und der Wirkungsgrad des Gesamtsystems erhöht werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind auch in den Unteran­ sprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben. Die Erfin­ dung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Betriebsvorrichtung gemäß ei­ ner Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2a-2c jeweils die Betriebsvorrichtung von Fig. 1 in verschiede­ nen Betriebsmodi, und
Fig. 3 die Betriebsvorrichtung von Fig. 1 in Verbindung mit einer Verbrennungsmaschine.
Bei der Betriebsvorrichtung gemäß Fig. 1 handelt es sich um eine kom­ pakte Einheit, die in einem eine Verbrennungsmaschine aufweisenden Kraftfahrzeug verwendbar ist. Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Betriebsvorrichtung jedoch in jeder beliebigen Umgebung eingesetzt wer­ den.
Auf einer gemeinsamen Achse 26 sind ein mit Anschlüssen 14a, 14b ver­ sehenes thermisches Aggregat 14 in Form eines Kompressors für eine Klimaanlage, eine sowohl als Elektromotor als auch als Generator betreib­ bare elektrische Einheit 12 sowie eine als stufenloses Getriebe ausgebil­ dete Getriebeeinheit 28 angeordnet.
Anstelle eines Kompressors kann als thermisches Aggregat 14 auch eine Heizeinrichtung z. B. in Form einer Wärmepumpe vorgesehen sein. Grund­ sätzlich kann erfindungsgemäß das thermische Aggregat 14 beliebig aus­ geführt sein.
Zwischen dem thermischen Aggregat 14 und der elektrischen Einheit 12 ist eine Kupplungseinrichtung 22 in Form einer Reibungskupplung vorge­ sehen. Eine weitere Reibungskupplung 24 ist zwischen der elektrischen Einheit 12 und der Getriebeeinheit 28 angeordnet.
Die Kupplungseinrichtungen 22, 24, mit denen zwischen den einzelnen Komponenten mechanische Energie übertragen wird, können erfindungs­ gemäß ebenfalls grundsätzlich in beliebiger Weise ausgebildet sein.
Die elektrische Einheit 12 ist zusammen mit einer Fördereinrichtung 32 in Form eines um die Achse 26 drehbaren Förder- oder Schaufelrades fluid­ dicht in einem Gehäuse 34 angeordnet. Der im Inneren einer bezüglich des Gehäuses 34 unbeweglichen Wicklung 12a befindliche drehbare Teil 12b der elektrischen Einheit 12 und die Fördereinrichtung 32 sind dreh­ fest auf einem gemeinsamen Wellenabschnitt 42 angebracht, dessen Längsachse mit der Achse 26 zusammenfällt. Der Wellenabschnitt 42 ist fluiddicht durch die Stirnseiten des Gehäuses 34 hindurchgeführt und trägt an seinen Enden jeweils einen Teil der jeweiligen Kupplungseinrich­ tung 22, 24.
Das Gehäuse 34 ist mit einem Einlaß 36 und einem Auslaß 8 versehen, über die das Gehäuse 34 in ein Kühlsystem des Fahrzeugs bzw. der zu betreibenden Anlage oder Einrichtung integrierbar ist. Im Betrieb der elektrischen Einheit 12, d. h. bei sich drehendem Wellenabschnitt 42, wird durch die Fördereinrichtung 32 das Kühlfluid, bevorzugt Wasser, umge­ wälzt und auf diese Weise auch die elektrische Einheit 12 gekühlt.
Über die Getriebeeinheit 28 und die Kupplungseinrichtung 22 kann me­ chanische Energie auf die Betriebsvorrichtung übertragen und von der Betriebsvorrichtung abgegeben werden. Hierzu ist die Getriebeeinheit 28 mit der Verbrennungsmaschine des Kraftfahrzeugs koppelbar, worauf im folgenden noch näher eingegangen wird. Grundsätzlich kann erfindungs­ gemäß mit der Getriebeeinheit 28 jede beliebige zur Übertragung von Be­ wegungsenergie geeignete Einrichtung gekoppelt werden.
In den Fig. 2a-2c sind verschiedene Betriebsmodi der erfindungsgemä­ ßen Betriebsvorrichtung dargestellt. Bei der folgenden Erläuterung dieser Betriebsmodi wird davon ausgegangen, daß die Betriebsvorrichtung über die Getriebeeinheit 28 mit der Verbrennungsmaschine, z. B. einen Otto­ motor oder Dieselmotor, des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Die Energie­ zufuhr und die Energieabgabe sind in den Fig. 2a-2c jeweils durch ent­ sprechende Pfeile angedeutet.
In dem Betriebsmodus gemäß Fig. 2a ist mittels der Kupplungseinrich­ tung 22 zwischen der Getriebeeinheit 28 und der elektrischen Einheit 12 eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt, während zwischen der elek­ trischen Einheit 12 und dem thermischen Aggregat 14 keine mechanische Verbindung besteht, d. h. die Kupplungseinrichtung 24 ausgerückt ist. In diesem Betriebsmodus wird die elektrische Einheit 12 als Elektromotor betrieben, dem elektrische Energie z. B. von der Fahrzeugbatterie zuge­ führt wird, um über die Kupplung 22 und die Getriebeeinheit 28 den Fahrzeugmotor anzutreiben. Dieser Modus dient zum Anlassen des Fahr­ zeugmotors. Durch die Kupplungseinrichtung 24 ist in diesem Modus die Verbindung zum thermischen Aggregat 14 unterbrochen, da dessen Be­ trieb beim Anlassen des Fahrzeugmotors nicht erforderlich ist und so die maximale Kraft zum Anlassen des Motors zur Verfügung steht.
In dem Betriebsmodus von Fig. 2b sind beide Kupplungen 22, 24 einge­ rückt, d. h. es besteht eine durchgehende mechanische Verbindung von der Verbrennungsmaschine über die Getriebeeinheit 28 und die elektri­ sche Einheit 12 zum thermischen Aggregat 14. Dieser Betriebsmodus stellt einen normalen Betriebszustand des Fahrzeugs da, in welchem von der Verbrennungsmaschine zur Verfügung gestellte mechanische Energie über die in diesem Modus als Generator betriebene elektrische Einheit 12 zur Stromversorgung des Fahrzeugs bzw. zum Aufladen der Fahrzeugbat­ terie in elektrische Energie und über das thermische Aggregat 14 in Wär­ meenergie umgewandelt wird. Somit wird in diesem Modus die chemische Energie, die in dem von der Verbrennungsmaschine verbrauchten Ktaft­ stoff gespeichert ist, von der Betriebsvorrichtung in elektrische und ther­ mische Energie umgewandelt.
In dem Betriebsmodus gemäß Fig. 2c ist die mechanische Verbindung zwischen der Getriebeeinheit 28 und der elektrischen Einheit 12 gelöst, d. h. die Kupplung 22 befindet sich in einem ausgerückten Zustand, wäh­ rend die elektrische Einheit 12 und das thermische Aggregat 14 durch die eingerückte Kupplung 24 kraftschlüssig miteinander gekoppelt sind. In diesem Modus kann auch bei ausgeschalteter Verbrennungsmaschine das thermische Aggregat 14 elektrisch betrieben werden, indem der in diesem Modus als Elektromotor betriebenen elektrischen Einheit 12 elektrische Energie zugeführt wird.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Betriebsvorrichtung ist somit, daß dem thermischen Aggregat 14 sowohl von der Verbrennungsmaschine als auch von der elektrischen Einheit 12 Energie zugeführt werden kann.
Durch die Zwangskopplung der Fördereinrichtung 32 für das Kühlfluid mit der elektrischen Einheit 12 ist deren Kühlung im Betrieb sicherge­ stellt.
Fig. 3 zeigt die Anordnung der erfindungsgemäßen Betriebsvorrichtung in unmittelbarer Nähe einer Verbrennungsmaschine 16, beispielsweise eines Ottomotors oder Dieselmotors, des Kraftfahrzeugs. Die Betriebsvorrich­ tung ist in diesem Ausführungsbeispiel näher an der einen Stirnseite des Motors 16 mit zu dessen Kurbelwelle 48 paralleler Achse 26 angeordnet. Es ist erfindungsgemäß alternativ auch möglich, die Betriebsvorrichtung näher an der anderen Stirnseite des Motors 16 und somit näher an einem Schwungrad 58 des Motors 16 anzuordnen.
Das Gehäuse 34, in welchem die Fördereinrichtung 32 und die elektrische Einheit 12 angeordnet sind, ist an den Kühlfluidauslaß 44 der Verbren­ nungsmaschine 16 angeschlossen, deren Kühlfluideinlaß 46 im Bereich der weiter von der Betriebsvorrichtung entfernten Stirnseite angeordnet ist. Alternativ ist es erfindungsgemäß auch möglich, für die Betriebsvor­ richtung einen separaten, von demjenigen des Motors 16 getrennten Kühlkreislauf vorzusehen, in den die Betriebsvorrichtung mit ihrem Ein­ laß 36 und Auslaß 38 integriert ist.
Die Getriebeeinheit 28 und die Kurbelwelle 48 des Motors 16 sind über einen Riemenantrieb miteinander verbunden, der zwei Riemenscheiben 52, 54 und einen Riemen 56 umfaßt.
Am von der Betriebsvorrichtung weiter entfernten Stirnbereich ist das Ge­ häuse 34 des Motors 16 teilweise weggebrochen dargestellt, so daß das am Ende der Kurbelwelle 48 angebrachte Schwungrad 58 zu erkennen ist. Die in Fig. 3 dargestellte, zusätzlich die Verbrennungsmaschine 16 umfas­ sende Gesamtanordnung stellt ebenfalls eine Betriebsvorrichtung im Sin­ ne der Erfindung dar. Mit dieser Betriebsvorrichtung kann sowohl für den Fahrantrieb des Fahrzeugs gesorgt als auch die Klimaanlage betrieben und die elektrische Stromversorgung sichergestellt werden. Des weiteren kann die Verbrennungsmaschine 16 über die elektrische Einheit 12 an­ gelassen sowie das thermische Aggregat 14 auch bei ausgeschaltetem Motor 16 elektrisch betrieben werden, ohne daß hierfür zusätzliche Kom­ ponenten erforderlich wären.
Die beschriebene erfindungsgemäße Betriebsvorrichtung zeichnet sich u. a. dadurch aus, daß die einzelnen Komponenten in räumlicher Nähe zu­ einander angeordnet sind, wodurch eine kompakte Einheit mit einer ho­ hen funktionellen und energetischen Dichte geschaffen wird.
In vorteilhafter Weise ermöglicht es die Erfindung, auch bei ausgeschal­ tetem oder von der elektrischen Einheit 12 entkoppeltem Motor 16 das thermische Aggregat 14 zu betreiben, um z. B. das Fahrzeug vor der ei­ gentlichen Benutzung vorzukühlen oder vorzuheizen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch das Vorsehen eines variablen oder kontinuierlichen bzw. stufenlosen Getriebes 28 zwi­ schen der elektrischen Einheit 12 und der Verbrennungsmaschine 16 eine hinsichtlich der Kraftübertragung optimale Anlasserfunktion realisiert werden kann. Des weiteren wird es durch das Vorsehen eines derartigen Getriebes 28 erfindungsgemäß ermöglicht, für ein optimales Verhältnis zwischen der Drehzahl der elektrischen Einheit 12 im Generator-Modus und der Motordrehzahl zu sorgen. Hierdurch kann das Gesamtsystem in jedem Betriebszustand in einem optimalen Leistungsbereich und mit ei­ nem optimalen Wirkungsgrad betrieben werden.
Außerdem ist es erfindungsgemäß von Vorteil, daß durch die Ausnutzung der elektrischen Einheit 12 zur mechanischen Kraftübertragung zwischen dem Motor 16 und dem thermischen Aggregat 14 über den Wellenab­ schnitt 42 nicht die elektrische Einheit 12 zum Antreiben des thermischen Aggregats 14 verwendet werden muß. Die bei laufendem Motor 16 als Ge­ nerator betriebene elektrische Einheit 12 braucht daher nicht die für den Betrieb z. B. eines Kompressors oder einer Wärmepumpe erforderliche Energie zu liefern.
Da ferner bei laufendem und mit der elektrischen Einheit 12 gekoppeltem Motor 16 zwangsläufig über die Fördereinrichtung 32 Kühlfluid durch das gemeinsame Gehäuse 34 gefördert wird, ist automatisch für eine Kühl­ fluidumwälzung gesorgt, d. h. es braucht durch die elektrische Einheit 12 keine zusätzliche Kühlmittelpumpe betrieben zu werden, um den Motor 16 und die elektrische Einheit 12 zu kühlen.
Ein weiterer Vorteil ist, daß durch die Erfindung eine wesentliche Ge­ räuschreduzierung erzielt werden kann.
Durch die Erfindung können folglich mit einer kompakten und eine gerin­ ge Anzahl von Komponenten aufweisenden Vorrichtung zahlreiche Funk­ tionen erfüllt und verschiedene Energieformen in grundsätzlich beliebiger Art und Weise ineinander umgewandelt werden, um in Abhängigkeit von den jeweiligen äußeren Betriebsbedingungen bzw. Betriebszuständen der jeweils zu betreibenden Anlage bzw. Einrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs, zu jedem Zeitpunkt einen insbesondere im Hinblick auf den Energieeinsatz optimalen Betriebsmodus zu realisieren.
Bezugszeichenliste
12
elektrische Einheit
12
a Wicklung
12
b drehbarer Teil
14
thermisches Aggregat
14
a Anschluß
14
b Anschluß
16
Verbrennungsmaschine
22
Kupplungseinrichtung
24
Kupplungseinrichtung
26
Achse
28
Getriebeeinheit
32
Fördereinrichtung
34
Gehäuse
36
Einlaß
38
Auslaß
42
Wellenabschnitt
44
Kühlfluidauslaß
46
Kühlfluideinlaß
48
Kurbelwelle
52
Riemenscheibe
54
Riemenscheibe
56
Riemen
58
Schwungrad

Claims (13)

1. Betriebsvorrichtung, insbesondere zum Betreiben von Fahrzeugen, mit mehreren Komponenten (12, 14, 16), die zumindest eine sowohl als Generator als auch als Elektromotor betreibbare elektrische Einheit (12) sowie ein thermisches Aggregat (14) zur Umwandlung von mechanischer Energie in Wärmeenergie umfassen, wobei die Komponenten (12, 14, 16) mechanisch miteinander koppelbar sind und die mechanischen Verbindungen jeweils durch eine Kupplungs­ einrichtung (22, 24) wahlweise herstellbar oder lösbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (12, 14, 16) zusätzlich zu der elektrischen Einheit (12) und dem thermischen Aggregat (14) eine Verbren­ nungsmaschine (16), insbesondere einen Ottomotor oder Dieselmo­ tor, umfassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das thermische Aggregat (14) als Kompressor, insbesondere ei­ ner Klimaanlage, ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die elektrische Einheit (12), das thermische Aggregat (14) und die Kupplungseinrichtungen (22, 24), bevorzugt außerdem die Verbrennungsmaschine (16), in räumlicher Nähe zueinander an­ geordnet und zu einer kompakten Einheit zusammengefaßt sind.
5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die elektrische Einheit (12), das thermische Aggregat (14) und die Kupplungseinrichtungen (22, 24) auf einer gemeinsa­ men Achse (26) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Einheit (12) zwischen der Verbrennungsmaschi­ ne (16) und dem thermischen Aggregat (14) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwischen zwei Komponenten, bevorzugt zwischen der elektrischen Einheit (12) und der Verbrennungsmaschine (16), eine Getriebeeinheit (28) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeinheit (28) als variables oder stufenloses Getriebe ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeinheit (28) als automatisches Getriebe ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kühleinrichtung vorgesehen ist, wobei zumin­ dest ein beweglicher Teil (32) der Kühleinrichtung, insbesondere ei­ ne Fördereinrichtung für ein Kühlfluid, mit einer der Komponenten, bevorzugt mit der elektrischen Einheit (12), mechanisch gekoppelt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der bewegliche Teil (32) der Kühleinrichtung und die Komponente (12) nur gemeinsam mit anderen Komponenten (14, 16) koppelbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der bewegliche Teil (32) der Kühleinrichtung und die Komponente (12) in unmittelbarer Nähe zueinander und insbeson­ dere auf einem gemeinsamen Wellenabschnitt (42) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fördereinrichtung (32) der Kühleinrichtung und die Kom­ ponente (12) in einem gemeinsamen Gehäuse (34) untergebracht sind, in dem ein Einlaß (36) und ein Auslaß (38) für zu förderndes Kühlfluid ausgebildet sind.
DE19953857A 1999-11-09 1999-11-09 Betriebsvorrichtung Withdrawn DE19953857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953857A DE19953857A1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Betriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953857A DE19953857A1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Betriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953857A1 true DE19953857A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7928414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953857A Withdrawn DE19953857A1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Betriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19953857A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003046350A1 (de) 2001-11-28 2003-06-05 Volkswagen Ag Antrieb von hilfsaggregaten
EP1332964A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-06 The Boeing Company Antriebsvorrichtung für Hydraulikpumpe und Luftkompressor
DE10261867A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Antrieb eines Viskoheizers eines Kraftfahrzeugs
DE102004008649A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-08 Ina-Schaeffler Kg Aggregatetriebsystem für eine Brennkraftmaschine
FR2887701A1 (fr) * 2005-06-28 2006-12-29 Valeo Equip Electr Moteur Systeme de transmission pour une machine electrique tournante ainsi qu'un vehicule automobile equipe d'au moins une machine electrique et d'un tel systeme de transmission
EP1881586A1 (de) 2006-07-17 2008-01-23 IG EL Ingenieurgemeinschaft Erich Leitner AG Kühlsystem für zumindest eine elektrische Maschine
WO2010015325A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-11 Daimler Ag Nebenaggregateanordnung
DE102022121783A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Kleemann Gmbh Materialverarbeitungseinrichtung, insbesondere Brechanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036578B (de) * 1957-01-28 1958-08-14 Karl Wilhelm Ostwald Dipl Ing Anlass-Lichtmaschine mit stufenlosem Keilriemengetriebe fuer Brennkraftmaschinen
DE4336162A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Erich Mundhenke Fahrzeug
DE19941705A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036578B (de) * 1957-01-28 1958-08-14 Karl Wilhelm Ostwald Dipl Ing Anlass-Lichtmaschine mit stufenlosem Keilriemengetriebe fuer Brennkraftmaschinen
DE4336162A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Erich Mundhenke Fahrzeug
DE19941705A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 0801415 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003046350A1 (de) 2001-11-28 2003-06-05 Volkswagen Ag Antrieb von hilfsaggregaten
EP1332964A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-06 The Boeing Company Antriebsvorrichtung für Hydraulikpumpe und Luftkompressor
DE10261867A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Antrieb eines Viskoheizers eines Kraftfahrzeugs
DE102004008649A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-08 Ina-Schaeffler Kg Aggregatetriebsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102004008649B4 (de) * 2004-02-21 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aggregatetriebsystem für eine Brennkraftmaschine
FR2887701A1 (fr) * 2005-06-28 2006-12-29 Valeo Equip Electr Moteur Systeme de transmission pour une machine electrique tournante ainsi qu'un vehicule automobile equipe d'au moins une machine electrique et d'un tel systeme de transmission
EP1881586A1 (de) 2006-07-17 2008-01-23 IG EL Ingenieurgemeinschaft Erich Leitner AG Kühlsystem für zumindest eine elektrische Maschine
WO2010015325A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-11 Daimler Ag Nebenaggregateanordnung
DE102022121783A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Kleemann Gmbh Materialverarbeitungseinrichtung, insbesondere Brechanlage
EP4331727A1 (de) * 2022-08-29 2024-03-06 Kleemann Gmbh Materialverarbeitungseinrichtung, insbesondere brechanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127364T2 (de) Antriebsvorrichtung
DE4318949C1 (de) Elektrische Maschine mit mindestens einer Kupplung
DE102012202460A1 (de) Elektromotorische Getriebevorrichtung mit einstückigem Gehäuse
DE19916489C2 (de) Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge
DE69102866T2 (de) Einlasskrümmer mit integrierter Lichtmaschine für Kraftfahrzeuge.
DE102007033457A1 (de) Elektrische Maschine mit einem flüssigkeitsgekühlten Rotor
DE10254701A1 (de) Antriebseinheit für Zubehör eines Kraftfahrzeuges mit einem Hybridantrieb
DE19738250C2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage mit Kompressoreinheit
DE19931963A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2016087101A1 (de) Elektrische antriebseinheit, hybridantriebseinrichtung und fahrzeug
DE19801160A1 (de) Antrieb für ein Förderrad einer Fördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2885561B1 (de) Riemenscheibenanordnung für einen riementrieb zum antrieb von nebenaggregaten eines kraftfahrzeugs und verfahren zum antrieb eines über eine riemenscheibenanordnung angebundenen nebenaggregats eines kraftfahrzeugs
DE19953857A1 (de) Betriebsvorrichtung
DE10251042A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE3829697A1 (de) Mechanischer antrieb eines ladegeblaeses einer brennkraftmaschine
DE3345340C2 (de) Antrieb für das Kühlluftgebläse einer Brennkraftmaschine
DE10255772A1 (de) Elektrische Maschine mit integrierten Nasskupplungen
DE10360855A1 (de) Einen Elektromotor verwendende Hydraulikantriebsvorrichtung
EP1451457B1 (de) Antrieb von hilfsaggregaten
DE3827519A1 (de) Antriebsanordnung
DE10251041A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE102018109022A1 (de) Hybridmodul mit einer Kühlvorrichtung zur aktiven Kühlung eines Stators
DE102020216225A1 (de) Elektrische Maschine zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2021151598A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102014202051A1 (de) Rolleneinrichtung für einen Zugmitteltrieb und Zugmitteltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee