DE19952166B4 - Schweißgerät für thermoplastische Kunststoffe - Google Patents

Schweißgerät für thermoplastische Kunststoffe Download PDF

Info

Publication number
DE19952166B4
DE19952166B4 DE19952166A DE19952166A DE19952166B4 DE 19952166 B4 DE19952166 B4 DE 19952166B4 DE 19952166 A DE19952166 A DE 19952166A DE 19952166 A DE19952166 A DE 19952166A DE 19952166 B4 DE19952166 B4 DE 19952166B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring body
housing
welding device
conveyor
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19952166A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19952166A1 (de
Inventor
Peter Christian Dohle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dohle Extrusionstechnik GmbH
Original Assignee
Dohle Extrusionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dohle Extrusionstechnik GmbH filed Critical Dohle Extrusionstechnik GmbH
Priority to DE19952166A priority Critical patent/DE19952166B4/de
Publication of DE19952166A1 publication Critical patent/DE19952166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19952166B4 publication Critical patent/DE19952166B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2888Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules in band or in strip form, e.g. rubber strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/02Small extruding apparatus, e.g. handheld, toy or laboratory extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2886Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules of fibrous, filamentary or filling materials, e.g. thin fibrous reinforcements or fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Schweißgerät für thermoplastische Kunststoffe mit einem Fördergehäuse (1) mit Heizmantel (2) und mit einem Einzugskanal (4), einer in dem Fördergehäuse drehbar angetriebenen Förderschnecke (5) mit einem Einzugsbereich (5a), und mit einem Antrieb (7), dessen Welle (14) mit der Förderschnecke (5) antriebsmäßig verbunden ist und dessen Gehäuse (7a) über einen Ringkörper (8) aus einem nichtmetallischen, schlecht wärmeleitenden Werkstoff mit dem Fördergehäuse (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzugskanal (4) wenigstens teilweise durch den Ringkörper (8) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schweißgerät für thermoplastische Kunststoffe mit einem Fördergehäuse mit Heizmantel und mit einem Einzugskanal, einer in dem Fördergehäuse drehbar angetriebenen Förderschnecke mit einem Einzugsbereich, und mit einem Antrieb, dessen Welle mit der Förderschnecke antriebsmäßig verbunden ist und dessen Gehäuse über einen Ringkörper aus einem nichtmetallischen, schlecht wärmeleitenden Werkstoff mit dem Fördergehäuse verbunden ist.
  • Schweißgeräte dieser Art bilden aus Kunststoffdraht einen plastifizierten Kunststoffstrang, der in der Fuge der zu verschweissenden Kunststoffteile abgelegt wird und die Verbindung zwischen ihnen herstellt. Zur Erweichung des Kunststoffmaterials und zur Formung des Kunststoffstrangs wird das Fördergehäuse, in dem die Erweichung des Kunststoffs erfolgt, in Abhängigkeit von der Art des Kunststoffs durch den Heizmantel auf Temperaturen bis 240°C und mehr erhitzt. Der Heizmantel ist im allgemeinen ein das Fördergehäuse umgebendes elektrisches Heizband. Der Antriebsmotor ist im allgemeinen ein handelsüblicher Elektrogetriebemotor. Üblicherweise ist das beheizte Fördergehäuse direkt oder über ein metallisches Rohrstück mit dem Motorgehäuse verbunden. Das hat zur Folge, daß sich das Motorgehäuse und insbesondere der vorne liegende Getriebeteil stark erhitzen. Im Getriebeteil können daher im Dauerbetrieb Temperaturen von 100 bis 180°C erreicht werden. Insbesondere, wenn mit dem Schweißgerät nach unten gearbeitet wird, läuft bei der hohen Temperatur Schmiermittel aus dem Getriebe ab und ist bei den eingesetzten handelsüblichen Getriebemotoren keine optimale Getriebeschmierung mehr möglich. Die Folge ist ein schneller Verschleiß des Getriebes und auch des Motors. Ein weiterer Nachteil der bekannten Schweiß geräte ist die relativ hohe Temperatur im Einzugsbereich des Kunststoffdrahtes, die dazu führen kann, daß der Draht vor seiner Granulierung erweicht, insbesondere, wenn das Gerät zeitweilig nicht benutzt wird, jedoch die Beheizung in dieser Zeit in Betrieb bleibt.
  • In der DE 199 00 080 A wurde bereits ein Schweißgerät für thermoplastische Kunststoffe vorgeschlagen, bei dem das Fördergehäuse mit dem Motorgehäuse über einen Körper aus einem nichtmetallischen, schlecht wärmeleitenden Werkstoff verbunden ist. Durch diese Zwischenschaltung des schlecht wärmeleitenden Ringkörpers zwischen Fördergehäuse und Motorgehäuse wird die Erwärmung des Motors, speziell seines Getriebeteils verringert, so daß die thermische Belastung und der Verschleiß des Getriebeteils reduziert werden kann. Diese Wärmeleitsperre liegt hinter dem Einzugsbereich, so daß der letztere durch die Wärmeleitung vom beheizten Vorderteil des Fördergehäuses her unerwünscht hohe Temperaturen annimmt. Ferner baut dieses Gerät relativ lang, wodurch sich eine mehrteilige Konstruktion, insbesondere ein Wellenverlängerung mit einem besonderen Radiallager an ihrem vorderen Ende ergibt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Schweißgeräts der eingangs genannten Art, dessen Antrieb, insbesondere sein Getriebeteil thermisch weniger beansprucht wird als bei den bekannten Geräten, so daß sich eine längere Lebensdauer ergibt. Darüber hinaus soll auch der Einzugsbereich, insbesondere auch der Einzugskanal des Kunststoffdrahtes auf tieferer Temperatur als bisher gehalten werden. Die Konstruktion soll vereinfacht und insbesondere die Baulänge des Geräts verkürzt werden. Ferner ist es das Ziel der Erfindung, ein Schweißgerät zu schaffen, das bei geringer Wärmeleitung in den Antriebs- und Getriebeteil und tiefer Temperatur im Einzugsbereich eine relativ kurze Baulänge hat. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genanten Schweißgerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Einzugskanal wenigstens teilweise durch den Ringkörper geführt ist. Der Schweißdraht wird durch den schlecht wärmeleitenden und daher auf relativ tiefer Temperatur befindlichen Ringkörper zugeführt. Die Temperatur des Schweißdrahtes nimmt daher. infolge der Anordnung des Einzugskanals in dem Ringkörper nur minimal zu, so daß die Granulierung des Drahtes bei tieferer Temperatur als bisher erfolgt, wodurch die Zerkleinerung und das nachfolgende Aufschmelzen begünstigt werden. Durch die Anordnung des die Wärmeleitung dämmenden Ringkörpers im Einzugsbereich wird zudem die Baulänge des Geräts verkürzt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des Schweißgeräts weist das Fördergehäuse zwischen seinem Heizmantel und dem Ringkörper einen Kühlmantel auf. Durch den mit Kühlluft beaufschlagten Kühlmantel wird die Wärmeleitung von dem bezeizten Teil des Fördergehäuses zum Einzugsbereich und letztlich zum Motorgehäuse hin alleine schon aufgrund der Querschnittsverringerung des metallischen Fördergehäuses und der Wärmeabführung durch die Kühlluft vermindert. Vorzugsweise erstreckt sich der Kühlmantel wenigstens über einen Teil des Einzugsbereiches der Förderschnecke.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schweißgeräts ist der ringförmige Kühlkanal an seinem hinteren Ende durch die vordere Stirnfläche des Ringkörpers begrenzt. Die von dem Kühlkanal bzw. Kühlmantel ausgehende Kühlung wirkt damit nicht nur radial nach innen durch die Gehäusewand auf den Bereich, wo der Kunststoffdraht von dem Einzugs- und Granulierteil der Schnecke erfaßt und zerkleinert wird, sondern auch in axialer Richtung auf den Ringkörper. Dadurch wird auch die vorzeitige Erwärmung des Kunststoffdrahtes in dem durch den Ringkörper geführten Einzugskanal hintan gehalten.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schweißgeräts enthält der Ringkörper auf der vorderen Stirnfläche verteilte Gewindebohrungen und ist der Ringkörper durch den Kühlmantel durchstoßende, in die Gewindebohrungen eingeschraubte Schrauben mit dem Fördergehäuse verbunden. Der Kühlmantel ist in axialer und radialer Richtung erheblich größer dimensioniert als bei bekannten Geräten, so daß auch die Kühlwirkung erheblich verstärkt werden kann. Die Wandstärken des metallischen Gehäuses sind gering, so daß das Gewicht des Geräts vermindert wird. Das Verhältnis der axialen zur radialen Dimension des lichten Querschnitts des Kühlmantels ist vorzugsweise größer als 1. Es liegt insbesondere im Bereich von 1,5 bis 8, speziell im Bereich von 2 bis 4. Die Schrauben bewirken in dem Kühlmantel eine Luftverwirbelung und unterstützen damit die Kühlwirkung des Luftstroms.
  • Zweckmäßigerweise ist der hintere Bereich des Ringkörpers geschlitzt und durch eine Rohrschelle auf dem Antriebsgehäuses lösbar befestigt. Der Anbau des Ringkörpers mittels Rohrschelle ist einfach und vermeidet wesentliche Veränderungen an dem Getriebegehäuse. Durch die Schlitzung ist der Ringkörper in diesem Bereich genügend flexibel, so daß durch die Rohrschelle eine ausreichend feste Verbindung mit dem Antriebs- bzw. Getriebegehäuse erreicht wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Schweißgeräts ist zwischen dem Ringkörper und dem Antriebsgehäuse ein Adapterring angeordnet. Durch den Adapterring kann der vordere Schweißteil des Geräts an verschiedene Antriebsmaschinen angeschlossen werden, die sich in der Ausbildung und Dimension ihres Getriebehalses unterscheiden. Zur Anpassung an die verschiedenen Antriebsmaschinen brauchen daher nur entsprechende Adapterringe auf Lager gehalten zu werden, während der Ringkörper aus dem schlecht wärmeleitenden Material unverändert eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise enthält der Adapterring auf seiner Vorderseite verteilte Gewindebohrungen, hat der Ringkörper diesen Gewindebohrungen zugeordnete Durchgangsbohrungen und sind der Adapterring und der Ringkörper durch den Kühlmantel und die Durchgangsbohrungen durchstoßende, in die Gewindebohrungen eingeschraubte Schrauben mit dem Fördergehäuse verbunden. Die Schrauben sind ebenso wie bei der Ausführungsform ohne den Adapterring mit ihrem Kopf auf dem Fördergehäuse abgestützt. Der Ringkörper ist zwischen dem Fördergehäuse und dem Adapterring eingespannt, wobei die Schrauben in dem Kühlmantel ebenfalls eine Luftverwirbelung bewirken. Zweckmäßigerweise ist der Adapterring vorderseitig mit einer ringförmigen Stufe versehen, so daß der Ringkörper zur gegenseitigen Ausfluchtung und Zentrierung in den Adapterring eingreift.
  • Vorzugsweise ist der hintere Bereich des Adapterrings geschlitzt und durch eine Rohrschelle mit dem Antriebsgehäuse lösbar verbunden. Der oben für die Schlitzung des Ringkörpers genannte Zweck gilt entsprechend auch für den geschlitzten Adapterring, der insbesondere aus Metall besteht.
  • Zweckmäßigerweise sind auf dem vorderen Endbereich des Antriebs gehäuses (dem Getriebehals) außenseitig Längsausstarung(en) zur teilweisen Aufnahme eines bzw. mehrerer Stifte ausgebildet. Jeder Stift liegt teilweise in der genannten Längsaussparung und teilweise in einem der Schlitze und bewirkt über die Klemmung durch die Schelle hinaus eine Verdrehsicherung zwischen dem Ringkörper bzw. dem Adapterring und dem Antriebsgehäuse.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schweißgeräts besteht der nichtmetallische Werkstoff des Ringkörpers aus einem faserverstärkten Kunstharz oder aus Keramik auf Basis Siliziumdioxid und/oder Aluminiumoxid oder Silikat. Geeignete Kunstharze sind Polyesterharze und Epoxidharze, insbesondere Epoxidharze.
  • Die Faserverstärkung kann aus Glasfasern oder Kohlenstofffasern bestehen, insbesondere aus Glasfasern.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schweißgeräts ist die Förderschnecke an ihrem hinteren Ende über ein Axiallager abgestützt, das im Bereich des Ringkörpers liegt und an diesem oder dem Adapterring abgestützt ist. Hierdurch kann ebenfalls ein Gerät mit kurzer Baulänge realisiert werden. Das Axiallager liegt bei dieser Ausführungsform außerhalb des Bereiches hoher Temperatur, was die Lebensdauer des Geräts ebenfalls begünstigt.
  • Vorzugsweise liegt die spezifische Wärmeleitfähigkeit λ des nichtmetallischen Werkstoffs des Ringkörpers in dem Bereich von 1·10–4 bis 5·10–3 cal·s–1·cm–1·°C–1, insbesondere in dem Bereich von 2·10–4 bis 2·10–3 cal·s–1·cm–1·°C–1.
  • Zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schweißgeräts werden nun an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Teilansicht der ersten Ausführungsform des Schweißgeräts, teilweise im Schnitt;
  • 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der 1; und
  • 3 eine Teilansicht der zweiten Ausführungsform des Schweißgeräts, teilweise im Axialschnitt.
  • Die 1 und 2 zeigen das Fördergehäuse 1 mit einem äußeren elektrischen Heizband 2, einem ringförmigen Kühlmantel 3 und einem Kanal 4 für den Einzug des zu granulierenden und zu plastifizierenden Kunststoffdrahtes. Eine Förderschnecke 5 in dem Fördergehäuse 1 hat im Bereich der Einmündung des Einzugskanals 4 in den Innenraum des Fördergehäuses einen Einzugs- und Granulierabschnitt 5a und ist am hinteren Ende durch ein Axiallager 6 abgestützt. Zwischen dem hinteren Ende des Fördergehäuses 1 und dem Getriebehals 7a eines Getriebemotors 7 ist ein Ringkörper 8 aus einem glasfaserverstärkten Epoxidharz (λ = 5,2·10–3 cal·s–1·cm –1· °C–1) angeordnet. Der Ringkörper 8 enthält den Einzugskanal 4 und begrenzt mit seiner vorderen Stirnfläche 8a den Kühlkanal 3. Der Ringkörper 8 hat in der Stirnfläche 8a sechs Gewindebohrungen 8b . In analoger Anordnung hat das Fördergehäuse 1 achsparallele gewindelose Bohrungen 1a . Durch sechs Schrauben 10 ist das Fördergehäuse 1 mit dem Ringkörper 8 luftdicht zusammengespannt. Dabei durchstoßen die Schrauben 10 den Kühlmantel 8, wodurch die Durchwirbelung der Luft in dem Kühlmantel und die Kühlung der Schrauben 10 und insbesondere des gesamten Einzugsbereichs einschließlich des Ringkörpers begünstigt wird.
  • Der hintere Bereich 8c des Ringkörpers 8 ist geschlitzt und mittels einer Rohrschelle 11 auf dem vorderen Stutzen 7a des Antriebs 7 befestigt. Zur zusätzlichen Verdrehsicherung zwischen dem Stutzen 7a und dem Ringkörper 8 sind auf der Außenseite des Stutzens 7a Längsaussparungen 12 vorgesehen, wobei ein Stift 13 teilweise in der Ausnehmung 12 und teilweise in einem Schlitz des hinteren Teils 8c des Ringkörpers 8 liegt.
  • In 3 tragen alle Positionen die gleichen Bezugszahlen wie in 1. Soweit die beiden Ausführungsformen übereinstimmen, wird auf die Beschreibung zu 1 verwiesen. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform enthält der Ringkörper 8 anstelle der Gewindesackbohrungen 8b gewindelose Durchgangsbohrungen 8d . An den Ringkörper 8 ist zum Antrieb 7 hin ein metallischer Adapterring 15 angeschlossen, der den Durchgangsbohrungen 8d entsprechende Gewindebohrungen 15a hat. Durch die Schrauben 10 sind der Ringkörper 8 und der Adapterring 15 mit dem Fördergehäuse 1 zusammengespannt. Wie aus der 3 ersichtlich ist, hat der Adapterring 15 vorderseitig eine Vertiefung 15b , in die der Ringkörper 8 zur gegenseitigen Zentrierung eingreift. Ebenso wie der Ringkörper 8 bei der Ausführungsform nach 1 hat der Adapterring 15 am hinteren Teil Längs schlitze 15c . Die Befestigung des vorderen Schweißaggregats auf dem Getriebehals 7a der Antriebsmaschine erfolgt ebenfalls mit Hilfe einer Schelle 11, wobei auch die Verdrehsicherung durch den Stift 13 in gleicher Weise vorgesehen ist.
  • Während das Axiallager 6 bei der Ausführungsform nach 1 durch den Sprengring 16 an dem Ringkörper 8 abgestützt ist, stützt sich das Axiallager 6 bei der Ausführungsform nach 3 an dem Adapterring 15 ab.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt eine intensive Kühlung des Einzugsbereiches und eine beträchtliche Drosselung der Wärmeleitung entgegen der Förderrichtung der Schnecke 5 zum Antrieb 7, 7a . Darüber hinaus baut das Schweißgerät kurz, weil der schlecht wärmeleitende Ringkörper 8 relativ weit vorne im Einzugsbereich des Schweißdrahtes angeordnet ist und das Axiallager 6 der Schnecke 5 bereits am Ringkörper 8 abgestützt ist. Das erfindungsgemäße Schweißgerät vereinigt daher in sich eine tiefe Betriebstemperatur im Einzugsbereich mit einer geringen Temperaturbeanspruchung des Antriebs- und Getriebeteils und einer kurzen Baulänge und einem geringen Gewicht.

Claims (13)

  1. Schweißgerät für thermoplastische Kunststoffe mit einem Fördergehäuse (1) mit Heizmantel (2) und mit einem Einzugskanal (4), einer in dem Fördergehäuse drehbar angetriebenen Förderschnecke (5) mit einem Einzugsbereich (5a ), und mit einem Antrieb (7), dessen Welle (14) mit der Förderschnecke (5) antriebsmäßig verbunden ist und dessen Gehäuse (7a ) über einen Ringkörper (8) aus einem nichtmetallischen, schlecht wärmeleitenden Werkstoff mit dem Fördergehäuse (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzugskanal (4) wenigstens teilweise durch den Ringkörper (8) geführt ist.
  2. Schweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördergehäuse zwischen seiner Beheizung und dem Ringkörper (8) einen Kühlmantel (3) aufweist.
  3. Schweißgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kühlmantel (3) wenigstens über einen Teil des Einzugsbereichs (5a ) der Schnecke (5) erstreckt. 4., Schweißgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmantel (3) an seinem hinteren Ende durch die vordere Stirnfläche (8a ) des Ringkörpers (8) begrenzt ist.
  4. Schweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (8) auf der vorderen Stirnfläche (8a ) verteilte Gewindebohrungen (8b ) enthält und durch den Kühlmantel (3) durchstoßende, in die Gewindebohrungen (8b ) eingeschraubte Schrauben (10) mit dem Fördergehäuse (1) verbunden ist.
  5. Schweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Bereich (8c ) des Ringkörpers (8) geschlitzt ist und durch eine Rohrschelle (11) auf dem Antriebsgehäuse (7a ) lösbar befestigt ist.
  6. Schweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ringkörper (8) und dem Antriebsgehäuse (7a ) ein metallischer Adapterring (15) angeordnet ist.
  7. Schweißgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapterring (15) auf der Vorderseite verteilte Gewindebohrungen (15a) enthält, der Ringkörper (8) den Gewindebohrungen (15a ) zugeordnete Durchgangsbohrungen (8d ) hat und der Adapterring (15) und der Ringkörper (8) durch den Kühlmantel (3) und die Durchgangsbohrungen (8d ) durchstoßende, in die Gewindebohrungen (15a ) eingeschraubte Schrauben (10) mit dem Fördergehäuse (1) verbunden sind.
  8. Schweißgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Bereich des Adapterrings (15) geschlitzt ist und durch eine Rohrschelle (11) mit dem Antriebsgehäuse (7a ) lösbar verbunden ist.
  9. Schweißgerät nach Anspruch 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem vorderen Endbereich des Antriebsgehäuses (7a ) außenseitig Längsaussparung(en) (12) zur teilweisen Aufnahme eines bzw. mehrerer Stifte (13) ausgebildet sind.
  10. Schweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtmetallische Werkstoff aus faserverstärktem Kunstharz oder Keramik auf Basis Siliziumdioxid und/oder Aluminiumoxid besteht.
  11. Schweißgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharz ein Epoxidharz ist.
  12. Schweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (5) an ihrem hinteren Ende über ein Axiallager abgestützt ist, das im Bereich des Ringkörpers (8) liegt und an diesem oder dem Adapterring (15) abgestützt ist.
  13. Schweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Wärmeleitfähigkeit λ des nichtmetallischen Werkstoffs in dem Bereich von 1·10–4 bis 5·10–3 cal·s–1·cm–1·°C–1 liegt.
DE19952166A 1999-10-29 1999-10-29 Schweißgerät für thermoplastische Kunststoffe Expired - Fee Related DE19952166B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952166A DE19952166B4 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Schweißgerät für thermoplastische Kunststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952166A DE19952166B4 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Schweißgerät für thermoplastische Kunststoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19952166A1 DE19952166A1 (de) 2001-05-17
DE19952166B4 true DE19952166B4 (de) 2004-04-08

Family

ID=7927329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952166A Expired - Fee Related DE19952166B4 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Schweißgerät für thermoplastische Kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19952166B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637234B2 (de) 2004-09-08 2012-06-13 Leister Technologies AG Handextruderschweissgerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20030301A1 (it) 2003-12-16 2005-06-17 Ritmo Spa Estrusore per la saldatura di componenti realizzati in materia plastica
EP1634689B1 (de) * 2004-09-08 2013-05-22 Leister Technologies AG Handextruderschweissgerät
US20060078635A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Franz-Josef Herz Welding shoe, plastic welding shoe extruder, method for producing a plastic welded seam
DE202009002653U1 (de) * 2009-02-26 2009-04-23 Dohle Extrusionstechnik Gmbh Handschweißextruder
DE102022123610A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Dohle-Extrusionstechnik GmbH Handschweißextruder sowie Adapter für Handschweißextruder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887116A2 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 Peter Christian Dohle Schweissextruder
DE29901500U1 (de) * 1999-01-29 1999-05-12 Wegener Gmbh Extrudiereinrichtung, insbesondere Schweißgerät zum Verschweißen von Kunststoffwerkstücken
DE19900080A1 (de) * 1999-01-05 2000-07-06 Peter Christian Dohle Schweißgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887116A2 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 Peter Christian Dohle Schweissextruder
DE19900080A1 (de) * 1999-01-05 2000-07-06 Peter Christian Dohle Schweißgerät
DE29901500U1 (de) * 1999-01-29 1999-05-12 Wegener Gmbh Extrudiereinrichtung, insbesondere Schweißgerät zum Verschweißen von Kunststoffwerkstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637234B2 (de) 2004-09-08 2012-06-13 Leister Technologies AG Handextruderschweissgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19952166A1 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851487C2 (de)
DE2508175C2 (de) Ultraschallwerkzeug
EP1738856B1 (de) Vorrichtung zum Reibrührschweissen mit einem zusätzlichen unabhängig von einem ersten Innensegment der Vorrichtung drehend antreibbaren Reibflächensegment
EP0466702B1 (de) Anschlusskupplung für bohrmaschine mit staubabsaugung
EP0364701B1 (de) Extruder
DE2154173B2 (de) Kontinuerlich arbeitender knetmischer fuer thermoplastisches kunstharz
DE3928985A1 (de) Werkstueckspindel-anordnung fuer eine drehmaschine
WO2010015233A1 (de) Lagerring und verfahren zum kühlen eines lagerrings
DE19800998C2 (de) Bohrfutter mit einem Futterkörper aus Kunststoff
DE19952166B4 (de) Schweißgerät für thermoplastische Kunststoffe
EP0844055B1 (de) Hohlbohrwerkzeug mit einem aus zwei koaxial zueinander angeordneten miteinander verbunden Rohren gebildeten Trägerkörper
DE2814468C2 (de)
DE102016000718A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Führungsschiene
EP1634689B1 (de) Handextruderschweissgerät
EP0443203A2 (de) Beheizte Düse, sogenannte LangdÀ¼se für ein Kunststoff-Spritzgiesswerkzeug
EP1813369B1 (de) Werkzeughalter und Werkzeugmaschine mit Arbeitsspindel und Werkzeughalter
AT399201B (de) Längsschneidarm für vortriebs- und abbauzwecke u.dgl.
DE102004038967B3 (de) Getriebe für Handschweißextruder
EP1023948B1 (de) Schweissgerät zum Verschweissen von Kunststoffwerkstücken
DE102005022194B4 (de) Extruder, insbesondere Hand-Schweißextruder
DE202005018685U1 (de) Handschweißextruder
EP2392445A2 (de) Handschweißgerät
DE3504773C2 (de)
DE3835251A1 (de) Schneckenextruder zum plastifizieren von thermoplastischem kunststoffmaterial
EP0594889A1 (de) Schweissgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee