DE19945093A1 - Fördervorrichtung für Bauteile an einer Montage- oder Fertigungsstrasse - Google Patents

Fördervorrichtung für Bauteile an einer Montage- oder Fertigungsstrasse

Info

Publication number
DE19945093A1
DE19945093A1 DE1999145093 DE19945093A DE19945093A1 DE 19945093 A1 DE19945093 A1 DE 19945093A1 DE 1999145093 DE1999145093 DE 1999145093 DE 19945093 A DE19945093 A DE 19945093A DE 19945093 A1 DE19945093 A1 DE 19945093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
section
buffer
line
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999145093
Other languages
English (en)
Other versions
DE19945093C2 (de
Inventor
Harald Gressel-Roesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROPLAN AUTOMATISIERUNGSTECHNI
Original Assignee
PROPLAN AUTOMATISIERUNGSTECHNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROPLAN AUTOMATISIERUNGSTECHNI filed Critical PROPLAN AUTOMATISIERUNGSTECHNI
Priority to DE1999145093 priority Critical patent/DE19945093C2/de
Publication of DE19945093A1 publication Critical patent/DE19945093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19945093C2 publication Critical patent/DE19945093C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/18Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Es wird eine Fördervorrichtung vorgeschlagen für Bauteile, die an einer Montage- oder Fertigungsstraße (1, 2) von vormontierten oder vorgefertigten Baueinheiten für Montage- oder Fertigungszwischenschritte an den Baueinheiten und/oder Bauteilen vorübergehend abzubauen und weiterzutransportieren und nach der für diese Montage- oder Fertigungszwischenschritte benötigten Zeit an anderer Stelle der Montage- oder Fertigungsstraße (1, 2) für die Endmontage wieder zuzuführen sind, wozu Lastaufnehmer (7) zur Aufnahme und Wiederentnahme der abgebauten Bauteile an einer Förderschiene (6) in Förderrichtung hintereinander hängend antlang der Montage- oder Fertigungsstraße (1, 2) elektromotorisch bewegbar sind. DOLLAR A Nach der Erfindung ist die Fördervorrichtung unterteilt in eine einer ersten Montage-Teilstrecke (1) zugeordnete, erste Förderstrecke (4), eine erster zweiter Montage-Teilstrecke (2) zugeordnete, zweite Förderstrecke (14) und eine eine Verbindung zwischen diesen beiden Förderstrecken (4, 14) herstellende Pufferstrecke (13), entlang der die Lastaufnehmer (7) quer zur Förderrichtung der Pufferstrecke (13) bewegbar sind. DOLLAR A Durch den Quertransport der Lastaufnehmer (7) auf der Pufferstrecke (13) können platzsparend eine große Anzahl von Lastaufnehmern (7) dicht hängend transportiert und gespeichert werden (Fig. 6).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördervorrichtung für Bau­ teile, die an einer Montage- oder Fertigungsstraße von vormon­ tierten oder vorgefertigten Baueinheiten für Montage- oder Fer­ tigungszwischenschritte an den Baueinheiten und/oder Bauteilen vorübergehend abzubauen und weiterzutransportieren und nach der für diese Montage- oder Fertigungszwischenschritte benötigten Zeit an anderer Stelle der Montage- oder Fertigungsstraße für die Endmontage wieder zuzuführen sind, wozu Lastaufnehmer zur Aufnahme und Wiederentnahme der abgebauten Bauteile an einer Förderschiene hängend entlang der Montage- oder Fertigungsstraße elektromotorisch bewegt werden.
An Montage- oder Fertigungsstraßen kann es erforderlich sein, Teile von einer zuvor einer gemeinsamen Behandlung unterzogenen Baueinheit für eine oder mehrere folgende Montage- oder Ferti­ gungszwischenschritte von der Baueinheit vorübergehend abzubauen und an anderer Stelle bereitzuhalten, um sie nach Beendigung dieser Montage- oder Fertigungszwischenschritte wieder anzu­ bauen. Dies kann z. B. aus Sicherheitsgründen geboten sein oder um Beschädigungen am Montage- oder Fertigungsobjekt zu vermeiden oder um das Objekt für die Montage- oder Fertigungszwischen­ schritte ausreichend oder überhaupt zugänglich zu machen. Dabei können Montage- oder Fertigungszwischenschritte entweder nur an der Baueinheit oder sowohl an der Baueinheit als auch an den vorübergehend abgebauten Bauteilen vorzunehmen sein. In der Re­ gel werden diese Zwischenschritte auch im letzteren Falle eine jeweils unterschiedliche Zeitspanne in Anspruch nehmen, so daß die Bauteile vorrübergehend gespeichert werden müssen, bevor sie der Endmontage wieder zugeführt werden können.
So werden beispielsweise in der Automobilindustrie von den fer­ tigen Karosserien, die aus der Lackiererei und Hohlraumkonser­ vierung oder aus einem Karossenlager kommen, die Türen zunächst wieder abgebaut, um dann einerseits die notwendigen Montagear­ beiten im Innen- und Motorraum der Kraftfahrzeuge und anderer­ seits die Vormontage an den Türen selbst, wie Innenverkleidung usw., vornehmen zu können. Die abgebauten Türen werden dabei von Lastaufnehmern einer Fördervorrichtung aufgenommen und in einem geschlossenen Kreislauf zuletzt an die Stelle der Montagestraße verbracht, wo sie wieder an die Karosserie angebaut werden sol­ len. Die Lastaufnehmer, in denen die Türen abgelegt werden, wer­ den an Schienen hängend transportiert und einzeln durch spezi­ elle Elektrofahrzeuge angetrieben. Um die mit den Türen belade­ nen Lastaufnehmer aus dem Montagebereich der Kraftfahrzeuge zu bringen, werden diese auf eine in ausreichender Höhe über der Montagestraße liegende Ebene gehoben und an anderer Stelle, also für die Vormontage der Türen und die Endmontage am Kraftfahrzeug wieder abgesenkt. Dies kann mit speziellen Hub- und Senkvorrich­ tungen oder auch über speziell eingerichtete Steig- und Gefäl­ lestrecken der Schienenführung für die Elektrofahrzeuge der För­ dervorrichtung geschehen.
Für die Zeit der Montagearbeiten im Innen- und Motorraum des Kraftfahrzeugs, die die der erwähnten Vormontage an den Türen überschreitet, müssen die abgebauten und anschließend vormon­ tierten Türen innerhalb des genannten Förderkreislaufs in einem Warte- oder Speicherzustand für die anschließende Endmontage und den Wiedereinbau gehalten werden. Dies geschieht an bekannten Anlagen, indem die elektromotorisch angetriebenen Lastaufnehmer mit den darin befindlichen Türen in einer Schlangenlinie einen sogenannten Speicherraum der Fördervorrichtung durchlaufen.
Ein solcher Speicherraum beansprucht in der Gesamtanlage sehr viel Platz und ist in seiner Bereitstellung außerordentlich kostenintensiv. Es müssen nicht nur die in Schlangenlinie ver­ laufenden Führungsschienen mit ihrem Zubehör bereitgestellt wer­ den. Neben den im tatsächlichen Montagebereich befindlichen Lastaufnehmern beansprucht auch jeder gerade durch den Speicher­ raum fahrende Lastaufnehmer einen elektromotorischen Antrieb. Aus Sicherheitsgründen muß die gesamte Förderstrecke der Förder­ vorrichtung, auch innerhalb des Speicherraums, mit Schutzgittern versehen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine platz- und mate­ rialsparende und kostensenkende Lösung innerhalb einer Förder­ vorrichtung für das Bereithalten und Wiederzuführen ausgebauter und/oder vormontierter Bauteile, z. B. von Fahrzeugtüren, für die Endmontage von Montage- oder Fertigungseinheiten, z. B. von Kraftfahrzeugen, zu schaffen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Fördervor­ richtung unterteilt ist in eine einer ersten Montage-Teilstrecke für den Abbau der Bauteile zugeordnete, erste Förderstrecke, eine einer zweiten Montage-Teilstrecke für den Wiedereinbau der Bauteile zugeordnete, zweite Förderstrecke und eine eine Verbin­ dung zwischen diesen beiden Förderstrecken herstellende Puffer­ strecke, entlang der die Lastaufnehmer quer zur Förderrichtung der Pufferstrecke hängend bewegbar sind und daß an den Stoßstel­ len zwischen der Pufferstrecke und der ersten und der zweiten Förderstrecke Umsetzvorrichtungen vorgesehen sind, durch die die Lastaufnehmer von der einen Förderstrecke auf die Pufferstrecke und von der Pufferstrecke auf die andere Förderstrecke umsetzbar sind. Durch diese Querförderung der Lastaufnehmer kann auf der verhältnismäßig kurzen Pufferstrecke eine Vielzahl der Lastauf­ nehmer platzsparend bewegt und gespeichert werden. Die nach dem Stand der Technik in Schlangenlinien geführte Speicherstrecke der Fördervorrichtung samt ihren Schutzgittern fällt weg, was neben der Platzersparnis auch eine erhebliche Materialeinsparung und damit Kostensenkung der Anlage zur Folge hat.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Pufferstrecke aus zwei parallel verlaufenden Pufferlinien mit Umsetzvorrichtungen an ihren beiden Enden; auf der einen Puffer­ linie werden die mit den an der ersten Montage-Teilstrecke aus­ gebauten Bauteilen beladenen Lastaufnehmer von der ersten För­ derstrecke zur zweiten Förderstrecke transportiert und auf der anderen Pufferlinie werden die an der zweiten Montage-Teil­ strecke geleerten Lastaufnehmer von der zweiten Förderstrecke zur ersten Förderstrecke zurücktransportiert. So ist auch hier ein ununterbrochener Kreislauf der Lastaufnehmer gewährleistet.
Die beiden Pufferlinien können in entgegengesetzter Richtung angetriebene Gurtbandförderer sein, wobei jeder der beiden Gurt­ bandförderer vorzugsweise zwei zueinander beabstandete, parallel über Rollen laufende, endlose Gurtbänder umfaßt. Solche Gurt­ bandförderer sind mit wesentlich weniger Aufwand zu installieren als Förderschienen für Elektrofahrzeuge mit ihrem Zubehör.
Die beiden Förderstrecken bilden auch in sich jeweils einen ge­ schlossenen Kreislauf, und nach der bevorzugten Ausführungsform umfaßt die erste Förderstrecke eine erste, größere Schleife und eine zweite, kleinere Schleife, die ineinander übergehend mit­ einander verbunden sind; dabei umfaßt die erste, größere Schleife einen parallel und nahe bei der Montage-Teilstrecke für den Ausbau der Bauteile und die Aufnahme derselben in die Last­ aufnehmer verlaufenden Abschnitt und einen Vormontage-Abschnitt, in dem an den ausgebauten Bauteilen Vormontagearbeiten durchge­ führt werden können; der Vormontage-Abschnitt geht dann über in die zweite, kleinere Schleife, die zur Umsetzvorrichtung zwi­ schen der ersten Förderstrecke und der ersten Pufferlinie der Pufferstrecke zurückführt.
Die zweite Förderstrecke bildet eine einzige von der Umsetzvor­ richtung am Ende der ersten Pufferlinie bis zur Umsetzvorrich­ tung am Anfang der zweiten Pufferlinie führende Schleife, die einen parallel und nahe bei der Montage-Teilstrecke für den Wie­ dereinbau der Bauteile geführten Abschnitt umfaßt.
Dabei ist in der zweiten Förderstrecke vor und nach dem Ab­ schnitt für den Wiedereinbau der Bauteile je eine Drehstelle für die Lastaufnehmer vorgesehen, durch die die Lastaufnehmer in die für den Wiedereinbau der Bauteile an der Montage-Teil­ strecke bzw. für die Rückführung der geleerten Lastaufnehmer entlang der zweiten Pufferlinie und ihre Umsetzung auf die erste Förderstecke an deren angenommenem Ausgangspunkt richtige Posi­ tion gebracht werden.
Bevorzugt weisen die hängend transportierten Lastaufnehmer auf ihrer von ihrer Ladefläche abgewandten Seite zwei beabstandete T-Träger auf, deren T-Balken quer zur Förderrichtung der ersten und zweiten Förderstrecke stehen und an ihren beiden Enden wie­ derum T-förmig ausgebildet sind; an diesen T-förmigen Enden der T-Träger sind innere und äußere Laufrollen vorgesehen, wobei die äußeren Laufrollen von den Klauen von auf den Förderschienen der Förderstrecken verfahrbaren Elektrofahrzeugen untergreifbar sind und der Abstand zwischen den T-Trägern gleich dem Abstand von Außenkante zu Außenkante der Gurtbandförderer der Pufferlinien ist und innerhalb der Pufferstrecke die inneren Laufrollen auf deren Gurtbändern aufliegen.
So können die Lastaufnehmer auf den Förderstrecken, an denen die Montage- oder Demontagearbeiten ausgeführt werden in bewährter Weise durch Elektrofahrzeuge entlang den Förderschienen bewegt werden, an den Umsetzstellen aber durch die erfindungsgemäß vor­ gesehenen Umsetzvorrichtungen von den Elektrofahrzeugen abge­ hängt und auf die Gurtbandförderer der Pufferstrecke umgesetzt und mittels der Gurtbänder bewegt werden, wobei sich zwischen den Gurtbändern und den T-Trägern eine sichere Führung für die Lastaufnehmer ergibt. Alle auf der Pufferstrecke befindlichen und gespeicherten Lastaufnehmer benötigen somit kein Elektro­ fahrzeug, um weiter transportiert zu werden. Es kann somit für die gesamte Anlage eine erhebliche Anzahl der teuren Elektro­ fahrzeuge eingespart werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Umsetzvorrichtungen weist jede von ihnen eine heb- und senkbare und horizontal ver­ schiebbare und/oder um 180° drehbare Umsetzplatte auf, deren Breite gleich dem Abstand der T-Träger der Lastaufnehmer ist, so daß deren innere Laufrollen von der Umsetzplatte unterfahren werden und auf ihr aufsetzen können, um von einer Förderstrecke auf die Pufferstrecke und umgekehrt versetzt werden zu können.
Für dieses Umsetzen der Lastaufnehmer ist an beiden Enden der Pufferlinien ein mindestens einem Lastaufnehmer Platz bietender Umsetzabschnitt mit zwei parallel auf Rollen laufenden Gurtbän­ dern vorgesehen, deren lichter Abstand gleich der Breite der Umsetzplatte der Umsetzvorrichtungen ist; die Enden der Gurtbän­ der dieses Umsetzabschnittes überlappen sich seitlich mit denen der Gurtbänder der eigentlichen Pufferlinie, so daß für die Lastaufnehmer ein sicherer Übergang vom Umsetzabschnitt auf die eigentliche Pufferstrecke gewährleistet ist.
Die inneren Laufrollen können so von der heb- und senkbaren Um­ setzplatte unterfahren und der Lastaufnehmer von dem Elektro­ fahrzeug der jeweiligen Förderstrecke abgehängt und zunächst auf den Gurtbändern des Umsetzabschnitts der Pufferlinie mit den äußeren Laufrollen abgesetzt werden. Er wird dann von den Gurt­ bändern an den Übergang zur eigentlichen Pufferstrecke bewegt, wo dann die in geringerem Abstand zueinander verlaufenden Gurt­ bänder den Lastaufnehmer an den inneren Laufrollen übernehmen. Auf der eigentlichen Pufferstrecke verlaufen also die Gurtbänder zwischen den T-Trägern der Lastaufnehmer, wodurch sich eine sichere Führung über die gesamte weitere Strecke ergibt. Wenn die Pufferstrecke mit Lastaufnehmern voll besetzt sein sollte, erlauben die Laufrollen an den T-Trägern, daß sich die Gurtbän­ der unter den Lastaufnehmern weiterbewegen, ohne daß Störungen auftreten.
Die erfindungsgemäße Pufferstrecke kann zusammen mit verschiede­ nen Varianten von Förderstrecken angewendet werden, so etwa mit Förderstrecken die für den Ab- und Wiedereinbau der Bauteile mit Heb- und Senkvorrichtungen in der Form von Doppelhebern oder Einfachhebern oder mit Steig- und Gefällstrecken arbeiten, wobei letztere wiederum mit steig- und gefällefähigen Elektrofahrzeu­ gen oder mit Steig- und Bremsförderern für die Elektrofahrzeuge arbeiten können.
Die Erfindung wird anhand der anhängenden Zeichnungen am Bei­ spiel einer Montagestraße für Kraftfahrzeuge näher beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 als Schema die Draufsicht auf eine Kraftfahrzeugmontage­ straße im Bereich des Türenaus- und -wiedereinbaus mit einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung für die aus- und wieder einzubauenden Türen,
Fig. 2 die Seitenansicht eines mit den Türen eines Kraftfahr­ zeugs beladenen und von einem Elektrofahrzeug entlang einer Förderschiene beförderten Lastaufnehmers,
Fig. 3 die Draufsicht auf einen Lastaufnehmer gemäß Fig. 2,
Fig. 4 die Seitenansicht eines Lastaufnehmers gemäß Fig. 2 und 3 innerhalb der Pufferstrecke einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung,
Fig. 5 in Seitenansicht den Übergang zwischen einer Förder­ strecke und der Pufferstrecke innerhalb einer erfin­ dungsgemäßen Fördervorrichtung,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Übergang zwischen einer Förder­ strecke und der Pufferstrecke gemäß Fig. 5,
Fig. 7 in Seitenansicht eine Hub- und Senkvorrichtung, wie sie innerhalb der Fördervorrichtung vorgesehen sein kann und
Fig. 8 in Seitenansicht eine Steig- und Gefällestrecke, wie sie innerhalb der Fördervorrichtung vorgesehen sein kann.
In Fig. 1 sind schematisch zwei Montage-Teilstrecken 1 und 2 einer Montagestraße für Kraftfahrzeuge dargestellt, an denen der Türenausbau und der Türenwiedereinbau vorgenommen wird. Grund­ sätzlich höhenmäßig zu den Montage-Teilstrecken 1, 2 beabstandet befindet sich eine Fördervorrichtung für den Abtransport der ausgebauten Türen von der einen Montage-Teilstrecke 1, deren Weitertransport und schließlich die Zuführung der wieder zu mon­ tierenden Türen an der zweiten Montage-Teilstrecke 2. Die nor­ male Förderhöhe dieser Fördervorrichtung zu den Montage-Teil­ strecken 1, 2 beträgt aus Sicherheitsgründen beispielsweise ca. 5 m. Auf der Montage-Teilstrecke 1 für den Türenausbau werden die aus der Lackiererei und Hohlraumkonservierung kommenden Karosserien der zu montierenden Kraftfahrzeuge taktweise in Richtung der Pfeile P heran- und weitergeführt.
Im dargestellten Bereich der Montage-Teilstrecke 1 befindet sich eine erste Schleife 3 einer ersten Förderstrecke 4 der Förder­ vorrichtung. An ihr werden mittels Elektrofahrzeugen 5 entlang einer Förderschiene 6 Lastaufnehmer 7, in die die ausgebauten Türen abgelegt werden, über der Montage-Teilstrecke 1 hängend befördert (siehe auch Fig. 2). Vom Ausgangspunkt A der Schleife 3 aus werden die leeren Lastaufnehmer 7 entlang der Förder­ schiene 6 in normaler Förderhöhe an die Montage-Teilstrecke 1 heran- und dann in einen sich über mehrere Takteinheiten der Montage-Teilstrecke 1 erstreckenden und zu dieser parallel ver­ laufenden Abschnitt 3' der Schleife 3 umgeleitet. In diesem Ab­ schnitt 3' findet der Ausbau der Türen 8 auf der rechten und linken Seite der Karosserien statt. Dazu werden die Lastaufneh­ mer 7, z. B. mittels einer Hub- und Senkvorrichtung gemäß Fig. 7, die Teil der Fördervorrichtung ist, im Bereich des nach der Dar­ stellung in Fig. 1 vierten bis sechsten Taktschrittes der Mon­ tage-Teilstrecke 1 zunächst auf Montagehöhe abgesenkt, so daß die rechts und links von einer Karosserie abgebauten Türen 8 in einem der Lastaufnehmer 7 abgelegt werden können, bevor die Hub- und Senkvorrichtung (vergl. Fig. 7) sie für den Weitertransport wieder auf die normale Förderhöhe über der Montage-Teilstrecke 1 bringt.
Alternativ zur Hub- und Senkvorrichtung ist es auch möglich, die Lastaufnehmer 7 mit den sie antreibenden Elektrofahrzeugen 5 eine entsprechende Gefäll- und Steigstrecke der Föderschiene 6 durchlaufen zu lassen.
Nach der Darstellung in Fig. 1 am Übergang vom achten zum neun­ ten Taktschritt der Montage-Teilstrecke 1 kehrt die Schleife 3 der ersten Förderstrecke 4 von der Montage-Teilstrecke 1 ab und wendet sich zurück in einen auf Montagehöhe verlaufenden Ab­ schnitt 3", in dem die Vormontage der Türen (Innenverkleidung usw.) stattfindet und der bevorzugt parallel zum Abschnitt 3' verläuft. Dazu befindet sich am Übergang zum Abschnitt 3" der Schleife 3 wieder eine Absenkvorrichtung oder eine Gefällstrecke 9 der Fördervorrichtung (siehe auch Fig. 8), durch die die mit den Türen 8 beladenen Lastaufnehmer 7 von Förderhöhe auf Monta­ gehöhe gebracht werden. Am Ende des Vormontage-Abschnitts 3" werden die Lastaufnehmer 7 samt den sie antreibenden Elektro­ fahrzeugen 5 durch eine Hubvorrichtung wieder auf normale För­ derhöhe gebracht, bzw. sie überwinden dazu eine der Gefäll­ strecke 9 entsprechende Steigstrecke 10 der Förderschiene 6, um auf normaler Förderhöhe durch eine Rückführschleife 11 in Rich­ tung Ausgangspunkt A zurückgeführt zu werden, wo sich der Kreis der Schienenführung der ersten Förderstrecke 4 schließt.
Vor dem Ausgangspunkt A gelangen die Elektrofahrzeuge 5 mit den beladenen Lastaufnehmern 7 an eine Umsetzstelle 12. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, verläuft die Schienenführung zwischen dem Ende der Rückführschleife 11 und der Umsetzstelle 12 in Förder­ höhe vorzugsweise parallel und in einer vertikalen Ebene zur Schienenführung im Endbereich des Vormontage-Abschnitts 3".
Vom Ausgangspunkt A und von der Umsetzstelle 12 aus stellt eine zweigeteilte Pufferstrecke 13 eine Querverbindung her zwischen der ersten Förderstrecke 4 und einer zweiten, ebenfalls eine Schleife bildenden Förderstrecke 14, die sich im Bereich für den Wiedereinbau der Türen 8 der zweiten Montage-Teilstrecke 2 eben­ falls in normaler Förderhöhe von ca. 5 m erstreckt. Auf dieser Montage-Teilstrecke 2 werden die Kraftfahrzeuge für die Endmon­ tage bzw. den Wiedereinbau der Türen in Richtung der Pfeile P taktweise heran- und weitergeführt werden.
Die Pufferstrecke 13 besteht aus zwei parallel verlaufenden Puf­ ferlinien 13' und 13", die beide als Gurtbandförderer ausgebil­ det sind, an deren Enden sich jeweils eine Umsetzvorrichtung 15, 16, 17, 18 befindet (siehe auch Fig. 5 und 6). Die erste Puffer­ linie 13' dient dem Transport und der Speicherung von mit ausge­ bauten und vormontierten Türen 8 beladenen Lastaufnehmern 7 zwi­ schen der ersten 1 und der zweiten Montage-Teilstrecke 2, und die zweite Pufferlinie 13" dient dem Rücktransport und der Spei­ cherung der geleerten Lastaufnehmer 7 in der umgekehrten Rich­ tung.
In der Förderstrecke 4 werden die Lastaufnehmer 7 in Förderrich­ tung hintereinander hängend von ihrem jeweiligen Elektrofahrzeug 5 vorangetrieben. Wenn die Lastaufnehmer 7 die Förderstrecke 4, wie oben beschrieben ganz durchlaufen haben, erreichen sie, be­ laden mit den vormontierten Türen 8, die Umsetzstelle 12 am Be­ ginn der Pufferlinie 13'. Von der Umsetzvorrichtung 15 (siehe auch Fig. 5 und 6) werden sie nun nacheinander von ihrem jewei­ ligen Elektrofahrzeug 5 abgehängt und auf den Gurtbandförderer der Pufferlinie 13' umgesetzt und danach von dessen über Rollen 21 endlos angetriebenen Gurtbändern 22 quer zur Förderrrichtung des Gurtbandförderers hängend in Richtung auf die zweite Förder­ strecke 14 transportiert. Am Ende der ersten Pufferlinie 13' wird jeder der ankommenden, mit Türen 8 beladenen Lastaufnehmer 7 von einer Umsetzvorrichtung 16 wieder von dem Gurtbandförderer der Pufferlinie 13' abgenommen und an ein an der Förderschiene 6 der zweiten Förderstrecke 14 bereit hängendes Elektrofahrzeug 5 angehängt. Von diesem wird er in normaler Förderhöhe zu einem sich parallel und über der Montage-Teilstrecke 2 erstreckenden Abschnitt 14' der schleifenförmigen, zweiten Förderstecke 14 befördert. Am Anfang dieses Abschnitts 14' befindet sich in die­ ser Förderstrecke 14 eine erste Drehstelle 19, an der die Last­ aufnehmer 7 mit ihren Elektrofahrzeugen 5 um 180° gedreht werden, wonach sie sich in der für den Wiedereinbau der Türen 8 an den taktweise auf der Montage-Teilstrecke 2 herangeführten Kraft­ fahrzeuge richtigen Richtung befinden. Dieser Wiedereinbau er­ folgt nach Fig. 1 im Bereich des dritten bis fünften Taktschrit­ tes der Montage-Teilstrecke 2. Dazu werden die Lastaufnehmer 7 am dritten Taktschritt durch eine Hub- und Senkvorrichtung von Förderhöhe auf Montagehöhe gebracht, so daß die Türen 8 den Lastträgern entnommen und an den Kraftfahrzeugen rechts und links eingebaut werden können. Am Ende des fünften Taktschrittes werden die nun leeren Lastaufnehmer 7 wieder auf Förderhöhe ge­ bracht und in der Schleife der zweiten Förderstrecke 14 bis an den Beginn der zweiten Pufferlinie 13" der Pufferstrecke 13 zu­ rückgebracht. Auf dem Weg dahin werden sie an einer zweiten Drehstelle 20 der Förderstrecke 14 erneut um 180° gedreht. Am Anfang der zweiten Pufferlinie 13" befindet sich wiederum eine Umsetzvorrichtung 17, die die Lastaufnehmer 7 von den Elektro­ fahrzeugen 5 der zweiten Förderstrecke 14 abhängt und auf den Gurtbandförderer der zweiten Pufferlinie 13" umsetzt. Von diesem werden sie quer zur Förderrichtung hängend zur Umsetzvorrichtung 18 am Ende der zweiten Pufferlinie 13" transportiert, wo sich auch der Ausgangspunkt A der ersten Förderstrecke 4 befindet. Hier kommen sie infolge der Drehung an der zweiten Drehstelle 20 der Förderstrecke 14 in der richtigen Stellung an, um nach dem Umsetzen von der zweiten Pufferlinie 13" auf die erste Förderstrecke 4 auf dem Weg durch deren erste Schleife 3 wieder mit ausgebauten Türen 8 beladen werden zu können.
Da die Lastaufnehmer 7 auf den beiden Pufferlinien 13', 13" der Pufferstrecke 13 quer zur Förderrichtung hängend transportiert werden, können auf einer verhältnismäßig kurzen Strecke eine große Anzahl von Lastaufnehmern 7 dicht hintereinander befördert und gespeichert oder bereit gehalten werden, bis sie in der End­ montage der zweiten Förderstrecke 14 bzw. zum Beladen in der ersten Förderstrecke 4 gebraucht werden. Dies bedeutet eine ganz erhebliche Raumersparnis im Vergleich zu den schlangenlinienför­ mig geführten Warte- oder Speicherstrecken, wie sie in bekannten Anlagen als Teil der gesamten einen einzigen geschlossenen Kreislauf bildenden Fördervorrichtungen vorgesehen sind. Da nach der Erfindung die Lastaufnehmer 7 beim Transport durch die Puf­ ferstrecke 13 nicht von Elektrofahrzeugen 5 angetrieben werden müssen, sondern von diesen abgehängt sind und von den umlaufen­ den Gurtbändern 22 der Gurtbandförderer mitgenommen werden, sind in der gesamten Fördervorrichtung wesentlich weniger Elektro­ fahrzeuge 5 erforderlich, als wenn die Lastaufnehmer 7 auch durch die schlangenförmige Warte- oder Speicherstrecke bekannter Anlagen mit Elektrofahrzeugen befördert werden müssen, was neben der Raumeinsparung auch eine erhebliche Reduzierung der Gesamt­ kosten bedeutet.
Wie aus den Fig. 2 bis 5 zu ersehen ist, bestehen die hängend transportierten Lastaufnehmer 7 der Fördervorrichtung aus einer horizontalen Ladefläche 23, die am freien Ende einer dazu mitti­ gen Trägerwand 24 befestigt ist (siehe insb. Fig. 5). Auf der Ladefläche 23 können die ausgebauten Türen 8 von beiden seiten aus abgestellt werden, wobei sie an beidseitig der Trägerwand 24 vorgesehenen Stützen 25 gelehnt werden können. Eine Trennwand 26 unterteilt die Ladefläche 23 und die Trägerwand 25 in zwei Fä­ cher zur getrennten Ablage der Vorder- und Hintertüren (siehe Fig. 2 und 4). Von der Trägerwand 24 ragen nach oben zwei quer stehende und in Längsrichtung beabstandete T-Träger 27 ab (Fig. 2 bis 4), deren Enden wiederum T-förmig ausgebildet sind; an diesen sind beidseitig innere 28' und äußere Laufrollen 28" vor­ gesehen.
Beim Transport der Lastaufnehmer 7 entlang der Förderschienen 6 der Förderstrecken 4 bzw. 14 untergreifen Klauen 29 der Elek­ trofahrzeuge 5 die T-Träger 27 an den äußeren Laufrollen 28"(siehe Fig. 2), um die Lastaufnehmer 7 entlang der Förder­ schiene 6 zu bewegen.
An den Umsetzstellen der Fördervorrichtung gemäß Fig. 1 befinden sich jeweils baugleiche Umsetzvorrichtungen 15, 16, 17, 18. Sie besitzen eine vertikal heb- und senkbare sowie horizontal ver­ schiebbare und auch um 180° drehbare Umsetzplatte 30, mit der die Lastaufnehmer 7 im Falle der Umsetzvorrichtungen 15 und 17 von der Förderstrecke 4 bzw. 14 auf die Pufferlinien 13' bzw. 13" und im Falle der Umsetzvorrichtungen 16 und 18 von den Puf­ ferlinien 13' bzw. 13" auf die Förderstrecke 14 bzw. 4 umgesetzt werden. In Fig. 5 und 6 ist das Umsetzen der mit den Türen 8 beladenen Lastaufnehmer 7 von der ersten Förderstrecke 4 auf die Pufferlinie 13' durch die Umsetzvorrichtung 15 schematisch dar­ gestellt.
In Fig. 5 ist ein durch ein Elektrofahrzeug 5 an der Förder­ schiene 6 der ersten Förderstrecke 4 hängend herangeführter Lastaufnehmer 7 mit Blickrichtung entgegen der Förderrichtung dargestellt. Die Umsetzvorrichtung 15 hat gerade einen Lastauf­ nehmer 7 auf die Pufferstrecke 13 umgesetzt, ihre Umsetzplatte 30 wird nun abgesenkt und, wie mit Pfeilen angedeutet, gedreht und horizontal verschoben, so daß sie den an der Förderstrecke 4 hängenden Lastaufnehmer 7 zwischen den T-Trägern 27 an den inne­ ren Laufrollen 28' unterfahren kann (siehe auch die Draufsicht gemäß Fig. 6). Beim anschließenden Anheben der Umsetzfläche 30 kommen die inneren Laufrollen 28' zur Auflage auf der Umsetz­ platte 30. Dadurch wird der Lastaufnehmer 7 von den Klauen 29 des Elektrofahrzeugs 5 abgehoben und beim nachfolgenden Zurück­ drehen und Verschieben der Umsetzplatte 30 in entgegengesetzter Richtung zunächst auf die Pufferlinie 13' der Pufferstrecke 13 ausgerichtet und schließlich auf den beabstandeten, auf Rollen 21 laufenden Gurtbänder 22 der Pufferlinie 13' abgesetzt.
Die Pufferlinien 13', 13" weisen jeweils zwei parallele auf Rol­ len 21 laufende Gurtbänder 22 auf, deren Abstand zueinander dem Abstand der inneren Laufrollen 28' an den T-Trägern 27 der Last­ aufnehmer 7 derart entspricht, daß diese Laufrollen 28' auf den Gurtbändern 22 aufliegen können (siehe Fig. 4) und beim Antrieb der Gurtbänder 22 in ihrer jeweiligen Förderrichtung die Last­ aufnehmer 7 quer zu dieser Förderrichtung hängend mitgenommen werden. Die Lastaufnehmer 7 können dabei soweit zusammengescho­ ben werden, wie es ihre schließlich aneinander anstoßenden T- Träger 27 zulassen. Sollte eine der Pufferlinien 13', 13" voll­ ständig mit Lastaufnehmer 7 angefüllt sein, so erlauben die Laufrollen 28', daß die weiter angetriebenen Gurtbänder 22 unter ihnen weiterlaufen, ohne daß es zu Störungen oder Beschädigungen an den dicht hängenden Lastaufnehmern 7 kommt.
Für das Umsetzen der Lastaufnehmer 7 muß die Umsetzplatte 30 der Umsetzvorrichtung 15 (und die der anderen Umsetzvorrichtungen 16, 17, 18) zwischen die Gurtbänder 22 der Pufferlinien 13', 13" einfahren können, um die Lastaufnehmer 7 entweder auf den Gurt­ bändern 22 absetzen oder sie von dort abheben zu können. Wie am besten aus Fig. 6 zu ersehen ist, weist dazu jede der Pufferli­ nien 13', 13" an beiden Enden einen Umsetzabschnitt 31 mit eben­ falls auf Rollen laufenden Gurtbändern 22' auf, die die Gurtbän­ der 22 am Anfang bzw. Ende der Pufferlinien 13', 13" seitlich überlappen und deren gegenseitiger Abstand dem Abstand der äuße­ ren Laufrollen 28" am T-Träger 27 der Lastaufnehmer 7 in der Weise entspricht, daß beim Umsetzvorgang, wenn die inneren Lauf­ rollen 28' von der Umsetzplatte 30 der Umsetzvorrichtung 15 be­ legt sind, zunächst die äußeren Laufrollen 28" auf den Gurtbän­ dern 22' des Umsetzabschnitts 31 zur Auflage kommen können. Der Umsetzabschnitt 31 bietet in seiner Länge zumindest Platz für einen Lastaufnehmer 7; an der Überlappungsstelle der Gurtbänder 22 und 22' findet der Wechsel von der Auflage der äußeren Lauf­ rollen 28" auf den äußeren, kurzen Gurtbändern 22' zur Auflage der inneren Laufrollen 28' auf den inneren Gurtbänder 22 der eigentlichen Pufferlinien 13', 13" oder umgekehrt statt. Ein einseitig beweglicher Anschlag 32 an den Enden der Gurtbandför­ derer verhindert ein Zurückgleiten der Lastaufnehmer 7 in die falsche Richtung.
Der Umsetzvorgang von der Pufferlinie 13' auf die Förderstrecke 14 erfolgt in analoger Weise durch die Umsetzvorrichtung 16, ebenso das Umsetzen der leeren Lastaufnehmer 7 an den Enden der Pufferlinie 13" durch die Umsetzvorrichtungen 17 und 18.
Bezugszeichenliste
1
Montageteilstrecke (Türenausbau)
2
Montageteilstrecke (Türeneinbau)
3
erste Schleife
3
' erster Abschnitt
3
" Vormontageabschnitt
4
erste Förderstrecke
5
Elektrofahrzeug
6
Förderschiene
7
Lastaufnehmer
8
Türen
9
Gefällstrecke
10
Steigstrecke
11
zweite Schleife
12
Umsetzstelle
13
Pufferstrecke
13
' erste Pufferlinie
13
" zweite Pufferlinie
14
zweite Förderstrecke
14
' Montageabschnitt
15
,
16
,
17
,
18
Umsetzvorrichtung
19
erste Drehstelle
20
zweite Drehstelle
21
Rollen
21
' Rollen
22
Gurtbänder, lang
22
' Gurtbänder, kurz
23
Ladefläche
24
Trägerwand
25
Stützen
26
Trennwand
27
T-Träger
28
' innere Laufrollen
28
" äußere Laufrollen
29
Klauen
30
Umsetzplatte
31
Umsetzabschnitt
32
Anschlag

Claims (11)

1. Fördervorrichtung für Bauteile, die an einer Montage- oder Fertigungsstraße von vormontierten oder vorgefertigten Bauein­ heiten für Montage- oder Fertigungszwischenschritte an den Bau­ einheiten und/oder Bauteilen vorübergehend abzubauen und weiter­ zutransportieren und nach der für diese Montage- oder Ferti­ gungszwischenschritte benötigten Zeit an anderer Stelle der Mon­ tage- oder Fertigungsstraße für die Endmontage wieder zuzuführen sind, wozu Lastaufnehmer zur Aufnahme und Wiederentnahme der abgebauten Bauteile an einer Förderschiene in Förderrichtung hintereinander hängend entlang der Montage- oder Fertigungs­ straße elektromotorisch bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung unterteilt ist in eine einer ersten Montage-Teilstrecke (1) für den Abbau der Bauteile zugeordnete erste Förderstrecke (4), eine einer zweiten Montage-Teilstrecke (2) für den Wiedereinbau der Bauteile zugeordnete zweite Förder­ strecke (14) und eine eine Verbindung zwischen diesen beiden Förderstrecken (4, 14) herstellende Pufferstrecke (13), entlang der die Lastaufnehmer (7) quer zur Förderrichtung der Puffer­ strecke (13) hängend bewegbar sind und daß an den Stoßstellen zwischen der Pufferstrecke (13) und der ersten und der zweiten Förderstrecke (4, 14) Umsetzvorrichtungen (15, 16, 17, 18) vor­ gesehen sind, durch die die Lastaufnehmer (7) von der einen För­ derstrecke (4, 14) auf die Pufferstrecke (13) und von der Puf­ ferstrecke (13) auf die andere Förderstrecke (14, 4) umsetzbar sind.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferstrecke (13) aus zwei parallel verlaufenden Puf­ ferlinien (13', 13") mit Umsetzvorrichtungen (15, 16, 17, 18) an ihren beiden Enden besteht, daß auf der einen Pufferlinie (13') die mit den an der ersten Montage-Teilstrecke (1) ausgebauten Bauteilen beladenen Lastaufnehmer (7) von der ersten Förder­ strecke (4) zur zweiten Förderstrecke (14) transportierbar sind und auf der anderen Pufferlinie (13") die an der zweiten Mon­ tage-Teilstrecke (2) geleerten Lastaufnehmer (7) von der zweiten Förderstrecke (14) zur ersten Förderstrecke (4) zurücktranspor­ tierbar sind.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Pufferlinien (13', 13") in entgegengesetzter Richtung angetriebene Gurtbandförderer sind.
4. Fördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Gurtbandförderer zwei zueinander beabstan­ dete, parallel über Rollen (21) laufende, endlose Gurtbänder (22) umfaßt.
5. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Förderstrecken (4, 14) jeweils einen geschlossenen Kreislauf bilden.
6. Fördervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Förderstrecke (4) eine erste, größere Schleife (3) und eine zweite, kleinere Schleife (11) umfaßt, die ineinander übergehend miteinander verbunden sind, wobei die erste, größere Schleife (3) einen parallel und nahe bei der Montage-Teilstrecke (1) für den Ausbau der Bauteile und die Aufnahme derselben in die Lastaufnehmer(7) verlaufenden Abschnitt (3') und einen Vor­ montage-Abschnitt (3") umfaßt, in dem an den ausgebauten Bautei­ len Vormontagearbeiten durchführbar sind, und daß der Vormon­ tage-Abschnitt (3") übergeht in die zweite, kleinere Schleife (11), die zur Umsetzvorrichtung (15) zwischen der ersten Förder­ strecke (4) und der ersten Pufferlinie (13') der Pufferstrecke (13) führt.
7. Fördervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Förderstrecke (14) eine einzige von der Umsetz­ vorrichtung (16) am Ende der ersten Pufferlinie (13') bis zur Umsetzvorrichtung (17) am Anfang der zweiten Pufferlinie (13") führende Schleife bildet, die einen parallel und nahe bei der Montage-Teilstrecke (2) für den Wiedereinbau der Bauteile geführten Abschnitt (14') umfaßt.
8. Fördervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Förderstrecke (14) vor und nach dem Abschnitt (14') für den Wiedereinbau der Bauteile je eine Drehstelle (19, 20) für die Lastaufnehmer (7) vorgesehen ist, durch die die Lastaufnehmer (7) in die für den Wiedereinbau der Bauteile an der Montage-Teilstrecke (2) bzw. für die Rückführung der geleer­ ten Lastaufnehmer (7) entlang der zweiten Pufferlinie (13") und ihre Umsetzung auf die erste Förderstrecke (4) richtige Position bringbar sind.
9. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hängend transportierten Lastaufnehmer (7) auf ihrer von ihrer Ladefläche (23) abgewandten Seite zwei beabstandete T-Träger (27) aufweisen, deren T-Balken quer zur Förderrichtung auf der ersten und zweiten Förderstrecke (4, 14) verlaufen und an ihren beiden Enden wiederum T-förmig ausgebil­ det sind, und daß an diesen T-förmigen Enden der T-Träger (27) innere Laufrollen (28') und äußere Laufrollen (28") vorgesehen sind, wobei die äußeren Laufrollen (28') von den Klauen (29) von auf den Förderschienen (6) der Förderstrecken (4, 14) verfahrba­ ren Elektrofahrzeugen (5) untergreifbar sind und der Abstand zwischen den T-Trägern (27) gleich dem Abstand von Außenkante zu Außenkante der Gurtbandförderer der Pufferlinien (13', 13") ist und innerhalb der Pufferstrecke (13) die inneren Laufrollen (28') auf deren Gurtbändern (22) aufliegen.
10. Fördervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Umsetzvorrichtungen (15, 16, 17, 18) eine heb- und senkbare und horizontal verschiebbare und/oder um 180° drehbare Umsetzplatte (30) aufweist, deren Breite gleich dem Abstand der T-Träger (27) der Lastaufnehmer (7) ist, so daß deren innere Laufrollen (28') von der Umsetzplatte (30) unterfahrbar und auf ihr aufsetzbar sind.
11. Fördervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Pufferlinien (13', 13") ein mindestens einem Lastaufnehmer (7) Platz bietender Umsetzabschnitt (31) mit zwei parallel auf Rollen (21') laufenden Gurtbändern (22') vor­ gesehen ist, deren lichter Abstand gleich der Breite der Umsetz­ platte (30) der Umsetzvorrichtungen (15, 16, 17, 18) ist, wobei sich die Enden der Gurtbänder (22') dieses Umsetzabschnittes (31) mit denen der Gurtbänder (22) der eigentlichen Pufferlinie (13', 13") seitlich überlappen.
DE1999145093 1999-09-21 1999-09-21 Fördervorrichtung für Bauteile an einer Montage- oder Fertigungsstraße Expired - Fee Related DE19945093C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145093 DE19945093C2 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Fördervorrichtung für Bauteile an einer Montage- oder Fertigungsstraße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145093 DE19945093C2 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Fördervorrichtung für Bauteile an einer Montage- oder Fertigungsstraße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19945093A1 true DE19945093A1 (de) 2001-04-19
DE19945093C2 DE19945093C2 (de) 2001-10-25

Family

ID=7922689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999145093 Expired - Fee Related DE19945093C2 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Fördervorrichtung für Bauteile an einer Montage- oder Fertigungsstraße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19945093C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008046601A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Audi Ag Arbeitsstation zur verbindung von karosserieteilen eines kraftfahrzeugs, fertigungsstrasse mit einer solchen arbeitsstation sowie verfahren zum zustellen/wechseln von spannrahmen in einer arbeitsstation
FR2909968A1 (fr) * 2006-12-19 2008-06-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Portoir destine a convoyer des portes de vehicule et ligne d'habillage de portes de vehicule equipee d'un tel portoir.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F+H Fördern und Heben 42 (1992) Nr. 8, S.621 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008046601A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Audi Ag Arbeitsstation zur verbindung von karosserieteilen eines kraftfahrzeugs, fertigungsstrasse mit einer solchen arbeitsstation sowie verfahren zum zustellen/wechseln von spannrahmen in einer arbeitsstation
CN101522510B (zh) * 2006-10-20 2012-04-18 奥迪股份公司 用于连接汽车的车身部件的生产线的工作站
FR2909968A1 (fr) * 2006-12-19 2008-06-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Portoir destine a convoyer des portes de vehicule et ligne d'habillage de portes de vehicule equipee d'un tel portoir.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19945093C2 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2242712B1 (de) Hängebahnsystem und tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
EP2613995B1 (de) Anlage zur oberflächenbehandlung von fahrzeugkarosserien
DE3247126A1 (de) Kombiniertes verteilergeraet fuer stueckgut
EP0029073B1 (de) Warenlager zur Lagerung von Stückgütern
EP1810868B1 (de) Fördersystem
EP0353556B1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
DE3228855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum palettieren und entpalettieren von deckeln
DE1243105B (de) Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen
DE1756380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Guetern zwischen in Bewegung befindlichenFoerderern
EP2484607B1 (de) Tragbahnförderer und Förderanlage mit einem solchen
DE2336000C2 (de) Endlosförderer zum Fördern und Zwischenspeichern von Stückgütern
DE10328555A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Lastträgern
DE19945093C2 (de) Fördervorrichtung für Bauteile an einer Montage- oder Fertigungsstraße
DE202005013672U1 (de) Be- und Entladevorrichtung für ein Regalfahrzeug
EP1103499A1 (de) Kippvorrichtung zum Entladen von Transportbehältern
DE19945126C2 (de) Hebe- und Senkvorrichtung für eine Fördervorrichtung an einer Montage- oder Fertigungsstraße
EP0151742B1 (de) Fördervorrichtung für Güter der verschiedensten Art mit/ohne Paletten
EP1357061B1 (de) Lagerfahrzeug und Regalfahrzeug mit einem derartigen Lagerfahrzeug
EP1057758A1 (de) Vertikalförderer nach dem Paternosterprinzip
DE2853140A1 (de) Vorrichtung zum verladen und stapeln von fliesen oder ziegeln mit einem foerderkarrensystem
DE4001300A1 (de) Anlage mit einer anzahl von in parallelen reihen angeordneten lager- oder transportstrassen
DE3003180A1 (de) Endlos-kettenfoederer
DE4031499A1 (de) Lagersystem, insbesondere fuer ein parkhaus zum automatischen ein- und ausparken von fahrzeugen
DE3513535A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und speichern von haengend angeordneten gegenstaenden
DE4300621C2 (de) Lager- bzw. Speicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee