DE19952141B4 - Vorrichtung zur Wärmeregelung in Flugzeugbremsen - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmeregelung in Flugzeugbremsen Download PDF

Info

Publication number
DE19952141B4
DE19952141B4 DE19952141A DE19952141A DE19952141B4 DE 19952141 B4 DE19952141 B4 DE 19952141B4 DE 19952141 A DE19952141 A DE 19952141A DE 19952141 A DE19952141 A DE 19952141A DE 19952141 B4 DE19952141 B4 DE 19952141B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
brake assembly
assembly according
aircraft wheel
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19952141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19952141B8 (de
DE19952141A1 (de
Inventor
Mark P. Hartville Dyko
Scott G. Wadsworth Knight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meggitt Aircraft Braking Systems Corp
Original Assignee
Aircraft Braking Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aircraft Braking Systems Corp filed Critical Aircraft Braking Systems Corp
Publication of DE19952141A1 publication Critical patent/DE19952141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19952141B4 publication Critical patent/DE19952141B4/de
Publication of DE19952141B8 publication Critical patent/DE19952141B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/34Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface  wheeled type, e.g. multi-wheeled bogies
    • B64C25/36Arrangements or adaptations of wheels, tyres or axles in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1368Connection interlocking with relative movement both radially and axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/785Heat insulation or reflection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Flugzeugrad- und Bremsanordnung mit:
einem auf einer Achse angebrachten Rad;
einer zwischen dem Rad und der Achse zwischengesetzten Bremsvorrichtung; und
einem zwischen dem Rad und der Bremsvorrichtung zwischengesetzten ersten Hitzeschild,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Hitzeschild wenigstens eine Tasche mit dicht verschlossenen Kanten aufweist.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die Erfindung betrifft die Technik von Bremssystemen und genauer Bremssysteme für Flugzeuge. Genauer betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, welche in solchen Bremssystemen zur Minimierung des Wärmeaufbaus innerhalb der Bremsvorrichtung und der Wärmeübertragung auf weitere Teile und zur Maximierung der Belüftung und der Kühlung des Wärmeschachtes eingesetzt wird. Die Erfindung liefert einen einzigartigen Hitzeschildaufbau, eine Rotor- und Statorkonfiguration und einen konisch erweiterten Hitzeschild, welche alle entweder für eine verbesserte Wärmeisolierung der Bremssystemkomponenten oder eine verbesserte Wärmeableitung aus dem Wärmeschacht sorgen.
  • Stand der Technik
  • Flugzeugbremsen, ob aus Stahl, Karbon oder gemischter Bauweise, arbeiten unter der Voraussetzung, daß mechanische Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird, um das Flugzeug bei der Landung anzuhalten. Solche Bremsvorgänge führen allgemein zur Erzeugung von erheblicher Wärme innerhalb des Bremsscheibenschachtes und zur Übertragung eines erheblichen Teils dieser Wärme auf andere Bauteile des Rades und der Bremsvorrichtung. Fachleute wissen, daß solche Schächte eine Vielzahl von wechselweise verschachtelten Stator- und Rotorscheiben beinhalten, wobei die ersteren wirksam an der Achse des Rades befestigt und die letzteren wirksam mit dem Rad selbst verbunden sind. Bremsantriebsvorrichtungen, wie Kolben und Rücklaufmechanismen, erreichen das kraftvolle Ineinandergreifen von Rotor- und Statorscheiben.
  • Aufgrund der in den Flugzeugbremsvorrichtungen induzierten hohen Temperaturen werden oft Hitzeschilde verwendet, um den Wärmeschacht von den Rädern, dem Stellglied und anderen Flugzeugbauteilen thermisch zu isolieren. Solche Hitzeschilde besitzen oft eingeschlossene Keramikfasern oder andere Arten Isoliermaterialien, welche zwischen die innere und äußere Hitzeschildgehäuseschicht zwischengesetzt sind. Wenn jedoch die Bremsen gewartet und/oder gereinigt werden, kommt es vor, daß Reinigungsflüssigkeiten in die Isoliermaterialien laufen und erheblichen Rauch erzeugen, wenn sie erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden, welche während der Bremsvorgänge auftreten. Solcher Rauch ist natürlich nicht wünschenswert, selbst wenn er nicht gefährlich ist. Ferner können diese von der Isolierung aufgenommenen Flüssigkeiten die Eigenschaften der Isolierung verschlechtern.
  • Bei Flugzeugbremsen gemäß dem Stand der Technik ist auch festzustellen, daß Luftdurchgänge innerhalb und um den Wärmeschacht ziemlich eingeschränkt sind. Da es äußerst wünschenswert ist, eine Abkühlung des Wärmeschachtes in einer so kurzen Zeit wie möglich durchzuführen, ist es sehr wünschenswert, daß Luftdurchgänge in und um den Wärmeschacht maximiert werden, so daß die Bremsenabkühlung beschleunigt und die Flugzeugwendezeit minimiert werden kann. Ein spezielles Problem bezüglich der Wärmeableitung aus dem Wärmeschacht ist das Fehlen von adäquatem ringförmigen Raum zwischen dem Bremsschacht und dem Rad. Diese Räume sind durch den Raumbedarf angrenzender Rotoransatzflächen, Rotor- und Statoraußendurchmesserflächen, Radbefestigungskeile und den Radhitzeschild begrenzt. Die notwendigerweise kompakte Bauweise der Bremsvorrichtung selbst liefert wenig Raum für das Einfließen von kühler Umgebungsluft in diese ringförmigen Räume. Dementsprechend wird die Ableitung von Wanne, welche innerhalb der Bremsvorrichtung während eines Lande-/Bremsvorgangs aufgebaut wird, dadurch verzögert, daß es der Umgebungsluft unmöglich ist, für die erforderliche Konvektion in diese Bereiche zu gelangen.
  • Es ist auch gut bekannt, daß Hitzeschilde, welche zwischen den Bremsscheibenschacht und das Flugzeugrad und den -reifen zwischengesetzt sind, typischerweise eine gleichmäßige zylindrische Form aufweisen, und da sie dazu dienen, eine Isoliertrennung zwischen dem Bremsscheibenschacht und der Rad-/Reifenanordnung bereitzustellen, ist der Hitzeschild nicht förderlich für eine erhöhte natürliche Konvektion. Mit anderen Worten, dient der Hitzeschild nicht dazu, den Durchgang von Luft zwischen dem zylindrischen Bereich des Hitzeschildes und des Bremsschachtes zu erleichtern, sondern ist einfach für Wärmeisolierzwecke ausgebildet.
  • In der Technik besteht ein Bedarf an einer Flugzeugrad- und Bremsanordnung, bei welcher der Hitzeschild oder die Hitzeschilde so gestaltet sind, daß sie das Eindringen von Reingungsflüssigkeiten und dergleichen darin verhindern. Es verbleibt ein ähnlicher Bedarf in der Technik an einer Wärmeschachtgestaltung, welche eine verbesserte Bremskühlung durch entsprechend geformte Kühldurchgänge in den Ansatzbereichen von Rotorscheiben ermöglicht. In der Technik besteht ebenfalls ein Bedarf an Hitzeschilden, welche insbesondere dafür ausgebildet sind, die Kühlrate einer Flugzeugbremse durch erhöhte natürliche Konvektion zu steigern.
  • Aus der Druckschrift US 5 107 968 A ist eine Flugzeugrad- und Bremsanordnung mit einem auf einer Achse angebrachten Rad, einer zwischen dem Rad und der Bremsvorrichtung zwischen gesetzten Bremsvorrichtung und einem zwischen dem Rad und der Bremsvorrichtung zwischen gesetzten Hitzeschild bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf die vorausgehenden Ausführungen besteht ein erster Aspekt der Erfindung darin, eine Flugzeugrad- und Bremsanordnung zu liefern, welche ein Hitzeschild oder Hitzeschilde aufweist, welche aus einer oder mehr dicht verschlossenen Taschen bestehen.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung ist die Lieferung einer Flugzeugrad- und Bremsanordnung, bei welcher der Hitzeschild oder die Hitzeschilde aus einer oder mehr dicht verschlossenen Taschen gebildet sind, welche darin Keramik- oder anderes Isoliermaterial enthalten.
  • Ein noch weiterer Aspekt der Erfindung ist die Lieferung einer Flugzeugrad- und Bremsanordnung, bei welcher die Hitzeschildtaschen entweder vakuumverschlossen oder mit Stiftlochatmungsöffnungen versehen sind, welche die thermische Volumenausdehnung minimieren, während sie das Laufen von Reinigungsflüssigkeiten und dergleichen in die Isoliermaterialien verhindern.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Lieferung einer Flugzeugrad- und Bremsanordnung, bei welcher die Rotoren und Statoren des Bremsscheibenschachtes so gestaltet sind, daß sie Öffnungen in ihren Ansätzen aufweisen, um den Durchgang von Kühlluft zu ermöglichen.
  • Ein noch weiterer Aspekt der Erfindung ist die Lieferung einer Flugzeugrad- und Bremsanordnung, bei welcher die Rotor- und Statorscheiben des Bremsscheibenschachtes mit Wärmedurchgängen in ihren Ansätzen ausgebildet sind, um für einen erhöhten Luftstrom um den Umfang der Scheiben zu sorgen, und bei welchen die Scheiben einen erhöhten Ansatzwiderstand im Vergleich zu früheren Scheiben aufweisen, welche bogenförmige Ausschnitte und dergleichen zwischen den Antriebskeilnuten verwenden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Lieferung einer Flugzeugrad- und Bremsanordnung, bei welcher der zwischen den Wärmeschacht und die Rad-/Reifenanordnung des Flugzeuges zwischengesetzte Hitzeschild sowohl einen zylindrischen Bereich als auch einen konisch erweiterten Endbereich aufweist, welcher die natürliche Konvektion von Umgebungsluft durch den Bremsscheibenschacht ermöglicht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Lieferung einer Flugzeugrad- und Bremsanordnung, welche einen erhöhten thermischen Wirkungsgrad aufweist, was eine schnellere Wendezeit des Flugzeugs als zuvor vorhanden, einen sichereren Betrieb und wirksameres Bremsen als bei entsprechenden Systemen gemäß dem Stand der Technik ermöglicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Flugzeugrad- und Bremsanordnung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Weitere Aspekte der Erfindung werden von einer Flugzeugrad- und Bremsanordnung wie zuvor beschrieben erreicht, wobei die Bremsvorrichtung einen Wärmeschacht mit verschachtelt angeordneten abwechselnden Stator- und Rotorscheiben aufweist, und wobei die Scheiben auf dem Umfang mit Abstand angeordnete Ansätze aufweisen, welche durch Keilnuten getrennt sind, wobei die Ansätze Luftdurchgänge darin aufweisen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung wird durch eine Flugzeugrad- und Bremsanordnung wie zuvor beschrieben erreicht, wobei der Hitzeschild einen zwischen das Rad und einen Bremsschacht der Bremsvorrichtung zwischengesetzten zylindrischen Bereich und einen konisch erweiterten Bereich aufweist, welcher sich von dem zylindrischen Bereich nach innen zu einem Stellglied der Bremsvorrichtung hin erstreckt.
  • Zusätzliche Aspekte der Erfindung werden von einem Flugzeugbremsscheibenschacht erzielt, welcher aufweist: eine Vielzahl von ringförmigen Statorscheiben mit gleichmäßig, umfangsmäßig mit Abstand um ihren inneren Umfang herum angeordneten Ansätzen; und eine Vielzahl von ringförmigen Rotorscheiben, welche mit den Statorscheiben verschachtelt angeordnet sind, und welche gleichmäßig, umfangsmäßig mit Abstand um ihren äußeren Umfang herum angeordnete Ansätze aufweisen.
  • Weitere Aspekte der Erfindung werden durch eine Verbesserung in einer Flugzeugbremsvorrichtung mit einer Achse, einer Radnabe, einem Rad, einem Bremsscheibenschacht und einem Bremsstellglied erreicht, wobei die Verbesserung umfaßt: einen zwischen das Rad und den Bremsscheibenschacht zwischengesetzten Hitzeschild, wobei der Hitzeschild im wesentlichen zylindrisch ist und eine trichterförmige Öffnung an einem seiner Enden aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Für ein vollständiges Verständnis der Gegenstände, Techniken und des Aufbaus der Erfindung sollte Bezug genommen werden auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung und die anliegenden Zeichnungen, bei welchen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Isoliertasche ist;
  • die 2A und 2B Querschnittsansichten erfindungsgemäßer, illustrativer Isoliertaschen sind;
  • 3 ein Aufriß eines Hitzeschildaufbaus in Übereinstimmung mit der Erfindung ist;
  • 4 ein primär schematischer Aufriß mit einigen Elementen im Teilquerschnitt einer Rad- und Bremsanordnung ist, welche den erfindungsgemäßen Hitzeschild aufweist;
  • die 5A5F Teildraufsichten von Bremsscheibenkonfigurationen sind, welche Kühlöffnungen oder -schlitze in ihren Ansätzen aufweisen, wobei 5A auch im Vergleich eine Rotorscheibe mit einem bogenförmig ausgeschnittenen Ansatz gemäß dem Stand der Technik illustriert; und
  • die 6A6D Aufrisse sind, welche schematisch konisch erweiterte Hitzeschilde illustrieren, welche zwischen den Bremsscheibenschacht und die Rad-/Reifenanordnung eines Flugzeugs, welche in Übereinstimmung mit der Erfindung hergestellt sind, zwischengesetzt sind.
  • Beste Art der Ausführung der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und genauer auf die 1, 2A und 2B ist zu sehen, daß eine Isoliertasche in Übereinstimmung mit der Erfindung allgemein mit der Bezugszahl 10 bezeichnet ist. Die Tasche 10 besteht aus gegenüberliegend angeordneten Metallfolienschichten oder -häuten 12, 14, welche im wesentlichen deckungsgleich miteinander sind. Die Metallfolienhäute 12, 14 sind ziemlich dünn und haben eine Dicke in der Größenordnung von 0,0254 mm–0,127 mm (0,001–0,005 Inches). Die Tasche 10 wird durch Verschweißen oder anderes Verbinden der Metallfolienhäute 12, 14 miteinander um deren Umfang 16 gebildet, wobei darin ein Hohlraum 18 definiert wird. In einer Ausführung der Erfindung ist eine Keramikmatte 20 innerhalb dieses Hohlraumes 18 angeordnet. Die Keramikmatte 20 besteht typischerweise aus vernetzten Keramikfasern, wie solche aus Aluminiumoxid oder dergleichen. Während die Ausführung der Erfindung, wie in 2 gezeigt, aus einer Keramikmatte zu Isolierzwecken besteht, schlägt die Erfindung auch die Verwendung von miteinander vermischten oder abwechselnden Keramikschichten und Metallfolien 22 innerhalb des Hohlraumes 18 vor, wie in der Ausführung aus 2B gezeigt. In jedem Fall werden die Fachleute erkennen, daß ein Hitzeschild, welcher aus einer oder mehreren aneinander anstoßenden Isoliertaschen 10 besteht, zwischen die verschiedenen Bauteile einer Rad- und Bremsanordnung zwischengesetzt ist, um die Wärmeübertragung zu begrenzen und spezielle Bauteile zu schützen oder sonstwie abzuschirmen.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung kann eine Vielzahl von Stiftlöchern 24 mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 0,0254 mm (0,001 Inch) in entweder einer oder beiden der Häute 12, 14 angeordnet sein, tun dem Hohlraum 18 zu ermöglichen zu atmen. Diese Stiftlöcher 24 dienen dazu, Gasausdehnungskräfte innerhalb der Tasche zu verringern oder zu eliminieren, während irgendein größerer Eintrag von Feuchtigkeit mittels Wasser, Reinigungsflüssigkeiten oder dergleichen in deren Innenraum verhindert wird. Es ist von der Erfindung auch vorgesehen, daß diese Ergebnis auch durch ein einfaches Vakuumverschließen der von der Isoliertasche 10 definierten Metallfolienhäute 12, 14 erreicht werden kann.
  • Unter Bezugnahmne auf 3 ist jetzt zu sehen, daß der Hitzeschildaufbau, welcher das Konzept der Erfindung umsetzt, allgemein mit der Bezugszahl 26 bezeichnet ist und eine oder mehrere Isoliertaschen 10 beinhaltet, welche zwischen Hitzeschildbögen 28, 30 angeordnet sind. Diese Hitzeschildbögen bestehen, wie zuvor in der Technik bekannt, aus einer dünnen Metallbauweise und dienen sowohl dazu, die Isolierstruktur der Erfindung zu definieren als auch zu begrenzen.
  • In 4 ist eine Rad- und Bremsanordnung 32 gezeigt, welche eine Achse 34 umfaßt, welche dafür eingerichtet ist, ein Rad 36 aufzunehmen, und welche eine Radnabe 38 aufweist. Ein Bremswärmeschacht 40 beinhaltet eine Vielzahl von abwechselnd miteinander verschachtelten Rotoren 40a, welche wirksam an den Rädern befestigt sind, und Statoren 40b, welche wirksam an der Achse befestigt sind. Ein Bremskolben und Rücklaufmechanismus, welcher auch als Stellglied bezeichnet wird, ist mit der Bezugszahl 42 bezeichnet. Fachleute werden schnell erkennen, daß die Bremsaktivität durch Betätigung des Bremsstellgliedes 42 erreicht wird, welches bewirkt, daß die Rotoren 40a und Statoren 40b innerhalb des Wärmeschachtes 40 ineinandergreifen. Durch dieses Verfahren wird die mechanische Rotationsenergie des Rades in thermische Energie zur Dissipation durch den Wärmeschacht umgewandelt. In Übereinstimmung mit der Erfindung können Hitzeschildstrukturen wie die Struktur 26 innerhalb der Flugzeugrad- und Bremsanordnung an verschiedenen Punkten angeordnet werden, wie in 4 illustriert. Beispielhaft kann ein Hitzeschild 44 um die Achse 34 und zwischen solch einer Achse und einem Wärmeschacht 40 angeordnet werden. Ähnlich kann ein Radnabenhitzeschild 46 um die Radnabe 38 und zwischen solch einer Nabe und dem Wärmeschacht 40 angeordnet werden. Zusätzlich kann ein Hitzeschild 48 zwischen das Rad 36 und den Wärmeschacht 40 zwischengesetzt werden, während der Hitzeschild 50 zwischen die verschiedenen Stellglieder 42 und den Wärmeschacht 40 zwischengesetzt werden kann.
  • Es sollte somit klar sein, daß das Konzept der Erfindung der Verwendung von Isoliertaschen 10 daraus besteht, ein Paar Metallfolienschichten bereitzustellen, welche entlang gemeinsamer Kanten verschweißt oder anders verbunden sind, um eine dünne, biegsame Tasche zu bilden, welche gegen Gas- oder Flüssigkeitseintrag abgedichtet ist. Die Tasche 10 enthält ein Hochleistungsisoliermaterial wie eine Keramikfasermatte 20, Schichten aus Keramikfaserbögen, Keramikgewebe oder abwechselnde Keramikbögen/Metallfolienschichten, welche von einem Fachmann ausgewählt werden können. Die Tasche 10 wird zwischen die festen Metallschichten 28, 30 eines Flugzeugbremsenhitzeschildes eingeschoben, wodurch der thermische Wirkungsgrad des Schildes gegenüber dem zuvor in der Technik bekannten erhöht wird. Diese Hitzeschildschichten schützen die Folientasche 10 vor Beschädigung, welche von rauher Handhabung oder Trümmern herrührt, und fungieren auch als Aufnahme für Taschenausdehnungskräfte, welche aus der Erhitzung der Innenluft herrühren. Natürlich können solche Wärmeausdehnungskräfte durch entweder ein Vakuumverschließen der Tasche 10 oder das Einstechen von Stiftlöchern in den Metallfolienhäuten 12, 14 verringert oder eliminiert werden, um der Tasche das Atmen zu ermöglichen. Natürlich hätten die Stiftlöcher 24 eine ausreichend geringe Größe, um den Eintrag von Feuchtigkeit und Flüssigkeiten zu verhindern.
  • Unter Bezugnahme auf die 5A5D ist ein zusätzliches Konzept der Erfindung, um die Bremskühlung zu erreichen, im Zusammenhang mit einer modifizierten Bremsscheibe gezeigt. Das Konzept der Erfindung besteht darin, den Ansatzbereich der Scheiben zu modifizieren, um nicht nur den Durchgang von Umgebungskühlluft zu ermöglichen, sondern in dem Zusammenhang einer Rotorscheibe auch den Ansatz im Vergleich zu Gestaltungen gemäß dem Stand der Technik widerstandsfähiger zu machen. In der Vergangenheit waren Rotor- und Statoraußendurchmesserflächen, Radbefestigungskeile und der Radhitzeschild in den Lufträumen zwischen dem Bremsschacht und dem an die Rotoransatzflächen anstoßenden Rad ziemlich eingezwängt. Während der Stand der Technik die Anordnung von bogenförmigen Ausschnitten in den zwischen den Keilnuten der Rotoren angeordneten Ansätzen lehrt, hat sich herausgestellt, daß solche bogenförmigen Ausschnitte dazu neigen können, die Widerstandsfähigkeit der Scheibe in dem Keilnutbereich aufgrund der Nähe der bogenförmigen Ausschnitte zu den die Antriebsklemmen festhaltenden Nieten zu verringern. Dementsprechend zeigen die 5A5C modifizierte Bremsrotorscheiben wie die in 4 dargestellten Rotorscheiben 40a des Wärmeschachtes 40. Wie in 5A gezeigt, ist eine Rotorscheibe allgemein mit der Bezugszahl 52 bezeichnet. Wie den Fachleuten gut bekannt ist, ist die ringförmige Scheibe 52 mit einer Vielzahl von gleichmäßig mit Abstand angeordneten Keilnuten 54 für das wirksame Eingreifen mit den Flugzeugrädern versehen. Antriebsklemmen 56 sind auf jeder Seite der Keilnut 54 angeordnet und, wie gezeigt, an die Scheibe genietet. Ansätze 58, 60 sind dementsprechend zwischen den Keilnuten 54 in einer umfangsmäßig, gleichmäßig mit Abstand angeordneten Weise definiert.
  • Die Scheibe 52 aus 5A ist so gestaltet, daß sie einen gemäß dem Stand der Technik geformten Ansatz sowie einen erfindungsgemäß geformten illustriert. Die Scheibe 52 ist, wie gezeigt, von einer gestrichelten Linie unterteilt, um die beiden unterschiedlichen Gestaltungen zu trennen. In Übereinstimmung mit dem Stand der Technik war der Ansatz durch einen bogenförmigen Ausschnitt 62 gekennzeichnet, welcher sich zwischen Paaren von Keilnuten 54 erstreckte. Die bogenförmigen Ausschnitte 62 wiesen gerundete Heraustrennungen von Scheibenmaterial auf, um einen Luftdurchgang zu schaffen. Jedoch war die gerundete Gestaltung des bogenförmigen Ausschnitts 62 zu dem Zweck vorgesehen, danach zu trachten, eine angemessene Menge an Scheibenmaterial an den nächstgelegenen Nieten der Klemmen 56 beizubehalten, um eine hohe Scherfestigkeit zu erhalten, wobei auch beabsichtigt war, einen Durchgang von geeigneter Größe für Luftbewegung bereitzustellen.
  • Das Konzept der Erfindung besteht, wie in den 5A5C gezeigt, darin, mehr Material an den Rotoransätzen vorzusehen, um eine vergrößerte Scherfläche in dem Bereich zu schaffen, wo ein Rotoransatzschaden am ehesten auftritt. Insbesondere wird die Masse zwischen der Keilnutklemme und der Luftdurchgangsöffnung vergrößert. Wie in 5A gezeigt, wird dies durch Entfernen des bogenförmigen Ausschnitts 62 und der Anordnung eines Luftdurchgangs in Form einer Öffnung 64 innerhalb des Ansatzes 60 erreicht. Diese Konfiguration ermöglicht eine vollständige Materialbrücke um den äußeren Umfangsbereich des Ansatzes. Außerdem und wie in 5A gezeigt, sorgte die Verwendung von bogenförmigen Ausschnitten 62 für eine wirksame Masse zwischen den Nieten der Antriebsklemme und dem bogenförmigen Ausschnitt 62, welche mit B bezeichnet ist. Dieser selbe Bereich wird in Übereinstimmung mit dem Konzept der Verwendung von ovalen Öffnungen 64 auf den Abstand A vergrößert. Da A größer als B ist, werden die Scherkräfte, welche von dem die Öffnung 64 aufweisenden Ansatz ausgehalten werden, stark verbessert gegenüber denen, welche bogenförmige Ausschnitte 62 aufweisen. Außerdem wird nicht nur der Bereich mit der Dicke A bereitgestellt, sondern eine vollständige Brücke um den Umfangsbereich des Ansatzes 62 intakt beibehalten.
  • In ähnlicher Weise stellt 5B eine Rotorscheibe 66 mit einem Ansatz 68 dar, welcher gekennzeichnet ist durch ein Paar Öffnungen 70 darin. Wieder ist der Abstand A der Öffnungen 70 von den Nieten der Antriebsklemme 56 größer als der entsprechende Abstand B, welcher mit dem bogenförmig ausgeschnittenem Ansatz aus 5A verbunden ist. Ferner sorgt eine kontinuierliche Materialbrücke um den Außenumfangsbereich der Rotorscheibe 66 für eine erhöhte Scherfestigkeit, wobei eine wirksame Kühlung ermöglicht wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5C ist eine weitere Ausführung eines Bremsrotors 72 zu sehen, welcher einen Ansatz 74 mit einem Kühlschlitz darin aufweist. Unter diesen Umständen ist die durchgehende Materialbrücke über den Ansatz nicht mehr vorhanden, aber der Ansatz kann so ausgebildet sein, daß die Abmessung A ausreichend größer als die Abmessung B des Standes der Technik ist, so daß eine vergrößerte Scherfestigkeit trotz des Fehlens des Brückeneffektes erreicht wird.
  • In Übereinstimmung mit dem in den 5A5B dargelegten Konzept der Erfindung sind die Kühlöffnungen oder -schlitze weiter entfernt von den Antriebsklemmen 56 eingesetzt als in der Vergangenheit und dementsprechend wird eine erhöhte Festigkeit erzielt. Die Öffnungen oder Schlitze können auch größer als der bogenförmig ausgeschnittene Bereich aus der Vergangenheit ausgebildet werden und dementsprechend kann ein erhöhter Luftdurchgang erreicht werden. Ein Schlüssel des Konzeptes der Erfindung ist einfach die Maximierung des Materials innerhalb des Ansatzes, insbesondere des Materials zwischen den Kühlöffnungen/-schlitzen und den Nieten, welche die Antriebsklemmen festhalten, während die Öffnungen oder Schlitze außerhalb der Abriebsbereiche der Bremsscheibe gehalten werden.
  • Das soeben beschriebene Konzept ist auch auf Statorscheiben anwendbar, wie in den 5D5F gezeigt. Hierbei entsprechen die Statorscheiben 52a, 66a und 72a den Rotorscheiben 52, 66 und 72 aus den 5A5C. In dem Falle der Statorscheiben sind innere Umfangsansätze 60a, 68a und 74a durch Keilnuten 54a getrennt, und weisen geeignete Kühlöffnungen 64a, 70a und -schlitze 76a auf, welche darin angeordnet sind. Obwohl nicht gezeigt, ist zu verstehen, daß Antriebsklemmen typischerweise von den Keilnuten 54a aufgenommen werden, wie bei den Rotorscheiben aus den 5A5C. Wie bei den Rotoren erbringen diese Statorkonfigurationen erhebliche Kühlleistungen, ohne die Scheibenfestigkeit oder -unversehrtheit zu beeinträchtigen. In dem Fall der Öffnungen bleiben die Ansätze durchgehend und überbrückt. In dem Fall des Schlitzes ist die feste Eigenschaft des Ansatzmaterials, welches an die Keilnuten angrenzt, ausreichend für die erforderliche Festigkeit.
  • Ein weiteres Konzept der Erfindung ist in den 6A6D in Form eines konisch erweiterten zylindrischen Hitzeschildes zur Anordnung zwischen dem Reifen- und Radaufbau und dem Kühlkörper der Bremsvorrichtung dargelegt. Die Fachleute wissen, daß es sehr wünschenswert ist, die Kühlrate von Flugzeugbremsen zu optimieren, um die Wendezeit des zugehörigen Flugzeugs zu minimieren. Die vorliegende Erfindung sieht die Steigerung der Kühlrate durch Erhöhung der natürlichen Konvektion durch eine einzigartige Bauweise und Konfiguration des zwischen dem Bremsscheibenschacht und dem Reifen-/Radaufbau angeordneten Hitzeschildes vor. Allgemein wird dies durch konische Erweiterung des Endes des im übrigen zylindrischen Schildes erreicht, um den Widerstand gegen das Ein- und Ausfließen von Luft in und aus der Rad- und Bremsanordnung zu verringern. Wie in den 6A6D gezeigt, ist eine Rad- und Bremsanordnung 78 für ein Flugzeug derart dargestellt, daß sie ein Rad 80 mit einem Flansch 82 umfaßt, welcher einen Deckenwulst 84 aufnimmt. Der Kühlkörper 86 der Bremsvorrichtung wird in enger Nähe zu dem Rad 80 und dem zugehörigen Reifen gehalten, wie gezeigt. Ein Bremsstellglied und Rücklaufmechanismus 88 ist in Verbindung mit dem Wärmeschacht 86 in Standardweise vorgesehen.
  • Wie in 6A gezeigt, ist ein Hitzeschild 90, welcher von der hier bezüglich den 14 beschriebenen Art sein kann, in Übereinstimmung mit einer Ausführung der Erfindung mit einem zylindrischen Bereich 92 und einem konisch erweiterten Bereich 94 versehen, welche beide an einem Kniestück 96 verbunden sind. Gemäß dieser Ausführung der Erfindung ist das Kniestück, wie gezeigt, im wesentlichen mit der Innenkante des Radflansches 82 ausgerichtet. Der konisch erweiterte Bereich 94 ist in der Form eines Kegels mit einem Winkel in der Größenordnung von 10°–45° ausgebildet, wobei der Winkel dafür bestimmt ist, im Hinblick auf Mantelbelastungen maximiert zu werden. Der konisch erweiterte oder kegelförmige Bereich 94 dient dazu, den Luftstrom durch den Bremsschacht 86 zu maximieren.
  • Wie in 6B gezeigt, kann die Rad- und Bremsanordnung 78 mit einem Hitzeschild 90 versehen sein, bei welchem das Kniestück 96 nach innen von dem Flansch 82 gerichtet ist, so daß die konische Erweiterung 94 einer entsprechenden konischen Erweiterung des Flansches 82 folgt. Solch eine Konfiguration ist natürlich wieder vorgesehen, um Unterbringungseffizienz zu erreichen. In dieser Ausführung ist der konisch erweiterte Kegelbereich 94 eher eng an den Radflansch 82 angrenzend angeordnet, als daß das Kniestück 96 im wesentlichen angrenzend an die innere Endkante des Wulstes 82 ist.
  • Wie in 6C gezeigt, ist eine Rad- und Bremsanordnung 78 dargestellt, bei welcher der Hitzeschild 90 einen zylindrischen Basisbereich 92 und eine glockenförmige Ausbauchung 98 aufweist, wobei die Ausbauchung 98 eher von dem zylindrischen Bereich 92 abgerundet als im Winkel mit dem Kniestück 96 angeordnet ist, wie in der Ausführung der 6A und 6B.
  • Wie in 6D gezeigt, ist eine weitere Ausführung der Erfindung in Verbindung mit einer Rad- und Bremsanordnung 78 dargestellt. Hierbei ist ein zylindrischer Hitzeschild 92 zwischen das Rad 80 und den Wärmeschacht 86 zwischengesetzt. Ein konisch erweiterter kegelförmiger Schild 100 ist an dem Rad 80 befestigt und mit diesem drehbar ausgebildet. Während der eigene Winkel des kegelförmigen Schildes variieren kann, um Unterbringungszwängen zu genügen, wird bevorzugt, daß der Winkel, genommen bezüglich der Achse des Kühlkörpers 86, in der Größenordnung von 10°–45° liegt.
  • Das konisch erweiterte, kegelförmige oder glockenförmige offene Ende des in 6A6D gezeigten Hitzeschildes verringert den Widerstand gegenüber dem durch Auftrieb induzierten Lufteinfließens, welches über einen unteren Bereich des Hitzeschildes auftritt, und des Luftausfließens, welches über den oberen Bereich stattfindet. Die konisch erweiterte Öffnung des Hitzeschildes wird in radialer Abmessung größer mit zunehmender axialer Position, welche bezüglich des nach innen gerichteten Endes der Anordnung genommen ist, und kann irgendeinen Querschnitt aus einer Vielfalt von Querschnitten annehmen, wie in den Zeichnungen gezeigt. Die Ausbauchung kann sich zwischen Radbefestigungsnaben erstrecken, um den Luftstromt über den Bremsschacht zu maximieren, falls gewünscht. Der konisch erweiterte Abschnitt kann auch eine Ausdehnung eines vorhandenen Radhitzeschildes oder ein getrenntes Teil, welches an dem Rad selbst befestigt ist, sein. Es wird auch geschützt werden, insbesondere in bezug auf das in den 14 hier dargelegte Konzept, daß der Hitzeschild aus einer Einzel- oder Mehrschichtbauweise bestehen kann und/oder er Isoliermaterialien für einen erhöhten Wärmeschutz beinhalten kann. Die Länge der Ausbauchung wird derart ausgewählt, daß das gewünschte Maß an Schutzabdeckung des Rades und Reifens erreicht wird, welches im Rahmen der Zwänge des Mantels verfügbar ist. Der konisch erweiterte Schild eliminiert das abrupte Zusammenziehen und Ausdehnen der Strömung an dem nach innen gerichteten Radeingang und -ausgang für den Luftstromdurchgang, wobei die Trennung des Stromes und Reibungsverluste minimiert und die Rate des großen Kühlstromes durch die Rad- und Bremsanordnung erhöht werden. Dementsprechend steigert der hier dargelegte konisch erweiterte Hitzeschild den natürlichen Konvektionsluftstrom und erzielt eine schnellere Flugzeugwendezeit, eine höhere Bremssystemwirksamkeit und -zuverlässigkeit und ein verringertes Risiko einer durch Hitze ausgelösten Beschädigung. Zusätzlich wurde herausgefunden, daß der konisch erweiterte Schild auch Vorteile bezüglich des leichten Einfügens der Bremsvorrichtung in das Rad während Einbauvorgängen bietet.
  • So ist zu sehen, daß die Ziele der Erfindung durch die oben dargestellte Struktur erfüllt werden. Obwohl in Übereinstimmung mit den Patentstatuten nur die am besten bekannten und bevorzugten Ausführungen der Erfindung dargestellt und in Einzelheiten beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht darauf oder dadurch beschränkt. Dementsprechend soll für die Erkennung des wahren Rahmens und der Breite der Erfindung Bezug genommen werden auf die nachfolgenden Ansprüche.

Claims (18)

  1. Eine Flugzeugrad- und Bremsanordnung mit: einem auf einer Achse angebrachten Rad; einer zwischen dem Rad und der Achse zwischengesetzten Bremsvorrichtung; und einem zwischen dem Rad und der Bremsvorrichtung zwischengesetzten ersten Hitzeschild, dadurch gekennzeichnet, dass das Hitzeschild wenigstens eine Tasche mit dicht verschlossenen Kanten aufweist.
  2. Flugzeugrad- und Bremsanordnung gemäß Anspruch 1, bei welcher die Tasche ein Paar Metallhäute aufweist, welche übereinander liegen und um ihren Umfang dicht verschlossen sind.
  3. Flugzeugrad- und Bremsanordnung gemäß Anspruch 2, bei welcher die Tasche eine Hülle definiert, wobei die Hülle mit Isoliermaterial gefüllt ist.
  4. Flugzeugrad- und Bremsanordnung gemäß Anspruch 2, bei welcher die Metallhäute durch Stiftlochöffnungen darin gekennzeichnet sind.
  5. Flugzeugrad- und Bremsanordnung gemäß Anspruch 4, bei welcher die Stiftlochöffnungen einen Durchmesser in der Größenordnung von 0,0254 mm aufweisen.
  6. Flugzeugrad- und Bremsanordnung gemäß Anspruch 3, bei welcher die Hülle vakuumverschlossen ist.
  7. Flugzeugrad- und Bremsanordnung gemäß Anspruch 3, bei welcher das isolierende Material Keramikfüllstoff aufweist.
  8. Flugzeugrad- und Bremsanordnung gemäß Anspruch 3, bei welcher das Isoliermaterial miteinander überlappende Keramik- und Folienschichten aufweist.
  9. Flugzeugrad- und Bremsanordnung gemäß Anspruch 3, welche ferner ein zweites Hitzeschild mit einer dicht verschlossenen, mit Isoliermaterial gefüllten Tasche aufweist, welcher zwischen der Bremsvorrichtung und der Achse angeordnet ist.
  10. Flugzeugrad- und Bremsanordnung gemäß Anspruch 9, welche ferner ein drittes Hitzeschild mit einer dicht verschlossenen, mit Isoliermaterial gefüllten Tasche aufweist, welcher zwischen einem Wärmeschacht und einem Kolben und Rücklaufmechanismus der Bremsvorrichtung angeordnet ist.
  11. Flugzeugrad- und Bremsanordnung gemäß Anspruch 3, bei welcher die Bremsvorrichtung einen Wärmeschacht mit verschachtelten, abwechselnden Stator- und Rotorscheiben aufweist, und bei welcher die Rotorscheiben auf dem Umfang mit Abstand angeordnete Ansätze aufweisen, welche durch Keilnuten getrennt sind, wobei die Ansätze Luftdurchgänge darin aufweisen.
  12. Flugzeugrad- und Bremsanordnung gemäß Anspruch 11, bei welcher die Luftdurchgänge mit gleichmäßigem Abstand zwischen den Keilnuten angeordnet sind.
  13. Flugzeugrad- und Bremsanordnung gemäß Anspruch 3, bei welcher das erste Hitzeschild einen zwischen dem Rad und einem Bremsschacht der Bremsvorrichtung angeordneten zylindrischen Bereich und einen konisch erweiterten Bereich aufweist, welcher sich von dem zylindrischen Bereich nach innen zu einem Stellglied der Bremsvorrichtung hin erstreckt.
  14. Flugzeugrad- und Bremsanordnung gemäß Anspruch 13, bei welcher der konisch erweiterte Bereich von dem zylindrischen Bereich getrennt ist, wobei der konisch erweiterte Bereich an dem Rad befestigt ist.
  15. Flugzeugrad- und Bremsanordnung gemäß Anspruch 13, bei welcher der konisch erweiterte Bereich mit dem zylindrischen Bereich integriert ausgebildet ist.
  16. Flugzeugrad- und Bremsanordnung gemäß Anspruch 15, bei welcher der konisch erweiterte Bereich glockenförmig ist.
  17. Flugzeugrad- und Bremsanordnung gemäß Anspruch 15, bei welcher der konisch erweiterte Bereich kegelförmig ist.
  18. Flugzeugrad- und Bremsanordnung gemäß Anspruch 17, bei welcher der kegelförmige, konisch erweiterte Bereich einen Winkel zwischen 10°–45° mit dem zylindrischen Bereich bildet.
DE19952141A 1998-10-29 1999-10-29 Vorrichtung zur Wärmeregelung in Flugzeugbremsen Expired - Lifetime DE19952141B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/182,059 1998-10-29
US09/182,059 US6419056B1 (en) 1998-10-29 1998-10-29 Apparatus for aircraft brake thermal management

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19952141A1 DE19952141A1 (de) 2000-06-08
DE19952141B4 true DE19952141B4 (de) 2010-04-08
DE19952141B8 DE19952141B8 (de) 2010-07-15

Family

ID=22666911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952141A Expired - Lifetime DE19952141B8 (de) 1998-10-29 1999-10-29 Vorrichtung zur Wärmeregelung in Flugzeugbremsen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6419056B1 (de)
CA (1) CA2287460C (de)
DE (1) DE19952141B8 (de)
FR (1) FR2785345B1 (de)
GB (1) GB2345103B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6915880B2 (en) * 2000-07-18 2005-07-12 Dunlop Aerospace Limited Shielded aircraft brake assembly
US20040253473A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Michael Weekes Metal foil composite structure for producing clad laminate
SE527376C2 (sv) * 2003-12-05 2006-02-21 Haldex Brake Prod Ab Bromsskiva
US7255208B2 (en) * 2004-02-13 2007-08-14 Honeywell International Inc. Aircraft brake wheel heat shield
US7963376B2 (en) * 2007-04-17 2011-06-21 Joseph Gelb System for cooling a disc brake rotor and collecting brake pad waste
US8191691B2 (en) * 2008-10-20 2012-06-05 Joseph Gelb Disc brake debris collection system
US9718447B2 (en) 2009-02-02 2017-08-01 Goodrich Corporation Thermal management composite heat shield
US8523108B2 (en) 2011-03-24 2013-09-03 Goodrich Corporation Heat shield installation for aircraft wheel to improve convective cooling of aircraft brake
US8668276B2 (en) * 2011-07-14 2014-03-11 Meggitt Aircraft Braking Systems Wheel assembly heat shield
US9017462B2 (en) 2012-01-09 2015-04-28 Joseph Gelb Self adjusting filter mass area that produces extended filter life and uniform static pressure throughout
RU2601794C2 (ru) * 2012-02-23 2016-11-10 Л-3 Коммьюникейшнз Магнет-Мотор Гмбх Блок привода для шасси летательного аппарата с интегрированным охлаждением
FR3054200B1 (fr) * 2016-07-19 2021-08-13 Safran Landing Systems Ecran thermique de roue freinee d`aeronef perfore
US10221905B2 (en) 2016-11-09 2019-03-05 Goodrich Corporation Bridged clip retainer for brake system
US10967961B2 (en) * 2018-02-02 2021-04-06 Goodrich Corporation Laminated dimpled foil metallic heat shield
US10935093B2 (en) 2018-03-29 2021-03-02 Honeywell International Inc. Active brake cooling using nitrogen enriched air
US11518501B2 (en) 2019-01-28 2022-12-06 Goodrich Corporation System and method for reducing oxidation of friction disks
US11125294B2 (en) 2019-03-22 2021-09-21 Goodrich Corporation Systems and methods for reducing oxidation of friction disks
EP4215423A1 (de) * 2019-06-21 2023-07-26 Goodrich Corporation Bremssystem für ein flugzeugrad
CN110203380B (zh) * 2019-07-08 2024-02-23 西安航空制动科技有限公司 一种用于飞机刹车装置的整体式隔热屏
FR3109765B1 (fr) * 2020-05-04 2022-06-17 Safran Landing Systems Ecran thermique pour dispositif de freinage d’une roue d’aéronef
CN112849103B (zh) * 2021-01-25 2022-08-16 中国商用飞机有限责任公司 用于飞机机轮和刹车装置的冷却机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107968A (en) * 1991-02-12 1992-04-28 The B. F. Goodrich Company Heatshield for aircraft brake

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708042A (en) * 1970-09-21 1973-01-02 Bendix Corp Carbon core segmented friction disc
GB1490743A (en) * 1974-02-08 1977-11-02 Dunlop Ltd Wheel and disc brake assembly
US4017123A (en) * 1976-04-02 1977-04-12 The Bendix Corporation Dual layer heat shield for wheels
FR2480883A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Ferodo Sa Frein a ecran de protection contre la propagation de la chaleur, notamment pour vehicule automobile
US4863000A (en) * 1988-10-28 1989-09-05 Eaton Corporation Brake or clutch disc assembly
US5002342A (en) * 1989-12-28 1991-03-26 Aircraft Braking Systems Corporation Brake assembly heat shield
US5236249A (en) * 1991-08-07 1993-08-17 Allied-Signal Inc. Wheel assembly hinged heat shield
SE469655B (sv) * 1992-01-24 1993-08-16 Volvo Ab Hjulnav- och bromsskiveanordning foer tunga motorfordon
GB9220603D0 (en) * 1992-09-30 1992-11-11 Dunlop Ltd Toughened carbon composite brake discs
US5437352A (en) * 1993-07-01 1995-08-01 Alliedsignal Inc. Aircraft brake torque transfer assembly
US5851056A (en) * 1996-06-03 1998-12-22 The B. F. Goodrich Company Aircraft brake heat shield having easily removed heat shield sections
US5850895A (en) * 1997-05-12 1998-12-22 Aircraft Braking Systems Corporation Metallic aircraft brake disk having thermal relief slots

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107968A (en) * 1991-02-12 1992-04-28 The B. F. Goodrich Company Heatshield for aircraft brake

Also Published As

Publication number Publication date
US6419056B1 (en) 2002-07-16
GB2345103A (en) 2000-06-28
GB9924944D0 (en) 1999-12-22
DE19952141B8 (de) 2010-07-15
GB2345103B (en) 2003-07-23
FR2785345B1 (fr) 2003-06-13
DE19952141A1 (de) 2000-06-08
CA2287460A1 (en) 2000-04-29
FR2785345A1 (fr) 2000-05-05
CA2287460C (en) 2008-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19952141B4 (de) Vorrichtung zur Wärmeregelung in Flugzeugbremsen
DE19810567C2 (de) Dichtungsplatte für eine Gasturbinenlaufschaufel
DE4119858A1 (de) Abschirmung gegen projektile
DE10304299B4 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe mit gekrümmten Kühlluftkanälen
DE3446872A1 (de) Bremsscheibe fuer eine scheibenbremse mit demontierbaren reibbelaegen
EP1431522A2 (de) Schutzring für das Fan-Schutzgehäuse eines Gasturbinentriebwerks
DE102008062363A1 (de) Fangehäuse für ein Strahltriebwerk
DE1575812A1 (de) Scheibenbremse
DE112006000993T5 (de) Verteilungsleiter
DE8007844U1 (de) Schutzvorrichtung fuer ring- oder trommelbremsen
WO2019204844A1 (de) Reiblamelle
DE2144468A1 (de) Reibscheibe, insbesondere für eine Bremse
DE2318089A1 (de) Faserverstaerkter rotor
DE2226099A1 (de) Gezahnter Reibungsring für Bremse oder Kupplung
DE3026517A1 (de) Brandgasventilator
DE1575939B1 (de) Reibbelaganordnung
EP2834474B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für das behältnis einer schwungmasse
DE102017130349A1 (de) Elektrische Antriebseinheit und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102020105241A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Bremsstaub mit einer eine Strömung von einer Bremsscheibe trennenden Schneide
DE3320543A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere wellenbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
DE202009013476U1 (de) Bremsscheibe
DE3535394A1 (de) Schwungrad-energiespeichereinrichtung
DE60312984T2 (de) Turbine und komponente
DE102016117008A1 (de) Radnabenflansch mit daran befestigter Bremsscheibenanordnung
DE19948118C2 (de) Separator mit abgeschirmter Trommel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEGGITT AIRCRAFT BRAKING SYSTEMS CORP., AKRON,, US

8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right