DE19943967A1 - Polymere von olefinisch ungesättigten Imidazolgruppen enthaltenden tricyclischen Monomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Polymere von olefinisch ungesättigten Imidazolgruppen enthaltenden tricyclischen Monomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19943967A1
DE19943967A1 DE1999143967 DE19943967A DE19943967A1 DE 19943967 A1 DE19943967 A1 DE 19943967A1 DE 1999143967 DE1999143967 DE 1999143967 DE 19943967 A DE19943967 A DE 19943967A DE 19943967 A1 DE19943967 A1 DE 19943967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
polymers
vinyl
imidazole
carboxylic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999143967
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Koltzenburg
Bernhard Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1999143967 priority Critical patent/DE19943967A1/de
Priority to PCT/EP2000/008638 priority patent/WO2001019890A1/de
Publication of DE19943967A1 publication Critical patent/DE19943967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/04Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
    • C08G61/06Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
    • C08G61/08Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring

Abstract

Polymere von olefinisch ungesättigten Imidazolgruppen enthaltenden tricyclischen Monomeren, dadurch gekennzeichnet, daß sie 2-Norbornenylimidazol der Formel DOLLAR F1 in radikalisch polymerisierter Form enthalten, Verfahren zur Herstellung der Polymeren durch radikalische Polymerisation von 2-Norbornenylimidazol der Formel I gegebenenfalls zusammen mit anderen damit copolymerisierbaren Monomeren und Verwendung der Polymeren als Builder, als Inkrustationsinhibitor und als Farbübertragungsinhibitor in Waschmitteln, als Dispergiermittel oder als Verdicker.

Description

Die Erfindung betrifft Polymere, die 2-(5-Norbornenyl)imidazol in radikalisch polymerisierter Form enthalten, Verfahren zur Her­ stellung der Polymeren durch radikalische Polymerisation von 2-(5-Norbornenyl)imidazol gegebenenfalls in Gegenwart von damit copolymerisierbaren Monomeren sowie die Verwendung der Polymeren als Builder, Inkrustationsinhibitor und Farbübertragungsinhibitor in Waschmitteln, als Dispergiermittel oder als Verdickungsmittel.
2-(5-Norbornenyl)imidazol (I) ist beispielsweise durch Umsetzung von 5-Norbonen-2-carboxaldehyd mit Glyoxal und Ammoniak zugänglich, vgl. Angew. Chem. Band 95, 573 (1983) und JP-A-59/078166. Aus Polym. Mater. Sci. Engn Band 57, 134-138 (1987) ist bekannt, daß durch thermische Retro-Diels-Alder-Reak­ tion von 2-(5-Norbornenyl)imidazol 2-Vinylimidazol entsteht.
Aus der US-A-5 603 985 und Macromolecules Band 30, 3942-3945 (1997) ist die Herstellung von 5-(N-Imidazolmethyl)norbornen und die ringöffnende Polymerisation dieses Monomeren gemäß folgendem Reaktionsschema bekannt:
Bei dem obengenannten Monomer der Formel II ist die Imidazolfunk­ tion über eine Methylengruppe mit dem Norbornengerüst verbunden, wobei die Anbindung der Imidazolgruppe über ein Stickstoffatom erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Stoffe zur Verfü­ gung zu stellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit Polymeren von olefinisch ungesättigten Imidazolgruppen enthaltenden tricycli­ schen Monomeren, die 2-Norbornenylimidazol der Formel
in radikalisch polymerisierter Form enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstel­ lung der genannten Polymeren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 2-(5-Norbonenyl)imidazol (I) gegebenenfalls zusammen mit anderen damit copolymerisierbaren Monomeren radikalisch polymerisiert.
Die Verbindung der Formel I ist ein Gemisch aus vier Isomeren, und zwar exo- und endo-Isomer sowie R- und S-Enantiomer. Bei der oben angegebenen Synthese von 2-(5-Norbornenyl)imidazol fallen Mischungen der Isomeren und Enantiomeren an. Diese Mischungen werden bei der Polymerisation direkt eingesetzt.
Polymere, die
  • a) 1 bis 100 Mol-% 2-Norbornenylimidazoi der Formel I und
  • b) 0 bis 99 Mol-% mindestens eines anderen damit radikalisch copolymerisierbaren Monomeren einpolymerisiert enthalten,
werden durch radikalische Polymerisation der Monomeren der Grup­ pen (a) und (b) hergestellt. Die Polymerisation wird beispiels­ weise bei Temperaturen von 0 bis 200°C, insbesondere bei Tempera­ turen von 50 bis 120°C durchgeführt. Die Polymerisation erfolgt immer in Gegenwart von Polymerisationsinitiatoren, die unter den Polymerisationsbedingungen Radikale bilden. Geeignete Initiatoren sind beispielsweise Wasserstoffperoxid, Peroxide, Alkylhydroper­ oxide, Peroxicarbonsäureester, Alkalimetall- und Ammoniumper­ sulfat, Redoxinitiatoren und Azostarter wie 2,2'-Azoisobutyro­ nitril, 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid und 2,2'-Azo- bis(2, 4-dimethylvaleronitril). Die Polymerisationsinitiatoren werden in den sonst üblichen Mengen bei der Polymerisation verwendet, z. B. in Mengen von 0,01 bis 5,0, vorzugsweise 0,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die bei der Polymerisation eingesetzten Monomeren.
Als Monomere (b) eignen sich beispielsweise monoethylenisch unge­ sättigte C3- bis C5-Carbonsäuren, Ester, Amide und Nitrile der genannten Carbonsäuren, Vinylester von gesättigten C1- bis C4-Carbonsäuren, N-Vinylformamid, Styrol, Sulfonsäuregruppen ent­ haltende ethylenisch ungesättigte Monomere, Anhydride mono­ ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren, Alkali- und Ammoniumsalze der Säuregruppen enthaltenden Monomeren, Vinylcaprolactam, Vinyl­ imidazol, 2-Methyl-1-vinylimidazol, 1-Vinylpyrrolidon, Dimethyl­ aminoethyl(meth)acrylamid und/oder Dimethylamino­ propyl(meth)acrylamid.
Besonders bevorzugt sind Polymere, die als Monomere (b) Acryl­ amid, 2-Methyl-1-vinylimidazol, 1-Vinylimidazol, 1-Vinyl­ pyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylformamid, Dimethylamino­ ethylacrylat, Dimethylaminoethylacrylat-Methochlorid, Dimethyl­ aminoethylmethacrylat, mit Methylchlorid quaterniertes Dimethyl­ aminoethylmethacrylat, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Vinyl­ sulfonsäure und/oder deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalze sowie Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalze in polymerisierter Form enthalten. Die basischen Monomeren wie Dimethylaminoethylacrylat können sowohl in Form der freien Basen als auch in Form der Salze mit Carbonsäuren oder Mi­ neralsäuren, insbesondere Salzsäure oder Schwefelsäure, oder auch in quaternierter Form bei der Copolymerisation eingesetzt werden.
Weitere geeignete Monomere (b) sind 2,2,4-Trimethylpenten, Ethylen, Propylen, 1-Buten, Isobuten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen, Styrol, α-Methylstyrol, Butadien und Isopren, sowie Alkylvinylether wie Butandiolmonovinylether, Cyclohexylvinyl­ ether, 1,4-Cyclohexandimethanolmonovinylether, Ethylenglykolmono­ vinylether, Ethylvinylether, Methylvinylether, n-Butylvinylether, Octadecylvinylether, Triethylenglykolvinylmethylether, Vinyliso­ butylether, Vinyl-(2-ethylhexyl)ether, Vinyl-n-propylether, Vi­ nylisopropylether, Vinyldodecylether, Vinyl-tert.-butylether, He­ xandiolmonovinylether, Diethylenglykolmonovinylether, Diethyl­ aminoethylvinylether, Ethylenglykolbutylvinylether, Aminopropyl­ vinylether.
Zu einer weiteren Gruppe von Monomeren (b) gehören Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrolein, Methacrylsäureanhydrid, Maleinsäure­ anhydrid, Schwefeldioxid, tert.-Butylacrylamid, Butoxymethylme­ thacrylamid, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, N-Vinylpiperidon, Ester wie Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethyl­ diglykolacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, tert.-Butyl­ acrylat, tert.-Butylmethacrylat, Ethylhexylacrylat, Butandiol­ monoacrylat, Ethylhexylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Isobutylacrylat, Isobutylmethacrylat, Phenoxyethylacrylat, 4-tert.-Butylbenzoesäurevinylestser, Vinyl­ acetat und Vinylpropionat sowie Monomere, die sich von substi­ tuierten und unsubstituierten Maleinimiden ableiten, z. B. Malein­ imid oder N-Methylmaleinimid.
Eine weitere Gruppe von Monomeren (b) enthält mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen, z. B. Trimethylolpropan­ trimethacrylat, Hexandioldivinylether, Tetraethylenglykoldivinyl­ ether, Ethylenglykoldivinylether, Trimethylolpropantrivinylether, Butandioldivinylether, Diethylenglykoldivinylether, Triethylen­ glykoldivinylether, 1,4-Cyclohexandimethanoldivinylether, Ethylenglykoldimethacrylat, Glycidylmethacrylat, Methylenbis­ acrylamid, Triethylenglykoldimethacrylat, Butandioldimethacrylat, Allylmethacrylat und Polytetrahydrofuran-290-divinylether.
Das Monomer der Formel I kann entweder allein oder zusammen mit anderen, damit copolymerisierbaren Monomeren polymerisiert wer­ den. Die Polymerisation kann nach den bekannten Verfahren durch­ geführt werden, z. B. Substanz-, Lösungs-, Fällungs-, Emulsions- oder Suspensionspolymerisation. Vorzugsweise polymerisiert man die Monomeren nach Art einer Lösungspolymerisation. Die Polymeri­ sation kann kontinuierlich oder auch diskontinuierlich vorgenom­ men werden. Man erhält Polymerisate, die Einheiten von Monomeren der Formel I enthalten. Die Verknüpfung der Monomeren der Formel I erfolgt dabei vorzugsweise über die Doppelbindung im Norbornen­ gerüst:
Die gewichtsmittleren Molekulargewichte der Polymerisate betragen z. B. 1000 bis 10 Millionen, vorzugsweise 5000 bis 1 Million g/mol (bestimmt durch Gelpermeationschromatographie).
Neben den Homopolymerisaten von 2-(5-Norbonenyl)imidazol sind be­ sonders bevorzugt Copolymerisate dieses Monomeren mit Acrylsäure, Natriumacrylat, N-Vinylpyrrolidon, Imidazol, 2-Methyl-1-vinyl­ imidazol, Methacrylsäure, Natriummethacrylat, Dimethylaminoethyl­ acrylat-Methochlorid, mit Methylchlorid quaterniertem Dimethyl­ aminoethylmethacrylat und N-Vinylcaprolactam.
Die oben beschriebenen Polymeren werden z. B. als Builder, als In­ krustationsinhibitor und als Farbübertragungsinhibitor in Wasch­ mitteln sowie als Dispergiermittel für anorganische Mineralien, insbesondere Pigmente, wie Calciumcarbonat oder als Verdicker von wäßrigen Systemen wie Polymerdispersionen oder Druckpasten verwandet.
Die Prozentangaben in den Beispielen sind Gewichtsprozent, sofern aus dem Zusammenhang nichts anderes hervorgeht. Die Bestimmung der Molekulargewichte erfolgte durch Gelpermeationschromato­ graphie bei 35°C. Bei Copolymeren mit Vinylpyrrolidon wurde 0,2 M Essigsäure und 0,3 M KCl in Wasser/Acetonitril (8 : 2), bei solchen mit Acrylsäure ein auf pH 7 gepuffertes wässriges System mit 0,15 M NaCl und 0,01 M NaN3 als Elutionsmittel verwendet. Die Pro­ ben wiesen eine Konzentration von 0,05% (VP-Copolymere) bzw. 0,1% (Acrylsäure-Copolymere) auf. Das Injektionsvolumen betrug 250 µl (VP-Copolymere) bzw. 200 µl (Acrylsäure-Copolymere). Die Kalibrierung erfolgte bei den Acrylsäure-Copolymeren mit der breit verteilten Na-PAA-Mischung 23250/158/2, deren integrale Mo­ lekulargewichtsverteilungskurve durch GPC-Laserlichtstreukopplung bestimmt worden war, nach dem Kalibrierverfahren von M. J. R. Can­ tow u. a. (J. Polym. Sci. A-1, 5(1967) 1391-1394), allerdings ohne die dort vorgeschlagene Konzentrationskorrektur. Bei den VP-Copo­ lymeren erfolgte die Kalibrierung mit eng verteilten Pullulan- Standards der Firma Polymer Laboratories Ltd., UK. Zur Detektion wurde ein Differentialdiffraktometer verwendet. Als Chromatogra­ phiesäulen wurden Säulen der Typen TSK PW-XL 500, Waters Ultrahy­ drogel 500 und 1000, TSK C4000 PWx1 und TSK G3000 PWx1 (Firma To­ soHaas) verwendt.
Beispiel 1
In einem 250 ml fassenden Vierhalskolben wurden 5,0 g 2-(5-Nor­ bornenyl)imidazol, 20,4 g vollentsalztes Wasser und 15,0 g Acryl­ säure vorgelegt und auf eine Temperatur von 92°C erhitzt. Über einen Zeitraum von 3 h wurden 30,0 g Acrylsäure, gelöst in 20,0 g vollentsalztem Wasser und 11,0 g 50%ige wässriger Natronlauge, gleichmäßig zugetropft. Parallel dazu tropfte man eine Lösung von 8,33 g Wasserstoffperoxid in 50,0 g vollentsalztem Wasser über einen Zeitraum von 4 h gleichmäßig zu. Anschließend wurde das Re­ aktionsgemisch noch 2 h gerührt. Nach dem Abkühlen lag eine vis­ kose, klare und farblose Lösung mit einem Feststoffgehalt von 35,0% vor. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Polymers be­ trug 279 000 g/mol.
Beispiel 2
In einem 250 ml fassenden Vierhalskolben wurden 10,0 g 2-(5-Nor­ bornenyl)imidazol, 20,4 g vollentsalztes Wasser und 30,0 g Acryl­ säure vorgelegt und auf eine Temperatur von 92°C erhitzt. Danach wurden über einen Zeitraum von 4 h 10,0 g Acrylsäure, gelöst in 20,0 g vollentsalztem Wasser und 9,8 g 50%ige wässriger Natron­ lauge, gleichmäßig zugetropft. Parallel dazu wurde eine Lösung von 8,33 g Wasserstoffperoxid in 50,0 g vollentsalztem Wasser über einen Zeitraum von 6 h gleichmäßig zugetropft. Anschließend rührte man das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden. Nach dem Abkühlen erhielt man eine leicht trübe, hochviskose Lösung mit einem Fest­ stoffgehalt von 33,1%. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Polymers betrug 880 000 g/mol.
Beispiel 3
In einem Vierhalskolben á 250 ml wurden 7,5 g 2-(5-Norbor­ nenyl)imidazol, 20,4 g vollentsalztes Wasser und 22,5 g Acryl- säure vorgelegt und auf eine Temperatur von 92°C erhitzt. Über einen Zeitraum von 4 h tropfte man dann 20,0 g Acrylsäure, gelöst in 20,0 g vollentsalztem Wasser und 10,4 g 50%ige wässriger Na­ tronlauge, gleichmäßig zu. Parallel dazu wurde eine Lösung von 8,33 g Wasserstoffperoxid in 50,0 g vollentsalztem Wasser über einen Zeitraum von 6 h gleichmäßig zugetropft. Anschließend rührte man das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden bei 90° 95°C. Nach dem Abkühlen erhielt man eine viskose, klare und farblose Lösung mit einem Feststoffgehalt von 36,6%. Das gewichtsmittlere Moleku­ largewicht des Copolymers betrugt 850.000 g/mol.
Beispiel 4
In einem Vierhalskolben á 250 ml wurden 10,0 g 2-(5-Norborn­ enyl)imidazol und 50,4 g Isopropanol vorgelegt und auf eine Temperatur von 80-85°C erhitzt. Über einen Zeitraum von 2 h tropfte man 40,0 g N-Vinylpyrrolidon gleichmäßig zu. Parallel dazu wurde eine Lösung von 2,5 g 2,2°-Azobis(2-methylbutyronitril) in 40,0 g Isopropanol über einen Zeitraum von 3 Stunden gleichmä­ ßig zugetropft. Anschließend rührte man das Reaktionsgemisch noch 2 h bei der genannten Temperatur. Nach dem Abkühlen erhielt man eine leicht viskose, orangefarbene Lösung mit einem Feststoff­ gehalt von 37,8%. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Copolymers betrug 6100 g/mol.
Beispiel 5
In einem Vierhalskolben á 250 ml wurden 5,0 g 2-(5-Norborne­ nyl)imidazol und 50,4 g Isopropanol vorgelegt und auf eine Temperatur von 82°C erhitzt. Über einen Zeitraum von 2 h wurden 45,0 g N-Vinylpyrrolidon gleichmäßig zugetropft. Parallel dazu tropfte man eine Lösung von 2,5 g 2,2'-Azobis(2-methylbutyro­ nitril) in 40,0 g Isopropanol über einen Zeitraum von 3 h gleich­ mäßig zu. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch noch 2 h bei der Polymerisationstemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen erhielt man eine leicht viskose, gelbe Lösung mit einem Feststoffgehalt von 39,2%. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Copolymers betrug 8800 g/mol.
Beispiel 6
In einem Vierhalskolben á 250 ml wurden 5,0 g 2-(5-Norborne­ nyl)imidazol und 50,4 g Isopropanol vorgelegt. Die Vorlage wurde auf 82°C erhitzt. Über einen Zeitraum von 4 h tropfte man 45,0 g N-Vinylpyrrolidon gleichmäßig zu. Parallel wurde eine Lösung von 2,5 g 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril) in 40,0 g Isopropanol über einen Zeitraum von 6 h gleichmäßig zugetropft. Anschließend rührte man das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden bei 82°C. Nach dem Abkühlen erhielt man eine leicht viskose, gelbe, klare Lösung mit einem Feststoffgehalt von 40,2%. Das gewichtsmittlere Molekular­ gewicht des Copolymers betrug 8800 g/mol.
Beispiel 7
In einem Vierhalskolben á 250 ml wurden 2,5 g 2-(5-Norborn­ enyl)imidazol und 20,2 g Isopropanol vorgelegt. Die Vorlage wurde auf 82°C erhitzt. Über einen Zeitraum von 4 h tropfte man 47,5 g N-Vinylpyrrolidon gleichmäßig zu. Parallel wurde eine Lösung von 2,5 g 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril) in 40,0 g Isopropanol über einen Zeitraum von 6 h gleichmäßig zugetropft. Anschließend rührte man das Reaktionsgemisch noch 2 h bei 80-82°C. Nach dem Abkühlen erhielt man eine leicht viskose, hellgelbe, klare Lösung mit einem Feststoffgehalt von 47,3%. Das gewichtsmittlere Moleku­ largewicht des Copolymerisats betrug 12 400 g/mol.

Claims (8)

1. Polymere von olefinisch ungesättigten Imidazolgruppen ent­ haltenden tricyclischen Monomeren, dadurch gekennzeichnet, daß sie 2-Norbornenylimidazol der Formel
in radikalisch polymerisierter Form enthalten.
2. Polymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • a) 1 bis 100 Mol-% 2-Norbornenylimidazol der Formel I und
  • b) 0 bis 99 Mol-% mindestens eines anderen damit radikalisch copolymerisierbaren Monomeren einpolymerisiert enthalten.
3. Polymere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomere (b) monoethylenisch ungesättigte C3- bis C5- Carbonsäuren, Ester, Amide und Nitrile der genannten Carbon­ säuren, Vinylester von gesättigten C1- bis C4-Carbonsäuren, N-Vinylformamid, Styrol, Sulfonsäuregruppen enthaltende ethylenisch ungesättigte Monomere, Anhydride monoethylenisch ungesättigter Carbonsäuren, Alkali- und Ammoniumsalze der Säuregruppen enthaltenden Monomeren, Vinylcaprolactam, Vinyl­ imidazol, 2-Methyl-1-vinylimidazol, 1-Vinylpyrrolidon, Dimethylaminoethyl(meth)acrylamid und/oder Dimethylamino­ propyl(meth)acrylamid in radikalisch copolymerisierter Form enthalten sind.
4. Polymere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Monomere (b) Acrylamid, 2-Methyl-1-vinyl­ imidazol, 1-Vinylimidazol, 1-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcapro­ lactam, N-Vinylformamid, Dimethylaminoethylacrylat, Dimethyl­ aminoethylacrylat-Methochlorid, Dimethylaminoethylmeth­ acrylat, mit Methylchlorid quaterniertes Dimethylaminoethyl­ methacrylat, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Vinylsulfon­ säure sowie deren Alkalimetall- und Ammoniumsalze, Acryl­ säure, Methacrylsäure und/oder deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalze in polymerisierter Form enthalten sind.
5. Verfahren zur Herstellung der Polymeren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Norbornenylimid­ azol der Formel I gegebenenfalls zusammen mit anderen damit copolymerisierbaren Monomeren radikalisch polymerisiert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bei 0 bis 200°C durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bei Temperaturen von 50 bis 120°C durchführt.
8. Verwendung der Polymeren nach den Ansprüchen 1 bis 4 als Builder, als Inkrustationsinhibitor und als Farbübertragungs­ inhibitor in Waschmitteln, als Dispergiermittel oder als Ver­ dicker.
DE1999143967 1999-09-14 1999-09-14 Polymere von olefinisch ungesättigten Imidazolgruppen enthaltenden tricyclischen Monomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE19943967A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143967 DE19943967A1 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Polymere von olefinisch ungesättigten Imidazolgruppen enthaltenden tricyclischen Monomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
PCT/EP2000/008638 WO2001019890A1 (de) 1999-09-14 2000-09-05 Polymere von olefinisch ungesättigten imidazolgruppen enthaltenden tricyclischen monomeren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143967 DE19943967A1 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Polymere von olefinisch ungesättigten Imidazolgruppen enthaltenden tricyclischen Monomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943967A1 true DE19943967A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7921951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999143967 Withdrawn DE19943967A1 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Polymere von olefinisch ungesättigten Imidazolgruppen enthaltenden tricyclischen Monomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19943967A1 (de)
WO (1) WO2001019890A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2270104A1 (de) * 2008-03-27 2011-01-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymer-elektrolyt-zusammensetzung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5978166A (ja) * 1982-09-30 1984-05-04 アメリカン・サイアナミド・カンパニ− 2−置換イミダゾ−ルの製造において有用な中間体の合成
JPS5978167A (ja) * 1982-09-30 1984-05-04 アメリカン・サイアナミド・カンパニ− 2置換イミダゾ−ルの製造方法
US5603985A (en) * 1995-11-29 1997-02-18 Kent; Michael S. Block copolymer adhesion promoters via ring-opening metathesis polymerization

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2270104A1 (de) * 2008-03-27 2011-01-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymer-elektrolyt-zusammensetzung
EP2270104A4 (de) * 2008-03-27 2012-01-11 Sumitomo Chemical Co Polymer-elektrolyt-zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001019890A1 (de) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4380600A (en) Aqueous dispersion of water-soluble polymer composition
RU2553661C2 (ru) (мет) акрилатные полимеры и применение их в качестве связанных с полимерами уф-инициаторов или в качестве добавки к отверждаемым уф-светом смолам
JP4995190B2 (ja) コニカル反応器内での重合体の製造
US20010018503A1 (en) Fluorescent water-soluble polymers
DE4409903A1 (de) N-Vinyleinheiten enthaltende Pfropfpolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3108100A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des maleinsaeureanhydrids
JPH10279637A (ja) 水性コポリマー分散液の製造方法及びこの種の分散液
EP0485773A1 (de) Erdölmitteldestillate mit verbesserten Fliesseigenschaften in der Kälte
EP0246580B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-1-vinyl-imidazoliumchloriden und ihre Verwendung zur Herstellung von Polymerisaten
EP0731813A1 (de) Polymerisate von alkyl-1-vinylimidazolen
CA2149577A1 (en) Process for preparing acrylic polymers
DE10104740B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Vinylpyrrolidon-Polymer
DE3042471A1 (de) Maleinsaeureanhydridcopolymerisate und ihre herstellung
DE112005002724T5 (de) Yinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymerisat, Verfahren zu dessen Herstellung, und dessen Anwendung
EP0486836B1 (de) Erdölmitteldestillate mit verbesserten Fliesseigenschaften in der Kälte
WO2005080451A1 (en) Improviong the lipophilic properties of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid
DE10139003A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines N-Vinyl-Verbindungs-Polymers
US5705580A (en) Process for preparing beads of polymers having an acrylic basis
DE19943967A1 (de) Polymere von olefinisch ungesättigten Imidazolgruppen enthaltenden tricyclischen Monomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2313848A1 (de) Schlagfeste methylmethacrylat-polymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
EP2617742A1 (de) N-vinyl-lactam-polymer und verfahren zu seiner herstellung
WO1997039039A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit acrylkautschuk modifizierten formmassen und so erhältliche formmassen
DE4441940A1 (de) Lactamring enthaltendes Polymer
DE10305807A1 (de) Polymethylenamine und Verfahren zu deren Herstellung
JP4889237B2 (ja) カチオン性共重合体の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal