DE3445462C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3445462C2
DE3445462C2 DE19843445462 DE3445462A DE3445462C2 DE 3445462 C2 DE3445462 C2 DE 3445462C2 DE 19843445462 DE19843445462 DE 19843445462 DE 3445462 A DE3445462 A DE 3445462A DE 3445462 C2 DE3445462 C2 DE 3445462C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prepreg
crosslinking
crosslinked
layers
laminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843445462
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445462A1 (de
Inventor
Peter 8164 Hausham De Sappl
Franz 8028 Taufkirchen De Nowak
Peter 8206 Heufeld De Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19843445462 priority Critical patent/DE3445462A1/de
Priority to FR8504151A priority patent/FR2565894B1/fr
Publication of DE3445462A1 publication Critical patent/DE3445462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445462C2 publication Critical patent/DE3445462C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/345Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation using matched moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/28Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • B29K2105/243Partially cured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Her­ stellen von Faserverbund-Laminaten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 5.
Bei der Herstellung von Faserverbund-Laminaten aus sog. Prepregs, also aus Faserlagen, die mit der im allgemei­ nen aus Harz bestehenden Matrix vorimprägniert sind, entsteht beim Übereinanderschichten der Prepreglagen ein großes Legeübermaß, das dann bei der Wärmehärtung unter Druckeinwirkung im Formwerkzeug abgebaut werden muß. Bei größeren Wanddicken des Laminats und einer dementspre­ chend hohen Anzahl von übereinandergeschichteten Prepreg­ lagen kommt es dabei längs des Prepregstapels unter der Wirkung des Werkzeug-Außendrucks zu einer höchst un­ gleichförmigen Verdichtung oder fehlerhaften Anbindung zwischen einzelnen Prepreglagen oder anderen örtlichen Fehlerstellen in der Faserdichte oder -orientierung des fertigen Laminats. Ein weiteres Problem bei der Herstellung derartiger Laminate ergibt sich aus der im Verlauf des Vernetzungsprozesses steil anwachsen­ den Reaktionsgeschwindigkeit der Faserverbund-Matrix, d. h. nach einer kurzen Anfangsphase geringer Wärmeent­ wicklung, wo der Vernetzungsprozeß sogar durch äußere Wärmezufuhr aufrechterhalten werden muß, geht die Reak­ tion sehr rasch in die Phase hohen Wärmeüberschusses über. Dieser Reaktionsablauf behindert in der Praxis insbesondere bei voluminösen, also großflächigen oder viellagigen Laminaten eine exakte Steuerung des Ver­ netzungsprozesses und die Einhaltung eines eng begrenz­ ten Temperaturniveaus mit einer über das gesamte Pre­ pregvolumen gleichförmigen Temperaturverteilung, so daß örtliche Überhitzungen der Harzmatrix oder andere Ab­ weichungen vom vorgeschriebenen Reaktionsverlauf und da­ durch bedingte Inhomogenitäten im fertigen Faserverbund- Laminat nicht wirksam ausgeschlossen werden können.
Aus diesen Gründen werden bei einem bekannten Verfahren der beanspruchten Art zum Herstellen von voluminösen Faserverbund-Laminaten (US-PS 40 65 340) gesonderte Pre­ preggelege, die jeweils aus einer einer Teildicke des fertigen Laminats entsprechenden Anzahl von übereinander­ liegenden Prepreglagen bestehen, jeweils einzeln bei der Reaktionsstarttemperatur des Prepregsystems vorver­ netzt und auf das durch die Laminat-Teildicke vorgege­ bene Legemaß verdichtet, woraufhin man die vorvernetzten Prepreggelege auf Raumtemperatur abkühlen läßt, bis zur vollen Laminatdicke übereinanderstapelt und dann den Prepregstapel unter erneuter Druckeinwirkung und Erwär­ mung auf Reaktionstemperatur vollständig zum ferti­ gen Laminat aushärtet. Weil sich dabei aber zum einen die Reaktion nach dem Reaktionsstart in der Vorvernetzungs­ phase erst dann gezielt unterbrechen läßt, wenn sich die Reaktivität und der Enthalpiegehalt des Prepregsystems bereits weitgehend abgebaut haben, und zum anderen die Prepreggelege auch bei der Weitervernetzung im Prepreg­ stapel aus Gründen eines wirksamen Überhitzungsschutzes eine nur noch geringe Restreaktivität aufweisen dürfen, liegt der Vernetzungsgrad der Prepreggelege am Ende der Vorvernetzungphase so hoch, daß diese untereinander nicht mehr klebefähig sind und daher in den Prepregsta­ pel zwischen die teilgehärteten Prepreggelege vor der Weitervernetzung Zwischenlagen aus unvernetzten Prepregs eingelegt werden müssen, mit der Folge, daß im fertigen Laminat erneut Inhomogenitäten etwa in Form von Festig­ keitsunterschieden in der Faserverbundstruktur entste­ hen, die ihre Ursache in der kombinierten Warmhärtung einerseits von teilgehärteten und andererseits von un­ vernetzten Prepreglagen haben.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der beanspruchten Art so auszubilden, daß eine wesentlich verbesserte Steuerung des Reaktions­ prozesses garantiert und auch bei voluminösen Faserver­ bund-Laminaten eine durchgehend homogene Faserverbund­ struktur erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Herstellungsverfahren gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist aufgrund des be­ anspruchten Vernetzungsgrades die Reaktivität der Pre­ pregs am Ende der Vorvernetzungsphase zwar schon deut­ lich reduziert, liegt aber immer noch so hoch, daß die vorvernetzten Prepregs auch ohne Zwischenlage unvernetz­ ter Prepregschichten hochgradig klebefähig sind und bei der Weitervernetzung ein einwandfrei strukturiertes, durchgehend homogenes Laminat bilden, mit der besonderen Maßnahme, daß trotz des relativ hohen Rest-Enthalpiege­ haltes der vorvernetzten Prepregs ein wirksamer Schutz gegen einen unzulässigen Wärmestau und eine örtliche Überhitzung bei der Weitervernetzung des gesamten Pre­ pregstapels dadurch garantiert wird, daß diese Weiter­ vernetzung auf einem reduzierten Temperaturniveau durch­ geführt wird, wofür die Erkenntnis ausschlaggebend ist, daß der exotherme Reaktionsstart bei in der beanspruch­ ten Weise vorvernetzten Prepregs nicht erst bei der für das unvernetzte Prepregsystem geltenden Reaktionsstart­ temperatur beginnt, sondern bereits auf einem wesentlich niedrigeren Temperaturniveau in Gang gehalten wird.
Dieses für einen Reaktionsstart der in der beanspruchten Weise vorvernetzten Prepregs ausreichende Temperaturniveau wird gemäß Anspruch 2 für ein Prepregsystem, dessen Reak­ tionsstarttemperatur im unvernetzten Zustand etwa 100°C beträgt, vorzugsweise auf 60 bis 90°C gelegt. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden die vor­ vernetzten Prepreglagen im Prepregstapel auf dem reduzier­ ten Temperaturniveau gemäß Anspruch 3 nur solange weiter­ vernetzt, bis ihre Rest-Enthalpie zwar weitgehend, aber noch nicht vollständig verbraucht ist, woraufhin die Weitervernetzung gemäß Anspruch 4 vorzugsweise auf der Reaktionstemperatur des unvernetzten Prepregsystems bis zur vollständigen Aushärtung fortgesetzt wird, wo­ durch eine Art Tempereffekt für das fertige Laminat er­ reicht und der Vernetzungszyklus verkürzt wird.
Im Anspruch 5 ist eine weitere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe gekennzeichnet, die insbesonde­ re auch in Kombination mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4 angewendet werden kann. Während der Ver­ netzungsprozeß bei vielschichtigen Prepreglagen nach dem Reaktionsstart üblicherweise nur unkontrolliert und nicht bei einem definierten Vernetzungsgrad abgebrochen werden kann, bevor nicht die Reaktivität weitgehend abge­ klungen, also die Endphase des Härtungzyklus (ein Ver­ netzungsgrad in der Größenordnung von 70%) erreicht ist, läßt sich gemäß dem Verfahren nach Anspruch 5 die Ver­ netzung derartiger Prepreggelege bei einem exakt definier­ ten Wert innerhalb der beanspruchten Vorvernetzungsgrenzen, also gerade in der kritischen Phase stark exothermer Wärme­ tönung unterbrechen, wofür nach der Lehre des Anspruchs 5 von entscheidender Bedeutung ist, daß das Prepreggelege auf ein erhöhtes Temperaturniveau, jedoch nicht bis zur Reaktionsstart­ temperatur des Prepregsystems erwärmt und auf diesem Temperaturniveau vorvernetzt wird. Hierdurch wird in ein­ facher Weise eine gezielte Verlangsamung der Reaktions­ geschwindigkeit und eine verringerte, jederzeit über das gesamte Prepregvolumen kontrollierbare Wärmeentwicklung erreicht, ohne daß die daraus resultierende Verlänge­ rung des Gesamthärtungszyklus - wegen der ohnehin geringen Dauer der Vorvernetzungsphase - nennenswert ins Gewicht fällt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung wird die unter­ halb der Reaktionsstarttemperatur liegende Vorvernetzungs­ temperatur gemäß Anspruch 6 so gewählt, daß der Vernetzungs­ gradient zwischen 5 und 50%/h liegt, um zu erreichen, daß die Reaktiongsgeschwindigkeit gerade so weit verrin­ gert wird, wie dies zum Abbruch des Vorvernetzungsprozes­ ses bei einem innerhalb der beanspruchten Prozentgrenzen vorgewählten Vorvernetzungsgrad erforderlich ist. Dieser Vorvernetzungsgrad sowie die Vorvernetzungstemperatur werden in Abhängigkeit von der verwendeten Prepregart be­ stimmt; sie betragen bei einem Prepregsystems mit einer Reaktionsstarttemperatur von mindestens 100°C und mit einem fluß­ kontrollierten Epoxiharz als Matrix gemäß den Ansprüchen 7 und 8 vorzugsweise zwischen 10 und 20% der endgülti­ gen Vernetzung bzw. 60 bis 100°C.
Nach einem weiteren, besonders bevorzugten Aspekt der Erfindung werden die Prepreglagen gemäß den Ansprüchen 9 bis 11 am Ende der Vorvernetzungsphase bis unter 10°C schockgekühlt und im gekühlten Zustand gehalten, bis mit der Weitervernetzung begonnen wird, wodurch die Vorver­ netzung schlagartig abgebrochen und eine schleichende Weitervernetzung und mechanische Destabilisierung der vorvernetzten Prepreglagen in der Zeitspanne bis zur Weitervernetzung wirksam unterbunden wird.
Darüber hinaus bietet das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit, die Prepreglagen bzw. -gelege gemäß An­ spruch 12 gleichzeitig mit der Vorvernetzung exakt auf ein vorgegebenes Legemaß zu verdichten und in diesem Zu­ stand bis zur Weitervernetzung des der vollen Laminat­ dicke entsprechenden Prepreg-Gesamtstapels zu halten.
Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Laminaten in Form von Endlosfaser­ teilen, z. B. Schlaufen, Wickelkörpern oder Rohren, wo­ bei in diesem Fall das Prepreggelege gemäß den Ansprü­ chen 13 und 14 vorzugsweise als fortlaufendes, im vor­ vernetzten und verdichteten Zustand einer Teildicke des fertigen Laminats entsprechendes, kontinuierlich bis zur vollen Laminatdicke gewickeltes Prepregband ausgebildet wird.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnungen bei­ spielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Ablauf eines diskontinuierlichen Verfah­ rens in stark schematisierter Darstellung;
Fig. 2 die einzelnen Arbeitsstationen eines konti­ nuierlichen Verfahrens mit zugeordnetem Tempe­ raturverlauf, in ebenfalls stark schematisier­ ter Form; und
Fig. 3 ein Diagramm zur Darstellung des Vernetzungs-, Temperatur- und Druckverlaufs während eines vollständigen Härtungszyklus.
Fig. 1 zeigt in Station a mehrere, übereinander angeord­ nete Prepreglagen 2.1 bis 2.5, die zuvor identisch zuge­ schnitten wurden, sich im übrigen aber noch im Anliefe­ rungszustand befinden, wobei die Prepreglagen eine wech­ selweise unterschiedliche Faserorientierung aufweisen, nämlich einen sich kreuzenden, schräg zu den Außenrändern gerichteten Faserverlauf in den Prepreglagen 2.1, 2.3 und 2.5, während die Fasern in den dazwischengeordneten Prepreglagen 2.2 und 2.4 eine sich zwar ebenfalls gegen­ seitig senkrecht kreuzende, zu den Außenrändern aber pa­ rallele Faserorientierung haben. Die Anzahl der Prepreg­ lagen in Station a wird so gewählt, daß sie im fertigen Laminat nur einen Bruchteil der Laminat-Gesamtdicke ein­ nehmen, wobei bei Prepreggeweben mit der gezeigten, sich kreuzenden Faserorientierung die Lagen-Anzahl nicht mehr als 25 und bei Prepreglagen mit unidirektionaler Faser­ orientierung die Lagen-Anzahl nicht mehr als 40 betragen sollte.
In Station b sind die Prepreglagen 2.1 bis 2.5 - immer noch im Anlieferungszustand - unverpreßt zu einem Prepreg­ gelege 4 übereinandergeschichtet, dessen Dicke s um das Legeübermaß von üblicherweise 10 bis 50 Vol.-% über der Soll-Teildicke im fertigen Laminat liegt.
In der Station c wird das Prepreggelege 4, das eine Reak­ tionsstarttemperatur von 100°C und ein flußkontrollier­ tes Epoxiharz als Matrix aufweist, in einem Heiz-, Preß- und Kühlwerkzeug 6 auf ein erhöhtes, jedoch unterhalb der Reaktionsstarttemperatur liegendes Temperaturniveau von etwa 85°C gebracht und dort unter Druck- und Wärmeein­ wirkung für eine vorgegebene Zeitdauer gehalten, nach der ein definierter Vorvernetzungszustand erreicht ist, bei dem die Reaktivität, also der Enthalpiegehalt der einge­ setzten Matrix um einen je nach verwendeter Prepregart zwischen 10 und 20% vorgewählten Anteil abgebaut ist, wobei gleichzeitig im Werkzeug 6 eine Dickenkalibrierung des Geleges 4 auf die durch die Laminat-Teildicke vorge­ gebene Solldicke t erfolgt. Nach dem in Fig. 3 gezeigten, typischen Beispiel eines Härtungszyklus beträgt die Vor­ vernetzungsdauer, während der die Prepreggelege 4 je­ weils einzeln auf einem Temperaturniveau von 85°C und unter einem Druck von etwa 0,15 N/mm2 gehalten werden, etwa zwei h und der Vernetzungsgrad am Ende der Vorver­ netzungphase liegt bei etwa 15%, d. h. der stündliche Vernetzungs­ gradient beträgt im Durchschnitt etwa 7,5%, wobei sein Mindestwert nicht unter 5% und sein Höchstwert nicht über 50% reichen sollte. Zur Entlüftung und Porenmini­ mierung kann das Gelege 4 im Werkzeug 6 zusätzlich noch mit Vakuum beaufschlagt werden.
Nach Erreichen des zwischen 5 und 40% vorgewählten Vor­ vernetzungsgrades und des vorgegebenen Verdichtungszu­ standes wird das Gelege 4 im Werkzeug 6 auf unter 10°C schockgekühlt und in der Station d bei weniger als 0°C gelagert. Das vorverpreßte Gelege 4 in Station d weist somit eine exakte Solldicke auf, ist auf einen definier­ ten Vernetzungsgrad vorreagiert und ist gegen die schleichende Weitervernetzung oder eine mechanische De­ stabilisierung der in Station c unter Druck- und Wärmeein­ wirkung erzielten Faserstrukturierung und Teilegeometrie geschützt.
Zur Herstellung des endgültigen Laminats auf Station e werden mehrere Gelege 4 aus der Station d bis zur vollen Laminatdicke übereinander geschichtet und in ein ent­ sprechendes Formwerkzeug 8 eingeschlossen, woraufhin die Weitervernetzung durch Erwärmen der Prepreggelege 4 im geschlossenen Formwerkzeug 8 eingeleitet wird. Dabei ist wesentlich, daß der Gelegestapel nicht bis zur Reaktions­ starttemperatur des unvernetzten Prepregsystems, also etwa den erwähnten 100°C, erwärmt wird, sondern viel­ mehr wurde festgestellt, daß die exotherme Reaktion bei den in der geschilderten Weise vorvernetzten Prepregge­ legen bereits auf einem deutlich niedrigeren Temperatur­ niveau als beim unvernetzten Prepregsystem selbsttätig abläuft. Unter Ausnutzung dieses Effekts der sich mit zu­ nehmender Vernetzung verringernden Reaktionsstarttempe­ ratur wird die Weitervernetzung gemäß Fig. 3 bei 70°C durchgeführt, wobei der anfallende Wärmeüberschuß durch Kühlung des Formwerkzeugs abgeführt und ein erhöhter Werk­ zeugdruck, nämlich etwa 0,5 N/mm2 gemäß Fig. 3 einge­ stellt wird. Erst nachdem die Reaktivität des Gelege­ stapels weitgehend abgeklungen ist, also in der Endphase des Härtungszyklus (bei einem Vernetzungsgrad von etwa 85%) wird das Temperaturniveau nochmals angehoben, und zwar nunmehr auf die Reaktionsstarttemperatur des unver­ netzten Prepregsystems, und bei dieser Temperatur wird der Gelegestapel zum endgültig ausgehärteten Laminat aus­ getempert.
Der in Fig. 2 dargestellte Verfahrensablauf ist ganz ähn­ lich wie der anhand der Fig. 1 bis 3 erläuterte, der Hauptunterschied liegt darin, daß der Arbeitsablauf ge­ mäß Fig. 2 kontinuierlich erfolgt. In Station a werden auf Vorratsspulen 10 bereitgestellte Einzel- oder Mehr­ fach-Prepreglagen abgezogen und zusammengeführt und in Station b mit Hilfe einer Hochfrequenz-Erwärmung gemein­ sam aufgeheizt, bis das für die Vorreaktion bestimmte Temperaturniveau und eine für die Vorverdichtung geeig­ nete Harzviskosität, also etwa die angegebenen 85°C, erreicht sind. In der Vakuum-Station c werden die Pre­ preglagen entlüftet, woraufhin sie in Form eines ebenen Prepregbandes in der durch die Druckrollenanordnung 12 gebildeten Station d bei kontinuierlicher Wärmezufuhr mehrstufig auf die durch die Laminat-Teildicke vorge­ gebene Solldicke dickenkalibriert werden und gleichzeitig die kontrollierte, prozeßgeführte Vorreaktion der Matrix bis zu dem definierten, zwischen 10 und 20% vorgewählten Vorvernetzungsgrad durchgeführt wird. In der Kühlstation e wird dieser vorvernetzte und verdichtete Zustand des Prepregbandes dadurch fixiert, daß das Prepregband mit trockener, unter 0°C gekühlter Luft schockgekühlt wird, so daß sich im Prepregband ein steiler Temperaturabfall auf unter 10°C einstellt, wodurch der Vorvernetzungs­ prozeß schlagartig unterbrochen und die Viskosität der Matrix soweit erhöht wird, daß das Prepregband auch ohne äußere Druckeinwirkung die zuvor in Station d erzielte Verdichtung und Dickenkalibrierung beibehält.
In diesem Zustand wird das Prepregband in den nachfolgen­ den Arbeitsstationen f und g durch weitere Kühlung - even­ tuell sogar unter nochmaliger Temperaturabsenkung auf unter 0°C - gehalten, bis es zur vollen Dicke des herzu­ stellenden Laminats übereinander geschichtet und, einge­ schlossen in ein entsprechendes Formwerkzeug, unter er­ neuter Druck- und Wärmeeinwirkung auf das zur Einleitung der Weitervernetzung benötigte Temperaturniveau (ca. 70°C) gebracht und auf die anhand der Fig. 3 erläuterte Weise zum fertigen Laminat endgültig ausgehärtet wird.
Station f ist eine Transportrollenstation, und in Station g wird das Prepregband für die endgültige Ablage im Form­ werkzeug vorbereitet, z. B. durch Roboterübernahme, Maga­ zinieren oder Lagern oder z. B. durch Schneiden oder Stan­ zen in einzelne Gelege, die dann - eventuell nach einer entsprechenden Umformung - analog dem Arbeitsschritt e nach Fig. 1 bis zur vollen Laminatdicke übereinander ge­ schichtet werden, oder etwa durch Aufwickeln auf einen Wickeldorn 14 (wie gezeigt) für den Fall, daß das herzu­ stellende Laminat selbst ein rohr- oder schlaufenförmiger Wickelkörper ist, wodurch das Prepregband gleich in der endgültigen Konfiguration des fertigen Laminats auf des­ sen volle Wanddicke gewickelt wird.

Claims (14)

1. Verfahren zum Herstellen von Faserverbund-Laminaten aus einer Vielzahl von durch exotherme Warmhärtung ver­ netzbaren Prepreglagen, bei dem die Prepreglagen vorver­ netzt, im vorvernetzten Zustand bis zur vollen Laminat­ dicke übereinander geschichtet und dann zum fertigen Laminat endgültig vernetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Prepreglagen auf einen je nach Prepregmatrix vorge­ wählten Vorvernetzungsgrad zwischen 5 und 40% der end­ gültigen Vernetzung vorvernetzt und nach dem Übereinanderschichten auf einem gegenüber der Reaktionsstarttemperatur des unvernetzten Prepreg­ systems reduzierten, für einen Reaktionsstart der vor­ vernetzten Prepreglagen jedoch ausreichend erhöhten Temperaturniveau weitervernetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Reaktionsstarttemperatur des unvernetzten Prepregsystems von mindestens 100°C die Weitervernetzung bei 60 bis 90°C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinander geschichteten Prepreglagen auf dem re­ duzierten Temperaturniveau bis zu 80 bis 90% der end­ gültigen Vernetzung weitervernetzt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinander geschichteten Prepreglagen im Anschluß an die Weitervernetzung endgültig bei der Reaktionsstart­ temperatur des unvernetzten Prepregsystems ausgehärtet werden.
5. Verfahren zum Herstel­ len von Faserverbund-Laminaten aus einer Vielzahl von durch exotherme Warmhärtung vernetzbaren Prepreglagen, bei dem jeweils aus mehreren übereinanderliegenden Pre­ preglagen bestehende Prepreggelege einzeln vorvernetzt, anschließend zur vollen Laminatdicke übereinander ge­ schichtet und dann zum fertigen Laminat endgültig ver­ netzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorvernetzung der Prepreggelege auf einem erhöhten, jedoch unterhalb der Reaktionsstarttemperatur des Pre­ pregsystems liegenden Temperaturniveau durchgeführt und bei einem je nach Prepregmatrix vorgewählten Vernetzungs­ grad von 5 bis 40% der endgültigen Vernetzung abgebro­ chen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorvernetzung mit einem Vernetzungsgradienten zwi­ schen 5 und 50%/h durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem flußkontrollierten Epoxiharz als Matrix mit einer Reaktionsstarttemperatur von mindestens 100°C die Vorver­ netzung bei 10 bis 20% der endgültigen Vernetzung ab­ gebrochen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorvernetzung, je nach Prepregmatrix, bei 60 bis 100°C durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prepreglagen am Ende der Vorvernetzung und bis zur erneuten Weitervernetzung zwangsgekühlt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Prepreglagen auf weniger als 10°C gekühlt werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorvernetzung durch Schockkühlung abgebrochen wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prepreglagen gleichzeitig mit der Vorvernetzung ge­ legeweise auf ein vorgegebenes, einer Teildicke des fer­ tigen Laminats entsprechendes Legemaß verdichtet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Prepreglagen als fortlaufendes Prepregband mit einer der Laminat-Teildicke entsprechenden Lagenanzahl gleich­ zeitig vorvernetzt und verdichtet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das vorvernetzte und verdichtete Prepregband kontinuier­ lich bis zur vollen Laminatdicke auf einen Wickelkern ge­ wickelt und dann zu einem Wickellaminat endgültig ver­ netzt wird.
DE19843445462 1984-03-27 1984-12-13 Verfahren zum herstellen von faserverbund-laminaten Granted DE3445462A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445462 DE3445462A1 (de) 1984-03-27 1984-12-13 Verfahren zum herstellen von faserverbund-laminaten
FR8504151A FR2565894B1 (fr) 1984-03-27 1985-03-20 Procede de fabrication de lamines composites renforces par fibres

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3411270 1984-03-27
DE19843445462 DE3445462A1 (de) 1984-03-27 1984-12-13 Verfahren zum herstellen von faserverbund-laminaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445462A1 DE3445462A1 (de) 1985-10-10
DE3445462C2 true DE3445462C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=25819757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445462 Granted DE3445462A1 (de) 1984-03-27 1984-12-13 Verfahren zum herstellen von faserverbund-laminaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3445462A1 (de)
FR (1) FR2565894B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62257839A (ja) * 1986-05-06 1987-11-10 町田 輝史 繊維強化プラスチツク複合薄板及びその成形方法
EP0392226A1 (de) * 1989-03-23 1990-10-17 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Kontinuierliches Postenverfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundstoffen unter Vakuum
DE4033438C1 (de) * 1990-10-20 1992-05-14 Saar-Federn Gmbh, 6620 Voelklingen, De
US5759325A (en) * 1996-03-29 1998-06-02 Sikorsky Aircraft Corporation Method for controlling thickness during lay-up and fabrication of press-cured composite articles
DE19949318A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-15 Menzolit Fibron Gmbh Kohlenstoffaserverstärktes SMC für multiaxial verstärkte Bauteile
ES2711959T3 (es) * 2006-07-28 2019-05-08 Airbus Operations Sl Procedimiento para la fabricación de piezas de materiales compuestos con dos ciclos de curado
DE102014209815A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-10 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Verfahren zur Verbindung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen mit duroplastischer Matrix
DE102014215964A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines mit einem unidirektionalen Fasergelege versehenen SMC-Bauteiles
AT517696B1 (de) * 2015-09-04 2017-04-15 Röchling Leripa Papertech Gmbh & Co Kg Faserverstärkter Kunststoffkörper

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047314A (de) * 1900-01-01
FR464064A (fr) * 1913-10-01 1914-03-12 Alfred George Spencer Procédé de fabrication de ressorts-tampons, ressorts de traction, de portée ou autres, ainsi que de diaphragmes élastiques, en caoutchouc, et produits en résultant
US1386722A (en) * 1919-06-24 1921-08-09 Western Electric Co Diaphragm
GB527906A (en) * 1939-02-11 1940-10-18 Ebonestos Ind Ltd Improvements in and relating to the moulding of articles from synthetic resins
US3334001A (en) * 1963-06-03 1967-08-01 Certain Teed Prod Corp Process for forming a laminated plastic structure
US3530212A (en) * 1967-02-16 1970-09-22 Gen Motors Corp Method of making glass resin laminates
IT999823B (it) * 1973-11-26 1976-03-10 Mispa Snc Procedimento per la fabbricazione di un manufatto comprendente strati di tessuto impregnati di resine
US4065340A (en) * 1977-04-28 1977-12-27 The United States Of America As Represented By The National Aeronautics And Space Administration Composite lamination method
DE2722262B2 (de) * 1977-05-17 1979-07-19 Kurt 7218 Trossingen Held Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Laminaten
GB2108038B (en) * 1981-10-06 1985-07-24 Advanced Composite Components Moulding and curing prepregs at reduced temperature
DE3200877C2 (de) * 1982-01-14 1985-09-05 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blattfedern aus faserverstärkten Werkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3445462A1 (de) 1985-10-10
FR2565894A1 (fr) 1985-12-20
FR2565894B1 (fr) 1989-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022957T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochbeanspruchten Verbundteilen
DE60224058T2 (de) Heiss-schmelzimprägnierverfafren eines 3-d, aus fasergewebe bestehenden vorformlings
DE4480109C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hartwalze
EP0158623B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blattfeder aus faserverstärktem Kunststoff
DE60220720T2 (de) Kohlenstoffschichtungsband mit flüchtigem bindemittel und verwendungsverfahren
DE2403610A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fortlaufenden, faserverstaerkten materials
DE102018101372B4 (de) Gastank und verfahren zur herstellung des gastanks
EP0113841A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE3000520A1 (de) Mit kohlenstoff-fasern verstaerkte, schraubenfoermig gewickelte feder und verfahren zu ihrer herstellung
EP1157809A2 (de) Abwickelbare Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1802913A1 (de) Geschichtete Profile zur Verwendung als elektromechanische Konstruktionselemente und insbesondere als Isolatoren,Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung und Vorrichtungen zur Durchfuehrung der Verfahren
DE102008011410A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines profilierten Preforms und eines profilierten FVK-Bauteils, Pultrusionsanlage sowie Press-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2009103768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung faserverstärkter kunststoffprofilteile
DE2722262B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Laminaten
DE3445462C2 (de)
DE102013218639A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundhalbzeuges sowie Faserverbundhalbzeug
DE3200877C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blattfedern aus faserverstärkten Werkstoffen
DE3806593A1 (de) Rohrleitung fuer ein triebwerk, insbesondere kuehlleitung im flugzeugbau sowie verfahren zur herstellung der rohrleitung
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
DE2131472B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus wärmehärtbaren Harzen
EP0012167A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE102011082192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Prepregs aus Wickelverfahren
WO1999038681A2 (de) Verfahren zur herstellung von faserverbund-formteilen, insbesondere hohlprofilteilen
AT390260B (de) Verfahren zum herstellen eines kunstharz-halbfabrikats sowie verwendung dieses halbfabrikats
EP2011633B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit einem Thermoplast sowie derartig hergestellte Blattfeder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, 8012 OTTOBRUNN, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, 86609 DONAUWOERTH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee