DE19946312A1 - Schallabsorbierendes Lichtelement - Google Patents

Schallabsorbierendes Lichtelement

Info

Publication number
DE19946312A1
DE19946312A1 DE1999146312 DE19946312A DE19946312A1 DE 19946312 A1 DE19946312 A1 DE 19946312A1 DE 1999146312 DE1999146312 DE 1999146312 DE 19946312 A DE19946312 A DE 19946312A DE 19946312 A1 DE19946312 A1 DE 19946312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light element
element according
sound
plate
absorbing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999146312
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Velux Commercial Production De Voerde GmbH
Original Assignee
Brakel Aero GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brakel Aero GmbH filed Critical Brakel Aero GmbH
Priority to DE1999146312 priority Critical patent/DE19946312A1/de
Publication of DE19946312A1 publication Critical patent/DE19946312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6707Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased acoustical insulation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein Lichtelement (1) ist als Schallabsorber mit einer äußeren, durchgehenden Platte (2) und einer inneren, gelochten Platte (3), die lichtdurchlässig und voneinander in einem Abstand angeordnet sind und einen Zwischenraum bilden, in dem sich schallabsorbierendes Material (6) befindet, ausgestaltet, indem die Platten (2, 3) aus Kunststoff bestehen, das schallabsorbierende Material (6) lichtdurchlässig ist und zumindest annähernd den gesamten Zwischenraum ausfüllt. Das schallabsorbierende Material (6) ist vorzugsweise ein Glasfasergespinst mit einem Flächengewicht von bis zu 3 kg/m·2·, einer Dicke von bis zu 100 mm und einem Lichttransmissionswert Ð >= 0,5. An der der äußeren Platte (2) zugewandten Seite der inneren Platte (3) ist eine deren Löcher (7) abdeckende licht- und schalltransparente Folie (8) angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft ein als Schallabsorber ausgestaltetes Lichtelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 91 16 233.5 sind derartige Lichtelemente bekannt, bei denen zwei Glasscheiben mit Abstand voneinander angeordnet sind, wobei in dem Zwischenraum in den seitlichen Randbereichen der Verglasung im wesentlichen lichtundurchlässige Schallschluckelemente angeordnet sind. Die innere der beiden Glasscheiben ist mit einer Vielzahl von Durchbrechungen ver­ sehen, durch die der Schall in den Zwischenraum eintreten kann, dort mehrfach reflektiert und schließlich von den Schallschluckelementen in den Randbereichen absorbiert wird. Derartige schallabsorbierende Verglasungen sind sehr schwer und haben einen für viele Einsatzzwecke nur unzureichenden Schallabsorptionsgrad. Außerdem sind Glasplatten sehr schallhart, so daß durch die Lochung der vorderen Glasplatte senkrecht auf die hintere Glasplatte auftreffende Schallwellen ebenfalls senkrecht reflektiert und daher durch die Lochung der vorderen Platte wieder zurück in den Raum geworfen werden.
Die Erfindung befaßt sich daher mit dem Problem, ein schallabsorbierendes Licht­ element zu schaffen, das einfach und preisgünstig zu fertigen ist und bei geringem Gewicht einen hohen Schallabsorptionsgrad aufweist.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Lichtelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Verwendung von Kunststoff für die äußere und die innere Platte des Lichtelementes wird dieses wesentlich leichter und schon vom Grundwerkstoff her weniger schallhart als Lichtelemente aus Glas. Eine bedeutenden Verbesse­ rung der Schallabsorption erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Lichtelement da­ durch, daß das schallabsorbierende Material den gesamten Zwischenraum zwi­ schen den beiden Kunststoffplatten ausfüllt, so daß durch die Löcher der inneren Platte eindringende Schallwellen gegebenenfalls noch geringfügig gestreut, im wesentlichen aber unmittelbar absorbiert werden und im Gegensatz zu den vor­ bekannten schallabsorbierenden Lichtelementen nahezu keine Schallreflexion erfolgt.
Um die Lichtdurchlässigkeit des Lichtelementes zu gewährleisten, ist ein licht­ durchlässiges schallabsorbierendes Material zu wählen. Insbesondere Glasfaserge­ spinst hat hier ideale Eigenschaften, da es locker gesponnen einen hohen Schall­ absorptionsgrad aufweist und dennoch im hohen Masse lichtdurchlässig ist. Dar­ über hinaus hat Glasfasergespinst positive Wärmedämmeigenschaften, die ein derart gefülltes Lichtelement in der praktischen Anwendung besonders interessant machen.
Zwar ist das erfindungsgemäße Lichtelement bei der Verwendung von Glasflaser­ gespinst als schallabsorbierendes Material nicht mehr vollständig durchsichtig, jedoch gibt es breite Einsatzbereiche, in denen vollständige Transparenz nicht erforderlich ist. So werden beispielsweise die Decken von Fabrikhallen häufig mit Lichtbändern, Oberlichtern oder dergleichen ausgestattet, die schon bei her­ kömmlichen, nicht schallabsorbierenden Lichtelementen nicht transparent aus­ gebildet sind. Gerade in Fabrikhallen ist der Schallpegel häufig sehr hoch und die Verwendung von Schallabsorbern erwünscht oder sogar vorgeschrieben. Da bei derartigen Hallen häufig 15% bis 20% der Hallengrundfläche an der Hallen­ decke mit Lichtelementen bestückt ist, können hier die erfindungsgemäßen schallabsorbierenden Lichtelemente eine Doppelfunktion übernehmen und so von großem Vorteil sein.
Besonders gute schallschluckende Eigenschaften lassen sich mit schallabsorbie­ rendem Material von einem Flächengewicht von bis zu 3 kg/m2, vorzugsweise von zwischen 2 kg/m2 bis 3 kg/m2 erreichen. Schallabsorbierende Materialien mit einem höheren Flächengewicht haben in der Regel keine ausreichende Licht­ durchlässigkeit mehr. Das gleiche gilt für schallabsorbierende Materialien mit einer Dicke von mehr als 100 mm, weswegen für die erfindungsgemäßen Licht­ elemente schallabsorbierendes Material mit einer Dicke von bis zu 70 mm bevor­ zugt wird.
Um eine ausreichende Lichtdurchlässigkeit der erfindungsgemäßen Lichtelemente zu gewährleisten, wird schallabsorbierendes Material mit einem Lichttransmissi­ onswert τ ≧ 0,5, d. h. 50% des einfallenden Lichtes wird durchgelassen, bevor­ zugt. Mit Glasfasergespinst einer Dicke von 70 mm und einem Flächengewicht von zwischen 2 kg/m2 und 3 kg/m2 erreicht man beispielsweise noch Licht­ transmissionswerte von τ = 0,65.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen und einem in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im folgenden beschrieben wird.
Die dort dargestellten Lichtelemente 1 weisen eine äußere Platte 2 und eine in­ nere Platte 3 auf, die wegen seiner guten Festigkeitseigenschaften bevorzugt aus Polyester, insbesondere aus Duroplast bestehen. Die beiden Platten 2, 3 sind voneinander durch Aluminiumprofile 4 beabstandet. Diese befinden sich grund­ sätzlich in den Randbereichen der Lichtelemente 1. Bei sehr großen Lichtelemen­ ten 1, wie das in der Figur rechts abgebildete, können jedoch zur zusätzlichen Unterstützung noch weitere Aluminiumprofile 4 in Mittelbereichen der Lichtele­ mente 1 angeordnet sein. Zur Befestigung sind die Platten 2, 3 mit den Alumini­ umprofilen 4 durch Klebstoff 5 verbunden. Mehrere Lichtelemente sind aneinan­ der über mit Dichtungen 11 versehene Aluminiumverbinder 12 festgelegt.
Im Zwischenraum zwischen den beiden Platten 2, 3 ist als schallabsorbierendes Material Glasfasergespinst 6 angeordnet, das den Zwischenraum vollständig ausfüllt. Durch Löcher 7 in der inneren Platte 3 eindringende Schallwellen werden im Zwischenraum zwischen den beiden Platten 2, 3 von dem Glasfaserge­ spinst absorbiert.
Der Lochdurchmesser der Löcher 7 der inneren Platte 3 sollte etwas 1 mm bis 10 mm betragen, damit Schallwellen möglich unreflektiert zu dem schallabsorbie­ renden Material 6 vordringen können. Bevorzugt ist ein Lochdurchmesser von 5 mm. Um eine hohe Schallabsorption zu erreichen, ohne die Stabilität des Licht­ elementes 1 unnötig herabzusetzen, empfiehlt sich ein Lochflächenanteil von 10% bis 30% an der Gesamtfläche der inneren Platte 3; bevorzugt ist hierbei ein Lochflächenanteil von 20%. Der Schallabsorptionsgrad der erfindungsgemäßen Lichtelemente 1 läßt sich noch weiter erhöhen, wenn die Wandungen der Löcher 7 aufgerauht sind. Als Aufrauhung sind auch entsprechend oberflächenvergrö­ ßernde Lochformen, beispielsweise eine Sternform, anzusehen.
Um eine Verschmutzung der Lichtelemente 1 von Innen durch eindringende Staubpartikel zu verhindern, ist an der der äußeren Platte 2 zugewandten Seite der inneren Platte 3 eine deren Löcher 7 abdeckenden licht- und schalltransparente Folie 8 angeordnet. Für diese eignet sich als Werkstoff bevorzugt Polyethylen, da die Folie daraus sehr dünn dennoch reißfest gefertigt werden kann. Bevorzugt hat die Folie nur eine Dicke 0,01 mm bis 0,05 mm; eine Dicke von 0,03 mm hat sich als optimal erwiesen.
Zwar kann die Folie 8 mit der inneren Platte 3 vollflächig verklebt werden, jedoch läßt sich eine Verwerfung der Folie durch unterschiedliche Materialspannungen vermeiden, wenn die Folie 8 nur bereichsweise, insbesondere punktuell mit der inneren Platte 3 verklebt ist. Es ist möglich, Lichtelemente mit einer derartigen punktuellen Verbindung oder sogar ohne jegliche Verklebung zwischen der Folie 8 und der inneren Platte 3 zu fertigen, wenn das schallabsorbierende Material vor dem Zusammensetzen des Lichtelementes 1, d. h. im entspannten Zustand dicker als der Abstand der beiden Platten 2, 3 ist. Beim Verkleben der Platten 2, 3 mit dem Aluminiumprofil 4 wird das schallabsorbierende Material 6 zusammenge­ drückt und wirkt so gleichsam als Feder, die die Folie 8 gegen die innere Platte 3 drückt. Auch in dieser Funktion ist Glasfasergespinst wegen seiner guten federn­ den Eigenschaften ideal.
Die Folie 8 verhindert zwar das Eindringen von Staub in das Innere der Lichtele­ mente 1, kann jedoch normalerweise ein Eindringen von Feuchtigkeit nicht voll­ ständig unterbinden. Damit sich an der Innenseite der äußeren Platte 2 bei Tem­ peraturunterschieden zwischen der Außenluft und der Innenluft kein Kondens­ wasser bildet, ist bei den dargestellten Lichtelementen 1 an der Außenseite der äußeren Platte 2 in geringer Distanz zu dieser eine ebenfalls aus Duroplast beste­ hende Abdeckplatte 9 angeordnet. Diese hat keine tragenden Eigenschaft und braucht daher nicht mit dem Aluminiumprofil 4 verbunden zu sein. In vorteilhaf­ ter Weise kann die Abdeckplatte 9 einfach durch ein entsprechend dick ausgebil­ detes Klebeband 10 mit der äußeren Platte 2 in den Randbereichen des Lichtele­ mentes 1 verbunden werden. Bei großen Lichtelementen 1, wie das in der Figur rechts abgebildete, im Mittelbereich zusätzlich einen oder mehrere Klebeband­ streifen 10 anzubringen. Diese befinden sich bevorzugt immer genau oberhalb der Aluminiumprofile 4. Zur Vermeidung von Kondensation an der Innenseite der äußeren Platte 2 reicht es in der Regel aus, wenn die Distanz zwischen der äußeren Platte 2 und der Abdeckplatte 9 etwa 2 mm bis 7 mm beträgt. Ein Klebe­ band 10 mit einer Dicke von etwa 5 mm ist daher für diesen Verbindungszweck und zur Distanzierung der beiden Platten 2, 3 gut geeignet.

Claims (17)

1. Lichtelement (1) als Schallabsorber mit einer äußeren, durchgehenden Platte (2) und einer inneren, gelochten Platte (3), die lichtdurchlässig und voneinander in einem Abstand angeordnet sind und einen Zwischenraum bilden, in dem sich schallabsorbierendes Material (6) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (2, 3) aus Kunststoff bestehen, das schallabsorbierende Material (6) licht­ durchlässig ist und zumindest annähernd den gesamten Zwischenraum ausfüllt.
2. Lichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schallabsor­ bierende Material (6) ein Glasfasergespinst ist.
3. Lichtelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schallabsorbierende Material (6) ein Flächengewicht von bis zu 3 kg/m2 aufweist.
4. Lichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das schallabsorbierende Material (6) eine Dicke von bis zu 100 mm aufweist.
5. Lichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das schallabsorbierende Material (6) einen Lichttransmissionswert τ ≧ 0,5 auf­ weist.
6. Lichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der der äußeren Platte (2) zugewandten Seite der inneren Platte (3) eine deren Löcher (7) abdeckende licht- und schalltransparente Folie (8) angeordnet ist.
7. Lichtelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (8) aus Polyethylen besteht.
8. Lichtelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (8) eine Dicke von 0,01 mm bis 0,05 mm aufweist.
9. Lichtelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (8) mit der inneren Platte (3) bereichsweise verklebt ist.
10. Lichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des schallabsorbierenden Materials (6) im entspannten Zustand größer als der Abstand der beiden Platten (2, 3) ist.
11. Lichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der äußeren Platte (2) in geringer Distanz zu dieser eine lichtdurchlässige, durchgehende Abdeckplatte (9) angeordnet ist.
12. Lichtelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanz zwischen der äußeren Platte (2) und der Abdeckplatte (9) 2 mm bis 7 mm beträgt.
13. Lichtelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (9) mit der äußeren Platte (2) zumindest in den Randbereichen des Lichtelementes (1) verklebt ist.
14. Lichtelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkle­ bung zwischen der äußeren Platte (2) und der Abdeckplatte (9) durch ein Klebe­ band (10) gebildet wird, dessen Dicke der Distanz zwischen der äußeren Platte (2) und der Abdeckplatte (9) entspricht.
15. Lichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Löcher (7) der inneren Platte (3) 1 mm bis 10 mm be­ trägt.
16. Lichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Löcher (7) der inneren Platte (3) an deren Gesamtfläche 10% bis 30% beträgt.
17. Lichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Löcher (7) der inneren Platte (3) aufgerauht ausgebildet sind.
DE1999146312 1999-09-28 1999-09-28 Schallabsorbierendes Lichtelement Withdrawn DE19946312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146312 DE19946312A1 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Schallabsorbierendes Lichtelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146312 DE19946312A1 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Schallabsorbierendes Lichtelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946312A1 true DE19946312A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7923490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146312 Withdrawn DE19946312A1 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Schallabsorbierendes Lichtelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946312A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112807A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Hochschule für Technik Stuttgart Gebäudeeinrichtung und lichtdurchlässiges Element hierzu

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850109A (en) * 1954-04-27 1958-09-02 Benjamin Electric Mfg Co Light-permeable sound-absorbing panel
DE2263700A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-04 Zieringer Philipp Kg Perforierte platte mit einseitig schalltransparenter abdeckung der perforation
DE7834713U1 (de) * 1978-11-22 1979-04-12 J.F. Nold & Co, 6081 Stockstadt Schalldaemmendes bauelement
DE9116233U1 (de) * 1991-04-10 1992-06-17 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Schallabsorbierende Verglasung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850109A (en) * 1954-04-27 1958-09-02 Benjamin Electric Mfg Co Light-permeable sound-absorbing panel
DE2263700A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-04 Zieringer Philipp Kg Perforierte platte mit einseitig schalltransparenter abdeckung der perforation
DE7834713U1 (de) * 1978-11-22 1979-04-12 J.F. Nold & Co, 6081 Stockstadt Schalldaemmendes bauelement
DE9116233U1 (de) * 1991-04-10 1992-06-17 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Schallabsorbierende Verglasung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112807A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Hochschule für Technik Stuttgart Gebäudeeinrichtung und lichtdurchlässiges Element hierzu
DE102013112807B4 (de) 2013-11-20 2019-09-26 Hochschule für Technik Stuttgart Gebäudeeinrichtung und lichtdurchlässiges Element hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243912B1 (de) Wand-; Fenster- und/oder Brüstungselement
DE2715008A1 (de) Isolierglas und verwendung desselben
DE2034998B2 (de) Unter verwendung von verbundglasscheiben hergestellte schalldaemmende doppelglasscheibe aus zwei am rande durch ein abdichtendes profil miteinander verbundenen scheiben
WO2010097179A1 (de) Brandschutzverglasung
DE29819678U1 (de) Brandschutzverglasung
DE3432761A1 (de) Lichtstreuende isolierglasscheibe
EP0658677A1 (de) Brandschutzverglasung
EP1194673A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE202016101143U1 (de) Tür mit hohen Schallschutzeigenschaften
DE3612681A1 (de) Verglasung
DE4433161A1 (de) Hinterlüftete Dämmplatte
DE19946312A1 (de) Schallabsorbierendes Lichtelement
EP2405093A2 (de) Modulare Brandschutzverglasung
EP0657611B1 (de) Brandschutzverglasung
EP3085873B1 (de) Effektpaneel
EP0374891B1 (de) Gebäudewand aus Glasbauelementen
DE3203178C2 (de) Fenster aus einem Rahmen aus im wesentlichen nicht feuerwiderstandsfähigem Material und einer Glasscheibe
DE19900934C2 (de) Mehrlagiges Bauelement
DE1658887C3 (de) Nichttragende, mehrschichtige Gebäude-AuBenwandung, z.B. Vorhangwand od. dgl
DE69814585T2 (de) Feuerbeständige Trennwand mit Verglasungselementen
CH687549A5 (de) Lichtdurchlaessiges Fassadenelement.
DE2629544A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE1784056A1 (de) Bauwerkswand aus Glas
DE2212870A1 (de) Lichtdurchlaessiges element
EP0030246A1 (de) Lichtdurchlässiges wärmedämmendes Verbundelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked