DE19944568C2 - Verfahren zum Bearbeiten von Speichenfelgen für Fahrzeuge - Google Patents

Verfahren zum Bearbeiten von Speichenfelgen für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19944568C2
DE19944568C2 DE19944568A DE19944568A DE19944568C2 DE 19944568 C2 DE19944568 C2 DE 19944568C2 DE 19944568 A DE19944568 A DE 19944568A DE 19944568 A DE19944568 A DE 19944568A DE 19944568 C2 DE19944568 C2 DE 19944568C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
carrier
hexapod
machining
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19944568A1 (de
Inventor
Frank Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARIOMATIC WERKZEUGMASCHINEN GMBH & CO.KG, 09117 C
Original Assignee
Variomatic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Variomatic GmbH and Co KG filed Critical Variomatic GmbH and Co KG
Priority to DE19944568A priority Critical patent/DE19944568C2/de
Priority to US09/435,757 priority patent/US6219918B1/en
Publication of DE19944568A1 publication Critical patent/DE19944568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19944568C2 publication Critical patent/DE19944568C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/02Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of drums or rotating tables or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P23/00Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/545Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces
    • B23Q1/5462Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces with one supplementary sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/64Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement
    • B23Q1/66Worktables interchangeably movable into operating positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49513Compression, e.g., nontension, spoke type wheel making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5109Lathe
    • Y10T29/5114Lathe and tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305544Milling including means to infeed work to cutter with work holder
    • Y10T409/305656Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305544Milling including means to infeed work to cutter with work holder
    • Y10T409/305656Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
    • Y10T409/305712Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation and including means to infeed cutter toward work axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30784Milling including means to adustably position cutter
    • Y10T409/308512Compound angular adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2511Vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeitung von Speichenfelgen für Fahrzeuge.
Bei den Werkstücken handelt es sich vornehmlich um einstückige Gußteile aus Leichtmetall, die zur Gewichts­ reduzierung sternförmig um eine Nabe angeordnete Ausnehmungen aufweisen. Die sichtbare Fläche der Gußteile wird häufig spanend bearbeitet, wobei an den Umlaufkanten der Ausnehmungen Grate entstehen, die oft in aufwendiger Handarbeit entfernt werden müssen. Ferner können am Werkstück optisch störende Gußnähte vorhanden sein. Schließlich umfaßt die Fertigbearbeitung der Speichenfelgen auch eine umfangsseitige Bearbeitung des Felgenraumes, an den große Anforderungen bezüglich der Rundheit gestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur rationellen Bearbeitung von Speichenfelgen anzugeben.
Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zur Bearbeitung von Speichenfelgen für Fahrzeuge mit einer Hexapod-Bearbeitungsmaschine, die sechs an ein Maschinengestell angeschlossene, in der Länge stellbeweg­ liche Streben sowie einen von den Streben gehaltenen Spindelträger mit Motorspindel aufweist,
wobei das Werkstück auf einem mit einem Drehantrieb ausgerüsteten Werkstückträger im Arbeitsraum der Hexapod-Bearbeitungsmaschine positioniert wird,
wobei die Speichen des zu bearbeitenden Werkstückes bei ruhendem Werkstückträger mit einem an die Motor­ spindel angeschlossenen rotierenden Werkzeug entgratet und/oder Gußnähte an dem Werkstück entfernt werden und dazu der Spindelträger durch programmgesteuerte Stellbewegungen der Streben Konturen des Werkstückes nachfährt und
wobei für eine Bearbeitung des Felgenraumes der Werkstückträger rotierend angetrieben wird und der Felgenraum des Werkstückes mit einem am Spindelträger gehaltenen Werkzeug spanend bearbeitet wird.
Die Erfindung setzt ein mit der Überlegung, für das Entgraten sowie zum Entfernen störender Gußnähte eine Hexapod-Bearbeitungsmaschine zu verwenden. Hexapode, deren Aufbau aus z. B. DE 196 36 100 A1 bekannt ist, zeichnen sich durch Drehfreiheitsgrade in sechs Achsen aus. Die Freiheitsgrade für die Führung des Werkzeuges werden erfindungsgemäß genutzt, um komplizierte Konturen an den zu bearbeitenden Speichenfelgen nachzufahren. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre ist die Hexapod-Anordnung mit einem rotierend abtreibbaren Werkstückträger kombiniert. Durch diese Kombination kann die Hexapod-Anordnung zusätzlich zur umfangsseitigen Felgenraumbearbeitung des Werkstückes genutzt werden. Alle für die Endbearbeitung von Speichenfelgen wesentlichen Arbeitsschritte können programmgesteuert in einer Bearbeitungsmaschine durchge­ führt werden, ohne daß eine Umspannung des Werkstückes erforderlich ist.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, daß der Spindelträger als Bearbeitungskopf mit einer Mehrzahl von unterschiedlichen Werkzeugen ausgerüstet ist. Vorzugsweise wird das Werkzeug zwischen den Bearbeitungsvorgängen am Spindelträger jedoch gewechselt. Für den Werkzeugwechsel können an sich bekannte Einrichtungen verwendet werden.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens können weitere, zusätzliche Bearbeitungen vorgenommen werden. Ohne weiteres kann das Verfahren so eingerichtet werden, daß das Werkstück nach einem Werkzeugwechsel durch programm­ gesteuerte Bewegungen des Spindelträgers gebohrt wird. Auf diese Weise können Bohrungen für Radschrauben und/oder für ein Reifenventil im Zuge der Fertigbearbeitung angebracht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens lehrt die Erfindung, daß für die Beschickung des Hexapod-Arbeitsraumes ein Drehtisch verwendet wird, der zwei mit jeweils einem Drehantrieb ausgerüstete Werkstück­ träger aufweist. Die Werkstücke werden außerhalb des Hexapod-Arbeitsraumes auf die Werkstückträger aufgesetzt bzw. nach der Bearbeitung wieder abgenommen. Die Übergaben können dabei zeitgleich mit der Bearbeitung eines Werk­ stückes im Hexapod-Arbeitsraum erfolgen.
Eine weitere Funktionserweiterung ist möglich, wenn die Werkstückträger mit Stellantrieben ausgerüstet sind, die winkelgenaue Stellbewegungen ermöglichen. Durch schritt­ weise ausgeführte Drehbewegungen des Werkstückträgers kann die Ausrichtung des Werkstückes im Hexapod-Arbeitsraum im Zuge der Werkstückbearbeitung verändert werden. Das hat den Vorteil, daß Stellbewegungen des Spindelträgers nur in einem sehr kleinen Arbeitsbereich erforderlich sind.
Gemäß einer weiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Orientierung des in der Übergabestation auf dem Werkstückträger positionierten Werkstückes gemessen. Der Meßwert wird mit einem Sollwert verglichen, und durch eine Drehbewegung des mit einem Stellantrieb ausgerüsteten Werkstückträgers wird die Ausrichtung des Werkstückes für die anschließende Bearbeitung korrigiert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Hexapod-Bearbeitungs­ maschine, die zur Bearbeitung von Speichenfelgen für Fahrzeuge eingesetzt wird,
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Maschine,
Fig. 3 ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbei­ tetes Werkstück.
Zum grundsätzlichen Aufbau der in den Figuren dargestellten Hexapod-Bearbeitungsmaschine gehören ein Maschinengestell 1, das einen Arbeitsraum 2 bildet, sechs an das Maschinengestell 1 gelenkig angeschlossene, in der Länge stellbewegliche Streben 3, die in den Arbeitsraum 2 ragen und programmgesteuerte Stellbewegungen ausführen, ein von den Streben 3 gehaltener Spindelträger 4 mit Motorspindel 14 sowie ein Drehtisch 5 zur Positionierung der zu bearbeitenden Werkstücke 6 im Hexapod-Arbeitsraum 2. Der Drehtisch 5 ist mit einem Drehantrieb 7 ausgerüstet und so angeordnet, daß die zu bearbeitenden Werkstücke 6 in einer Übergabestation 8 außerhalb des Hexapod-Arbeitsraumes 2 auf dem Drehtisch 5 positionierbar und durch eine halbe Umdrehung des Drehtisches 5 in den Arbeitsbereich des Spindelträgers 4 bewegbar sind. Der Drehtisch 5 weist zwei drehbeweglich gelagerte Werkstückträger 9 mit jeweils einem zugeordneten Drehantrieb 10 auf.
Die Hexapod-Bearbeitungsmaschine wird zur Bearbeitung von Speichenfelgen für Fahrzeuge eingesetzt. Bei den Werkstücken handelt es sich um Gußteile aus einer Leicht­ metallegierung, die zur Gewichtsreduzierung sternförmig um eine Nabe angeordnete Ausnehmungen aufweisen (Fig. 3). Die sichtbare Fläche der Werkstücke 6 ist spanend bearbeitet worden, wobei an den Kanten der Ausnehmungen Grate entstanden sind, die im Zuge der Fertigbearbeitung entfernt werden müssen. Ferner können störende Gußnähte vorhanden sein, die ebenfalls beseitigt werden müssen. Ferner bedarf der Felgenraum 11 der Speichenfelge einer spanenden Bearbeitung, wobei an die Rundheit große Anforderungen gestellt werden. Schließlich sind im Zuge der Fertigbearbeitung Bohrungen 12 für Radschrauben sowie eine Ventilbohrung 13 anzubringen.
Das zu bearbeitende Werkstück 6 wird in der Übergabestation 8 durch eine nicht dargestellte Beschickungseinrichtung auf einem Werkstückträger 9 des Drehtisches 5 aufgesetzt und anschließend durch eine halbe Umdrehung des Drehtisches 5 in den Arbeitsraum 2 der Hexapod-Bearbeitungsmaschine bewegt. Hier werden die Speichen des zu bearbeitenden Werkstückes 6 bei ruhendem Werkstückträger 9 mit einem an die Motorspindel 14 angeschlossenen rotierenden Werkzeug entgratet und/oder Gußnähte an dem Werkstück entfernt. Dazu fährt der Spindelträger 4 durch programmgesteuerte Stellbewegungen der Streben 3 Konturen des Werkstückes 6 nach. Für eine Bearbeitung des Felgenraumes 11, die vor oder im Anschluß an die Bearbeitung der Speichen durchgeführt werden kann, wird der Werkstückträger 9 rotierend angetrieben und werden Flächen des Felgenraumes 11 mit einem am Spindelträger 4 gehaltenen Werkzeug spanend bearbeitet. Das Werkzeug kann mit einer entsprechenden Haltevorrichtung am Spindelträger befestigt sein. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, daß das Werkzeug gewechselt und zur Bearbeitung des Felgenraumes 11 durch Drehen oder Drehfräsen ein Werkzeug in die Motorspindel 14 eingesetzt wird.
Die Bohrungen 12, 13 des Werkstückes 6 werden ebenfalls unter Verwendung der Hexapod-Anordnung hergestellt. Nach einem Werkzeugwechsel wird das Werkstück 6 durch programmgesteuerte Bewegungen des Spindelträgers 4 gebohrt.
Die beiden Werkstückträger 9 des Drehtisches 5 können ferner mit Stellantrieben ausgerüstet sein, mit denen winkelgenaue Schrittbewegungen ausgeführt werden können.
Durch eine schrittweise ausgeführte Drehbewegung des Werkstückträgers 9 kann die Ausrichtung des Werkstückes 6 im Zuge der Werkstückbearbeitung verändert werden.
In der Übergabestation 8 ist eine Meßeinrichtung 15 vorgesehen, mit der die Orientierung des in der Übergabestation 8 auf dem Werkstückträger 9 positionierten Werkstückes 6 gemessen wird. Der Meßwert wird mit einem Sollwert verglichen. Durch eine Drehbewegung des mit einem Stellantrieb ausgerüsteten Werkstückträgers 9 wird die Ausrichtung des Werkstückes 6 für die anschließende Bearbeitung korrigiert.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Hexapod- Bearbeitungsmaschine besitzt einen besonders vorteilhaften Aufbau zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das den Arbeitsraum 2 bildende Maschinengestell 1 weist eine rechteckförmige Grundfläche und einen oberseitigen Rechteckrahmen aus Horizontalträgern 16 auf. Die verstellbeweglichen Streben 3 sind paarweise an drei Längsseiten des Maschinengestells 1 angeordnet und an die oberen Horizontalträger 16 angeschlossen. Durch die Anordnung der Streben 3 an lediglich drei Längsseiten weist die Maschine eine strebenfreie Frontseite auf, die den Einbau des Drehtisches 5 erlaubt. Während die maschinengestellseitigen Anschlußgelenke 17 aller Streben in einer Angriffsebene angeordnet sind, sind die Anschlußgelenke 18 am Spindelträger auf zwei unterschiedlichen Ebenen verteilt. Jeweils drei Streben sind in einer ersten Angriffsebene angeordnet, während die anderen Streben eine zweite Angriffsebene bilden. Die oberen Horizontalträger 16 des Maschinengestells 1 weisen eine bearbeitete Anschlußfläche für die Anschlußgelenke 17 der Streben 3 auf und sind so ausgebildet, daß die Anschlußgelenke 17 in Trägerlängsrichtung verstellbar an den Anschlußflächen befestigt sind.
Versorgungs- und Steuereinrichtungen für die Stell-, und Drehantriebe, Kühl-, Hydraulik- und Pneumatikaggregate sind in einem Schaltschrank 19 untergebracht, der an einer Längsseite des Maschinengestells 1 befestigt ist. Das Maschinengestell 1 mit Schaltschrank 19 und Drehtisch 5 bildet eine verladefähige Baugruppe.
Der Hexapod-Arbeitsraum 2 ist durch eine oberhalb des Drehtisches 5 angeordnete Schutztür 20 von der Übergabestation 8 abgetrennt. Ferner entnimmt man der Fig. 1, daß an den Längsseiten des Maschinengestells 1 ein Späneförderer 21 sowie eine Zugangstür 22 zum Arbeitsraum 2 angeordnet sind.

Claims (6)

1. Verfahren zum Bearbeiten von Speichenfelgen für Fahrzeuge mit einer Hexapod-Bearbeitungsmaschine, die sechs an ein Maschinengestell angeschlossene, in der Länge stellbewegliche Streben (3) sowie einen von den Streben (3) gehaltenen Spindelträger (4) mit Motorspindel (14) aufweist,
wobei das Werkstück (6) auf einem mit einem Drehantrieb (10) ausgerüsteten Werkstückträger (9) im Arbeitsraum (2) der Hexapod-Bearbeitungsmaschine positioniert wird,
wobei die Speichen des zu bearbeitenden Werkstückes (6) bei ruhendem Werkstückträger (9) mit einem an die Motorspindel (14) angeschlossenen rotierenden Werkzeug entgratet und/oder Gußnähte an dem Werkstück (6) entfernt werden und dazu der Spindelträger (4) durch programmgesteuerte Stellbewegungen der Streben (3) Konturen des Werkstückes (6) nachfährt und
wobei für eine Bearbeitung des Felgenraumes (11) der Werkstückträger (9) rotierend angetrieben wird und der Felgenraum (11) des Werkstückes (16) mit einem am Spindelträger (4) gehaltenen Werkzeug spanend bearbei­ tet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Werkzeug zwischen den Bearbeitungsvorgängen am Spindelträger (4) gewechselt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Werkstück (6) nach einem Werkzeugwechsel durch programmgesteuerte Bewegungen des Spindelträgers (4) gebohrt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei für die Beschickung des Hexapod-Arbeitsraumes (2) ein Drehtisch (5) verwendet wird, der zwei mit jeweils einem Drehantrieb (10) ausgerüstete Werkstückträger (9) aufweist, wobei die Werkstücke (6) in einer Übergabestation (8) außerhalb des Hexapod-Arbeitsraumes (2) auf die Werkstückträger (9) aufgesetzt sowie nach der Bearbeitung abgenommen werden und wobei die Übergaben zeitgleich mit der Bearbeitung eines Werkstückes (6) im Hexapod-Arbeitsraum (2) erfolgen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Werkstückträger (9) mit Stellantrieben ausgerüstet sind und die Ausrichtung des Werkstückes (6) im Hexapod-Arbeitsraum (2) durch eine schrittweise ausgeführte Drehbewegung des Werkstückträgers (9) im Zuge der Werkstückbearbeitung verändert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Orientierung des in der Übergabestation (8) auf dem Werkstückträger (9) positionierten Werkstückes (6) gemessen wird, der Meßwert mit einem Sollwert verglichen wird und durch eine Drehbewegung des mit einem Stellantrieb ausgerüsteten Werkstückträgers (9) die Ausrichtung des Werkstückes (6) für die anschließende Bearbeitung korrigiert wird.
DE19944568A 1999-09-16 1999-09-16 Verfahren zum Bearbeiten von Speichenfelgen für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE19944568C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944568A DE19944568C2 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Verfahren zum Bearbeiten von Speichenfelgen für Fahrzeuge
US09/435,757 US6219918B1 (en) 1999-09-16 1999-11-08 Method of finish machining a spoked wheel rim

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944568A DE19944568C2 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Verfahren zum Bearbeiten von Speichenfelgen für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19944568A1 DE19944568A1 (de) 2001-04-05
DE19944568C2 true DE19944568C2 (de) 2003-05-22

Family

ID=7922346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944568A Expired - Fee Related DE19944568C2 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Verfahren zum Bearbeiten von Speichenfelgen für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6219918B1 (de)
DE (1) DE19944568C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030214190A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-20 Delco Remy America Connection device for hairpin wound electric machines
US7367096B2 (en) * 2002-11-21 2008-05-06 Maus S.P.A. Equipment for mechanical machining, in particular for the turning and drilling of light alloy wheels
DE602005014685D1 (de) * 2005-06-22 2009-07-09 Maus Spa Verfahren zur maschinellen bearbeitung, insbesondere zum bohren und drehen von leichtlegierungsrädern, und gemäss diesem verfahren betriebene anlage zur maschinellen bearbeitung
US7803034B2 (en) * 2006-03-31 2010-09-28 Positioning Systems, Inc. System for moving and positioning an object such as a tool
CN102909627B (zh) * 2012-11-11 2015-09-30 中信戴卡股份有限公司 一种车轮去毛刺装置
TWM523536U (zh) * 2015-11-05 2016-06-11 Factory Automation Technology 物件毛邊加工機
CN105443925A (zh) * 2015-11-16 2016-03-30 重庆万事通机械制造有限公司 适合不同尺寸盘毂打磨的打磨机架
CN112171419B (zh) * 2020-09-21 2021-11-23 泰州市康驰汽车配件有限公司 一种针对轮毂肋骨和外环的去毛刺装置
CN113620053B (zh) * 2021-07-29 2022-11-01 青岛理工大学 一种用于汽车轮毂智能生产线的全自动轮毂上下料系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636100A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Fraunhofer Ges Forschung Hexapod-Bearbeitungszentrum
DE19749898A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Isa Technik Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines Gegenstandes sowie Schleifwerkzeug
DE29803454U1 (de) * 1998-02-27 1999-06-24 Fraunhofer Ges Forschung Hexapod-Bearbeitungszentrum
DE29913017U1 (de) * 1999-07-26 1999-10-21 Loeser Gmbh Felgenbearbeitungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418723U1 (de) * 1994-11-25 1996-01-04 Deitert Heinz Werkzeugmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636100A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Fraunhofer Ges Forschung Hexapod-Bearbeitungszentrum
DE19749898A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Isa Technik Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines Gegenstandes sowie Schleifwerkzeug
DE29803454U1 (de) * 1998-02-27 1999-06-24 Fraunhofer Ges Forschung Hexapod-Bearbeitungszentrum
DE29913017U1 (de) * 1999-07-26 1999-10-21 Loeser Gmbh Felgenbearbeitungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOETZ, U.: Leichtmetallräder im Automobilbau, In: Werkstatt und Betrieb 131 (1998) 7-8, S. 668-671 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19944568A1 (de) 2001-04-05
US6219918B1 (en) 2001-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729162C2 (de)
EP0868972B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung optischer Linsen
EP0064988B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von bremsscheiben
DE19614641A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und Montage von Werkstücken
DE19944568C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Speichenfelgen für Fahrzeuge
DE3628977A1 (de) Schleifmaschine zum automatischen innenrund-, plan-, aussenrund- und/oder innen- und aussengewindeschleifen
WO2000067947A1 (de) Verfahren zum schleifen von konvexen laufflächen und aussendurchmessern an wellenförmigen werkstücken in einer aufspannung sowie schleifmaschine zur durchführung des verfahrens
DE19750428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Polieren optischer Linsen
DE202010016314U1 (de) Maschine zur Bearbeitung von gegossenen oder geschmiedeten Felgen
DE19919645A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugspindel und Revolverkopf
CH653941A5 (de) Vorrichtung zum umspannen planparalleler werkstuecke.
DE3735858C2 (de)
EP1330336B1 (de) Spitzenlose rundschleifmaschine
DE10160280B4 (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE4332663C2 (de) Rundschalttischautomat zum Polieren und Schleifen von Werkstücken
DE102004052342A1 (de) Verfahren zum Synchronstützschleifen und Synchronschleifmaschine
DE3233807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines baumustergebundenen autorades
DE102016109036A1 (de) Werkzeugschwenkaggregat für eine Drehmaschine
DE2625373C2 (de)
EP2161099B1 (de) Schleifmaschine
DE102006011551A1 (de) Werkzeugmaschine
DE10331706B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rundum-Bearbeitung eines Rohlings
DE3738445A1 (de) Maschine zum drehen und praegepolieren der achsschenkel von radsaetzen
DE3216566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines baumustergebundenen autorades
DE19944569C1 (de) Hexapod-Bearbeitungszentrum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VARIOMATIC WERKZEUGMASCHINEN GMBH & CO.KG, 09117 C

8339 Ceased/non-payment of the annual fee