DE102018128648A1 - Sensorlager, Fahrzeug mit diesem und Verfahren zum Auswerten von Messdaten aus dem Sensorlager - Google Patents

Sensorlager, Fahrzeug mit diesem und Verfahren zum Auswerten von Messdaten aus dem Sensorlager Download PDF

Info

Publication number
DE102018128648A1
DE102018128648A1 DE102018128648.1A DE102018128648A DE102018128648A1 DE 102018128648 A1 DE102018128648 A1 DE 102018128648A1 DE 102018128648 A DE102018128648 A DE 102018128648A DE 102018128648 A1 DE102018128648 A1 DE 102018128648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
bearing
bearing ring
ring
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018128648.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Reichelt
Stephan Noeth
Patrick Moehrlein
Klaus König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018128648.1A priority Critical patent/DE102018128648A1/de
Publication of DE102018128648A1 publication Critical patent/DE102018128648A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • G01L5/0019Force sensors associated with a bearing by using strain gages, piezoelectric, piezo-resistive or other ohmic-resistance based sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/527Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to vibration and noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sensorlager mit einem Außenlagerring (01), der um einen koaxial angeordneten Innenlagerring (02) rotierbar ist. An einem Umfang des Außenlagerrings ist eine planare Messstelle (04) ausgebildet, auf der ein Sensor (06) angeordnet ist. Am Außenlagerring (01) ist ein Mikrocontroller (08) angeordnet, der mit dem Sensor (06) gekoppelt ist. Eine Empfängerspule (11) und einer Senderspule (12) sind vorgesehen, wobei die Empfängerspule (11) am Außenlagerring (01) und die Senderspule (12) am Innenlagerring (02) gegenüberliegend angeordnet sind.Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug mit einem derartigen Sensorlager sowie eine Verfahren zur Auswertung des Messsignals.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sensorlager. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem oder mehreren solcher Sensorlager und ein Verfahren zum Auswerten von Messdaten, welche mittels des Sensorlagers erfasst wurden.
  • Wälzlageranordnungen mit integrierten Sensoreinrichtungen, auch als Sensorlager bezeichnet, realisieren nicht nur die primäre Lagerfunktion sondern dienen darüber hinaus dem Erfassen unterschiedlicher Lagerzustandsgrößen, wie beispielsweise Drehzahl, Temperatur und Drehwinkel. Die Sensoreinrichtungen umfassen Sensoren und Signalgeber, welche an einander gegenüberliegenden Flächen von Außen- und Innenring angeordnet sind.
  • Um autonomes Fahren zu ermöglichen sollen Messdaten aus dem Radlager bzw. der Radlagerumgebung zur Anwendung kommen. Diese Messdaten werden bekanntermaßen beispielsweise bei Lastkraftwagen bzw. Trucks mittels eines an einem Achszapfen angebrachten Messrings generiert, wobei der Achszapfen steht und ein zu diesem koaxial angeordneter Außenring rotiert. Der Messring dient dabei als Messaufnehmer. Ein Nachteil der beschriebenen Anordnung mit einem stehenden Messaufnehmer ist, dass damit keine Drehzahl ermittelt werden kann. Daten aus stehenden Messaufnehmern haben den Nachteil, dass sie eine hohe Anzahl an Sensoren an verschiedenen Messpositionen benötigen, um eine vollumfängliche Erfassung von Messdaten zu ermöglichen. Eine hohe Anzahl an Messpositionen ist kostenintensiv und erfordert einen hohen Auswertungsaufwand der erfassten Messdaten. Ein weiterer Nachteil ist, dass ein erhöhter Reibkontakt besteht, der große Hysteresen in den Messsignalen erzeugen kann. Weiterhin kann es zur Beeinflussung der Messrate, je nach Speichertiefe, kommen.
  • Die DE 10 2012 202 522 A1 beschreibt ein Sensorlager mit einem Wälzlager. Das Wälzlager umfasst einen Innenring, einen Außenring und dazwischen angeordnete Wälzkörper. Das Sensorlager beinhaltet weiterhin mindestens einen Messaufnehmer zur Messung der auf die Wälzkörper wirkenden Kräfte sowie eine Kommunikationseinrichtung, welche einen Datenaustausch zwischen dem Messaufnehmer und einem Signalempfänger erlaubt. Der mindestens eine Messaufnehmer ist in einer wälzkörperfreien Tasche positioniert, welche anstelle eines Wälzkörpers zwischen den Lagerringen ausgebildet ist.
  • Die US 6,490,934 B2 lehrt einen magnetoelastischen Drehmomentsensor zur Messung eines Drehmomentes, welches auf ein Element mit einem ferromagnetischen, magnetostriktiven und magnetoelastisch aktiven Bereich wirkt. Dieser Bereich ist in einem Messwandler ausgebildet, der als zylindrische Hülse beispielsweise auf einer Welle sitzt. Der Drehmomentsensor steht dem Messwandler gegenüber.
  • Die DE 10 2015 203 861 A1 zeigt eine Sensoreinrichtung zum Anbau an ein Wälzlager. Die Sensoreinrichtung umfasst einen an einer axialen Stirnfläche eines Außenrings des Wälzlagers befestigbaren äußeren Ring und einen an einer axialen Stirnfläche des Innenrings des Wälzlagers befestigbaren inneren Ring. Sensor und Signalgeber sind an einander gegenüberliegenden Mantelflächen von äußerem und innerem Ring angeordnet. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die kreisförmige Sensoreinrichtung denselben Durchmesser wie das Wälzlager hat und somit einen relativ großen Bauraum benötigt.
  • Eine Vielzahl der bekannten Sensoren benötigt Bauraum und je nach Messposition muss bei der Lagermontage darauf geachtet werden, dass die Sensoren nicht beschädigt werden.
  • Es sind Telemetriesysteme zur Bereitstellung bzw. Übertragung von Signalen sowie Energie bekannt. Standard-Telemetriesysteme sind in der Regel multifunktional, weisen mehrere Kanäle auf und sind somit teuer. Als Telemetrie wird die drahtlose Datenübertragung bezeichnet. Ein besonders einfaches Telemetriesystem ist beispielsweise ein Schleifringüberträger, wobei der Empfänger und der Sender durch den Schleifring und eine Bürste gebildet werden. Der Schleifring weißt einen Gleitkontakt zu einem Lagerring auf. Dieses System hat den Vorteil, dass es kostengünstig ist. Jedoch treten hoher Verschleiß, infolge dessen mit Funktionseinschränkung zu rechnen ist, und Rauschanfälligkeit auf. Ein weiteres bekanntes Telemetriesystem zum Daten- und Energieaustausch ist die Funktelemetrie. Funktelemetrie hat den Vorteil, dass sie verschleißfrei arbeitet. Der Nachteil an der Funktelemetrie ist, dass sie höhere Kosten als der Schleifringüberträger verursacht und eine komplexe Schaltung notwendig ist. Eine dritte Form der Telemetrie ist die induktive Übertragung, diese arbeitet ebenfalls verschleißfrei. Die induktive Telemetrie benötigt ebenfalls eine Verschaltung und gilt als zu teuer, weshalb sie regelmäßig nicht in Sensorradlagern zur Anwendung kommt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin, ein Sensorradlager bereitzustellen, welches eine geeignete Messposition für Sensoren aufweist und die leicht in einem Lager montierbar ist. Eine weitere Aufgabe wird darin gesehen, eine kostengünstige drahtlose Signalübertragung zu ermöglichen. Weiterhin soll mit der vorliegenden Erfindung das Erfassen und Verarbeiten von Messdaten möglich sein, womit insbesondere autonomes Fahren oder sogenanntes Platooning unterstützt werden soll.
  • Die genannte Aufgabe wird durch ein Sensorlager gemäß dem beigefügten Anspruch 1 sowie durch ein Fahrzeug mit dem Sensorlager gemäß dem nebengeordneten Anspruch 8 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem nebengeordneten Anspruch 10 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Sensorlager umfasst einen Außenlagerring und einen koaxial zum Außenlagerring angeordneten Innenlagerring. Der Außenlagerring ist um den Innenlagerring rotierbar. An einem Umfang des Außenlagerrings ist eine planare Messstelle ausgebildet. Die Messstelle erstreckt sich über eine Ebene. Auf der Messstelle des Außenlagerrings ist ein Sensor angeordnet. Der Sensor dient der Ermittlung von Messdaten am Lagerring, wie Drehzahl, Position oder Temperatur. An dem Außenlagerring ist weiterhin ein Mikrocontroller angeordnet, der mit dem Sensor gekoppelt ist. Der Mikrocontroller dient als Datenverarbeitungs- und Speichereinheit. Bevorzugt ist der Mikrocontroller mit dem Sensor mittels einer elektrischen Leitung verbunden. Weiterhin umfasst das Sensorlager eine Empfängerspule und eine Senderspule. Die Empfängerspule ist an dem Außenlagerring angeordnet und bevorzugt mit dem Mikrocontroller elektrisch verbunden. Die Senderspule ist der Empfängerspule gegenüberliegend an dem Innenlagerring angeordnet. Senderspule und Empfängerspule wirken zusammen, wobei sie gemeinsam der induktiven Datenübertragung sowie der Energieübertragung und -bereitstellung dienen.
  • Vorzugsweise ist der auf der Messstelle des Außenlagerrings angeordnete Sensor flach und weitgehend bauraumneutral ausgebildet. Bevorzugt ist der Sensor als Dünnschichtsensor aufgebaut. Der Sensor ist vorzugsweise ein Dehnungsmessstreifen. Alternativ bevorzugt ist der Sensor in Form einer dehnungsempfindlichen Metallbeschichtung ausgebildet, beispielsweise gemäß der Sensotect-Baureihe der Anmelderin. Alternativ kann der Sensor ein Thermosensor sein.
  • Ein Vorteil der Verwendung von flachen Sensoren und deren Position auf dem Lagerring ist, dass die erfassten Messwerte nahezu hysteresefrei sind. Auch ist es vorteilhaft, den Sensor auf dem rotierenden Lagerring anzuordnen, da dadurch mehr Messwerte bzw. Messinformation erzeugt werden können. Ein weiterer Vorteil der ebenen Messstelle und der Verwendung von flach ausgebildeten Sensoren ist, dass diese zusammen mit dem Sensorlager einfach und zerstörungsfrei montierbar sind.
  • Der Sensor rotiert gemeinsam mit dem Außenlagerring und bildet demnach eine rotierende Messstelle. Insbesondere können aus den erfassbaren Messdaten Messinformation über das Lager zur auftretenden Last, Drehzahl, Position, Schwingung und Temperatur ermittelt werden.
  • Besonders bevorzugt sind auf der Messstelle des Außenlagerrings zwei Sensoren angeordnet, wobei ein Sensor ein Thermosensor ist und ein weiterer Sensor aus der Gruppe der Dünnschichtsensorik ausgewählt ist. Die ebene Messstelle des Außenlagerrings ist bevorzugt auf dem Außenumfang des Außenlagerrings ausgebildet. Alternativ bevorzugt ist die Messstelle auf dem Innenumfang des Außenlagerrings ausgebildet. Der Außenlagerring ist bevorzugt mit einem Übermaß in einem Gehäuse anzuordnen.
  • Bevorzugt ist der Mikrokontroller mittelbar an dem Außenlagerring angeordnet, wobei er in einer Vergussmasse eingebracht ist. Alternativ ist der Mikrokontroller unmittelbar an dem Außenlagerring angeordnet. Vorzugsweise ist die Empfängerspule zumindest teilweise in der Vergussmasse eingelassen und mit dieser an dem Außenlagerring angeordnet. Die Senderspule ist vorzugsweise zumindest teilweise in der Vergussmasse eingelassen und an dem Innenlagerring angeordnet, wobei die Vergussmassen des Außenlagerrings und des Innenlagerrings stofflich nicht in Verbindung stehen und zueinander beabstandet sind. Die Vergussmasse, in welcher die Bauteile zumindest teilweise eingelassen sind, ist bevorzugt eine Kunststoffvergussm asse.
  • In einer Ausführungsform ist ein zusätzlicher Sensor an dem Innenlagerring angeordnet. Der zusätzliche Sensor ist bevorzugt als Messring oder als Dehnungsmessstreifen oder als eine dehnungsempfindliche Metallbeschichtung ausgebildet. Der zusätzliche Sensor liefert ein Messsignal, insbesondere eine Dehnungsmesssignal eines Bauelementes. Der Sensor steht in Kontakt zu dem Bauelement, wobei das Bauelement ein Achszapfen eines Fahrzeugrades sein kann, dessen Lastzustände ermittelt werden. Ein Vorteil des Messrings als zusätzlicher Sensor ist, dass dieser separat einbaubar ist und einen elektronischen Anschluss an weitere Komponenten eines Fahrzeugs gestattet.
  • Die Empfängerspule dient bevorzugt als Primärspule und die Senderspule dient bevorzugt als Sekundärspule. Vorzugsweise besteht zwischen der Empfängerspule und der Sekundärspule ein geringer Abstand.
  • Ein Vorteil der Verwendung von induktiver Telemetrie ist, dass diese verschleißfrei arbeitet. Die elektrische Verschaltung in dem Sensorlager bietet vorteilhafterweise eine energieeffiziente und störungsarme Datenübertragung. Das erfindungsgemäße Sensorlager ist vorteilhaft, da zum Messen nur eine geringe Anzahl an Sensoren notwendig ist, wobei auch ein einziger Sensor ausreicht. Es werden gute Messergebnisse erzielt und Kosten gespart.
  • Die Anzahl der Sensorkanäle bzw. der Sensoren liegt bevorzugt bei einem bis drei Sensorkanälen bzw. Sensoren. Mehr Sensoren sind denkbar, wodurch aber die Kosten des Sensorlagers steigen.
  • Der mindestens eine Sensor, der in der Vergussmasse eingelassene Mikrocontroller und Spulen, sind vorteilhafterweise so gestaltet, dass sie innerhalb von bestehenden Dichtungssystemen von Radlagern angeordnet werden können.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug weist mindestens ein Fahrzeugrad mit einem erfindungsgemäßen Sensorlager auf, wobei das Sensorlager dem zuvor beschriebenen Sensorlager mit all seinen Ausführungsformen gleicht. Vorzugsweise umfasst das Fahrzeug mindestens vier Fahrzeugräder mit jeweils einem solchen Sensorlager. Jedes Fahrzeugrad kann mehr als ein Sensorlager umfassen.
  • Das Fahrzeug ist in einer bevorzugten Ausführungsform zum autonomen Fahren ausgebildet. Das Fahrzeug ist besonders bevorzugt mit mindestens einem weiteren Fahrzeug, welches die gleiche Bauweise aufweist, koppelbar. Vorzugsweise ist das Fahrzeug mit mehreren weiteren Fahrzeugen koppelbar, wobei jedes Fahrzeug mindestens ein Fahrzeugrad mit mindestens einem oben beschriebenen Sensorlager umfasst. Mehrere gekoppelte Fahrzeuge bilden in dieser Ausführung eine Kolonne, die bevorzugt zum sogenannten Platooning, d. h. gekoppeltem Fahren ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise verringern sich die Kosten für das in dem Sensorlager und somit in dem Fahrzeug verwendete induktive Telemetriesystem, durch Herstellung und Einsatz einer hohen Stückzahl der genutzten induktiven Telemetrie. Ist das Fahrzeug beispielsweise ein LKW werden mindestens sechs induktive Telemetriesysteme benötigt. Beim Platooning erhöht sich diese Anzahl um ein Vielfaches. Demnach ist die erfindungsgemäße Verwendung von induktiven Telemetriesystemen nicht nur vorteilhaft aufgrund der Verschleißfreiheit, sondern auch eine kostengünstige Alternative zu bekannten Sensorlagern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient dem Auswerten eines Messsignals eines Sensorlagers. Das Sensorlager ist gemäß dem zuvor beschriebenen Sensorlager mit all seinen Ausführungsformen ausgebildet. Das Sensorlager umfasst einen Außenlagerring mit darauf angeordnetem Sensor und einen Innenlagerring sowie einen Mikrocontroller. Der Außenlagerring rotiert um den Innenlagerring oder umgekehrt. Ein erster Verfahrensschritt sieht vor, dass ein Messsignal durch den Sensor des Sensorlagers erfasst wird. Das Messsignal ist sinusförmig. Der Sensor erfasst bevorzugt eine Radlagermessgröße, wie eine Dehnung, eine Drehzahl oder eine Winkelposition. Das erfasste Messsignal wird über eine elektrische Verbindung im nächsten Verfahrensschritt an den Mikrocontroller weitergeleitet. Der Mikrocontroller bestimmt in einem weiteren Schritt einen Peak-to-Peak Wert des sinusförmigen Messsignals. In einem folgenden Verfahrensschritt wird der Peak-to-Peak Wert mit im Mikrocontroller hinterlegten Werten verglichen. Anschließend erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt die Ausgabe eines Sensorlagerzustandes anhand der verglichenen Werte.
  • Aus dem erfassten Messsignal können in einem weiteren Verfahrensschritt durch den Mikrocontroller Messinformationen zu Fahrbahnunebenheiten und/oder Erschütterungen sowie Sensorlagerbelastungen ermittelt werden. Um diese Messinformationen zu generieren wird die Gleichförmigkeit des Sinussignals analysiert.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass die Messsignale einer rotierenden Signalquelle gut reproduzierbar sind. Weiterhin ist das System, durch den auf dem Außenlagerring unmittelbar angeordneten Sensor, hysteresefrei. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Peak-to-Peak Wert nahezu temperaturunabhängig ist.
  • Mittels induktiver Telemetrie, wobei eine Empfängerspule einer Senderspule gegenüber liegt, werden bevorzugt in einem weiteren Verfahrensschritt die ermittelten Sensorlagerzustände beispielsweise an eine Steuereinheit weitergeleitet. Die induktive Telemetrie dient vorteilhafterweise auch als Energielieferant für den Mikrocontroller, sodass eine zusätzliche Energieversorgung entfallen kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensorlagers;
    • 2 eine Draufsicht auf eine Messstelle des Sensorlagers gemäß 1; und
    • 3 eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform des Sensorlagers.
  • 1 zeigt eine stark vereinfachte Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensorlagers. Das Sensorlager umfasst einen Außenlagerring 01 und einen zu diesem koaxial angeordneten Innenlagerring 02. Der Außenlagerring 01 ist um den Innenlagerring 02 rotierbar. Zwischen den beiden Lagerringen 01, 02 sind Wälzkörper 03 angeordnet, die dem Abrollen der Lagerringe 01, 02 zueinander dienen. An dem radialen Außenumfang des Außenlagerrings 01 ist eine Messstelle 04 in Form einer Ausnehmung angeordnet, die eben ausgebildet ist. Die Messstelle 04 bildet eine ebene, vorzugsweis nicht gekrümmte Mess- und Montagefläche. Auf der Messstelle 04 ist ein flacher Sensor 06, der aus einer dehnungsempfindlichen Metallbeschichtung besteht, angeordnet. Der Sensor 06 dient der Messung von Lagermessgrößen, wie einer Drehzahl oder einer auftretenden Dehnung. Weiterhin ist auf der Messstelle 04 ein Thermosensor 07 zur Messung der Lagertemperatur angeordnet. Die beiden Sensoren 06, 07 und die Ausnehmung für die Messstelle 04 sind in ihren Abmessungen bevorzugt so aufeinander abgestimmt, dass die Sensoren den Außenumfang des Außenlagerrings 01 nicht überragen. Damit bleibt der Einbau des Außenlagerrings in vorhandene Gehäuseteile möglich, ohne dass diese angepasst werden müssen. Weiterhin umfasst das Sensorlager einen Mikrocontroller 08, der vollständig von einer Kunststoffvergussmasse 09 eingeschlossen ist. Der Mikrocontroller 08 ist zusammen mit der Kunststoffvergussmasse 09 an einer axialen Stirnseite des Außenlagerrings 01 angeordnet. Die Sensoren 06, 07 sind mit dem Mikrocontroller 08 über eine elektrische Verbindung 10 gekoppelt. Weiterhin umfasst das Sensorlager Mittel zur Ausführung induktiver Telemetrie in Form einer Empfängerspule 11 und einer Senderspule 12. Die beiden Spulen 11, 12 dienen gemeinsam der Datenübertragung und dem Energietransfer. Die Empfängerspule 11 ist auf der Außenseite der Kunststoffvergussmasse 09 angeordnet und ist zumindest teilweise von dieser umgeben. Die Empfängerspule 11 ist elektrisch mit dem Mikrocontroller 08 verbunden. Radial gegenüber der Empfängerspule 11 ist die Senderspule 12 angeordnet. Die Senderspule 12 ist in einer zweiten Vergussmasse 13 zumindest teilweise eingelassen. Zwischen den beiden Spulen 11, 12 ist ein Spalt 14 ausgebildet. An dem Innenlagerring 02 ist axial an einer Stirnseite ein Messring 16 drehfest angeordnet. Die Vergussmasse 13 ist an dem Messring 16 und somit mittelbar an dem Innenlagerring 02 befestigt. Radial zwischen dem Messring 16 und der Vergussmasse 13 ist ein dritter Sensor 17 angeordnet, der zumindest teilweise von der Vergussmasse 13 umgeben ist. Die Vergussmasse 13 ist mehrfach abgewinkelt ausgebildet, sodass die Senderspule 12 der Empfängerspule 11 gegenüber liegt. Radial außen auf der Vergussmasse 13 ist eine Dichtungsanlauffläche 18 ausgebildet.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Messstelle 04 des Sensorlagers gemäß 1, insbesondere die auf einem Abschnitt des Außenlagerrings 01 ausgebildete planare Messstelle 04. Auf der Messstelle 04 sind der Sensor 06 und der Thermosensor 07 angeordnet. Weiterhin zeigt 2 die elektrische Verbindung 10 der beiden Sensoren 06, 07, mit der sie an den Mikrocontroller (08, 1) gekoppelt sind. Die Messstelle 04 wird durch eine Abflachung am Außenumfang des Außenrings 01 gebildet, welche beispielsweise durch Schleifen oder Fräsen erzeugt wurde. Die Messstelle 04 erstreckt sich umfangseitig beispielsweise über etwa 10 mm, sodass bei üblichen Ringgrößen eine Materialstärke von etwa 0,2 bis 0,5 mm abgetragen wird, um eine plane nicht gekrümmte Auflagefläche für die Sensoren zu schaffen.
  • 3 zeigt eine stark vereinfachte Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform des Sensorlagers. Das in 3 gezeigte Sensorlager gleicht zunächst dem in 1 gezeigten Sensorlager. Abweichend zu dem in 1 gezeigten Sensorlager ist die in 3 gezeigte Messstelle 04 des Sensorlagers an dem radialen Innenumfang des Außenlagerrings 01 ausgebildet. Auf der Messstelle 04 ist lediglich der Sensor 06 angeordnet. Um den Außenlagerring 01 ist ein Gehäuse 19 angeordnet, in welches der Außenlagerring 01 mit Übermaß montiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Außenlagerring
    02
    Innenlagerring
    03
    Wälzkörper
    04
    Messstelle
    05
    -
    06
    Sensor
    07
    Thermosensor
    08
    Mikrocontroller
    09
    Kunststoffvergussmasse
    10
    elektrische Verbindung
    11
    Empfängerspule
    12
    Senderspule
    13
    Vergussmasse
    14
    Spalt
    15
    -
    16
    Messring
    17
    dritter Sensor
    18
    Dichtungsanlauffläche
    19
    Gehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012202522 A1 [0004]
    • US 6490934 B2 [0005]
    • DE 102015203861 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Sensorlager mit einem Außenlagerring (01), der um einen koaxial angeordneten Innenlagerring (02) rotierbar ist, wobei an einem Umfang des Außenlagerrings eine planare Messstelle (04) ausgebildet ist, auf der ein Sensor (06) angeordnet ist, und weiterhin mit einem am Außenlagerring (01) angeordneten Mikrocontroller (08), der mit dem Sensor (06) gekoppelt ist, sowie mit einer Empfängerspule (11) und einer Senderspule (12), wobei die Empfängerspule (11) am Außenlagerring (01) und die Senderspule (12) am Innenlagerring (02) gegenüberliegend angeordnet sind.
  2. Sensorlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (06) flach und bauraumneutral ausgebildet ist, sodass er den Außenumfang des Außenlagerrings (01) nicht überragt.
  3. Sensorlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (06) ein Dehnungsmessstreifen ist oder aus einer dehnungsempfindlichen Metallbeschichtung besteht.
  4. Sensorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Sensor (17) an dem Innenlagerring (02) angeordnet ist.
  5. Sensorlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Sensor (17) des Innenlagerrings (02) als ein Messring oder ein Dehnungsmessstreifen oder eine dehnungsempfindlichen Metallbeschichtung ausgebildet ist.
  6. Sensorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Sensor in Form eines Thermosensors (07) an der planaren Messstelle (04) des Außenlagerrings (01) angeordnet ist.
  7. Sensorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenlagerring (01) mit Übermaß in einem Gehäuse (19) einbaubar ist.
  8. Fahrzeug mit mindestens einem Fahrzeugrad, welches ein Sensorlager gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 umfasst.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug mit mindestens einem weiteren Fahrzeug, welches die gleiche Bauweise aufweist, durch eine drahtlose Datenverbindung koppelbar ist.
  10. Verfahren zum Auswerten eines Messsignals eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildeten Sensorlagers, welches einen Außenlagerring (01) mit daran angeordnetem Sensor (06) sowie einen Innenlagerring (02) und einen Mikrocontroller (08) besitzt, folgende Verfahrensschritte umfassend: - Erfassen des Messsignals durch den Sensor (06), wobei das Messsignal sinusförmig geformt ist; - Übermitteln des Messsignals an den Mikrocontroller (08); - Bestimmen eines Peak-to-Peak Wertes des Messsignals durch den Mikrocontroller (08); - Vergleichen des Peak-to-Peak Wertes mit Vergleichswerten, auf die der Mikrocontroller (08) Zugriff hat; und - Ausgabe eines Sensorlagerzustandes anhand der verglichenen Werte.
DE102018128648.1A 2018-11-15 2018-11-15 Sensorlager, Fahrzeug mit diesem und Verfahren zum Auswerten von Messdaten aus dem Sensorlager Ceased DE102018128648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128648.1A DE102018128648A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Sensorlager, Fahrzeug mit diesem und Verfahren zum Auswerten von Messdaten aus dem Sensorlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128648.1A DE102018128648A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Sensorlager, Fahrzeug mit diesem und Verfahren zum Auswerten von Messdaten aus dem Sensorlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018128648A1 true DE102018128648A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128648.1A Ceased DE102018128648A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Sensorlager, Fahrzeug mit diesem und Verfahren zum Auswerten von Messdaten aus dem Sensorlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018128648A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112442A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorlager, Fahrzeug mit diesem und Verfahren zum Auswerten von Messdaten aus dem Sensorlager
DE102020115712A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Platooning-Verfahren und Platooning-Fahrzeugsystem
US11807193B2 (en) 2022-03-16 2023-11-07 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle mounted module support system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6490934B2 (en) 1991-07-29 2002-12-10 Magnetoelastic Devices, Inc. Circularly magnetized non-contact torque sensor and method for measuring torque using the same
US6703734B2 (en) * 2000-10-27 2004-03-09 Ntn Corporation Bearing with noncontact signal transfer mechanism
WO2004070337A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Messlager mit integriertem datenerfassungs- und -verarbeitungssystem
DE10323889A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Ehrfeld Mikrotechnik Ag Wälzlager mit Polymerelektronik
DE102012202522A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorlager
DE102014212124B3 (de) * 2014-06-24 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Übertrager, Verfahren zu dessen Herstellung und Wälzlager mit integriertem Übertrager
GB2531259A (en) * 2014-10-13 2016-04-20 Skf Ab Method and data processing device for determining a spacing of rolling elements
DE102015203861A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoreinrichtung für ein Wälzlager sowie Wälzlageranordnung mit einer derartigen Sensoreinrichtung
DE102017108130A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Datenfusion eines Datensatzes, entsprechende Recheneinheit und Fahrzeug welches mit einer entsprechenden Recheneinheit ausgestattet ist sowie Computerprogramm
US20180313708A1 (en) * 2015-10-27 2018-11-01 Nsk Ltd. Vehicle wheel supporting rolling bearing unit

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6490934B2 (en) 1991-07-29 2002-12-10 Magnetoelastic Devices, Inc. Circularly magnetized non-contact torque sensor and method for measuring torque using the same
US6703734B2 (en) * 2000-10-27 2004-03-09 Ntn Corporation Bearing with noncontact signal transfer mechanism
WO2004070337A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Messlager mit integriertem datenerfassungs- und -verarbeitungssystem
DE10323889A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Ehrfeld Mikrotechnik Ag Wälzlager mit Polymerelektronik
DE102012202522A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorlager
DE102014212124B3 (de) * 2014-06-24 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Übertrager, Verfahren zu dessen Herstellung und Wälzlager mit integriertem Übertrager
GB2531259A (en) * 2014-10-13 2016-04-20 Skf Ab Method and data processing device for determining a spacing of rolling elements
DE102015203861A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoreinrichtung für ein Wälzlager sowie Wälzlageranordnung mit einer derartigen Sensoreinrichtung
US20180313708A1 (en) * 2015-10-27 2018-11-01 Nsk Ltd. Vehicle wheel supporting rolling bearing unit
DE102017108130A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Datenfusion eines Datensatzes, entsprechende Recheneinheit und Fahrzeug welches mit einer entsprechenden Recheneinheit ausgestattet ist sowie Computerprogramm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112442A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorlager, Fahrzeug mit diesem und Verfahren zum Auswerten von Messdaten aus dem Sensorlager
DE102020115712A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Platooning-Verfahren und Platooning-Fahrzeugsystem
US11807193B2 (en) 2022-03-16 2023-11-07 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle mounted module support system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017572B4 (de) Wälzlager mit fernabfragbaren Erfassungseinheiten
DE19612825C2 (de) Wälzlager, insbesondere Radlager für Kraftfahrzeuge
EP1590643B1 (de) Messlager mit integriertem datenerfassungs- und -verarbeitungssystem
DE102018128648A1 (de) Sensorlager, Fahrzeug mit diesem und Verfahren zum Auswerten von Messdaten aus dem Sensorlager
EP3250896B1 (de) Sensoranordnung zur indirekten erfassung eines drehmoments einer rotierbar gelagerten welle
EP1924834B1 (de) Sensoranordnung
DE102006051642B4 (de) Rollenlager mit einem Mess-Wälzkörper
DE112008001321T5 (de) Lagervorrichtung und Vorrichtung zum Erfassen von Lagervorspannungen
DE102013202383A1 (de) Drehmomentmessvorrichtung
DE102013204924A1 (de) Messung eines auf eine Lenkwelle einwirkenden Drehmoments
DE102006024212B4 (de) Radlagerung
DE102015208444A1 (de) Sensoranordnung zur Detektion einer Bewegungsrichtung wenigstens eines Wälzkörpers sowie ein Wälzlager mit der Sensoranordnung
DE69117619T2 (de) Rotierende Kodierhülse für Abtastvorrichtung
DE102005055995B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Vorspannung in einer Lageranordnung
DE102018216253A1 (de) Wälzkörper mit Sensor zur Verwendung in einem Wälzlager
DE2947937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von waelzlagerschaeden
EP3268635A1 (de) Planetengetriebe
WO2018219379A1 (de) Wälzlageranordnung für ein getriebe
DE202015009412U1 (de) Werkzeug mit einer Vorrichtung zum Erfassen von Indikatoren für eine vorbeugende Instandhaltung
DE102017105969A1 (de) Kraftsensorvorrichtung
DE102010013213A1 (de) Lagerbaugruppe mit Lager
EP0682235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgleich eines Messkörpers eines Messwertaufnehmers
DE102004054201A1 (de) Wälzlager mit in der Lagerringstirnseite integrierten Sensoren
DE102014222710A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102020112442A1 (de) Sensorlager, Fahrzeug mit diesem und Verfahren zum Auswerten von Messdaten aus dem Sensorlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final