DE19948721A1 - Anordnung zur Raumheizung, insbesondere Fußbodenheizung - Google Patents

Anordnung zur Raumheizung, insbesondere Fußbodenheizung

Info

Publication number
DE19948721A1
DE19948721A1 DE19948721A DE19948721A DE19948721A1 DE 19948721 A1 DE19948721 A1 DE 19948721A1 DE 19948721 A DE19948721 A DE 19948721A DE 19948721 A DE19948721 A DE 19948721A DE 19948721 A1 DE19948721 A1 DE 19948721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
water
distribution device
heating pipes
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19948721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19948721B4 (de
Inventor
Dan Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19948721A priority Critical patent/DE19948721B4/de
Publication of DE19948721A1 publication Critical patent/DE19948721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948721B4 publication Critical patent/DE19948721B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Bei einer Anordnung zur Raumheizung, insbesondere Fußbodenheizung, ist wenigstens ein Teil der gesamten durch die Anordnung beheizbaren Fläche gebietsweise, insbesondere zimmerweise oder nach Nutzungsart getrennt, mit separaten jeweils auf einer einstellbaren Grundtemperatur betreibbaren wasserbetriebenen Heizrohre, insbesondere unterbodenverlegten Rohrschlangen, ausgestattet. Die Heizrohre jeweils eines Gebiets sind an ein separates, im jeweiligen Gebiet installiertes Verteilgerät angeschlossen, welches seinerseits über einen Anschluß zur Verbindung mit einer hauszentralen Wärmequelle, insbesondere Zentralheizungskessel oder Fernwärmekessel, sowie über ein Element, insbesondere Mischer oder Wärmetauscher, zur geregelten Zuführung deren Wärme an die Heizrohre verfügt. Das Verteilgerät weist eine steuerbare Umwälzpumpe zur Aufrechterhaltung des Wasserumlaufs durch die Heizrohre in jeder Betriebssituation auf.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Raumheizung, insbesondere Fußbodenheizung.
Zur Beheizung von Wohnräumen werden seit einiger Zeit Fußbodenheizungen eingesetzt. Diese allgemein bekannten Einrichtungen bestehen aus im Fußbodenestrich verlegten wasserdurchflossenen Heizrohren oder aus elektrischen Heizmatten, die zwischen dem Estrich und einer abdeckenden Bodenschicht im Fußboden verlegt sind und für eine Heizung der Räume von unten sorgen. Dies ist im Vergleich zu Radiatorheizungen deswegen vorteilhaft, weil die Temperaturverteilung über der Raumhöhe gleichmäßiger ist. Die Hitze staut sich nicht, wie bei Radiatorheizungen, unter der Decke des beheizten Raumes. Auch treten, wie dies bei Umluftheizungen der Fall ist, keine Staubverwirbelungen auf. Außerdem wird kein Platz für Heizkörper benötigt.
Nachteilig ist bei bekannten wasserbetriebenen Fußbodenheizungen, daß sie aufgrund der hohen Wärmespeicherkapazität des Fußbodenestrichs sehr träge sind, so daß sie zumeist lange Aufheiz- und Abkühlzeiten aufweisen. Bedingt durch diese Trägheit sind wasserbetriebene Fußbodenheizungen schwierig zu regeln und in vielen Bereichen unökonomisch. Ferner können bei wasserbetriebenen Heizungen Ablagerungen in den Rohrleitungen auftreten, wenn der Wasserdurchfluß zu Regelungszwecken gedrosselt oder abgestellt wird.
Elektrische Fußbodenheizungen weisen zwar keine Ablagerungsprobleme auf und sind wesentlich dynamischer und daher einfacher regelbar als wasserbetriebene. Sie sind jedoch in den meisten Bereichen des Hauses aufgrund der hohen Betriebskosten sehr unökonomisch. Desweiteren können sie nicht mit preisgünstigen alternativen Energiequellen, wie thermischen Solarkollektoren oder mit Fernwärme, betrieben werden, wie dies bei wasserbetriebenen Heizungen problemlos möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, welche oben genannte Probleme nicht aufweist, welche im ganzen Wohnbereich einsetzbar und an die jeweiligen Erfordernisse anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - Wenigstens ein Teil der gesamten durch die Anordnung beheizbaren Fläche ist gebietsweise, insbesondere zimmerweise oder nach Nutzungsart getrennt, mit separaten jeweils auf einer einstellbaren Grundtemperatur betreibbaren wasserbetriebenen Heizrohren, insbesondere unterbodenverlegten Rohrschlangen, ausgestattet.
  • - Die Heizrohre jeweils eines Gebiets sind an ein separates, im jeweiligen Gebiet installiertes Verteilgerät angeschlossen, welches seinerseits über einen Anschluß zur Verbindung mit einer hauszentralen Wärmequelle, insbesondere Zentralheizungskessel oder Fernwärmekessel, sowie über ein Element, insbesondere Mischer oder Wärmetauscher, zur geregelten Zuführung deren Wärme an die Heizrohre verfügt.
  • - Das Verteilgerät weist eine Umwälzpumpe zur Aufrechterhaltung des Wasserumlaufs durch die Heizrohre in jeder Betriebssituation auf. Durch die Aufteilung in separate Kreise kann jedes Gebiet optimal beheizt werden.
Um einen Raum schnell aufheizen zu können, ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß in denjenigen Gebieten, in denen gegenüber der jeweiligen Grundtemperatur oder der ungeheizten Zimmertemperatur kurzfristig erhöhte Endtemperaturen erreichbar sein sollen, regelbare elektrische Heizvorrichtungen, insbesondere bodenverlegte Heizmatten, angeordnet sind. Mittels der elektrischen Heizvorrichtungen kann ein Gebiet sehr schnell aufgeheizt werden. Die elektrischen Heizvorrichtungen können sowohl zusätzlich zu den Rohrleitungen installiert sein oder alleinstehend, wie dies in Räumen sinnvoll ist, die nur kurzzeitig benutzt werden.
Es kann ferner vorgesehen sein, daß jedes Verteilgerät eine eigene eingebaute Wärmequelle, insbesondere einen elektrischen Heizer, zur hilfsweisen Beheizung des in den Heizrohren umlaufenden Wassers aufweist. Damit läßt sich das Heizwasser gegebenenfalls nachheizen. Ferner kann jedes Gebiet im Bedarfsfalle auch unabhängig von der zentralen Wärmequelle auf der Grundtemperatur gehalten oder darüber hinaus beheizt werden.
Zur Regelung der Raumtemperatur kann vorgesehen sein, daß die Heizvorrichtungen durch im jeweiligen Gebiet angebrachte Thermostaten regelbar sind.
Um die Regelbarkeit der Anordnung zu erhöhen, kann vorgesehen sein, daß Heizmatten und Heizrohre wenigstens teilweise übereinander verlegt sind, wobei die Heizmatten im Boden oberhalb der wasserbetriebenen Heizrohre verlegt sind. Durch die wasserbeheizten Rohrleitungen wird der Fußbodenestrich auf einer Grundtemperatur gehalten. Durch Zuschalten der in der Deckschicht des Fußbodens verlegten elektrischen Heizmatten kann die Bodentemperatur schnell von der Grundtemperatur auf eine gewünschte Endtemperatur erhöht werden. Dadurch ergibt sich eine sehr gute Regelbarkeit. Eine derartige Anordnung ist noch dynamischer regelbar als Heizmatten allein, da die Wärme der zusätzlich verlegten Heizmatten zum größten Teil direkt in den Raum übergeht und nicht in den Fußboden. Dieser Effekt wird durch die Vorheizung auf die Grundtemperatur erreicht, die hierbei sozusagen als aktive Dämmung wirkt. Die Grundtemperatur wird ständig durch die Wasserheizung aufrechterhalten, während die Endtemperatur nur zeitweise auf Wunsch mittels der Heizmatten erreicht wird. Es kann auch vorgesehen sein, daß nach Erreichen der Endtemperatur die Temperatur der Wasserheizung entsprechend nachgeführt wird, so daß die Heizmatten lediglich für die Aufheizphase von der Grundtemperatur bis zur Endtemperatur benötigt werden.
Zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Grundtemperatur kann vorgesehen sein, daß jedes Verteilgerät über einen eigenen Thermostaten zur Regelung der Grundtemperatur verfügt.
Zur Vermeidung von Ablagerungen auch bei ausgestellter Heizung kann ferner vorgesehen sein, daß der Wasserkreis der Heizrohre eines jeden Verteilgeräts von der zentralen Wärmequelle durch ein Ventil, insbesondere ein zur Regelung der Wärmezufuhr im Verteilgerät vorgesehenes Regelventil, trennbar und mittels der Umwälzpumpe des jeweiligen Verteilgeräts separat betreibbar ist. Durch die ständig aufrechterhaltene Wasserbewegung werden Ablagerungen in den Rohrleitungen vermieden.
Ferner kann vorgesehen sein, daß wenigstens ein Gerät zur Wasseraufbereitung vorgesehen ist, durch welches das Wasser in den Heizrohren von unerwünschten oder korrosiven Substanzen befreit wird.
Zur Benutzung mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist ein Verteilgerät vorgesehen, bestehend aus einem Anschluß zur Verbindung mit einer hauszentralen Wärmequelle, insbesondere Zentralheizungskessel oder Fernwärmekessel, Anschlüssen für zu beheizende Heizrohre, einem Element, insbesondere Mischer oder Wärmetauscher, zur geregelten Zuführung der Wärme an die Heizrohre, einer Umwälzpumpe zur Aufrechterhaltung des Wasserumlaufs durch die Heizrohre in jeder Betriebssituation, sowie einem Thermostat und einem Regelventil zur Steuerung der an die Heizrohre zugeführten Wärmemenge.
Ferner kann dabei vorgesehen sein, daß ein Heizelement zur bedarfsweisen Beheizung des Heizwassers in dem Mischer oder Wärmetauscher angeordnet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Heizfläche einer erfindungsgemäßen Fußbodenheizung,
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Verteilgerät und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in einem Wohnhaus eingebaut.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäß aufgebaute Heizfläche im Querschnitt. Über einem Betonboden 1 ist eine etwa 30 mm dicke Isolierschicht 2 aus Polyurethanschaum aufgebracht. Darauf sind in Führungshaltern 3 steckende Heizrohre 4 angeordnet, welche ständig von temperiertem Wasser durchflossen werden. Die Heizrohre 4 sind von einer Estrichschicht 5 vollständig bedeckt. Darauf sind in einer Fliesenkleberschicht 6 elektrische Heizmatten 7 verlegt. Der Fußboden selbst wird durch darauf verlegte Fliesen 8 gebildet.
Ein zum Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung geeignetes Verteilgerät 20 ist in Fig. 2 gezeigt. Es verfügt über Anschlüsse 21 zur Verbindung mit einem Zentralheizungssystem, sowie über einen Mischer 22, über welchen das warme Wasser des Heizungssystems zugemischt wird. Ein Heizstab 23 dient zur Nachheizung des Wassers, falls dessen Temperatur nicht ausreicht oder falls das Verteilgerät 20 vom Heizungssystem abgekoppelt ist. Über eine Umwälzpumpe 24 wird das temperierte Wasser einem Verteiler 25 zugeführt, der es über Anschlüsse 26 an verschiedene Heizrohre 4 (Fig. 1) verteilt. Nach Durchlaufen der Heizelemente 4 fließt das Heizwasser über Anschlüsse 27 und einen Sammler 28 wieder zurück zu dem Mischer 22. Der Wasserkreislauf wird durch die Umwälzpumpe ständig aufrechterhalten. Mittels eines über ein Bedienelement 29 einstellbaren Thermostaten 30 wird die Temperatur des Heizwassers geregelt, wozu in Abhängigkeit von der Heizwassertemperatur das Mischungsverhältnis eingestellt wird.
Fig. 3 zeigt ein mit einer erfindungsgemäßen Anordnung ausgestattetes Wohngebäude 31. Das Haus 31 verfügt über Solarkollektoren 32 sowie über einen Anschluß 33 an ein Fernwärmenetz. Aus einem Hauptkessel 34 wird warmes Wasser über einen Hauptverteiler 35 an Verteilgeräte 36 geliefert, welche in verschiedenen Gebieten des Hauses 31 installiert sind. Jedes Verteilgerät entnimmt einen bestimmten Wärmestrom und führt ihn den angeschlossenen Heizelementen 4 zu, um damit die einzelnen Gebiete des Hauses auf einer jeweiligen Grundtemperatur zu halten. Zur kurzfristigen Erhöhung der Temperatur sind über diesen Heizelementen 4 stellenweise elektrische Heizmatten 7 verlegt, welche über Regler 37 angesteuert werden. In Räumen 38, in denen es nicht auf eine gute Regelbarkeit ankommt, entfallen die zusätzlichen Heizmatten 7. Wieder andere Räume, wie beispielsweise das Badezimmer 39, sollen nur selten und kurzfristig geheizt werden. In diesen Räumen werden nur elektrische Heizmatten 7 vorgesehen.

Claims (10)

1. Anordnung zur Raumheizung, insbesondere Fußbodenheizung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - Wenigstens ein Teil der gesamten durch die Anordnung beheizbaren Fläche ist gebietsweise, insbesondere zimmerweise oder nach Nutzungsart getrennt, mit separaten jeweils auf einer einstellbaren Grundtemperatur betreibbaren wasserbetriebenen Heizrohren (4), insbesondere unterbodenverlegten Rohrschlangen, ausgestattet.
  • - Die Heizrohre (4) jeweils eines Gebiets sind an ein separates, im jeweiligen Gebiet installiertes Verteilgerät (20) angeschlossen, welches seinerseits über einen Anschluß (21) zur Verbindung mit einer hauszentralen Wärmequelle (34), insbesondere Zentralheizungskessel oder Fernwärmekessel, sowie über ein Element, insbesondere Mischer (22) oder Wärmetauscher, zur geregelten Zuführung deren Wärme an die Heizrohre (4) verfügt.
  • - Das Verteilgerät (20) weist eine Umwälzpumpe (24) zur Aufrechterhaltung des Wasserumlaufs durch die Heizrohre (4) in jeder Betriebssituation auf.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in denjenigen Gebieten, in denen gegenüber der jeweiligen Grundtemperatur oder der ungeheizten Zimmertemperatur kurzfristig erhöhte Endtemperaturen erreichbar sein sollen regelbare elektrische Heizvorrichtungen (7), insbesondere bodenverlegte Heizmatten, angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verteilgerät (20) eine eigene eingebaute Wärmequelle (23), insbesondere einen elektrischen Heizer, zur hilfsweisen Beheizung des in den Heizrohren (4) umlaufenden Wassers aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtungen (7) durch im jeweiligen Gebiet angebrachte Thermostaten (37) regelbar sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Heizmatten (7) und Heizrohre (4) wenigstens teilweise übereinander verlegt sind, wobei die Heizmatten (7) im Boden oberhalb der wasserbetriebenen Heizrohre (4) verlegt sind.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verteilgerät (20) über einen eigenen Thermostaten (30) zur Regelung der Grundtemperatur verfügt.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkreis der Heizrohre (4) eines jeden Verteilgeräts (20) von der zentralen Wärmequelle (34) durch ein Ventil, insbesondere ein zur Regelung der Wärmezufuhr im Verteilgerät (20) vorgesehenes Regelventil, trennbar und mittels der Umwälzpumpe (24) des jeweiligen Verteilgeräts (20) separat betreibbar ist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Gerät zur Wasseraufbereitung vorgesehen ist, durch welches das Wasser in den Heizrohren (4) von unerwünschten oder korrosiven Substanzen befreit wird.
9. Verteilgerät zur Benutzung mit einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus einem Anschluß (21) zur Verbindung mit einer hauszentralen Wärmequelle (34), insbesondere Zentralheizungskessel oder Fernwärmekessel, Anschlüssen (26, 27) für zu beheizende Heizrohre (4), einem Element, insbesondere Mischer (22) oder Wärmetauscher, zur geregelten Zuführung der Wärme an die Heizrohre (4), einer Umwälzpumpe (24) zur Aufrechterhaltung des Wasserumlaufs durch die Heizrohre (4) in jeder Betriebssituation, sowie einem Thermostat (30) und einem Regelventil zur Steuerung der an die Heizrohre (4) zugeführten Wärmemenge.
10. Verteilgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizelement (23) zur bedarfsweisen Beheizung des Heizwassers in dem Mischer (22) oder Wärmetauscher angeordnet ist.
DE19948721A 1999-10-09 1999-10-09 Anordnung zur Fußbodenheizung Expired - Fee Related DE19948721B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948721A DE19948721B4 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Anordnung zur Fußbodenheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948721A DE19948721B4 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Anordnung zur Fußbodenheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19948721A1 true DE19948721A1 (de) 2001-04-19
DE19948721B4 DE19948721B4 (de) 2006-10-12

Family

ID=7925094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19948721A Expired - Fee Related DE19948721B4 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Anordnung zur Fußbodenheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19948721B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679915A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-01 herotec GmbH Flächenheizung Verfahren zur Beheizung von Fußböden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335191A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Josef 2201 Seyring Freund Heizungsanlage
DE3807442A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-28 Laing Energietechnik Gmbh Waermeuebergabestation
US4907739A (en) * 1986-04-22 1990-03-13 Gyp-Crete Corporation Heating method and apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038495A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-11 Elkom Elektroheizplatten Techn Heizkoerper fuer eine dampf- oder wasserheizung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335191A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Josef 2201 Seyring Freund Heizungsanlage
US4907739A (en) * 1986-04-22 1990-03-13 Gyp-Crete Corporation Heating method and apparatus
DE3807442A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-28 Laing Energietechnik Gmbh Waermeuebergabestation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: sbz 6/1999, S. 162-170, Prospektblatt LAING: Aufbau FH 2002 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679915A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-01 herotec GmbH Flächenheizung Verfahren zur Beheizung von Fußböden

Also Published As

Publication number Publication date
DE19948721B4 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816764B1 (de) Warmwasser-Flächenheizung, vorgefertigt für den nachträglichen Einbau
DE3919543A1 (de) Duscheinrichtung mit waermetauscher und durchlauferhitzer
EP0675326A1 (de) Wasserheizanlage zur Bereitung von Brauch- und Heizwasser
DE2248228A1 (de) Regelbare fluessigkeitsflaechenheizung mit gleichmaessiger oberflaechentemperatur
DE19530000C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE2930426A1 (de) Fussbodenelement fuer eine fussbodenheizung
DE19948721A1 (de) Anordnung zur Raumheizung, insbesondere Fußbodenheizung
DE102014008319B4 (de) Raumtemperatur-Regelung für eine Flächenheizung
DE3628951A1 (de) Multivalentes heizungssystem
DE19819230C2 (de) Heizvorrichtung für einen Raum und Verfahren zur Ausbildung einer Heizvorrichtung für einen Raum
DE19608255C2 (de) Heizungsanlage, insbesondere zur Beheizung von Wohnräumen
DE4034917A1 (de) Umlaufwasserheizer mit einem kupferwaermetauscher
DE2848573A1 (de) Anlage zur heizung und/oder klimatisierung von umbauten raeumen
DE3420417C2 (de)
DE2161119A1 (de) In einem fussboden, einer wand oder einer decke zu verlegender rohrstrang
DE3116872A1 (de) Klimaboden
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
EP0408788B1 (de) Vorrichtung, bestehend aus Wärmetauscher mit integriertem Wärmespeicher zur Brauchwasserentnahme
DE3507662A1 (de) Fussbodenheizung als element einer niedrig-temperatur-heizung in gebaeuden
DE19540703A1 (de) Fußbodenheizung mit Einzelraum-Temperaturregelung
DE102009003878A1 (de) Solartechnische Anordnung sowie Verfahren dafür
DE102015115056B4 (de) System zum Beheizen eines Gebäudes
DE3214035C2 (de) Fußbodenheizung in Kombination mit einem konvertionellen Heizkörpersystem in Form von Gliederheizkörpern od. dgl.
DE3429012C2 (de) Vorrichtung für die Beschickung von Räumen mit erwärmter Luft
DE102018115586A1 (de) Klimatisierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KATSCHER HABERMANN PATENTANWAELTE, 64293 DARMSTADT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502