DE19944830A1 - Sicherheitseinrichtung zum Absperren von Versorgungsleitungen für flüssige und gasförmige Medien, vorzugsweise für Hauswasserleitungen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung zum Absperren von Versorgungsleitungen für flüssige und gasförmige Medien, vorzugsweise für Hauswasserleitungen

Info

Publication number
DE19944830A1
DE19944830A1 DE1999144830 DE19944830A DE19944830A1 DE 19944830 A1 DE19944830 A1 DE 19944830A1 DE 1999144830 DE1999144830 DE 1999144830 DE 19944830 A DE19944830 A DE 19944830A DE 19944830 A1 DE19944830 A1 DE 19944830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
sensor
transmitter unit
central computer
flow meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999144830
Other languages
English (en)
Inventor
Falk Huhn
Karl Heinz Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999144830 priority Critical patent/DE19944830A1/de
Priority to DE29923051U priority patent/DE29923051U1/de
Publication of DE19944830A1 publication Critical patent/DE19944830A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/071Arrangement of safety devices in domestic pipe systems, e.g. devices for automatic shut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/1022Fluid cut-off devices automatically actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Sicherheitseinrichtung zum Absperren von Versorgungsleitungen für flüssige und gasförmige Medien, vorzugsweise für Hauswasserleitungen. DOLLAR A Zur Verhinderung des unkontrollierten Austritts von Wasser oder auch von Gas bei Rohrbruch, bei Rohrlecks oder im Bereich der Hauswasserversorgung bei unbeabsichtigt geöffnet gebliebener Entnahmestelle (6) bzw. bei unverhältnismäßig hoher Wasserentnahme an einer Zapfstelle (6) wird nicht nur nach dem Erreichen eines vorgegebenen Durchflußvolumens die betreffende Versorgungsleitung (5) abgesperrt, sondern durch Einbeziehung des Betriebszustandes der Zapfstellen (6) bzw. des Gasverbrauches auch bei Rohrbruch oder geringer Leckage eine sofortige Absperrung des betreffenden Rohrabschnittes (5) erreicht. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Einrichtung umfaßt einen Durchflußmengenmesser (1), ein elektromagnetisches Ventil (2), eine zentrale Rechnereinheit (3) sowie mehrere Programmiereinheiten (4). Außerdem ist jede Entnahmestelle (6) mit einer diesen Betriebszustand erfassenden Sensor- und Sendeeinheit (7) zur Erfassung und Weiterleitung des Betriebszustandes der Entnahmestelle (6) an die zentrale Rechnereinheit (3) versehen. Wird bei geschlossener Entnahmestelle (6) dennoch ein Durchfluß vom Durchflußmengenmesser (1) erfaßt, wird über die Rechnereinheit (3) sofort das elektromagnetische Ventil (2) geschlossen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung zum Absperren von Versor­ gungsleitungen für flüssige und gasförmige Medien, vorzugsweise in Haus­ wasserleitungen sowie Gasversorgungsleitungen zur Verhinderung des un­ kontrollierten Austritts von Wasser oder auch von Gas bei Rohrbruch, bei Rohrlecks oder im Bereich der Hauswasserversorgung auch bei unbeabsich­ tigt geöffnet gebliebenen Entnahmestellen bzw. bei unverhältnismäßig hoher Wasserentnahme an einer Zapfstelle.
Es wurde bereits eine Sicherheitsvorrichtung zum selbständigen Absperren von Versorgungsleitungen für gasförmige oder flüssige Medien (DE-OS 32 05 697) vorgeschlagen, die bei unkontrolliertem Medienaustritt die betref­ fende Versorgungsleitungen selbständig absperrt. Dabei wurde in die Versor­ gungsleitung ein Durchflußmengenmesser eingesetzt, der nach Erreichen ei­ nes einem vorgewählten Wasservolumens entsprechenden Zählerstandes über ein zwischengeschaltetes Relais mittels Absperrventil die Versorgungs­ leitung absperrt.
Das vorgewählte Wasservolumen wurde dabei der dem entsprechenden Ver­ braucher normalerweise maximal zuzuordnenden Wassermenge eingestellt. Übersteigt die durchfließende Wassermenge dieses vorgewählte Wasservo­ lumen, wird die Versorgungsleitung über das Absperrventil abgesperrt.
Nachteil der genannten Lösung ist es jedoch, daß auch bei Leitungsbruch oder Leckage zunächst stets das vorgewählte Wasservolumen austritt, bevor das Absperrventil die betreffende Versorgungsleitung absperrt. Bei einem Rohrbruch im Bereich einer Zapfstelle mit größerem vorzuwählendem Was­ servolumen, wie beispielsweise bei einer Badewannenzapfstelle, wird das austretende Wasser noch erheblichen Schaden an der Baussubstanz und am Hausrat verursachen können.
Im Bereich der Absicherung von Gasversorgungsleitungen kommt es beson­ ders darauf an, bereits kleine Leckagen zu erfassen. Der Austritt des vorein­ gestellten Gasvolumens eines Heizintervalls des Gasheizkessels infolge ei­ nes Rohrbruches kann aus Sicherheitsgründen keinesfalls hingenommen werden.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprü­ chen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Sicherheitseinrichtung zum Absperren von Versorgungsleitungen für flüssige und gasförmige Medien, vorzugsweise für Wasser- und Gasversorgungsleitungen zu schaffen, mit de­ ren Hilfe nicht nur nach dem Erreichen eines vorgegebenen Durchflußvolu­ mens die betreffende Versorgungsleitung abgesperrt wird, sondern durch Einbeziehung und Verarbeitung des Betriebszustandes der Zapfstellen bzw. des Gasverbrauchers auch bei Rohrbruch oder geringer Leckage eine soforti­ ge Absperrung des betreffenden Rohrabschnittes gesichert ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind zunächst darin zu sehen, daß gegenüber den bereits vorgeschlagenen Lösungen nicht nur eine sich allein am Verbrauch der jeweiligen Zapfstelle orientierte Durchflußmenge bis zum selbständigem Absperren der Versorgungsleitung vorgegeben werden kann, sondern jeder Entnahmestelle bestimmte und meist unterschiedliche Durch­ flußvolumen zuzuordnen sind.
Weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist es, daß praktisch im Moment eines auftretenden Rohrbruches die Versorgungsleitung selbsttätig abge­ sperrt wird und nur noch geringe Mengen des flüssigen oder gasförmigen Mediums unkontrolliert austreten können. Oft schwer erkennbare Leckagen an Hausversorgungsleitungen, auch solchen unter Abdeckungen verlegter, lassen bereits nach dem Austritt geringer Mengen des Mediums bei einem Rohrbruch die Sicherheitseinrichtung in Funktion treten. Neben der Vermei­ dung von Schäden durch kontinuierlichen, unbemerktem Austritt von Wasser aus Lecks in Wasserversorgungsleitungen bringt die erreichbare kontinuierli­ che Überwachung von Gasleitungen insbesondere in Hinsicht auf die Verhin­ derung des Austretens von Gas einen erheblichen Sicherheitsgewinn.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher er­ läutert werden.
In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1 den schematischen Aufbau der Sicherheitseinrichtung in einer Hauswasserleitung
Im ersten Ausführungsbeispiel ist die Sicherheitseinrichtung, bestehend aus einem Durchflußmengenmesser 1, einem elektromagnetischen Ventil 2, einer zentralen Rechnereinheit 3 sowie mehreren Programmiereinheiten 4, anstelle einer herkömmlichen Wasseruhr an einer Wasserversorungsleitung 5 instal­ liert. Außerdem ist jede Wasserentnahmestelle 6 mit einer deren Betriebszu­ stand erfassenden Sensor- und Sendeeinheit 7 zur Erfassung und Weiterlei­ tung dieses Zustandes an die zentrale Rechnereinheit 3 über einem Empfän­ ger 8 versehen.
Im Ausführungsbeispiel nicht dargestellt, jedoch bei der Neuinstallation der Wasserversorgungsleitungen von Vorteil hinsichtlich der Kosten, kann auch eine drahtgebundene Übermittlung des Signals von der Sensor- und Sen­ deeinheit 7 direkt zur zentralen Rechnereinheit 3 sein.
Die Programmiereinheit 4 bietet im Ausführungsbeispiel prinzipiell so viele Programmiermöglichkeiten, wie Entnahmestellen 6 im Hauswassersystem vorhanden sind.
Im Ausführungsbeipiel ist die an einem Waschbecken vorhandene Entnah­ mestelle 6 für ein maximal pro Öffnung der Entnahmearmatur entnehmbares Wasservolumen von 20 Liter eingestellt. Bei Berührung der Armatur der Ent­ nahmestelle 6 oder auch bei entsprechender Annäherung an beispielsweise an der Wand angebrachten Näherungsschalter wird ein codierter Funkimpuls von der Sensor- und Sendeeinheit 7 über den Empfänger 8 der zentralen Rechnereinheit 3 zugeleitet. Die zentrale Rechnereinheit 3 steuert daraufhin das elektromagnetische Ventil 2 anhand der vom Durchflußmengenmesser 1 ermittelten Durchflußvolumens solange in den Betriebszustand "Öffnen", bis die voreingestellten 20 Liter Wasser über die Entnahmestelle 6 am Wasch­ becken geflossen sind. Dieser Zustand tritt dann ein, wenn die Entnahmestel­ le 6 nach Abfluß des vorgegebenen Volumens hinaus weiter geöffnet bleibt, sei es durch vergessenes Schließen der Armatur oder durch bloße Wasser­ verschwendung verursacht.
Der beschriebene Ruhezustand des elektromagnetischen Ventils 2, das heißt "Ventil geschlossen", hat den Vorteil, daß bei Ausfall der Elektroenergie auch bei längerer Abwesenheit des Benutzers auf jeden Fall die Versorgungslei­ tung abgesperrt bleibt. Dies wäre beispielsweise bei nur sporadisch genutz­ ten Landhäusern von Vorteil, deren Wasserleitungen in Abwesenheit des Be­ nutzers eingefroren und geplatzt sind. Bein Wiederauftauen würde kein Was­ ser auch bei Ausfall der Energieversorgung austreten können.
Als Variante zu vorgeschriebenen Ruhezustand des elektromagnetischen Ventils 2 kann dieses auch im Ruhezustand geöffnet sein und nur beim Über­ schreiten des vorgegebenen Entnahmevolumens die Versorgungsleitung 5 absperren.
Das nach Überschreitung des voreingestellten Wasservolumens schließende elektromagnetische Ventil 2 kann im Ausführungsbeipiel nur mittels manueller Betätigung einer RESET-Taste in die Bereitschaftsstellung gebracht werden. Sollten von mehreren Benutzern gleichzeitig verschiedene Entnahmestellen geöffnet werden, wird die zentrale Rechnereinheit 3 die für die jeweiligen Pro­ grammiereinheiten 4 vorgegebenen Entnahmevolumen addieren.
Im Normalbetrieb ist somit gesichert, daß Entnahmestellen 6 mit hohem Ent­ nahmevolumen, wie beispielsweise an einer Badewanne oder einem Garten­ wasseranschluß, nicht mit einer Entnahmestelle 6 für ein Waschbecken gleichgesetzt werden müssen.
Liegt an der zentralen Rechnereinheit 3 das Signal "Alle Entnahmestellen 6 geschlossen" an und der Durchflußmengenmesser 1 registriert dennoch ei­ nen Durchfluß, so wird sofort das elektromagnetische Ventil 2 von der zentra­ len Rechnereinheit 3 in den geschlossenen Zustand versetzt, wobei der durch einen Rohrbruch oder eine Leckage verursachte Abfluß gleichzeitig ge­ stoppt wird. Insoweit ist es vorteilhaft, das elektromagnetische Ventil 2 im Ruhezustand geöffnet zu halten.
Für die Funktion der Sicherheitseinrichtung ist es an sich unerheblich, ob eine Kalt- oder Warmwasserentnahmestelle programmiert wird. Bei Mischwasse­ rentnahme verbleibt es dennoch beim vorgegebenen und vom Durchfluß­ mengenmesser 1 erfaßten Gesamtvolumen, bezogen auf die jeweilige Ent­ nahmestelle.
Nicht in der Zeichnung dargestellt, doch eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist der Einsatz der Sicherheitseinrichtung in einer Hausgasver­ sorgungsleitung.
Hierbei kann des Gasgerät, beispielsweise die Brennereinheit eines Gasheiz­ kessels, den jeweiligen Ein/Aus-Betriebszustand an die nach dem Gaszähler angebaute Sicherheiteinrichtung signalisieren und so bei Leckage bei abge­ schalteten Gasverbraucher infolge der Feststellung eines Durchflusses die Gasleitung mittels des elektromagnetischen Ventils 2 absperren.
Ein selbsttätiges Absperren der Gasleitung, schon bei geringer Leckage ist damit gewährleistet. Im Falle Zerstörung des Gasrohres, die beispielsweise bei Bauarbeiten im Hause nicht auszuschließen ist, wird eine sofortige Ab­ sperrung der Gaszufuhr bewirkt.

Claims (9)

1. Sicherheitseinrichtung zum Absperren von Versorgungsleitungen für flüssige und gasförmige Medien, vorzugsweise für Hauswasserleitungen, zum Ab­ sperren der Medienzufuhr beim Erreichen des für die jeweilige Entnahmestel­ le vorgewählten Entnahmevolumens eines Entnahmevorganges bzw. beim Medienabfluß infolge Rohrbruchs oder Leckage, mit einem zwischen Versor­ gungsnetz und Verbraucher in die Rohrleitung eingesetzten elektromagne­ tisch betätigbaren Absperrventil sowie einem Durchflußmengenmesser, da­ durch gekennzeichnet, daß der Durchflußmengenmesser (1) mit einer zentra­ len Rechnereinheit (3) zur Feststellung der Betriebszustände "Kein Durch­ fluß" bzw. "Vorgegebenes Durchflußvolumen überschritten" verbunden ist; daß weiterhin die Entnahmestellen (6) des Hausversorgungssystems mit ei­ ner Sensor- und Sendeeinheit (7) zur Übermittlung deren jeweiligen Betriebs­ zustandes "Offen" oder "Geschlossen" versehen sind und daß mittels des von der Sensor- und Sendeeinheit (7) erzeugten Signales über einen Emp­ fänger (8) und den jeweiligen Entnahmestellen (6) zugeordneten Program­ miereinheiten (4) über die zentrale Rechnereinheit (3) ein Schließbefehl für das elektromagnetische Ventil (2) erzeugbar ist.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung anstelle einer herkömmlichen Wasseruhr in der Ver­ sorgungsleitung (5) installiert ist.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Ventil (2) nach Auslösung nur mittels einer RESET-Taste in die Ausgangsstellung gebracht werden kann.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalübertragung des den Betriebszustand der Entnahmestelle (6) erfassen­ den Sensor- und Sendeeinheit (7) zum Empfänger (8) über Funkbefehl er­ folgt.
5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalübertragung von der Sensor- und Sendeeinrichtung (7) zum Emp­ fänger (8) drahtgebunden mittels einer mit der Versorgungsleitung (5) verleg­ ten Signalleitung erfolgt.
6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensor- und Sendeeinheit (7) im Kopf einer Einhebelmischbatterie an der Entnahmestelle (6) eingebaut ist.
7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensor- und Sendeeinheit (7) bei Maschinen mit selbständiger Wasserent­ nahme mir deren elektromagnetischen Zuströmventil verbunden ist.
8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensor- und Sendeeinheit (7) von einem im Nahbereich der Entnahmestelle (6) angeordneten Näherungsschalter angesteuert wird.
9. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensor- und Sendeeinheit (7) von einem in die Armatur der Entnahmestelle (6) angeordnetem Berührungsschalter angesteuert wird.
DE1999144830 1999-09-18 1999-09-18 Sicherheitseinrichtung zum Absperren von Versorgungsleitungen für flüssige und gasförmige Medien, vorzugsweise für Hauswasserleitungen Ceased DE19944830A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999144830 DE19944830A1 (de) 1999-09-18 1999-09-18 Sicherheitseinrichtung zum Absperren von Versorgungsleitungen für flüssige und gasförmige Medien, vorzugsweise für Hauswasserleitungen
DE29923051U DE29923051U1 (de) 1999-09-18 1999-09-18 Sicherheitseinrichtung zum Absperren von Versorgungsleitungen für flüssige und gasförmige Medien, vorzugsweise für Hauswasserleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999144830 DE19944830A1 (de) 1999-09-18 1999-09-18 Sicherheitseinrichtung zum Absperren von Versorgungsleitungen für flüssige und gasförmige Medien, vorzugsweise für Hauswasserleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19944830A1 true DE19944830A1 (de) 2001-03-29

Family

ID=7922516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999144830 Ceased DE19944830A1 (de) 1999-09-18 1999-09-18 Sicherheitseinrichtung zum Absperren von Versorgungsleitungen für flüssige und gasförmige Medien, vorzugsweise für Hauswasserleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19944830A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203306A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Hermann Heinz Burger Gas Und W Strömungswächter
DE102005027410A1 (de) * 2005-06-13 2007-01-04 Lenzen, Gerd Verfahren und Anlage zur Detektion einer Leckage
DE102006002360A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Helmut Fuchs Automatischer Wasserstopp für Wasserversorgungsanlagen
EP2128515A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wassergerät mit Durchflussmesser und Filteranordnung
DE102011055642A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Tobias Heckhausen Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Schäden durch Leckagen in unter Druck stehenden offenen Strömungsrohren
EP2885467B1 (de) 2012-08-20 2017-10-25 Hans Sasserath GmbH & Co. KG. Trinkwasserinstallation mit einer Leckageschutzanordnung
DE102017100416A1 (de) 2017-01-11 2018-07-12 Eq-3 Holding Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Leckage, Überwachungseinrichtung und Computerprogramm hierzu
DE102017117652A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Schell Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erfassung einer Leckage in einem Gebäude-Trinkwassernetzwerk
EP3786603A1 (de) 2019-08-30 2021-03-03 Judo Wasseraufbereitung GmbH Überwachung einer hauswasserinstallation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205697A1 (de) * 1982-02-17 1983-09-08 Standard Meßgerätefabrik GmbH, 4760 Werl Sicherheitsvorrichtung zum selbstaendigen absperren von versorgungsleitungen fuer gasfoermige oder fluessige medien, insbes. von wasserleitungen, bei unkontrolliertem medien- bzw. wasseraustritt
DE3619877C2 (de) * 1985-06-17 1990-07-12 Tokyo Gas Co. Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE19706564A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Walter Schopf Leckwasser-Erfassungs- und Stopeinrichtung für den Haushalt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205697A1 (de) * 1982-02-17 1983-09-08 Standard Meßgerätefabrik GmbH, 4760 Werl Sicherheitsvorrichtung zum selbstaendigen absperren von versorgungsleitungen fuer gasfoermige oder fluessige medien, insbes. von wasserleitungen, bei unkontrolliertem medien- bzw. wasseraustritt
DE3619877C2 (de) * 1985-06-17 1990-07-12 Tokyo Gas Co. Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE19706564A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Walter Schopf Leckwasser-Erfassungs- und Stopeinrichtung für den Haushalt

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203306B4 (de) * 2002-01-29 2004-05-06 Hermann Heinz Burger Gas- Und Wasserarmaturen Gmbh Strömungswächter
DE10203306A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Hermann Heinz Burger Gas Und W Strömungswächter
DE102005027410A1 (de) * 2005-06-13 2007-01-04 Lenzen, Gerd Verfahren und Anlage zur Detektion einer Leckage
DE102006002360A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Helmut Fuchs Automatischer Wasserstopp für Wasserversorgungsanlagen
US8596293B2 (en) 2008-05-30 2013-12-03 Koninklijke Philips N.V. Water appliance having a flow control unit and a filter assembly
EP2128515A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wassergerät mit Durchflussmesser und Filteranordnung
WO2009144630A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. A water appliance having a flow control unit and a filter assembly
DE102011055642A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Tobias Heckhausen Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Schäden durch Leckagen in unter Druck stehenden offenen Strömungsrohren
DE102011055642B4 (de) * 2011-11-23 2017-05-11 Tobias Heckhausen Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Schäden durch Leckagen in unter Druck stehenden offenen Strömungsrohren
EP2885467B1 (de) 2012-08-20 2017-10-25 Hans Sasserath GmbH & Co. KG. Trinkwasserinstallation mit einer Leckageschutzanordnung
EP2885467B2 (de) 2012-08-20 2020-12-09 Hans Sasserath GmbH & Co. KG. Trinkwasserinstallation mit einer Leckageschutzanordnung
DE102017100416A1 (de) 2017-01-11 2018-07-12 Eq-3 Holding Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Leckage, Überwachungseinrichtung und Computerprogramm hierzu
DE102017117652A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Schell Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erfassung einer Leckage in einem Gebäude-Trinkwassernetzwerk
EP3786603A1 (de) 2019-08-30 2021-03-03 Judo Wasseraufbereitung GmbH Überwachung einer hauswasserinstallation
DE102019123268A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Überwachung einer Hauswasserinstallation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2096214B1 (de) Trink-Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes und Steuervorrichtung für eine solche
DE102009045150B3 (de) Wasserversorgungsvorrichtung mit integrierter Leckerkennung und Steuerverfahren dafür
DE202011105910U1 (de) Gebäudewassersicherheitseinrichtung
EP2401596B1 (de) System und verfahren für leckage-kontrollen und/oder -tests von röhren und entladungspunkten für nicht komprimierbare flüssigkeiten
WO2014029699A1 (de) Leckageschutz-anordnung
DE19944830A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum Absperren von Versorgungsleitungen für flüssige und gasförmige Medien, vorzugsweise für Hauswasserleitungen
EP2895659B1 (de) Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
EP3835495B1 (de) Spülvorrichtung, system und verfahren zur durchführung von hygienespülungen
WO2015144939A1 (en) Fluid control systems
DE102014208261B4 (de) Trink- und Brauchwassersystem eines Gebäudes und Verfahren zur Steuerung des Trink- und Brauchwassersystems
EP2700756A1 (de) Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation und Wasserinstallation mit einer solchen Wasserarmatur
DE102018009511A1 (de) Spülvorrichtung, System und Verfahren zur Durchführung von Hygienespülungen
DE202013102154U1 (de) Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation
DE102018001314A1 (de) Warmwassererzeuger
DE29923051U1 (de) Sicherheitseinrichtung zum Absperren von Versorgungsleitungen für flüssige und gasförmige Medien, vorzugsweise für Hauswasserleitungen
EP3666984A1 (de) Spülvorrichtung und trink- und brauchwassersystem mit einer solchen spülvorrichtung
DE19600867A1 (de) Verfahren zum vorbeugenden Absperren von medienbeaufschlagten Versorgungsleitungen
DE10009795A1 (de) Einrichtung zur automatisierten Steuerung des Wasserauslaufes
DE19814903C2 (de) Verfahren zum vorbeugenden Absperren einer Versorgungsleitung für ein Medium in Abhängigkeit von den Konsumgewohnheiten der Benutzer und Druckmessung in den Leitungen
DE3622198C2 (de)
EP3266944B1 (de) Leckageschutz-anordnung
CN208618497U (zh) 一种屋顶水箱的连通结构
DE102012102226B3 (de) Leitungssystem sowie Verfahren zur Überwachung eines Fluidleitungsnetzes
EP0794381B1 (de) Wasserschadenschutzvorrichtung
RU2659631C1 (ru) Комплект для подключения водонагревателя

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection