DE19951316A1 - Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffrohren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffrohren

Info

Publication number
DE19951316A1
DE19951316A1 DE1999151316 DE19951316A DE19951316A1 DE 19951316 A1 DE19951316 A1 DE 19951316A1 DE 1999151316 DE1999151316 DE 1999151316 DE 19951316 A DE19951316 A DE 19951316A DE 19951316 A1 DE19951316 A1 DE 19951316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fibers
tube
layers
resin
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999151316
Other languages
English (en)
Inventor
Boerge Carlstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CALDERO TRUST REG., VADUZ, LI
Original Assignee
C TECH Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19902456A external-priority patent/DE19902456A1/de
Application filed by C TECH Ltd filed Critical C TECH Ltd
Priority to DE1999151316 priority Critical patent/DE19951316A1/de
Priority to ARP000100190A priority patent/AR022298A1/es
Priority to AU25422/00A priority patent/AU2542200A/en
Priority to CA002358577A priority patent/CA2358577A1/en
Priority to US09/868,935 priority patent/US6635213B1/en
Priority to ES00903589T priority patent/ES2209814T3/es
Priority to MXPA01007383A priority patent/MXPA01007383A/es
Priority to JP2000594627A priority patent/JP2002535160A/ja
Priority to DE50004008T priority patent/DE50004008D1/de
Priority to EP00903589A priority patent/EP1187713B1/de
Priority to AT00903589T priority patent/ATE251536T1/de
Priority to PCT/EP2000/000406 priority patent/WO2000043185A2/de
Priority to IDW00200101735A priority patent/ID29985A/id
Priority to BRPI0003912-8A priority patent/BR0003912B1/pt
Priority to EA200100777A priority patent/EA003015B1/ru
Priority to CNB008019169A priority patent/CN1321790C/zh
Priority to TR2001/02092T priority patent/TR200102092T2/xx
Priority to PL00350605A priority patent/PL350605A1/xx
Priority to EG20000074A priority patent/EG22480A/xx
Publication of DE19951316A1 publication Critical patent/DE19951316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0288Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/36Feeding the material on to the mould, core or other substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/46Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/52Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von geschleuderten glasfaserverstärkten Kunststoffrohren, wobei flüssiges aushärtbares Harz, welches einen Füllstoff enthält, zusammen mit Glasfasern, Additiven für die Aushärtung, möglicherweise auch mit Sand, in eine rotierende Matrize eingebracht wird und die Matrize beim Einbringen der Rohstoffe eine Temperatur zwischen 40 DEG C und 75 DEG C hat. Für die Schichten im Außenbereich des Rohres wird ein Harz mit einer Gelzeit verwendet, die gleich oder größer als die Gelzeit des für den Innenbereich des Rohres verwendeten Harzes ist, und das Harz mit einem Füllstoffgehalt von mindestens 40% verwendet wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von glas­ faserverstärkten Kunststoffrohren, nach Patent 199 02 456 (Pa­ tentanmeldung 199 02 456.1).
In der CH 684 326 ist ein Verfahren zum Härten geschleuderter Kunststoffrohre beschrieben, bei dem Warmwasser verwendet wird, um die Schleudermatrize auf 40°C bis 50°C zu erwärmen. Durch den exothermen Verlauf der Aushärtereaktion kommt es zu weite­ rer Erwärmung der Matrize. Die Verwendung von Warmwasser zu Aushärtungszwecken war schon seit Jahren bekannt. Wesentliches Merkmal des bekannten Verfahrens ist es indessen, daß für den äußersten Wandbereich des herzustellenden Rohrs ein Harz ver­ wendet wird, dessen Gelzeit 10% bis 70% der Gelzeit des für den innersten Wandbereich verwendeten Harzes beträgt.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß es schwierig ist, die Gelzeit in dem inneren Wandbereich wie benötigt kurz zu halten, damit die Verdichtung in den äußersten Schichten nicht zu hoch wird. Ist die Verdichtung nämlich zu hoch, kann der Glasgehalt 70 Gew.-% erreichen und dadurch eine gute Aushärtung verhin­ dern.
Aus dem Stammpatent 199 02 456 (Stammpatentanmeldung 199 02 ­ 456.1), auf dessen (deren) Offenbarung Bezug genommen wird und die zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht wird, ist ein Ver­ fahren zur Herstellung von geschleuderten glasfaserverstärkten Kunststoffrohren bekannt, bei dem flüssiges aushärtbares Harz, welches einen Füllstoff enthalten kann, zusammen mit Glasfasern und Additiven für die Aushärtung, möglicherweise auch mit Sand, in eine rotierende Matrize eingebracht wird. Beim Einbringen der Rohstoffe hat die Matrize eine Temperatur zwischen 40°C und 75°C.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gleichmäßige Aushärtung der hergestellten Rohre zu ermöglichen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Verfahren mit den mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Varian­ ten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstel­ lung von geschleuderten glasfaserverstärkten Kunststoffrohren, wobei flüssiges aushärtbares Harz, welches einen Füllstoff ent­ hält, zusammen mit Glasfasern, Additiven für die Aushärtung, möglicherweise auch mit Sand, in eine rotierende Matrize einge­ bracht wird und die Matrize beim Einbringen der Rohstoffe eine Temperatur zwischen 40°C und 75°C hat. Für die Schichten im Außenbereich des Rohres wird ein Harz mit einer Gelzeit verwen­ det, die gleich oder größer als die Gelzeit des für den Innen­ bereich des Rohres verwendeten Harzes ist, und das Harz mit ei­ nem Füllstoffgehalt von mindestens 40% verwendet wird.
Die Gelzeit wird somit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im äußeren Wandbereich nicht kürzer als im inneren Wandbereich ge­ halten. Es kann vielmehr zweckmäßig sein, sie dort sogar länger zu wählen, wenn die Matrize auf 50 bis 60°C erwärmt wird.
Vorzugsweise wird der Glasfasergehalt im Innenbereich des Roh­ res höher als im Außenbereich gewählt. Entsprechend ist der Füllstoffgehalt im Außenbereich höher. Bei einer vorteilhaften Verfahrensvariante enthalten alle Schichten im Innenbereich mit Ausnahme der inneren Deckschicht Füllstoff. Die erfindungsgemäß hergestellten Rohre haben eine verbesserte Langzeitringsteifig­ keit.
Durch den Einsatz von langen Glasfasern, d. h. Glasfasern mit einer Länge von mehr als 50 mm, vorzugsweise mehr als 75 mm, läßt sich diese Eigenschaft verbessern. Vorzugsweise werden im Innenbereich Glasfasern verwendet, deren Länge größer als die der im Außenbereich des Rohres verwendeten Glasfasern ist. Durch den Einsatz von langen Glasfasern können Rohre mit höhe­ ren Berstdrücken gefertigt werden. Die Rohre haben jedoch zu­ gleich eine niedrigere Axialfestigkeit.
Bei kleinen Rohrdurchmessern, etwa bis 400 mm, kann so die Axialfestigkeit zu gering sein, besonders bei Rohren mit nie­ drigen Nenndrücken. Es ist daher vorteilhaft, nur auf der In­ nenseite längere Glasfasern zu verwenden und auf der Außenseite kurze Fasern mit einer Länge von 25 bis 50 mm zu verwenden.
Die Erfindung wird weiter anhand von Beispielen und Bezug neh­ mend auf die Tabelle erläutert, die ein Beispiel eines erfin­ dungsgemäßen Mehrschichtrohrs zeigt. In der Schicht 3 dieses Rohres haben die kürzeren Fasern weniger Umfangsorientierung erhalten.
Beispiel 1
Eine Schleudermatrize DN 1400 wird auf 40°C erwärmt. Alle Harz- Füllstoffmischungen werden auf eine Gelzeit von 15 Minuten ein­ gestellt. Dann werden alle Schichten gemäß dem in der Tabelle gezeigten Aufbau eingebracht und die Matrize dann drei Minuten lang mit Warmwasser bespritzt, das eine Temperatur von 65°C hat. Nach 30 Minuten kann das Rohr ausgezogen werden.
Beispiel 2
Eine Schleudermatrize DN 1400 wird auf 45°C erwärmt. Die Gel­ zeit der Schichten 1 bis 3 beträgt 20 Minuten, die der Schich­ ten 4 bis 6 15 Minuten und die der Schichten 7 bis 9 10 Minu­ ten. Nach 15 Minuten kann das Rohr ausgezogen werden.
Der Füllstoffgehalt der für das Rohr gemäß dem zweiten Beispiel verwendeten Harz-Füllstoff-Mischung ist statt 60% 40%. Mit ei­ nem solchen Rohr kann eine schnellere Aushärtung erhalten wer­ den.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von geschleuderten glasfaser­ verstärkten Kunststoffrohren, wobei flüssiges aushärtbares Harz, welches einen Füllstoff enthält, zusammen mit Glasfasern und Additiven für die Aushärtung, möglicherweise auch mit Sand, in eine rotierende Matrize eingebracht wird und die Matrize beim Einbringen der Rohstoffe eine Temperatur zwischen 40°C und 75°C hat, nach Patent 199 02 456 (Patentanmeldung 199 02 ­ 456.1),
dadurch gekennzeichnet, daß
für die Schichten im Außenbereich des Rohres ein Harz mit einer Gelzeit verwendet wird, die gleich oder größer als die Gelzeit des für den Innenbereich des Rohres verwendeten Harzes ist, und
das Harz mit einem Füllstoffgehalt von mindestens 40% ver­ wendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Glasfasergehalt im Innenbereich des Rohres höher als im Außenbereich gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit Ausnahme der inneren Deckschicht alle Schichten im Innenbereich des Rohres Füllstoff enthalten.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Innenbereich des Rohres Glas­ fasern verwendet werden, deren Länge größer als die der im Außenbereich des Rohres verwendeten Glasfasern ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Außenbereich des Rohres in den Schichten, in denen kein Sand vorhanden ist, teils kurze Glas­ fasern und teils lange Glasfasern verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Innenbereich des Rohres Glasfasern verwendet werden, deren Länge größer als die der Glasfasern im Außenbereich des Rohres ist.
7. Geschleuderte glasfaserverstärkte Rohre mit mehreren Schichten aus geschnittenen Glasfasern, Polyesterharz mit Füll­ stoff und Sand, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Glasfasern im Innenteil höher liegt als der Durchschnitt von Glasfasern im Außenteil und in allen Schich­ ten, in denen Glasfasern mit Orientierung in Umfangsrichtung vorliegen, auch Füllstoff vorhanden ist.
8. Rohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß im Innenbereich des Rohres Glasfasern vorhanden sind, deren Länge größer als die Länge der Glasfasern im Außen­ bereich des Rohres ist.
9. Rohr nach Anspruch 7 oder 8, wobei in dem Rohr Glasfasern mit Orientierung in Umfangsrichtung vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoffgehalt in der Mischung von Harz mit Füllstoff mindestens 40% ist, wo Glas­ fasern mit Orientierung in Umfangsrichtung vorhanden sind.
DE1999151316 1999-01-22 1999-10-25 Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffrohren Withdrawn DE19951316A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999151316 DE19951316A1 (de) 1999-01-22 1999-10-25 Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffrohren
ARP000100190A AR022298A1 (es) 1999-01-22 2000-01-17 Un procedimiento para la fabricacion de tubos de plastico centrifugados reforzados con fibras de vidrio, tubos de plastico centrifugados reforzados confibras de vidrio y una instalacion para la fabricacion de los mismos.
PL00350605A PL350605A1 (en) 1999-01-22 2000-01-19 Method of producing centrifugally cast, glass fiber reinforced plastic tubes
DE50004008T DE50004008D1 (de) 1999-01-22 2000-01-19 Verfahren zur herstellung von geschleuderten glasfaserverstärkten kunststoffrohren
PCT/EP2000/000406 WO2000043185A2 (de) 1999-01-22 2000-01-19 Verfahren zur herstellung von geschleuderten glasfaserverstärkten kunststoffrohren
US09/868,935 US6635213B1 (en) 1999-01-22 2000-01-19 Method of producing centrifugally cast, glass fiber reinforced plastic tubes
ES00903589T ES2209814T3 (es) 1999-01-22 2000-01-19 Procedimiento para la fabricacion por centrifugado de tubos de plastico reforzado con fibra de vidrio.
MXPA01007383A MXPA01007383A (es) 1999-01-22 2000-01-19 Un metodo para la fabricacion de tubos de plastico centrifugados reforzados con fibras de vidrio.
JP2000594627A JP2002535160A (ja) 1999-01-22 2000-01-19 遠心分離によるガラス繊維強化合成材料管の製造方法
AU25422/00A AU2542200A (en) 1999-01-22 2000-01-19 Method of producing centrifugally cast, glass fiber reinforced plastic tubes
EP00903589A EP1187713B1 (de) 1999-01-22 2000-01-19 Verfahren zur herstellung von geschleuderten glasfaserverstärkten kunststoffrohren
AT00903589T ATE251536T1 (de) 1999-01-22 2000-01-19 Verfahren zur herstellung von geschleuderten glasfaserverstärkten kunststoffrohren
CA002358577A CA2358577A1 (en) 1999-01-22 2000-01-19 Method of producing centrifugally cast, glass fiber reinforced plastic tubes
IDW00200101735A ID29985A (id) 1999-01-22 2000-01-19 Metode pembuatan pipa-pipa dengan bahan sintetis yang diperkuat serat kaca yang diputar
BRPI0003912-8A BR0003912B1 (pt) 1999-01-22 2000-01-19 método e sistema de fabricação de tubos centrifugados.
EA200100777A EA003015B1 (ru) 1999-01-22 2000-01-19 Способ для изготовления центробежно-литых армированных стекловолокном пластмассовых труб
CNB008019169A CN1321790C (zh) 1999-01-22 2000-01-19 玻璃纤维增强塑料管的离心制造方法
TR2001/02092T TR200102092T2 (tr) 1999-01-22 2000-01-19 Cam elyaflı plastik boru üretim yöntemi.
EG20000074A EG22480A (en) 1999-01-22 2000-01-22 Manufacture of centrifuged pipes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902456A DE19902456A1 (de) 1999-01-22 1999-01-22 Verfahren zur Herstellung eines glasfaserverstärkten Kunststoffrohres sowie einer Kupplung
DE1999151316 DE19951316A1 (de) 1999-01-22 1999-10-25 Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19951316A1 true DE19951316A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=26051438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999151316 Withdrawn DE19951316A1 (de) 1999-01-22 1999-10-25 Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19951316A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121241A1 (de) "kunststoffverbundrohr und verfahren zu dessen herstellung"
DE2927122A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtwerkstoffen aus hartschaumstoff und faserverstaerktem kunststoff
DE3122235A1 (de) Verfahren zur erzeugung faserverstaerkter harzstrukturen
DE3304882A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumstoffverbundkoerpers
DE3016009A1 (de) Verfahren zur erzeugung faserverstaerkter harzstrukturen
DE10228649A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Produktes auf Epoxidharzbasis
EP1300379A3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien
EP1187713B1 (de) Verfahren zur herstellung von geschleuderten glasfaserverstärkten kunststoffrohren
EP2066492A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmwasserspeichers
DE19951316A1 (de) Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffrohren
DE2308590A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfaserverstaerkten mehrschichtigen kunststoffrohren
DE3445462C2 (de)
DE2331511A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfaserverstaerkten rohren
DE2430408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer form
CH454440A (de) Verfahren zum Herstellen eines Leichtbaumaterials und nach dem Verfahren hergestelltes Leichtbaumaterial
DE2718626A1 (de) Verbundplatte aus anorganisch- (mineralisch-) und kunstharzgebundenen schichten und verfahren zu deren herstellung
DE3510625A1 (de) Faserverstaerktes kunststoffrohr und schleudergussverfahren zu seiner herstellung
DE2537144A1 (de) Verfahren zur herstellung eines behaelters aus kunststoff, insbesondere eines heizoel-lagerbehaelters
DE2547547A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohr- oder schlauchleitungen aus kunstharz-verbundmaterial und derartige leitungen
DE19927954A1 (de) Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffrohren
DE4334207C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibbelages
CH617126A5 (en) Process for producing hollow bodies, in particular pipes
DE2134389A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Form teilen aus Polyimidharzen
CH397230A (de) Werkstück aus im Spritzspinnverfahren von thermoplastischem Kunststoff gewonnenen Hohlfäden und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1278620B2 (de) Verfahren zur herstellung von geschleuderten glasfaserverstärkten rohren

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19902456

Format of ref document f/p: P

8181 Inventor (new situation)

Free format text: CARLSTROEM, BOERGE, HOEGANAES, SE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CALDERO TRUST REG., VADUZ, LI

8141 Disposal/no request for examination