DE19949385A1 - Vorrichtung zum Knochenverdichten für zahnärztlichimplantologische Zwecke - Google Patents

Vorrichtung zum Knochenverdichten für zahnärztlichimplantologische Zwecke

Info

Publication number
DE19949385A1
DE19949385A1 DE1999149385 DE19949385A DE19949385A1 DE 19949385 A1 DE19949385 A1 DE 19949385A1 DE 1999149385 DE1999149385 DE 1999149385 DE 19949385 A DE19949385 A DE 19949385A DE 19949385 A1 DE19949385 A1 DE 19949385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion sleeve
expansion
jaws
sleeve
main axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999149385
Other languages
English (en)
Other versions
DE19949385C2 (de
Inventor
Geza Lakos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999149385 priority Critical patent/DE19949385C2/de
Publication of DE19949385A1 publication Critical patent/DE19949385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19949385C2 publication Critical patent/DE19949385C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0033Expandable implants; Implants with extendable elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/885Tools for expanding or compacting bones or discs or cavities therein
    • A61B17/8852Tools for expanding or compacting bones or discs or cavities therein capable of being assembled or enlarged, or changing shape, inside the bone or disc
    • A61B17/8858Tools for expanding or compacting bones or discs or cavities therein capable of being assembled or enlarged, or changing shape, inside the bone or disc laterally or radially expansible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0003Not used, see subgroups
    • A61C8/0004Consolidating natural teeth
    • A61C8/0006Periodontal tissue or bone regeneration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7233Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone
    • A61B17/7258Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone with laterally expanding parts, e.g. for gripping the bone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Knochenverdichten für zahnärztlich implantologische Zwecke, die aus einer Spreizhülse besteht und in mindestens zwei Spreizbacken (14) unterteilt ist. Es ist mindestens ein elastisches Vorspannelement (20) vorgesehen, das mit jeder der Spreizbacken (14) derart verbunden ist, daß die Spreizbacken (14) radial zur Hauptachse (X) der Spreizhülse elastisch vorgespannt sind. Mittels einer Spreizvorrichtung im Inneren der Spreizhülse sind die Spreizbacken (14) radial und parallel zur Hauptachse (X) der Spreizhülse stufenlos und synchron verstellbar. Hierdurch wird erreicht, daß die Vorrichtung an jeder Stelle der Mundhöhle einsetzbar, auf jeden gewünschten Durchmesser stufenlos einstellbar und für alle Implantattypen, d. h. auch für konische Formen, verwendbar ist. Es läßt sich eine gleichmäßige Knochendichte herstellen. Dem Patienten werden eine Überdehnung der Kiefergelenke und des Mundwinkels sowie z. B. Kopfschmerzen auslösende Begleiterscheinungen erspart. Eine Kontamination des Knochens mit verschiedenen Metallionen wird verhindert, so daß die Chancen für einen Langzeiterfolg erhöht werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Knochenverdichten für zahnärztlich-implantologische Zwecke, bestehend aus einem sich längs erstreckenden Instrument.
Der Langzeiterfolg einer Implantattherapie wird von vielen Faktoren bestimmt, vor allem aber durch die Knochendichte des Implantatlagers. Knochenvolumen in ausreichender Menge, jedoch in minderer Qualität, führt in vielen Fällen zum späteren Implantatverlust. Ein Operateur versucht Knochendichte in aus­ reichender Qualität zu schaffen, indem er einen Satz mehrerer bolzenförmiger Instrumente mit jeweils größerem Durchmesser dazu benutzt, jedes dieser Instrumente mit nacheinander größe­ rem Durchmesser in den Bohrstollen im Kieferknochen einzuset­ zen und durch Klopfen die Zellen des Knochengewebes zu quet­ schen oder zu verdichten und zu weiten und dadurch das Kno­ chengewebe zu festigen und zu stärken. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß diese Instrumente verhältnis­ mäßig lang (ca. 12 cm) sind, so daß sie nur in einem begrenz­ ten Ausmaß, d. h. nur im vorderen Bereich der Mundhöhle ver­ wendbar sind. Außerdem kann nicht eine gleichmäßige Knochen­ dichte entlang des Bohrstollens erreicht werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung der eingangs erwähnten bekannten Gattung derart zu ver­ bessern, daß sie
  • a) an jeder Stelle der Mundhöhle, also auch in ihrem hinte­ ren Bereich, einsetzbar ist;
  • b) auf jeden gewünschten Durchmesser stufenlos und nachprüf­ bar einstellbar ist;
  • c) für alle Implantattypen, d. h. auch für konische Formen, verwendbar ist;
  • d) eine gleichmäßige Knochendichte auf der ganzen Länge des Implantats herstellen kann;
  • e) dem Patienten eine Überdehnung der Kiefergelenke und des Mundwinkels sowie
  • f) unangenehme und zum Teil Kopfschmerzen auslösende Be­ gleiterscheinungen der bisherigen Therapie erspart;
  • g) eine Kontamination des Knochens mit verschiedenen Metall­ ionen verhindert; und
  • h) damit die Chancen für einen Langzeiterfolg erhöht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch
  • - eine Spreizhülse, die stufenlos radial verstellbar ist und eine für Implantatkörper verwendbare Länge hat;
  • - durch eine Unterteilung des Querschnitts der Spreizhülse in mindestens zwei identische Spreizbacken, die sich jeweils über einen gleichen Umfangswinkel der Spreizhülse und deren gesamte Länge erstrecken;
  • - eine durchgehend glatte, geschlossene Fläche der Außen­ seite und Innenseite der Spreizhülse in deren Initialpo­ sition infolge eng aneinanderliegender, benachbarter Seitenflächen der Spreizbacken;
  • - mindestens ein elastisches Zugelement, das mit jeder der Spreizbacken derart verbunden ist, daß die Spreizbacken radial zur Hauptachse der Spreizhülse elastisch vorge­ spannt sind;
  • - eine Spreizvorrichtung, die im Innenraum der Spreizhülse koaxial zur Hauptachse der Spreizhülse angeordnet ist, mittels welcher die Spreizbacken radial und parallel zur Hauptachse der Spreizhülse stufenlos und synchron ver­ stellbar sind.
Zur Vermeidung einer Kontamination des Knochens mit anderen Metallionen besteht die Spreizhülse zweckmäßig aus einem nicht toxischen, nicht allergenen Werkstoff, vorzugsweise aus Titan.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann jeweils ein un­ runder Innenkonus im Bereich der beiden Enden der Spreizhülse von den Innenflächen der Spreizbacken gebildet sein, wobei
  • - die Innenkonen im axialen Abstand voneinander angeordnet sowie jeweils zu einem offenen, hinteren Ende der Spreiz­ hülse und zu einem geschlossenen, einen Boden bildenden, vorderen Ende der Spreizhülse hin erweitert sind;
  • - Spreizkonen in den Innenkonen axial verstellbar, aber unverdrehbar gelagert sind, die mit zur Hauptachse der Spreizhülse koaxialen Bohrungen mit gegenläufigen, inne­ ren Schraubgewinden versehen sind;
  • - eine Schraubspindel sich durch die Spreizhülse koaxial zu deren Hauptachse erstreckt und an ihren Enden mit gegen­ läufigen, äußeren Schraubgewinden versehen ist, die mit den gegenläufigen, inneren Schraubgewinden der Spreizko­ nen zusammenwirken, derart, daß durch Drehen der Schraub­ spindel die Spreizkonen im Sinne einer Vergrößerung des Durchmessers der Spreizhülse unverdrehbar, aber relativ zueinander axial verstellbar sind.
Hierdurch ist eine wirtschaftliche Herstellung ebenso wie eine einfache Montage, Wartung und Pflege der Vorrichtung sicherge­ stellt.
Vorzugsweise ist ein Stellglied an dem aus der Spreizhülse vorstehenden Ende der Schraubspindel befestigt, um eine fein­ fühlige Betätigung der Vorrichtung zu erleichtern. Als Stell­ glied kann eine übliche Mehrkantmutter dienen, die sich leicht bedienen läßt. Vorzugsweise ist eine skalierte Rastvorrichtung dem Stellglied zur Anzeige des Durchmessers der Spreizhülse zugeordnet, damit während der Betätigung der Vorrichtung das Spreizmaß genau verfolgt werden kann. Als skalierte Rastvor­ richtung ist ein Drehmomentschlüssel besonders zu empfehlen.
Das mindestens eine elastische Zugelement kann ringförmig, z. B. manschettenförmig ausgebildet sein. Die Außenseite der Spreizbacken ist mit einer Ringnut versehen, deren Quer­ schnittsfläche vorzugsweise größer als der Querschnitt des ring- oder manschettenförmigen, elastischen Zugelementes be­ messen ist. Das ringförmige, elastische Zugelement kann gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 3 eine ringförmige Schraubenzugfeder 20 bzw. 22 sein. Zwei Ringnuten 24 für je eine dieser beiden ringförmigen Schraubenzugfedern 20, 22 sind im Bereich des vorderen und hinteren Endes der Spreizhülse 12 vorgesehen, um eine gleichmäßige, radial nach innen gerichtete Vorspannkraft auf die Spreizbacken der Spreizhülse über deren ganze Länge ausüben zu können.
Die Spreizkonen und die Innenkonen der Spreizbacken können jeweils durch einen komplementären, unrunden Querschnitt oder durch eine Axial- oder Längsführung, z. B. eine Nut-Feder- Gleitverbindung, gegen Verdrehen gesichert sein, die sich jeweils entlang einer Mantellinie jedes Spreizkonusses und Innenkonusses erstreckt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der schematischen Zeich­ nung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Knochen­ verdichten für zahnärztlich-implantologische Zwecke näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung in ihrer Ausgangsstellung, teilweise im Mittellängs­ schnitt;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, wobei die Vorrichtung jedoch in einer Spreizstellung ihrer Spreizbacken gezeigt ist; und
Fig. 4 eine Draufsicht der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 10 zum Knochenverdichten für zahnärztlich-implantologische Zwecke dargestellt, die außen bolzenförmig ist und aus einer Spreizhülse 12 besteht, die stufenlos radial verstellbar ist und eine für Implantatkörper verwendbare Länge hat. Der Querschnitt der Spreizhülse 12 ist in mindestens zwei, im vorliegenden Ausführungsbeispiel vor­ zugsweise vier identische Spreizbacken 14 unterteilt, die sich jeweils über einen gleichen Umfangswinkel der Spreizhülse 12, hier also über jeweils 90°, und über deren gesamte Länge er­ strecken. Gemäß Fig. 1 und 2 bilden die Spreizbacken 14 in ihrem Schließzustand an ihrem vorderen, in einen Bohrstollen eines Kieferknochens einzusetzenden Ende einen Boden 16 und eine durchgehende, glatte, zylindrische Außenfläche infolge ihrer eng aneinanderliegenden, benachbarten Seitenflächen 18. Der Initialdurchmesser d1 der Spreizhülse 12 entspricht dem Durchmesser von etwa 2,8 mm eines Pilotbohrers. Es versteht sich, daß die Zahl der Spreizbacken 14 in Abhängigkeit von deren vorgesehenem Verwendungszweck beliebig gewählt werden kann, daß aber die Spreizhülse zumindest aus zwei Spreizbacken bestehen sollte.
Die Spreizbacken 14 sind von mindestens einem elastischen Zugelement 20; 22 umgeben, das z. B. aus einer rohrförmigen Manschette aus zugelastischem Material, wie einem gummielasti­ schen Material aus Kautschuk oder Kunststoff, bestehen kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Zugelemente 20 vorgesehen, die mit jeder der Spreizbacken 14 derart verbunden sind, daß die Spreizbacken 14 radial zur Hauptachse X der Spreizhülse 12 gleichmäßig elastisch vorgespannt sind. Bei der Verwendung eines oder mehrerer derartiger elastischer Zugele­ mente 20; 22 ist es empfehlenswert, die Außenseite der Spreiz­ backen 14 mit einer der Anzahl der verwendeten Zugelemente entsprechenden Anzahl von Ringnuten 24 zu versehen, deren Querschnittsfläche größer als der Querschnitt des mindestens einen ring- oder manschettenförmigen Zugelementes bemessen ist. Das Zugelement 20, 22 kann als ringförmige Schraubenzug­ feder ausgebildet sein. In dem in den Figur gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel sind zwei Ringnuten 24 an der Außenseite der Spreizhülse 12 für je eine ringförmige Schraubenzugfeder 20; 22 im Bereich des vorderen und hinteren Endes der Spreizbacken 14 vorgesehen, um eine gleichmäßige, radial nach innen gerich­ tete Torspannkraft auf die Spreizhülse 12 über deren ganze Länge ausüben zu können. Anstelle der ringförmigen Schrauben­ zugfedern 20; 22 können ggf. auch sich im wesentlichen längs erstreckende Zugfedern treten, die z. B. paarweise mit ihren Enden jeweils zwei benachbarte oder sich diagonal gegenüber­ liegende Spreizbacken 14, vorzugsweise wiederum im Bereich der beiden Enden der Spreizhülse 12, unter Zugspannung miteinander verbinden, derart, die die sich gegenüberliegenden Seitenflä­ chen der durch diese Zugfedern miteinander verbundenen Spreiz­ backen 14 dicht gegeneinander liegen oder diagonal in Richtung der Hauptachse X der Spreizhülse 12 gezogen werden, aber ent­ gegen der elastischen Zugkraft dieser Zugfedern mittels einer Spreizvorrichtung gespreizt werden können.
Eine derartige Spreizvorrichtung ist im Inneren der Spreiz­ hülse 12 koaxial zur Hauptachse X der Spreizhülse 12 angeord­ net, mittels welcher die Spreizbacken 14 radial und parallel zur Hauptachse X der Spreizhülse 12 stufenlos und synchron verstellbar sind. Zu diesem Zweck wird jeweils ein unrunder, z. B. elliptischer Innenkonus 26, 28 an beiden Enden der Spreizhülse 12 von den Innenflächen der Spreizbacken 14 gebil­ det, wobei die Innenkonen 26, 28 im axialen Abstand vonein­ ander im Bereich der beiden Enden der Spreizhülse 12 angeord­ net und dabei jeweils zu dem offenen, hinteren Ende 30 der Spreizhülse 12 bzw. zu dem Boden 16 der Spreizhülse 12 hin er­ weitert sind.
Je ein unrunder in der z. B. elliptischen Form dem zugeordneten Innenkonus 26, 28 entsprechender und daher rotationssicher positionierter Spreizkonus 32, 34 ist in den Innenkonen 26, 28 axial verstellbar, jedoch unverdrehbar gelagert. Die unrunde Querschnittsform der von den Spreizbacken 14 gebildeten Innen­ konen 26, 28 und der Spreizkonen 32, 34 kann auch aus minde­ stens einer Axial- oder Längsführung, z. B. einer nicht darge­ stellten Nut-Feder-Gleitverbindung, bestehen, die sich jeweils entlang einer Mantellinie jedes Spreizkonusses 32, 34 und Innenkonusses 26, 28 erstreckt und eine Verdrehungssicherung gewährleistet. Diese Spreizkonen 32, 34 sind mit zur Haupt­ achse X der Spreizhülse 12 koaxialen Bohrungen mit gegenläufi­ gen, inneren Schraubgewinden 36, 38 versehen (Fig. 1). Ferner kann die erwähnte Drehsicherheit ggf. auch durch eine andere unrunde Querschnittsform des Innenkonusses und entsprechenden Spreizkonusses hergestellt werden.
Eine Schraubspindel 40 erstreckt sich durch die Spreizhülse 12 koaxial zu deren Hauptachse X und ist an ihren Enden mit ge­ genläufigen, äußeren Schraubgewinden 42, 44 versehen (Fig. 3), die jeweils mit den gegenläufigen, inneren Schraubgewinden 36, 38 der Spreizkonen 32, 34 zusammenwirken, derart, daß durch Drehen der Schraubspindel 40 die Spreizkonen 32, 34 im Sinne einer Vergrößerung des Durchmessers der Spreizhülse 12 unver­ drehbar, aber relativ zueinander axial verstellbar sind.
Vorzugsweise ist ein Stellglied 46 an dem aus der Spreizhülse 12 vorstehenden Ende der Schraubspindel 40 befestigt, um eine feinfühlige Betätigung der Spreizhülse 12 zu erleichtern. Als Stellglied 46 kann eine übliche Mehrkantmutter 48 dienen, die sich leicht bedienen läßt. Vorzugsweise ist eine nicht darge­ stellte, skalierte Rastvorrichtung dem Stellglied zur Anzeige des Durchmessers der Spreizhülse 12 zugeordnet, damit während der Bestätigung der Vorrichtung das Spreizmaß genau kontrol­ liert werden kann. Als skalierte Rastvorrichtung kann vorteil­ haft ein Drehmomentschlüssel dienen, der auf die bei der Er­ findung in Betracht kommenden Drehmomente für die Drehbewegung der Schraubspindel einstellbar ist. An die Stelle des be­ schriebenen mechanischen Antriebs der Schraubspindel kann ggf. auch ein elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer An­ trieb treten, solange dabei die kontrollierte Feineinstellung der Spreizbewegung der Spreizbacken der Spreizhülse gewähr­ leistet ist. Dabei ist auch die Verwendung von zwei Kolben möglich, die jeweils in getrennten, koaxialen Zylindern mit­ tels eines unter Druck stehenden Fluids auf die Spreizkonen im Sinne einer Spreizung der Spreizhülse relativ zueinander verstellt werden können.
Obwohl die Spreizhülse 12 im vorliegenden Fall zylindrisch dargestellt ist, kann sie ggf. auch eine andere Form aufwei­ sen. Die Spreizhülse 12 wird am hinteren Ende unterhalb der Mehrkantmutter 48 ringförmig mit einem nicht gezeigten Halte­ element gehalten und in Position gebracht, das die Spreizung der Hülse 12 erlaubt.
Zur Vermeidung einer Kontamination des Knochens mit anderen Metallionen besteht die Spreizhülse 12 zweckmäßig aus einem nicht-toxischen und nicht allergenen Werkstoff, wobei Titan bevorzugt wird.
Die vorstehenden Ausführungen verdeutlichen, daß eine wirt­ schaftliche Herstellung ebenso wie eine einfache Montage, Wartung und Pflege der Vorrichtung gewährleistet werden kann.
Nachdem ein Bohrstollen in einem Kieferknochen erstellt wurde, wird die Spreizhülse 12 mit ihrem geschlossenen, von dem Boden 16 gebildeten Vorderende in den Bohrstollen eingeführt und gehalten. Mit einem aufgesteckten, von Hand oder ggf. elek­ trisch, hydraulisch oder pneumatisch angetriebenen Schlüssel, vorzugsweise Drehmomentschlüssel, wird die Mehrkantmutter 48 gedreht. Dabei werden die vier Spreizbacken 14 mittels der durch Verdrehen der Schraubspindel 40 axial bewegbaren Spreiz­ konen 32, 34 in die in Fig. 3 und 4 gezeigten Positionen des gewünschten größeren Durchmessers d2 radial nach außen stufen­ los bewegt und auf ihrer ganzen Länge gleichmäßig auseinander gepreßt. Da die Spreizhülse 12 in Initialform gemäß Fig. 1 und 2 einen kreisförmigen Durchmesser hat, im aktivierten Zustand gemäß Fig. 3 und 4 jedoch Zwischenräume oder Spalten 50 zwi­ schen den gespreizten Backen 14 entstehen, wird die Mehrkant­ mutter 48 nach Erreichen des geplanten Durchmessers gelöst. Anschließend wird die Spreizhülse 12 mit ihren Spreizbacken 14 im Bohrstollen in eine Position gedreht, in der die Spreiz­ backen 14 die Bohrstollenwände im Bereich der entstandenen Spalten 50 abdecken, um durch ein erneutes Anziehen der Mehr­ kantmutter 48 und dadurch bewirkte Spreizung der Spreizhülse 12 eine gleichmäßige Knochenverdichtung über den ganzen Umfang des Bohrstollens zu erreichen. Der Durchmesser des Bohrstol­ lens kann jederzeit mittels Prüfzylinder kontrolliert werden. Da dieser Durchmesser des Bohrstollens kleiner als der Durch­ messer des zu inserierenden Implantats ist, kann die durch die Spreizung der Backen 14 erreichte Dehnung des Bohrstollens individuell und stufenlos durchgeführt werden. Eine Rastvor­ richtung, z. B. in Form eines einstellbaren Drehmomentschlüs­ sels, kann beim Erreichen des Durchmessers die Orientierung erleichtern. Es ist verständlich, daß anstelle der Mehrkant­ mutter auch andere Kupplungselemente, wie z. B. Steckverbindun­ gen verschiedenster Art, für den Antrieb der Schraubspindel verwendbar sind.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist somit ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung an jeder Stelle der Mundhöh­ le, also auch in ihrem hinteren Bereich, einsetzbar und auf jeden gewünschten Durchmesser stufenlos einstellbar ist. Fer­ ner ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung für alle Implan­ tattypen, d. h. auch für konische Formen, verwendbar. Es läßt sich mit ihr eine gleichmäßige Knochendichte auf der ganzen Länge des Implantats herstellen und dem Patienten wird eine Überdehnung der Kiefergelenke und des Mundwinkels erspart. Schließlich lassen sich unangenehme, bei der bisherigen Thera­ pie nicht immer ausschließbare Begleiterscheinungen für den Patienten, wie z. B. Kopfschmerzen, und eine Kontamination des Knochens mit verschiedenen Metallionen verhindern, so daß die Gesamtheit der genannten Vorteile die Chancen für einen Lang­ zeiterfolg erhöht.
Bezugszeichenliste
10
Vorrichtung
12
Spreizhülse
14
Spreizbacken
16
Boden
18
Seitenflächen
20
Vorspannelement
22
Schraubenzugfeder
24
Ringnut
26
,
28
Innenkonus
30
offenes, hinteres Ende
32
,
34
Spreizkonen
36
,
38
inneres Schraubgewinde
40
Schraubspindel
42
,
44
äußeres Schraubgewinde
46
Stellglied
48
Mehrkantmutter
50
Spalt
X Hauptachse
d1 Initialdurchmesser (Spreizhülse)
d2 größerer Durchmesser

Claims (11)

1. Vorrichtung (10) zum Knochenverdichten für zahnärztlich implantologische Zwecke, bestehend aus einem sich längs erstreckenden Instrument, gekennzeichnet durch
  • - eine Spreizhülse (12), die stufenlos radial verstellbar ist und eine für Implantatkörper verwendbare Länge hat;
  • - eine Unterteilung des Querschnitts der Spreizhülse (12) in mindestens zwei identische Spreizbacken (14), die sich jeweils über einen gleichen Umfangswinkel der Spreizhülse (12) und deren gesamte Länge erstrecken;
  • - eine durchgehend glatte, geschlossene Fläche der Außen­ seite und des Innern der Spreizhülse (12) in deren Ini­ tialposition infolge eng aneinanderliegender, benach­ barter Seitenflächen (18) der Spreizbacken (14);
  • - mindestens ein elastisches Vorspannelement (20), das mit jeder der Spreizbacken (14) derart verbunden ist, daß die Spreizbacken (14) radial zur Hauptachse (X) der Spreiz­ hülse (12) elastisch vorgespannt sind;
  • - eine Spreizvorrichtung, die im Innern der Spreizhülse (12) koaxial zur Hauptachse (X) der Spreizhülse (12) angeordnet ist, mittels welcher die Spreizbacken (14) radial und parallel zur Hauptachse (X) der Spreizhülse (12) stufenlos und synchron verstellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - jeweils ein unrunder Innenkonus (26, 28) im Bereich der beiden Enden der Spreizhülse (12) von den Innenflächen der Spreizbacken (14) gebildet ist, wobei
  • - die Innenkonen (26, 28) im axialen Abstand voneinander angeordnet sowie jeweils zu einem offenen, hinteren Ende (30) der Spreizhülse (12) und zu einem geschlossenen, einen Boden (16) bildenden, vorderen Ende der Spreizhülse (12) hin erweitert sind;
  • - Spreizkonen (32, 34) entsprechender Form in den Innenko­ nen (26, 28) gelagert und mit zur Hauptachse (X) der Spreizhülse (12) koaxialen Bohrungen mit gegenläufigen inneren Schraubgewinden (36, 38) versehen sind;
  • - eine Schraubspindel (40) sich durch die Spreizhülse (12) koaxial zu deren Hauptachse (X) erstreckt und an ihren Enden mit gegenläufigen, äußeren Schraubgewinden (42, 44) versehen ist, die mit den gegenläufigen, inneren Schraub­ gewinden (36, 38) der Innenkonen (26, 28) zusammenwirken, derart, daß durch Drehen der Schraubspindel (40) die Innenkonen (26, 28) im Sinne einer Vergrößerung des Durchmessers der Spreizhülse (12) unverdrehbar, aber relativ zueinander axial verstellbar sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Stellglied (46) an dem aus der Spreiz­ hülse (12) vorstehenden Ende der Schraubspindel (40) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine skalierte Rastvorrichtung dem Stellglied (46) zur Anzeige des Durchmessers der Spreizhülse (12) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stellglied eine Mehrkantmutter (48) ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das mindestens eine elastische Vor­ spannelement ein ringförmiges, elastisches Zugelement (20, 22) ist, und daß die Außenseite der Spreizbacken (14) mit einer Ringnut (24) versehen ist, deren Quer­ schnittsfläche größer als der Querschnitt des ringförmi­ gen, elastischen Zugelementes (22) bemessen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ringnuten (24) für je eine ringförmige Schraubenzugfeder (20, 22) im Bereich des vorderen und hinteren Endes (16, 30) der Spreizhülse (12) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringnuten (24) der Spreizhülse (12) jeweils im Bereich der beiden Innenkonen (26, 28) der Spreizhülse (12) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizbacken (14) in den Innenkonen (26, 28) durch mindestens eine Längsführung gegen Verdrehen gesichert sind, die sich jeweils entlang einer Mantellinie der Innenkonen (26, 28) erstreckt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizhülse (12) aus einem nicht-toxischen und nicht allergenen Werkstoff besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht-toxische, nicht allergene Werkstoff Titan ist.
DE1999149385 1999-10-13 1999-10-13 Vorrichtung zum Knochenverdichten für zahnärztlichimplantologische Zwecke Expired - Fee Related DE19949385C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149385 DE19949385C2 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Vorrichtung zum Knochenverdichten für zahnärztlichimplantologische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149385 DE19949385C2 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Vorrichtung zum Knochenverdichten für zahnärztlichimplantologische Zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19949385A1 true DE19949385A1 (de) 2001-04-19
DE19949385C2 DE19949385C2 (de) 2002-05-08

Family

ID=7925510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999149385 Expired - Fee Related DE19949385C2 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Vorrichtung zum Knochenverdichten für zahnärztlichimplantologische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19949385C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302175A3 (de) * 2001-10-09 2003-08-13 Werner Hermann Implantat-Anordnung, Krone, Zahnersatzteil, Spreizinstrument und Kerb- beziehungsweise Trenninstrument
EP1348387A2 (de) * 2002-03-29 2003-10-01 Guido Corti Vorrichtung zum Erweitern eines Knochens
EP1523965A3 (de) * 2003-09-26 2005-11-09 Depuy Products, Inc. Knochenverdichter mit radialer Beaufschlagung
US20160022386A1 (en) * 2013-03-12 2016-01-28 Azenium Ip Limited A dental implant
EP3824833A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-26 BioLife Medical Device Inc. Expandierbare wirbelvorrichtung mit dreieckigem verbindungsbalken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613743A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Marcus Dr Nowak Kieferchirurgisches Instrument (Osteotom) zur Schaffung von Öffnungen im Kieferknochen zum Einsetzen von Implantaten
DE19705571A1 (de) * 1997-02-14 1998-09-03 Ralf Dr Schroeder Kieferschraubenimplantat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613743A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Marcus Dr Nowak Kieferchirurgisches Instrument (Osteotom) zur Schaffung von Öffnungen im Kieferknochen zum Einsetzen von Implantaten
DE19705571A1 (de) * 1997-02-14 1998-09-03 Ralf Dr Schroeder Kieferschraubenimplantat

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302175A3 (de) * 2001-10-09 2003-08-13 Werner Hermann Implantat-Anordnung, Krone, Zahnersatzteil, Spreizinstrument und Kerb- beziehungsweise Trenninstrument
EP1348387A2 (de) * 2002-03-29 2003-10-01 Guido Corti Vorrichtung zum Erweitern eines Knochens
EP1348387A3 (de) * 2002-03-29 2003-10-15 Guido Corti Vorrichtung zum Erweitern eines Knochens
US7025592B2 (en) 2002-03-29 2006-04-11 Guido Corti Bone-dislocating device
EP1523965A3 (de) * 2003-09-26 2005-11-09 Depuy Products, Inc. Knochenverdichter mit radialer Beaufschlagung
US20160022386A1 (en) * 2013-03-12 2016-01-28 Azenium Ip Limited A dental implant
EP3824833A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-26 BioLife Medical Device Inc. Expandierbare wirbelvorrichtung mit dreieckigem verbindungsbalken

Also Published As

Publication number Publication date
DE19949385C2 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1246578B1 (de) Knochenschraube
DE19804765C2 (de) Platzhalter mit einstellbarer axialer Länge
DE19509317B4 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper der Wirbelsäule als Platzhalter
EP0693274B1 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper der Wirbelsäule als Platzhalter
DE10357926B3 (de) Längenverstellbares Wirbelsäulen-Implantat
EP1001722B1 (de) Spreizbares zwischenwirbelimplantat
EP1361840B1 (de) Distrahierbares wirbelsäulenimplantat
EP2490611B1 (de) Implantat und werkzeug für die kyphoplastie
EP0794736B1 (de) Osteosynthetisches befestigungselement
DE3640420A1 (de) Selbstspannendes spannfutter
EP1117336A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines längsträgers mit einem knochenfixationsmittel
DE10045543A1 (de) Steckverbindung für Kieferstumpfmodelle
DE19705571A1 (de) Kieferschraubenimplantat
DE19949385C2 (de) Vorrichtung zum Knochenverdichten für zahnärztlichimplantologische Zwecke
DE69934409T2 (de) Werkzeug und verfahren zum abscheren von bolzen
DE102005022920B4 (de) Implantat
EP0821918A1 (de) Dehnschraube zum Korrigieren von Fehlstellungen der Zähne
EP2945562B1 (de) Schaft eines dentalwerkzeugs
DE19646307A1 (de) Kieferschraubenimplantat
DE2020449A1 (de) Schluessellos bedienbares Mehrbackenspannfutter
EP2023847B1 (de) Enoraler palatinal-distraktor
EP2567677B1 (de) Subtalar-Implantat
DE4231444C1 (de) Knochenimplantat mit Gewinde am distalen Ende
DE2457713A1 (de) Fraeskopf fuer medizinische zwecke
WO2024027879A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines marknagels, umfassend ein adapterstück, set zur bereitstellung einer solchen vorrichtung, adapterstück, sowie adapterset

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee