DE19949684A1 - Verfahren zur Vorgabe des Stroms durch ein induktives Bauteil - Google Patents

Verfahren zur Vorgabe des Stroms durch ein induktives Bauteil

Info

Publication number
DE19949684A1
DE19949684A1 DE19949684A DE19949684A DE19949684A1 DE 19949684 A1 DE19949684 A1 DE 19949684A1 DE 19949684 A DE19949684 A DE 19949684A DE 19949684 A DE19949684 A DE 19949684A DE 19949684 A1 DE19949684 A1 DE 19949684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
pwm
switching element
inductive component
pulse width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19949684A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19949684A priority Critical patent/DE19949684A1/de
Publication of DE19949684A1 publication Critical patent/DE19949684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1555Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only for the generation of a regulated current to a load whose impedance is substantially inductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine einfache und kostengünstige Schaltungsanordnung zur Vorgabe des Stroms durch ein induktives Bauteil, bei der das induktive Bauteil über ein Schaltelement mit der Versorgungsspannung beaufschlagt wird. DOLLAR A Zur Vorgabe der mittleren Stromstärke durch das induktive Bauteil wird das Schaltelement über eine Pulsweitenmodulation zeitgesteuert eingeschaltet und bleibt während einer Ansteuerphase eingeschaltet, wodurch das induktive Bauteil mit der Versorgungsspannung verbunden wird. In Abhängigkeit des während der Ansteuerphase fließenden Ansteuerstroms wird das Schaltelement stromgesteuert abgeschaltet, wodurch das induktive Bauteil von der Versorgungsspannung getrennt wird.

Description

Induktive Bauteile, bsp. induktive Aktoren, werden in vielen Anwendungsgebieten eingesetzt, bsp. im Kraftfahrzeugbereich in Steuergeräten als elektro-pneumatische Wandler oder Proportionalventile (Magnetventile). Diese induktiven Bauteile beste­ hen in der Regel aus einem Elektromagneten (einer Spule) und einem beweglichen Anker, wobei die mit dem Elektromagneten erzeugte und den Anker bewegende magnetische Feldstärke proportional zum Strom durch den Elektromagneten (die Spule) ist.
In einigen Anwendungsfällen ist es erforderlich, dem induktiven Bauteil einen. be­ stimmten magnetischen Fluß und damit eine bestimmte magnetische Feldstärke aufzuprägen; hierzu muß durch das induktive Bauteil ein Strom mit einer bestimmten vorgegebenen Stromstärke fließen. Zur Realisierung variabler Ströme und damit variabler magnetischer Feldstärken verwendet man oftmals die sogenannte Pulswei­ tenmodulation (PWM); bei dieser wird der Elektromagnet (die Spule) getaktet be­ stromt, indem ein bestimmtes Tastverhältnis (Verhältnis von Pulsdauer zur Pulspau­ se bzw. von Pulsdauer zur Periodendauer der Ansteuerperiode) variierbar vorgege­ ben und hierdurch der Stromfluß durch den Elektromagneten (die Spule) und damit durch das induktive Bauteil eingestellt wird: während der Pulsdauer (Ansteuerphase) wird der Elektromagnet über ein Schaltelement mit der Versorgungsspannung be­ aufschlagt, wodurch der Ansteuerstrom im Ansteuerkreis und damit der Spulen­ strom exponentiell ansteigt; während der Pulspause (Freilaufphase) wird die Versor­ gungsspannung am Elektromagneten über ein Schaltelement abgeschaltet, wodurch der Spulenstrom infolge der Selbstinduktion als Freilaufstrom in einem Freilaufkreis weiterfließt und sich allmählich abbaut. Da der Mittelwert des Spulenstroms neben dem (vorgebbaren) Tastverhältnis aber auch signifikant von der Versorgungsspan­ nung und dem Ohm'schen Widerstand der Spule abhängt (die Induktivität des in­ duktiven Bauteils und die Ansteuerfrequenz der PWM beeinflussen hingegen ledig­ lich die Welligkeit des Spulenstroms), reicht in vielen Fällen eine einfache Steuerung des Tastverhältnisses der PWM nicht aus. Oftmals ist daher eine genaue Vorgabe des Spulenstroms oder eine Regelung des Spulenstroms erforderlich - insbesonde­ re bei ungünstigen Verhältnissen des Spulenwiderstands bezüglich Leitungswider­ ständen oder wenn auf (bsp. bei externen Einflüssen oder Störgrößen auftretenden) Veränderungen der Betriebsbedingungen des induktiven Bauteils angemessen rea­ giert werden muß, bsp. auf eine Änderung des Spulenwiderstands oder der Versor­ gungsspannung infolge von Temperaturschwankungen oder auf Änderungen der Versorgungsspannung (was insbesondere bei der Bordnetzspannung bzw. Batterie­ spannung von Kraftfahrzeugen von Relevanz ist). Zur Vorgabe des durch das indukti­ ve Bauteil fließenden Stroms bzw. des Spulenstroms sollte der jeweilige momentane Istwert des Stroms bekannt sein. Die Bestimmung des Spulenstroms kann mittels Meßwiderständen (Shunts) erfolgen, an denen eine Spannung als Maß für den Spu­ lenstrom abfällt; da sich der Strom aus einem Anteil während der Ansteuerphase (Ansteuerstrom) und einem Anteil während der Freilaufphase (Freilaufstrom) zu­ sammensetzt, kann entweder ein in Reihe zur Spule geschalteter Meßwiderstand vorgesehen werden, der sowohl vom Ansteuerstrom als auch vom Freilaufstrom durchflossen wird, oder es ist sowohl im Ansteuerkreis als auch im Freilaufkreis ein separater Meßwiderstand erforderlich. Beide Möglichkeiten sind jedoch mit einem relativ hohen Aufwand und damit entsprechenden Kosten verbunden: im ersten Fall ist eine aufwendige Auswertung und Weiterverarbeitung des Meßsignals erforderlich, im zweiten Fall können die beiden Meßwiderstände aus Platzgründen oftmals nicht oder nur mit Schwierigkeiten in eine Schaltungsanordnung integriert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Vorgabe des Stroms durch ein induktives Bauteil anzugeben, das auf einfache und kostengünstige Weise mit einer geringen Anzahl an Bauelementen realisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den weiteren Patent­ ansprüchen.
Der Stromfluß durch das induktive Bauteil wird sowohl zeitgesteuert als auch strom­ gesteuert mittels eines Schaltelements vorgegeben: die Aktivierung der Ansteuer­ phase, d. h. die Verbindung des induktiven Bauteils mit der Versorgungsspannung, erfolgt über das Schaltelement mittels einer Pulsweitenmodulation zeitgesteuert unabhängig vom momentanen Wert des Spulenstroms genau einmal während jeder Periodendauer des Pulsweitenmodulation-Signals (PWM-Signals), wobei der Ein­ schaltzeitpunkt und eine minimale Einschaltdauer des Schaltelements in Abhängig­ keit der Logikpegel des PWM-Signals definiert werden; der Abschaltvorgang des Schaltelements und damit der Übergang von der Ansteuerphase zur Freilaufphase, d. h. die Trennung des induktiven Bauteils von der Versorgungsspannung, erfolgt dagegen stromgesteuert in Abhängigkeit des momentanen Spulenstroms während der Ansteuerphase, wobei der Abschaltzeitpunkt dadurch festgelegt wird, daß der momentane Spulenstrom einen vorgegebenen Referenzwert erreicht (dieser Refe­ renzwert als Sollwert ist entweder der gewünschte Mittelwert des Spulenstroms oder vorzugsweise ein um einen bestimmten (geringen) Offset größerer Spulenstrom als der Mittelwert). Der momentane (tatsächliche) Istwert des Spulenstroms muß daher nur bis zum Abschaltzeitpunkt, d. h. nur während der Ansteuerphase bestimmt werden - demzufolge genügt ein Meßwiderstand (Shunt) im Ansteuerkreis, mit dem ein Spannungsabfall als Maß für den Spulenstrom (Ansteuerstrom) während der Ansteuerphase ermittelt wird (der Stromfluß während der Freilaufphase hat - insbe­ sondere wenn diese nur eine kurze Zeitdauer aufweist - nur einen geringen Einfluß auf den Mittelwert des Stromflusses durch das induktive Bauteil bzw. den Spulen­ strom). Die Zeitsteuerung besitzt Vorrang gegenüber der Stromsteuerung, so daß während der minimalen Einschaltdauer (d. h. solange die Einschaltbedingung vorge­ geben wird) unabhängig vom momentanen Istwert des Spulenstroms und damit un­ abhängig vom Vorliegen einer Abschaltbedingung das Schaltelement eingeschaltet bleibt und damit die Ansteuerphase bestehen bleibt.
Der Einschaltzeitpunkt für das Schaltelement und damit der Aktivierungszeitpunkt für die Ansteuerphase während des PWM-Signals und damit die Wiederholfrequenz des Einschaltvorgangs wird in Abhängigkeit der Induktivität des induktiven Bauteils festgelegt - bsp. derart, daß der resultierende Stromfluß (mittlere Stromfluß) durch das induktive Bauteil nur eine geringe Welligkeit aufweist. Die (minimale) Einschalt­ dauer für das Schaltelement und damit die minimale Zeitdauer der Aktivierungspha­ se wird in Abhängigkeit des Schaltverhaltens beim Umschalten von der Freilaufpha­ se zur Ansteuerphase (beim Einschaltvorgang) festgelegt - bsp. wird diese minimale Einschaltdauer derart gewählt, daß durch den Umschaltvorgang von der Freilaufpha­ se zur Ansteuerphase bedingte Störspitzen ausgeblendet werden und/oder daß das zeitliche Verhalten beim Übergang auf eine neue Sollwertvorgabe für den Spulen­ strom den gewünschten Anforderungen entspricht.
Der Einschaltzeitpunkt für das Schaltelement und damit der Aktivierungszeitpunkt für die Ansteuerphase wird bsp. durch eine bestimmte Schaltflanke im PWM-Signal generiert, d. h. wenn ein bestimmter Pegelübergang im Logikpegel des PWM-Signals stattfindet, bsp. ein Übergang vom HIGH-Pegel zum LOW-Pegel; die (minimale) Ein­ schaltdauer für das Schaltelement und damit die minimale Zeitdauer der Aktivie­ rungsphase wird über die Zeitdauer dieses auf den Pegelübergang folgenden (neuen) Logikpegels festgelegt (im genannten Beispiel der LOW-Pegel) - erst wenn wieder der andere (ursprüngliche) Logikpegel des PWM-Signals ansteht, kann der Abschalt­ vorgang für das Schaltelement aktiviert werden.
Das Erreichen des Sollwerts des Spulenstroms und damit die Abschaltbedingung für das Schaltelement wird vorzugsweise mittels eines Vergleichers überprüft, der eine dem Referenzwert als Sollwert (bsp. des gewünschte Mittelwert des Spulenstroms oder ein um einen gewissen Offset größerer Wert als der gewünschte Mittelwert) entsprechende Referenzspannung mit einem dem Istwert des Spulenstroms in der Ansteuerphase entsprechenden Spannungsabfall am Meßwiderstand vergleicht und in Abhängigkeit dieses Vergleichs ein Vergleicher-Ausgangssignal bildet.
Der Schaltvorgang für die Verbindung und Trennung des induktiven Bauteils mit der Versorgungsspannung und Trennung des induktiven Bauteils von der Versorgungs­ spannung wird von einem bsp. als Feldeffekt-Transistor FET ausgebildeten Schalte­ lement durchgeführt, das mittels eines von einer Steuerlogik generierten Ansteuer­ signals angesteuert wird; das Ansteuersignal wird hierbei von der Steuerlogik durch Verarbeitung des PWM-Signals, des Vergleicher-Ausgangssignals und eines Freiga­ besignals erzeugt.
Vorteilhafterweise wird eine Vorgabe des Spulenstroms auf einfache und kosten­ günstige Weise mit nur wenigen Bauteilen ermöglicht, insbesondere mit nur einem Meßwiderstand zur Erfassung des Ansteuerstroms. Dadurch daß ein fester Ein­ schaltzeitpunkt und damit eine feste Ansteuerfrequenz unabhängig von anderen Parametern für das Schaltelement vorgegeben wird, können EMV-Anforderungen einfacher erfüllt werden bzw. Einflüsse von elektromagnetischen Einstrahlungen minimiert werden.
Die Erfindung soll nachstehend im Zusammenhang mit der Zeichnung beschrieben werden.
Dabei zeigen:
Fig. 1 das Prinzipschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Realisierung des Ver­ fahrens zur Vorgabe des Stroms durch das induktive Bauteil,
Fig. 2 Zeitdiagramme zur Erläuterung der Funktionsweise und des zeitlichen Ab­ laufs des Verfahrens (Fig. 2a-Fig. 2d).
Gemäß dem Prinzipschaltbild der Fig. 1 besteht die Schaltungsanordnung aus dem induktiven Bauteil 1, dessen erster Anschluß mit der Versorgungsspannung UB (bsp. im Kraftfahrzeug mit der Klemme 15) und dessen zweiter Anschluß mit dem Schal­ telement 4 (bsp. ein als Feldeffekt-Transistor FET ausgebildeter Ansteuertransistor) verbunden ist, an das ein Meßwiderstand 2 (Shunt) angeschlossen ist. Der Strom­ fluß durch das induktive Bauteil 1 wird durch das von einer Steuerlogik 3 mit einem Ansteuersignal SAN angesteuerte Schaltelement 4 vorgegeben: in der Ansteuerphase (bsp. bei einem HIGH-Pegel des Ansteuersignals SAN) ist das Schaltelement 4 ge­ schlossen und das induktive Bauteil 1 mit der Versorgungsspannung UB verbunden, so daß der Ansteuerstrom IA im Ansteuerkreis durch das induktive Bauteil 1 und den Meßwiderstand 2 fließt; in der Freilaufphase (bsp. bei einem LOW-Pegel des Ansteu­ ersignals SAN) ist das Schaltelement 4 geöffnet und das induktive Bauteil 1 von der Versorgungsspannung UB getrennt, so daß der Freilaufstrom IF im Freilaufkreis über die Freilaufdiode 5 fließt. Zur Generierung des Ansteuersignals SAN und damit zur Vorgabe des Stromflusses wird die Steuerlogik 3 mit einem (extern vorgegebenen) Freigabesignal SF, einem (extern vorgegebenen) PWM-Signal SPWM und einem (intern von der Schaltungsanordnung generierten) Vergleicher-Ausgangssignal SVA beauf­ schlagt. Das PWM-Signal SPWM ist ein Rechtecksignal, durch das die Steuerlogik 3 mit einer bestimmten Ansteuerfrequenz und einem vorgebbaren Tastverhältnis (Verhält­ nis von Pulsdauer zur Pulspause bzw. von Pulsdauer zur Periodendauer der Ansteu­ erperiode) beaufschlagt wird. Durch das Freigabesignal SF kann die Vorgabemög­ lichkeit für den Stromfluß durch das induktive Bauteil 1 aktiviert oder deaktiviert werden, d. h. das Schaltelement 4 aktiviert oder deaktiviert werden. Das von einem Vergleicher 6 erzeugte Vergleicher-Ausgangssignal SVA dient der Steuerlogik 3 zur Erkennung der Abschaltbedingung für das Schaltelement 4, d. h. für den stromge­ steuerten Abschaltvorgang; hierzu ist ein Eingang des Vergleichers 6, bsp. der nicht- invertierende Eingang (+), mit dem Meßwiderstand 2 verbunden - die Spannung UM am Meßwiderstand 2 ist ein Maß für den während der Ansteuerphase durch das induktive Bauteil 1 fließenden Ansteuerstrom IA, der andere Eingang des Vergleichers 6, bsp. der invertierende Eingang (-), wird mit einer Referenzspannung UR beauf­ schlagt - diese Referenzspannung UR wird bsp. um einen geringen Betrag (Offset) größer gewählt als der dem gewünschten Mittelwert IM des Stroms entsprechende Spannungswert.
Ein bsp. als Magnetventil eines Kraftfahrzeugs ausgebildetes und mit einer Batterie­ spannung als Versorgungsspannung UB von bsp. 13.5 V versorgtes induktive Bauteil 1 soll bsp. mit einem mittleren Strom IM der Stromstärke 10 A beaufschlagt werden. Zur Vorgabe des Stromflusses wird bsp. eine Ansteuerfrequenz für die Pulsweiten­ modulation PWM von. 50 kHz (Periodendauer TPWM der Pulsweitenmodulation PWM 20 µs) und ein Tastverhältnis als Verhältnis von Pulsdauer zur Periodendauer von 1 : 4 vorgegeben. Bsp. beträgt der Widerstandswert des Meßwiderstands 2 10 mΩ, des­ sen vom momentanen Wert des Ansteuerstroms IA abhängiger Spannungsabfall UM mit einer Referenzspannung UR von bsp. 100 mV verglichen wird.
Gemäß den Zeitdiagrammen der Fig. 2 soll die Funktionsweise der Schaltungsan­ ordnung und der zeitliche Ablauf der Stromvorgabe erläutert werden. Hierbei sind in den Fig. 2a-2d die zeitlichen Verläufe der Spannung UM am Meßwiderstand 2, des PWM-Signals SPWM, des Vergleicher-Ausgangssignals SVA, des Ansteuersignals SAN für das Schaltelement 4 und des Stroms IS durch das induktive Bauteil 1 (bzw. der Spulenstrom) für verschiedene Fallbeispiele (unterschiedlicher Strombedarf des induktiven Bauteils 1) dargestellt.
Falls das Freigabesignal SF eingeschaltet ist (bsp. befindet es sich auf einem HIGH- Pegel), bleibt die Stromvorgabe für das induktive Bauteil 1 aktiviert. Mit dem PWM- Signal SPWM und dem Vergleicher-Ausgangssignal SVA erfolgt über die Steuerlogik 3 die Ansteuerung des Schaltelements 4: sobald das PWM-Signal SPWM vom HIGH-Pegel auf den LOW-Pegel übergeht (Einschaltzeitpunkt t1), wird der als Schaltelement 4 fungie­ rende FET mittels des Ansteuersignals SAN durchgesteuert, so daß das induktive Bau­ teil 1 mit der Versorgungsspannung UB verbunden wird (Ansteuerphase) und ein Strom IA als Ansteuerstrom durch das induktive Bauteil 1 fließt; der FET 4 bleibt so­ lange durchgesteuert, bis sowohl das PWM-Signal SPWM wieder auf den HIGH-Pegel übergegangen ist (die LOW-Phase des PWM-Signals SPWM zwischen den Zeitpuhkten t1 und t2 bestimmt die minimale Einschaltdauer ΔtEM des Schaltelements 4), als auch der Spannungsabfall UM am Meßwiderstand 2 (als Maß für den Spulenstrom IS) den Referenzwert UR am Vergleicher 6 überschritten hat (Zeitpunkt t3) und hierdurch ein Spannungspuls als Vergleicher-Ausgangssignal SVA am Ausgang des Vergleichers 6 erzeugt wird. Die die minimale Einschaltdauer ΔtEM des Schaltelements 4 vorgebende LOW-Phase des PWM-Signals SPWM sollte demnach so kurz gewählt werden, daß der gewünschte bzw. vorgegebene Mittelwert IM des Spulenstroms IS bei der höchsten zulässigen Betriebsspannung UB und gleichzeitig niedrigstem gesamten Ohmschen Widerstand (der Summe aus dem Ohm'schen Widerstand der Spule bzw. des induk­ tiven Bauteils 1 und des Ohm'schen Widerstands von Leitungen, Kontakten etc.) gerade noch nicht erreicht wird. Falls der Spannungspuls des Vergleicher- Ausgangssignals SVA während der HIGH-Phase des PWM-Signals SPWM erzeugt wird (d. h. nach Ablauf der durch die LOW-Phase des PWM-Signals SPWM vorgegebenen minimalen Einschaltdauer ΔtEM) wird der FET 4 gesperrt (der am Vergleicher 6 einge­ stellte Referenzwert UR bestimmt demnach den Maximalwert ISOlL des Spulenstroms IS). Nach dem Sperren des FETs 4 wird das induktive Bauteil 1 von der Versorgungs­ spannung UB getrennt, so daß der Spulenstrom IS als Freilaufstrom IF über die Frei­ laufdiode 5 weiterfließt (Freilaufphase) und sich allmählich abbaut; dieser Freilauf­ strom IF bzw. der Abfall des Spulenstroms IS in der Freilaufphase ist von der Ansteu­ erfrequenz der PWM, der Selbstinduktivität des induktiven Bauteils 1 bzw. der Spule und der Zeitdauer der Pulspause abhängig und bestimmt somit die Welligkeit des Spulenstroms IS, hat jedoch nur geringen Einfluß auf den Mittelwert IM des Spulen­ stroms IS. Die Trennung des induktiven Bauteils 1 von der Versorgungsspannung UB und damit die Freilaufphase bleibt solange bestehen, bis der FET 4 während der nächsten Ansteuerperiode TPWM des PWM-Signals SPWM beim Übergang von der HIGH- Phase zur LOW-Phase durch das Ansteuersignal SAN wieder durchgesteuert wird (Zeitpunkt t4). Falls der gewünschte Vorgabewert ISOLL für den Spulenstrom IS während einer Ansteuerperiode TPWM des PWM-Signals SPWM nicht erreicht wird (und damit kein Spannungspuls des Vergleicher-Ausgangssignals SVA als Abschaltbedingung erzeugt wird), bleibt der FET 4 dauernd angesteuert (permanente Ansteuerphase) und es fließt der für diesen Betriebszustand maximal mögliche Strom durch das induktive Bauteil 1. Die Ansteuerung des FETs 4 und damit der Stromfluß IS durch das indukti­ ve Bauteil 1 variiert somit zwischen einer durch das PWM-Signal SPWM (durch die LOW-Phase bzw. das Verhältnis von Pulsdauer zu Pulspause des PWM-Signals SPWM) festgelegten Mindestzeitdauer ΔtEM und einer Daueransteuerung des FETs 4. In den Zeitdiagrammen der Fig. 2a bis 2d sind die Zeitverläufe der angegebenen Signale für unterschiedliche Betriebsbedingungen dargestellt:
  • - Gemäß der Fig. 2a wird der Vorgabewert ISOLL (Sollwert) des Spulenstroms IS bereits kurze Zeit (Zeitpunkt t3) nach dem Übergang des PWM-Signals SPWM vom LOW-Pegel zum HIGH-Pegel (Zeitpunkt t2) erreicht und damit der FET 4 durch das Vergleicher-Ausgangssignal SVA gesperrt, d. h. der FET 4 wird nur mit einer kurzen Ansteuerdauer angesteuert.
  • - Gemäß der Fig. 2b wird der Vorgabewert ISOLL des Spulenstroms IS (bsp. infolge einer geringeren Betriebsspannung UB) erst längere Zeit (Zeitpunkt t3) nach dem Übergang des PWM-Signals SPWM vom LOW-Pegel zum HIGH-Pegel (Zeitpunkt t2) erreicht. Die Ansteuerphase des FETs 4 und damit die Zeitdauer des Ansteuer­ stroms IA als Spulenstrom IS (Zeitdauer zwischen Zeitpunkt t1 und Zeitpunkt t3) ist somit relativ lang und erstreckt sich fast bis zum Übergang des PWM-Signals SPWM vom HIGH-Pegel zum LOW-Pegel in der nächsten Ansteuerperiode TPWM.
  • - Gemäß der Fig. 2c wird (bsp. infolge einer zu hohen Betriebsspannung UB) der Vorgabewert ISOLL des Spulenstroms IS früher erreicht als der LOW-Pegel des PWM-Signals SPWM endet. Dadurch wird eine lange Ansteuerphase eingestellt.
  • - Gemäß der Fig. 2d wird dauernd angesteuert (bsp. da die Betriebsspannung UB zu klein bzw. der Innenwiderstand der Zuleitungen zu groß ist), um den maximal möglichen Spulenstrom IS fließen zu lassen, ohne daß jedoch der gewünschte Vorgabewert ISOLL des Spulenstroms IS erreicht wird; d. h. in diesem Fall ist der FET 4 permanent aktiviert, ohne daß der Referenzwert UR erreicht und damit ein entsprechender Puls im Vergleicher-Ausgangssignals SVA erzeugt wird.

Claims (11)

1. Verfahren zur Vorgabe des Stroms durch ein induktives Bauteil (1), das über ein Schaltelement (4) mit der Versorgungsspannung (UB) beaufschlagt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaltelement (4) über eine Pulsweitenmodulation (PWM) zeitgesteuert eingeschaltet wird und während einer Ansteuerphase eingeschaltet bleibt, wo­ durch das induktive Bauteil (1) mit der Versorgungsspannung (UB) verbunden wird,
und daß das Schaltelement (4) in Abhängigkeit des während der Ansteuerphase fließenden Ansteuerstroms (IA) stromgesteuert abgeschaltet wird, wodurch das induktive Bauteil (1) von der Versorgungsspannung (UB) getrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederholfre­ quenz des Einschaltvorgangs und die minimale Einschaltdauer (ΔtEM) des Schal­ telements (4) durch das Pulsweitenmodulation-Signal (SPWM) vorgegeben wird, und daß während der minimalen Einschaltdauer (ΔtEM) des Schaltelements (4) ein Ab­ schalten des Schaltelements (4) deaktiviert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während jeder Periodendauer (TPWM) des Pulsweitenmodulation-Signals (SPWM) das Schaltelement (4) einmal eingeschaltet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschaltzeit­ punkt (t1) des Schaltelements (4) durch einen Übergang im Logikpegel des Puls­ weitenmodulation-Signals (SPWM) festgelegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die minimale Einschaltdauer (ΔtEM) des Schaltelements (4) durch die Zeitdauer des auf den Einschaltvorgang folgenden Logikpegels des Pulsweitenmodulation- Signals (SPWM) vorgegeben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (4) in Abhängigkeit des Vergleichs eines Strom-Vorgabewerts (ISOLL) mit dem während der Ansteuerphase fließenden Ansteuerstrom (IA) abge­ schaltet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom- Vorgabewert (ISOLL) um einen bestimmten Betrag größer als der gewünschte Mit­ telwert (IM) des Stroms (IS) durch das induktive Bauteil (1) gewählt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der während der Ansteuerphase fließende Ansteuerstrom (IA) durch einen Meßwider­ stand (2) als Meßspannung (UM) erfaßt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Verglei­ cher (6) die Meßspannung (UM) am Meßwiderstand (2) mit einer Referenzspan­ nung (UR) als Maß für den Strom-Vorgabewert (ISOLL) verglichen wird, und daß in Abhängigkeit dieses Spannungsvergleichs ein Vergleicher-Ausgangssignal (SVA) erzeugt wird.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schaltelement (4) über ein von einer Steuerlogik (3) erzeugtes An­ steuersignal (SAN) ein- und ausgeschaltet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansteuersignal (SAN) durch die Steuerlogik (3) aus dem Pulsweitenmodulati­ on-Signal (SPWM), dem Vergleicher-Ausgangssignal (SVA) und einem Freigabesignal (SF) erzeugt wird.
DE19949684A 1999-10-15 1999-10-15 Verfahren zur Vorgabe des Stroms durch ein induktives Bauteil Withdrawn DE19949684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949684A DE19949684A1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Verfahren zur Vorgabe des Stroms durch ein induktives Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949684A DE19949684A1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Verfahren zur Vorgabe des Stroms durch ein induktives Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19949684A1 true DE19949684A1 (de) 2001-02-08

Family

ID=7925721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949684A Withdrawn DE19949684A1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Verfahren zur Vorgabe des Stroms durch ein induktives Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19949684A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022063A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Ansteuerung eines Ventils mit einem mechanischen Schließelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002073A1 (en) * 1990-07-25 1992-02-06 Power Trends, Inc. Miniaturized switching power supply having unidirectional spike filter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002073A1 (en) * 1990-07-25 1992-02-06 Power Trends, Inc. Miniaturized switching power supply having unidirectional spike filter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.Sax, Verlustarme Ansteuerung von Aktuatoren, Elektronik 23/13.11.87, S.142-152 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022063A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Ansteuerung eines Ventils mit einem mechanischen Schließelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1872378B1 (de) Sensorlose positionserkennung in einem elektromagnetischen aktuator
EP2668818B1 (de) Elektrische heizung, fahrzeug mit elektrischer heizung sowie verfahren zum steuern einer elektrischen heizung
DE3152626C1 (de) Elektronische Schaltungsanordnungen zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Bauelementes
DE2841569C2 (de)
DE19963154B4 (de) Verfahren zur Vorgabe des Stroms durch ein induktives Bauteil
DE102009030740A1 (de) Kommutierungsverfahren einer Stromrichterphase mit rückwärts leitfähigen IGBTs
EP0006843A1 (de) Magnetventil mit elektronischer Steuerung
DE3543055C1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Elektromagneten
DE29600866U1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen
DE102008036113B4 (de) Stromregler und Verfahren zur Stromregelung
DE102015219145A1 (de) Haushaltsgerät
DE3218583C2 (de) Schaltervorrichtung zum öffnen und Schließen eines elektrischen Stromkreises mit einer induktiven Last
DE69914053T2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten, mit Erfassung von unbeabsichtigtem Bewegen des beweglichen Kerns eines Elektromagneten
DE3204800A1 (de) Leistungswechselrichter
DE102015217311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Spulenantriebs
DE10261433B3 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines in Reihe zu einer induktiven Last geschalteten Halbleiterschalters
DE102004010914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines durch eine induktive Last fließenden Stromes
EP0693756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
EP3718125B1 (de) Haushaltsgerät
DE19949684A1 (de) Verfahren zur Vorgabe des Stroms durch ein induktives Bauteil
DE19915593A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Stroms durch ein induktives Bauteil
DE10345235B4 (de) Stromversorgungsschaltung und Verfahren zur Stromversorgung einer Last
DE102011089996B4 (de) Bordnetzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzsystems
DE2602560C3 (de) Überwachungsschaltung
EP3920202A1 (de) Schaltanordnung und verfahren zur bestimmung des genauen schaltzeitpunktes eines elektromechanischen relais

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal