DE19944452A1 - Positionsdetektor mit akustischen Oberflächenwellen - Google Patents

Positionsdetektor mit akustischen Oberflächenwellen

Info

Publication number
DE19944452A1
DE19944452A1 DE19944452A DE19944452A DE19944452A1 DE 19944452 A1 DE19944452 A1 DE 19944452A1 DE 19944452 A DE19944452 A DE 19944452A DE 19944452 A DE19944452 A DE 19944452A DE 19944452 A1 DE19944452 A1 DE 19944452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interaction
external
surface acoustic
wave
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19944452B4 (de
Inventor
Florian Beil
Martin Streibl
Achim Wixforth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advalytix AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19944452A priority Critical patent/DE19944452B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT00960661T priority patent/ATE285632T1/de
Priority to JP2001524239A priority patent/JP2003509703A/ja
Priority to AU72875/00A priority patent/AU7287500A/en
Priority to DE50009048T priority patent/DE50009048D1/de
Priority to PCT/EP2000/009001 priority patent/WO2001020781A1/de
Priority to EP00960661A priority patent/EP1212832B1/de
Publication of DE19944452A1 publication Critical patent/DE19944452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19944452B4 publication Critical patent/DE19944452B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/043Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using propagating acoustic waves
    • G06F3/0436Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using propagating acoustic waves in which generating transducers and detecting transducers are attached to a single acoustic waves transmission substrate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum ortsaufgelösten Nachweis der Wechselwirkung mindestens einer akustischen Oberflächenwelle mit mindestens einer äußeren Größe, die die akustische(n) Oberflächenwelle(n) durch die Wechselwirkung in ihrer Ausbreitung beeinflußt, so daß die akustische(n) Oberflächenwelle(n) durch Verwendung mindestens eines speziell ausgeführten Oberflächenwellenwandlers je nach Eingangsfrequenz an einem anderen Ort des Bereichs mindestens einer aktiven Fläche der verwendeten Vorrichtung propagiert und somit über die Frequenz, bei der eine Wechselwirkung mit der äußeren Größe in der Übertragungsfunktion der verwendeten Oberflächenwellenwandler festgestellt wird, eine Ortsinformation und eine Information über die Art und Stärke der entsprechenden Wechselwirkung erhalten werden kann. DOLLAR A Dabei werden insbesondere sogenannte "getaperte" Oberflächenwellenwandler eingesetzt, bei denen der frequenzbestimmende Fingerabstand entlang der Achse des Wandlers nicht konstant ist. Auf diese Weise wird je nach angelegter Eingangsfrequenz an jeweils einem anderen Ort entlang der Achse des Wandlers eine Oberflächenwelle generiert. Eine Veränderung der Eingangsfrequenz hat dann eine Verschiebung der räumlichen Lage des Oberflächenwellenstrahls entlang der Achse des Wandlers zur Folge. Eine lokale Wechselwirkung der akustischen Oberflächenwelle mit einer äußeren Größe, wie zum Beispiel mechanischer Belastung der Oberfläche der Vorrichtung im Bereich ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mittels akustischer Oberflächenwellen (OFW) wird die räumliche Lage einer mit der OFW wechselwirkenden Größe auf einem zweidimensionalen sensitiven Bereich des Detektors festgestellt. Die mit der OFW wechelwirkende Größe verändert lokal entweder die Amplitude oder Phasengeschwindigkeit oder beide Kenngrößen der OFW. Unter Verwendung speziell ausgebildeter OFW Wandlerstrukturen kann der Ort der Wechselwirkung im Frequenzraum abgebildet und damit ausgelesen werden.
Stand der Technik
Akustische Oberflächenwellen werden seit etwa 30 Jahren für vielfältige Anwendungen in der Hochfequenztechnik und der Sensorik eingesetzt. Seit der Erfindung sogenannter Interdigitalwandler (DI) (White und Voltmer, 1965) werden solche OFW vornehmlich auf piezoelektrischen Substraten in industriellem Maßstab eingesetzt. Für die hier beschriebene Erfindung ist es maßgeblich, daß die Interdigitaltransducer in Form an sich bekannter sogenannter 'getaperter' interdigitaler Transducer (TIDT) ausgelegt sind (U.S. Pat. 4.635.008, U.S. Pat. 4.908.542, U.S. Pat. 5.831.492, U.S. Pat. 5.831.494). Hierbei ist entlang der Achse der Transducer der Fingerabstand nicht konstant, sondern verändert sich entlang der Achse. Diese Änderung des Fingerabstandes kann sowohl linear als auch einer komplizierteren Funktion folgend verlaufen. Die Konsequenz eines nicht konstanten Fingerabstandes entlang der Achse von OFW Transducern ist eine Vergrößerung der Bandbreite konventioneller Transducer, da eine OFW jeweils an einem anderen Ort entlang der Achse des TIDT angeregt wird und somit abhängig von der genauen Ausführung des TIDT ein relativ großer Frequenzbereich zur Ausbildung einer OFW führt. In diesem Sinne sind TIDT bereits an sich bekannt und werden u. a. auch als dispersive Hochfrequenzfilter eingesetzt. Die Tatsache, daß eine OFW je nach Eingangsfrequenz an jeweils anderer Stelle des Transducers entlang seiner Achse ausgebildet wird, wird unserer Kenntnis nach nur in U.S. Pat. 4.635.008 ausgenutzt. Hier macht man von der Tatsache Gebrauch, daß sich bei entsprechender Ausführung des TIDT bzw. des Filters je nach Frequenz eine andere Laufzeit der OFW ergibt, die dann eine besondere Filterwirkung nach sich zieht. In der hier beschriebenen Erfindung wird die Tatsache, daß sich eine OFW je nach Eingangsfrequenz an anderer Stelle entlang der Achse des TIDT ausbildet dazu vorteilhaft verwendet, daß über die Eingangsfrequenz ein wohldefinierter OFW-Strahl erzeugt wird, der dann in Wechselwirkung mit einer äußeren Größe treten kann und dadurch lokal seine Ausbreitungseigenschaften verändert. Das Konzept, akustische Oberflächenwellen zur Ortsauflösung einer mechanischen Belastung des Substrates zu verwenden, ist ebenfalls an sich bekannt. Hierunter fallen Anwendungen, die im englischen Sprachraum mit 'touch screen' bezeichnet werden (U.S. Pat. 5.767.608, U.S. Pat. 5.838.088). Bei beiden Patentschriften führt die Berührung der aktiven Sensoroberfläche zu einer Bedämpfung einer OFW, die durch verschiedene IDT erzeugt werden und voneinander durch u. a. unterschiedliche Laufzeiten unterschieden werden können. Auf diese Weise läßt sich die Position der Berührung in der Zeitdomäne abbilden.
Nicht nur echt mechanische Berührung der aktiven Fläche von 'touch screens' führen zur Veränderung der Ausbreitungseigenschaften einer OFW. Auch lokaler Massenbelag kann auf diese Weise detektiert werden. Als Beispiel für den Stand der Technik sei hier auf U.S. Pat. 5.235.235 und U.S. Pat. 5.325.704 verwiesen, bei denen es sich um chemische Sensoren handelt. Die Reaktion eines Reagenz mit einem dünnen funktionalisierten Film führt hierbei zu einer lokal selektiven Massenvergrößerung bestimmter Bereiche der Sensorfläche, die wiederum über die Wechselwirkung mit einer OFW nachgewiesen werden kann.
Prinzipiell lassen sich Sensoren der beschriebenen Weise natürlich auch für andere sensorische Prozesse einsetzen, bei der irgendeine äußere Größe lokal die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer OFW verändert. Beispielshaft sei hier die Wechselwirkung von OFW mit freien Ladungsträgern (Wixforth 1987) erwähnt. Der Ursprung der freien Ladungsträger im piezoelektrischen Substrat, auf dem sich die OFW ausbreitet, kann ganz unterschiedlich sein. Für die hier beschriebene Erfindung sei an dieser Stelle beispielshaft die Generation freier Ladungsträger in einem Halbleiter unter Beleuchtung desselben erwähnt. Auf diese Weise läßt sich bei der hier beschriebenen Erfindung also auch die Position eines Lichtpunktes oder allgemein ein optisches Bild auf der sensiblen Fläche des Sensors nachweisen. Der lokale Nachweis von Licht auf einer sensiblen Sensorfläche kann zur Positionsbestimmung (Quadranten-Photodiode) oder auch zur Rekonstruktion eines projizierten Bildes (Kamera) verwendet werden. Hierbei werden i. a. jedoch nach unserer Kenntnis bislang keine OFW eingesetzt.
Ein weiterer, an sich bekannter Vorteil von Sensoren auf der Basis akustischer Oberflächenwellen beruht in der Tatsache, daß solche Sensoren funkabfragbar, d. h. drahtlos abfragbar sind. Hierfür sei beispielshaft EP 0 867 826 A2 angeführt. Die die Oberflächenwelle anregende Hochfrequenz wird hierbei über eine Antenne an den IDT herangeführt und nach Ablauf einer durch die entsprechende Laufzeit der OFW und der evtl. Wechselwirkung mit einer äußeren Größe wiederum über eine Antenne abgestrahlt. Ein Abfragegerät kann diese abgestrahlte Hochfrequenz empfangen und bezüglich der Meßgröße auswerten.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der hier beschriebenen Erfindung liegt darin, ortsaufgelöst die lokale Wechselwirkung einer oder mehrerer akustischer Oberflächenwellen mit einer äußeren Größe nachzuweisen und somit zu sensorischen Zwecken zu verwenden. Die äußere Größe kann beispielshaft eine mechanische Beeinflussung der sensitiven Fläche im Sinne eines 'touch screens', ein Massenbelag durch z. B. lokale chemische Reaktionen, die Wechselwirkung von Licht mit dem sensitiven Bereich des Elements durch Erzeugung freier oder gebundener Ladungsträger oder andere Arten der Wechselwirkung der äußeren Größe mit dem sensitiven Element der hier beschriebenen Vorrichtung sein. Dabei soll die Information über den Ort der Wechselwirkung im Bereich des senistiven Elements in eine Frequenzinformation konvertiert werden. Die so erhaltene Ortsinformation soll dann abgefragt werden können, dies entweder direkt oder auch drahtlos im Sinne eines funkabfragbaren Sensors.
Vorteile der Erfindung
Besonder Vorteil der hier beschriebenen Erfindung liegt in der Einfachheit der Konstruktion, der hohen Ortsauflösung und der großen Nachweisempfindlichkeit gegenüber anderen, nach dem Stand der Technik an sich bekannten Lösungen. Die relative Unabhängigkeit der Funktionsweise der hier beschriebenen Erfindung von der Wahl des verwendeten Ausgangsmaterials erlaubt darüberhinaus eine Vielfalt denkbarer Einsatzmöglichkeiten. Die Verwendung von akustischen Oberflächenwellen erlaubt darüberhinaus einen Einsatz als funkabfragbaren Sensor.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
In Fig. 1 ist schematisch ein sogenannter 'tapered' Interdigitaltransducer (TIDT) dargestellt. Hierbei ist der Abstand der metallischen Finger entlang der Achse des TIDT nicht konstant, sondern variiert entlang dieser Achse - in der einfachsten Ausführungsform linear.
Ein hochfrequentes Eingangssignal wird gemäß des Zusammenhangs fi = vsi (nullte Näherung) an dem Ort entlang der Achse des TIDT eine OFW anregen, an dem der Fingerabstand d gerade der Wellenlänge λi einer OFW bei der Frequenz fi ist.
Dadurch wird beim Durchfahren der Frequenz von f0 nach fn ein OFW-Strahl angeregt, der seine Position entlang der Achse des TIDT stetig von x = x0 nach x = xn ändert. Die jeweilige Frequenz fi bestimmt dabei die Position des OFW-Strahls. Der TIDT muß nicht notwendigerweise linear gewichtet sein. Auch kompliziertere Funktionen des Fingerabstandes d vom Ort x entlang der Achse des TIDT sind je nach Anwendung denkbar.
In Fig. 2a ist die Funktion eines linearen, eindimensionalen Lichtsensors als eine denkbare Ausführungsform der hier beschriebenen Erfindung schematisch dargestellt. Zwischen den beiden TIDT wird das Sensorelement lokal beleuchtet. An dieser Stelle erzeugen die einfallenden Photonen im halbleitenden Substrat freie Ladungsträger, die ihrerseits mit der OFW wechselwirken und dadurch deren Ausbreitungseigenschaften (hier beispielshaft die Amplitude der OFW) lokal ändern. Nur OFW-Strahlen, die durch den Wechselwirkungsbereich transmittiert werden, werden auch in ihren Ausbreitungseigenschaften beeinflußt. In der Übertragungsfunktion S12 der beiden TITD äußert sich diese lokale Wechselwirkung (hier beispielshaft Dämpfung) dann als ein deutlicher Einbruch in der transmittierten Intensität bei der dem Ort der Wechselwirkung zugeordneten Frequenz (s. Fig. 2b)
Als eine mögliche, beispielshaft erwähnte Anwendung dieses Sensorelementes sei eine Anwendung des Sensorelementes als Orts- und damit Energieauflösendes Element in einem Spektrometer genannt. Mithilfe eines solchen Spektrometers (das auch miniaturisiert mit dem Sensorelement integriert werden könnte) könnte z. B. Das Spektrum eines brennenden Gases o. ä. funkabfragbar im Sinne der Umweltsensorik überwacht werden.
In Fig. 3a wird als eine weitere beispielhafte Ausführungsform der hier beschriebenen Erfindung ein zweidimensional ortsauflösender Detektor dargestellt. Hier werden nun beispielhaft zwei Sätze von TIDT verwendet, von denen einer die x-Richtung und der zweite, orthogonal dazu angeordnete Satz von TIDT die y-Richtung der sensitiven Fläche des Elementes mit OFW überstreicht. Sind die Übertragungsfunktionen beider Sätze von TIDT darüberhinaus so gewählt, daß die beiden Bandpaß-Frequenzbereiche nicht identisch sind, so kann die gesamte zweidimensionale Ortsinformation in einem Frequenzsweep abgefragt werden. In einer anderen Ausführung kann die Trennung der Ortsinformation in x- bzw. y- Richtung auch durch unterschiedliche Laufzeiten der Schallwelle in den beiden Schallpfaden kodiert werden. Die Frequenzkodierung ist beispielshaft in der Fig. 3b dargestellt es wurde zur Verdeutlichung wieder die Wechselwirkung von Licht mit den OFW für die beispielhafte Ausführungsform gewählt. Identische Ergebnisse werden jedoch in der hier beispielshaft dargestellten Ausführungsform auch durch einen lokalen Masenbelag in Sinne eines chemischen Sensors oder eine Mikro-touchscreens erreicht.
Auch eine Verwendung der in Fig. 3 dargestellten beispielhaften Ausführungsform der hier beschriebenen Erfindung als "Kamera" ist möglich, wie wir in Fig. 3 demonstrieren. Hier wurde die sensitive Fläche des Elements mit einem optischen Bild beleuchtet, das unter Verwendung an sich bekannter Bildverarbeitungssoftware direkt aus dem Frequenzgang des Sensorelementes rekonstruiert werden konnte.
Bezugszeichenliste
1
schmaler Schallpfad
2
Zuleitungen
3
Getaperter Interdigitaltransducer
4
Lokale Störung der electromechanischen Eigenschaften des SAW-Substrates
5
Optische bzw. mechanische Meßgröße
6
Bandpass der HF-Transmission der SAW-Delayline
7
Durch Störung im Schallpfad induzierte Dämpfung bzw. Phasendrehung der Welle.

Claims (12)

1. Vorrichtung und Verfahren zum ortsaufgelösten Nachweis der Wechselwirkung mindestens einer akustischen Oberflächenwelle mit mindestens einer äußeren Größe, die die akustische Oberflächenwelle(n) durch die Wechselwirkung in ihrer Ausbreitung beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, daß die akustische Oberflächenwelle(n) durch Verwendung mindestens eines speziell ausgeführten Oberflächenwellenwandlers je nach Eingangsfrequenz an einem anderen Ort des Bereichs mindestens einer aktiven Fläche der verwendeten Vorrichtung propagiert und somit über die Frequenz, bei der eine Wechselwirkung mit der äußeren Größe in der Übertragungsfunktion der verwendeten Oberflächenwellenwandler festgestellt wird, mindestens eine Ortsinformation und mindestens eine Information über die Art und Stärke der entsprechenden Wechselwirkung erhalten werden kann.
2. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Oberflächenwellenwandler in Form sogenannter "getaperter" Interdigitalwandler ausgeführt sind, bei denen der frequenzbestimmende Fingerabstand entlang der Achse des Oberflächenwellenwandlers nicht konstant ist.
3. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Oberflächenwellenwandler je nach eingespeistem Hochfrequenzsignal durch ihre Konstruktion an einer anderen Stelle entlang ihrer Achse eine akustische Oberflächenwelle generiert.
4. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ort und die Stärke der Wechselwirkung der akustischen Oberflächenwelle mit einer äußeren Größe in der Übertragungsfunktion der verwendeten Oberflächenwellenwandler bzw. der Laufzeit der entsprechenden Oberflächenwelle(n) nachgewiesen werden kann.
5. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere, mit der oder den akustischen Oberflächenwellen wechselwirkenden Größe durch Beleuchtung mindestens eines Teils der verwendeten Vorrichtung vermittelt wird.
6. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere, mit der oder den akustischen Oberflächenwellen wechselwirkende Größe durch lokale mechanische Belastung mindestens eines Teils der verwendeten Vorrichtung vermittelt wird.
7. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der verwendeten Vorrichtung in dem Sinne funktionalisiert worden ist, daß dieser Teil chemisch oder physikalisch mit äußeren Reagenzien in Form eines Massebelags reagiert.
8. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere, mit der oder den akustischen Oberflächenwellen wechselwirkende Größe durch lokale Ladungen an mindestens einem Teil der verwendeten Vorrichtung vermittelt wird.
9. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere, mit der oder den akustischen Oberflächenwellen wechselwirkende Größe durch lokale Erwärmung mindestens eines Teils der verwendeten Vorrichtung vermittelt wird.
10. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere, mit der oder den akustischen Oberflächenwellen wechselwirkende Größe durch lokale Magnetfelder an mindestens einem Bereich der verwendeten Vorrichtung vermittelt wird.
11. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hier beschriebene Vorrichtung bzw. die durch sie vermittelte lokale Wechselwirkung mit einer nach den vorgehenden Patentansprüchen definierten äußeren Größen durch die Verwendung mindestens einer weiteren Vorrichtung drahtlos funkabgefragt werden kann.
12. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung(en) nach Patentanspruch 8 zur Funkabfragbarkeit über eine Kodierung der Übertragungsfunktion in der Zeit- oder Frequenzdomäne zusätzlich zu den in Patentanspruch 4 definierten Informationen über Stärke und Ort der Wechselwirkung eine Identifizierung der funkabfragbaren Vorrichtung erlaubt.
DE19944452A 1999-09-16 1999-09-16 Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Ortes der Wechselwirkung einer akustischen Oberflächenwelle Expired - Fee Related DE19944452B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944452A DE19944452B4 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Ortes der Wechselwirkung einer akustischen Oberflächenwelle
JP2001524239A JP2003509703A (ja) 1999-09-16 2000-09-14 高感度分解能検出装置及び方法
AU72875/00A AU7287500A (en) 1999-09-16 2000-09-14 Device and method for high-sensitivity resolution detection
DE50009048T DE50009048D1 (de) 1999-09-16 2000-09-14 Vorrichtung und verfahren zur ortsaufgelösten detektion
AT00960661T ATE285632T1 (de) 1999-09-16 2000-09-14 Vorrichtung und verfahren zur ortsaufgelösten detektion
PCT/EP2000/009001 WO2001020781A1 (de) 1999-09-16 2000-09-14 Vorrichtung und verfahren zur ortsaufgelösten detektion
EP00960661A EP1212832B1 (de) 1999-09-16 2000-09-14 Vorrichtung und verfahren zur ortsaufgelösten detektion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944452A DE19944452B4 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Ortes der Wechselwirkung einer akustischen Oberflächenwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19944452A1 true DE19944452A1 (de) 2001-04-12
DE19944452B4 DE19944452B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=7922269

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944452A Expired - Fee Related DE19944452B4 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Ortes der Wechselwirkung einer akustischen Oberflächenwelle
DE50009048T Expired - Lifetime DE50009048D1 (de) 1999-09-16 2000-09-14 Vorrichtung und verfahren zur ortsaufgelösten detektion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50009048T Expired - Lifetime DE50009048D1 (de) 1999-09-16 2000-09-14 Vorrichtung und verfahren zur ortsaufgelösten detektion

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1212832B1 (de)
JP (1) JP2003509703A (de)
AT (1) ATE285632T1 (de)
AU (1) AU7287500A (de)
DE (2) DE19944452B4 (de)
WO (1) WO2001020781A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037348A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Infineon Technologies Ag Fluid-Transport-Vorrichtung, Sensor-Anordnung, Fluid-Misch-Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Fluid-Transport-Vorrichtung
DE102004058064A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Siemens Ag Biochemisches Halbleiterchiplabor mit angekoppeltem Adressier- und Steuerchip und Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226072B4 (de) * 2002-06-12 2006-04-13 Advalytix Ag Analyseverfahren zur Analyse von spezifischen Bindungsereignissen, Untersuchungsverfahren und Verwendung
JP4022589B2 (ja) * 2002-07-02 2007-12-19 株式会社酒井鉄工所 表面sh波による音弾性応力測定方法及び測定用センサ
DE502004004027D1 (de) 2003-02-27 2007-07-19 Advalytix Ag Verfahren und vorrichtung zur durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen in mikrokavitäten
DE10325307B3 (de) * 2003-02-27 2004-07-15 Advalytix Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchmischung kleiner Flüssigkeitsmengen in Mikrokavitäten
DE10325313B3 (de) 2003-02-27 2004-07-29 Advalytix Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bewegung in einem dünnen Flüssigkeitsfilm
CA2479452C (en) 2003-08-30 2008-11-04 F.Hoffmann-La Roche Ag Method and device for determining analytes in a liquid
JP4746924B2 (ja) * 2005-06-13 2011-08-10 ベックマン コールター, インコーポレイテッド 攪拌装置、攪拌方法、反応容器及び攪拌装置を備えた分析装置
JP2007232523A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Olympus Corp 攪拌装置と分析装置
SE533704C2 (sv) * 2008-12-05 2010-12-07 Flatfrog Lab Ab Pekkänslig apparat och förfarande för drivning av densamma
EP4104042A1 (de) 2020-02-10 2022-12-21 FlatFrog Laboratories AB Verbesserte berührungsempfindliche vorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600905A (en) * 1985-09-03 1986-07-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Flat passband etched groove saw filter
US4635008A (en) * 1985-11-19 1987-01-06 Sperry Corporation Dispersive SAW filter with tapered transducers
US4908542A (en) * 1987-06-24 1990-03-13 Unisys Saw tapered transducers
US5235235A (en) * 1991-05-24 1993-08-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Multiple-frequency acoustic wave devices for chemical sensing and materials characterization in both gas and liquid phase
US5325704A (en) * 1993-11-22 1994-07-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Surface acoustic wave (SAW) chemical multi-sensor array
US5831492A (en) * 1995-09-15 1998-11-03 Sawtek Inc. Weighted tapered spudt saw device
US5818310A (en) * 1996-08-27 1998-10-06 Sawtek Inc. Series-block and line-width weighted saw filter device
US5831494A (en) * 1996-12-12 1998-11-03 Sawtek Inc. Dual track low-loss reflective saw filter
DE19706486B4 (de) * 1997-02-19 2004-02-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensoreinrichtung zum Bestimmen des Alterungszustands flüssiger Medien
US5767608A (en) * 1997-03-06 1998-06-16 Toda; Kohji Surface acoustic wave device for sensing a touch-position
US5838088A (en) * 1997-03-06 1998-11-17 Toda; Kohji Surface acoustic wave device for sensing a touch-position
US6144288A (en) * 1997-03-28 2000-11-07 Eaton Corporation Remote wireless switch sensing circuit using RF transceiver in combination with a SAW chirp processor
US5850118A (en) * 1997-05-05 1998-12-15 Toda; Kohji Ultrasonic touch-position sensitive device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037348A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Infineon Technologies Ag Fluid-Transport-Vorrichtung, Sensor-Anordnung, Fluid-Misch-Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Fluid-Transport-Vorrichtung
DE102004058064A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Siemens Ag Biochemisches Halbleiterchiplabor mit angekoppeltem Adressier- und Steuerchip und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE19944452B4 (de) 2004-05-06
ATE285632T1 (de) 2005-01-15
DE50009048D1 (de) 2005-01-27
EP1212832B1 (de) 2004-12-22
WO2001020781A1 (de) 2001-03-22
EP1212832A1 (de) 2002-06-12
JP2003509703A (ja) 2003-03-11
AU7287500A (en) 2001-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10059775C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von analogen Ausgangssignalen von kapazitiven Sensoren
DE19944452A1 (de) Positionsdetektor mit akustischen Oberflächenwellen
EP0619906B1 (de) Passiver oberflächenwellen-sensor, der drahtlos abfragbar ist
EP2899565B1 (de) Entfernungsmessender Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
EP1081454B1 (de) Induktiver Positionssensor
DE4405647A1 (de) Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitende Identifizierungsmarke
EP0108876A1 (de) Sensor zur Detektion zufälliger, zur korrelativen Signalverarbeitung geeigneter Signale
DE69723332T2 (de) Optischer Schwingungsfühler
EP2622365A1 (de) Lichtlaufzeitkamera
WO1997005457A1 (de) Fotoelektrisches weg- und winkelmesssystem zum messen der verschiebung zweier objekte zueinander
EP1290663B1 (de) Sensor, sensorsystem und verfahren zur fernerfassung einer messgrösse
DE102010053022A1 (de) Vorrichtung zur Messung einer Drehrate
DE102013208817A1 (de) Drehratensensor mit einem eine Haupterstreckungsebene aufweisenden Substrat zur Detektion einer Drehrate
DE102007041646B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines aktiven Sensors und aktiver Sensor
DE19847548A1 (de) Näherungssensor und Verfahren zur Personenerkennung
DE102016121395A1 (de) Sensoranordnung
DE4035039A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erfassung der bewegung strukturierter objekte
DE19625870A1 (de) Vorrichtung zum Empfang optischer Signale mit einem lichtleitenden Gegenstand
WO2005093471A1 (de) Filterchip mit integrierter blende
EP0474128B1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Dopplersignals bei der Laser-Doppler-Anemometrie, sowie Laser-Doppler-Anemometer zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102018207544A1 (de) Elektronische Messschaltungsanordnung zum Erzeugen eines Antwortsignals auf ein Anregungssignal an einem Ausgang der elektronischen Messschaltungsanordnung, elektronische Messvorrichtung zum Erfassen eines kapazitiven Messsignals und Verfahren zum Erfassen eines kapazitiven Messsignals an einer elektronischen Messvorrichtung
WO2014114518A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren mit einem ofw-chip
DE202005002622U1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE10106838C2 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung von biometrischen Merkmalen, insbesondere Fingerminutien
DE102017123125A1 (de) Durchlaufstrahlverfahren zum Messen einer Distanz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ADVALYTIX AG, 85649 BRUNNTHAL, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BEIL, FLORIAN, 83714 MIESBACH, DE STREIBL, MARTIN, 85238 PETERSHAUSEN, DE WIXFORTH, ACHIM, DR., 80636 MUENCHEN, DE

8123 Nonbinding interest in granting licences withdrawn
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee