DE19946754A1 - Alarmgebersteuerschaltung für ein mobiles Kommunikationsendgerät - Google Patents
Alarmgebersteuerschaltung für ein mobiles KommunikationsendgerätInfo
- Publication number
- DE19946754A1 DE19946754A1 DE1999146754 DE19946754A DE19946754A1 DE 19946754 A1 DE19946754 A1 DE 19946754A1 DE 1999146754 DE1999146754 DE 1999146754 DE 19946754 A DE19946754 A DE 19946754A DE 19946754 A1 DE19946754 A1 DE 19946754A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alarm
- control circuit
- sensor device
- mobile communication
- user
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W88/00—Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
- H04W88/02—Terminal devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M19/00—Current supply arrangements for telephone systems
- H04M19/02—Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
- H04M19/04—Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Zur Realisierung einer situationsspezifischen Benutzeralarmierung für ein mobiles Kommunikationsendgerät (ME) verfügt die erfindungsgemäße Alarmgebersteuerschaltung (AGS) über eine Sensoreinrichtung (LS) zum Erfassen eines Mobilitätszustandes des mobilen Kommunikationsendgerätes (ME). Der Mobilitätszustand gibt dabei z. B. an, ob das mobile Kommunikationsendgerät am Körper eines Benutzers getragen wird, ob es bewegt wird oder ob es in einer dafür vorgesehenen Halterung oder auf andere Weise vom Benutzer abgelegt ist. Bei Empfang einer Benutzeralarmierungs-Anforderung erfolgt eine Ansteuerung eines Alarmgebers (V, L) abhängig von einem Ausgangssignal der Sensoreinrichtung (LS).
Description
Die Erfindung betrifft eine Alarmgebersteuerschaltung für ein
mobiles Kommunikationsendgerät. Unter einem mobilen Kommuni
kationsendgerät wird dabei im folgenden auch ein sog. schnur
loses Endgerät verstanden.
Bei zeitgemäßen mobilen Kommunikationsendgeräten kann eine
Benutzeralarmierung, z. B. zur Rufsignalisierung ankommender
Anrufe oder zur Erinnerung eines Benutzers an einen einge
speicherten Termin, häufig mittels unterschiedlicher Alarmge
ber erfolgen. Meist sind ein akustischer Alarmgeber, dessen
Signaltöne in der Regel durch den Benutzer einstellbar sind,
und ein Vibrationsalarmgeber vorgesehen. Ein Vibrationsalarm
erlaubt es, die Aufmerksamkeit eines Benutzers weitgehend oh
ne Lärmbelästigung für die Umgebung zu erregen. Welcher
Alarmgeber für die Benutzeralarmierung verwendet wird, ist
vom Benutzer ggf. abhängig vom Anlaß der Alarmierung einzu
stellen. Je nach Situation sind dabei unterschiedliche Ein
stellungen zweckmäßig. So ist z. B. ein Vibrationsalarm in der
Regel nur dann sinnvoll, wenn das mobile Kommunikationsendge
rät am Körper getragen wird, so daß die Vibrationen des Vi
brationsalarmgebers vom Benutzer fühlbar sind.
Häufig wird von einem Benutzer jedoch versäumt oder verges
sen, auf einen jeweils situationsgerechten Alarmgeber umzu
schalten, was die Folge haben kann, daß ein Alarmsignal vom
Benutzer nicht wahrgenommen wird. Weiterhin besteht z. B. bei
Vibration eines auf einer ebenen Tischplatte abgelegten mobi
len Kommunikationsendgerätes die Gefahr, daß das Gerät durch
die Vibration in Bewegung gerät und von der Tischplatte
fällt. Die Notwendigkeit einer ständigen situationsbedingten
Alarmumschaltung durch den Benutzer ist zudem nicht benutzer
freundlich.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Alarmgeber
steuerschaltung für ein mobiles Kommunikationsendgerät anzu
geben, das eine situationsspezifische Benutzeralarmierung er
laubt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Alarmgebersteuerschal
tung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung erlaubt eine von einem Mobilitätszustand eines
mobilen Kommunikationsendgerätes abhängige Benutzeralarmie
rung. Der Mobilitätszustand umfaßt dabei die Mobilität eines
mobilen Kommunikationsendgerätes betreffende Aspekte eines
jeweiligen Anwendungszustandes. So können Mobilitätszustände
eines mobilen Kommunikationsendgerätes danach eingeteilt wer
den, ob das mobiles Kommunikationsendgerät am Körper eines
Benutzers getragen wird, ob es benutzt wird, ob es bewegt
wird oder ob es in einer dafür vorgesehenen Halterung oder
auf andere Weise vom Benutzer abgelegt ist. Damit können bei
spielsweise eine Rufsignalisierung eintreffender Anrufe oder
durch das mobile Kommunikationsendgerät ausgelöste Alarme je
nach Mobilitätszustand des mobilen Kommunikationsendgerätes
auf unterschiedliche Weise einem Benutzer angezeigt werden.
Die erfindungsgemäße Alarmgebersteuerschaltung weist zu die
sem Zweck eine Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Mobili
tätszustandes des mobilen Kommunikationsendgerätes auf, deren
Ausgangssignal ein durch Empfang einer Benutzeralarmierungs-
Anforderung veranlaßtes Ansteuern eines oder mehrerer Alarm
geber beeinflußt.
Damit kann die Benutzeralarmierung automatisch an eine jewei
lige durch die Sensoreinrichtung erfaßte Mobilitätssituation,
in der sich ein mobiles Kommunikationsendgerät momentan be
findet, in einer Weise angepaßt werden, daß die Benutzeralar
mierung vom Benutzer besser wahrnehmbar wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfin
dung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann
die Sensoreinrichtung einen Lagesensor zum Erfassen einer
Raumorientierung des mobilen Kommunikationsendgerätes aufwei
sen. Ein solcher Lagesensor kann beispielsweise die Orientie
rung des mobilen Kommunikationsendgerätes relativ zur Rich
tung des Erdschwerefeldes erfassen. Er kann insbesondere dazu
dienen, festzustellen, ob sich das mobile Kommunikationsend
gerät in waagrechter Lage, z. B. auf einer ebenen Tischplatte
befindet. Der Lagesensor, der z. B. als handelsüblicher Queck
silberschalter realisiert sein kann, ist damit auch ein Indi
kator dafür, ob ein mobiles Kommunikationsendgerät am Körper
eines Benutzers getragen wird, da sich in diesem Fall das mo
bile Kommunikationsendgerät in der Regel nicht in waagrechter
Lage befindet. Die Sensoreinrichtung kann weiterhin einen
oder mehrere Temperatursensoren zum Erfassen einer Tempera
turdifferenz zwischen verschiedenen Stellen des mobilen Kom
munikationsendgerätes aufweisen. So kann z. B. auch eine Mes
sung der Temperaturdifferenz zwischen Vorder- und Rückseite
eines mobilen Kommunikationsendgerätes dazu verwendet werden
festzustellen, ob das mobile Endgerät am Körper getragen
wird. Falls dies zutrifft, weist die am Körper anliegende
Seite des mobilen Kommunikationsendgerätes in der Regel eine
höhere Temperatur auf, als die jeweils andere Seite. Weiter
hin kann die Sensoreinrichtung einen Feldsensor zum Erfassen
eines ggf. vom mobilen Kommunikationsendgerät selbst erzeug
ten elektromagnetischen Feldes und/oder einen Erschütterungs
ensor bzw. Beschleunigungssensor zum Erfassen von Erschütte
rungen des mobilen Kommunikationsendgerätes aufweisen.
Sofern die Sensoreinrichtung mehrere Einzelsensoren aufweist,
können die Ausgangssignale der Einzelsensoren durch die
Alarmgebersteuerschaltung derartig kombiniert werden, daß die
Mobilitätsituation des mobilen Kommunikationsendgerätes ins
besondere im Hinblick auf eine Benutzeralarmierung möglichst
genau und mit möglichst geringer Irrtumswahrscheinlichkeit
erfaßt wird.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann ei
ne Zeitmeßeinrichtung vorgesehen sein, mit der eine jeweilige
Zeitdauer von Ausgangsignalen der Sensoreinrichtung gemessen
wird. Ein Alarmgeber kann damit auch in Abhängigkeit von ei
ner solchen gemessenen Zeitdauer angesteuert werden. So kann
beispielsweise ein Vibrationsalarmgeber abgeschaltet werden,
nachdem das mobile Kommunikationsendgerät über eine vorgege
bene Zeitdauer hinweg nicht erschüttert wurde, d. h. nachdem
ein Erschütterungssensor über die vorgegebene Zeitdauer ein
keine Erschütterung anzeigendes Ausgangssignal abgegeben hat.
Ausbleibende Erschütterungen deuten in der Regel darauf hin,
daß das mobile Kommunikationsendgerät vom Benutzer abgelegt
wurde. Bei einer nachfolgenden Erschütterung kann der Vibra
tionsalarmgeber dann wieder in einen alarmierungsbereiten Zu
stand versetzt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann
die Sensoreinrichtung in einer vorzugsweise wieder aufladba
ren Batterie zur Versorgung eines Vibrationsalarmgebers inte
griert sein.
Sofern für ein mobiles Kommunikationsendgerät mehrere Alarm
geber vorgesehen sind, kann die Benutzeralarmierung durch die
Ansteuerschaltung abhängig von einem Ausgangssignal der Sen
soreinrichtung auf einen oder mehrere dieser Alarmgeber umge
schaltet werden. Bei einem akustischen Alarmgeber kann abhän
gig vom Ausgangsignal der Sensoreinrichtung die akustische
Ausprägung eines Tonsignals dieses akustischen Alarmgebers
eingestellt werden. Auf diese Weise können beispielsweise
Lautstärke, Tonhöhe und/oder Tonfolge des Tonsignals variiert
werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann
eine durch Benutzereingaben aktivierbare und deaktivierbare
Betriebsart vorgesehen sein, in der ein oder mehrere Alarmge
ber unabhängig von einem Ausgangssignal der Sensoreinrichtung
angesteuert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand
der Zeichnung näher erläutert.
Die FIG zeigt ein Blockschaltbild eines mobilen Kommuni
kationsendgerätes mit einer erfindungsgemäßen Alarmge
bersteuerschaltung.
In der FIG ist ein Blockschaltbild eines mobilen Kommunikati
onsendgerätes ME, z. B. ein Mobiltelefon oder ein sog. schnur
loses Telefon, mit einer erfindungsgemäßen Alarmgebersteuer
schaltung AGS dargestellt. Als weitere Funktionskomponenten
des mobilen Kommunikationsendgerätes ME sind eine zentrale
Steuerung ZS, ein mit dieser verbundenes Bedienfeld BF für
Benutzereingaben sowie ein Vibrationsalarmgeber V und ein
Lautsprecher L als akustischer Alarmgeber dargestellt. Die
zentrale Steuerung ZS, der Vibrationsalarmgeber V und der
Lautsprecher L sind jeweils mit der Alarmgebersteuerschaltung
AGS verbunden.
Die Alarmgebersteuerschaltung AGS weist eine Ansteuerschal
tung AS zum Ansteuern des Vibrationsalarmgebers V und des
Lautsprechers L sowie einen mit der Ansteuerschaltung AS ver
bundenen Lagesensor LS auf. Der Lagesensor LS ist in einer
vorgegebenen Stellung relativ zum Gehäuse des mobilen Kommu
nikationsendgerätes ME fixiert und dient dazu, die Raumorien
tierung des mobilen Kommunikationsendgerätes ME zu erfassen.
Der Lagesensor LS ist derart ausgestaltet, daß insbesondere
ein waagrechte Lage des z. B. auf einer ebenen Tischplatte
liegenden mobilen Kommunikationsendgerätes ME erkannt wird.
Die Alarmgebersteuerschaltung AGS verfügt weiterhin über ei
nen Eingang BE für Benutzeralarmierungs-Anforderungen und ei
nen Steuereingang SE. Die Eingänge BE und SE sind mit der
zentralen Steuerung ZS verbunden.
Die Ansteuersteuerschaltung AS weist ihrerseits einen Laut
sprecherausgang LA zur Ansteuerung des Lautsprechers L, einen
Ausgang VA zur Ansteuerung des Vibrationsalarmgebers V, ein
erstes Schaltelement S1, ein zweites Schaltelement S2, sowie
eine Schaltersteuerung SS auf. Die Eingänge der Schaltelemen
te S1 und S2 sind dabei mit dem Eingang BE verbunden, während
der Ausgang des Schaltelementes S1 mit dem Ausgang VA für den
Vibrationsalarmgeber V und der Ausgang des Schaltelementes S2
mit der Lautsprecherausgang LA gekoppelt ist. Die Schalter
steuerung SS ist schließlich mit dem Steuereingang SE und mit
dem Lagesensor LS verbunden.
Zur Benutzeralarmierung, z. B. bei Eintreffen eines Anrufes
oder beim Ausgeben eines Alarmsignals, wird von der zentralen
Steuerung ZS eine Benutzeralarmierungs-Anforderung über den
Eingang BE, den Eingängen der Schaltelemente S1 und S2 zuge
leitet. Je nach Schalterstellung der Schaltelemente S1, S2
wird die Benutzeralarmierungs-Anforderung zum Ausgang VA
und/oder zum Ausgang LA weitergeleitet, um die Benutzeralar
mierung über den Vibrationsalarmgeber V bzw. den Lautsprecher
L anzuzeigen. Die jeweilige Schalterstellung der Schalt
elemente S1 und S2, die die Art der Benutzeralarmierung be
stimmt, wird dabei durch die Schaltersteuerung SS gesteuert.
Diese hat im wesentlichen zwei Betriebsarten. In einer ersten
Betriebsart ist die jeweilige Schalterstellung der Schaltele
mente S1 und S2 allein durch vom Benutzer vorgegebene Ein
stellungen festgelegt und insbesondere unabhängig von einem
Ausgangssignal des Lagesensors LS. In einer zweiten Betriebs
art ist dagegen die jeweilige Schaltdarstellung der Schalte
lemente S1 und S2 innerhalb von durch den Benutzer vorgebba
ren Grenzen vom Ausgangssignal des Lagesensors LS abhängig.
Zum Umschalten zwischen beiden Betriebsarten sind vom Benut
zer des mobilen Kommunikationsendgerätes ME entsprechende
Steuereingaben über das Bedienfeld BF zu tätigen. Diese wer
den durch die zentrale Steuerung in Steuersignale umgesetzt
und über den Steuereingang SE der Schaltersteuerung SS zum
Umschalten der Betriebsart zugeleitet. Auf analoge Weise kön
nen vom Benutzer bestimmte Schalterstellungen für die Schal
telemente S1 und/oder S2 fest oder abhängig vom Ausgangs
signal des Lagesensors LS vorgegeben werden.
Für das vorliegende Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß
der Lagesensor bei waagrechter Lage des mobilen Kommunikati
onsendgerätes bzw. bei einer Lage, die das auf einer ebenen
Grundfläche abgelegte mobile Kommunikationsendgerät einnimmt,
ein positives Ausgangssignal abgibt. In der zweiten Betriebs
art wird die Schaltersteuerung SS durch ein solches positives
Ausgangssignal dazu veranlaßt, das Schaltelement S1 zu öffnen
und das Schaltelement S2 auf Durchgang zu schalten. Entspre
chend werden bei Nichtvorliegen eines positiven Ausgangs
signals des Lagesensors LS die vom Benutzer zuletzt vorgege
benen Schalterstellungen der Schaltelemente S1, S2 einge
stellt oder wiederhergestellt.
Falls der Benutzer des mobilen Kommunikationsendgerätes eine
Benutzeralarmierung per Vibrationsalarm eingestellt hat, er
folgt die Benutzeralarmierung über den Vibrationsalarmgeber
V, solange der Benutzer das mobile Kommunikationsendgerät am
Körper trägt und dieses keine waagrechte Lage einnimmt. So
bald das mobile Kommunikationsendgerät bei eingestellter
zweiter Betriebsart jedoch z. B. auf eine ebene Tischplatte
abgelegt wird, erfolgt die Benutzeralarmierung nicht mehr per
Vibrationsalarm, sondern akustisch über den Lautsprecher L,
was vom Benutzer in dieser Situation besser wahrgenommen wer
den kann. Nimmt der Benutzer das abgelegte mobile Kommunika
tionsendgerät wieder an sich, werden die ursprünglichen vom
Benutzer vorgenommenen Einstellungen zur Benutzeralarmierung
wiederhergestellt.
Claims (11)
1. Alarmgebersteuerschaltung (AGS) für ein mobiles Kommunika
tionsendgerät (ME), mit
einem Eingang (BE) zum Empfangen einer Benutzeralarmie rungs-Anforderung des mobilen Kommunikationsendgerätes (ME),
einer Sensoreinrichtung (LS) zum Erfassen eines Mobili tätszustandes des mobilen Kommunikationsendgerätes (ME), und
einer mit der Sensoreinrichtung (LS) gekoppelten Ansteuer schaltung (AS) zum von einem Ausgangsignal der Sensorein richtung (LS) abhängigen Ansteuern mindestens eines Alarm gebers (V, L) bei Empfang einer Benutzeralarmierungs-An forderung.
einem Eingang (BE) zum Empfangen einer Benutzeralarmie rungs-Anforderung des mobilen Kommunikationsendgerätes (ME),
einer Sensoreinrichtung (LS) zum Erfassen eines Mobili tätszustandes des mobilen Kommunikationsendgerätes (ME), und
einer mit der Sensoreinrichtung (LS) gekoppelten Ansteuer schaltung (AS) zum von einem Ausgangsignal der Sensorein richtung (LS) abhängigen Ansteuern mindestens eines Alarm gebers (V, L) bei Empfang einer Benutzeralarmierungs-An forderung.
2. Alarmgebersteuerschaltung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensoreinrichtung einen Lagesensor (LS) zum Erfas
sen einer Raumorientierung des mobilen Kommunikationsend
gerätes (ME) aufweist.
3. Alarmgebersteuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensoreinrichtung mindestens einen Temperatursen
sor zum Erfassen einer Temperaturdifferenz zwischen ver
schiedenen Stellen des mobilen Kommunikationsendgerätes
(ME) aufweist.
4. Alarmgebersteuerschaltung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensoreinrichtung einen Feldsensor zum Erfassen
eines elektromagnetischen Feldes am Ort des mobilen Kommu
nikationsendgerätes aufweist.
5. Alarmgebersteuerschaltung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensoreinrichtung einen Erschütterungssensor zum
Erfassen von Erschütterungen des mobilen Kommunikation
sendgerätes aufweist.
6. Alarmgebersteuerschaltung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Zeitmeßeinrichtung und
eine Ansteuerschaltung (AS) zum von einer Zeitdauer eines Ausgangssignals der Sensoreinrichtung (LS) abhängigen An steuern eines Alarmgebers (V, L)
eine Zeitmeßeinrichtung und
eine Ansteuerschaltung (AS) zum von einer Zeitdauer eines Ausgangssignals der Sensoreinrichtung (LS) abhängigen An steuern eines Alarmgebers (V, L)
7. Alarmgebersteuerschaltung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Alarmgeber als Vibrationsalarmgeber (V) realisiert
ist.
8. Alarmgebersteuerschaltung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensoreinrichtung (LS) in einer Batterie zur Ver
sorgung des Vibrationsalarmgebers (V) integriert ist.
9. Alarmgebersteuerschaltung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
gekennzeichnet durch
mehrere Alarmgeber (V, L) und
eine Ansteuerschaltung (AS) zum von einem Ausgangsignal der Sensoreinrichtung (LS) abhängigen Umschalten der Be nutzeralarmierung auf mindestens einen der Alarmgeber (V, L).
mehrere Alarmgeber (V, L) und
eine Ansteuerschaltung (AS) zum von einem Ausgangsignal der Sensoreinrichtung (LS) abhängigen Umschalten der Be nutzeralarmierung auf mindestens einen der Alarmgeber (V, L).
10. Alarmgebersteuerschaltung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Ansteuerschaltung (AS) zum von einem Ausgangsignal
der Sensoreinrichtung (LS) abhängigen Einstellen der aku
stischen Ausprägung eines Tonsignals eines akustischen
Alarmgebers (L).
11. Alarmgebersteuerschaltung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ansteuerschaltung (AS) eine durch Benutzereingaben
aktivierbare und deaktivierbare Betriebsart zum von einem
Ausgangsignal der Sensoreinrichtung (LS) unabhängigen An
steuern eines Alarmgebers (V, L) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999146754 DE19946754B4 (de) | 1999-09-29 | 1999-09-29 | Alarmgebersteuerschaltung für ein mobiles Kommunikationsendgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999146754 DE19946754B4 (de) | 1999-09-29 | 1999-09-29 | Alarmgebersteuerschaltung für ein mobiles Kommunikationsendgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19946754A1 true DE19946754A1 (de) | 2001-04-12 |
DE19946754B4 DE19946754B4 (de) | 2005-03-24 |
Family
ID=7923764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999146754 Expired - Fee Related DE19946754B4 (de) | 1999-09-29 | 1999-09-29 | Alarmgebersteuerschaltung für ein mobiles Kommunikationsendgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19946754B4 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6922508U (de) * | 1968-09-06 | 1969-10-30 | Brabantia Ag | Stiel fuer teppichkehrer, schrubber und dergleichen |
US5010566A (en) * | 1988-09-08 | 1991-04-23 | Sharp Kabushiki Kaisha | Cordless telephone |
EP0440473A2 (de) * | 1990-01-31 | 1991-08-07 | Nec Corporation | Klingelanordnung und -verfahren für einen tragbaren Telefonapparat |
EP0507482A2 (de) * | 1991-04-04 | 1992-10-07 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Rufgenerator für Fernsprechgerät mit automatischer störgeräuschabhängiger Lautstärkerregelung |
GB2313978A (en) * | 1996-06-05 | 1997-12-10 | Nec Corp | A portable telephone with automatic control of ringer volume |
DE19638127A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-02-05 | Siemens Ag | Schnurloses Telefon |
WO1998012709A1 (de) * | 1996-09-16 | 1998-03-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur wasserverdrängung |
US5764751A (en) * | 1995-06-01 | 1998-06-09 | Nec Corporation | Portable telephone set with a vibrator having an automatic switching function |
DE29815735U1 (de) * | 1998-09-01 | 1999-05-12 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Umgebungsgeräuschgesteuerte bzw. abhängige automatische Anrufsignalisierungseinstellung für Telekommunikationsendgeräte |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69225084T2 (de) * | 1991-03-06 | 1998-11-12 | Nokia Mobile Phones Uk | Tragbares Telefon |
-
1999
- 1999-09-29 DE DE1999146754 patent/DE19946754B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6922508U (de) * | 1968-09-06 | 1969-10-30 | Brabantia Ag | Stiel fuer teppichkehrer, schrubber und dergleichen |
US5010566A (en) * | 1988-09-08 | 1991-04-23 | Sharp Kabushiki Kaisha | Cordless telephone |
EP0440473A2 (de) * | 1990-01-31 | 1991-08-07 | Nec Corporation | Klingelanordnung und -verfahren für einen tragbaren Telefonapparat |
EP0507482A2 (de) * | 1991-04-04 | 1992-10-07 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Rufgenerator für Fernsprechgerät mit automatischer störgeräuschabhängiger Lautstärkerregelung |
US5764751A (en) * | 1995-06-01 | 1998-06-09 | Nec Corporation | Portable telephone set with a vibrator having an automatic switching function |
GB2313978A (en) * | 1996-06-05 | 1997-12-10 | Nec Corp | A portable telephone with automatic control of ringer volume |
WO1998012709A1 (de) * | 1996-09-16 | 1998-03-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur wasserverdrängung |
DE19638127A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-02-05 | Siemens Ag | Schnurloses Telefon |
DE29815735U1 (de) * | 1998-09-01 | 1999-05-12 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Umgebungsgeräuschgesteuerte bzw. abhängige automatische Anrufsignalisierungseinstellung für Telekommunikationsendgeräte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19946754B4 (de) | 2005-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19861393B4 (de) | Schließbare Kommunikationsvorrichtung | |
DE102016123616B4 (de) | Bestimmen eines Standorts eines Fahrzeugbenutzers nach einem Kollisionsereignis sowie Verfahren zum Herstellen einer Kommunikation mit einem Fahrzeugbenutzer nach einem Kollisionsereignis | |
DE10197232B4 (de) | Tragbares elekronisches Gerät mit Spezialbatterie-Reserve | |
DE19532069C2 (de) | Verfahren zum automatischen Umschalten der Betriebsart in einem Mobiltelefon für Multi-Mode-Betrieb | |
DE69904092T2 (de) | Selektiver Funkrufempfänger | |
DE19946754A1 (de) | Alarmgebersteuerschaltung für ein mobiles Kommunikationsendgerät | |
DE10107126C2 (de) | Tragbares Mobiltelefon | |
DE102018119554A1 (de) | INFORMATIONSVERARBEITUNGSVORRICHTUNG, FAHRZEUG UND STRAßENRANDEINHEIT | |
WO2006063671A1 (de) | Mobiles endgerät zur nutzung in telekommunikationsnetzen | |
DE20319012U1 (de) | Drahtloses Headset (Freisprecheinheit) | |
EP0732820B1 (de) | Kommunikationsanlage | |
DE10359199B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung von RSSI um Merkmale eines drahtlosen Gerätes aufzurufen | |
DE10032020A1 (de) | Anordnung zur Positionsüberwachung eines Gegenstands | |
DE60122946T2 (de) | Zweiwegfolgesystem sowie Verfahren mittels eines bestehenden Netzwerkes | |
DE19821200A1 (de) | Warnvorrichtung zur Warnung von Verkehrsteilnehmern vor Fahrzeugen mit Sonderrechten im Straßenverkehr | |
DE20017172U1 (de) | Vorrichtung zur Raumüberwachung | |
DE10218523C1 (de) | Vorrichtung zur Bedienung eines Mobiltelefons | |
DE19825214B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung für mobile Telekommunikations-Endgeräte | |
DE19646091B4 (de) | Hausnotrufanlage | |
EP2256940A2 (de) | Mobilfunkendgerät | |
DE3416220C2 (de) | Verfahren zur Überwachung des Aushängezustandes des Handapparates einer Fernsprechteilnehmerstation zur Erinnerungsmeldung mit akustischen Rufsignalen | |
DE10065562B4 (de) | Verfahren zur Warnung vor von einem Kommunikationsendgerät abgegebenen erhöhten Schalldruckpegeln | |
DE202009013305U1 (de) | Mobiltelefoneinheit für insbesondere gesundheitlich beeinträchtigte Personen | |
EP0452565A1 (de) | Kraftfahrzeugkommunikationszentrale | |
DE19907503A1 (de) | Verfahren zum Erbringen von Dienstfunktionen in einem Telekommunikationsnetzwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS ENTERPRISE COMMUNICATIONS GMBH & CO. K, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE Effective date: 20130313 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE Effective date: 20130313 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130403 |