DE19952387A1 - Vorrichtung zur Implantation von Occlusionswendeln - Google Patents

Vorrichtung zur Implantation von Occlusionswendeln

Info

Publication number
DE19952387A1
DE19952387A1 DE1999152387 DE19952387A DE19952387A1 DE 19952387 A1 DE19952387 A1 DE 19952387A1 DE 1999152387 DE1999152387 DE 1999152387 DE 19952387 A DE19952387 A DE 19952387A DE 19952387 A1 DE19952387 A1 DE 19952387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occlusion
coil
electrolytically
corrodible
occlusion coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999152387
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Monstadt
Hans Henkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dendron GmbH
Original Assignee
Dendron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dendron GmbH filed Critical Dendron GmbH
Priority to DE1999152387 priority Critical patent/DE19952387A1/de
Priority to DE10010840A priority patent/DE10010840A1/de
Priority to EP00977439A priority patent/EP1227760B1/de
Priority to DE50010529T priority patent/DE50010529D1/de
Priority to US10/129,426 priority patent/US7323000B2/en
Priority to CA002389374A priority patent/CA2389374A1/en
Priority to ES04031018T priority patent/ES2285342T3/es
Priority to AT00977439T priority patent/ATE297161T1/de
Priority to JP2001534297A priority patent/JP2003512882A/ja
Priority to PCT/EP2000/010660 priority patent/WO2001032085A1/de
Priority to AU15158/01A priority patent/AU1515801A/en
Priority to AT04031018T priority patent/ATE354314T1/de
Priority to DE50014099T priority patent/DE50014099D1/de
Priority to EP04031018A priority patent/EP1523945B1/de
Publication of DE19952387A1 publication Critical patent/DE19952387A1/de
Priority to DE20113741U priority patent/DE20113741U1/de
Priority to US13/231,929 priority patent/US8597321B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12109Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
    • A61B17/12113Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel within an aneurysm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/1214Coils or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12163Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device having a string of elements connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B2017/1205Introduction devices
    • A61B2017/12054Details concerning the detachment of the occluding device from the introduction device
    • A61B2017/12063Details concerning the detachment of the occluding device from the introduction device electrolytically detachable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Implantation von durch Elektrolyse ablösbaren Occlusionswendeln in Körperhohlräumen oder Blutgefäßen mit einer Spannungsquelle, einer Kathode, einem Katheter und einer in dem Katheter in Längsrichtung verschiebbaren als Anode dienenden Occlusionswendel, bei der die Occlusionswendel (3) an mehreren in Abständen voneinander angeordneten Stellen elektrolytisch korrodierbar ausgebildet ist, so daß im Kontakt mit einer Körperflüssigkeit eine oder mehrere variabel dimensionierte Längen der Occlusionswendel (3) durch Elektrolyse abgetrennt werden können.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Implantation von elektrolytisch ablösbaren Occlusionswendeln in Körperhohlräumen oder Blutgefäßen.
Der Einsatz endovaskulärer Techniken zur Occlusion von Körperhohlräumen oder Gefäßen wie Arterien, Venen, Eileitern oder vaskulären Fehlbildungen wie z. B. vaskulärer Aneurysmen ist bekannter Stand der Technik. Die Occlusionswendel wird dabei in der Regel mit Hilfe eines endovaskulären Führungsdrahtes durch einen Katheter in den zu occludierenden Hohlraum eingeführt und deponiert.
Die zur Deponierung notwendige Abtrennung der Occlusionswendel gestal­ tet sich dabei technisch besonders problematisch, denn die hierzu notwen­ dige Vorrichtung muß einerseits möglichst klein gehalten sein, um durch den geringen Durchmesser des Katheters an die Zielorte geführt werden zu können, andererseits muß sie eine zuverlässige Abtrennung der Occlu­ sionswendel bewirken, da es sonst bei Rückführung des Katheters zu einer ungewollten Entfernung der Occlusionswendel aus dem zu occludierenden Hohlraum und somit zu Verletzung und/oder Ruptur der Hohlraum- oder Gefäßwandung kommen kann.
Mechanische Verfahren zur Abtrennung der Occlusionswendel von der Einführhilfe sind zwar mit einem geringen Zeitaufwand verbunden, die tech­ nisch bedingte Starrheit der Verbindung von Occlusionswendel und Einführ­ hilfe erschwert jedoch die Implantateinbringung. Zudem birgt die durch die Starrheit bedingte geringe Belastbarkeit der Verbindung ein nicht unerheb­ liches Risiko der vorzeitigen Trennung von Einführhilfe und Occlusions­ implantat. Weiterhin muß bei der mechanischen Trennung von Einführdraht und Occlusionswendel Energie übertragen werden (in der Regel durch Rotation des Einführdrahtes), durch die auch das Implantat aus der ge­ wünschten Position verlagert werden kann.
Die elektrolytische Ablösung von Edelstahl-Drahtspitzen im Blut während der Transkatheter Elektrokoagulation von Blutgefäßen oder Fehlbildungen dersel­ ben, wurde zum ersten mal 1979 durch Thompson et al. und McAlister et al. beschrieben (Radiology 133: 335-340, November 1979, AJR 132: 998-1000, Juni 1979).
Darauf aufbauend beschreibt die EP 0 484 468 eine Vorrichtung zur Implan­ tation einer Occlusionswendel, basierend auf der elektrolytisch korrodier­ baren Ausbildung der Drahtspitze an der Verbindung zwischen Führungs­ draht und Occlusionswendel. Diese Vorrichtung nutzt zwar auf elegante Weise die zur Elektrothrombierung an die als Anode dienende Occlusions­ wendel angelegte elektrische Spannung für die gleichzeitige Abtrennung der Drahtspitze und der daran befindlichen Occlusionswendel, sie weist jedoch ebenso wie die vorgenannte mechanische Abtrennung den Nachteil auf, daß nur Implantate vordefinierter Länge abgetrennt werden können. Es muß also in der Regel vor der unmittelbaren Implantateinbringung anhand der Größe des zu occludierenden Hohlraumes die Länge, d. h. longitudinale Ausdehnung der einzusetzenden Occlusionswendel vordefiniert werden. Da die unregelmäßige Ausbildung der zu occludierenden Körperhohlräume je­ doch die Einschätzung der zur Füllung notwendigen Länge der einzusetzen­ den Occlusionswendel erschwert, kann es dazu kommen, daß zu lange oder zu kurze Occlusionswendeln in den zu occludierenden Hohlraum eingeführt werden, was eine unvollständige Occludierung einerseits bzw. der Beschä­ digung oder Ruptur der Wandung des zu occludierenden Hohlraumes oder angrenzender Gefäße andererseits bedingen kann.
Bei den im Stand der Technik vorkommenden Vorrichtungen zur elektrolytischen Ablösung von Occlusionswendeln sind Occlusionswendel und Führungsdraht nicht aus einem Stück gefertigt, sondern in der Regel mechanisch miteinander verbunden. Diese Ausbildung birgt den Nachteil, daß zur Gewährleistung ausreichender Stabilität im proximalen Bereich des Führungsdrahtes und zwecks Ermöglichung der elektrolytisch korrosiven Auflösung der Drahtspitze im distalen Bereich des Drahtes der Führungs­ draht mittels aufwendiger Schleifverfahren zur Spitze hin verjüngt werden muß. Dieser korrodierbare Bereich der Drahtspitze an der Verbindungsstelle zwischen Führungsdraht und Occlusionswendel kann jedoch zur Gewährlei­ stung ausreichender Stabilität der Verbindungsstelle einen gewissen Mindestdurchmesser von etwa 0,05 mm nicht unterschreiten, da er einer hohen Biegebeanspruchung unterliegt. Die die Verbindungsstelle zwischen Occlusionswendel und Führungsdraht darstellende korrodierbare Drahtspitze ist daher recht starr und benötigt zur elektrolytisch korrosiven Auflösung relativ lange Zeiten.
Die DE 44 45 715 C2 beschreibt die durch einen Laserstrahl, der mittels einer mitgeführten Lichtleitfaser auf die zu spaltende Stelle des Implantates fokussiert wird, herbeigeführte Abtrennung einer Occlusionswendel von der Einführhilfe. Diese Vorrichtung erlaubt es, anhand des Füllungszustandes des zu occludierenden Hohlraumes während des Eingriffes die zur Füllung des Hohlraumes optimale Länge der Occlusionswendel abzutrennen. So kann selbst bei Verwendung von hinsichtlich der Länge einheitlichen Occlu­ sionswendeln die zur Füllung des Hohlraumes optimal geeignete Länge ab­ getrennt und deponiert werden. Die zur Anwendung dieser Vorrichtung notwendige Technologie ist jedoch derzeit noch sehr kostenintensiv. Weiterhin ist aufgrund der Neuheit dieser Technik bisher nicht abzusehen, welche Nebenwirkungen durch die im Körper abgegebenen Lichtblitze aus­ gelöst werden können.
Da der Stand der Technik bisher keine hinsichtlich Kostenaufwand und Sicherheit befriedigende Möglichkeit zur endovaskulären Deponierung von Occlusionswendeln in der jeweils optimalen Länge bietet, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, die es auf möglichst kostengünstigem, effektivem und sicherem Wege erlaubt, Occlu­ sionswendeln in der jeweils richtigen Länge in Körperhöhlen oder Gefäßen zu deponieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Implan­ tation von durch Elektrolyse ablösbaren Occlusionswendeln in Körperhohl­ räumen oder Blutgefäßen mit einer Spannungsquelle, einer Kathode, einem Katheter und einer in dem Katheter in Längsrichtung verschiebbaren als Anode dienenden Occlusionswendel gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Occlusionswendel an mehreren in Abständen voneinander angeord­ neten Stellen elektrolytisch korrodierbar ausgebildet ist, so daß im Kontakt mit einer Körperflüssigkeit eine oder mehrere variabel dimensionierte Längen der Occlusionswendel durch Elektrolyse abgelöst werden können. Die Integration einer Vielzahl von elektrolytisch korrodierbaren Stellen in die Occlusionswendel bietet zudem gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen zur elektrolytischen Ablösung von Occlusionswendeln den Vorteil, daß während eines Implantatvorganges nicht nur eine sondern mehrere Längen derselben Wendel nacheinander abgelöst und in den zu occludierenden Hohlraum eingebracht werden können. Das spart nicht nur Kosten und Zeit, sondern dient außerdem der weiteren Minimierung des Operationsrisikos.
Die Erfindung beruht auf Experimenten der Erfinder, die ergaben, daß bei Anlegen eines Stromes an eine erfindungsgemäße Vorrichtung sich überraschenderweise spezifisch die dem distalen Ende des Katheters am nächsten liegende elektrolytisch korrodierbar ausgebildete Stelle der Occlusionswendel durch Elektrolyse löst. Diese Spezifität basiert wahrscheinlich darauf, daß einerseits die sich im Katheter befindenden elektrolytisch korrodierbaren Stellen der Occlusionswendel durch den Katheter vom ionischen Medium isoliert sind, also keiner Elektrolyse unterliegen können und andererseits die Stromdichte aufgrund des nach distal zunehmenden Widerstandes in der Occlusionswendel von proximal nach distal abnimmt. Die sich nach distal als erstes an das distale Katheterende anschließende elektrolytisch korrodierbar ausgebildete Stelle ist deshalb am stärksten elektrolytischen Prozessen unterworfen und löst sich bevorzugt auf.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Implantation von Occlusionswendeln kombiniert wie keine im Stand der Technik bekannte andere Vorrichtung die Vorteile der Occlusionseffektivität mit operativer Sicherheit und Kostengünstigkeit. Die während des Implantationsvorganges bestimmbare Implantatlänge verhindert, daß für den zu occludierenden Hohlraum eine zu kurze Occlusionswendel eingebracht wird, die zur Bildung eines für den zu occludierenden Raum ungenügend großen Thrombus führt. Weiterhin wird verhindert, daß eine hinsichtlich des zu occludierenden Hohlraumes zu lange Occlusionswendel eingeschoben wird, was die Gefahr von Verletzungen oder Rupturen des zu füllenden Hohlraumes oder angrenzender Gefäße minimiert. Es handelt sich zudem bei der elektrolytischen Abtrennung von Occlusionswendeln um eine erprobte Technik, deren Parameter weitgehend bestimmt sind. Letztlich weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Im­ plantation von Occlusionswendeln den Vorteil auf, daß für die Massenferti­ gung günstige Einheitslängen an Occlusionswendeln verwendet werden können. Dies stellt einen Kostenvorteil gegenüber den bei der her­ kömmlichen elektrolytischen oder mechanischen Abtrennung verwendeten Occlusionswendeln vorbestimmter Länge dar, weil dazu unterschiedlich lange Occlusionswendeln konfektioniert werden müssen, die dann beim Implantationsvorgang in ihrer Gesamtheit durch Abtrennung der Drahtspitze in den zu occludierenden Hohlraum eingebaut werden.
Da die elektrolytisch korrodierbaren Stellen der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung einen Teil der Occlusionswendel selbst darstellen und zudem in Viel­ zahl vorliegen, unterliegen sie im Vergleich zu den herkömmlichen, starren elektrolytisch ausgebildeten Verbindungen zwischen Führungsdraht und Occlusionswendel einer wesentlichen geringeren Biegebeanspruchung wäh­ rend des Implantationsprozesses. Diese geringe Biegebeanspruchung ermög­ licht den Einsatz von elektrolytisch korrodierbaren Stellen mit wesentlich ge­ ringeren Durchmessern als im Stand der Technik, was zu einer verbesserten und schnelleren elektrolytischen Ablösbarkeit der Occlusionswendel führt. Solche geringen Durchmesser von weniger als 0,5 mm sind durch dafür ge­ eignete, z. B. mechanische Verfahren zu erreichen.
Zweckmäßigerweise kann sich proximal an die Occlusionswendel eine als Führungsdraht ausgebildete Einführhilfe anschließen. Eine solche Ausfüh­ rungsform hat den Vorteil, daß der Führungsdraht aus gegenüber der Occlu­ sionswendel kostengünstigeren Materialien ausgebildet sein kann, zumal er nicht in Kontakt mit dem Körpergewebe kommt. Weiterhin wird die Ausge­ staltung des Führungsdrahtes vorzugsweise so bestimmt, daß sie eine gute Steuerung der Occlusionswendel durch den Katheter erlaubt, was zur besseren Deponierbarkeit beiträgt.
Bei einer solchen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Einführhilfe und Occlusionswendel vorzugsweise durch Löt- und/oder Klebe- und/oder Schweißvorgänge miteinander verbunden. Es handelt sich um im Stand der Technik bekannte Verbindungsverfahren, die sich durch Einfachheit und die Stabilität der so herbeigeführten Verbindung auszeich­ nen.
In einer weiteren Ausführungsform können Führungsdraht und Occlusions­ wendel der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Teile des selben Drahtes ausgebildet sein. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch besondere Stabilität aus und kann sehr kostengünstig sein, da vorgenannte Anbin­ dungsverfahren des Führungsdrahtes mit der Occlusionswendel wegfallen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Occlusionswendel oder ein Teil derselben als Mikrowendel ausgebildet. Diese Ausbildung weist den Vorteil auf, daß eine erhöhte Oberfläche für die Thrombosierung bereitgestellt wird. Zum selben Zweck können auch andere Ausgestaltungen der Occlusionswendel einge­ setzt werden, die die Oberfläche derselben vergrößern, so sind beispiels­ weise Ausgestaltungen denkbar, deren distales Ende sich aufzweigt.
Um eine möglichst schonende und effektive Ausfüllung des zu occludieren­ den Hohlraumes zu gewährleisten, ist eine Ausbildung der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung vorteilhaft, bei der die Occlusionswendel oder ein Teil derselben unter elastischer Vorspannung steht, so daß sie nach Entlassung aus dem Katheter Windungen ausbildet. Diese Ausbildung erlaubt eine dichte und schonende Ausfüllung des zu occludierenden Hohlraumes, ohne daß die Occlusionswendel durch die Wandung des zu occludierenden Hohl­ raumes zur Ausbildung solcher Windungen geformt werden muß, was das Risiko einer Wandungs-Ruptur vermindert. Es kommt dabei durch die ela­ stische Vorspannung zur Ausbildung sekundärer Windungen.
Zweckmäßigerweise können die elektrolytisch nicht-korrodierbaren Ab­ schnitte der Occlusionswendel eines oder mehrere der folgenden Materialien enthalten: Edelmetalle oder Edelmetall-Legierungen, korrosionsbeständige Keramikwerkstoffe, korrosionsbeständige Kunststoffe, vorzugsweise Platinmetall-Legierungen.
Ebenso bevorzugt ist eine Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, deren Occlusionswendel an den elektrolytisch korrodierbaren Stellen eines oder mehrere der folgenden Materialien enthält: Keramikwerkstoffe, Kunst­ stoffe, Nichtedelmetalle oder Legierungen derselben, vorzugsweise Edel­ stahl.
Die für die Ausbildung des Occlusionswendel verwendeten Keramikwerk­ stoffe und Kunststoffe sind elektrisch leitfähig.
In einer vorteilhaften Ausführungsform werden für die Ausbildung der elektrolytisch nicht-korrodierbaren Abschnitte an den Übergängen zu den elektrolytisch korrodierbaren Stellen Materialkombinationen gewählt, die dazu geeignet sind, Lokalelemente auszubilden. Auf diese Weise wird - unabhängig von der Verringerung des Durchmessers der korrodierbaren Stellen - die elektrolytische Ablösbarkeit der Occlusionswendel verbessert.
Der Einsatz der vorgenannten Materialien zur Ausbildung der elektrolytisch nicht-korrodierbaren Abschnitte und der elektrolytisch korrodierbaren Stellen der Occlusionswendel gewährleisten die spezifische elektrolytische Korro­ sion der Occlusionswendel an den dafür vorbestimmten Stellen.
Zweckmäßigerweise können die elektrolytisch korrodierbaren Stellen der Oc­ clusionswendel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den nicht-korrodier­ baren Abschnitten durch Löt- und/oder Klebe- und/oder Schweißvorgänge verbunden sein.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthält die Occlusionswendel oder ein Teil derselben einen durchgängigen Drahtkern aus elektrolytisch korrodierbarem Material, welcher von einer in Längsachse in Abständen unterbrochenen Umhüllung aus elektrolytisch korrosionsbe­ ständigem Material umgeben ist. Der Führungsdraht und der Kern der Occlusionswendel sind dabei vorzugsweise Teile desselben Drahtes. Diese Ausführungsform ist besonders kostengünstig, weil einerseits der zur Ver­ bindung von Occlusionswendel und Einführhilfe notwendige Schweiß-, Löt- oder Klebevorgang entfällt und andererseits der Drahtkern aus in der Regel gegenüber den elektrolytisch nicht-korrodierbaren Materialien kostengünstigeren elektrolytisch korrodierbarem Material besteht, wohingegen nur geringe Mengen an gegenüber dem Drahtkern elektrolytisch schlechter korrodierbarem Material zur Beschichtung eingesetzt werden müssen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die elektrolytisch korrodierbaren Stellen durch Mikro­ systembausteine gebildet, die zwischen die elektrolytisch nicht-korrodier­ baren Abschnitte eingeführt sind. Das Einfügen erfolgt durch gängige Ver­ fahren wie z. B. Klebevorgänge. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß dabei eine besonders große Vielzahl verschiedener Werkstoffe für die Ausbildung der elektrolytisch korrodierbaren Stellen und elektrolytisch nicht-korrodierbaren Abschnitte miteinander kombiniert werden können. Zudem garantiert die Verwendung von Mikrosystembausteinen eine hohe Stabilität bei extrem geringen Durchmessern der elektrolytisch korrodierbaren Stellen.
Der Durchmesser der Occlusionswendel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dabei zweckmäßigerweise so gewählt, daß er einerseits hinreichende Stabilität gewährleistet und andererseits in situ elektrolytisch gut korrodier­ bar ist. Vorteilhaft in dieser Hinsicht sind Ausführungsformen mit an den elektrolytisch korrodierbaren Stellen vorliegenden Durchmessern der Occlu­ sionswendel zwischen 0,01 bis 0,05 mm, vorzugsweise 0,02 bis 0,04 mm und besonders bevorzugt 0,03 mm.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise für den Einsatz in tier- oder humanmedizinischen Verfahren, besonders bei der endovaskulären Be­ handlung intrakranieller Aneurysmen und erworbener oder angeborener arteriovenöser Gefäßmißbildungen durch Thrombosierung bestimmt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen veranschau­ lichten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es stellen dar:
Fig. 1 die Vertikalansicht einer in ein Beerena­ neurysma positionierten Microwendel mit dazugehöriger Vorrichtung in viel­ facher Vergrößerung;
Fig. 1b die Ausschnitts-Vergrößerung 15 aus Fig. 1 in dem Bereich der elektrolytisch korrodierten Stelle 9 der Mikrowendel 3;
Fig. 2 + 3 + 4 in gegenüber Fig. 1 stärkerer Vergröße­ rung drei Möglichkeiten der Anordnung korrodierbarer Stellen und nicht-korrodierbarer Abschnitte in der erfindungsgemäßen Mikrowendel 3.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Katheter, insbesondere ein biegsam ausgebildeter Mikrokatheter bezeichnet. Durch den Mikrokatheter 1 wird die aus einer Platinmetall-Legierung gefertigte, mit korrodierbaren Stellen aus Edelstahl versehene als Mikrowendel ausgebildete Occlusionswendel 3 mit Hilfe des schweißtechnisch an die Mikrowendel 3 gefügten Führungsdrahtes 2 an den Eingang des Aneurysmas 6 positioniert. Da diese schweißtechnisch gefügte Verbindung zwischen Führungsdraht 2 und Mikrowendel 3 nicht zur elek­ trolytischen Ablösung der Mikrowendel 3 bestimmt ist und folglich nicht von besonders geringem Durchmesser sein muß, ist sie besonders stabil ausge­ bildet. Durch die in Längsachse des Katheters nach distal erfolgende Ver­ schiebung der Führungshilfe 2 erfolgt die Einführung der Mikrowendel 3 in das Aneurysma 6, welche aufgrund ihrer elastischen Vorspannung nach Verlassen des Mikrokatheters 1 sekundäre Windungen 4 ausbildet. Durch die Längsverschieblichkeit von Führungsdraht 2 und Mikrowendel 3 im Microkatheter 1 wird eine an das Volumen des auszufüllenden Hohlraumes individuell angepaßte Länge der Mikrowendel 3 in diesen eingebracht. An­ schließend wird mit Hilfe der Spannungsquelle 7, der auf der Körperober­ fläche positionierten Kathode 8 und der als Anode dienenden im zu occlu­ dierenden Aneurysma 6 positionierten Mikrowendel 3 eine Spannung über einen Zeitraum von 1-20 Minuten angelegt. Dadurch wird die elektroly­ tische Abtrennung des sich im Blut befindenden Teils der Mikrowendel 3 an der dem distalen Katheterende nächstliegenden elektrolytisch korrodierbaren Stelle 9 aufgelöst. Fig. 1 stellt eine Mikrowendel dar, deren dem Katheder­ ende nächstliegende elektrolytisch korrodierbare Stelle 9 bereits elektroly­ tisch korrodiert wurde.
Die Fig. 1b stellt in Ausschnittsvergrößerung der Fig. 1 die dem distalen Kathederende nächstliegende elektrolytisch korrodierbare Stelle 9 in bereits korrodiertem Zustand 14 dar. Weitere, sich im Blut oder noch im Katheder 1 befindende elektrolytisch korrodierbare Stellen 11 liegen dagegen noch in in­ taktem Zustand vor.
Die Fig. 2, 3 und 4 stellen gegenüber Fig. 1 in stärkerer Vergrößerung einen Ausschnitt dreier unterschiedlicher Ausführungsformen der erfin­ dungsgemäßen Mikrowendel 3 dar.
Die Fig. 2 zeigt eine Mikrowendel 3 mit nicht-korrodierbaren Abschnit­ ten 10 aus einer Platinmetall-Legierung, an die schweißtechnisch eine aus Edelstahl bestehende korrodierbare Stelle 11 von 0,03 mm Durchmesser angefügt ist.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Mikrowendel 3 mit einem Mikrosystembaustein 16 als elektrolytisch korrodierbare Stelle 11, welcher durch einen Klebevorgang zwischen die nicht elektro­ lytisch korrodierbaren Abschnitte 10 eingefügt ist.
Fig. 4 stellt einen Ausschnitt einer einen Edelstahlkern 12 von 0,03 mm Durchmesser enthaltenden Mikrowendel 3 dar. Dieser Edelstahlkern 12 ist von einer Beschichtung aus elektrolytisch korrosionsbeständigem Mate­ rial 13 umgeben, die in regelmäßigen Abständen mit Unterbrechungen ver­ sehen ist, an denen der Edelstahlkern 12 von außen zugänglich ist und dementsprechend eine elektrolytisch korrodierbare Stelle 11 ausbildet.
Die Elektronegativitäts-Unterschiede zwischen dem die korrodierbaren Stel­ len 11 ausbildenden Edelstahl und der die nicht-korrodierbaren Ab­ schnitte 10 ausbildenden Platinmetall-Legierung bewirkt in einem ionischen Medium wie dem Blut bei Anlegen einer elektrischen Spannung die elektro­ lytische Auflösung der elektrolytisch korrodierbaren Stellen 11.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Implantation von durch Elektrolyse ablösbaren Occlusionswendeln in Körperhohlräumen oder Blutgefäßen mit einer Span­ nungsquelle, einer Kathode, einem Katheter und einer in dem Katheter in Längsrichtung verschiebbaren als Anode dienenden Occlusionswendel, dadurch gekennzeichnet, daß die Occlusionswendel (3) an mehreren in Abständen voneinander angeordneten Stellen elektrolytisch korrodierbar ausgebildet ist, so daß im Kontakt mit einer Körperflüssigkeit eine oder mehrere variabel dimensionierte Längen der Occlusionswendel (3) durch Elektrolyse abgetrennt werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich proximal an die Occlusionswendel (3) eine als Führungsdraht (2) ausgebildete Einführhilfe anschließt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsdraht (2) und Occlusionswendel (3) durch Löt- und/oder Klebe- und/oder Schweißvorgänge miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsdraht (2) und Occlusionswendel (3) als Teile desselben Drahtes ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Occlusionswendel (3) oder ein Teil derselben als Mikrowendel ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Occlusionswendel (3) oder ein Teil derselben unter elastischer Vorspannung steht und nach Entlassen aus dem Kathe­ ter (1) Windungen (4) ausbildet.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die elektrolytisch nicht-korrodierbaren Ab­ schnitte (10) der Occlusionswendel (3) eines oder mehrere der folgenden Materialien enthalten: Edelmetalle oder Edelmetall-Legierungen, korrosionsbeständige Keramikwerkstoffe, korrosionsbeständige Kunststoffe, vorzugsweise Platinmetall-Legierungen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die elektrolytisch korrodierbaren Stellen (10) der Occlusionswendel (3) eines oder mehrere der folgenden Materialien enthalten: korrosionsbeständige Keramikwerkstoffe, korrosionsbeständige Kunststoffe, Nicht-Edelmetalle oder Legierungen derselben, vorzugsweise Edelstahl.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausbildung der elektrolytisch nicht-korrodierbaren Abschnitte (10) an den Übergängen zu den elektrolytisch korrodierbaren Stellen (11) Materialkombinationen gewählt werden, die dazu geeignet sind, Lokalelemente auszubilden.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die elektrolytisch korrodierbaren Stellen (11) der Occlusionswendel (3) mit den nicht-korrodierbaren Abschnitten (10) durch Löt- und/oder Klebe- und/oder Schweißvorgänge verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Occlusionswendel (3) oder ein Teil derselben einen durchgängigen Drahtkern aus elektrolytisch korrodierbarem Material enthält, welcher von einer in Längsachse in Abständen wiederholt unterbrochenen Umhüllung aus elektrolytisch korrosionsbeständigem Material (13) umgeben ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrolytisch korrodierbaren Stellen (11) durch Mikrosystembausteine (16) gebildet werden, welche zwischen die elektrolytisch nicht-korrodierbaren Abschnitte (10) eingefügt werden.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der elektrolytisch korrodier­ baren Stellen (11) zwischen 0,01 bis 0,05 mm, vorzugsweise 0,02 bis 0,04 mm und besonders bevorzugt 0,03 mm beträgt.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung in Tier- oder humanmedizinischen Verfahren, vorzugsweise bei der Thrombosierung.
DE1999152387 1999-10-30 1999-10-30 Vorrichtung zur Implantation von Occlusionswendeln Withdrawn DE19952387A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152387 DE19952387A1 (de) 1999-10-30 1999-10-30 Vorrichtung zur Implantation von Occlusionswendeln
DE10010840A DE10010840A1 (de) 1999-10-30 2000-03-09 Vorrichtung zur Implantation von Occlusionswendeln
AT00977439T ATE297161T1 (de) 1999-10-30 2000-10-30 Vorrichtung zur implantation von occlusionswendeln
PCT/EP2000/010660 WO2001032085A1 (de) 1999-10-30 2000-10-30 Vorrichtung zur implantation von occlusionswendeln
US10/129,426 US7323000B2 (en) 1999-10-30 2000-10-30 Device for implanting of occlusion spirals
CA002389374A CA2389374A1 (en) 1999-10-30 2000-10-30 A device for implanting occlusion coils
ES04031018T ES2285342T3 (es) 1999-10-30 2000-10-30 Modulo constituido por piezas moldeadas corrosivas electroliticamente de elementos helicoidales de oclusion asi como pieza moldeada.
EP00977439A EP1227760B1 (de) 1999-10-30 2000-10-30 Vorrichtung zur implantation von occlusionswendeln
JP2001534297A JP2003512882A (ja) 1999-10-30 2000-10-30 塞栓コイルインプラント用装置
DE50010529T DE50010529D1 (de) 1999-10-30 2000-10-30 Vorrichtung zur implantation von occlusionswendeln
AU15158/01A AU1515801A (en) 1999-10-30 2000-10-30 Device for implanting occlusion coils
AT04031018T ATE354314T1 (de) 1999-10-30 2000-10-30 Modul aus elektrolytisch korrodierbaren formteilen und elektrolytisch nicht korrodierbaren abschnitten von occlusionswendeln sowie formteil
DE50014099T DE50014099D1 (de) 1999-10-30 2000-10-30 Modul aus elektrolytisch korrodierbaren Formteilen und elektrolytisch nicht korrodierbaren Abschnitten von Occlusionswendeln sowie Formteil
EP04031018A EP1523945B1 (de) 1999-10-30 2000-10-30 Modul aus elektrolytisch korrodierbaren Formteilen und elektrolytisch nicht korrodierbaren Abschnitten von Occlusionswendeln sowie Formteil
DE20113741U DE20113741U1 (de) 1999-10-30 2001-08-27 Vorrichtung zur Implantation von Occlusionsmitteln
US13/231,929 US8597321B2 (en) 1999-10-30 2011-09-13 Device for the implantation of occlusion spirals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152387 DE19952387A1 (de) 1999-10-30 1999-10-30 Vorrichtung zur Implantation von Occlusionswendeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952387A1 true DE19952387A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7927448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999152387 Withdrawn DE19952387A1 (de) 1999-10-30 1999-10-30 Vorrichtung zur Implantation von Occlusionswendeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19952387A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8328860B2 (en) 2007-03-13 2012-12-11 Covidien Lp Implant including a coil and a stretch-resistant member
US8777979B2 (en) 2006-04-17 2014-07-15 Covidien Lp System and method for mechanically positioning intravascular implants
US8777978B2 (en) 2006-04-17 2014-07-15 Covidien Lp System and method for mechanically positioning intravascular implants
US8801747B2 (en) 2007-03-13 2014-08-12 Covidien Lp Implant, a mandrel, and a method of forming an implant
US9011480B2 (en) 2012-01-20 2015-04-21 Covidien Lp Aneurysm treatment coils
US9050095B2 (en) 2004-09-22 2015-06-09 Covidien Lp Medical implant
US9198665B2 (en) 2004-09-22 2015-12-01 Covidien Lp Micro-spiral implantation device
US9579104B2 (en) 2011-11-30 2017-02-28 Covidien Lp Positioning and detaching implants
US9687245B2 (en) 2012-03-23 2017-06-27 Covidien Lp Occlusive devices and methods of use
US9713475B2 (en) 2014-04-18 2017-07-25 Covidien Lp Embolic medical devices
DE102007025466B4 (de) * 2007-05-31 2021-01-28 Phenox Gmbh Faserimplantat und Kombination mit einem Faserimplantat

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9050095B2 (en) 2004-09-22 2015-06-09 Covidien Lp Medical implant
US9198665B2 (en) 2004-09-22 2015-12-01 Covidien Lp Micro-spiral implantation device
US8795320B2 (en) 2006-04-17 2014-08-05 Covidien Lp System and method for mechanically positioning intravascular implants
US8777979B2 (en) 2006-04-17 2014-07-15 Covidien Lp System and method for mechanically positioning intravascular implants
US8795321B2 (en) 2006-04-17 2014-08-05 Covidien Lp System and method for mechanically positioning intravascular implants
US8777978B2 (en) 2006-04-17 2014-07-15 Covidien Lp System and method for mechanically positioning intravascular implants
US8864790B2 (en) 2006-04-17 2014-10-21 Covidien Lp System and method for mechanically positioning intravascular implants
US8801747B2 (en) 2007-03-13 2014-08-12 Covidien Lp Implant, a mandrel, and a method of forming an implant
US8328860B2 (en) 2007-03-13 2012-12-11 Covidien Lp Implant including a coil and a stretch-resistant member
US9289215B2 (en) 2007-03-13 2016-03-22 Covidien Lp Implant including a coil and a stretch-resistant member
DE102007025466B4 (de) * 2007-05-31 2021-01-28 Phenox Gmbh Faserimplantat und Kombination mit einem Faserimplantat
US9579104B2 (en) 2011-11-30 2017-02-28 Covidien Lp Positioning and detaching implants
US10335155B2 (en) 2011-11-30 2019-07-02 Covidien Lp Positioning and detaching implants
US9011480B2 (en) 2012-01-20 2015-04-21 Covidien Lp Aneurysm treatment coils
US10893868B2 (en) 2012-01-20 2021-01-19 Covidien Lp Aneurysm treatment coils
US9687245B2 (en) 2012-03-23 2017-06-27 Covidien Lp Occlusive devices and methods of use
US9713475B2 (en) 2014-04-18 2017-07-25 Covidien Lp Embolic medical devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1227760B1 (de) Vorrichtung zur implantation von occlusionswendeln
EP1420701B1 (de) Vorrichtung zur implantation von occlusionsmitteln
DE69728725T2 (de) Mit einer implantierten Vorrichtung verbundener medizinischer Draht
DE69838375T2 (de) Medizinische vorrichtung zum einbringen eines implantierbaren gegenstands
DE69832180T2 (de) Schnell lösbares und elektrisch isoliertes implantat
EP1708627B1 (de) Vorrichtung zur implantation von elektrisch isolierten okklusionswendeln
DE69920661T2 (de) Stenteinsetzungssystem
EP1876970B1 (de) Vorrichtung zur implantation von okklusionswendeln mit innenliegendem sicherungsmittel
EP2575697B1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines implantats
DE69628969T2 (de) Elektrolytisch trennbare Verbindung für endovaskuläre Embolie-Einrichtungen
DE69631094T2 (de) Teilweise isolierte endoluminale Elektro-Okklusionsvorrichtung
DE4445715C2 (de) Anordnung zur Einbringung eines Implantats in ein Blutgefäß oder in einen Körperhohlraum
WO2006032289A1 (de) Medizinisches implantat
EP3509521B1 (de) Vorrichtung zur vorbeugung und behandlung eines vasospasmus
EP1443873A1 (de) Medizinisches implantat
DE19952387A1 (de) Vorrichtung zur Implantation von Occlusionswendeln
DE19610333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ablösung von Implantaten im menschlichen Körper mittels elektrischen Stroms
DE102008050085A1 (de) Implantatablösung
DE69922281T2 (de) Ausdehnungswiderstandsfähige Emboliespiralfeder mit wechselnder Steifheit
DE102007025466A1 (de) Faserimplantat
DE10257219B3 (de) Vorrichtung zur Implantation von Okklusionsmitteln
DE102015121374B4 (de) Implantatsystem aufweisend eine Zuführeinheit und einen Clip zum Verschluss röhrenförmiger anatomischer Strukturen
DE102004026830B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrolytisch korrodierbaren Ablösestellen in Okklusionsmitteln, Okklusionsmittel, Einführhilfe und Vorrichtung aus einer Einführhilfe und einem Okklusionsmittel
DE102022114767A1 (de) Endovaskuläre Vorrichtung mit Führungsdraht
DE10020758C2 (de) Mikroschneidinstrument für das Trennen von dünnen Metalldrähten in der Medizin

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination