DE19946160A1 - Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen - Google Patents

Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen

Info

Publication number
DE19946160A1
DE19946160A1 DE1999146160 DE19946160A DE19946160A1 DE 19946160 A1 DE19946160 A1 DE 19946160A1 DE 1999146160 DE1999146160 DE 1999146160 DE 19946160 A DE19946160 A DE 19946160A DE 19946160 A1 DE19946160 A1 DE 19946160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
section
screw
trolley according
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999146160
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Blaha
Rainer Eckert
Ralf Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE1999146160 priority Critical patent/DE19946160A1/de
Publication of DE19946160A1 publication Critical patent/DE19946160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0005Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
    • B60B33/0007Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0021Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1492Wheel arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transportwagen (1), insbesondere einen Einkaufswagen, mit einem Fahrgestell (2), dessen Fahrrollen (6) an einem zum Fahrgestell (2) gehörenden Grundrahmen (4) angeordnet sind, wobei sich am Grundrahmen (4) Stababschnitte (14) befinden, die durch nebeneinander und horizontal angeordnete Stäbe (12) gebildet sind und wobei an jedem Stababschnitt (14) ein Befestigungselement (16) angeschweißt und jede Fahrrolle (6) mit Hilfe eines Schraubmittels (28) an einem der Befestigungselemente (16) angeschraubt ist. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass jedes Befestigungselement (16) mit zumindest einem von oben und/oder von unten an den Stäben (12) des Stababschnittes (14) sich abstützenden Stützabschnitt (17) ausgestattet ist, an den sich ein Befestigungsabschnitt (22) anschließt, der eine vertikal angeordnete, nach oben führende, zur Aufnahme eines Schraubmittels (28) bestimmte Gewindebohrung (23) aufweist, die durch einen Teil (24) des Befestigungsabschnittes (22) von oben her abgedeckt ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Transportwagen, insbesondere einen Einkaufswagen, mit einem Fahrgestell, dessen Fahrrollen an einem zum Fahrgestell gehörenden Grund­ rahmen angeordnet sind, wobei sich am Grundrahmen Stababschnitte befinden, die durch nebeneinander und horizontal angeordnete Stäbe gebildet sind und wobei an jedem Stababschnitt ein Befestigungselement angeschweißt und jede Fahrrolle mit Hilfe eines Schraubmittels an einem der Befestigungselemente angeschraubt ist.
Die DE 197 51 849 A1 beschreibt einen derartigen, als Einkaufswagen gestalteten Transportwagen. In dieser Patentanmeldung wird vorgeschlagen, an der Unterseite der die Stirnseite des Fahrgestelles bildenden Stababschnitte zwei Befestigungselemente anzuschweißen, die zum Befestigen zweier Fahrrollen bestimmt sind. Zu diesem Zweck weist jedes Befestigungselement eine vertikal verlaufende Durchgangsbohrung auf. Durch jede Durchgangsbohrung führt ein als Schraube gestaltetes Schraubmittel. Jedes Schraubmittel ist durch den Kopf einer Fahrrolle geführt und mit einer Mutter verschraubt, die sich entweder an der Oberseite eines Befestigungselementes oder von unten her an einem Kugellager abstützt, das sich im Kopf der Fahrrolle befindet. Jedes Schraubmittel ist mit Spiel durch das Kugellager und durch die Durchgangsbohrung hindurchgeführt. Das Befestigen der Fahrrollen an den Befestigungselementen des Fahrgestelles erfolgt in der Praxis manuell mit Hilfe von Druckluftschraubgeräten.
Als Einkaufswagen gestaltete Transportwagen sind inzwischen Massenprodukte. So erbringen selbst kleine Kostenreduzierungen bei der Fertigung, bezogen auf die Viel­ zahl der Transportwagen, eine erhebliche Kostenersparnis. Durch Automatisierung von Fertigungsabläufen lassen sich Kostenreduzierungen erzielen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einem Transportwagen der hier vorlie­ genden Art die Befestigungselemente so weiterzuentwickeln, dass die Voraussetzun­ gen zur Durchführung automatischer Montageschritte bei der Befestigung der Fahr­ rollen am Fahrgestell gegeben sind. Dabei sollen die Befestigungselemente so gestaltet und ihre Verbindung mit den Stabschnitten so gewählt sein, dass die aufzufindende Anordnung nicht nur in der Lage ist, starke, auf die Fahrrollen einwirkende Stöße schadlos aufzunehmen, sondern die Schraubmittel auch gegen Witterungseinflüsse zu schützen.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass jedes Befestigungselement mit zumindest einem von oben und/oder von unten an den Stäben des Stababschnittes sich abstützen­ den Stützabschnitt ausgestattet ist, an den sich ein Befestigungsabschnitt anschließt, der eine vertikal angeordnete, nach oben führende, zur Aufnahme eines Schraubmittels bestimmte Gewindebohrung aufweist, die durch einen Teil des Befestigungsabschnit­ tes von oben her abgedeckt ist.
Die vorgeschlagene Lösung lässt eine automatische Montage der Fahrrollen am Fahr­ gestell zu, da keine Muttern mehr bereitgehalten werden müssen. Jedes Schraubmittel findet bei der automatischen Montage mühelos den Weg zur Gewindebohrung, da es keine Maßtoleranzen zu überwinden gilt. Somit sind bei der Montage Kostensenkun­ gen möglich.
Dadurch dass jedes Befestigungselement mit wenigstens einem eigens ausgebildeten Stützabschnitt ausgestattet ist, kann dieser, wie nachfolgend beschrieben, in zweckmä­ ßiger Weise verschiedenartig so ausgebildet sein, dass sich bei Stoßbelastungen, die insbesondere horizontal auf die Laufräder der Fahrrollen einwirken können, der we­ nigstens eine Stützabschnitt an wenigstens einem Stab der Stababschnitte abstützen kann, ohne dass ein Reißen oder Brechen der Schweißverbindung befürchtet werden muss.
Schließlich bleiben die Schraubmittel vor Witterungseinflüssen geschützt, da die Ge­ windebohrungen der Befestigungselemente in vorteilhafter Weise von oben her abge­ deckt sind. Es kann kein Wasser, Schnee oder Schmutz von oben her zu den Schraub­ mitteln gelangen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen als Einkaufswagen gestalteten Transportwagen;
Fig. 2 bis Fig. 5, verschiedene Ausführungsbeispiele sowie
Fig. 6 eine besondere Ausführungsform eines Befestigungselementes.
Fig. 1 zeigt einen als Einkaufswagen gestalteten, von Hand bewegbaren Transportwa­ gen 1. Der Transportwagen 1 weist ein mit Fahrrollen 6 ausgestattetes Fahrgestell 2 auf, das im Beispiel einen Korb 10 zur Aufnahme von Einkaufsgut trägt. Mit einem am rückwärtigen Ende des Transportwagens 1 angebrachten Schiebegriff 11 lässt sich der Transportwagen 1 von Hand bewegen. Das Fahrgestell 2 weist einen horizontal sich erstreckenden Grundrahmen 4 auf, von dessen Längsseiten 3 Träger 5 nach oben gerichtet sind, die den Korb 10 tragen. Üblicherweise ist das Fahrgestell 2 aus mitein­ ander verschweißten Stäben 12 gebildet, wobei vorne und hinten an geeigneten Stellen durch nebeneinander und horizontal angeordnete Stäbe 12 am Grundrahmen 4 Stabab­ schnitte 14 gebildet sind, an welchen jeweils ein Befestigungselement 16 zum Befesti­ gen einer Fahrrolle 6 angeordnet ist.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 2 bis 5 zeigen, teilweise ge­ schnitten dargestellt, jeweils eine an einem Befestigungselement 16 angeschraubte Fahrrolle 6.
Fig. 2 zeigt einen durch zwei Stäbe 12 gebildeten, horizontal angeordneten Stabab­ schnitt 14 im Schnitt. Auf die Stäbe 12 des Stababschnittes 14 ist ein Befestigungs­ element 16 von oben her aufgesetzt. Das Befestigungselement 16 weist einen Stützab­ schnitt 17 auf, der auf den Stäben 12 aufliegend, mittels Punktschweißung mit den Stäben 12 des Stababschnittes 14 verschweißt ist. An den Stützabschnitt 17 schließt nach oben ein Befestigungsabschnitt 22 an, der eine von unten nach oben führende Gewindebohrung 23 aufweist, die durch einen Teil 24 oder Abschnitt 24 des Befesti­ gungsabschnittes 22 von oben her abgedeckt ist. An der Unterseite 15 des Stabab­ schnittes 14 liegt eine mit einem senkrechten Durchbruch 26 ausgestattete Scheibe 25 an. An der Unterseite 27 der Scheibe 25 stützt sich eine Fahrrolle 6 mit ihrem Rücken 7 nach oben ab. Von der Fahrrolle 6 ausgehend ist ein als Schraube gestaltetes Schraubmittel 28 mit seinem Schaft 29 nach oben gerichtet, wobei der Schaft 29 den Rücken der Fahrrolle 6 sowie die Scheibe 25 durchdringt und mit der Gewindeboh­ rung 23 des Befestigungselementes 16 verschraubt ist. Für den Fachmann ist leicht erkennbar, dass durch verstärktes Anziehen des Schraubmittels 28 eine äußerst stabile Verbindung zwischen dem Fahrgestell 2 und der Fahrrolle 6 geschaffen wird, die ohne weiteres starke, auf die Fahrrolle 6 einwirkende Kräfte zu beherrschen vermag.
Alternativ zu Fig. 2 zeigt Fig. 3 eine Anordnung, bei der jedoch der Befestigungsab­ schnitt 22 des Befestigungselementes 16, ausgehend vom Stützabschnitt 17 nach unten gerichtet ist und zwischen den beiden Stäben 12 des Stababschnittes 14 angeordnet ist. Auch hier ist das Befestigungselement 16 mit seinem Stützabschnitt 17 von oben auf die Stäbe 12 des Stababschnittes 14 gesetzt und mit diesen verschweißt. Alle weiteren Einzelheiten und Merkmale sind so, wie in Fig. 2 beschrieben, wobei der Stützab­ schnitt 17 nach oben mit einer flachen Kuppe 18 abschließt und das Schraubmittel 28 niedriger ist als jenes in Fig. 2 beschrieben.
Fig. 4 zeigt wieder zwei Stäbe 12 des Stababschnittes 14 im Schnitt sowie ein Befesti­ gungselement 16, das mit einem oberen Vorsprung 19 von oben her an einem der bei­ den Stäbe 12 und mit einem unteren Vorsprung 20 von unten her am anderen Stab 12 abgestützt ist. Die Vorsprünge 19, 20 bilden zwei Stützabschnitte 17, mit deren Hilfe sich das Befestigungselement 16 an den Stäben 12 des Stababschnittes 14 abstützt. Das Befestigungselement 16 wird, einen Bogen beschreibend, auf die Stäbe 12 aufge­ setzt und mit diesen verschweißt. Zwischen den Stützabschnitten 14 befindet sich der Befestigungsabschnitt 22 mit seiner nach oben geführten, durch einen Teil 24 des Be­ festigungsabschnittes 22 von oben her abgedeckten Gewindebohrung 23. In die Ge­ windebohrung 23 ist das durch den Kopf 8 der Fahrrolle 6 hindurchführende Schraubmittel 28 fest eingeschraubt, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel die Fahr­ rolle 6 mit ihrem Rücken 7 direkt an der Unterseite 21 des Befestigungselements 16 abgestützt ist. Eine Anordnung gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist besonders gut geeignet, starke horizontal auf das Laufrad 9 der Fahrrolle 6 einwirkende Kräfte, siehe Pfeil, aufzunehmen.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungselement 16 mit seinem Stützabschnitt 17, an den Stäben 12 anliegend, mit der Unterseite 15 des Stababschnittes 14 verschweißt. Der Befestigungsabschnitt 22 ist nach oben gerichtet und befindet sich zwischen den beiden Stäben 22. Auch hier liegt die Fahrrolle 6 mit ihrem Rücken 7 an der Unterseite 21 des Befestigungselementes 16 an. Alle weiteren Merkmale sind so, wie in Fig. 2 oder 3 beschrieben, wobei der Befestigungsabschnitt 22 zusätzlich mit den beiden Stäben 12 verschweißt sein kann.
Fig. 6 zeigt ein zweiteiliges Befestigungselement 16, das einen Stützabschnitt 17 und einen sich nach oben anschließenden Befestigungsabschnitt 22 aufweist. Die im Befe­ stigungsabschnitt 22 nach oben hindurchführende Gewindebohrung 23 ist von oben her durch eine metallische Kappe 30 abgedeckt, die in einer ringförmigen, am Befesti­ gungsabschnitt 22 befindlichen Nut 31 eingesetzt und mit dem Befestigungsabschnitt 22, etwa durch Punktschweißung, ortsfest verbunden ist. Die Kappe 18 bildet damit den Teil 24 des Befestigungsabschnitts 22. Vor dem Aufsetzen der Kappe 18 ist es möglich, den letzten oberen Gewindegang der Gewindebohrung 23 etwas zu quetschen oder an dieser Stelle einen Kunststoffring einzufügen, um ein eingeschraubtes Schraubmittel 28 vor einem selbsttätigen Lösen zu sichern.
Alle in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Befestigungselement 16 weisen an jenen Stellen des Stützabschnittes 17, die an den Stäben 12 anliegen, kleine Erhebun­ gen auf, die in bekannter Weise das Punktschweißen erleichtern. Wie in Fig. 5 kurz angedeutet, können auch die Befestigungsabschnitte 22 in horizontaler Richtung mit den Stäben 12 verschweißt sein, sofern diese zwischen den Stäben 12 angeordnet sind. Dies bewirkt auf jeden Fall eine stärkere Anbindung der Befestigungselemente 16 an die Stababschnitte 14.

Claims (9)

1. Transportwagen (1), insbesondere Einkaufswagen, mit einem Fahrgestell (2), des­ sen Fahrrollen (6) an einem zum Fahrgestell (2) gehörenden Grundrahmen (4) an­ geordnet sind, wobei sich am Grundrahmen (4) Stababschnitte (14) befinden, die durch nebeneinander und horizontal angeordnete Stäbe (12) gebildet sind und wobei an jedem Stababschnitt (14) ein Befestigungselement (16) angeschweißt und jede Fahrrolle (6) mit Hilfe eines Schraubmittels (28) an einem der Befestigungsele­ mente (16) angeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Befestigungs­ element (16) mit zumindest einem von oben und/oder von unten an den Stäben (12) des Stababschnittes (14) sich abstützenden Stützabschnitt (17) ausgestattet ist, an den sich ein Befestigungsabschnitt (22) anschließt, der eine vertikal angeordnete, nach oben führende, zur Aufnahme eines Schraubmittels (28) bestimmte Gewinde­ bohrung (23) aufweist, die durch einen Teil (24) des Befestigungsabschnittes (22) von oben her abgedeckt ist.
2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befesti­ gungsabschnitt (22) eines jeden Befestigungselementes (16) zwischen den Stäben (12) angeordnet ist.
3. Transportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Be­ festigungselement (16) einen oberen und einen unteren, zum Abstützen an den Stä­ ben (12) bestimmten Vorsprung (19, 20) aufweist, und dass die Vorsprünge (19, 20) zwei Stützabschnitte (17) bilden.
4. Transportwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Befesti­ gungsabschnitt (22) zwischen den Stützabschnitten (17) befindet.
5. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrung (23) eines jeden Befestigungselementes (16) von oben her durch eine Kappe (30) abgedeckt ist, die den Teil (24) des Befestigungsabschnittes (22) bildet.
6. Transportwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (30) ortsfest mit dem Befestigungsabschnitt (22) verbunden ist.
7. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Befestigungselement (16) und jeder Fahrrolle (6) eine Scheibe (25) eingefügt ist, die vom Schraubmittel (28) durchdrungen wird und dass jede Fahr­ rolle (6) mit ihrem Rücken (7) an der Unterseite (27) einer Scheibe (25) anliegt.
8. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fahrrolle (6) mit ihrem Rücken (7) an der Unterseite (21) eines Befestigungs­ elementes (16) anliegt.
9. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schraubmittel (28) durch Quetschen des obersten Gewindeganges der Gewin­ debohrung (23) oder durch einen an gleicher Stelle eingesetzten Kunststoffring ge­ gen Lösen gesichert ist.
DE1999146160 1999-09-28 1999-09-28 Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen Withdrawn DE19946160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146160 DE19946160A1 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146160 DE19946160A1 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946160A1 true DE19946160A1 (de) 2001-03-29

Family

ID=7923391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146160 Withdrawn DE19946160A1 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946160A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800009055A1 (it) * 2018-10-01 2020-04-01 Vittorio Trigari Gruppo rotante preferibilmente per carrello
AU2019239822B2 (en) * 2018-03-21 2021-09-16 K. Hartwall Oy Ab A caster assembly, a chassis comprising such an assembly, and a roll container comprising such a chassis

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8408911U1 (de) * 1984-03-23 1984-08-02 Tente-Rollen Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen Handwagen, insbesondere selbstbedienungs-einkaufswagen, mit lenkrollen
DE3434178A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-20 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Transportwagen, insbesondere einkaufswagen
EP0418748A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-27 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Einkaufswagen
DE4031396A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Wanzl Entwicklung Gmbh Von hand bewegbarer transportwagen, insbesondere einkaufswagen
GB2311045A (en) * 1996-03-14 1997-09-17 Devlex Eng Ltd Trolley stabiliser
DE19643121A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Wanzl Entwicklung Gmbh Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE19751849A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Einkaufswagen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8408911U1 (de) * 1984-03-23 1984-08-02 Tente-Rollen Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen Handwagen, insbesondere selbstbedienungs-einkaufswagen, mit lenkrollen
DE3434178A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-20 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Transportwagen, insbesondere einkaufswagen
EP0418748A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-27 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Einkaufswagen
DE4031396A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Wanzl Entwicklung Gmbh Von hand bewegbarer transportwagen, insbesondere einkaufswagen
GB2311045A (en) * 1996-03-14 1997-09-17 Devlex Eng Ltd Trolley stabiliser
DE19643121A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Wanzl Entwicklung Gmbh Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE19751849A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Einkaufswagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2019239822B2 (en) * 2018-03-21 2021-09-16 K. Hartwall Oy Ab A caster assembly, a chassis comprising such an assembly, and a roll container comprising such a chassis
US11505228B2 (en) 2018-03-21 2022-11-22 K. Hartwall Oy Ab Caster assembly, a chassis comprising such an assembly, and a roll container comprising such a chassis
IT201800009055A1 (it) * 2018-10-01 2020-04-01 Vittorio Trigari Gruppo rotante preferibilmente per carrello

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546969C3 (de) Transportwagen für Selbstbedienungsläden
EP1099616A2 (de) Fahrzeugboden mit Längs- und Querträgern
DE19544619C2 (de) Schiebeverdeck für ein Lastfahrzeug
DE3134179A1 (de) "stossfeste fussrollenanordung"
DE2739879A1 (de) Anker- und/oder verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer betonteil o.dgl.
WO2002006107A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE19946160A1 (de) Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
DE2333199C3 (de) Befestigungsanordnung einer Laufrolle am Gestell eines Transportwagens
DE4141130C2 (de) Fahrgestell für einen von Hand bewegbaren Transportwagen
EP0432515B1 (de) Einkaufswagen
EP0848669B1 (de) Fahrgestell für einen von hand bewegbaren transportwagen
DE2727310A1 (de) Einkaufswagen mit kunststoffkorb
EP0918010B1 (de) Einkaufswagen
DE3613136C2 (de) Laufrolle für Transportwagen
DE10115886A1 (de) Stoßschutzelement für einen Transportwagen
DE3444256C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE19643121A1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE202008002172U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Ballspieltors
DE19751849A1 (de) Einkaufswagen
EP0418748A1 (de) Einkaufswagen
DE4222555A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE3931091A1 (de) Einkaufswagen
DE19521994A1 (de) Wagenheber
DE2223502A1 (de) Verstaerkter, schweissbarer mutternkaefig
DE7825188U1 (de) Transportwagen, insbesondere einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee