DE19946900A1 - Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels - Google Patents

Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels

Info

Publication number
DE19946900A1
DE19946900A1 DE19946900A DE19946900A DE19946900A1 DE 19946900 A1 DE19946900 A1 DE 19946900A1 DE 19946900 A DE19946900 A DE 19946900A DE 19946900 A DE19946900 A DE 19946900A DE 19946900 A1 DE19946900 A1 DE 19946900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
urea
block
reducing agent
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19946900A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Frisch
Sven Huber
Juergen Krah
Hanspeter Mayer
Michael Offenhuber
Robert Sachsenhofer
Roland Weiss
Markus Foetschl
Roland Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19946900A priority Critical patent/DE19946900A1/de
Priority to DE50002198T priority patent/DE50002198D1/de
Priority to PCT/DE2000/001877 priority patent/WO2000079108A1/de
Priority to EP00945621A priority patent/EP1194682B1/de
Priority to KR1020017016386A priority patent/KR20020015702A/ko
Priority to JP2001505437A priority patent/JP2003502568A/ja
Publication of DE19946900A1 publication Critical patent/DE19946900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/08Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1446Means for damping of pressure fluctuations in the delivery system, e.g. by puffer volumes or throttling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels, insbesondere eines Harnstoffs bzw. einer Harnstoff-Wasser-Lösung, mit Mitteln zur dosierten Luftzufuhr in eine Mischkammer, Mitteln zur dosierten Reduktionsmittelzufuhr in die Mischkammer, Mitteln zur Bildung eines Aerosols unter Verwendung der der Mischkammer zugeführten Komponenten, und Mitteln zur dosierten Abgabe des Aerosols in eine Aerosolleitung, wobei die Mittel zur dosierten Luftzufuhr, die Mittel zur dosierten Reduktionsmittelzufuhr sowie die Mischkammer wenigstens teilweise an einem Block aus einem Kunststoff oder einem metallischen Werkstoff befestigt bzw. in diesen integriert sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels, insbesondere eines Harnstoffs bzw. einer Harnstoff-Wasser-Lösung, im Rahmen einer katalytischen Abgasnachbehandlung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Als Folge der in den letzten Jahren stets niedriger anzusetzenden Schadstoffgrenzwerte sind zahlreiche Vorrichtungen und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen von Brennkraftmaschinen entwickelt worden. Beispielsweise mittels Katalysatorsystemen, welche Harnstoff und/oder Ammoniak als Reduktionsmittel zur NOx-Konvertierung verwenden, sind effiziente Abgasnachbehandlungssysteme zur Verfügung gestellt.
Um eine Verminderung von NOx-Bestandteilen in Abgasen zu erzielen, wurden insbesondere für Dieselmotoren Reduktionskatalysatoren entwickelt, die üblicherweise in sogenannte SCR-Katalysatoren (engl. Selective Catalytic Reduction) mit Harnstoffdosiersystem und Speicherkatalysatoren unterteilt werden. Die sogenannten SCR-Katalysatoren werden mittels einer Harnstoff- und/oder Ammoniakreduktionsmittelzufuhr regeneriert, während die sogenannten Speicherkatalysatoren mit Kohlenwasserstoffen des mitgeführten Brennkraftmaschinen-Brennstoffs in sogenannten Abgasfettphasen regeneriert werden.
Aus der EP-A-0381236 ist ein System bekannt, welches zum Entfernen von Stickoxiden in Abgasen aus einem Dieselmotor Ammoniak als Reduktionsmittel zudosiert. Bei diesem System ist ferner ein Turbolader vorgesehen, welcher den Druck des Abgases senkt. Eine verwendete Harnstoff-Wasser-Lösung wird mittels Druckluft zudosiert.
Aus der DE-A-44 41 261 ist eine Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine bekannt, bei welcher die Leistung des Katalysators über eine Dosiereinrichtung verbessert werden soll. Die Dosiereinrichtung ist als Kleinstmengendosier- Verdrängerpumpe ausgebildet, die auf einem zylindrischen Rotationskörper einen Gewindegang in der Form einer Nut aufweist, wobei zur Änderung der Förderleistung der Rotationskörper mit variabler Drehzahl angetrieben wird. Die Zugabe des Reduktionsmittels in das Abgassystem erfolgt vorzugsweise kennfeldabhängig, d. h. in Abhängigkeit von Menge und/oder Zusammensetzung des Abgases.
Bei herkömmlichen Systemen zur Dosierung eines Reduktionsmittels werden in Modulbauweise aneinandergereihte Einzelkomponenten, welche miteinander über Schlauch- oder Rohrverbindungen verbunden sind, verwendet. Ein derartiges System ist beispielsweise auch aus der DE 42 30 056 A1 bekannt.
Aufgrund der geringen Oberflächenspannung von Harnstoff bzw. Harnstofflösungen sind derartige Schlauch- oder Rohrverbindungen zwischen einzelnen Systemkomponenten nur mit großem Aufwand abdichtbar, wodurch sich die Kosten des Systems insgesamt erhöhen. Hierbei muß insbesondere berücksichtigt werden, daß ein Dosiersystem im mobilen Betrieb Schwingbeschleunigungen ausgesetzt ist, welche mit der Zeit schlechtere Dichtungscharakteristika verursachen können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels, welches gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen in unaufwendigerer Weise abdichtbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt in einfacher Weise die Konstruktion eines für mobile Anwendungen tauglichen Reduktionsmittel-Dosiersystems. Schwingbeschleunigungen, welche bei herkömmlichen Systemen zu einer Lockerung von Schlauch- und Rohrverbindungen führen konnten, können wirksam vermieden bzw. in ihrer Wirkung eingeschränkt werden. Erfindungsgemäß ist eine feste Verbindung zwischen den Systemkomponenten vorgesehen. Durch Befestigung oder Integration der Bauteile an bzw. in einem Kunststoff- oder Metallblock wird die Montage vereinfacht. Gleichzeitig kann die Baugröße der Vorrichtung gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen verringert werden, da auf Verschraubungen und freiliegende Leitungen weitgehend verzichtet werden kann.
Die Verringerung der Baugröße führt ebenfalls zu einer Verringerung von Totvolumina in der Reduktionsmittel- Zufuhrleitung. Ein erfindungsgemäß vorgesehener Block ist auch mechanisch stabiler als ein aus Rohren und Verschraubungen aufgebautes Reduktionsmittel-Dosiersystem. Durch die Verringerung der Anzahl von Verschraubungspunkten und einer sich daraus ergebenden geringeren Anzahl an Dichtstellen wird insgesamt eine bessere Dichtheit erzielt. Ein Kunststoff- oder Metallblock ist wesentlich kostengünstiger bereitzustellen als ein Verschraubungen und Rohrleitungen verwendendes System.
Es erweist sich ferner als vorteilhaft, daß aufgrund des geringeren Totvolumens, welches mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbar ist, eine Entlüftungszeit, während der anstelle des Reduktionsmittels Luft durch die Reduktionsmittelleitungen transportiert wird, gegenüber herkömmlichen Systemen verkürzbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ferner eine aufzubringende Heizleistung für ein eventuelles Auftauen nach einem Gefrieren vermindert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Block aus einem elektrisch leitfähigem Kunststoff hergestellt. Mit einem derart ausgebildeten Block ist eine gleichmäßige Erwärmung bzw. Heizung eines Harnstoff-Dosiersystems in einfacher Weise erzielbar. Bei herkömmlichen Systemen, welche eine Vielzahl hydraulischer oder pneumatischer Leitungen aufwiesen, wurde Heizenergie nur punktuell oder über Flächen eingebracht, so daß die Gefahr von für einzelne Bauteile schädliche Wärmespitzen bestand. Das erfindungsgemäße Vorsehen eines elektrisch leitenden Kunststoffs dient ferner in vorteilhafter Weise zur elektromagnetischen Abschirmung des Systems und kann so ein konventionelles Metallgehäuse ersetzen. Die erzielbare gleichmäßige Erwärmung schont die Bauteile und ermöglicht ein schnelleres Auftauen, da die Wärme über die gesamten hydraulischen Leitungen gleichmäßig eingebracht werden kann. Die abschirmenden Eigenschaften gegen elektromagnetische Strahlen des elektrisch leitenden Kunststoffs werden, wie erwähnt, benutzt, um ein Metallgehäuse zu ersetzen, da dessen metallische Schutzeigenschaften nicht mehr benötigt werden. Hierbei sind insbesondere zwei konstruktive Möglichkeiten denkbar, nämlich einerseits die Ausbildung eines Kunststoffblocks mit aufgesetztem Steuergerät, und andererseits ein Steuergerät mit umschließendem Kunststoffblock. Ein elektrisch leitender Kunststoff kann sich über seine gesamte Masse gleichmäßig erwärmen.
Zweckmäßigerweise weist der Kunststoffblock zwei mit einer Spannung beaufschlagbare Elektroden auf. Die Temperatur des Kunststoffblocks kann über entsprechende Beaufschlagung der Elektroden mit einer Spannung in einfacher Weise gesteuert werden. Es sind keine zusätzlichen Bohrungen für PTC- Elemente oder Heizpatronen in dem Kunststoffblock notwendig. Durch Wegfall derartiger Komponenten können zusätzlich Kosten eingespart werden. Auch werden zusätzliche Heizspiralen in dem Kunststoffblock nicht mehr benötigt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Block aus einem Kunststoff hergestellt, welchem elektrisch leitfähige Partikel zugegeben sind. Durch Zugabe von elektrisch leitfähigen Partikeln sind die beschriebenen Vorteile eines elektrisch leitenden Kunststoffblocks in einfacher Weise realisierbar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Block aus Aluminium hergestellt. Ein derartiger Werkstoff ist preiswert verfügbar und erweist sich in der Praxis als robust und zuverlässig.
Zweckmäßigerweise weisen die Mittel zur Luftzufuhr eine Luftzufuhrleitung, ein Luftdruckregelventil, einen Luftdrucksensor, ein Rückschlagventil und ein Dosierventil auf. Bei Verwendung dieser Komponenten ist eine gewünschte dosierte Luftzufuhr in einfacher Weise steuerbar.
Zweckmäßigerweise weisen die Mittel zur Reduktionsmittelzufuhr eine Reduktionsmittel-Zufuhrleitung, eine Pumpe, einen Druckregler, einen Druckdämpfer, einen Drucksensor, ein Dosierventil und wenigstens ein Rückschlagventil auf.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung weiter beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 eine blockschaltbildartige Darstellung eines Harnstoff-Dosiersystems, welches erfindungsgemäß wenigstens teilweise an einem zentralen Kunststoffblock befestigt bzw. in diesen integriert ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dosiersystems,
Fig. 3 eine geschnittene Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Harnstoff-Dosiersystems,
Fig. 4 eine weitere Schnittansicht der Ausführungsform der Fig. 3 entlang der Linie K-K, und
Fig. 5 eine schematische perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäß verwendeten elektrisch leitfähigen Kunststoffblocks.
Die Funktionsweise sowie der Aufbau eines erfindungsgemäßen Reduktionsmittel-Dosiersystems wird nun anhand eines Harnstoff-Dosiersystems, wie es in den Figuren dargestellt ist, beispielhaft beschrieben.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Harnstofftank bezeichnet, aus welchem eine Harnstoff-Wasser-Lösung über eine Harnstoffleitung 1a mit Rückschlagventil 2 und einem als Filtersieb ausgeführten Filter 3 von einer Förderpumpe 4 angesaugt und über einen Druck- bzw. Pulsationsdämpfer 5 sowie ein Rückschlagventil 6 zu einem Dosierventil 7 einer Mischkammer 8 gefördert wird. Das Dosierventil 7 dosiert die erforderliche Harnstoff-Wasser-Lösung in einen weiter unten unter Bezugnahme auf die Fig. 4 beschriebenen Mischraum einer Mischkammer ein. Eine eventuell auftretende Überströmmenge der Harnstoff-Wasser-Lösung ist über einen Druckregler 10 und ein Rückschlagventil 11 durch eine Rücklaufleitung 1d in den Harnstofftank 1 zurückführbar. Eine Entlüftung ist über einen Entlüftungskreislauf, welcher ein Entlüftungsventil 12 aufweist, durchführbar.
Mit 20 ist ferner ein Druckluftbehälter bezeichnet, aus welchem Druckluft über eine Druckluftleitung 2a mit einem Druckbegrenzer 21, einem 2/2-Wegeventil 22 und ein Rückschlagventil 23 in die Mischkammer einbringbar ist.
In der Mischkammer wird unter Beaufschlagung der Harnstoff- Wasser-Lösung mittels der Druckluft ein Aerosol und Wandfilm erzeugt, welches bzw. welcher über eine Aerosolleitung 25 in einen Katalysator 30 eingebracht wird. Ein Steuergerät 40 erfaßt hierbei Signale, die von einem übergeordneten Motorsteuergerät über eine CAN-Datenleitung 41 empfangen werden, sowie die Signale von Druck-, Temperatur- bzw. Füllstandsensoren 50 bis 55, welche an sich bekannt sind und hier nicht weiter erläutert werden. Das Steuergerät 40 berechnet aus diesen Informationen eine Harnstoff-Dosiermenge, welche einem den Katalysator 30 durchströmenden Abgas zugegeben werden soll. Am Steuergerät 40 befindet sich (nicht dargestellt) der Anschluß für die Spannungsversorgung und, wie bereits beschrieben, die Motorsteuergerät-Datenleitung (CAN-Leitung) 41.
Das Steuergerät 40 regelt mit Hilfe der beschriebenen Magnetventile den Druck in der Druckluftleitung, und überwacht ferner den Harnstoff-Wasser-Lösungsdruck. Das Steuergerät 40 erkennt Abweichungen und Fehler, speichert diese und bringt sie durch ein (nicht gezeigtes) Diagnosegerät am PC zur Anzeige. Eine (ebenfalls nicht gezeigte) Funktionsanzeige zeigt einen System-Error an. Die Funktionsanzeige beinhaltet auch die System-Betriebslampe und eine Tankstandsanzeige.
Sämtliche der dargestellten Komponenten, mit Ausnahme des Steuergerätes 40, des Harnstofftanks 1 und des Luftvorratsbehälters 20 sind gemäß der beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem zentralen Kunststoffblock, wie er in den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist, befestigbar bzw. wenigstens teilweise in einem derartigen Block integrierbar. Der zentrale Kunststoffblock ist in den Fig. 2 bis 4 mit Bezugsziffer 60 bezeichnet. Der Kunststoffblock 60 ist mit sämtlichen befestigten bzw. integrierten Komponenten in ein insbesondere zweiteiliges (nicht dargestelltes) Gehäuse einbaubar. Mit 71 ist ferner ein an dem Gehäuse befestigbarer Steuergerätedeckel bezeichnet. Das Gehäuse ist beispielsweise unter Verwendung von Befestigungsbohrungen 72 an geeigneter Stelle festlegbar.
Das erfindungsgemäße Prinzip der Befestigung von Dosiersystemkomponenten an einem zentralen Block bzw. deren Integration in einem derartigen Block wird nun anhand der Fig. 2 bis 4 weiter erläutert.
In Fig. 2 erkennt man als auf den Block 60 aufgebrachte Komponenten das Luftdruckregelventil 22, die Förderpumpe 4, einen Anschluß 1b für die Harnstoffleitung 1a, einen Anschluß 20b für die Luftzufuhrleitung 20a, einen Anschluß 25a für die Aerosolleitung 25 sowie weitere Komponenten, deren Funktion an sich bekannt ist und daher keiner näheren Erläuterung bedarf.
In der Fig. 3 sind gleiche bzw. gleichartige Komponenten, die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschrieben wurden, mit gleichen Bezugszeichen versehen. Man erkennt beispielsweise in Fig. 3 den Harnstoffzufuhranschluß 1b, eine integrierte Luftzufuhrleitung 20a, einen dem Ventil 22 der Fig. 1 entsprechenden Luftdruckregler 22a, einen dem Druckregler 10 der Fig. 1 entsprechenden Druckregler 10a sowie einen dem Drucksensor 50 der Fig. 1 entsprechenden Drucksensor 50a und einem dem Druckdämpfer der Fig. 1 entsprechenden Druckdämpfer 5a. In Fig. 3 ist ferner erkennbar ein Anschluß 1e für die Harnstoff-Rücklaufleitung 1d.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 erkennt man insbesondere die folgenden Komponenten, welche in den zentralen Kunststoffblock 60 eingebracht sind: den Druckluftleitungsanschluß 20b, den Aerosolleitungsanschluß 25b und den Harnstoffleitungsanschluß 1b. Eine in dem Block 60 geführte Druckluftleitung ist mit 20b' bezeichnet. Von hier gelangt Druckluft über einen weiteren Leitungsabschnitt 20c und über einen Ringspalt in einen Mischraum 8a einer Mischkammer 8. Man erkennt hier ferner eine integrierte Harnstoffleitung 1a, über welche der zugeführte Harnstoff über das bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnte Dosierventil 7 in den Mischraum 8a zur Aerosolbildung einbringbar ist.
In Fig. 5 ist schematisch eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kunststoffblocks 60 dargestellt. Hier ist der Anschaulichkeit halber auf eine Darstellung der in den Kunststoffblock 60 integrierten Komponenten verzichtet. In Fig. 5 erkennt man lediglich zwei mit 160 bezeichnete Elektroden, welche über eine Spannungsquelle 161, beispielsweise die Fahrzeugbatterie eines Nkw, mit Spannung beaufschlagbar sind. Das die Spannungsversorgung der Elektroden 160 regelnde Steuergerät ist hier nicht im einzelnen dargestellt.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels, insbesondere eines Harnstoffs bzw. einer Harnstoff-Wasser- Lösung, mit Mitteln (20a, 20b, 21, 22, 23, 55) zur dosierten Luftzufuhr in eine Mischkammer (8), Mitteln (1a, 2, 3, 4, 5, 6) zur dosierten Reduktionsmittelzufuhr in die Mischkammer (8), Mitteln (8a) zur Bildung eines Aerosols unter Verwendung der der Mischkammer (8) zugeführten Komponenten, und Mitteln zur dosierten Abgabe des Aerosols in eine Aerosolleitung (25), dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (20a, 20b, 21, 22, 23, 55) zur dosierten Luftzufuhr, die Mittel (1a, 2, 3, 4, 5, 6) zur dosierten Reduktionsmittelzufuhr sowie die Mischkammer (8) wenigstens teilweise an einem Block (60) aus einem Kunststoff oder einem metallischen Werkstoff befestigt bzw. in diesen integriert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (60) aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff hergestellt ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (60) aus einem Kunststoff hergestellt ist, dem elektrisch leitende Partikel zugegeben sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (60) mit durch eine Spannung beaufschlagbaren Elektroden (160) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (60) aus Aluminium hergestellt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Luftzufuhr eine Luftmittelzufuhrleitung (20a), ein Luftdruckregelventil (22), einen Luftdrucksensor (55), ein Rückschlagventil (23) sowie ein Dosierventil (7) aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Reduktionsmittelzufuhr eine Reduktionsmittelzufuhrleitung (1a), eine Pumpe (4), einen Druckregler (10), einen Druckdämpfer (5), einen Drucksensor sowie ein Dosierventil und wenigstens ein Rückschlagventil (2) aufweisen.
DE19946900A 1999-06-22 1999-09-30 Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels Withdrawn DE19946900A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946900A DE19946900A1 (de) 1999-06-22 1999-09-30 Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels
DE50002198T DE50002198D1 (de) 1999-06-22 2000-06-08 Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels
PCT/DE2000/001877 WO2000079108A1 (de) 1999-06-22 2000-06-08 Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels
EP00945621A EP1194682B1 (de) 1999-06-22 2000-06-08 Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels
KR1020017016386A KR20020015702A (ko) 1999-06-22 2000-06-08 환원제 투여 장치
JP2001505437A JP2003502568A (ja) 1999-06-22 2000-06-08 還元媒体の調量のための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928551 1999-06-22
DE19946900A DE19946900A1 (de) 1999-06-22 1999-09-30 Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946900A1 true DE19946900A1 (de) 2000-12-28

Family

ID=26053890

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946900A Withdrawn DE19946900A1 (de) 1999-06-22 1999-09-30 Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels
DE50002198T Expired - Lifetime DE50002198D1 (de) 1999-06-22 2000-06-08 Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002198T Expired - Lifetime DE50002198D1 (de) 1999-06-22 2000-06-08 Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1194682B1 (de)
JP (1) JP2003502568A (de)
KR (1) KR20020015702A (de)
DE (2) DE19946900A1 (de)
WO (1) WO2000079108A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002025075A1 (de) 2000-09-22 2002-03-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels
WO2003016687A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-27 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem zur dosierung eines reduktionsmittels für eine abgasnachbehandlung
WO2005045209A1 (de) * 2003-11-04 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum einbringen eines reduktionsmittels in das abgas einer brennkraftmaschine
DE10129592B4 (de) * 2000-08-02 2006-03-16 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Bord-Reduktionsmittel-Abgabeanordnung
US7017335B2 (en) 2000-09-22 2006-03-28 Robert Bosch Gmbh Method and device for dosing a reducing agent for the removal of nitrogen oxides from exhaust gases
EP1656986A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-17 Pankl Emission Control Systems GmbH Harnstoffdosiervorrichtung
US7594393B2 (en) 2004-09-07 2009-09-29 Robert Bosch Gmbh Apparatus for introducing a reducing agent into the exhaust of an internal combustion engine
DE102009038546A1 (de) 2009-08-25 2011-03-10 Hydraulik-Ring Gmbh SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung
CN102099554A (zh) * 2008-07-16 2011-06-15 罗伯特·博世有限公司 用于燃料计量的装置
FR2971006A1 (fr) * 2011-01-31 2012-08-03 Coutier Moulage Gen Ind Module de distribution pour additif a injecter dans une ligne d'echappement
DE102011088591A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen und zur Aufnahme von Eisdruck in einem Volumen eines Betriebs- und/oder Hilfsstoffs
WO2013165430A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 International Engine Intellectual Property Company, Llc Ammonia flow modulator to prevent moisture build-up
WO2013170981A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem zur eindüsung eines reduktionsmittels in eine abgasleitung
DE102012223028A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Fluid
DE102012223009A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Fluid
DE102012223038A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen und zur Aufnahme von Eisdruck in einem Fluidvolumen
DE102012223020A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Fluid
DE102012223033A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Fluid, Filter und Fördermodul mit einer solchen Vorrichtung
DE102012223041A1 (de) 2012-12-13 2014-07-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Fluid
WO2014206629A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung zur erfassung wenigstens einer eigenschaft eines in einem kanal strömenden fluiden mediums
CN104819039A (zh) * 2015-04-27 2015-08-05 东莞正扬电子机械有限公司 尿素泵及包含其的尿素系统
DE102004003201B4 (de) * 2004-01-22 2016-12-22 Cummins Ltd. Mischeinrichtung für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen für Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen
DE102015211591A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Fluidsystem

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047516A1 (de) 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
DE102004043366A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einbringen eines Reagenzmittels in einen Abgasbereich einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004044506A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1683967B1 (de) 2004-12-30 2007-11-21 Grundfos NoNox a/s Vorrichtung zur Erzeugung eines Reduktionsmittel-Luft-Gemisches
PL1676988T3 (pl) 2004-12-30 2008-03-31 Grundfos No Nox As Agregat pompy dozującej
DE502004010210D1 (de) * 2004-12-30 2009-11-19 Grundfos Nonox As Dosierpumpenaggregat
DE102005034704A1 (de) 2005-07-26 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
CN101979849B (zh) * 2005-12-22 2012-11-21 格兰富Nonox公司 流体传送系统和方法
KR100732050B1 (ko) * 2005-12-28 2007-06-27 한국생산기술연구원 배기 가스내의 유해 물질 저감을 위한 액체 시료 분사 장치
KR100839949B1 (ko) * 2007-01-17 2008-06-20 (주)모토닉 도우징 시스템
KR100859443B1 (ko) * 2007-04-16 2008-09-22 (주)모토닉 도우징 시스템
KR100864600B1 (ko) * 2007-05-31 2008-10-22 김명훈 오존을 이용한 내연기관의 매연 저감장치
KR100847529B1 (ko) * 2007-08-21 2008-07-22 (주)모토닉 도우징 시스템
KR100896424B1 (ko) * 2008-02-14 2009-05-12 (주)모토닉 도우징 시스템용 에어유닛
CN105114156B (zh) * 2008-06-03 2018-02-23 全耐塑料高级创新研究公司 启动scr系统的方法
DE102008041903A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102008042108A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Eindosierung von Kraftstoff
DE102009041179A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel
WO2011067370A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Fördervorrichtung zur förderung eines reduktionsmittels
DE102010018613A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Förderung von Reduktionsmittel
DE102010024022A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Förderung von flüssigem Reduktionsmittel
AT510671B1 (de) * 2010-10-29 2013-11-15 Hirtenberger Ag Vorrichtung zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden in einem abgastrakt eines kraftfahrzeuges
CN102182534B (zh) * 2011-05-09 2012-12-12 徐君波 柴油机尾气净化装置
CN102251832B (zh) * 2011-06-10 2013-06-05 苏州派格丽减排系统有限公司 Scr系统中的液体加热式计量喷射泵
DE102012002059A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Dosiervorrichtung
FR2991380A1 (fr) * 2012-06-04 2013-12-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de dosage d'un agent reducteur pour un dispositif de depollution des gaz d'echappement d'un moteur a combustion
CN102748101B (zh) * 2012-07-10 2014-03-26 天津亿利汽车环保科技有限公司 用于降低发动机NOx排放的尿素喷射系统及其控制方法
CN102979604B (zh) * 2012-11-28 2015-07-01 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 一种还原剂喷射计量装置
DE102015118572B4 (de) 2015-10-30 2022-10-06 Purem GmbH Verfahren zur Abgabe von Reaktionsmittel in den Abgasstrom einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03206314A (ja) * 1990-01-08 1991-09-09 Yanmar Diesel Engine Co Ltd ディーゼルエンジンのアンモニア脱硝システムにおける還元剤水溶液注入ノズル装置
DE4230056A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Zerstäubereinrichtung
DE19726392A1 (de) * 1997-06-21 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Gemischabgabevorrichtung
DE19743337C1 (de) * 1997-09-30 1999-01-07 Siemens Ag NOx-Reduktionssystem mit einer Einrichtung zur Reduktionsmitteldosierung
DE19750138A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-27 Siemens Ag Einrichtung zum Einbringen eines flüssigen Reduktionsmittels in eine Abgas-Reinigungsanlage

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129592B4 (de) * 2000-08-02 2006-03-16 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Bord-Reduktionsmittel-Abgabeanordnung
US7017335B2 (en) 2000-09-22 2006-03-28 Robert Bosch Gmbh Method and device for dosing a reducing agent for the removal of nitrogen oxides from exhaust gases
US7481049B2 (en) 2000-09-22 2009-01-27 Robert Bosch Gmbh Device for the dosing of a reducing agent
WO2002025075A1 (de) 2000-09-22 2002-03-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels
WO2003016687A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-27 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem zur dosierung eines reduktionsmittels für eine abgasnachbehandlung
WO2005045209A1 (de) * 2003-11-04 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum einbringen eines reduktionsmittels in das abgas einer brennkraftmaschine
DE102004003201B4 (de) * 2004-01-22 2016-12-22 Cummins Ltd. Mischeinrichtung für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen für Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen
US7594393B2 (en) 2004-09-07 2009-09-29 Robert Bosch Gmbh Apparatus for introducing a reducing agent into the exhaust of an internal combustion engine
EP1656986A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-17 Pankl Emission Control Systems GmbH Harnstoffdosiervorrichtung
US8528324B2 (en) 2008-07-16 2013-09-10 Robert Bosch Gmbh Device for metering fuel
CN102099554A (zh) * 2008-07-16 2011-06-15 罗伯特·博世有限公司 用于燃料计量的装置
DE102009038546B4 (de) * 2009-08-25 2013-10-24 Cummins Ltd. SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102009038546A1 (de) 2009-08-25 2011-03-10 Hydraulik-Ring Gmbh SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung
FR2971006A1 (fr) * 2011-01-31 2012-08-03 Coutier Moulage Gen Ind Module de distribution pour additif a injecter dans une ligne d'echappement
DE102011088591A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen und zur Aufnahme von Eisdruck in einem Volumen eines Betriebs- und/oder Hilfsstoffs
DE102011088591B4 (de) 2011-12-14 2024-06-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen und zur Aufnahme von Eisdruck in einem Volumen eines Betriebs- und/oder Hilfsstoffs
WO2013165430A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 International Engine Intellectual Property Company, Llc Ammonia flow modulator to prevent moisture build-up
DE102012208367A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in eine Abgasleitung
WO2013170981A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem zur eindüsung eines reduktionsmittels in eine abgasleitung
DE102012223028A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Fluid
DE102012223009A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Fluid
DE102012223038A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen und zur Aufnahme von Eisdruck in einem Fluidvolumen
DE102012223020A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Fluid
DE102012223033A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Fluid, Filter und Fördermodul mit einer solchen Vorrichtung
DE102012223041A1 (de) 2012-12-13 2014-07-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Fluid
WO2014206629A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung zur erfassung wenigstens einer eigenschaft eines in einem kanal strömenden fluiden mediums
US10006793B2 (en) 2013-06-26 2018-06-26 Robert Bosch Gmbh Sensor device for detecting at least one property of a fluid medium flowing in a channel
CN104819039A (zh) * 2015-04-27 2015-08-05 东莞正扬电子机械有限公司 尿素泵及包含其的尿素系统
DE102015211591A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Fluidsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1194682B1 (de) 2003-05-14
JP2003502568A (ja) 2003-01-21
DE50002198D1 (de) 2003-06-18
WO2000079108A1 (de) 2000-12-28
EP1194682A1 (de) 2002-04-10
KR20020015702A (ko) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194682B1 (de) Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels
EP1322843B1 (de) Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels
EP1399653B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung eines reduktionsmittels zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
EP1999347B1 (de) Verfahren und dosiersystem zur schadstoffreduktion in kraftfahrzeugabgasen
DE10116214A1 (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
EP2684597A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Stickoxiden aus Dieselmotorenabgasen
EP1656986A1 (de) Harnstoffdosiervorrichtung
DE10346220A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlungssystem
DE10047516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
EP1238186B1 (de) Vorrichtung zum nachbehandeln von abgasen einer brennkraftmaschine
WO2010015327A1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator
DE102005017402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Bereitstellung eines, insbesondere als Feststoff vorliegenden, Reduktionsmittels für Abgassysteme
DE102012010991A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Reduktionsmitteldosierung eines SCR-Katalysatorsystems sowie SCR-Katalysatorsystem
DE102012209538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006048700B3 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für eine Abgasbehandlungseinrichtung
DE102018116591A1 (de) Selektive katalytische reduktions-ammoniakspeichersteuerung
DE102007033470B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgastrakt eines Fahrzeugs
EP3167171B1 (de) Verfahren zum betreiben einer reduktionsmitteldosierung eines scr-katalysatorsystems sowie entsprechendes scr-katalysatorsystem
WO2010046152A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges medium, insbesondere harnstoff-wasser-lösung
DE19940298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Reduktionsmittels und/oder der Reduktionsmittelkonzentration einer Reduktionsmittellösung in einem Katalysatorsystem zugeordneten Reduktionsmitteltank
DE102012201595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beladungsdiagnose eines Filters
WO2013079509A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zum einbringen eines reduktionsmittels in einen abgaskanal einer brennkraftmaschine
DE102014010249B4 (de) Vorrichtung zur Einspritzung von Flüssigkeit in den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE102006043954A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators sowie SCR-Katalysatorsystem
EP1222371B1 (de) Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee