DE19953061C1 - Dickenmeßgerät für nichtmagnetische Schichten auf ferromagnetischen Unterlagen - Google Patents

Dickenmeßgerät für nichtmagnetische Schichten auf ferromagnetischen Unterlagen

Info

Publication number
DE19953061C1
DE19953061C1 DE19953061A DE19953061A DE19953061C1 DE 19953061 C1 DE19953061 C1 DE 19953061C1 DE 19953061 A DE19953061 A DE 19953061A DE 19953061 A DE19953061 A DE 19953061A DE 19953061 C1 DE19953061 C1 DE 19953061C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
permanent magnet
measuring device
thickness measuring
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19953061A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Steingroever
Thomas Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROPHYSIK DR STEINGROEVER
Original Assignee
ELEKTROPHYSIK DR STEINGROEVER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROPHYSIK DR STEINGROEVER filed Critical ELEKTROPHYSIK DR STEINGROEVER
Priority to DE19953061A priority Critical patent/DE19953061C1/de
Priority to CNB001237160A priority patent/CN1174217C/zh
Priority to GBGB0022235.6A priority patent/GB0022235D0/en
Priority to GB0025690A priority patent/GB2357850B/en
Priority to US09/698,116 priority patent/US6538434B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19953061C1 publication Critical patent/DE19953061C1/de
Priority to HK01107174A priority patent/HK1036496A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/105Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring thickness of coating

Abstract

Das Dicken-Meßgerät (1) für nichtmagnetische Schichten (2) auf ferromagnetischen Unterlagen (3), bei dem die Schichtdicke (SD) aus der Haftkraft eines Dauermagneten (4) auf der zu messenden Schicht (2) bestimmt wird, ist mit einem im Schwerpunkt (5) gelagerten Drehsystem (6) das den Dauermagneten (4) trägt, ausgebildet. Die Haftkraft des Dauermagneten (4) wird durch die einstellbare Kraft eines auf das Drehsystem (6) wirkenden Magnetfeldes einer Magnetspule (13) kombiniert, deren Wert beim Abheben des Dauermagneten (4) von der Schicht (2) ein Maß für die Schichtdicke (SD) ist. Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Kraft zur Überwindung der Haftkraft des Dauermagneten auf der zu messenden Schicht nicht durch eine Drehfeder und eine komplizierte Mechanik zum Stillsetzen des Antriebselementes für das Drehsystem im Moment des Abhebens des Dauermagneten von der zu messenden Schicht aufgebracht werden muß. Die Haftkraft des Dauermagneten wird vielmehr durch die einstellbare Kraft einer auf das Drehsystem wirkenden Magnetspule kompensiert, wobei der Wert dieser Kraft beim Abheben des Dauermagneten von der Schicht ein sehr genaues Maß für die Schichtdicke ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Dicken-Meßgerät für nichtmagnetische Schichten auf ferromagnetischen Unterlagen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei derartigen magnetischen Schichtdickenmessern (DE 26 38 248 C2) ist die Haftkraft eines an einem im Schwerpunkt gelagerten und somit ausbalancierten Meßarm drehbar angeordneten Dauermagneten auf der zu messenden Schicht ein Maß für die Schichtdicke und wird mit einer Feder gemessen, die durch Drehen eines Antriebselementes gespannt wird. Das Gerät hat eine in Schichtdicken geteilte Skalenscheibe, der eine Ablesemarke am Gehäuse des Gerätes zugeordnet ist, sowie ein die Skalenscheibe in Abhängigkeit von der Abreißbewegung des Dauermagneten festlegendes Sperrglied zwischen Meßarm und Skalenscheibe.
Bei solchen Schichtdickenmessern ergeben sich mitunter Differenzen der gemessenen Schichtdickenwerte allein dadurch, daß es schwierig ist, die Skalenscheibe, bei deren Drehung die Feder zunehmend gespannt und bei Erreichen der Haftkraft der Dauermagnet von der zu messenden Schicht abgehoben wird, genau in dem Augenblick des Abhebens des Dauermagneten stillzusetzen. Da durch das manuelle Drehen der Skalenscheibe auch die Drehgeschwindigkeit nicht immer gleich ist, treten bei Mehrfachmessungen zwangsläufig Abweichungen der Meßwerte auf, die nicht einfach eliminiert werden können.
Zur Vereinfachung des Meßvorganges und zur Verbesserung der Meßgenauigkeit solcher Schichtdickenmesser ist es auch bereits bekannt, das drehbare Antriebselement mit einem mechanischen Sperrwerk mit Zahnrädern und einem schnellaufenden Schwungrad nach Art eines Uhrwerkes zu versehen, wobei zwischen dem rückwärtigen Hebelarm des ausbalancierten Drehsystems und dem schnellaufenden Schwungrad ein Sperrglied angeordnet ist, durch das das schnellaufende Schwungrad beim Spannen des Antriebselementes festgehalten und erst in dem Augenblick freigegeben wird, sobald der Hebelarm des Drehsystems mit dem Dauermagneten auf die zu messende Schicht aufgesetzt worden ist. Nach der Freigabe des schnellaufenden Schwungrades wird das Antriebselement für das Drehsystem durch die vorgespannte Feder so lange in geschwindigkeitskonstante Drehung versetzt, bis die Haftkraft des Dauermagneten überwunden worden ist und dieser schlagartig von der zu messenden Schicht abhebt. In diesem Moment wird auch das schnellaufende Schwungrad durch das am rückwärtigen Hebelarm sitzende Sperrglied gestoppt. Die gemessene Schichtdicke kann dann an der Skalenscheibe abgelesen werden.
Derartige Schichtdickenmesser mit einer automatischen mechanischen Sperre, die im Moment des Abhebens des Dauermagneten von der zu messenden Schicht wirksam wird, sind teuer in der Herstellung und wartungsbedürftig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion solcher Dicken-Meßgeräte zu verbilligen unter gleichzeitiger Verbesserung der Handhabung und der Meßgenauigkeit.
Diese Aufgabe wird bei einem Dicken-Meßgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Haftkraft des Dauermagneten durch die einstellbare Kraft eines auf das Drehsystem wirkenden Magnetfeldes einer Magnetspule kompensiert wird, deren Wert beim Abheben des Dauermagneten von der Schicht ein Maß für die Schichtdicke ist.
Besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 gekennzeichnet.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Kraft zur Überwindung der Haftkraft des Dauermagneten auf der zu messenden Schicht nicht durch eine Drehfeder und eine komplizierte Mechanik zum Stillsetzen des Antriebselementes für das Drehsystem im Moment des Abhebens des Dauermagneten von der zu messenden Schicht aufgebracht werden muß.
Die Haftkraft des Dauermagneten wird vielmehr durch die einstellbare Kraft einer auf das Drehsystem wirkenden Magnetspule kompensiert, wobei der Wert dieser Kraft beim Abheben des Dauermagneten von der Schicht ein sehr genaues Maß für die Schichtdicke ist.
Das erfindungsgemäße Dicken-Meßgerät zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß der einstellbare Strom für die Erregung der Magnetspule als Maß für die Schichtdicke dient.
Hierbei ist es auch von besonderem Vorteil, daß der Wert der Kompensationskraft beim Abreißen des Dauermagneten mittels einer Elektronik in Schichtdicken umgerechnet wird und auf einem Display zur Anzeige kommt.
Eine besonders hohe Meßgenauigkeit wird zudem dadurch erzielt, daß ein beim Abreißen des Dauermagneten von der zu messenden Schicht auftretendes Signal in der Stromkurve der Magnetspule erfaßt und mittels der Elektronik in Schichtdicken umgerechnet wird, wobei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auch vorgesehen ist, daß das beim Abreißen des Dauermagneten von der Schicht auftretende Signal in der Stromkurve zum Abschalten des Stromes für die Magnetspule dient.
In einer ersten vorteilhaften Auführungsform ist vorgesehen, daß ein am Drehsystem des Dauermagneten befestigter weichmagnetischer Kompensationskörper von dem Magnetfeld der Magnetspule angezogen oder abgestoßen wird.
Stattdessen ist es in einer abgewandelten Ausführungsform aber auch möglich, daß ein am Drehsystem des Dauermagneten befestigter dauermagnetischer Kompensationskörper von dem Magnetfeld der Magnetspule angezogen oder abgestoßen wird.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann das Meßgerät aber auch so ausgebildet sein, daß das einstellbare Magnetfeld einer Spule unmittelbar auf den Dauermagneten wirkt. Dies kann dadurch geschehen, daß die Magnetspule im Gehäuse des Meßgerätes koaxial über dem Dauermagneten angeordnet ist.
Die Magnetspule kann aber auch auf dem Drehsystem befestigt sein und auf einen weich- oder dauermagnetischen Körper wirken, der in Bezug auf das Drehsystem feststeht.
In einer weiteren abgewandelten Ausführungsform ist es möglich, daß die auf dem Drehsystem befestigte Magnetspule zwischen zwei relativ zum Drehpunkt fest angeordneten Dauermagneten beweglich ist.
Die Wirkung der Magnetspule kann dabei auch noch dadurch verbessert werden, daß die beiden Dauermagnete, zwischen denen die auf dem Drehsystem angeordnete Magnetspule sich bewegt, gegenpolig magnetisiert sind.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Funktionsprinzips eines Dicken-Meßgerätes für nichtmagnetische Schichten auf ferromagnetischen Unterlagen,
Fig. 2 in einem Schaltdiagramm die Kompensation der Haftkraft des Dauermagneten durch eine Magnetspule in Abhängigkeit von der Stromzufuhr zu der Magnetspule mit zunehmender Stromstärke über der Zeit,
Fig. 3 ein Dicken-Meßgerät in einer ersten Ausführungsform im Längsschnitt mit einer am rückwärtigen Ende des Drehsystems angeordneten Magnetspule,
Fig. 4 eine gegenüber Fig. 3 abgewandelte Ausführungsform mit einer Anordnung der Magnetspule unmittelbar am Meßmagneten des Meßgerätes,
Fig. 5 eine gegenüber Fig. 3 und 4 weiter abgewandelte Ausführungsform mit Anordnung der Magnetspule am rückwärtigen Hebelalm des Drehsystems zwischen zwei Dauermagneten und
Fig. 6 die Anordnung der Magnetspule zwischen den beiden Dauermagneten in einer gegenüber Fig. 5 vergrößerten Darstellung.
In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsformen von Dicken-Meßgeräten gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Dicken-Meßgerätes 1 für nichtmagnetische Schichten 2 auf ferromagnetischen Unterlagen 3, bei dem die Schichtdicke SD aus der Haftkraft eines Dauermagneten 4 auf der zu messenden Schicht 2 bestimmt wird, mit einem im Schwerpunkt 5 gelagerten Drehsystem 6, das den Dauermagneten 4 trägt. Diese schematische Darstellung dient in Verbindung mit dem Diagramm von Fig. 2 der Erläuterung des Funktionsprinzips der Dicken-Meßgeräte nach der Erfindung.
Das Drehsystem 6 ist im Gehäuse 11 (Fig. 3) des Meßgerätes 1 an einer Drehachse 7 (Fig. 3) gelagert, an der ein ausbalancierter Hebelarm 8 befestigt ist, an dessen freiem vorderen Ende 9 der als Meßmagnet dienender Dauermagnet 4 angebracht ist, dessen Pole mit N und S bezeichnet sind.
Das Drehsystem 6 besitzt eine Taste 10 (Fig. 3), die beim Abreißen des Dauermagneten 4 von der Oberfläche der zu prüfenden Schicht 2, die sich auf einer ferromagnetischen Unterlage 3 befindet, durch eine untere Öffnung 12 aus dem Gehäuse 11 heraustritt, so daß der Dauermagnet 4 durch Fingerdruck gegen die Taste 10 wieder an die Meßfläche herangeführt wird und die Messung wiederholt werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Meßgerät 1 wird die Haftkraft des Dauermagneten 4 durch die einstellbare Kraft eines auf das Drehsystem 6 wirkenden Magnetfeldes einer Magnetspule 13 kompensiert, deren Wert beim Abheben des Dauermagneten 4 von der Schicht 2 ein Maß für die Schichtdicke SD ist.
Dabei dient der mittels einer Elektronik 14 einstellbare Strom I einer Batterie 15 für die Erregung der Magnetspule 13 als Maß für die Schichtdicke SD. Der Wert der Kompensationskraft des Magnetfeldes der Magnetspule 13 wird beim Abreißen des Dauermagneten 4 mittels von der zu messenden Schicht 2 mittels der Elektronik 14 in Schichtdicken umgerechnet und kommt auf einem Display 16 (Fig. 3) zur Anzeige.
Wie anhand des in Fig. 2 gezeigten Diagramms zu erkennen ist, ist die Elektronik 14 für die Steuerung des Meßvorganges und die Auswertung und die Anzeige des Meßergebnisses so ausgebildet, daß ein beim Abreißen des Dauermagneten 4 von der zu messenden Schicht 2 auftretendes Signal 17 in der Stromkurve 18 der Magnetspule 13 erfaßt und mittels der Elektronik 14 in Schichtdicken SD umgerechnet wird. Das beim Abreißen des Dauermagneten 4 von der Schicht 2 auftretende Signal 17 in der Stromkurve 18 dient dann auch zum Abschalten des Stromes I für die Magnetspule 13.
In dem Diagramm von Fig. 2 ist I(t) der Strom in der Magnetspule 13, der von 0 aus ansteigend geregelt wird. "t" ist die Zeit oder ein zeitproportionales Signal 17 auf der t-Achse. SD ist die Schichtdicke, berechnet aus der Zeit für das Auftreten des Meßsignals auf der Zeitachse, das durch die plötzliche Bewegung eines Kompensationskörpers 19 durch die Magnetspule 13 beim Abheben des Dauermagneten 4 von der zu messenden Schicht 2 in die Magnetspule 13 induziert wird.
Bei den in Fig. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispielen von Dicken-Meßgeräten 1 nach der Erfindung befindet sich das Drehsystem 6 mit dem am vorderen Ende 9 eines wippenartig ausgebildeten Hebelarmes 8 befestigten Dauermagneten 4, der als Meßmagnet dient, und der Anordnung von Magnetspule 13, Elektronik 14 und Batterie 15 für die Stromzufuhr zu der Meßanordnung in einem an sich bekannten Gehäuse 11, das bei der Handhabung des Gerätes 1 auf die zu messende Schicht 2 aufgesetzt wird. Im oberen Teil des Gehäuses 11 befindet sich ein Display 16 für die digitale Anzeige der Meßergebnisse.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 ist das Meßsystem so ausgebildet, daß am rückwärtigen Ende des Drehsystems 6 für den Meßmagneten 4 ein dauermagnetischer Kompensationskörper 19 befestigt ist, der von dem Magnetfeld der Magnetspule 13 angezogen oder abgestoßen wird.
Bei der gezeigten Anordnung der Magnetspule 13 über dem dauermagnetischen Kompensationskörper 19 wird dieser bei Erregung der Magnetspule 13 abgestoßen, während er bei der Anordnung unterhalb davon von der Magnetspule 13 angezogen wird und den als Meßmagnet dienenden Dauermagneten 4 am vorderen Ende des Drehsystems 6 von der zu messenden Schicht 2 abhebt.
Die Konstruktion kann aber auch so ausgebildet sein, daß am Drehsystem 6 des Dauermagneten 4 ein weichmagnetischer Kompensationskörper 19 befestigt ist, der von dem Magnetfeld der Magnetspule 13 in gleicher Weise angezogen oder abgestoßen wird.
Bei der in Fig. 4 abgewandelten Ausführungsform ist die Magnetspule 13 demgegenüber so angeordnet, daß das einstellbare Magnetfeld der Spule 13 unmittelbar auf den Dauermagneten 4 wirkt. Hierfür ist die Magnetspule 13 im Gehäuse 11 des Meßgerätes 1 koaxial über dem Dauermagneten 4 angeordnet.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Dicken-Meßgerät 1 aber auch entsprechend den Darstellungen von Fig. 5 und 6 ausgebildet sein. Hierbei ist die auf dem Drehsystem 6 am rückwärtigen Ende des Hebelarmes 8 befestigte Magnetspule 13 zwischen zwei relativ zum Drehpunkt des Drehsystems 6 fest angeordneten Dauermagneten 20, 21 beweglich. Diese beiden Dauermagnete 20, 21 sind, wie in Fig. 6 im einzelnen gezeigt ist, gegenpolig magnetisiert, so daß sich die Magnetfelder der beiden Dauermagnete 20, 21 im Bereich der Magnetspule 13 überschneiden. Die Kraft des auf das Drehsystem 6 wirkenden Magnetfeldes der Magnetspule 13 wird dadurch besonders wirkungsvoll verstärkt.
Liste der Bezugszeichen
1
Dicken-Meßgerät
2
nichtmagnetische Schicht
3
ferromagnetische Unterlage
4
Dauermagnet
5
Schwerpunkt
6
Drehsystem
7
Drehachse
8
Hebelarm
9
Vorderes Ende
10
Taste
11
Gehäuse
12
Öffnung
13
Magnetspule
14
Elektronik
15
Batterie
16
Display
17
Signal
18
Stromkurve
19
Kompensationskörper
20
Dauermagnet
21
Dauermagnet
SD Schichtdicke
N, S Magnetpole
I Strom

Claims (12)

1. Dicken-Meßgerät für nichtmagnetische Schichten auf ferromagnetischen Unterlagen, bei dem die Schichtdicke aus der Haftkraft eines Dauermagneten auf der zu messenden Schicht bestimmt wird, mit einem im Schwerpunkt gelagerten Drehsystem, das den Dauermagneten trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftkraft des Dauermagneten (4) durch die einstellbare Kraft eines auf das Drehsystem (6) wirkenden Magnetfeldes einer Magnetspule (13) kompensiert wird, deren Wert beim Abheben des Dauermagneten (4) von der Schicht (2) ein Maß für die Schichtdicke (SD) ist.
2. Dicken-Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Strom (I) für die Erregung der Magnetspule (13) als Maß für die Schichtdicke (SD) dient.
3. Dicken-Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der Kompensationskraft beim Abreißen des Dauermagneten (4) mittels einer Elektronik (14) in Schichtdicken (SD) umgerechnet wird und auf einem Display (16) zur Anzeige kommt.
4. Dicken-Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein beim Abreißen des Dauermagneten (4) von der zu messenden Schicht (2) auftretendes Signal (17) in der Stromkurve (18) der Magnetspule (13) erfaßt und mittels der Elektronik (14) in Schichtdicken (SD) umgerechnet wird.
5. Dicken-Meßgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Abreißen des Dauermagneten (4) von der Schicht (2) auftretende Signal (17) in der Stromkurve (18) zum Abschalten des Stromes (I) für die Magnetspule (13) dient.
6. Dicken-Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein am Drehsystem (6) des Dauermagneten (4) befestigter weichmagnetischer Kompensationskörper (19) von dem Magnetfeld der Magnetspule (13) angezogen oder abgestoßen wird.
7. Dicken-Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein am Drehsystem (6) des Dauermagneten (4) befestigter dauermagnetischer Kompensationskörper (19) von dem Magnetfeld der Magnetspule (13) angezogen oder abgestoßen wird.
8. Dicken-Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das einstellbare Magnetfeld einer Spule (13) unmittelbar auf den Dauermagneten (4) wirkt.
9. Dicken-Meßgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule (13) im Gehäuse (11) des Meßgerätes (1) koaxial über dem Dauermagneten (4) angeordnet ist.
10. Dicken-Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Magnetspule (13) auf dem Drehsystem (6) befestigt ist und auf einen weich- oder dauermagnetischen Körper wirkt, der in Bezug auf das Drehsystem (6) feststeht.
11. Dicken-Meßgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Drehsystem (6) befestigte Magnetspule (13) zwischen zwei relativ zum Drehpunkt fest angeordneten Dauermagneten (20, 21) beweglich ist.
12. Dicken-Meßgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dauermagnete (20, 21), zwischen denen die auf dem Drehsystem (6) angeordnete Magnetspule (13) sich bewegt, gegenpolig magnetisiert sind.
DE19953061A 1999-11-03 1999-11-03 Dickenmeßgerät für nichtmagnetische Schichten auf ferromagnetischen Unterlagen Expired - Fee Related DE19953061C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953061A DE19953061C1 (de) 1999-11-03 1999-11-03 Dickenmeßgerät für nichtmagnetische Schichten auf ferromagnetischen Unterlagen
CNB001237160A CN1174217C (zh) 1999-11-03 2000-08-30 铁磁性基底上的非磁性层的厚度测量仪
GBGB0022235.6A GB0022235D0 (en) 1999-11-03 2000-09-11 Device for measuring the thickness of non-magnetic films on ferromagnetic bases
GB0025690A GB2357850B (en) 1999-11-03 2000-10-19 Device for measuring the thickness of films on bases
US09/698,116 US6538434B1 (en) 1999-11-03 2000-10-30 Magnetically responsive device for measuring the thickness of magnetic films
HK01107174A HK1036496A1 (en) 1999-11-03 2001-10-12 Device for measuring the thickness of non-magneticfilms on ferromagnetic bases.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953061A DE19953061C1 (de) 1999-11-03 1999-11-03 Dickenmeßgerät für nichtmagnetische Schichten auf ferromagnetischen Unterlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953061C1 true DE19953061C1 (de) 2001-02-08

Family

ID=7927889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953061A Expired - Fee Related DE19953061C1 (de) 1999-11-03 1999-11-03 Dickenmeßgerät für nichtmagnetische Schichten auf ferromagnetischen Unterlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6538434B1 (de)
CN (1) CN1174217C (de)
DE (1) DE19953061C1 (de)
GB (2) GB0022235D0 (de)
HK (1) HK1036496A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234217B4 (de) * 2002-07-27 2009-02-05 Hermann Kirchner Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Dicke einer Asphaltschicht
DE10150762B4 (de) * 2001-10-13 2011-02-17 Karl Deutsch Prüf- und Meßgerätebau GmbH + Co KG Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Schichtdicke nichtmagnetischer Überzüge auf ferromagnetischen Grundmaterialien

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2397652B (en) * 2002-11-15 2005-12-21 Immobilienges Helmut Fischer Measurement probe for measurement of the thickness of thin layers
CN100443853C (zh) * 2004-04-21 2008-12-17 爱德森(厦门)电子有限公司 在线探测热钢板居里点温度层距表面深度的方法及装置
US20100307221A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Benjamin Morgan Smith Belt measurement device
DE102010020116A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke dünner Schichten an großflächigen Messoberflächen
CN110146003B (zh) * 2019-06-13 2020-11-17 北京科技大学 一种利用稀土永磁材料测量钢管管壁厚度及质量缺陷方法
CN110146004B (zh) * 2019-06-13 2021-03-30 北京科技大学 一种利用稀土永磁材料检测钢管的检测装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638248C2 (de) * 1976-08-25 1983-07-28 Elektro-Physik Hans Nix & Dr.-Ing. E. Steingroever KG, 5000 Köln Magnetischer Schichtdickenmesser

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE205518C (de) *
DE263848C (de)
US4164707A (en) 1976-06-30 1979-08-14 Norbert Nix Magnetic thickness gauge of the magnet adhesion type using drive means with a governor to raise the magnet
DE2855912C2 (de) * 1978-12-23 1988-08-18 Nix, Norbert, Dr., 5000 Köln Einrichtung zur Messung der Dicke von festen Überzügen auf einem Grundmaterial
DE3013596A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-15 Elektro-Physik Hans Nix & Dr.-Ing. E. Steingroever KG, 5000 Köln Magnetischer schichtdickenmesser
DE3019540C2 (de) * 1980-05-22 1984-02-09 Nix, Norbert, Dr., 5000 Köln Einrichtung zur Messung der Dicke von festen Überzügen auf einem Grundmaterial
US4567436A (en) * 1982-01-21 1986-01-28 Linda Koch Magnetic thickness gauge with adjustable probe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638248C2 (de) * 1976-08-25 1983-07-28 Elektro-Physik Hans Nix & Dr.-Ing. E. Steingroever KG, 5000 Köln Magnetischer Schichtdickenmesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150762B4 (de) * 2001-10-13 2011-02-17 Karl Deutsch Prüf- und Meßgerätebau GmbH + Co KG Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Schichtdicke nichtmagnetischer Überzüge auf ferromagnetischen Grundmaterialien
DE10234217B4 (de) * 2002-07-27 2009-02-05 Hermann Kirchner Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Dicke einer Asphaltschicht

Also Published As

Publication number Publication date
CN1174217C (zh) 2004-11-03
GB0022235D0 (en) 2000-10-25
GB2357850A (en) 2001-07-04
US6538434B1 (en) 2003-03-25
GB2357850B (en) 2003-07-30
GB0025690D0 (en) 2000-12-06
CN1295233A (zh) 2001-05-16
HK1036496A1 (en) 2002-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301785C2 (de) Meßgerät zum magnetischen Messen der Dicke einer Schicht
DE19843437C2 (de) Füllstandsmeßeinrichtung
DE19953061C1 (de) Dickenmeßgerät für nichtmagnetische Schichten auf ferromagnetischen Unterlagen
DE102004057909A1 (de) Linearer Positionssensor
EP0151903B1 (de) Taster für ein Zahnflankenprofilmessgerät zur Ermittlung der Zahnflankenoberflächenrauheit
DE19925185C2 (de) Füllstand-Meßvorrichtung
DE3828887C2 (de) Prallscheiben-Strömungsmesser
EP1471337A2 (de) Vorrichtung zur Messung des Füllstands einer in einem Behälter aufgenommen Flüssigkeit
DE2638248C2 (de) Magnetischer Schichtdickenmesser
DE3019540C2 (de) Einrichtung zur Messung der Dicke von festen Überzügen auf einem Grundmaterial
EP1202051B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Sauerstoffkonzentration in Gasen unter der Verwendung eines inhomogenen magnetischen Felds
DE2427049C2 (de) Elektrischer Weggeber
DE2363274B2 (de) Anzeigegerät zur Messung der relativen Verschiebung eines federbelasteten Tastgliedes
DE3013596C2 (de)
DE2912704C2 (de) Dickenmeßgerät für unmagnetische Überzuge auf ferromagnetischen Metallkörpern
DE835224C (de) Apparat zur Messung der Geschwindigkeit eines stroemenden Mediums
WO2006053723A1 (de) Vorrichtung zur füllstandsmessung nach dem senklotprinzip
DE19935406C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Füllhöhe eines Flüssiggasbehälters
DE102005038047B4 (de) Fadenspannungssensor
DE10150762B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Schichtdicke nichtmagnetischer Überzüge auf ferromagnetischen Grundmaterialien
DE184817C (de)
DE524938C (de) Dehnungsmesser
DE3246246A1 (de) Potentiometer
DE10153865C1 (de) Dickenmessgerät für nichtmagnetisierbare Körper
AT398845B (de) Gerät zum messen und/oder prüfen von neigungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee