DE19946199B4 - Elektrisches Bauelement mit variablem elektrischem Widerstand - Google Patents

Elektrisches Bauelement mit variablem elektrischem Widerstand Download PDF

Info

Publication number
DE19946199B4
DE19946199B4 DE1999146199 DE19946199A DE19946199B4 DE 19946199 B4 DE19946199 B4 DE 19946199B4 DE 1999146199 DE1999146199 DE 1999146199 DE 19946199 A DE19946199 A DE 19946199A DE 19946199 B4 DE19946199 B4 DE 19946199B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical component
component
electrical
component according
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999146199
Other languages
English (en)
Other versions
DE19946199A1 (de
Inventor
Christian Dr. Faistauer
Reinhold Flaschberger
Thomas Dr. Trenkler
Harald Dr. Schöpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE1999146199 priority Critical patent/DE19946199B4/de
Publication of DE19946199A1 publication Critical patent/DE19946199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19946199B4 publication Critical patent/DE19946199B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Elektrisches Bauelement mit variablem elektrischem Widerstand mit einem Bauelementekörper (1, 2; 1', 2) aus das Widerstandsverhalten bestimmendem Material und mit auf dem Bauelementekörper (1, 2; 1', 2) vorgesehenen Elektroden (5, 6) für elektrische Bauelementeanschlüsse, bei dem der Bauelementekörper (1, 2; 1', 2) als Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Innenhohlraum einen Tunnel ausbildet,
bei dem eine Außenelektrode (4) auf der Hohlkörperaußenfläche und eine Innenelektrode (5) auf der Hohlkörperinnenfläche vorgesehen ist,
bei dem die Außenelektrode (4) als ein zur Oberflächenmontage geeigneter Außenanschluß des Bauelements ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Bauelement mit variablem elektrischem Widerstand.
  • Unter Bauelementen mit variablem elektrischem Widerstand werden hier Bauelemente mit temperaturabhängigem Widerstand, insbesondere Kaltleiter, und Bauelemente mit spannungsabhängigem Widerstand, d.h., Varistoren, verstanden.
  • Bekannte Bauformen derartiger Bauelemente bestehen aus einem Bauelementekörper in Form eines scheibenförmigen Kreiszylinders aus das Widerstandsverhalten bestimmendem Material, Elektroden auf sich gegenüberliegenden Seiten des Bauelementekörpers sowie an den Elektroden angelöteten radialen Anschlußdrähten.
  • Die meisten neuen Anwendungen derartiger Bauelemente erfordern eine deutliche Reduzierung der Bauelementegeometrie und zur Erleichterung der Verarbeitbarkeit eine oberflächenmontierbare Form (SMD – Bauform, SMD = Surface Mounted Design). Dabei sollen die elektrischen Parameter, wie beispielsweise der Kippstrom und die Spannungsfestigkeit von Kaltleitern, im Vergleich zu bekannten Bauformen der vorgenannten Art zumindest gleich bleiben. Mit den bekannten Bauformen als radial bedrahtete Scheibe sind diese Forderungen nicht zu erfüllen.
  • Aus der Druckschrift DE 2608109 A1 ist ein keramischer Kaltleiter bekannt, der einen als Hohlzylinder ausgebildeten Keramikkörper mit einem Außen- und Innenbelag aufweist. An den gegenüberliegenden schmalen Seiten des im Querschnitt annähernd rechteckförmigen Keramikkörpers sind Anschlußdrähte angebracht.
  • Aus der Druckschrift DE 2348946 B2 ist ein weiterer Kaltleiter mit einem rohrförmigen Körper bekannt. Die innere und äußere Mantelfläche des Körpers ist metallisiert und an Anschlußverbindungen (Anschlußdrähte) des Kaltleiters anschließbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zur Oberflächenmontage geeignetes elektrisches Bauelement der in Rede stehenden Art mit kleiner Bauelementegeometrie anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauelement mit variablem elektrischen Widerstand, mit einem Bauelementekörper aus das Widerstandsverhalten bestimmendem Material und mit auf dem Bauelementekörper vorgesehenen Elektroden für elektrische Bauelementeanschlüsse, bei dem der Bauelementekörper als Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Innenhohlraum einen Tunnel ausbildet. Dabei ist eine Innenelektrode auf der Hohlkörperinnenfläche vorgesehen.
  • Gemäß Erfindung weist eine Seite der Hohlkörperaußenfläche eine Metallisierung auf, die als eine zur Oberflächenmontage geeignete Außenelektrode bzw. als Außenanschluß des Bauelements ausgebildet und daher direkt mit einer Platine verlötbar ist. Beim Verlöten ist die entsprechende Seite der Hohlkörperaußenfläche zur Platine gewandt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines für eine SMD-Montage geeigneten erfindungsgemäßen Bauelementes;
  • 2 die Art der Montage eines Bauelementes nach 1 als liegendes Element;
  • 3 die Art der Montage eines Bauelementes nach 1 als stehendes Element;
  • 4 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelementes; und
  • 5 eine Ausführungsform einer integrierten Anschlußfahne für eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelementes entsprechend 1.
  • Das elektrische Bauelement mit variablem elektrischem Widerstand nach 1 besitzt einen Bauelementekörper 1 aus das Widerstandsverhalten bestimmendem Material. Es kann sich beispielsweise bei dem Bauelement um einen Kaltleiter handeln, dessen Bauelementekörper 1 aus einer Kaltleiterkeramik besteht.
  • Der Bauelementekörper 1 ist als quaderförmiger Hohlkörper mit einem Innenhohlraum 2 ausgebildet. Die gesamten Flächen des Hohlkörpers 1, 2 sind metallisiert, wobei lediglich Stirnflächen 3 von der Metallisierung freigeschliffen sind, so daß auf den Außenflächen des Bauelementekörpers 1, 2 eine Außenelektrode 4 und auf der Innenfläche des Innenhohlraums 2 eine Innenelektrode 5 ausgebildet ist. Zur Vereinfachung der Darstellung sind diese Elektroden nicht eigens dargestellt.
  • Die Elektroden 4 und 5 können gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mehrschichtig ausgebildet sein, wobei auf den Flächen für die Elektroden 4, 5 eine sperrschichtabbauende Schicht, beispielsweise aus Indium oder Zink, darauf eine Metallschicht, beispielsweise aus Silber und auf dieser eine ablegierbeständige Schicht, beispielsweise aus Nickel liegt.
  • An die Innenelektrode 5 ist eine Anschlußfahne 6 für einen elektrischen Außenanschluß vorgesehen.
  • Aus den 1 und 2 ist ersichtlich, wie ein Bauelement der vorstehend erläuterten Art in SMD-Technik auf einer schematisch dargestellten Platine 7 montiert werden kann. Dabei ist das Bauelement mit der Außenelektrode 4 direkt auf der Platine montiert, während die Anschlußfahne 6 mit einem – vom Verbindungsbereich mit der Außenelektrode 4 isolierten – Anschlußbereich auf der Platine 7 elektrisch verbunden ist. Die Verbindung der Anschlußfahne 6 stellt dabei also eine erste Lötstelle und die Verbindung zwischen der Außenelektrode 5 und dem darunterliegenden Platinenbereich eine zweite Lötstelle dar.
  • Während die 1 und 2 eine liegende SMD-Montage des Bauelementes zeigen, zeigt 3 eine stehende Montage. Die Ausführungen zur Montage nach den 1 und 2 gelten dabei entsprechend, so daß sie nicht wiederholt zu werden brauchen.
  • 4, in der gleiche Elemente wie in den 1 bis 3 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelementes in einer mäanderförmigen Faltung unter Bildung eines Bauelementekörpers 1'. Die Entstehung eines derartigen gefalteten Bauelementes kann so verstanden werden, daß der Bauelementekörper 1, 2 mit den Elektroden 4, 5 nach 1 um 180° gefaltet ist. Daraus ergibt sich der Vorteil einer Flächenvergrößerung des Bauelementes, ohne daß dabei die Geometrieabmessungen vergrößert werden.
  • 5, in der gleiche Elemente wie in den 1 bis 4 ebenfalls mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelementes mit einer integrierten Anschlußfahne an Stelle der angelöteten Anschlußfahne 6 nach den 1 bis 3. Dabei ist in einer Stirnfläche 3 des Bauelementekörpers 1 ein eingeschliffener Bereich 8 vorgesehen, von dem eine Innenfläche 9 ebenfalls metallisiert ist und mit der Innenelektrode 5 elektrisch verbunden ist. Auf der Unterseite des Bauelementekörpers 1, 2 setzt sich die Metallisierung der Fläche 9 unter Bildung einer gestrichelt dargestellten Anschlußfahne 10 fort. Um diese Anschlußfahne 10 von der Außenmetallisierung elektrisch zu trennen, ist in einem Bereich 11 die Metallisierung der Außenelektrode 5 weggeschliffen.
  • Im Falle eines als Kaltleiter ausgebildeten erfindungsgemäßen Bauelementes werden bei einer Anwendung als Überstromsteuerung dessen Eigenschaften durch den Nennstrom, bei dem das Bauelement nicht in den hochohmigen Zustand übergehen darf, und den Schaltstrom, wobei das Bauelement den Strom innerhalb einer vorgegebenen Zeit abregeln muß, beschrieben. Diese Eigenschaften sind im wesentlichen durch die Kombination aus dem Widerstand, und der Möglichkeit, thermische Energie an die Umgebung abzugeben, gegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bauelement ist der Vorteil gegeben, daß durch zwei äußere Oberflächen, nämlich die Fläche der Außenelektrode 4 und die Fläche der Innenelektrode 5, thermische Energie an die umgebende Luft abgegeben werden kann. Der einen Tunnel bildende Innenhohlraum 2 bewirkt einen Kamin-Effekt, wobei strömende Luft für konvektive Kühlung sorgt. Darüberhinaus ergibt sich durch die direkte Oberflächenmontage eine erhöhte Dissipation über die Platine 7 selbst.
  • Schließlich sind aufgrund der Symmetrieeigenschaften des Bauelementes bessere Schalteigenschaften zu erwarten.

Claims (10)

  1. Elektrisches Bauelement mit variablem elektrischem Widerstand mit einem Bauelementekörper (1, 2; 1', 2) aus das Widerstandsverhalten bestimmendem Material und mit auf dem Bauelementekörper (1, 2; 1', 2) vorgesehenen Elektroden (5, 6) für elektrische Bauelementeanschlüsse, bei dem der Bauelementekörper (1, 2; 1', 2) als Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Innenhohlraum einen Tunnel ausbildet, bei dem eine Außenelektrode (4) auf der Hohlkörperaußenfläche und eine Innenelektrode (5) auf der Hohlkörperinnenfläche vorgesehen ist, bei dem die Außenelektrode (4) als ein zur Oberflächenmontage geeigneter Außenanschluß des Bauelements ausgebildet ist.
  2. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 1, bei dem der Bauelementekörper (1, 2; 1', 2) quaderförmig ausgebildet ist.
  3. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 1 und 2, bei dem der Bauelementekörper (1', 2) mäanderförmig gefaltet ist.
  4. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das das Widerstandsverhalten bestimmende Material ein Kaltleitermaterial ist.
  5. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das das Widerstandsverhalten bestimmende Material ein Varistormaterial ist.
  6. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Innenelektrode (5) und die Außenelektrode (4) mehrschichtig ausgebildet sind.
  7. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 6, bei dem die Innenelektrode (5) und die Außenelektrode (4) aus einer auf dem Bauelementekörper (1, 2; 1', 2) liegenden sperrschichtabbauenden Schicht, einer daraufliegenden Metallschicht sowie einer auf dieser liegenden ablegierbeständigen Schicht bestehen.
  8. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Innenelektrode (5) auf der Hohlkörperinnenseite mit einer Anschlußlötfahne (6) versehen ist.
  9. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Innenelektrode (5) auf der Hohlkörperinnenseite mit einer auf einer Außenseite des Bauelementekörper (1, 2) liegenden, von der Außenelektrode (4) elektrisch getrennten integrierten Anschlußfahne (10) versehen ist.
  10. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Außenelektrode (4) direkt mit einer Platine (7) verlötet ist.
DE1999146199 1999-09-27 1999-09-27 Elektrisches Bauelement mit variablem elektrischem Widerstand Expired - Fee Related DE19946199B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146199 DE19946199B4 (de) 1999-09-27 1999-09-27 Elektrisches Bauelement mit variablem elektrischem Widerstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146199 DE19946199B4 (de) 1999-09-27 1999-09-27 Elektrisches Bauelement mit variablem elektrischem Widerstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19946199A1 DE19946199A1 (de) 2001-04-26
DE19946199B4 true DE19946199B4 (de) 2005-01-20

Family

ID=7923416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146199 Expired - Fee Related DE19946199B4 (de) 1999-09-27 1999-09-27 Elektrisches Bauelement mit variablem elektrischem Widerstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946199B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017796A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Epcos Ag Elektrisches Kaltleiter-Bauelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490713B2 (de) * 1964-12-03 1972-12-07 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Keramischer elektrischer widerstand mit positivem temperaturkoeffizienten des widerstandswertes und sperrschichtfreien kontaktbelegungen und verfahren zur herstellung der sperrschichtfreien kontakte
DE2348946B2 (de) * 1973-09-28 1975-08-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Rohrförmiger Kaltleiterwiderstand
DE2608109A1 (de) * 1976-02-27 1977-10-20 Siemens Ag Keramischer kaltleiter
DE3725455A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Siemens Ag Elektrisches vielschichtbauelement mit einem gesinterten, monolithischen keramikkoerper und verfahren zur herstellung des elektrischen vielschichtbauelementes
DE3900787A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-19 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines keramischen elektrischen bauelementes
DE19608219A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-19 Dennis R Meyer Störschutzeinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490713B2 (de) * 1964-12-03 1972-12-07 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Keramischer elektrischer widerstand mit positivem temperaturkoeffizienten des widerstandswertes und sperrschichtfreien kontaktbelegungen und verfahren zur herstellung der sperrschichtfreien kontakte
DE2348946B2 (de) * 1973-09-28 1975-08-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Rohrförmiger Kaltleiterwiderstand
DE2608109A1 (de) * 1976-02-27 1977-10-20 Siemens Ag Keramischer kaltleiter
DE3725455A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Siemens Ag Elektrisches vielschichtbauelement mit einem gesinterten, monolithischen keramikkoerper und verfahren zur herstellung des elektrischen vielschichtbauelementes
DE3900787A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-19 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines keramischen elektrischen bauelementes
DE19608219A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-19 Dennis R Meyer Störschutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19946199A1 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0972288B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sensoranordnung für die temperaturmessung
DE102015211546B4 (de) Temperatursensor
DE112005002980T5 (de) Scheibenvaristor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2791949A1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements
DE3417170C2 (de) Sauerstoffühler
DE10137873C1 (de) Elektrokeramisches Bauelement
EP1503484A2 (de) Vorrichtung zur Funkentstörung von Elektrokleinmotoren
EP2732452B1 (de) Elektrische vorrichtung
DE3638286A1 (de) Elektrisches bauelement aus keramik mit mehrlagenmetallisierung und verfahren zu seiner herstellung
DE19621001A1 (de) Sensoranordnung zur Temperaturmessung und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
WO2008074305A1 (de) Elektrisches bauelement sowie aussenkontakt eines elektrischen bauelements
DE19523977A1 (de) Microchip-Sicherung
DE19936924C1 (de) Vorrichtung zur Hochtemperaturerfassung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19946199B4 (de) Elektrisches Bauelement mit variablem elektrischem Widerstand
EP2636047A2 (de) Keramisches vielschichtbauelement und verfahren zur herstellung eines keramischen vielschichtbauelements
DE2408882A1 (de) Gehaeuse fuer ein elektronisches bauteil
EP0829897B1 (de) Elektrische Sicherung
DE3116589C2 (de) Heizvorrichtung für den Stecker eines elektrischen Zigarettenanzünders
EP1523792B1 (de) Schutzelement zum ableiten von überspannungen und verwendung
EP0243602B1 (de) Elektrisches Bauelement mit hoher Festigkeit bei Beanspruchung durch Temperaturwechsel und durch Stossströme, insbesondere ein Varistor
WO2019214922A1 (de) Sensorvorrichtung aufweisend einen sockel mit federkontakten
EP0431625B1 (de) Varistor hoher Kapazität
DE3334533A1 (de) Ueberspannungsableiter
EP1430583A1 (de) Elektrisches bauelement
DE3232404C2 (de) Keramischer Kaltleiter mit Metallbelägen und daran durch Klemmkontakt angeschlossenen Stromzuführungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401