DE19950271A1 - Linearantrieb nach biologischen Vorbild - Google Patents

Linearantrieb nach biologischen Vorbild

Info

Publication number
DE19950271A1
DE19950271A1 DE19950271A DE19950271A DE19950271A1 DE 19950271 A1 DE19950271 A1 DE 19950271A1 DE 19950271 A DE19950271 A DE 19950271A DE 19950271 A DE19950271 A DE 19950271A DE 19950271 A1 DE19950271 A1 DE 19950271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motion
rotor
holding element
movement
generating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19950271A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Riemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Ilmenau
Original Assignee
Technische Universitaet Ilmenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Ilmenau filed Critical Technische Universitaet Ilmenau
Priority to DE19950271A priority Critical patent/DE19950271A1/de
Publication of DE19950271A1 publication Critical patent/DE19950271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/021Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors using intermittent driving, e.g. step motors, piezoleg motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N11/00Generators or motors not provided for elsewhere; Alleged perpetua mobilia obtained by electric or magnetic means
    • H02N11/006Motors

Landscapes

  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb, mit dem bewegbare Elemente relativ zu einem Körper bewegt werden.
In der Technik sind verschiedene Ausführungsformen und Prinzipien von Linear­ antrieben bekannt. Eine wichtige Einteilung dazu ist die Unterscheidung in, Direktantriebe und Antriebe mit, mechanischen Wandlerelementen (z. B. Rotati­ onsantrieb mit Spindel zur Erzeugung einer Linearbewegung). Je nach Wandlerprinzip und der zu lösenden Antriebsaufgaben ist der mechanische und elektrische Aufwand unterschiedlich ausgeprägt. Der nachfolgend beschriebene Linearantrieb ist den Direktantrieben zuzuordnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Linearantrieb anzugeben, der mit einfachen Mitteln herstellbar ist und für miniaturisierte Ausführungen geeignet ist.
Erfindungsgemäß gelingt die Lösung mit den Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das hier als Gegenstand der Erfindung beschriebene Antriebsprinzip eines bidirektional wirkenden Linearaktors zeichnet sich vor allem durch ein einfa­ ches Lösungsprinzip aus. Vergleichbar ist das Grundprinzip des Antriebssy­ stems mit dem aus der Biologie bekannten Effekt des Querbrückenzyklus auf der Aktin-/Myosin-Ebene (molekular Ebene) eines Muskels. Ähnlich wie bei einer Bewegung der Myosinköpfchen zu den Aktinmolekülen kommt es zu einem periodischen Haften, Bewegen und Lösen an dem bewegenden Läufer­ element.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Der in Fig. 1 dargestellte Antrieb besteht aus einem bewegungserzeugenden Element 1, einem Haftelement 2 und einem Läufer-Element 3, auf dem Bewegung ausgekoppelt wird. Bedingungen für eine Bewegungsübertragung auf den Läufer 3 ist, daß die antreibende Bewegungskraft kleiner als die Haftreibungskraft zwischen dem Gleitkörper 2 und dem Läufer 3 ist. Ist dagegen ein Gleiten des Gleitkörper 2 auf dem Läufer 3 das Ziel, muß die antreibende Kraft von 1 die Haftreibung zwischen 2 und 3 bzw. die Trägheit des Läufers 3 überwinden.
Das Koppelelement 2 ist ein elektrisch ansteuerbarer Elektro-Haftmagnet. Während der Phase der Bewegungsübertragung von 1 auf 3 wird. der Elektro- Haftmagnet elektrisch zugeschaltet, so daß es zu einer Kraftpaarung zwischen bewegten und zu bewegendem Element kommt. Während der Rückstellphase des bewegungserzeugenden Elements ist der Haftmagnet deaktiviert, der Läufer wird nicht mitbewegt. Wird ein bistabiler Elektro-Haftmagnet dagegen verwendet, besteht bereits im ausgeschalteten Zustand des elektrischen Haftma­ gneten eine Kraftpaarung zwischen 2 und 3. Dadurch wird eine Art Selbsthal­ tung im Ruhestand des Antriebssystems realisiert. Soll die vor allem magnetfeldbedingte Kraftkopplung zwischen 2 und 3 aufgehoben werden, wird der bistabile Elektro-Haftmagnet elektrisch so angesteuert, daß es zu einer Kompensation des permanentmagnetischen Feldes durch das elektromagneti­ sche Feld kommt.
Mit einer entsprechenden periodischen Bewegung von 1 und einer phasenver­ schobenen Ansteuerung von 2 ist eine vor allem diskontinuierliche sowie bidirek­ tionale Bewegung mit theoretisch unbegrenztem Bewegungsbereich des Läufers 3 möglich.
Die Kraftkopplung zwischen dem Gleitkörper 2 und dem Läufer 3 kann mit Hilfe der beschriebenen magnetischen Koppelmechanismen erzeugt werden, desweiteren sind aber auch elektrostatische Anziehungskräfte für die Haftkraft­ erzeugung möglich.
In einer weiteren Variante besteht das Antriebssystem aus zwei Elektro-Haft­ magneten, welche um 180° phasenverschoben angesteuert werden und sich jeweils an einem Ende des bewegungserzeugenden Elements 1 befinden. Dadurch wird eine ständig wirkende Selbsthaltung des Läufers 3 ermöglicht, auch während der Rückstellphase des bewegungserzeugenden Elements 2. Diese Haftmagneten können ebenfalls bistabil ausgebildet sein.
Das bewegungserzeugende Element 1 kann ein beliebig wirkender Linearan­ trieb (z. B. Bistabiler Hubmagnet, Piezowandler, pneumatischer Zylinder, SMA-Aktor usw.) Mit begrenzter, periodisch ausführbaren Hub sein.
Eine kontinuierlichere Bewegung des Läufers 3 kann durch eine zusätzliche Feder-Dämpfer-Integration, über die Trägheit des bewegten Systems bzw. mit Hilfe einer definierten Ansteuerung mehrerer antreibender (kaskadierter) Elemente erreicht werden.
Desweiteren ist eine Variation der Schrittweite über die Einstellung der Schritt­ weite des antreibenden Elements 1 bzw. über eine entsprechende phasenver­ schobene elektrische Ansteuerung des Elektro-Haftmagneten 2 möglich.

Claims (7)

1. Linearantrieb, mit dem bewegbare Elemente relativ zu einem Körper bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Antriebselemente mit mindestens drei bewegbaren Elementen verbunden sind, wobei sich jeweils ein Antriebselement zwischen zwei bewegbaren Elementen befindet.
2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die bewegbaren Elemente auf einer ebenen Fläche befinden.
3. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegba­ ren Elemente in einem Rohr angeordnet sind.
4. Linearantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anordnung eine Bewegungsumkehr realisiert.
5. Linearantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Stange durch System bewegt wird.
6. Linearantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anordnung eine rotatorische Bewegung ausführt.
7. Linearantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die bewegbaren Elemente in mindestens einer Abmessung verän­ derlich sind.
DE19950271A 1998-10-21 1999-10-18 Linearantrieb nach biologischen Vorbild Withdrawn DE19950271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950271A DE19950271A1 (de) 1998-10-21 1999-10-18 Linearantrieb nach biologischen Vorbild

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848512 1998-10-21
DE19950271A DE19950271A1 (de) 1998-10-21 1999-10-18 Linearantrieb nach biologischen Vorbild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19950271A1 true DE19950271A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7885175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19950271A Withdrawn DE19950271A1 (de) 1998-10-21 1999-10-18 Linearantrieb nach biologischen Vorbild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19950271A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1845608A2 (de) * 2006-04-12 2007-10-17 Olympus Corporation Trägheitsantriebsaktuator
DE102012221892A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Picofine GmbH Antriebsvorrichtung und -verfahren zur linearen oder rotatorischen Positionierung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1845608A2 (de) * 2006-04-12 2007-10-17 Olympus Corporation Trägheitsantriebsaktuator
EP1845608A3 (de) * 2006-04-12 2008-11-05 Olympus Corporation Trägheitsantriebsaktuator
US7535661B2 (en) 2006-04-12 2009-05-19 Olympus Corporation Inertial drive actuator
DE102012221892A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Picofine GmbH Antriebsvorrichtung und -verfahren zur linearen oder rotatorischen Positionierung
DE102012221892B4 (de) * 2012-11-29 2016-05-19 Picofine GmbH Antriebsvorrichtung und -verfahren zur linearen oder rotatorischen Positionierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933296C2 (de) Mikromanipulator
WO2006018398A1 (de) Elektromagnetische reibschlüssige schaltkupplung, verfahren zu ihrem betrieb und verwendung innerhalb eines antriebsstranges zur automatischen betätigung einer fahrzeugtür oder fahrzeugklappe
DE10048662A1 (de) Elektrischer Greifer mit Dämpfungsmechanismus
DE10007847A1 (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung
DE202010005845U1 (de) Mechatronisches wurmartiges Bewegungssystem für rohrartige Elemente
DE102008029324A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
WO2011026553A1 (de) Bistabile elektromagnetische stellvorrichtung
DE19950271A1 (de) Linearantrieb nach biologischen Vorbild
DE102016112870A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung zum Antreiben von Werkzeugelementen eines Werkzeugträgers
DE10046137A1 (de) Linearantrieb mit kontinuierlicher Bewegungskrafterzeugung
DE19853324A1 (de) Linearantrieb
WO2012065591A2 (de) Türeinheit
DE102015218008A1 (de) Magnetische Trennvorrichtung mit mechanischer Aktivierung und Deaktivierung
DE10161126A1 (de) Fahrzeugsitzantrieb mit einem mechanischen linearen Raupenbewegungsantrieb
DE102019126489A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Grundkörper und mit mindestens zwei Rotationseinheiten
DE102019109267A1 (de) Antriebsvorrichtung und -verfahren zur linearen oder rotatorischen Positionierung
DE2029553A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung permanent magnetischer Nutzenergie
DE19809908C2 (de) Schwingchopper für einen optischen Modulator für Strahlungssensoren in Zeilen- oder Matrixanordnung
DD143682A1 (de) Piezoelektrischer vibrationsantrieb
DE695163C (de) Verschiebeankermotor
AT412862B (de) Elektromagnetischer vibrationsantrieb
DE890587C (de) Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung
DD143670A1 (de) Mechanisch betaetigtes reed-relais
DE2321403B2 (de) Antriebseinrichtung fuer einen schieber
WO1997009706A1 (de) Betriebszustandsanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8181 Inventor (new situation)

Free format text: RIEMER, DETLEF, PROF. DR.-ING., 04416 MARKKLEEBERG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee