DE19945087A1 - Taumeloptik für Hochleistungslichtquellen - Google Patents

Taumeloptik für Hochleistungslichtquellen

Info

Publication number
DE19945087A1
DE19945087A1 DE19945087A DE19945087A DE19945087A1 DE 19945087 A1 DE19945087 A1 DE 19945087A1 DE 19945087 A DE19945087 A DE 19945087A DE 19945087 A DE19945087 A DE 19945087A DE 19945087 A1 DE19945087 A1 DE 19945087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
laser
radiation
plates
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19945087A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Mueller
Georg Bostan Joglo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOM World of Medicine GmbH
Original Assignee
Laser und Medizin Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laser und Medizin Technologie GmbH filed Critical Laser und Medizin Technologie GmbH
Priority to DE29916584U priority Critical patent/DE29916584U1/de
Priority to DE19945087A priority patent/DE19945087A1/de
Publication of DE19945087A1 publication Critical patent/DE19945087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0652Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • G02B26/0883Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements the refracting element being a prism
    • G02B26/0891Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements the refracting element being a prism forming an optical wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2035Beam shaping or redirecting; Optical components therefor
    • A61B2018/20351Scanning mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2035Beam shaping or redirecting; Optical components therefor
    • A61B2018/20351Scanning mechanisms
    • A61B2018/20355Special scanning path or conditions, e.g. spiral, raster or providing spot overlap

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Optik, die Strahlung hochintensiver Lichtquellen wie z. B. Laser in vorhersehbarer Weise, entweder synchron oder asynchron die Wischbewegung einer menschlichen Hand nachahmend, über eine zu bestrahlende Oberfläche zu führen. Dabei werden in einer koaxialen Anordnung zwei gegeneinander ausgerichtete Keilplatten derart montiert, dass die jeweils der eintretenden bzw. austretenden Strahlung zugewandte Seite orthogonal zur Strahlrichtung verläuft und dass die einander gegenüberliegenden Seiten keilförmig angeordnet sind. Durch eine mechanisch oder motorisch angesteuerte Abstandsänderung kann der durch die keilförmigen Platten eintretende Parallelversatz der einfallenden optischen Strahlung in dem durch die Durchmesser der Keilplatten vorgegebenen Rahmen frei eingestellt werden.

Description

Aufgabenstellung
Es soll eine Optik geschaffen werden, die in der Lage ist, die Strahlung hochintensiver Lichtquellen wie z. B. Laser in vorhersehbarer Weise, entweder synchron oder asynchron die Wischbewegung einer menschlichen Hand nachahmend, über eine zu bestrahlende Ober­ fläche zu führen.
Stand der Technik
Bisher wird optische Strahlung sowohl im Bereich der Materialbearbeitung wie Informa­ tionstechnik lediglich regulär über zu beauf­ schlagende Oberflächen, sei es in vorbe­ stimmter, konturgebender Scan-Technik oder zeilen- bzw. kreisförmiger Scan-Technik ge­ führt. Demgegenüber sind bisher keine techni­ schen Lösungen verfügbar, mit denen es ge­ lingt, Hochintensitätslichtstrahlung, vorzugs­ weise eines Lasers, in vorher stimmbarer Wei­ se, synchron oder asynchron die Wischbewe­ gung einer menschlichen Hand nachahmend, über die Oberfläche des mit Lichtleistung zu beaufschlagenden Materials zu führen.
Erfindungsgemäße Lösung
Erfindungsgemäß werden in einer koaxialen Anordnung in einem ersten Ausführungsbei­ spiel zwei gegeneinander ausgerichtete Keil­ platten derart montiert, dass die jeweils der eintretenden bzw. austretenden Strahlung zu­ gewandte Seite orthogonal zur Strahlrichtung verläuft und dass die einander gegenüberlie­ genden Seiten keilförmig angeordnet sind. Durch eine mechanisch oder motorisch ange­ steuerte Abstandsänderung kann der durch die keilförmigen Platten eintretende Parallelver­ satz der einfallenden optischen Strahlung in dem durch die Durchmesser der Keilplatten vorgegebenen Rahmen frei eingestellt werden. Weiterhin sind die beiden Keilplatten frei ge­ geneinander drehbar und werden in dem be­ vorzugten Ausführungsbeispiel motorisch ge­ geneinander periodisch oder asynchron ver­ stellt. Hierdurch wird erreicht, dass im Rah­ men des durch den Abstand der Keilplatten vorgegebenen maximales Radius der durch die Keilplatten hindurchdringende Lichtstrahl sich synchron, d. h. in Form von Lissajoufiguren bzw. asynchron über die gesamte Fläche des vorgegebenen Kreisradius bewegt. Insbeson­ dere in Verbindung mit einem Hochintensi­ täts-Riesenpulslaser zur Oberflächenreinigung kann mit einer derartigen Taumeloptik die Wischbewegung der menschlichen Hand nachgeahmt werden, was überraschenderweise zu gleichmäßigeren Reinigungseffekten führt, als dieses bei regulärer Strahlführung, sei es durch lineares oder kreisförmiges Scannen, eintreten würde.
Die in der Anordnung nach Abb. 2-4 vorgese­ henen Kreisplatten erhalten für die benutzte Wirkwellenlänge eine Schwerpunktentspie­ gelung, um somit sicher einen Rückreflex in den Laserresonator zu vermeiden.
Wie in Abb. 2a und 3 dargestellt, können an­ stelle der keilförmigen Platten auch soge­ nannte dicke planparallele Platten verwendet werden, die gegenüber der Achse des Systems in einem wählbaren Anstellwinkel, der gleich­ zeitig den Parallelversatz der Wirkstrahlung zur Eingangsachse bestimmt, vorgesehen wer­ den.
Erfindungsgemäß ist jedoch auch jede andere technische Lösung, wie z. B. außeraxial ge­ fasste und rotierende Linsensysteme, die in­ nerhalb einer vorherbestimmbaren äußeren Geometrie, vorzugsweise einer Kreisfläche, die Wischbewegung einer menschlichen Hand in entweder synchroner oder asynchroner Wei­ se, realisieren können.
Abb. 1 zeigt das Prinzip der Taumeloptik im einfachsten Falle: Der kollimierte Laserstrahl 1 fällt vom Laser kommend in die Optik 2 und verläßt diese als parallelversetzter Strahl 3 (Abb. 1a). Die Optik verändert die Lage des Ausgangsstrahls zeitlich, sie scannt den Aus­ gangsstrahl dergestalt, daß er stets eine Paral­ lelversetzung erfährt. In dem gezeichneten Fall hat sich die Lage des Ausgangsstrahls nach einer kurzen Zeit verändert, sodaß der Aus­ gangsstrahl 4 oberhalb seiner alten Position 3 liegt. Dabei hat der Strahlmittelpunkt in die­ sem einfachen Fall einen Halbkreis beschrie­ ben.
Abb. 2a zeigt, daß diese einfache Kreisscan­ bewegung durch eine gekippte planparallele Platte 4 bewirkt wird, welche um die Achse des einfallenden Strahls 1 rotiert wird.
Abb. 2b zeigt eine weitere mögliche Anord­ nung, bestehend aus zwei Prismen 4, 5, welche in der gezeichneten gegensinnigen Stellung einen Parallelversatz des einfallenden Strahls 1 bewirken. Sie sind gemeinsam in einer Hal­ terung 6 gehaltert. Bei Rotation dieser Halter­ ung beschreibt der Mittelpunkt des die Tau­ meloptik verlassenden Strahls 3 einen Kreis, dessen Durchmesser durch den Abstand der beiden Prismen so eingestellt ist, daß er gerade das doppelte des Durchmessers des Laser­ strahls beträgt. Auf diese Weise wird eine Flä­ che so abgescannt, daß in ihrer Mitte keine unbestrahlte Teilfläche verbleibt, aber auch keine extreme Überhöhung der absorbierten Energie stattfindet.
Abb. 3 zeigt eine weitere bevorzugte Anordnung. Der Strahl wird mittels zwei planparallelen Platten wiederum parallelver­ setzt. Die Stärke der Parallelversetzung ist hier abhängig von der Verdrehung der beiden Platten zueinander. Durch gezielte Relativ­ drehbewegung lassen sich periodische Strahlablenkungen in Form von Lissajoufigu­ ren erzeugen.
Ein weiteres bevorzugtes Beispiel zeigt Abb. 4. Hier sind zwei Prismen 4, 5 einzeln derge­ stellt gehaltert, daß sie eine gemeinsame Rota­ tion zuzüglich einer Relativdrehbewegung zueinander um eine gemeinsame Achse durch­ führen können, als auch daß der Abstand zwi­ schen ihnen variabel ist. Diese drei Verstell­ möglichkeiten werden motorisch betätigt, wo­ bei es freisteht, einzelne von ihnen periodisch zu betreiben.

Claims (9)

1. Verfahren und Vorrichtung zur flächigen Beaufschlagung von Oberflächen mit hochintensiver Lichtstrahlung dadurch gekennzeichnet, daß zeitperiodisch aus der Strahlachse abge­ lenkt wird, so dass eine größere als der Flä­ che des Querschnittes des Lichtstrahles ent­ sprechend abgerastet wird.
2. Verfahren und Vorrichtung nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle ein Laser verwendet wird.
3. Verfahren und Vorrichtung nach 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Laser einen Strahldurchmesser von mehr als 1 mm hat.
4. Verfahren und Vorrichtung nach 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der Winkelauslenkung des Laserstrahls aus der Strahlachse wahlweise mit fester oder variabler Phasenbeziehung erfolgt.
5. Verfahren und Vorrichtung nach 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkung bzw. der Versatz der La­ serstrahlung aus der optischen Achse durch zwei zueinander geneigte im Abstand va­ riable dicke planparallele Platten, die für die Wellenlänge der Wirkstrahlung entspie­ gelt sind, erfolgt.
6. Verfahren und Vorrichtung nach 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlauslenkung/-versatz zur optischen Achse durch zwei einander zugeordnete Keilplatten erfolgt, dergestalt, dass die je­ weils nach aussen weisende Keilplatte im wesentlichen senkrecht in jedem Falle aber in einem voreinstellbaren Winkel zur opti­ schen Achse sich befindet und die einander zugeneigten Keilplatten im Hinblick auf ih­ ren Abstand verschieblich angeordnet sind.
7. Verfahren und Vorrichtung nach 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Plan- bzw. Keilplatten um die Strahlachse einzeln phasenstarr bzw. pha­ senvariabel rotiert werden können.
8. Verfahren und Vorrichtung nach 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotation durch Elektromotore erfolgt.
9. Verfahren und Vorrichtung nach 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsbewegung oszillierend über ein Hubdrehgetriebe erfolgt.
DE19945087A 1999-09-21 1999-09-21 Taumeloptik für Hochleistungslichtquellen Withdrawn DE19945087A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916584U DE29916584U1 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Taumeloptik für Hochleistungslichtquellen
DE19945087A DE19945087A1 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Taumeloptik für Hochleistungslichtquellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916584U DE29916584U1 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Taumeloptik für Hochleistungslichtquellen
DE19945087A DE19945087A1 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Taumeloptik für Hochleistungslichtquellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19945087A1 true DE19945087A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=38921798

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29916584U Expired - Lifetime DE29916584U1 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Taumeloptik für Hochleistungslichtquellen
DE19945087A Withdrawn DE19945087A1 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Taumeloptik für Hochleistungslichtquellen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29916584U Expired - Lifetime DE29916584U1 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Taumeloptik für Hochleistungslichtquellen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29916584U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124021A3 (en) * 2006-04-20 2008-03-20 Therapy Products Inc Scanning treatment laser with sweep beam spot and universal carriage
US7922751B2 (en) 2004-02-04 2011-04-12 Erchonia Corporation Stand-alone scanning laser device
US7993382B2 (en) 2004-02-06 2011-08-09 Erchonia Corporation Fat reduction using external laser radiation and niacin
CN111025626A (zh) * 2019-12-31 2020-04-17 福建福光股份有限公司 九孔径光束偏转控制装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7922751B2 (en) 2004-02-04 2011-04-12 Erchonia Corporation Stand-alone scanning laser device
US7947067B2 (en) 2004-02-04 2011-05-24 Erchonia Corporation Scanning treatment laser with sweep beam spot and universal carriage
US7993382B2 (en) 2004-02-06 2011-08-09 Erchonia Corporation Fat reduction using external laser radiation and niacin
WO2007124021A3 (en) * 2006-04-20 2008-03-20 Therapy Products Inc Scanning treatment laser with sweep beam spot and universal carriage
CN111025626A (zh) * 2019-12-31 2020-04-17 福建福光股份有限公司 九孔径光束偏转控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE29916584U1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736133T2 (de) Direktes hochleistungslaserdiodensystem mit hoher effizienz und zugehörende verfahren
EP2359178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen verlagerung eines lichtstrahls gegenüber einer den lichtstrahl fokussierenden optik
EP2363928B1 (de) Laserdiodenaufbau mit reduziertem Rauschen
DE1295235B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Richtungsablenkung von Lichtstrahlengaengen um grosse Winkeldifferenzen
DE2224217A1 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten eines Bildfeldes
DE102011112649A1 (de) Laserspotsteuerung in MALDI-Massenspektrometern
DE102011109999A1 (de) Laseranordnung
DE102010026571B4 (de) Optische Scan-Einrichtung
WO2019185360A1 (de) Optisches system mit verkippter beleuchtungsebene und verfahren zum beleuchten eines probenvolumens in einem optischen system mit verkippter beleuchtungsebene
DE19945087A1 (de) Taumeloptik für Hochleistungslichtquellen
DE3601442C2 (de)
DE2804442A1 (de) Laservorrichtung fuer einschliessende wellen im fernen infrarotbereich
EP2281182A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kohärenten mehr-dimensionalen optischen spektroskopie
DE2061420A1 (de) Verfahren zur Messung der Ladungs trager Konzentration in einem Halbleiter material
DE1956747C3 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3707786B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer laserstrahlung
DE3820654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des vorzeichens der richtung einer teilchenstroemung
DE102009040990A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen einer Oberfläche
WO2009129802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumetrischen scannen
DE3022365A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE1093813B (de) Optisch-mechanische Abtastvorrichtung
WO2018019625A1 (de) Vorrichtung zum ablenken einer laserstrahlung oder zum ablenken von licht
DE3702742C2 (de) Scan-Anordnung für Heterodyn-Laserradar
DE3543648A1 (de) Verfahren und einrichtung zur systematischen ablenkung von licht
DE2111837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer linearen Abmessung eines Werkstuecks

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W.O.M. WORLD OF MEDICINE AG, 96337 LUDWIGSSTADT, D