DE19948755A1 - Lenksystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenksystem für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19948755A1
DE19948755A1 DE1999148755 DE19948755A DE19948755A1 DE 19948755 A1 DE19948755 A1 DE 19948755A1 DE 1999148755 DE1999148755 DE 1999148755 DE 19948755 A DE19948755 A DE 19948755A DE 19948755 A1 DE19948755 A1 DE 19948755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
actuator
steering system
electric motor
handwheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999148755
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1999148755 priority Critical patent/DE19948755A1/de
Priority to JP2001529983A priority patent/JP2003511307A/ja
Priority to EP00966107A priority patent/EP1218232A1/de
Priority to PCT/EP2000/009689 priority patent/WO2001026949A1/de
Publication of DE19948755A1 publication Critical patent/DE19948755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Lenksystem für Kraftfahrzeug mit mindestens einem Lenkhandradaktuator (2) und mindestens einem Lenkaktuator (4), das einen von einem Fahrer über den Lankhandradaktuator (2) aufgebrachten und über Sensoren erfaßten Lenkwunsch per Datenfernübertragung auf den Lankaktuator (4) überträgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Lenksystem für Kraftfahrzeuge nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Bei dem heutigen Lenksystemen werden die von verschiedenen Sensoren erfassten Signale, wie beispielsweise Drehmoment, Lenkwinkel, Lenk- oder Fahrzeuggeschwindigkeit, über eine Vielzahl von Kabeln an eine zentrale Steuereinheit weiter­ gegeben, dort zu einer Stellgröße verarbeitet, und an­ schließend an ein Stellglied in Form eines Lenkaktuators weitergeleitet. Dabei kann es sich um ein hydraulisches, elektrohydraulisches, oder rein elektrisches Lenksystem handeln, unabhängig davon, ob eine mechanische Verbindung zwischen dem Lenkhandrad und den gelenkten Rädern des Fahr­ zeugs vorhanden ist.
Lenkwinkel und Drehmomentsensoren sind häufig direkt an einer Lenksäule oder am Lenkhandrad integriert. Dadurch drehen sich diese Sensoren bei einer eingeleiteten Lenkbe­ wegung am Lenkhandrad mit. Dies erfordert entweder lange Kabelverbindungen, was zu einer Abschwächung der Sensorsi­ gnale führen kann oder die Integration eines Getriebes, um die Kabellänge zu reduzieren. Der Einbau eines Getriebes führt zu Nachteilen in Bezug auf Kosten, Bauraum und Ge­ wicht. Andere Sensoren wiederum sind an schlecht zugängli­ chen Stellen oder in der Nähe anderer Aggregate unterge­ bracht, was aufwendige Kabelführungen und Abschirmungen erfordert. Durch die im Fahrzeug auftretenden Vibrationen und durch äußere Einwirkungen wie Schmutz oder Öl sowie elektrische und magnetische Felder anderer Aggregate im Fahrzeug kann es sehr leicht zu verfälschten Meßsignalen oder gar zum Ausfall der gesamten Sensorik kommen.
In der DE 38 44 578 C2 ist eine Servolenkvorrichtung be­ schrieben, die aus einem Drehmomentmeßgerät, das einen kon­ taktlosen Drehmomentfühler zur Ermittlung eines längs zur Lenkwelle übertragenen Drehmoments, eine elektronische Steuerung für das auf die Lenkwelle übertragene Zusatz­ drehmoment und einen Servomotor aufweist. Das Drehmoment­ meßgerät beinhaltet neben Antriebswelle, Kupplungslager und Auswerteinrichtung auch eine magnetische Sensoreinrich­ tung, die aus zwei Trommeln mit magnetisierbaren Oberflä­ chen besteht und mit einer Eingangs- bzw. mit einem Aus­ gangsglied verbunden sind. Die Trommeln sind auf ihrem Um­ fang oder an ihrer Stirnfläche derart mit magnetisierbaren Medien versehen, daß sie abwechselnd magnetische Nord- und Südpole bilden. Durch Messen der Differenz der Drehwinkel der beiden Trommeln wird unter Verwendung von magnetoresi­ stiven Elementen das Drehmoment erfaßt.
Diese Anordnung erfordert eine Wickelfeder oder eine Schleifereinheit für die elektrische Verbindung der sich drehenden Trommeln. Bei Verwendung einer Wickelfeder werden für die elektrische Verbindung mehrere Kabel mit einer Län­ ge von bis zu 2 m benötigt. Über diese Kabel können sich elektromagnetische Störungen negativ auf die Meßsignale auswirken. Zusätzlich bergen diese langen Kabelverbindungen Risiken hinsichtlich Kabel- oder Lötstellenbruch. Wird an­ stelle einer Wickelfeder eine Schleifereinheit für die elektrische Verbindung vewendet, so kann es hier im Über­ gangsbereich zwischen Schleifer und Kontaktfläche durch Faktoren wie Verschleiß, Korrosion und Schmutz zu ungenauen Meßergebnissen kommen. Zudem kann es im eingebauten Zustand im Kraftfahrzeug bei Schleifereinheit und Wickelfeder durch Öl, Schmutz und Fettablagerungen zu Fehlfunktionen und un­ genauen Meßergebnissen kommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lenksystem darzustellen, das unabhängig vom Fahrzeugtyp einfach im Kfz integriert werden und lenkungsspezifische Parameter ohne zusätzliche elektrische Verbindungseinheiten und Übertragungsmechanismen erfassen und an einen Lenkak­ tuator weitergeben kann. Insbesondere soll dadurch der Mon­ tageaufwand und die Störanfälligkeit reduziert, sowie die Übertragungsgenauigkeit erhöht werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs auf­ weisendes, gattungsgemäßes Lenksystem für Kraftfahrzeuge gelöst.
Die Lösung erfolgt insbesondere dadurch, daß die von den Sensoren erfaßten Signale per Datenfernübertragung über eine zentrale Steuereinheit oder direkt an einen Lenkaktua­ tor weitergeben werden. Die Datenfernübertragung erfolgt vorzugsweise durch Funk-, Radar-, Infrarot- oder Lasersi­ gnale. Dadurch können die Sensoren leicht von den Störein­ flüssen der Umgebung abgekoppelt werden, da sie beliebig im Fahrzeug plaziert werden können. Durch entsprechende Abkap­ selung der Sensoren kann eine sichere Funktion gewährlei­ stet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Steuereinheit entweder mit anderen elektronischen Baugrup­ pen zusammengefaßt, oder separat an irgend einer Stelle im Fahrzeug plaziert werden kann.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung ist aber nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt, vielmehr ergeben sich für den Fachmann weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen An­ spruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
Nachfolgend sind anhand der Figuren verschiedene Ausfüh­ rungsbeispiele der vorliegenden Erfindung prinzipgemäß be­ schrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäßen Lenksystems,
Fig. 2 eine Variante des in Fig. 1 dargestellten er­ findungsgemäßen Lenksystems.
In Fig. 1 wird ein von einem Fahrer 1 über einen Lenkhand­ radaktuator 2 vorgegebener Sollwert 3 per Datenfernüber­ tragung auf einen Lenkaktuator 4 übertragen. Im Lenkaktua­ tor 4 ist eine Steuereinheit 5 integriert. In Fig. 2 ist in einer Variante der Erfindung die Steuereinheit 5 als sepa­ rates Bauteil ausgeführt. Der Sollwert 3 wird zunächst auf die Steuereinheit 5 übertragen, dort weiterverarbeitet und anschließend an den Lenkaktuator 4 weitergegeben.
Bezugszeichen
1
Fahrer
2
Lenkhandradaktuator
3
Sollwert
4
Lenkaktuator
5
Steuereinheit

Claims (10)

1. Lenksystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem Lenkhandradaktuator (2) und mindestens einem Lenkaktuator (4), das einen von einem Fahrer (1) über den Lenkhandradak­ tuator(2) aufgebrachten und über Sensoren erfaßten Lenk­ wunsch in Form eines Sollwertes (3) per Datenfernübertra­ gung an den Lenkaktuator (4) weitergibt.
2. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Datenfernübertragung durch Funk-, Radar-, Infrarot- oder Lasersignale erfolgt.
3. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sensoren im Lenkhandradaktuator (2) integriert sind.
4. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lenkhandradaktuator (2) mit dem Lenkaktuator (4) über eine Regelstrecke verbunden ist.
5. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lenkaktuator (4) einen Elektro­ motor aufweist, der über einen Kugelumlaufmechanismus auf eine Schubstange wirkt.
6. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lenkaktuator (4) mindestens einen Elektromotor aufweist, der über mindestens ein An­ triebsritzel auf eine Zahnstange wirkt.
7. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lenkhandradaktuator (2) mit dem Lenkaktuator (4) über eine Lenksäule in Wirkverbindung steht, und der Elektromotor auf die Lenksäule wirkt.
8. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lenkaktuator (4) ein Proportio­ nalventil aufweist, das einen Arbeitskolben steuert.
9. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lenkhandradaktuator (2) einen Elektromotor enthält, der auf einen Lenkmechanismus eine Lenkhilfskraft ausüben kann.
10. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lenksystem einen hydraulischen Servomotor für die Unterstützung eines in das Lenksystem eingeleiteten Lenkmoments, zwei durch einen Kolben getrenn­ te Arbeitsräume und ein Steuerventil für die Steuerung ei­ nes von einer Druckquelle geförderten Druckmittels zu und von den beiden Arbeitsräumen des Servomotors, welches über Arbeitsleitungen mit den Arbeitsräumen verbunden ist, auf­ weist.
DE1999148755 1999-10-09 1999-10-09 Lenksystem für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19948755A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148755 DE19948755A1 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Lenksystem für Kraftfahrzeuge
JP2001529983A JP2003511307A (ja) 1999-10-09 2000-10-04 原動機付車両用ステアリングシステム
EP00966107A EP1218232A1 (de) 1999-10-09 2000-10-04 Lenksystem für kraftfahrzeuge
PCT/EP2000/009689 WO2001026949A1 (de) 1999-10-09 2000-10-04 Lenksystem für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148755 DE19948755A1 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Lenksystem für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19948755A1 true DE19948755A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7925123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999148755 Withdrawn DE19948755A1 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Lenksystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1218232A1 (de)
JP (1) JP2003511307A (de)
DE (1) DE19948755A1 (de)
WO (1) WO2001026949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141699A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-13 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugmodul

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2184601B1 (es) * 2001-03-15 2004-01-01 Castellon Melchor Daumal Sistema de direccion mediante señal electrica optica o de radio.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648374A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung zur manuellen Steuerung von Fahrzeugeinrichtungen
DE19755044C1 (de) * 1997-12-11 1999-03-04 Daimler Benz Ag Fahrzeuglenkung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616224A (en) * 1983-03-16 1986-10-07 Sheller-Globe Corporation Multifunction steering wheel
DE3617681A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-03 Otto Bornemeier Selbstfahrbare arbeitsmaschine mit wechselwerkzeugen oder -geraeten
FR2627738A1 (fr) * 1988-02-01 1989-09-01 Ferraye Michel Direction a commande electronique et ou a fibres optiques conducteurs et moteurs et quatre roues directrices
IT1242083B (it) * 1990-10-03 1994-02-08 Fiat Auto Spa Autovettura a trazione elettrica con dispositivo di manovra di parcheggio a comando esterno
DE4334595C1 (de) * 1993-10-11 1995-04-27 Siemens Ag Steuerung für ein Kraftfahrzeug
US5833025A (en) * 1995-09-13 1998-11-10 Bhandari; Gurubaksh Wireless automobile cruise control system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648374A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung zur manuellen Steuerung von Fahrzeugeinrichtungen
DE19755044C1 (de) * 1997-12-11 1999-03-04 Daimler Benz Ag Fahrzeuglenkung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141699A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-13 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugmodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001026949A1 (de) 2001-04-19
JP2003511307A (ja) 2003-03-25
EP1218232A1 (de) 2002-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1024990B1 (de) Elektrisch unterstützte hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
EP1706716B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen eines lenkwinkels und eines an einer lenkwelle ausgeübten drehmoments
EP1087884B1 (de) Elektrisch unterstützte hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE102004023801A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels und eines an einer Lenkwelle ausgeübten Drehmoments
DE3821083A1 (de) Drehmomenterfassungsgeraet
DE102008008835A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehmoments
EP1925533B1 (de) Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor
DE19717796C2 (de) Hilftskraftlenkung mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung
DE10230347B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels und eines an einer Lenkwelle ausgeübten Drehmoments
EP1094965B1 (de) Elektrisch unterstützte hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
EP1225118B1 (de) Sensorvorrichtung zur Ermittlung eines Lenkwinkels und eines Lenkmoments
DE102018128648A1 (de) Sensorlager, Fahrzeug mit diesem und Verfahren zum Auswerten von Messdaten aus dem Sensorlager
DE19935283A1 (de) Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE102012202632A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
WO2016050382A1 (de) Kombiniertes sensorkonzept für lenksysteme von kraftfahrzeugen
DE19948755A1 (de) Lenksystem für Kraftfahrzeuge
WO2007082835A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bestimmung der zugkraft f in einem seil einer feststellbremse
DE102019124972A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Lenkmomentes sowie einer absoluten Winkelposition und Sensorvorrichtung mit dieser Sensoranordnung
WO2020211891A1 (de) Handkraftaktuator mit einem sensorsystem zur drehmomentdetektion
DE102012012386A1 (de) Verfahren zur Bestimmung mechanischer Endanschläge zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle eines Lenksystems und Lenksystem
DE102013206794A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erfassen eines Lenkwinkels bei Fahrantrieb
DE10057674A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung eines Lenkwinkels einer Kraftfahzeuges
DE102008015274A1 (de) Sensorbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung
DE19819115B4 (de) Automatisches Getriebe
DE102022206590A1 (de) Lenkgetriebe mit Positionssensorik sowie elektrisches Lenksystem mit dem Lenkgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee