DE19949611B4 - Drehratensensor - Google Patents

Drehratensensor Download PDF

Info

Publication number
DE19949611B4
DE19949611B4 DE19949611A DE19949611A DE19949611B4 DE 19949611 B4 DE19949611 B4 DE 19949611B4 DE 19949611 A DE19949611 A DE 19949611A DE 19949611 A DE19949611 A DE 19949611A DE 19949611 B4 DE19949611 B4 DE 19949611B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
rotation
rate sensor
rotation element
rotation rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19949611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19949611A1 (de
Inventor
Robert Dr.-Ing. Aigner
Martin Dipl.-Ing. Handtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE19949611A priority Critical patent/DE19949611B4/de
Priority to PCT/EP2000/010110 priority patent/WO2001027561A1/de
Publication of DE19949611A1 publication Critical patent/DE19949611A1/de
Priority to US10/122,625 priority patent/US20020129652A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19949611B4 publication Critical patent/DE19949611B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces

Abstract

Drehratensensor mit einem Rotationselement (3) und mit Elektroden (4), die so angeordnet und mit elektrischen Anschlüssen versehen sind, daß elektrische Potentiale an die Elektroden (4) angelegt werden können, mit denen das Rotationselement (3) in eine Drehbewegung versetzt werden kann, wobei das Rotationselement (3) ohne eigenen elektrischen Anschluß zwischen mindestens zwei Lagen von Elektroden (4) angeordnet ist und das Rotationselement (3) bei einer horizontalen Ausrichtung der Anordnung der Elektroden (4) durch angelegte Potentiale in der Schwebe gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotationselement (3) einen derart elektrisch leitenden Ring bildet, daß die Funktionsweise des Drehratensensors gewährleistet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mikromechanisch herstellbaren Drehratensensor.
  • Drehratensensoren (Gyroskope) messen die Rotationsgeschwindigkeit eines Systems um eine unbekannte Achse durch Detektion der Coriolis-Kraft. In der WO 98/23917 A1 ist ein Drehratensensor als mikromechanisches Bauelement beschrieben, bei dem ein Ring mit einer starren Strebe längs eines Durchmessers an elastischen Verstrebungen und Verankerungen so auf einem Substrat aufgehängt ist, daß er Drehschwingungen um seine Mittenachse ausführen kann und bei Einwirkung äußerer Drehmomente um die Strebe verkippt werden kann. Es sind an dem Ring und an dem Substrat Elektroden vorhanden, an die elektrische Spannungen derart angelegt werden können, daß Drehschwingungen des Ringes um seine Mittenachse angeregt werden können und Drehschwingungen um die Strebe detektiert werden können.
  • Bisher bekannte mikromechanisch herstellbare Drehratensensoren basieren auf resonanten Strukturen, da vollständig rotierende Strukturen wie etwa beim Kreiselkompaß erhebliche technische Schwierigkeiten bei der Herstellung und insbesondere bei den Lagern eines rotierenden Elementes aufwerfen. Die erreichbare Detektionsgrenze in Winkelgrad pro Sekunde ist durch technologische Schwankungen bei der Herstellung und durch grundsätzliche physikalische Grenzen bestimmt. Ein wesentlicher Nachteil der resonanten Strukturen ist, daß eine störende Schwingungskopplung zwischen der Antriebs- und der Detektionsschwingung auftritt. Die dadurch hervorgerufenen Fehlersignale, die als Quadraturfehler bekannt sind, stören die Nullpunktstabilität eines Drehratensensors erheblich. Nur durch deutliche Erhöhung der Signalamplitude könnte diese Schwierigkeit behoben werden.
  • Aus der JP 07071965 A ist ein Drehratensensor mit einem durch elektrostatische Anziehung freischwebenden Rotationselement in Form einer massiven, aus isolierendem Material bestehenden Scheibe offenbart, die sowohl auf ihrer Ober- und Unterseite einzelne als Elektroden dienende Metallfilme aufweist. Die Scheibe wird durch elektrostatische Wechselwirkung zwischen den Metallfilmen der Scheibe sowie ober- und unterhalb der Scheibe angebrachte und mit elektrischen Potentialen beaufschlagte Elektroden zu letzteren beabstandet gehalten und in Drehbewegung versetzt. Problematisch bei diesem Drehratensensor ist die Stabilisierung der Scheibe.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen mikromechanisch herstellbaren Drehratensensor mit verbesserter Stabilisierung des Rotationselements anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Drehratensensor mit den Merkmalen den Anspruches 1 gelöst. Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Drehratensensor wird ein ringförmiges, elektrisch leitendes Rotationselement, vorzugsweise ein Polysiliziumring, durch elektrostatische Kräfte in einer speziellen Anordnung von Elektroden ohne mechanischen oder elektrischen Kontakt in der Schwebe gehalten und schwebend in Rotation versetzt. Durch die Strukturierung des Rotationselementes in Segmente mit unterschiedlichen radialen Abmessungen und eine geeignete mehrphasige Ansteuerung mittels segmentierter Elektroden wird ein Drehmoment auf das schwebende Rotationselement ausgeübt, das die Rotation herbeiführt. Die Regelung der Lage des Rotationselementes und die Detektion einer auftretenden Corioliskraft erfolgt vorzugsweise ebenfalls mittels der segmentierten Elektroden. Die Corioliskraft und das durch sie hervorgerufene Sensorsignal können durch Erhöhung der Drehzahl des Rotationselementes extrem gesteigert werden, so daß der Drehratensensor eine beachtliche Empfindlichkeit aufweist. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Drehratensensors ist, daß Störmoden der Schwingung mit ihrer Frequenz weit außerhalb der Frequenzbandbreite der Sensorsignale liegen und keine Verschlechterung der Nullpunktstabilität bewirken.
  • Es folgt eine genauere Beschreibung von Beispielen des Drehratensensors anhand der 1 bis 9.
  • Die 1, 3 und 4 zeigen Ausführungsformen der Anordnung der Elektroden in Aufsicht.
  • Die 2 und 6 zeigen die Formen zweier Ausführungsbeispiele des Rotationselementes in Aufsicht.
  • Die 5 zeigt einen schematisch vereinfachten Querschnitt eines Drehratensensors.
  • Die 7 bis 9 zeigen seitliche Ansichten auf drei verschiedene Positionen eines Rotationselementes zwischen den Elektroden zur Erläuterung des Antriebsprinzips.
  • Um eine elektrisch hinreichend leitfähige Platte ohne eigenen elektrischen Anschluß zwischen horizontal ausgerichteten und vertikal übereinander angeordneten Kondensatorplatten in der Schwebe zu halten, sind mindestens zwei voneinander isolierte Kondensatorplatten oberhalb der schwebend zu haltenden Platte erforderlich, zwischen denen eine geeignete elektrische Potentialdifferenz angelegt wird. Sind unterhalb der Platte ebenfalls zwei Kondensatorplatten mit dazwischen anliegender Potentialdifferenz vorhanden, wird die durch die oberen Kondensatorplatten auf die Platte ausgeübte und nach oben gerichtete (weil stets anziehende) Kraft bis zu einem gewissen Grad kompensiert durch eine nach unten gerichtete Kraft, die durch die unteren Kondensatorplatten auf die Platte ausgeübt wird. Bei geeigneter Wahl und Nachregulierung der Potentialdifferenzen kann die Platte innerhalb enger Grenzen in der Schwebe gehalten werden.
  • Ein einfaches Modell, das eine Verkippung der gehaltenen Platte nicht berücksichtigt, soll verdeutlichen, daß prinzipiell die erforderlichen Spannungen in Abhängigkeit von den relevanten physikalischen und geometrischen Größen rechnerisch bestimmt werden können, ohne daß es dazu weiterer erfinderischer Tätigkeit bedarf. Wenn die Anzahl der oberen Kondensatorplatten gleich der Anzahl der unteren Kondensatorplatten ist und alle Kondensatorplatten dieselbe Fläche besitzen, ist das elektrische Potential der schwebenden Platte UP = [(d/2 – z)(U11 + U12 + .. + U1n) + (d/2 + z)(U21 + U22 + .. + U2n) + Q(d2/4 – z2)/(Aε0)]/(nd);dabei ist
  • d
    der Luftspalt zwischen den Kondensatorplatten,
    z
    der Abstand der Platte von ihrer Mittenposition zwischen den Kondensatorplatten in Richtung nach oben,
    U1i
    das an der i-ten unteren Kondensatorplatte anliegende elektrische Potential,
    U2i
    das an der i-ten oberen Kondensatorplatte anliegende elektrische Potential,
    Q
    die auf der Platte vorhandene elektrische Ladung,
    A
    die Fläche einer Kondensatorplatte,
    ε0
    die elektrische Feldkonstante (absolute Dielektrizitätskonstante) und
    n
    die Anzahl der oberen bzw. unteren Kondensatorplatten.
  • Die Dicke der schwebenden Platte wurde dabei vernachlässigt.
  • Die durch die i-te untere Kondensatorplatte auf die schwebende Platte ausgeübte Kraft ist dann F1i = (U1i – UP)2·Aε0/(d/2 + z)2;die durch die i-te obere Kondensatorplatte auf die schwebende Platte ausgeübte Kraft ist entsprechend F2i = (U2i – UP)2·Aε0/(d/2 – z)2;die auf die Platte wirkende resultierende Gesamtkraft nach oben ist gleich der Summe aller F2i vermindert um die Summe aller F1i.
  • Um eine Verkippung der schwebenden Platte vermeiden zu können, verfügt der erfindungsgemäße Drehratensensor oben und unten jeweils über mindestens drei als Kondensatorplatten fungierende Elektroden.
  • Die stets anziehenden elektrostatischen Kräfte ziehen eine schwebende Platte ins Innere des durch die Elektroden gebildeten Kondensators, so daß die Fläche, in der sich die Platte und die Elektroden in vertikaler Blickrichtung überlappen, immer am größten ist. Darauf beruht der Antrieb, mit dem das Rotationselement in Drehung versetzt wird. Das Rotationselement ist so gestaltet, daß es in aufeinanderfolgenden Segmenten unterschiedliche radiale Abmessungen aufweist. Dadurch wird bei einer Drehbewegung des Rotationselementes die Fläche der Überlappung mit einem bestimmten Paar von Elektroden variiert. Eine zyklische und in Phasen unterteilte Ansteuerung der Elektroden mit beaufschlagten Potentialen ermöglicht es, eine anziehende Kraft jeweils in der Richtung desselben Drehsinnes auf das Rotationselement auszuüben und so ein Drehmoment zu generieren.
  • 1 zeigt in Aufsicht die Anordnung dreier Elektroden in drei zum Winkel 120° rotationssymmetrisch liegenden Kreisringsektoren.
  • 2 zeigt eine dazu passende Form des Rotationselementes in Aufsicht. Das Rotationselement ist hier ein Ring mit drei rotationssymmetrisch zum Winkel 120° angebrachten Verbreiterungen 5. Diese Verbreiterungen sind dadurch gebildet, daß in drei Segmenten des Ringes sich die radialen Abmessungen von der übrigen Breite des Ringes unterscheiden. Diese Verbreiterungen dienen zum Antrieb des Ringes mittels der oberhalb und unterhalb angebrachten Elektroden mit einer Form, wie sie in Aufsicht in 1 dargestellt ist.
  • 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Elektroden mit einer Unterteilung in vier Segmente. Aus Gründen der Optimierung des Antriebs sind aber dreizählige Symmetrien vorzuziehen, bei denen der kleinste Winkel der Rotationssymmetrie ein durch drei teilbarer ganzzahliger Bruchteil von 360° ist (120° [÷3], 60° [÷6], 40° [÷9], 30° [÷12], 24° [÷15], 20° [÷18]).
  • Um die Zentrierung des schwebenden Rotationselementes zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn die Elektroden in zwei konzentrische Kreisringe aufgeteilt sind, wie das in 4 in Aufsicht dargestellt ist. Ein ringförmiges Rotationselement kann mit voneinander verschiedenen elektrischen Potentialen an den inneren und den äußeren Elektroden in eine zu den Elektroden konzentrische Position gezogen werden. Damit wird die Lage der Drehachse stabilisiert.
  • 5 zeigt einen schematisch vereinfachten Querschnitt eines Drehratensensors. Das Rotationselement 3 wird zwischen den Elektroden 4 in der Schwebe gehalten. Die Elektroden 4 sind auf einem Substrat 1 oder einem Halbleiterchip bzw. an einem Deckel 2 oder einem zweiten Substrat, das mit dem ersten z. B. mittels Waferbonding verbunden ist, angebracht.
  • 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines ringförmigen Rotationselementes in Aufsicht. Hierbei besteht die unterschiedliche Ausgestaltung in einzelnen Segmenten nicht in einer Verbreiterung des Ringes, sondern in den in dem Ring vorhandenen Aussparungen 6, von denen in der 6 als Beispiel drei eingezeichnet sind. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß wegen der gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 größeren Ringfläche und damit größeren Fläche der Überlappung mit den Elektroden eine bessere Stabilisierung der Position des Rotationselementes möglich ist. Darüber hinaus ist der breitere Ring mechanisch stabiler und besitzt ein größeres Trägheitsmoment.
  • Sobald eine Aussparung 6 in dem Rotationselement 3 beginnt, sich mit einer Elektrode 4 in vertikaler Blickrichtung zu überlappen, wird das an dieser Elektrode anliegende Potential auf das Potential auf dem Rotationselement oder floating geschaltet. Dadurch wird erreicht, daß sich die Fläche der Überlappung von Aussparung und Elektrode ohne Auftreten einer rückstellenden Kraft vergrößern kann. Die zu der betreffenden Aussparung benachbarten Elektroden werden mit einer hohen Potentialdifferenz beaufschlagt, um ein an dem Rotationselement angreifendes Drehmoment zu erzeugen.
  • Die 7 bis 9 erläutern das Antriebsprinzip. Dazu sind in einer seitlichen Ansicht jeweils drei untere Elektroden U11, U12, U13 und drei obere Elektroden U21, U22, U23 eingezeichnet, zwischen denen ein ringförmiges und mit Verbreiterungen 5 versehenes Rotationselement 3 angeordnet ist. Der dargestellte Rand des Rotationselementes bewege sich in diesem Beispiel nach rechts, so daß die in 7 auf der linken Seite eingezeichnete Verbreiterung 5 des Rotationselementes 3 im Verlauf der Rotation zunächst zwischen die Elektroden U11 und U21, dann zwischen die Elektroden U12 und U22 und dann zwischen die Elektroden U13 und U23 gelangt, während die auf der rechten Seite eingezeichnete Verbreiterung 5 hinter die Zeichenebene verschwindet und sich rückseitig nach links bewegt.
  • Die Elektroden, zwischen die eine Verbreiterung 5 des Rotationselementes aktuell gezogen wird, werden auf das Potential UP des Rotationselementes gelegt, während an die Elektrodenpaare davor und dahinter Potentialdifferenzen angelegt werden. So ergeben sich in dem dargestellten Beispiel für die Konstellation in 7 folgende Relationen der Potentiale:
    U11 = U21 = UP, U12 > UP, U13 < UP, U22 > UP, U23 < UP; für die Konstellation in 8:
    U12 = U22 = UP, U11 > UP, U13 < UP, U21 > UP, U23 < UP; und für die Konstellation in 9:
    U13 = U23 = UP, U12 > UP, U12 < UP, U21 > UP, U22 < UP.
  • Eine auftretende Coriolis-Kraft wird detektiert durch Auswertung der elektrischen Spannungen, die an die Elektroden angelegt werden müssen, um das Rotationselement in seiner Rotationsebene zu halten. Solange der Drehratensensor horizontal ausgerichtet bleibt, erfordern die Kompensation der Gravitation und geradliniger Beschleunigungen gleich große elektrostatische Kräfte an allen Elektrodenpositionen. Eine Coriolis-Kraft infolge einer Verkippung des Drehratensensors tritt als Drehmoment in Erscheinung, das nur durch unterschiedlich starke Kräfte und daher nur durch unterschiedliche Potentiale an den Elektroden kompensiert werden kann. Die erforderlichen Potentialdifferenzen können ermittelt und daraus die Größe der Coriolis-Kraft bestimmt werden. Ein Vorteil gegenüber resonanten Strukturen ist hierbei, daß keine Auswirkungen der Aufhängung des Rotationselementes auf die Resonanzfrequenzen der Antriebs- und der Coriolisschwingung berücksichtigt zu werden brauchen.

Claims (4)

  1. Drehratensensor mit einem Rotationselement (3) und mit Elektroden (4), die so angeordnet und mit elektrischen Anschlüssen versehen sind, daß elektrische Potentiale an die Elektroden (4) angelegt werden können, mit denen das Rotationselement (3) in eine Drehbewegung versetzt werden kann, wobei das Rotationselement (3) ohne eigenen elektrischen Anschluß zwischen mindestens zwei Lagen von Elektroden (4) angeordnet ist und das Rotationselement (3) bei einer horizontalen Ausrichtung der Anordnung der Elektroden (4) durch angelegte Potentiale in der Schwebe gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotationselement (3) einen derart elektrisch leitenden Ring bildet, daß die Funktionsweise des Drehratensensors gewährleistet ist.
  2. Drehratensensor nach Anspruch 1, bei dem das Rotationselement (3) eine Rotationssymmetrie um 120° aufweist.
  3. Drehratensensor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Rotationselement (3) in Segmente eingeteilt ist und innerhalb und außerhalb dieser Segmente jeweils dieselben radialen Abmessungen aufweist oder bei dem die radialen Abmessungen des Rotationselementes innerhalb und außerhalb der Segmente voneinander verschieden sind.
  4. Drehratensensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem jede Lage von Elektroden (4) in zwei konzentrisch zueinander liegenden Kreisringen angeordnet ist und bei dem jede Elektrode in einem Segment eines dieser Kreisringe angeordnet ist.
DE19949611A 1999-10-14 1999-10-14 Drehratensensor Expired - Fee Related DE19949611B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949611A DE19949611B4 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Drehratensensor
PCT/EP2000/010110 WO2001027561A1 (de) 1999-10-14 2000-10-13 Drehratensensor
US10/122,625 US20020129652A1 (en) 1999-10-14 2002-04-15 Angular rate sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949611A DE19949611B4 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Drehratensensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19949611A1 DE19949611A1 (de) 2001-06-07
DE19949611B4 true DE19949611B4 (de) 2007-05-31

Family

ID=7925678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949611A Expired - Fee Related DE19949611B4 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Drehratensensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020129652A1 (de)
DE (1) DE19949611B4 (de)
WO (1) WO2001027561A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003227844A (ja) * 2002-02-04 2003-08-15 Pioneer Electronic Corp センサ装置及び移動体用電子機器
US9696189B2 (en) * 2013-09-06 2017-07-04 The Boeing Company Device and method for determining fluid streaming potential

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998023917A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Drehratensensor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680322A5 (de) * 1990-02-09 1992-07-31 Asulab Sa
US5262695A (en) * 1991-01-24 1993-11-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Micromachine
US5781985A (en) * 1993-07-06 1998-07-21 Tokimec Inc. Method of making a gyro apparatus
US5466980A (en) * 1994-11-29 1995-11-14 International Business Machines Corporation Charged rotor pole micromachine motor
EP0819337B1 (de) * 1995-04-06 2001-03-21 The University Of Sheffield Verbesserungen in Schwebesystemen und Verfahren
JP3579748B2 (ja) * 1995-05-24 2004-10-20 株式会社トキメック ジャイロ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998023917A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Drehratensensor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07-071 965 A mit JPO Abstr.
JP 07071965 A mit JPO Abstr. *

Also Published As

Publication number Publication date
US20020129652A1 (en) 2002-09-19
WO2001027561A1 (de) 2001-04-19
DE19949611A1 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831143T2 (de) Stimmgabelkreisel mit spaltelekrode
DE60032373T2 (de) Mikromechanisch hergestellter stimmgabelkreisel und zugehöriges dreiachsiges inertialmesssystem zur messung von drehungen ausserhalb der ebene
EP0828992B1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
EP1099094B1 (de) Mikromechanischer drehratensensor und verfahren zur herstellung
DE19928759B4 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor
EP1377797B1 (de) Drehratensensor
DE112005002196B4 (de) Drehratensensor
EP2531813B1 (de) Corioliskreisel mit korrektureinheiten und verfahren zur reduktion des quadraturbias
DE3638390A1 (de) Vibrations-beschleunigungsmesser
DE60317436T2 (de) Für Längsbeschleunigung abstimmbarer Mikrokreisel
DE60103363T2 (de) Drehgeschwindigkeitssensor
DE4242557A1 (de) Integriertes monolithisches Gyroskop/Beschleunigungsmesser mit logischen Schaltkreisen
DE69932516T2 (de) Integrierter Halbleiter-Inertialsensor mit Mikroantrieb zur Kalibration
DE102008044053A1 (de) Quadraturkompensation für einen Drehratensensor
DE19801981C2 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor vom Vibrationstyp
DE112012003562T5 (de) Verbesserte Detektionsstruktur für einen z-Achsen-Resonanzbeschleunigungsmesser
DE102006040489A1 (de) Mechanischer Größensensor
EP0539393A1 (de) Mikromechanischer drehratensensor.
DE10195200B4 (de) Mikro-Gyroskop vom Schwingungstyp
DE112015002723B4 (de) Schwingungswinkelgeschwindigkeitssensor
EP0765464B1 (de) Drehratensensor
DE19937747C2 (de) Mechanischer Resonator für Rotationssensor
EP0395922A1 (de) Kapazitiver mikromeschanischer Beschleunigungssensor
DE19949611B4 (de) Drehratensensor
DE4228795C2 (de) Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01P0009040000

Ipc: G01C0019560000