DE19946477A1 - Airbag-Anordnung - Google Patents

Airbag-Anordnung

Info

Publication number
DE19946477A1
DE19946477A1 DE1999146477 DE19946477A DE19946477A1 DE 19946477 A1 DE19946477 A1 DE 19946477A1 DE 1999146477 DE1999146477 DE 1999146477 DE 19946477 A DE19946477 A DE 19946477A DE 19946477 A1 DE19946477 A1 DE 19946477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
inflated
arrangement according
module
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999146477
Other languages
English (en)
Other versions
DE19946477B4 (de
Inventor
Walter Scherzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata AG
Original Assignee
Takata Europe Vehicle Safety Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Europe Vehicle Safety Technology GmbH filed Critical Takata Europe Vehicle Safety Technology GmbH
Priority to DE1999146477 priority Critical patent/DE19946477B4/de
Publication of DE19946477A1 publication Critical patent/DE19946477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19946477B4 publication Critical patent/DE19946477B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Airbag-Anordnung für Kraftfahrzeuge mit wenigstens einem aufblasbaren Luftsack zur Anlage an eine gekrümmte Fläche einer Einrichtung in einem Kraftfahrzeug, wobei der Luftsack aus mehreren schlauchförmigen Modulen besteht, deren bei aufgeblasenem Luftsack der gekrümmten Fläche zugewandten Umfangsteilflächen zusammen eine Anlagefläche des Luftsacks bilden, deren Verlauf zumindest näherungsweise an die gekrümmte Fläche angepaßt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Airbag-Anordnung für Kraftfahrzeuge mit we­ nigstens einem aufblasbaren Luftsack.
Derartige Airbag-Anordnungen sind bekannt und dienen dazu, die Fahr­ zeuginsassen bei einem Unfall zu schützen.
In der US 5,513,877 ist eine Airbag-Anordnung mit einem Luftsack be­ schrieben, der im zusammengefalteten Zustand in der Instrumententafel angeordnet ist. Im aufgeblasenen Zustand liegt der Luftsack an der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite der Instrumententafel an. Die Form des Luftsacks im aufgeblasenen Zustand ist durch die Länge mehre­ rer innerhalb des Luftsacks angeordneter Fang- oder Halteleinen vorgege­ ben.
Es ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), eine Airbag- Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Luftsack beim Aufblasen auf definierte Weise schnell und sicher in eine vorgegebene Schutzposition bringbar und insbesondere im Bereich einer Instrumen­ tentafel des Fahrzeugs derart verwendbar ist, daß die Beine und insbe­ sondere die Knie des Fahrers und/oder Beifahrers bei einem Unfall gut geschützt sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, daß der Luftsack zur Anlage an eine ge­ krümmte Fläche einer Einrichtung in einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist, wobei der Luftsack aus mehreren schlauchförmigen Modulen besteht, de­ ren bei aufgeblasenem Luftsack der gekrümmten Fläche zugewandten Umfangsteilflächen zusammen eine Anlagefläche des Luftsacks bilden, de­ ren Verlauf zumindest näherungsweise an die gekrümmte Fläche ange­ paßt ist.
Die erfindungsgemäße Modulbauweise gestattet es, dem Luftsack im auf­ geblasenen Zustand jede beliebige Form zu verleihen. Durch die schlauch­ förmige Ausbildung der Module wird durch Aufblasen des Luftsacks ein mehrgliedriges Schutzpolster geschaffen, das durch entsprechende Aus­ bildung der Verbindungen zwischen den Modulen optimal an den Verlauf der jeweiligen gekrümmten Fläche angepaßt werden kann.
Der Verlauf der Anlagefläche, die von den der gekrümmten Fläche zuge­ wandten Umfangsteilflächen der Module gebildet wird, ist von den Abmes­ sungen dieser Umfangsteilflächen in Umfangsrichtung abhängig. Dabei nimmt die Krümmung der Anlagefläche mit abnehmender Umfangslänge der Umfangsteilflächen zu.
Wenn jeweils zwei benachbarte Module an linienförmigen, in Längsrich­ tung verlaufenden Verbindungsstellen miteinander verbunden sind, dann ist der Verlauf der Anlagefläche durch die relative Lage der Verbindungs­ stellen im Raum vorgegeben. Bei Modulen, die im aufgeblasenen Zustand die gleiche Größe und Form aufweisen, liegen die linienförmigen Verbin­ dungsstellen in einer Fläche, deren Verlauf demjenigen der gekrümmten Fläche der Kraftfahrzeugeinrichtung entspricht. Die Umfangslängen der Umfangsteilflächen können aber auch z. B. durch das Vorsehen von flächi­ gen oder mehreren parallel verlaufenden linienförmigen Verbindungsstel­ len vorgegeben werden. Durch derartige Verbindungsstellen wird erreicht, daß im aufgeblasenen Zustand die Module flächig aneinander liegen. Das Verhältnis zwischen den Umfangslängen der der gekrümmten Fläche zu­ gewandten Umfangsteilflächen und der verbleibenden Umfangsteilflächen der Module kann auf diese Weise gezielt eingestellt werden.
Bevorzugt ist es, wenn bei aufgeblasenem Luftsack die Anlagefläche derart stärker als die gekrümmte Fläche der Einrichtung gekrümmt ist, daß der Luftsack auf die gekrümmte Fläche gepreßt ist. Hierdurch wird erreicht, daß sich der Luftsack optimal an die gekrümmte Fläche anschmiegt. Falls der Luftsack an eventuell im Kraftfahrzeug vorhandene konkave Flächen angepaßt werden soll, dann kann grundsätzlich die Anlagefläche bei auf­ geblasenem Luftsack auch weniger stark als die konkave Fläche ge­ krümmt sein.
Bevorzugt sind Verbindungen zwischen den schlauchförmigen Modulen derart ausgeführt, daß bei aufgeblasenem Luftsack benachbarte Module flächig aneinander liegen. Wie vorstehend bereits erwähnt, läßt sich auf diese Weise das Verhältnis zwischen den der gekrümmten Fläche zuge­ wandten und von der gekrümmten Fläche abgewandten Umfangsteilflä­ chen festlegen. Außerdem wird hierdurch die von den der gekrümmten Fläche zugewandten Umfangsteilflächen gebildete Anlagefläche des Luft­ sacks genauer an den Verlauf der gekrümmten Fläche angepaßt.
Bevorzugt ist es, wenn die Module an linien- oder streifenförmigen Verbin­ dungsstellen miteinander vernäht sind. Dabei können sich die Nähte je­ weils im wesentlichen über die gesamte Modullänge erstrecken.
Eine besonders bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Airbag- Anordnung betrifft den Schutz der Beine und insbesondere der Knie eines Fahrers und/oder Beifahrers des Fahrzeugs. Hierzu ist der Luftsack im zusammengefalteten Zustand vorzugsweise an einer dem Fußraum zuge­ wandten Unterseite der Instrumententafel montiert. An dieser Stelle tritt die Airbag-Anordnung nicht störend in Erscheinung, was insbesondere auch unter ästhetischen Gesichtspunkten vorteilhaft ist. Im aufgeblase­ nen Zustand des Luftsacks ist die Instrumententafel dann ausgehend von deren Unterseite von den schlauchförmigen Modulen abgedeckt, die ent­ sprechend dem Verlauf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite der Instrumententafel nebeneinander liegen. Dient die Airbag-Anordnung als Fahrer-Airbag, so erstreckt sich der aufgeblasene Luftsack bevorzugt nach oben bis zu einer Lenksäulenverkleidung, wobei hierzu vorzugsweise ein Modul zwei separate und mit Abstand voneinander angeordnete Schlauchabschnitte umfaßt, die bei aufgeblasenem Luftsack seitlich der Lenksäulenverkleidung angeordnet und mit einem darunterliegenden, sich unmittelbar unterhalb der Lenksäulenverkleidung erstreckenden Modul verbunden sind.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind auch in den Unteran­ sprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht einer in einem Kraftfahrzeug angebrachten Airbag-Anordnung gemäß einer Ausführungs­ form der Erfindung bei vollständig aufgeblasenem Luftsack,
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 einer Airbag-Anordnung ge­ mäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bei voll­ ständig aufgeblasenem Luftsack, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung von Fig. 2 bei noch nicht vollständig aufgeblasenem Luftsack.
In Fig. 1 ist teilweise eine Instrumententafel 13 eines Kraftfahrzeugs dar­ gestellt, die eine dem Fahrzeuginnenraum zugewandte gekrümmte Fläche 14 aufweist. Des weiteren sind in Fig. 1 ein Lenkrad 48, eine Lenksäulen­ verkleidung 38 sowie teilweise ein Bein eines Fahrers 46 dargestellt. Durch eine gestrichelte Linie ist eine Windschutzscheibe 36 des Fahrzeugs angedeutet.
An einer dem Fußraum zugewandten Unterseite 34 der Instrumententafel 13 ist eine erfindungsgemäße Airbag-Anordnung vorgesehen, die teilweise in die Instrumententafel 13 integriert ist. Die Airbag-Anordnung umfaßt ein Gehäuse 44, in dem ein Gasgenerator 32 zum Aufblasen eines Luft­ sacks 12 angeordnet ist. Der Luftsack 12 ist im vollständig aufgeblasenen und seine vorgegebene Schutzposition einnehmenden Zustand dargestellt.
Der Luftsack 12 weist in diesem Ausführungsbeispiel drei im aufgeblase­ nen Zustand schlauchförmige Module 16 auf, die parallel zueinander in horizontaler Richtung quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs verlaufen. Des weiteren umfaßt der Luftsack 12 einen Abschnitt 56, der innerhalb des Gehäuses 44 angeordnet und mit dem Gasgenerator 32 strömungs­ technisch verbunden ist. Die Länge des Gehäuses 44 und somit des Ab­ schnitts 56 entspricht der Länge der schlauchförmigen Module 16. Inso­ fern ist der Luftsackabschnitt 56 ebenfalls ein zumindest näherungsweise schlauchförmiges Luftsackmodul, das im Unterschied zu den Modulen 16 jedoch innerhalb des Gehäuses 44 angeordnet ist. Der Luftsackabschnitt 56 besteht aus zwei an zwei Verbindungsstellen 26 miteinander vernähten Teilabschnitten, die durch rückströmungshemmende Einrichtungen 28 z. B. in Form von Einweg- bzw. Rückschlagventilen strömungstechnisch miteinander verbunden sind. Die Einrichtungen 28 und Verbindungsstel­ len 26 sind in Fig. 1 lediglich schematisch angedeutet.
Die Module 16 des Luftsacks 12 sind an ebenfalls lediglich schematisch angedeuteten Verbindungsstellen 26 miteinander derart vernäht, daß im dargestellten aufgeblasenen Zustand des Luftsacks 12 benachbarte Mo­ dule 16 flächig aneinander liegen. Entsprechendes gilt für die Verbindung zwischen dem in Fig. 1 unteren Modul 16 und dem im Gehäuse 44 ange­ ordneten Abschnitt 56 des Luftsacks 12. Die Verbindungsstellen 26 kön­ nen sich über die gesamte Länge der Module 16 erstrecken. Es ist aber auch möglich, in Längsrichtung der Module 16 unterbrochene Verbin­ dungsstellen 26 vorzusehen.
Die Verbindungsstellen 26 zwischen den Modulen 16, 56 können jeweils durch mehrere parallele linienförmige Nähte oder durch eine flächige, streifenförmige Naht gebildet werden.
Durch das Verbinden der Module 16 untereinander und des unteren Mo­ duls 16 mit dem Abschnitt 56 in der erfindungsgemäßen Weise ist der Luftsack 12 selbsttragend und ist im aufgeblasenen Zustand die Form des Luftsacks 12 festgelegt. Durch die flächig aneinander liegenden Module 16, 56 wird dem Luftsack 12 im aufgeblasenen Zustand Formstabilität verliehen. Beim Aufblasen ist der Luftsack 12 daher bestrebt, seine durch die Art und Weise der Ausbildung der Verbindungsstellen 26 bestimmte Form sowie Lage im Raum einzunehmen.
Durch die Verbindungsstellen 26 sind die Umfangslängen der der ge­ krümmten Fläche 14 zugewandten Umfangsteilflächen 22, 23, 24 der Mo­ dule 16 festgelegt. Wie z. B. jeweils bei dem in Fig. 1 mittleren Modul 16 und dem unteren Modul 16 zu erkennen ist, ist die jeweils der gekrümm­ ten Fläche 14 zugewandte Umfangsteilfläche 23 bzw. 22 in Umfangsrich­ tung des jeweiligen Moduls 16 kürzer als die verbleibende Umfangsteilflä­ che. Hierdurch entsteht die dem Verlauf der gekrümmten Fläche 14 ent­ sprechende Krümmung des Luftsacks 12 bzw. von dessen von den Um­ fangsteilflächen 22, 23, 24 gebildeter Anlagefläche.
Folglich kann erfindungsgemäß durch entsprechendes Verbinden bzw. Vernähen der Module 16, 56, d. h. durch geeignete Anordnung sowie Aus­ gestaltung der Verbindungsstellen 26, der Luftsack 12 gezielt derart an die jeweiligen Gegebenheiten im Fahrzeug - bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel an die Instrumententafel 13 - angepaßt werden, daß im aufgeblasenen Zustand die von den Umfangsteilflächen 22, 23, 24 ge­ bildete Anlagefläche an den Verlauf der gekrümmten Fläche 14 der In­ strumententafel 13 angepaßt ist.
In Höhe der Beine des Fahrers 46 ist die Instrumententafel 13 durch die aneinander liegenden schlauchförmigen Module 16 des Luftsacks 12 voll­ ständig abgepolstert. In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ist das untere Modul 16 in Höhe der Schienbeine 54 des Fahrers angeordnet, während das mittlere Modul 16 etwa in Höhe der Knie 52 des Fahrers 46 verläuft.
Das obere Modul 16 umfaßt zwei im aufgeblasenen Zustand seitlich der Lenksäulenverkleidung 38 gelegene Schlauchabschnitte, von denen in Fig. 1 der in Fahrtrichtung linke Schlauchabschnitt 42a dargestellt ist. Die erfindungsgemäße Airbag-Anordung ist auch an der Beifahrerseite ei­ nes Fahrzeugs einsetzbar. Dann können alle Module 16 in Längsrichtung ununterbrochen ausgeführt werden.
Durch die dargestellte Anordnung der Module 16 und insbesondere das Vorsehen des oberen Moduls 16 ist sichergestellt, daß bei einem Unfall auch die Knie 52 von Personen mit langen Beinen durch den Luftsack 12 geschützt sind.
Der Luftsack 12 erstreckt sich im aufgeblasenen Zustand ausgehend von der Unterseite 34 der Instrumententafel 13 zunächst entgegen der Fahrt­ richtung in Richtung des Sitzbereiches des Fahrers 46, dann um eine Unterkante 58 der Instrumententafel 13 herum und anschließend dem Verlauf der gekrümmten Fläche 14 der Instrumententafel 13 weiter fol­ gend nach oben in Richtung der Windschutzscheibe 36 bis in Höhe der Lenksäulenverkleidung 38.
Die Instrumententafel 13 wird von dem aufgeblasenen Luftsack 12 somit konturgenau umgriffen.
Um einen optimalen Schutz für den Fahrer 46 quer zu Fahrtrichtung zu gewährleisten, erstrecken sich die beiden unteren schlauchförmigen Mo­ dule 16 jeweils über die gesamte Breite des dem Sitzbereich des Fahrers 46 zugewandten Abschnitts der Instrumententafel 13.
Auch die Module 16 untereinander sind an den Verbindungsstellen 26 durch in Fig. 1 lediglich schematisch angedeutete rückströmungshem­ mende Einrichtungen 28 z. B. in Form von Einweg- bzw. Rückschlagventi­ len strömungstechnisch verbunden. Durch derartige Einrichtungen 28 wird beim und nach dem Aufblasen des Luftsacks 12 eine Gasströmung zurück in Richtung des Gasgenerators 32 gehemmt bzw. gedrosselt oder verhindert. Dadurch braucht durch den Gasgenerator 32 lediglich ein ver­ gleichsweise geringer Befüllungsdruck bereitgestellt zu werden.
Bevorzugt ist jeweils zwischen zwei Modulen 16, 56 eine Vielzahl von in Längsrichtung beabstandeten rückströmungshemmenden Einrichtungen 28 vorgesehen.
Das Gehäuse 44 könnte auch an einer anderen Stelle in die Instrumen­ tentafel 13 integriert werden, z. B. in Höhe des in Fig. 1 mittleren Luft­ sackmoduls 16. In diesem Fall wäre der Gasgenerator 32 z. B. an das mittlere Modul 16 angeschlossen, so daß die benachbarten Module 16 über das mittlere Modul 16 aufgeblasen werden. Hierbei würde sich der Luftsack 12 also ausgehend von einem Zwischenmodul 16 sowohl nach oben als auch nach unten jeweils derart entfalten, daß er im aufgeblase­ nen Zustand an der gekrümmten Fläche 14 anliegt.
In Fig. 2 und 3 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemä­ ßen Airbag-Anordnung dargestellt, die ebenfalls an der Fahrerseite einer Instrumententafel 13 angeordnet ist. Die schlauchartigen Module 16 wei­ sen in diesem Ausführungsbeispiel eine kissenartige Form auf. Die Um­ fangsteilflächen 22, 23, 24 der Module 16 bilden eine Anlagefläche, deren Verlauf demjenigen der gekrümmten Fläche 14 der Instrumententafel 13 entspricht, d. h. auch in dieser Ausführungsform wird die Instrumenten­ tafel 13 von dem aufgeblasenen Luftsack 12 konturgenau umgriffen.
Wie bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ist auch bei der Variante ge­ mäß Fig. 2 und 3 der Luftsack 12 im zusammengefalteten Zustand in ei­ nem unterhalb der Instrumententafel 13 angeordneten Gehäuse 44 unter­ gebracht, das teilweise in die Instrumententafel 13 integriert ist. Der in Fig. 2 nicht dargestellte Gasgenerator ist in einem innerhalb der Instru­ mententafel 13 gelegenen Bereich des Gehäuses 44 angeordnet.
Wie insbesondere aus der Draufsicht von Fig. 3 hervorgeht, sind die Mo­ dule 16 nicht über ihre gesamte Länge miteinander verbunden, sondern die Verbindungsstellen 26 enden vor den Stirnseiten der Module 16.
Die Draufsicht von Fig. 3 zeigt insbesondere die Aufteilung des oberen schlauchförmigen Moduls 16 in zwei Schlauchabschnitte 42a, 42b, die mit einem den Abmessungen der Lenksäulenverkleidung 38 entsprechenden Abstand voneinander auf einem darunterliegenden durchgehenden Modul 16 angeordnet sind, wobei die Lenksäulenverkleidung 38 mittig zwischen den Schlauchabschnitten 42a, 42b angeordnet ist.
In Fig. 3 ist der Luftsack 12 in einem teilweise aufgeblasenen Zustand dargestellt, in dem die Module 16 noch nicht ihre endgültige Schutzpositi­ on erreicht haben. Der Vergleich mit der den vollständig aufgeblasenen Zustand des Luftsacks 12 darstellenden Fig. 2 zeigt, daß das mittlere Mo­ dul 16 in der endgültigen Schutzposition unmittelbar unterhalb der Lenk­ säulenverkleidung 38 verläuft, so daß die beiden Schlauchabschnitte 42a, 42b sich in Höhe der Lenksäulenverkleidung 38 befinden. Die Lenksäu­ lenverkleidung 38 ist folglich seitlich und unten vollständig von dem auf­ geblasenen Luftsack 12 abgepolstert.
Erfindungsgemäß können die Verbindungsstellen 26 zwischen den Modu­ len 16 sowie zwischen einem im Gehäuse 44 angeordneten Luftsackab­ schnitt 56 und dem angrenzenden Modul 16 derart ausgeführt sein, daß die von den Umfangsteilflächen 22, 23, 24 gebildete Anlagefläche bei auf­ geblasenem und unbeeinflußtem Luftsack 12 stärker gekrümmt ist als die gekrümmte Fläche 14 der Instrumententafel 13. Da der aufgeblasene Luftsack 12 danach strebt, die durch die Verbindungsstellen 26 vorgege­ bene Lage im Raum einzunehmen, wird durch diese stärkere Krümmung erreicht, daß der Luftsack an die gekrümmte Fläche 14 gepreßt wird und somit eine optimale Anpassung des Luftsacks 12 an die gekrümmte Flä­ che 14 gewährleistet ist.
Bezugszeichenliste
12
Luftsack
13
Einrichtung, Instrumententafel
14
gekrümmte Fläche, Seite der Instrumententafel
16
Modul
22
Umfangsteilfläche
23
Umfangsteilfläche
24
Umfangsteilfläche
26
Verbindungsstelle
28
rückströmungshemmende Einrichtung
32
Gasgenerator
34
Unterseite
36
Windschutzscheibe
38
Lenksäulenverkleidung
42
a,
42
b Schlauchabschnitt
44
Gehäuse
46
Fahrer
48
Lenkrad
52
Knie
54
Schienbein
56
Abschnitt des Luftsacks
58
Unterkante der Instrumententafel

Claims (15)

1. Airbag-Anordnung für Kraftfahrzeuge mit wenigstens einem auf­ blasbaren Luftsack (12) zur Anlage an eine gekrümmte Fläche (14) einer Einrichtung (13) in einem Kraftfahrzeug, wobei der Luftsack (12) aus mehreren schlauchförmigen Modulen (16) besteht, deren bei aufgeblasenem Luftsack (12) der gekrümmten Fläche (14) zuge­ wandten Umfangsteilflächen (22, 23, 24) zusammen eine Anlageflä­ che des Luftsacks (12) bilden, deren Verlauf zumindest näherungs­ weise an die gekrümmte Fläche (14) angepaßt ist.
2. Airbag-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei aufgeblasenem Luftsack (12) die Anlagefläche derart stärker als die gekrümmte Fläche (14) der Einrichtung (13) gekrümmt ist, daß der Luftsack (12) auf die gekrümmte Fläche (14) gepreßt ist.
3. Airbag-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei aufgeblasenem Luftsack (12) die Anlagefläche konkav ge­ krümmt und um die gekrümmte Fläche (14) herumgelegt ist.
4. Airbag-Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (16) an ihren Längsseiten an linien- oder streifen­ förmigen Verbindungsstellen (26) miteinander verbunden, insbeson­ dere vernäht sind, wobei bevorzugt die Verbindungsstellen (26) sich jeweils im wesentlichen über die gesamte Modullänge erstrecken.
5. Airbag-Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (16) derart miteinander verbunden sind, daß der Luftsack (12) im aufgeblasenen Zustand selbsttragend ist.
6. Airbag-Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, . daß bei aufgeblasenem Luftsack (12) benachbarte Module (16) flä­ chig aneinander liegen.
7. Airbag-Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (16) insbesondere im Bereich ihrer Enden und/oder an Verbindungsstellen (26) strömungstechnisch miteinander ver­ bunden sind.
8. Airbag-Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei aufgeblasenem Luftsack (12) sich die Module (16) etwa in einer horizontalen Ebene quer zur Fahrtrichtung erstrecken.
9. Airbag-Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Instrumententafel (13) und die gekrümmte Fläche die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Seite (14) der In­ strumententafel (13) ist.
10. Airbag-Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftsack (12) im zusammengefalteten Zustand an einer dem Fußraum zugewandten Unterseite (34) einer Instrumententafel (13) montiert ist.
11. Airbag-Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (44) zur Aufnahme des zusammengefalteten Luft­ sacks (12) und ein bevorzugt im Gehäuse (44) angeordneter Gasge­ nerator (32) zum Aufblasen des Luftsacks (12) zumindest teilweise in eine Instrumententafel (13) integriert sind.
12. Airbag-Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei aufgeblasenem Luftsack (12) ein Modul (16) sich unmittel­ bar unterhalb einer Lenksäulenverkleidung (38) erstreckt.
13. Airbag-Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Modul (16) zwei separate und mit Abstand von­ einander angeordnete Schlauchabschnitte (42a, 42b) umfaßt, die bei aufgeblasenem Luftsack (12) seitlich einer Lenksäulenverkleidung (38) angeordnet und insbesondere mit einem darunterliegenden, sich unmittelbar unterhalb der Lenksäulenverkleidung (38) erstrec­ kenden Modul (16) verbunden sind.
14. Airbag-Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei aufgeblasenem Luftsack (12) zumindest ein Modul (16) sich etwa über die gesamte Breite des Fahrer- oder Beifahrerbereiches des Fahrzeugs erstreckt.
15. Airbag-Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei aufgeblasenem Luftsack (12) ein Modul (16) unterhalb einer Knieposition, insbesondere in Schienbeinhöhe, und ein Modul (16) etwa in Kniehöhe eines eine normale Sitzposition einnehmenden Fahrers (46) oder Beifahrers und ein weiteres Modul (16) oberhalb des letztgenannten Moduls (16) verläuft.
DE1999146477 1999-09-28 1999-09-28 Airbag-Anordnung Expired - Fee Related DE19946477B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146477 DE19946477B4 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Airbag-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146477 DE19946477B4 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Airbag-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19946477A1 true DE19946477A1 (de) 2001-03-29
DE19946477B4 DE19946477B4 (de) 2010-09-02

Family

ID=7923591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146477 Expired - Fee Related DE19946477B4 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Airbag-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946477B4 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1262377A2 (de) 2001-06-01 2002-12-04 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP1270338A2 (de) * 2001-05-21 2003-01-02 Takata Corporation Beinschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP1262378A3 (de) * 2001-05-21 2003-08-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung zum Knieschutz
EP1283136A3 (de) * 2001-08-10 2003-09-10 Takata Corporation Beinschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
EP1354771A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-22 Takata Corporation Insassenbeinschutzvorrichtung
DE10259683A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Lenkhandhabe
EP1518762A1 (de) * 2003-09-24 2005-03-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knieschutz Airbaggerät
EP1555168A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-20 Takata Corporation Beinschutzsystem für den Insassen in Personenkraftwagen
WO2005070730A1 (en) * 2004-01-12 2005-08-04 Autoliv Asp, Inc. Fabric knee airbac for high internal pressures
WO2006029599A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-23 Takata-Petri Ag Gassack zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
EP1655183A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knieschutzgassackvorrichtung
US7201395B2 (en) 2002-12-27 2007-04-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee-protecting airbag device
DE102004047332B4 (de) * 2003-09-30 2010-07-08 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knieschutzairbagvorrichtung
US7758069B2 (en) 2006-05-18 2010-07-20 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag and restraint system for suppressing deployment of head/torso airbag
US7766374B2 (en) 2006-04-24 2010-08-03 Trw Automotive Gmbh Vehicle occupant restraint device comprising a gas bag
WO2011059869A1 (en) 2009-11-10 2011-05-19 Toyoda Gosei Co. Ltd. Wrap-around airbag device
DE102010007677A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Airbagmodul
US8444177B2 (en) 2008-02-25 2013-05-21 Autoliv Development Ab Assembly with an instrument panel for a motor vehicle and a knee airbag
US8622418B2 (en) 2012-03-05 2014-01-07 Autoliv Development Ab Method for manufacturing knee airbag cushion
DE102008060431B4 (de) * 2007-12-07 2014-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Knie-Luftsack-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2015173116A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Autoliv Development Ab Kniegassack, kniegassackmodul und kniegassackmodul-anordnung in einem kraftfahrzeug
EP2983951A4 (de) * 2013-04-08 2016-09-28 Autoliv Dev Airbag für eine knieairbagvorrichtung
DE102016001455A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Trw Automotive Gmbh Kniegassackmodul
CN107303887A (zh) * 2016-04-15 2017-10-31 奥托立夫开发公司 膝部气囊和膝部气囊组件
EP2496446B1 (de) * 2009-11-03 2018-01-03 Autoliv ASP, Inc. Fahrzeug mit einem niedrig montierten aufblasbaren knie-airbag mit seriellen kammern
EP3105088B1 (de) * 2014-02-11 2018-06-06 Key Safety Systems, Inc. Luftkissenanordnung mit unidirektionalen rückschlagventilen
DE102008029655B4 (de) * 2008-06-24 2020-04-02 Autoliv Development Ab Knieschutzeinrichtung
WO2020249390A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Audi Ag Beinschutzvorrichtung für ein insassenschutzsystem eines fahrzeugs
US10960845B2 (en) 2016-10-10 2021-03-30 Key Safety Systems, Inc. Curved airbag and method of manufacturing

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9669788B2 (en) * 2014-10-03 2017-06-06 GM Global Technology Operations LLC Knee airbag for motor vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747952A (en) * 1971-09-17 1973-07-24 R Graebe Protective device
US5380038A (en) * 1993-11-01 1995-01-10 General Motors Corporation Offset inflatable restraint system
DE29807424U1 (de) * 1998-04-23 1998-08-27 Trw Repa Gmbh Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513877A (en) * 1994-12-02 1996-05-07 General Motors Corporation Vehicle body/supplemental inflation restraint arrangement
JP3402003B2 (ja) * 1995-07-18 2003-04-28 日産自動車株式会社 乗り物用乗員保護装置
JPH09123862A (ja) * 1995-10-27 1997-05-13 Mitsubishi Motors Corp 脚部用エアバッグ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747952A (en) * 1971-09-17 1973-07-24 R Graebe Protective device
US5380038A (en) * 1993-11-01 1995-01-10 General Motors Corporation Offset inflatable restraint system
DE29807424U1 (de) * 1998-04-23 1998-08-27 Trw Repa Gmbh Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
09123862 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 09030361 A *

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1466792A3 (de) * 2001-05-21 2005-06-08 Takata Corporation Beinschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
US6752417B2 (en) 2001-05-21 2004-06-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
EP1270338A3 (de) * 2001-05-21 2003-02-05 Takata Corporation Beinschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP1262378A3 (de) * 2001-05-21 2003-08-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung zum Knieschutz
US6685217B2 (en) 2001-05-21 2004-02-03 Takata Corporation Leg protection device for vehicle occupants
EP1466792A2 (de) * 2001-05-21 2004-10-13 Takata Corporation Beinschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP1270338A2 (de) * 2001-05-21 2003-01-02 Takata Corporation Beinschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
US6769713B2 (en) 2001-06-01 2004-08-03 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Device for protecting the knees of vehicle occupants
EP1262377A3 (de) * 2001-06-01 2003-08-13 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP1262377A2 (de) 2001-06-01 2002-12-04 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE10126864B4 (de) * 2001-06-01 2004-11-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE10126864A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Porsche Ag Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
US7207594B2 (en) 2001-08-10 2007-04-24 Takata Corporation Leg protection device for vehicle occupant
EP1283136A3 (de) * 2001-08-10 2003-09-10 Takata Corporation Beinschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
EP1354771A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-22 Takata Corporation Insassenbeinschutzvorrichtung
US6916039B2 (en) 2002-04-15 2005-07-12 Takata Corporation Leg protection device
DE10259683A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Lenkhandhabe
DE10360509B4 (de) * 2002-12-27 2012-04-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knieschützende Airbagvorrichtung
US7201395B2 (en) 2002-12-27 2007-04-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee-protecting airbag device
EP1518762A1 (de) * 2003-09-24 2005-03-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knieschutz Airbaggerät
US7232149B2 (en) 2003-09-24 2007-06-19 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protection airbag apparatus
DE102004047332B4 (de) * 2003-09-30 2010-07-08 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knieschutzairbagvorrichtung
WO2005070730A1 (en) * 2004-01-12 2005-08-04 Autoliv Asp, Inc. Fabric knee airbac for high internal pressures
CN100417552C (zh) * 2004-01-14 2008-09-10 高田株式会社 乘员腿部保护装置
EP1555168A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-20 Takata Corporation Beinschutzsystem für den Insassen in Personenkraftwagen
US7377541B2 (en) 2004-01-14 2008-05-27 Takata Corporation Leg-protection device for vehicle occupant
WO2006029599A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-23 Takata-Petri Ag Gassack zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
EP1655183A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knieschutzgassackvorrichtung
CN100425480C (zh) * 2004-11-09 2008-10-15 丰田合成株式会社 膝部保护用气囊装置
US7766374B2 (en) 2006-04-24 2010-08-03 Trw Automotive Gmbh Vehicle occupant restraint device comprising a gas bag
US7758069B2 (en) 2006-05-18 2010-07-20 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag and restraint system for suppressing deployment of head/torso airbag
DE102008060431B4 (de) * 2007-12-07 2014-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Knie-Luftsack-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US8444177B2 (en) 2008-02-25 2013-05-21 Autoliv Development Ab Assembly with an instrument panel for a motor vehicle and a knee airbag
US9022416B2 (en) 2008-02-25 2015-05-05 Autoliv Development Ab Assembly with an instrument panel for a motor vehicle and a knee airbag
DE102008029655B4 (de) * 2008-06-24 2020-04-02 Autoliv Development Ab Knieschutzeinrichtung
EP2496446B1 (de) * 2009-11-03 2018-01-03 Autoliv ASP, Inc. Fahrzeug mit einem niedrig montierten aufblasbaren knie-airbag mit seriellen kammern
US9796349B2 (en) 2009-11-10 2017-10-24 Toyoda Gosei Co. Ltd. Wrap-around airbag device
US8393636B2 (en) 2009-11-10 2013-03-12 Toyoda Gosei Co. Ltd Wrap-around airbag device
US8998249B2 (en) 2009-11-10 2015-04-07 Toyoda Gosei Co. Ltd. Wrap-around airbag device
WO2011059869A1 (en) 2009-11-10 2011-05-19 Toyoda Gosei Co. Ltd. Wrap-around airbag device
AU2010319783B2 (en) * 2009-11-10 2014-06-19 Toyoda Gosei Co. Ltd. Wrap-around airbag device
US9365182B2 (en) 2009-11-10 2016-06-14 Toyoda Gosei Co., Ltd Wrap-around airbag device
DE102010007677B4 (de) * 2010-02-10 2017-09-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Airbagmodul
DE102010007677A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Airbagmodul
US8622418B2 (en) 2012-03-05 2014-01-07 Autoliv Development Ab Method for manufacturing knee airbag cushion
EP2983951A4 (de) * 2013-04-08 2016-09-28 Autoliv Dev Airbag für eine knieairbagvorrichtung
EP3105088B1 (de) * 2014-02-11 2018-06-06 Key Safety Systems, Inc. Luftkissenanordnung mit unidirektionalen rückschlagventilen
WO2015173116A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Autoliv Development Ab Kniegassack, kniegassackmodul und kniegassackmodul-anordnung in einem kraftfahrzeug
DE102016001455A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Trw Automotive Gmbh Kniegassackmodul
US10821931B2 (en) 2016-02-09 2020-11-03 Trw Automotive Gmbh Knee airbag module
CN107303887A (zh) * 2016-04-15 2017-10-31 奥托立夫开发公司 膝部气囊和膝部气囊组件
US10960845B2 (en) 2016-10-10 2021-03-30 Key Safety Systems, Inc. Curved airbag and method of manufacturing
WO2020249390A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Audi Ag Beinschutzvorrichtung für ein insassenschutzsystem eines fahrzeugs
US11845394B2 (en) 2019-06-11 2023-12-19 Audi Ag Leg protection device for an occupant protection system of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19946477B4 (de) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946477A1 (de) Airbag-Anordnung
EP1296857B1 (de) Gassack für eine insassen-schutzeinrichtung
EP0229905B1 (de) Aufblasbares Aufprallschutzkissen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60223164T2 (de) Seitenaufprall-airbagvorrichtung
DE60018158T2 (de) Seitenairbagsystem und dessen Herstellungsverfahren
DE19859988B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4220825C2 (de) Gefaltetes Gaskissen
DE69932122T2 (de) Kopfschutz-Airbag-Vorrichtung
EP0590518B1 (de) Aufblasbarer Seitenaufprall-Gassack für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen
EP0988182B1 (de) Airbag-rückhaltesystem
EP0897837B1 (de) Verfahren zum Falten eines Gassackes einer Aufprallschutzvorrichtung
EP1013514A2 (de) Luftsack
DE102019124091A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1106447A2 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP2588347A1 (de) Gassackanordnungen für ein lenkrad eines kraftfahrzeuges
DE19641641A1 (de) Airbagmodul mit vereinfachter Kissenbefestigung
DE10207885A1 (de) Airbaganordnung
WO2020020827A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem zusatzgassack
DE10361372A1 (de) Aufblasbarer Vorhang
DE19900592A1 (de) Kniestützvorrichtung
DE10126864B4 (de) Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE4439259A1 (de) Luft- bzw. Gassackeinrichtung
DE102006057116B4 (de) Aufbau eines Lastfahrzeugs
DE19714174C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes
DE19519998C2 (de) Beifahrerairbagmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAKATA-PETRI (ULM) GMBH, 89081 ULM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee