DE19943430A1 - Kombination aus neuen fluormodifizierten Kammpolymeren mit ausgewähltem Lithium-Natrium-Verhältnis und anionischen oder amphoteren Polymeren und deren Anwendung in haarkosmetischen Zubereitungen - Google Patents
Kombination aus neuen fluormodifizierten Kammpolymeren mit ausgewähltem Lithium-Natrium-Verhältnis und anionischen oder amphoteren Polymeren und deren Anwendung in haarkosmetischen ZubereitungenInfo
- Publication number
- DE19943430A1 DE19943430A1 DE1999143430 DE19943430A DE19943430A1 DE 19943430 A1 DE19943430 A1 DE 19943430A1 DE 1999143430 DE1999143430 DE 1999143430 DE 19943430 A DE19943430 A DE 19943430A DE 19943430 A1 DE19943430 A1 DE 19943430A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- radicals
- aliphatic
- esters
- aromatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/046—Aerosols; Foams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8135—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. vinyl esters (polyvinylacetate)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8147—Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8152—Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8158—Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/91—Graft copolymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/54—Polymers characterized by specific structures/properties
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/54—Polymers characterized by specific structures/properties
- A61K2800/542—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
- A61K2800/5424—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge anionic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/54—Polymers characterized by specific structures/properties
- A61K2800/542—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
- A61K2800/5428—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge amphoteric or zwitterionic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/59—Mixtures
- A61K2800/594—Mixtures of polymers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Kombinationen aus DOLLAR A (a) wasserlöslichen und/oder wasserdispergierbaren Kammpolymeren, bestehend aus einer Polymerhauptkette und mit dieser Polymerhauptkette über Estergruppen verknüpften sulfongruppenhaltigen Polyesterseitenarmen, welche wenigstens teilweise durch Natrium und Lithiumgegenionen neutralisiert wurden, wobei das molare Verhältnis von Lithium zu Natrium zwischen 0,1 und 50, bevorzugt zwischen 0,5 und 25, liegt, wobei wenigstens Teilbereiche dieser Polyesterseitenarme fluorierte oder perfluorierte Kohlenstoffatome aufweisen, DOLLAR A und DOLLAR A (b) einer oder mehrerer Substanzen, gewählt aus der Gruppe der physiologisch verträglichen anionischen oder amphoteren Polymere, DOLLAR A bzw. haarkosmetische Zubereitungen, eine wirksame Menge an solchen Kombinationen enthaltend.
Description
Die Erfindung betrifft fluormodifizierte Kammpolymere, deren Herstellung und deren An
wendung in haarkosmetischen Zubereitungen. Dabei beinhalten die erfindungsgemäßen
Polymere einen sulfonatgruppenhaltigen Polyesteranteil, eine polymeren Hauptkette und
eine oder mehrere fluorhaltige Komponenten. Zudem steht deren Anwendung als Film
bildner für Hair-Styling Produkte im Mittelpunkt des Interesses.
Eine ansprechend aussehende Frisur wird heute allgemein als unverzichtbarer Teil eines
gepflegten Äußeren angesehen. Dabei gelten aufgrund aktueller Modeströmungen immer
wieder Frisuren als chic, die sich bei vielen Haartypen nur unter Verwendung bestimmter
festigender Wirkstoffe aufbauen bzw. für einen längeren Zeitraum aufrechterhalten las
sen.
Aus diesen Gründen werden seit geraumer Zeit teils Haarpflegekosmetika verwendet,
welche dazu bestimmt sind, nach Einwirken aus dem Haar wieder ausgespült zu werden,
teils solche, welche auf dem Haar verbleiben sollen. Letztere können so formuliert wer
den, daß sie nicht nur der Pflege des einzelnen Haars dienen, sondern auch das Ausse
hen der Haartracht insgesamt verbessern, beispielsweise dadurch, daß sie dem Haar
mehr Fülle verleihen, die Haartracht über einen längeren Zeitraum fixieren oder seine
Frisierbarkeit verbessern.
Die Eigenschaft der Fülle wird einer Frisur beispielsweise zugeschrieben, wenn das Haar
nach der Behandlung nicht flach auf der Kopfhaut aufliegt und gut frisierbar ist.
Die Eigenschaft des Volumens wird einer Frisur beispielsweise zugeschrieben, wenn das
Haar nach der Behandlung Fülle und Sprungkraft aufweist.
Die Eigenschaft des Body's wird einer Frisur beispielsweise zugeschrieben, wenn das
Haarvolumen selbst unter äußeren, störenden Einflüssen groß bleibt.
Festigende Wirkstoffe, bei denen es sich in der Regel um polymere Verbindungen han
delt, können in übliche Haarreinigungs- oder -konditioniermittel eingearbeitet werden. In
vielen Fällen ist es aber vorteilhaft, sie in Form spezieller Mittel wie Haarfestiger oder
Haarsprays anzuwenden.
Es gibt nun in jüngster Zeit eine Reihe von Entwicklungen auf dem Haarkosmetikgebiet,
die einen Bedarf an neuartigen festigenden Wirkstoffen bzw. neuen Formulierungsformen
geweckt haben. Viele dieser Entwicklungen beruhen dabei nicht auf anwendungstechni
schen Nachteilen oder Unzulänglichkeiten der bekannten Mittel, sondern z. B. auf
Umweltschutz-Gesichtspunkten, gesetzlichen Auflagen oder anderen "nicht-technischen"
Ursachen.
Der Stand der Technik läßt es aber an Wirkstoffen (Polymeren) und Zubereitungen man
geln, welche den vorab genannten Anforderungen entsprechen. Die Haartracht fixierende
Zubereitungen des Standes der Technik enthalten beispielsweise in der Regel Bestand
teile (synthetische oder natürliche Polymere), welche Gefahr laufen, bei teilweisen oder
vollständigen Ersatz leichtflüchtiger organische Bestandteile durch Wasser eine signifi
kante Beeinträchtigung der Produkteigenschaften zu erfahren, was oft durch geschickte
Formulierung kompensiert werden muß. Zudem zeichnen sich die fixierenden Zuberei
tungen des Standes der Technik häufig durch nur schwierig bzw. aufwendig zu formulie
rende Rezepturbestandteile mit ungenügender Langzeitstabilität aus, wobei dieses be
sonders auf Siliconderivate zutrifft, die zur Verbesserung der Flexibilität und Taktilität der
Polymerfilmoberfläche eingesetzt werden.
Es bestand also die Aufgabe, entsprechende Mittel zu entwickeln, die hinsichtlich der an
wendungstechnischen Eigenschaften, beispielsweise dem Sprühverhalten und der Trock
nungszeit bei Haarsprays, die vom Verbraucher gesteckten Erwartungen erfüllen und
gleichzeitig einen reduzierten Anteil an flüchtigen organischen Verbindungen aufweisen,
ohne daß die elementaren Eigenschaften des Polymerfilms auf den Haaren, wie z. B.
Klarheit/Transparenz, Oberflächentaktilität, Glanz, Elastizität und Auswaschbarkeit
negativ beeinflußt werden und die Verarbeitbarkeit der Formulierungsbestandteile einfach
und unproblematisch ist.
Zur Formgebung und Festigung von Haaren werden im allgemeinen wasserlösliche, syn
thetische Polymere verwendet. Besonders bevorzugt wurden bisher Polymere auf der
Basis des Vinylpyrrolidons und des Vinylacetats bzw. deren Copolymerisate mit den
unterschiedlichsten Acrylat- oder Methacrylatderivaten. Allgemein werden diese Poly
mere mit filmbildenden Eigenschaften in Form von alkoholischen oder wäßrig-alkoholi
schen Lösungen auf die Haare aufgebracht.
Die Lösungen solcher Polymere umhüllen die Haare mit einem Film, der je nach einge
setztem Polymertyp festigend, strukturverbessernd, formgebend, glanzverbessernd,
glättend und antistatisch wirken kann. Die auf den Haaren gebildeten Filme sollen einer
seits feuchtigkeitsbeständig sein, d. h. das Haar soll auch bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht
verkleben und die Form verlieren, anderseits sollen sich die Polymerfilme bei der Reini
gung der Haare mit einer wäßrigen Tensidlösung auch wieder auswaschen lassen.
Aufgrund der ständig steigenden Anforderungen an die Umweltverträglichkeit kosmeti
scher Einsatzstoffe soll der Gehalt an flüchtigen organischen Bestandteilen (Volatile
Organic Compounds - VOC) auch in kosmetischen Zubereitungen wie zum Beispiel in
Haarsprays möglichst niedrig gehalten werden bzw. im Vergleich zu den heute üblichen
Anteilen gesenkt werden. Formulierungen mit einem VOC-Anteil von 80% sind derzeit
das Ziel vieler Hersteller von haarkosmetischen Zubereitungen. Darüber hinaus werden
für die Zukunft noch niedrigere VOC-Anteile (VOC-50) diskutiert. Dies bedeutet für die
Hersteller von Haarsprays, daß der bisher verwendete Alkohol als Lösungsmittel der
Polymere in zunehmendem Maße durch Wasser ersetzt werden muß, was bekannter
maßen bei der Verwendung der herkömmlichen Polymertypen zu ernstzunehmenden
Formulierungsschwierigkeiten führt. Insbesondere die hohen Lösungsviskositäten bei
höheren Wassergehalten verschlechtern deutlich das Sprühverhalten und die Trocknung
der Polymerfilme. Die damit verbundenen unbefriedigenden anwendungstechnischen
Eigenschaften der Polymerfilme erfordern die Suche nach geeigneten wasserlöslichen
Filmbildnern mit einem in hoch wasserhaltigen Formulierungen deutlich verbesserten
Eigenschaftsprofil.
Frühe Arbeiten über alternative wasserlösliche Polyester (US 3,345,313) beschäftigten
sich mit der Synthese neutralisierbarer säuretragender Verbindungen auf Basis von Pro
pionsäuredimethanol. In späteren Schriften (US 4,300,580 und US 5,320,836) wird die
Herstellung von linearen sulfonsäuregruppenhaltigen wasserlöslichen Polyestern als
Filmbildner in haarkosmetischen Anwendungen beschrieben. In Form ihrer Natriumsalze
zeichnen sich diese Polyester aufgrund ihrer hohen Toleranz gegenüber Wasser bei
gleichzeitig akzeptablen Lösungsviskositäten in alkoholischen Formulierungen aus.
Strukturell sehr ähnliche Filmbildner werden in den Patenten US 5,158,762 und
EP 705 595 vorgestellt. In neuester Zeit wird versucht das alte Synthesekonzept des
Propionsäuredimethanols als wasserlösliche Komponente mit anderen Strukturmerk
malen wie Phosphorsäurederivate (EP 815 849) oder Amine (EP 696 607) zu kombinie
ren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Polymere für den Einsatz als Filmbild
ner in Haarfestigungsmitteln zu entwickeln, die günstige anwendungstechnische Eigen
schaften aufweisen. Insbesondere standen Eigenschaften wie Sprühverhalten, Glanz und
Filmglätte und nicht zuletzt die Formulierbarkeit im Mittelpunkt des Interesses.
Zudem sollten die Produkte sich durch Klebefreiheit, Filmklarheit, Festigungsleistung und
Auswaschverhalten nach Applikation auf dem Haar auszeichnen.
Es wurde nun gefunden, und darin liegt die Lösung der Aufgaben begründet, daß Kom
binationen aus
- a) wasserlöslichen und/oder wasserdispergierbaren Kammpolymeren, bestehend aus einer Polymerhauptkette und mit dieser Polymerhauptkette über Estergruppen ver knüpften sulfongruppenhaltigen Polyesterseitenarmen, welche wenigstens teilweise durch Natrium und Lithiumgegenionen neutralisiert wurden, wobei das molare Ver hältnis von Lithium zu Natrium zwischen 0,1 und 50, bevorzugt zwischen 0,5 und 25, liegt, wobei wenigstens Teilbereiche dieser Polyesterseitenarme fluorierte oder perfluorierte Kohlenstoffatome aufweisen,
und
- a) einer oder mehrere Substanzen gewählt aus der Gruppe der physiologisch ver träglichen anionischen oder amphoteren Polymere,
bzw. haarkosmetische Zubereitungen, enthaltend eine wirksame Menge an Kombi
nationen aus
- a) wasserlöslichen und/oder wasserdispergierbaren Kammpolymeren, bestehend aus einer Polymerhauptkette und mit dieser Polymerhauptkette über Estergruppen ver knüpften sulfongruppenhaltigen Polyesterseitenarmen, wobei wenigstens Teilberei che dieser Polyesterseitenarme fluorierte oder perfluorierte Kohlenstoffatome auf weisen,
und
- a) einer oder mehrere Substanzen gewählt aus der Gruppe der physiologisch ver träglichen anionischen oder amphoteren Polymere
die Nachteile des Standes der Technik beseitigen oder zumindest mindern.
Die erfindungsgemäßen Kammpolymere zeichnen sich sowohl durch gute Wasser- und
Alkoholverträglichkeit als auch durch günstige Filmeigenschaften und hohem Netzvermö
gen aus. Zudem sind sie einfach zu formulieren. Darüber hinaus führt ihre Verwendung
zu günstiger Tröpfchengröße beim Versprühen einer Fixiererformulierung als Aerosol.
Speziell zeichnen sich diese Polymere sowohl durch gute Wasser- und Alkoholverträg
lichkeit, als auch durch günstige Filmeigenschaften und hohes Netzvermögen aus.
Dabei besteht die polymere Hauptkette der erfindungsgemäß eingesetzten Kammpoly
mere bevorzugt aus:
- a) polymeren aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäuren bzw. deren Derivaten wie beispielsweise Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, deren Ester (Ester der beiden Säuren mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Alkoholen mit C1 bis C22), Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure oder Poly norbonensäure. Die zahlenmittleren Molekulargewichte der eingesetzten Polycarbon säuren können dabei zwischen 200 und 2.000.000 g/mol liegen, wobei der Bereich von 2.000-100.000 g/mol bevorzugt Verwendung findet.
Die Grundstruktur der erfindungsgemäßen Kammpolymere folgt im wesentlichen dem
folgenden Schema:
Dabei bedeuten die miteinander verbundenen Gruppierungen mit der Bezeichnung XXX
den Grundkörper eines Polymerrückgrates, an welchem über Esterfunktionen Molekül
gruppierungen verbunden sind, welche die Bezeichnung YYY tragen. Die Molekülgrup
pierungen YYY stellen sowohl die vollständigen sulfongruppenhaltigen Polyesterseitenar
me der erfindungsgemäßen Kammpolymere dar, können aber auch andere Molekülgrup
pierungen darstellen.
Dabei besteht die polymere Hauptkette der erfindungsgemäß eingesetzten Kammpoly
mere bevorzugt aus:
- a) polymeren aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäuren bzw. deren Derivaten wie beispielsweise Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure und deren Ester (Ester der beiden Säuren mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Alkoholen mit C1 bis C22), Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumar säure und Polynorbonensäure. Die mittleren Molekulargewichte der eingesetzten Polycarbonsäure können zwischen 200 und 2.000.000 g/mol liegen, wobei der Bereich von 2.000-100.000 g/mol bevorzugt Verwendung findet.
Die mittleren Molekulargewichte der eingesetzten Polycarbonsäure können zwischen 200
und 2.000.000 g/mol liegen, wobei der Bereich von 2.000-100.000 g/mol bevorzugt Ver
wendung findet.
Die Anbindung der Polyester-Seitenketten erfolgt über eine Estergruppe, die durch die
Reaktion einer funktionellen Gruppe der Hauptkette (-COOH im Falle der Polycarbon
säuren oder -OH im Falle der Polyalkohole) mit einer entsprechenden Gruppe des Poly
esters (OH im Falle der Polycarbonsäuren und COOH im Falle der Polyalkohole). Selbst
verständlich können auch reaktive Derivate der eben angeführten Komponenten zur
Reaktion gebracht werden (beispielsweise Anhydride, Ester, Halogenverbindungen und
dergleichen mehr).
Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyester können sich vorteilhaft durch folgende ge
nerische Strukturformeln auszeichnen:
usw.
Dabei können p und o so gewählt werden, daß die vorab bezeichneten mittleren Mole
kulargewichte der eingesetzten Hauptkettenbestandteile zuwege kommen.
Die Polyester-Seitenketten gemäß Formel I-III bestehen vorteilhaft aus:
G: einer mindestens zwei endständige Sauerstoffatome enthaltende aromatische, ali phatische oder cycloaliphatische Organyleinheiten mit einer Kohlenstoffzahl von C2 bis C22 oder Abkömmlinge eines Polyglykols der Form HO-[R3-O]k-[R4-O]m-H, entsprechend einer Organyleinheit
G: einer mindestens zwei endständige Sauerstoffatome enthaltende aromatische, ali phatische oder cycloaliphatische Organyleinheiten mit einer Kohlenstoffzahl von C2 bis C22 oder Abkömmlinge eines Polyglykols der Form HO-[R3-O]k-[R4-O]m-H, entsprechend einer Organyleinheit
O-R3 k O-R4 m-O-
Die Reste R3 und R4 stellen Alkylenreste dar mit einer Kohlenstoffzahl von C2-C22,
wobei beide Reste nicht notwendigerweise verschieden sein müssen. Auch flu
orierte oder perfluorierte Alkylenreste sind dabei im Sinne der Erfindung.
Für die Koeffizienten k und m gilt: k+m ≧ 1, wobei k und m ferner so gewählt werden kön nen, daß die vorab bezeichneten mittleren Molekulargewichte der eingesetzten Hauptkettenbestandteile zuwege kommen.
D: einer mindestens zwei endständige Acylgruppen enthaltenden aromatischen, ali phatischen oder cycloaliphatischen Organyleinheit mit einer Kohlenstoffzahl von C2 bis C22, wobei auch Kombinationen aus mehreren verschiedenen Säurekompo nenten im beanspruchten Zielmolekül enthalten sein können, beispielsweise eine Organyleinheit des Schemas
Für die Koeffizienten k und m gilt: k+m ≧ 1, wobei k und m ferner so gewählt werden kön nen, daß die vorab bezeichneten mittleren Molekulargewichte der eingesetzten Hauptkettenbestandteile zuwege kommen.
D: einer mindestens zwei endständige Acylgruppen enthaltenden aromatischen, ali phatischen oder cycloaliphatischen Organyleinheit mit einer Kohlenstoffzahl von C2 bis C22, wobei auch Kombinationen aus mehreren verschiedenen Säurekompo nenten im beanspruchten Zielmolekül enthalten sein können, beispielsweise eine Organyleinheit des Schemas
wobei RS aromatische und lineare oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte ali
phatische Bifunktionale Reste mit Kohlenstoffzahlen von C2 bis C22 darstellen kann.
Auch fluorierte oder perfluorierte Acylreste sind dabei im Sinne der Erfindung
oder einer endständige Acylgruppe und eine endständige Oxogruppe enthaltenden
aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Organyleinheit mit einer Koh
lenstoffzahl von C2 bis C22, wobei auch Kombinationen aus mehreren verschiede
nen Säurekomponenten im beanspruchten Zielmolekül enthalten sein können, bei
spielsweise eine Organyleinheit des Schemas
wobei RS' aromatische und lineare oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte ali
phatische Bifunktionale Reste mit Kohlenstoffzahlen von C2 bis C22 darstellen kann.
Auch fluorierte oder perfluorierte Acylreste sind dabei im Sinne der Erfindung.
T: eine Verbindung aus der Gruppe der mindestens zwei endständige Acylgruppen enthaltenden sulfonierten aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Or ganylverbindungen,
R1: Lithium und/oder Natrium neben gegebenenfalls weiteren Gegenionen, z. B. Kali um, Magnesium, Calcium, Ammonium, Monoalkylammonium, Dialkylammonium, Trialkylammonium oder Tetraalkylammonium bedeuten kann, worin die Alkyl positionen der Amine unabhängig voneinander mit C1- bis C22-Alkylresten und 0 bis 3 Hydroxylgruppen besetzt sind,
R2: einen Molekülrest, gewählt aus den Gruppen der
T: eine Verbindung aus der Gruppe der mindestens zwei endständige Acylgruppen enthaltenden sulfonierten aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Or ganylverbindungen,
R1: Lithium und/oder Natrium neben gegebenenfalls weiteren Gegenionen, z. B. Kali um, Magnesium, Calcium, Ammonium, Monoalkylammonium, Dialkylammonium, Trialkylammonium oder Tetraalkylammonium bedeuten kann, worin die Alkyl positionen der Amine unabhängig voneinander mit C1- bis C22-Alkylresten und 0 bis 3 Hydroxylgruppen besetzt sind,
R2: einen Molekülrest, gewählt aus den Gruppen der
- - aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminofunktionen: (-NH-R5, -NR5 2, wobei R5 einen Alkyl- oder Arylrest mit C1 bis C22 darstellen kann),
- - aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Monocarbonsäuregruppen: (-COOR6, wobei R6 ein Alkyl- oder Arylrest darstellt mit C1 bis C200),
- - über Etherfunktionen verbrückten aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphati schen Organylreste: (-O-R5),
- - über Etherfunktionen verbrückenden Polyalkoxyverbindungen der Form
-O-[R7-O]q-[R8-O]r-Y
Die Reste R7 und R8 stellen vorteilhaft Alkylenreste dar mit einer Kohlenstoffzahl von C2-C22, wobei beide Reste nicht notwendigerweise verschieden sein müssen. Der Rest Y kann sowohl Wasserstoff als auch aliphatischer Natur mit C1-C22 sein. Für die Koeffizienten q und r gilt: q + r ≧ 1. - - über Etherfunktionen verbrückenden einfach oder mehrfach ethoxylierten sulfo
nierten Organylreste oder bevorzugt deren Alkali- oder Erdalkalisalze, wie bei
spielsweise vorteilhaft gekennzeichnet durch die generische Strukturformel
-(O-CH2-CH2)s-SO3R1
mit s ≧ 1, und wobei s ferner so gewählt werden kann, daß die vorab bezeichneten mittleren Molekulargewichte der eingesetzten Hauptkettenbestandteile zuwege kommen, - - Perfluorierte aliphatische Verbindungen des Typs:
-Y CH2 rr CF2 ss-CF3
wobei die Koeffizienten rr und ss folgenden Anforderungen genügen: rr ≧ 0 und ss ≧ 1.
Die Anbindung der perfluorierten Verbindungen an die Polyester-Seitenketten erfolgt übli
cherweise in der Form der korrespondierenden Alkohole. Dies führt bei Polykondensati
onsbedingungen zur esterartigen Anbindung (Y = PS-COO-). Der Ausdruck PS bedeutet
hierbei Polyester-Seitenkette und soll lediglich die Richtung der Anbindung der fluorhalti
gen Verbindung andeuten. Diese bevorzugte Form der Anbindung stellt jedoch nicht die
einzige Verknüpfungsmöglichkeit dar, auch Stickstoff-, Schwefel- und Phosphor-haltige
Gruppen (Y = PS-COS-; PS-NHCO-; PS-PO3-) können zur Anbindung der perfluorierten
Molekülteile an die Polyesterseitenkette eingesetzt werden und gelten als erfindungsge
mäß. Weiterhin sind auch carboyxlgruppenhaltige-perfluorierte Verbindungen im Sinne
der Erfindung. Die entsprechende Anbindung an die PS-Kette erfolgt natürlich auch in
diesem Fall über eine entsprechende Esterfunktion, jedoch ist deren Orientierung den
Gesetzen der Chemie folgend naturgemäß entgegengesetzt zu der im vorangegangenen
beschriebenen Variante (Einsatz von perfluorierten Alkoholen usw.).
Die mittleren Molekulargewichte der erfindungsgemäßen Kammpolymere können vorteil
haft zwischen 200 und 2.000.000 g/mol liegen, besonders vorteilhaft zwischen 200 und
100.000 g/mol liegen, wobei der Bereich zwischen 1.000 und 30.000 g/mol bevorzugt
Verwendung findet, ganz besonders vorteilhaft von 5.000 bis 15.000 g/mol.
Die erfindungsgemäßen Polyester werden vorteilhaft hergestellt durch Veresterung oder
Umesterung der funktionellen Alkoholkomponenten und Diolen mit den Carbonsäuren
bzw. deren geeigneten Derivaten (beispielsweise Alkylester, Halogenide und dergleichen
mehr) in Gegenwart eines Veresterungskatalysators wie Alkalimetallhydroxide, deren
-carbonate, Acetate, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide, -carbonate und -acetate sowie
Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze und Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen.
Weiterhin kommen Titanverbindungen, wie Titanate, metallisches Zinn und organische
Zinnverbindungen, wie Mono- und Dialkylzinnderivate als Veresterungskatalysatoren in
Betracht. Vorzugsweise wird die Veresterung/Umesterung unter Verwendung von
Zinnschliff oder Titanteraisopropylat als Katalysator durchgeführt.
Die Veresterung/Umesterung wird bevorzugt bei Temperaturen von 120°C bis 280°C
durchgeführt, wobei das entstehende leichtersiedende Kondensat (Alkohole oder Was
ser) destillativ aus dem Kondensationsprodukt entfernt wird, bevorzugt unter verminder
tem Druck bis zu < 0.1 mbar.
Als Polymere können aliphatische, aromatische und cycloaliphatische Polycarbonsäuren
bzw. deren Derivate wie beispielsweise Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure und deren
Ester (Ester der beiden Säuren mit aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphatischen
Alkoholen mit C1 bis C22), Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure und Poly
norbonensäure eingesetzt werden. Die mittleren Molekulargewichte der einzelnen Poly
carbonsäuren können zwischen 200 und 2.000.000 g/mol liegen, wobei der Bereich von
2.000 bis 100.000 g/mol bevorzugt Verwendung findet.
Die mittleren Molekulargewichte der erfindungsgemäßen Kammpolymere können vorteil
haft zwischen 200 und 2.000.000 g/mol liegen, besonders vorteilhaft zwischen 200 und
100.000 g/mol liegen, wobei der Bereich von 1.000-30.000 g/mol bevorzugt Verwendung
findet, ganz besonders vorteilhaft von 5.000-15.000 g/mol.
Die erfindungsgemäßen Polyester werden vorteilhaft hergestellt durch Veresterung oder
Umesterung der zugrundeliegenden funktionellen Alkoholkomponenten und Diolen mit
den Carbonsäuren bzw. deren geeigneten Derivate (beispielsweise Alkylester, Haloge
nide und dergleichen mehr) in Gegenwart eines Veresterungskatalysators wie Alkalime
tallhydroxide, deren -carbonate und Acetate, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide, -carbonate
und -acetate sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze von Fettsäuren mit 6 bis 22
Kohlenstoffatomen. Weiterhin kommen Titanverbindungen, wie Titanate, metallisches
Zinn und organische Zinnverbindungen, wie Mono- und Dialkylzinnderivate als Vereste
rungskatalysatoren in Betracht. Vorzugsweise wird die Veresterung/Umesterung unter
Verwendung von Zinnschliff oder Titantetraisopropylat als Katalysator durchgeführt.
Die Veresterung/Umesterung wird bevorzugt bei Temperaturen von 120°C bis 280°C
durchgeführt, wobei der entstehende leichter siedende Kondensat (Alkohole oder Was
ser) destillativ aus dem Kondensationsprodukt entfernt wird, bevorzugt unter verminder
tem Druck bis zu < 0,1 mbar.
Als Edukte für das Polyestergerüst erfindungsgemäßer Kammpolymere können polymere
aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Polycarbonsäuren bzw. deren Derivate
wie beispielsweise Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure und deren Ester (Ester der bei
den Säuren mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Alkoholen mit C1 bis
C22), Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure und Polynorbornensäure eingesetzt
werden. Die mittleren Molekulargewichte der einzelnen Polycarbonsäuren können zwi
schen 200 und 2.000.000 g/mol liegen, wobei der Bereich von 2.000-100.000 g/mol
bevorzugt Verwendung findet.
Auch statistische oder blockartige Copolymere der oben genannten Verbindungsklasse
mit anderen vinylischen Monomeren wie beispielsweise Styrol, Acrylamid, α-Methylstyrol,
Styrol, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolacton, Acrylamidopropylensulfonsäure und deren
Alkal-, Erdalkali- und Ammoniumsalze, MAPTAC (Methacrylamidopropyltrimethyl
ammoniumchlorid), DADMAC, Vinylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Crotonsäure,
Vinylacetamid, Vinylmethylacetamid, Vinylforamid, Acrylsäure oder Methacrylsäurederi
vate (beispielsweise freie Säure oder Ester), oder Acrylamidderivate oder Vinylacetat
können zur Ausbildung der polymeren Hauptkette dienen.
Als Basis für mindestens zwei endständige Sauerstoffatome enthaltende aromatische,
aliphatische oder cycloaliphatische Organyleinheiten mit einer Kohlenstoffzahl von C2 bis
C22 oder Abkömmlinge eines Polyglykols der Form HO-[R3-O]k-[R4-O]m-H, können bifunk
tionelle Alkoholkomponenten eingesetzt werden.
Dafür eignen sich insbesondere mindestens difunktionelle aromatische, aliphatische oder
cycloaliphatische Alkohole mit einer Kohlenstoffzahl von C2 bis C22 oder ein Polyglycol
der Form HO-[R3-O]k-[R4-O]m-H. Die Reste R3 und R4 stellen Alkylreste dar mit einer
Kohlenstoffzahl von C2 bis C22, wobei beide Reste gleich oder verschieden sein können.
Für die Koeffizienten k und m gilt k+m ≧ 1, wobei k und m ferner so gewählt werden kön
nen, daß die vorab bezeichneten mittleren Molekulargewichte der eingesetzten Haupt
kettenbestandteile zuwege kommen.
Es kann von besonderem Vorteil sein, statt difunktioneller Alkoholkomponenten tri-, tetra-
oder allgemein polyfunktionelle Alkoholkomponenten einzusetzen, beispielsweise vorteil
haft gewählt aus der folgenden Gruppe:
Als Basis für mindestens zwei endständige Acylgruppen enthaltende aromatische, alipha
tische oder cycloaliphatische Organyleinheiten mit einer Kohlenstoffzahl von C2 bis C22,
beispielsweise Organyleinheiten des Schemas
können beispielsweise aromatische und lineare oder cyclische, gesättigte oder ungesät
tigte aliphatische Carbonsäuren mit einer Kohlenstoffzahl von C2 bis C22 oder dessen
Anhydride eingesetzt werden, beispielsweise Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin
dicarbonsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure,
Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Brassylsäure eingesetzt werden.
Auch Kombinationen aus mehreren verschiedenen Säurekomponenten sind als Mono
mereinheit im beanspruchten Zielmolekül möglich.
Als sulfongruppenhaltige Monomere eignen sich sulfonierte aromatische, aliphatische
oder cycloaliphatische Dialkohole, Disäuren bzw. deren Ester, wie beispielsweise Sulfo
bernsteinsäure, 5-Sulfoisophthalsäure oder deren Alkali- oder Erdalkalisalze oder Mono-,
Di-, Tri- oder Tetraalkylammoniumsalze mit C1- bis C22-Alkylresten. Unter den Alkalisalzen
sind insbesondere Lithium- und Natriumsalze bevorzugt.
Weiterhin kommen aromatische, aliphatische oder cycloaliphatische Amine mit C1 bis C22
Alkyl- bzw. Arylresten und/oder aromatische, aliphatische oder cycloaliphatische Mono
carbonsäuren mit C1 bis C200 Alkyl- oder Arylresten und/oder Polyalkoxyverbindungen der
Form -O-[R7-O]q-[R8-O]r-X, wobei die Reste R7 und R8 Alkylreste, die gleich oder ver
schieden sein können eine Kohlenstoffzahl von C2 bis C22 darstellen und der Rest X
sowohl Wasserstoff als auch aliphatischer Natur mit C1-C22 sein kann und die Koeffizi
enten q und r: q + r ≧ 1 sind, zum Einsatz.
Ebenso geeignet sind sulfonierte Mono- oder Polyethylenglykole oder bevorzugt deren
Alkali- oder Erdalkalisalze: (H-(O-CH2-CH2)s-SO3R1 mit s ≧ 1 wobei s ferner so gewählt
werden kann, daß die vorab bezeichneten mittleren Molekulargewichte der eingesetzten
Hauptkettenbestandteile zuwege kommen.)
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyester werden die zur Ausbildung der Seiten
kette eingesetzten Alkohole und Säuren bzw. Ester vorteilhaft in den molaren Verhältnis
sen von 1 : 1 bis etwa 10 : 1 (1 bzw. 10 Teile Di- oder Polyol) eingesetzt und der sich bil
dende Alkohol und Wasser und die Überschußkomponente nach erfolgter Kondensation
destillativ entfernt. Im Zielmolekül liegen Alkohol- und Säurekomponenten vorzugsweise
im ungefähren stöchiometrischen Verhältnis 1 : 1 vor.
Der Anteil der sulfonsäureresthaltigen Säurekomponenten beträgt 1 bis 99 mol.-%,
bevorzugt 10 bis 40 besonders bevorzugt 15 bis 25 mol.-% bezogen auf die Gesamt
menge an Carbonsäuren.
Sehr günstige anwendungstechnische Eigenschaften haben die sulfongruppenhaltigen
Polyester der allgemeinen Formel I, wenn als Diolkomponenten 1,2-Propandiol und/oder
Diethylenglycol und/oder Cyclohexandimethanol, als Carbonsäuren Isophthalsäure auch
mit 1,3-Cyclohexandicarbonsäure oder auch mit 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder auch
mit Adipinsäure und als sulfogruppenhaltige Reste 5-Sulfoisophthalsäure-Natriumsalz,
das Natriumsalz der Isethionsäure eingesetzt werden.
Als geeignete fluorhaltige Verbindungen im Sinne der Erfindung eigenen sich alle
hydroxyl- oder säuregruppentragenden Verbindungen, die unter den bei Polykondensa
tionen üblichen Reaktionsbedingung stabil sind. Perfluorierte Monoalkohole sind dabei
von Vorteil. Von diesen finden folgende Typen finden beispielsweise Verwendung:
FLUOWET® EA 600 FLUOWET® EA 800 und FLUOWET® EA 612 N der Gesellschaft
Clariant GmbH, Frankfurt.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden, sulfonhaltigen Polyester sind farblose bis gelbli
che, geruchsneutrale Feststoffe. Sie sind in Wasser und Alkoholen gut löslich. Sie kön
nen vorteilhaft in kosmetische Zubereitungen zur Festigung der Haare eingearbeitet wer
den.
Die Herstellung erfindungsgemäßer Kammpolymere erfolgt vorteilhaft, indem ein oder
mehrere mehrfunktionelle Alkohole mit einer sulfonsäuregruppenhaltigen, mindestens
zwei Carboxylgruppen enthaltenden Substanz, beispielsweise 5-Sulfoisophthalsäure
dimethylester-Na-Salz, gegebenenfalls einer weiteren mindestens zwei Carboxylgruppen
enthaltenden Substanz und einem Polymer mit einer oder mehreren Polycarbonsäuren,
beispielsweise Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure zusammengegeben, erhitzt und
den üblichen Aufbereitungsschritten unterworfen werden.
In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die erfindungs
gemäßen wasserlöslichen und/oder wasserdispergierbaren Kammpolymeren, bestehend
aus einer Polyacrylsäure-enthaltenden Polymerhauptkette und sulfongruppenhaltigen
Polyester-Seitenarmen daher in kosmetische, insbesondere haarkosmetische Zuberei
tungen eingearbeitet.
In den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen werden gemeinsam mit den
vorab beschriebenen Kammpolymeren daher ein oder mehrere physiologisch verträgli
che anionische und/oder amphotere Polymere als Filmbildner verwendet.
In erstaunlicher Weise können durch die Wahl der erfindungsgemäßen Bedingungen äu
ßerst vorteilhafte Produktprofile erhalten werden, bzw. Produkteigenschaften wie z. B. die
max. Festigungsstufe, die Curl Retention, die Reduzierung der Bildung von Rück
ständen oder die Charakteristik der Festigung.
In Haarsprays können so durch die Nutzung synergistischer Effekte gezielt die
Beeinträchtigung durch hohe Wassergehalte reduziert bzw. auf ein Mindestmaß
abgesenkt werden.
Die erfindungsgemäß eingesetzten filmbildenden anionischen bzw. amphoteren Polyme
re können vorteilhaft aus der Gruppe der üblichen auf dem Gebiet der Kosmetik, ins
besondere der Haarkosmetik eingesetzten Rohstoffe gewählt werden, aber auch Po
lymere für technische Anwendungszwecke, wie Beschichtungs- und Bindemittel.
Geeignete anionische Polymere sind beispielsweise:
Copolymere der Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure sowie der Anhydride und Halbester dieser Säuren mit Vinylethern, Vinylestern, Vinylhalogeniden, Phenylvinylderi vaten und Acrylsäure und deren Estern, die u. a. von der Firma ISP unter den Handelsnamen GANTREZ® A, SP und ES bzw. OMNIREZ® 2000 angeboten werden.
Copolymere der Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure sowie der Anhydride und Halbester dieser Säuren mit Vinylethern, Vinylestern, Vinylhalogeniden, Phenylvinylderi vaten und Acrylsäure und deren Estern, die u. a. von der Firma ISP unter den Handelsnamen GANTREZ® A, SP und ES bzw. OMNIREZ® 2000 angeboten werden.
Besonders bevorzugt wird hierbei die Type, die gemäß der INCI-Nomenklatur "Butyl
Ester of PVM/MA Copolymer" genannt wird, wie sie beispielsweise unter den Handels
bezeichnungen GANTREZ® Super A-425 erhältlich ist.
Copolymere der Crotonensäure mit Vinylacetat oder Vinylpropionat und Crotonensäu
re/Vinylacetat/Vinylneodecanoaten-Terpolymeren, die gemäß der INCI-Nomenklatur "VA/Cro
tonates/Vinyl Neodecanoate Copolymer" genannt werden, und die unter den
Handelsbezeichnungen RESYN® von der Firma National Starch bzw. LUVISET® von
der Firma BASF verfügbar sind. Besonders bevorzugt wird hierbei die Type RESYN®
28-2942.
Homo- und Copolymere der Acryl- und Methacrylsäure und der Salze dieser Säuren, die
mit den Handelsnamen RETEN® von der Firma Hercules und VERSICOL® von der
Firma Allied Colloid angeboten werden.
Co- und Terpolymere der Acryl- oder Methacrylsäure mit Ethylen, Styrol, Vinyl- oder Al
lylestern, wie z. B. Vinylacetat, Vinylpyrrolidon oder Vinylcaprolactam, Estern der Acryl-
und Methacrylsäure mit einem oder mehreren gesättigten Alkoholen, die auch auf ein
Polyalkylenglykol gepfropft und vernetzt sein können, Acrylamid, Methacrylamid, N-Al
kyl- und N-Hydroxyalkylsubstituierten Acryl- und Methacrylamiden.
Diese werden u. a. von der Firma BASF unter den Handelsnamen ULTRAHOLD®, LUVIMER®
und LUVIFLEX®, von der Firma National Starch mit den Bezeichnungen AMPHOMER®,
LOVOCRYL®, VERSATYL® und BALANCE®, der Firma ISP unter den Namen
ACRYLIDONE®, ACCUDYNE® bzw. ADVANTAGE PLUS® und der Firma American
Cyanamid mit dem Handelsnamen QUADRAMER® vertrieben.
Besonders bevorzugt werden hierbei die Typen ULTRAHOLD® 8 und Strong (INCI: Acry
lates/Acrylamide Copolymer), LUVIMER® 100P (INCI: Acrylates Copolymer), BALANCE®
0/55 (INCI: Acrylates Copolymer) und ACCUDYNE ® 258 (INCI: Acrylates/Hy
droxyesteracrylates Copolymer).
Polymere, die Vinylsulfonsäure-, Styrolsulfonsäure-, Naphthalinsulfonsäure- oder Acryl
amidoalkylsulfonsäureeinheiten besitzen, wie z. B. Salze der Polyacrylamidsulfonsäuren
und Copolymeren aus Acryl- oder Methacrylsäure und den Ester dieser Säuren und
Acrylamid, Acrylamidderivaten, Vinylethern und Vinylpyrrolidon, oder Salze der Poly
styrolsulfonsäure, die z. B. als Natriumsalze unter dem Handelsnamen FLEXAN® von der
Firma National Starch angeboten werden.
Geeignete amphotere Polymere sind:
Copolymere aus N-substituierten Alkylacryl- oder Methacrylamiden, wie z. B. N-Ethyl acrylamid, N-tert.-butylacrylamid, N-octylacrylamid, Säuren, wie z. B. Acry-, Methacryl-, Crotonen-, Itacon-, Malein und Fumarsäure und der Alkylester dieser Säuren und basi schen Einheiten bestehend aus Estern der Acryl- oder Methacrylsäure mit primären, se kundären und tertiären Aminsubstituenten oder Ammoniumsubstituenten, wie z. B. N- tert.-butylaminoethylmethacrylat.
Copolymere aus N-substituierten Alkylacryl- oder Methacrylamiden, wie z. B. N-Ethyl acrylamid, N-tert.-butylacrylamid, N-octylacrylamid, Säuren, wie z. B. Acry-, Methacryl-, Crotonen-, Itacon-, Malein und Fumarsäure und der Alkylester dieser Säuren und basi schen Einheiten bestehend aus Estern der Acryl- oder Methacrylsäure mit primären, se kundären und tertiären Aminsubstituenten oder Ammoniumsubstituenten, wie z. B. N- tert.-butylaminoethylmethacrylat.
Diese werden unter den Handelsbezeichnungen AMPHOMER®, AMPHOMER® LV-71
und BALANCE®-47 von der Firma National Starch angeboten, wobei der Typ AMPHOMER®
LV-71 (INCI: Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer)
besonders bevorzugt wird.
Copolymere aus betainartigen Dialkylaminoalkyl(meth)acrylaten oder Dialkylaminoethyl-
(meth)acrylamiden, die von den Firmen Mitsubishi Chemical Coop bzw. Clariant unter
den Handelsnamen DIAFORMER® und YUKAFORMER® angeboten werden.
Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit bzw. Wasserdispergierbarkeit der anionischen
und amphoteren Polymere können diese mit geeigneten Basen neutralisiert werden.
Hierzu können Alkali- und Erdalkalihydroxide, Ammoniak und organische Amine, speziell
Aminoalkohole, wie z. B. Triethanolamin, Trüsopropanolamin, 2-Amino-2-methyl-1-pro
panol, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol alleine oder in Mischungen eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt werden hierbei Natriumhydroxid und 2-Amino-2-methyl-1-
propanol.
Die Neutralisation der freien Säuregruppen kann dabei je nach Anwendungszweck teil
weise oder vollständig erfolgen, wobei ein Neutralisationsgrad von 80-100% bevorzugt
wird.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen zur Festigung der Haare enthalten
die Kammpolymere in Konzentrationen zwischen 0,5 und 20 Gew.-% und die
anionischen und/oder amphoteren Polymere in Konzentrationen zwischen 0,5 und 20 Gew.-%,
jeweils bezogen auf die Gesamtformulierung.
Bevorzugt wird hierbei ein Gesamtpolymergehalt von max. 20 Gewichtsprozent, bezo
gen auf die Gesamtformulierung, der sich aus den Anteilen der erfindungsgemäßen sili
konmodifizierte Kammpolymere und der anionischen und/oder amphoteren Polymere
zusammensetzt.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen
Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haare in ausreichender
Menge aufgebracht.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kos
metische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet
werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern
des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungs
mittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende
und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestand
teile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole,
Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Siliconderi
vate.
In kosmetischen Zubereitungen zur Festigung der Haare, wie z. B. Haarsprays, Haar
lacke, Schaumfestiger, Flüssigfestiger, Stylinggele usw., können die erfindungsgemäß
einzusetzenden Kammpolymere vorzugsweise in Konzentrationen von 0.5 bis 30 Ge
wichtsprozent eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Festigung der Haare können als
Haarsprays oder Schaumaerosole vorliegen und die dafür üblichen und dem Stand der
Technik entsprechenden Zusätze enthalten, sofern eine entsprechende Kompatibilität
vorliegt. Dies sind beispielsweise weitere Lösungsmittel wie niedere Polyalkohole und
deren toxikologisch verträglichen Ether und Ester, Weichmacher, leicht- und schwer
flüchtige Silicone, leicht- und schwerflüchtige verzweigte bzw. unverzweigte Kohlenwas
serstoffe, Emulgatoren, Antioxidantien, Wachse, Stabilisatoren, pH-Wert-Regulatoren,
Farbstoffe, Konsistenzgeber, Antistatika, UV-Absorber, Parfums, usw.
Soll die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Haarspray oder Schaumaerosol ver
wendet werden, so wird in der Regel ein Treibmittel zugesetzt. Übliche Treibmittel sind
niedere Alkane, beispielsweise Propan, Butan oder Isobutan, Dimethylether, Stickstoff,
Stickstoffdioxid oder Kohlendioxid oder Gemische aus diesen Substanzen.
Bei Verwendung in mechanischen Sprüh- oder Schaumvorrichtungen, beispielsweise
Sprühpumpen oder manuellen Schaumpumpen bzw. Squeeze-systemen, kann das
Treibmittel in der Regel entfallen.
Die wäßrigen erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten gegebenenfalls vorteilhaft Al
kohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol,
Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -mo
nobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethy
lenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole nied
riger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein
oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können
aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate,
z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft
aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der soge
nannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984,
jeweils einzeln oder in Kombination.
Im technischen Sinne werden unter Gelen verstanden: Relativ formbeständige, leicht ver
formbare disperse Systeme aus zumindest zwei Komponenten, welche in der Regel aus
einem - meist festen - kolloid zerteilten Stoff aus langkettigen Molekülgruppierungen (z. B.
Gelatine, Kieselsäure, Polysaccharide) als Gerüstbildner und einem flüssigen Disper
sionsmittel (z. B. Wasser) bestehen. Der kolloidal zerteilte Stoff wird oft als Verdickungs-
oder Geliermittel bezeichnet. Er bildet ein räumliches Netzwerk im Dispersionsmittel, wo
bei einzelne kolloidal vorliegende Partikel über elektrostatische Wechselwirkung mitein
ander mehr oder weniger fest verknüpft sein können. Das Dispersionsmittel, welches das
Netzwerk umgibt, zeichnet sich durch elektrostatische Affinität zum Geliermittel aus, d. h.,
ein vorwiegend polares (insbesondere: hydrophiles) Geliermittel geliert vorzugsweise ein
polares Dispersionsmittel (insbesondere: Wasser), wohingegen ein vorwiegend unpola
res Geliermittel vorzugsweise unpolare Dispersionsmittel geliert.
Starke elektrostatische Wechselwirkungen, welche beispielsweise in Wasserstoffbrücken
bindungen zwischen Geliermittel und Dispersionsmittel, aber auch zwischen Disper
sionsmittelmolekülen untereinander verwirklicht sind, können zu starker Vernetzung auch
des Dispersionsmittels führen. Hydrogele können zu fast 100% aus Wasser bestehen
(neben beispielsweise ca. 0,2-1,0% eines Geliermittels) und dabei durchaus feste Kon
sistenz besitzen. Der Wasseranteil liegt dabei in eisähnlichen Strukturelementen vor, so
daß Gele daher ihrer Namensherkunft [aus lat. "gelatum" = "Gefrorenes" über den alchi
mistischen Ausdruck "gelatina" (16. Jhdt.) für nhdt. "Gelatine"] durchaus gerecht werden.
Gele gemäß der Erfindung enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Etha
nol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin und Wasser in Gegenwart eines Verdickungs
mittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Alumini
umsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugsweise ein Poly
acrylat ist.
Bei kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung beispiels
weise kann es sich beispielsweise auch um Shampoonierungsmittel, Zubereitungen zum
Fönen oder Einlegen der Haare, Zubereitungen zum Färben, um eine Frisier- oder
Behandlungslotion handeln.
Erfindungsgemäße Zubereitungen können sich gegebenenfalls vorteilhaft durch einen
Gehalt an Tensiden auszeichnen. Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpo
lare Substanzen in Wasser lösen können. Sie sorgen, bedingt durch ihren spezifischen
Molekülaufbau mit mindestens einem hydrophilen und einem hydrophoben Molekülteil,
für eine Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, die Benetzung der Haut,
die Erleichterung der Schmutzentfernung und -lösung, ein leichtes Abspülen und - je
nach Wunsch - für Schaumregulierung.
Bei den hydrophilen Anteilen eines Tensidmoleküls handelt es sich meist um polare funk
tionelle Gruppen, beispielsweise -COO-, OSO3 2-, -SO3 -, während die hydrophoben Teile
in der Regel unpolare Kohlenwasserstoffreste darstellen. Tenside werden im allgemeinen
nach Art und Ladung des hydrophilen Molekülteils klassifiziert. Hierbei können vier Grup
pen unterschieden werden:
- - anionische Tenside,
- - kationische Tenside,
- - amphotere Tenside und
- - nichtionische Tenside.
Anionische Tenside weisen als funktionelle Gruppen in der Regel Carboxylat-, Sulfat-
oder Sulfonatgruppen auf. In wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu
negativ geladene organische Ionen. Kationische Tenside sind beinahe ausschließlich
durch das Vorhandensein einer quaternären Ammoniumgruppe gekennzeichnet. In wäß
riger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu positiv geladene organische
Ionen. Amphotere Tenside enthalten sowohl anionische als auch kationische Gruppen
und verhalten sich demnach in wäßriger Lösung je nach pH-Wert wie anionische oder
kationische Tenside. Im stark sauren Milieu besitzen sie eine positive und im alkalischen
Milieu eine negative Ladung. Im neutralen pH-Bereich hingegen sind sie zwitterionisch,
wie das folgende Beispiel verdeutlichen soll:
RNH2 +CH2CH2COOH X- (bei pH = 2) X- = beliebiges Anion, z. B. Cl-,
RNH2 +CH2CH2COO- (bei pH = 7),
RNHCH2CH2COO- B+ (bei pH = 12) B+ = beliebiges Kation, z. B. Na+.
RNH2 +CH2CH2COOH X- (bei pH = 2) X- = beliebiges Anion, z. B. Cl-,
RNH2 +CH2CH2COO- (bei pH = 7),
RNHCH2CH2COO- B+ (bei pH = 12) B+ = beliebiges Kation, z. B. Na+.
Typisch für nicht-ionische Tenside sind Polyether-Ketten. Nicht-ionische Tenside bilden in
wäßrigem Medium keine Ionen.
Vorteilhaft zu verwendende anionische Tenside sind
Acylaminosäuren (und deren Salze), wie
Acylaminosäuren (und deren Salze), wie
- 1. Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamat, Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/Capric Glutamat,
- 2. Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl- hydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/Kalium Cocoyl-hydrolysiertes Kollagen,
- 3. Sarcosinate, beispielsweise Myristol Sarcosin, TEA-lauroyl Sarcosinat, Natrium lauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
- 4. Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
- 5. AcylLactylate, lauroyllactylat, Caproyllactylat
- 6. Alaninate
Carbonsäuren und Derivate, wie
- 1. Carbonsäuren, beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecylenat,
- 2. Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6-Citrat und Natrium-PEG-4-Lauramidcarboxylat,
- 3. Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13-Carboxylat und Natrium- PEG-6 -Cocamide-Carboxylat,
Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10-Phosphat und Dilau
reth-4-Phosphat,
Sulfonsäuren und Salze, wie
Sulfonsäuren und Salze, wie
- 1. Acyl-isethionate, z. B. Natrium-/Ammoniumcocoyl-isethionat,
- 2. Alkylarylsulfonate,
- 3. Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12-14-Ole fin-sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium-PEG-3-Cocamidsulfat,
- 4. Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfo succinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido MEA-Sulfo succinat
sowie
Schwefelsäureester, wie
Schwefelsäureester, wie
- 1. Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA- Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12-13-Parethsulfat,
- 2. Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat.
Gegebenenfalls vorteilhaft zu verwendende kationische Tenside sind
- 1. Alkylamine,
- 2. Alkylimidazole,
- 3. Ethoxylierte Amine und
- 4. Quaternäre Tenside.
- 5. Esterquats
Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- oder Arylgruppen
kovalent verbunden ist. Dies führt, unabhängig vom pH-Wert, zu einer positiven Ladung.
Vorteilhaft sind, Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und Alkyl-amidopropylhydroxysulfain.
Die erfindungsgemäß verwendeten kationischen Tenside können ferner bevorzugt
gewählt werden aus der Gruppe der quatemären Ammoniumverbindungen, insbesondere
Benzyltrialkylammoniumchloride oder -bromide, wie beispielsweise Benzyldimethylstea
rylammoniumchlorid, ferner Alkyltrialkylammoniumsalze, beispielsweise Cetyltrimethylam
moniumchlorid oder -bromid, Alkyldimethylhydroxyethylammoniumchloride oder -bro
mide, Dialkyldimethylammoniumchloride oder -bromide, Alkylamidethyltrimethylammoni
umethersulfate, Alkylpyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl- oder Cetylpyrimidiniumchlo
rid, Imidazolinderivate und Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, bei
spielsweise Alkyldimethylaminoxide oder Alkylaminoethyldimethylaminoxide. Vorteilhaft
sind insbesondere Cetyltrimethylammoniumsalze zu verwenden.
Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind
- 1. Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacyl amphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropyl sulfonat, Dinatriumacylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat,
- 2. N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropion säure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.
Vorteilhaft zu verwendende nicht-ionische Tenside sind
- 1. Alkohole,
- 2. Alkanolamide, wie Cocamide MEA/DEA/MIPA,
- 3. Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid,
- 4. Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
- 5. Ether, beispielsweise ethoxylierte/propoxylierte Alkohole, ethoxylierte/propoxylierte Ester, ethoxylierte/propoxylierte Glycerinester, ethoxylierte/propoxylierte Choleste rine, ethoxylierte/propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliertes propoxyliertes Lano lin, ethoxyliertel propoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE-Ether und Alkylpoly glycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid,
- 6. Sucroseester, -Ether,
- 7. Polyglycerinester, Diglycerinester, Monoglycerinester,
- 8. Methylglucosester, Ester von Hydroxysäuren.
Vorteilhaft ist ferner die Verwendung einer Kombination von anionischen und/oder
amphoteren Tensiden mit einem oder mehreren nicht-ionischen Tensiden.
In der Regel ist im Sinne der vorliegenden Erfindung die Verwendung von anionischen,
amphoteren und/oder nicht-ionischen Tensiden gegenüber der Verwendung von kationi
schen Tensiden bevorzugt.
Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen enthalten Wirkstoffe und Hilfs
stoffe, wie sie üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen zur Haarpflege und Haar
behandlung verwendet werden. Als Hilfsstoffe dienen Konservierungsmittel, oberflächen
aktive Substanzen, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Verdickungsmittel,
Emulgatoren, Fette, Öle, Wachse, organische Lösungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Farb
stoffe oder Pigmente, deren Aufgabe es ist, die Haare oder die kosmetische oder der
matologische Zubereitung selbst zu färben, Elektrolyte, Substanzen gegen das Fetten
der Haare.
Unter Elektrolyten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind wasserlösliche Alkali-, Am
monium-, Erdalkali- (unter Einbeziehung des Magnesiums) und Zinksalze anorganischer
Anionen und beliebige Gemische aus solchen Salzen zu verstehen, wobei gewährleistet
sein muß, daß sich diese Salze durch pharmazeutische oder kosmetische Unbedenk
lichkeit auszeichnen.
Die erfindungsgemäßen Anionen werden bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Chlo
ride, der Sulfate und Hydrogensulfate, der Phosphate, Hydrogenphosphate und der linea
ren und cyclischen Oligophosphate sowie der Carbonate und Hydrogencarbonate.
Kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel darstellen, enthalten vor
zugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive
Substanz, oder auch Gemische aus solchen Substanzen im wäßrigen Medium und
Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Sub
stanz bzw. die Gemische aus diesen Substanzen können in einer Konzentration zwi
schen 1 Gew.-% und 50 Gew.-% in dem Shampoonierungsmittel vorliegen.
Eine kosmetische Zubereitung in Form einer Lotion, die nicht ausgespült wird, insbeson
dere eine Lotion zum Einlegen der Haare, eine Lotion, die beim Fönen der Haare ver
wendet wird, eine Frisier- und Behandlungslotion, stellt im allgemeinen eine wäßrige,
alkoholische oder wäßrig-alkoholische Lösung dar und enthält die erfindungsgemäßen
Kammpolymere.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten gegebenenfalls die in der Kos
metik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Verdicker, Farbstoffe, Desodoran
tien, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Sequestrie
rungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe und derglei
chen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie
einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht
anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht
der Zubereitungen bezogen.
Edukt | |
Masse (g) | |
Isophthalsäure | 265,81 |
5-Sulfoisophthalsäuremethylester, Na-Salz | 100,52 |
5-Sulfoisophthalsäure, Li-Salz | 22,92 |
Fluowet EA 600 | 6,92 |
Isethionsäure, Na-Salz | 10,96 |
Polyacrylsäure (Mn = 2.000 g/mol) | 3,00 |
Natriumcarbonat | 0,60 |
Titantetraisopropylat | 0,60 |
1,2-Propandiol | 195,40 |
Diethylenglycol | 166,95 |
In einem 2-l -Vierhalskolben mit KPG-Rührer, Innenthermometer, Gaseinleitungs
rohr und Destillationsbrücke werden 1,2-Propandiol, Diethylenglykol, 5-Sulfoiso
phthalsäuremethylester-Na-Salz, 5-Sulfoisophthalsäure-Li-Salz, Fluowet EA 600,
Natriumcarbonat und Titantetraisopropylat vorgelegt, und bei 180°C 5 Stunden
lang umgeestert. Das dabei entstehende Methanol und Reaktionswasser werden
bei Normaldruck abdestilliert. Anschließend werden das Natriumsalz der Isethion
säure, Isophthalsäure und Polyacrylsäure zur Reaktionsmischung hinzugegeben,
hernach gut mit N2 inertisiert. Die Reaktionsmischung wird dann langsam auf
220°C aufgeheizt und solange bei dieser Temperatur gehalten, bis kein weiteres
Kondensat überdestilliert. In einem Zeitraum von drei Stunden wird dann, von Nor
maldruck ausgehend, der Innendruck des Reaktionsgefäßes auf Ölpumpenvakuum
abgesenkt. Nach weiteren 60 Minuten wird mit N2 belüftet und die heiße Polymer
schmelze ausgetragen.
Edukt | |
Mol (mmol) | |
1,3-Cyclohexandicarbonsäure | 132,80 |
Terephthalsäuredimethylester | 95,12 |
5-Sulfoisophthalsäuremethylester, Na-Salz | 75,20 |
Fluowet EA 612-N | 6,92 |
5-Sulfoisophthalsäure, Li-Salz | 75,20 |
Polyacrylsäure (Mn = 5.000 g/mol) | 7,00 |
Natriumcarbonat | 0,60 |
Titantetraisopropylat | 0,80 |
1,2-Propandiol | 195,40 |
Diethylenglycol | 166,95 |
In einem 2-l-Vierhalskolben mit KPG-Rührer, Innenthermometer, Gaseinleitungs
rohr und Destillationsbrücke werden 1,2-Propandiol, Diethylenglykol, 5-Sulfoiso
phthalsäuremethylester-Na-Salz, 5-Sulfoisophthalsäure-Li-Salz, Fluowet EA 612-N,
Natriumcarbonat und Titantetraisopropylat vorgelegt, und bei 180°C 5 Stunden
lang umgeestert. Das dabei entstehende Methanol und Reaktionswasser werden
bei Normaldruck abdestilliert. Anschließend werden das Natriumsalz der Isethion
säure, 1,3-Cyclohexandicarbonsäure und Polyacrylsäure zur Reaktionsmischung
hinzugegeben, hernach gut mit N2 inertisiert. Die Reaktionsmischung wird dann
langsam auf 220°C aufgeheizt und solange bei dieser Temperatur gehalten, bis
kein weiteres Kondensat überdestilliert. In einem Zeitraum von drei Stunden wird
dann, von Normaldruck ausgehend, der Innendruck des Reaktionsgefäßes auf
Ölpumpenvakuum abgesenkt. Nach weiteren 60 Minuten wird mit N2 belüftet und
die heiße Polymerschmelze ausgetragen.
Edukt | |
Masse (g) | |
2,6-Naphthalindicarbonsäure | 172,95 |
5-Sulfoisophthalsäuremethylester, Na-Salz | 55,52 |
5-Sulfoisophthalsäure, Li-Salz | 97,13 |
Fluowet EA 800 | 6,92 |
Isophthalsäure | 55,00 |
Poly[acrylsäure-co-methacrylsäuremethylester (Mn = 5.000 g/mol)* | 3,00 |
Natriumcarbonat | 0,60 |
Titantetraisopropylat | 0,60 |
1,2-Propandiol | 188,40 |
Diethylenglycol | 155,12 |
In einem 2-l-Vierhalskolben mit KPG-Rührer, Innenthermometer, Gaseinleitungs
rohr und Destillationsbrücke werden 1,2-Propandiol, Diethylenglykol, Fluowet EA 800,
5-Sulfoisophthalsäuremethylester-Na-Salz, 5-Sulfoisophthalsäure-Li-Salz, Na
triumcarbonat und Titantetraisopropylat vorgelegt, und bei 180°C 5 Stunden lang
umgeestert. Das dabei entstehende Methanol und Reaktionswasser werden bei
Normaldruck abdestilliert. Anschließend werden 2,6-Naphthalindicarbonsäure,
Isophthalsäure und Poly[acrylsäure-co-methacrylsäuremethylester zur Reaktions
mischung hinzugegeben, hernach gut mit N2 inertisiert. Die Reaktionsmischung
wird dann langsam auf 220°C aufgeheizt und solange bei dieser Temperatur
gehalten, bis kein weiteres Kondensat überdestilliert. In einem Zeitraum von drei
Stunden wird dann, von Normaldruck ausgehend, der Innendruck des Reaktions
gefäßes auf Ölpumpenvakuum abgesenkt. Nach weiteren 75 Minuten wird mit N2
belüftet und die heiße Polymerschmelze ausgetragen.
Edukt | |
Mol (mmol) | |
Adipinsäure | 172,95 |
5-Sulfoisophthalsäuremethylester, Na-Salz | 55,52 |
5-Sulfoisophthalsäure, Li-Salz | 97,13 |
Fluowet EA 600 | 3,46 |
Fluowet EA 800 | 3,46 |
Isophthalsäure | 55,00 |
Polyacrylsäure (Nn = 5.000 g/mol) | 3,00 |
Natriumcarbonat | 0,60 |
Titantetraisopropylat | 0,60 |
Diethylenglycol | 400,00 |
In einem 2-l-Vierhalskolben mit KPG-Rührer, Innenthermometer, Gaseinleitungs
rohr und Destillationsbrücke werden Diethylenglykol, 5-Sulfoisophthalsäuremethyl
ester-Na-Salz, 5-Sulfoisophthalsäure-Li-Salz, Natriumcarbonat, Fluowet EA 600,
Fluowet EA 800, Titantetraisopropylat, Isophthalsäure, Polyacrylsäure und Adipin
säure vorgelegt, und langsam auf 200°C aufgeheizt. Das dabei entstehende
Methanol und Reaktionswasser werden bei Normaldruck abdestilliert. Anschließend
wird ausreichend mit N2 inertisiert und die Reaktionsmischung langsam auf 250°C
aufgeheizt und solange bei dieser Temperatur gehalten, bis kein Kondensat mehr
überdestilliert. In einem Zeitraum von drei Stunden wird dann, von Normaldruck
ausgehend, der Innendruck des Reaktionsgefäßes auf Ölpumpenvakuum abge
senkt. Nach weiteren 75 Minuten wird mit N2 belüftet und die heiße Polymer
schmelze ausgetragen.
Edukt | |
Mol (mmol) | |
1,4-Cyclohexandicarbonsäure | 172,95 |
5-Sulfoisophthalsäuremethylester, Na-Salz | 55,52 |
5-Sulfoisophthalsäure, Li-Salz | 97,13 |
Fluowet EA 600 | 3,46 |
Fluowet EA 612-N | 3,46 |
Isophthalsäure | 55,00 |
Polyacrylsäure (Mn = 5.000 g/mol) | 3,00 |
Cyclohexandimethanol | 150,12 |
Natriumcarbonat | 0,60 |
Titantetraisopropylat | 0,60 |
Diethylenglycol | 400,00 |
In einem 2-l-Vierhalskolben mit KPG-Rührer, Innenthermometer, Gaseinleitungs
rohr und Destillationsbrücke werden Cyclohexandimethanol, Diethylenglykol, 5-
Sulfoisophthalsäuremethylester-Na-Salz, Fluowet EA 600, Fluowet EA 612-N,
5-Sulfoisophthalsäure-Li-Salz, Natriumcarbonat, Titantetraisopropylat, Isophthal
säure, Polyacrylsäure und 1,4-Cyclohexandicarbonsäure vorgelegt, und langsam
auf 200°C aufgeheizt. Das dabei entstehende Methanol und Reaktionswasser
werden bei Normaldruck abdestilliert. Anschließend wird ausreichend mit N2 inerti
siert und die Reaktionsmischung langsam auf 250°C aufgeheizt und solange bei
dieser Temperatur gehalten, bis kein Kondensat mehr überdestilliert. In einem Zeit
raum von drei Stunden wird dann, von Normaldruck ausgehend, der Innendruck
des Reaktionsgefäßes auf Ölpumpenvakuum abgesenkt. Nach weiteren 75 Minu
ten wird mit N2 belüftet und die heiße Polymerschmelze ausgetragen.
Edukt | |
Masse (g) | |
Pentaerythrit | 7,20 |
5-Sulfoisophthalsäuremethylester, Na-Salz | 15,02 |
5-Sulfoisophthalsäure, Li-Salz | 140,21 |
Isophthalsäure | 55,00 |
Fluowet EA 600 | 3,46 |
Fluowet EA 612-N | 3,46 |
Isethionsäure, Li-Salz | 25,98 |
Polyacrylsäure (Mn = 12.000 g/mol) | 3,00 |
Natriumcarbonat | 0,60 |
Titantetraisopropylat | 0,60 |
1,4-Cyclohexandimethanol | 144,21 |
Diethylenglycol | 400,00 |
In einem 2-l-Vierhalskolben mit KPG-Rührer, Innenthermometer, Gaseinleitungs
rohr und Destillationsbrücke werden Diethylenglykol, Fluowet EA 600, Fluowet EA 612-N,
5-Sulfoisophthalsäuremethylester-Na-Salz, 5-Sulfoisophthalsäure-Li-Salz,
Natriumcarbonat, Titantetraisopropylat, Isophthalsäure, und Pentaerythrit vorgelegt,
und langsam auf 200°C aufgeheizt. Das dabei entstehende Methanol und Reakti
onswasser werden bei Normaldruck abdestilliert. Danach werden die Polyacryl
säure und das Isethionsäure-Li-Salz zur Reaktionsmischung zugesetzt. Anschlie
ßend wird ausreichend mit N2 inertisiert und die Reaktionsmischung langsam auf
250°C aufgeheizt und solange bei dieser Temperatur gehalten, bis kein Kondensat
mehr überdestilliert. In einem Zeitraum von drei Stunden wird dann, von Normal
druck ausgehend, der Innendruck des Reaktionsgefäßes auf Ölpumpenvakuum ab
gesenkt. Nach weiteren 75 Minuten wird mit N2 belüftet und die heiße Polymer
schmelze ausgetragen.
Claims (8)
1. Kombinationen aus
- a) wasserlöslichen und/oder wasserdispergierbaren Kammpolymeren, bestehend aus einer Polymerhauptkette und mit dieser Polymerhauptkette über Estergruppen ver knüpften sulfongruppenhaltigen Polyesterseitenarmen, welche wenigstens teilweise durch Natrium und Lithiumgegenionen neutralisiert wurden, wobei das molare Ver hältnis von Lithium zu Natrium zwischen 0,1 und 50, bevorzugt zwischen 0,5 und 25, liegt, wobei wenigstens Teilbereiche dieser Polyesterseitenarme fluorierte oder perfluorierte Kohlenstoffatome aufweisen,
- a) einer oder mehrere Substanzen gewählt aus der Gruppe der physiologisch ver träglichen anionischen oder amphoteren Polymere.
2. Haarkosmetische Zubereitungen, enthaltend eine wirksame Menge an Kombinationen
aus
- a) wasserlöslichen und/oder wasserdispergierbaren Kammpolymeren, bestehend aus einer Polymerhauptkette und mit dieser Polymerhauptkette über Estergruppen ver knüpften sulfongruppenhaltigen Polyesterseitenarmen, wobei wenigstens Teilberei che dieser Polyesterseitenarme fluorierte oder perfluorierte Kohlenstoffatome auf weisen,
- a) einer oder mehrere Substanzen gewählt aus der Gruppe der physiologisch ver träglichen anionischen oder amphoteren Polymere.
3. Kombinationen nach Anspruch 1 oder Zubereitungen nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die polymere Hauptkette der Kammpolymere gewählt wird aus der
Gruppe der polymeren aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen, gegebe
nenfalls fluorierten oder perfluorierten Polycarbonsäuren bzw. deren Derivaten wie bei
spielsweise Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure und deren Ester (Ester der beiden Säu
ren mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Alkoholen mit C1 bis C22),
Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure und Polynorbonensäure.
4. Kombinationen nach Anspruch 1 oder Zubereitungen nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das oder die Kammpolymere gewählt werden aus der Gruppe der
Polyester folgender generischer Strukturformeln
wobei p und o so gewählt werden, daß mittlere Molekulargewichte der eingesetzten Hauptkettenbestandteile zwischen 200 und 2.000.000 g/mol liegen, wobei der Bereich von 2.000-100.000 g/mol bevorzugt Verwendung findet,
die Polyester-Seitenketten gemäß Formel I-III vorteilhaft bestehen aus:
G: einer mindestens zwei endständige Sauerstoffatome enthaltende aromatische, ali phatische oder cycloaliphatische Organyleinheiten mit einer Kohlenstoffzahl von C2 bis C22 oder Abkömmlinge eines Polyglykols der Form HO-[R3-O]k-[R4-O]m-H, entsprechend einer Organyleinheit
O-R3 k O-R4 mO-
Die Reste R3 und R4 stellen Alkylenreste dar mit einer Kohlenstoffzahl von C2-C22, wobei beide Reste nicht notwendigerweise verschieden sein müssen. Auch flu orierte oder perfluorierte Alkylenreste sind dabei im Sinne der Erfindung.
Für die Koeffizienten k und m gilt: k + m ≧ 1, wobei k und m ferner so gewählt wer den können, daß die vorab bezeichneten mittleren Molekulargewichte der einge setzten Hauptkettenbestandteile zuwege kommen,
D: einer mindestens zwei endständige Acylgruppen enthaltenden aromatischen, ali phatischen oder cycloaliphatischen Organyleinheit mit einer Kohlenstoffzahl von C2 bis C22, wobei auch Kombinationen aus mehreren verschiedenen Säurekompo nenten im beanspruchten Zielmolekül enthalten sein können, beispielsweise eine Organyleinheit des Schemas
wobei RS aromatische und lineare oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte ali phatische Bifunktionale Reste mit Kohlenstoffzahlen von C2 bis C22 darstellen kann. Auch fluorierte oder perfluorierte Acylreste sind dabei im Sinne der Erfindung,
oder einer endständige Acylgruppe und eine endständige Oxogruppe enthaltenden aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Organyleinheit mit einer Koh lenstoffzahl von C2 bis C22, wobei auch Kombinationen aus mehreren verschiede nen Säurekomponenten im beanspruchten Zielmolekül enthalten sein können, bei spielsweise eine Organyleinheit des Schemas
wobei RS' aromatische und lineare oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte ali phatische Bifunktionale Reste mit Kohlenstoffzahlen von C2 bis C22 darstellen kann. Auch fluorierte oder perfluorierte Acylreste sind dabei im Sinne der Erfindung,
T: eine Verbindung aus der Gruppe der mindestens zwei endständige Acylgruppen enthaltenden sulfonierten aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Or ganylverbindungen,
R1: Lithium und/oder Natrium neben gegebenenfalls weiteren Gegenionen, z. B. Kali um, Magnesium, Calcium, Ammonium, Monoalkylammonium, Dialkylammonium, Trialkylammonium oder Tetraalkylammonium bedeuten kann, worin die Alkyl positionen der Amine unabhängig voneinander mit C1- bis C22-Alkylresten und 0 bis 3 Hydroxylgruppen besetzt sind.
R2: einen Molekülrest, gewählt aus den Gruppen der
wobei p und o so gewählt werden, daß mittlere Molekulargewichte der eingesetzten Hauptkettenbestandteile zwischen 200 und 2.000.000 g/mol liegen, wobei der Bereich von 2.000-100.000 g/mol bevorzugt Verwendung findet,
die Polyester-Seitenketten gemäß Formel I-III vorteilhaft bestehen aus:
G: einer mindestens zwei endständige Sauerstoffatome enthaltende aromatische, ali phatische oder cycloaliphatische Organyleinheiten mit einer Kohlenstoffzahl von C2 bis C22 oder Abkömmlinge eines Polyglykols der Form HO-[R3-O]k-[R4-O]m-H, entsprechend einer Organyleinheit
O-R3 k O-R4 mO-
Die Reste R3 und R4 stellen Alkylenreste dar mit einer Kohlenstoffzahl von C2-C22, wobei beide Reste nicht notwendigerweise verschieden sein müssen. Auch flu orierte oder perfluorierte Alkylenreste sind dabei im Sinne der Erfindung.
Für die Koeffizienten k und m gilt: k + m ≧ 1, wobei k und m ferner so gewählt wer den können, daß die vorab bezeichneten mittleren Molekulargewichte der einge setzten Hauptkettenbestandteile zuwege kommen,
D: einer mindestens zwei endständige Acylgruppen enthaltenden aromatischen, ali phatischen oder cycloaliphatischen Organyleinheit mit einer Kohlenstoffzahl von C2 bis C22, wobei auch Kombinationen aus mehreren verschiedenen Säurekompo nenten im beanspruchten Zielmolekül enthalten sein können, beispielsweise eine Organyleinheit des Schemas
wobei RS aromatische und lineare oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte ali phatische Bifunktionale Reste mit Kohlenstoffzahlen von C2 bis C22 darstellen kann. Auch fluorierte oder perfluorierte Acylreste sind dabei im Sinne der Erfindung,
oder einer endständige Acylgruppe und eine endständige Oxogruppe enthaltenden aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Organyleinheit mit einer Koh lenstoffzahl von C2 bis C22, wobei auch Kombinationen aus mehreren verschiede nen Säurekomponenten im beanspruchten Zielmolekül enthalten sein können, bei spielsweise eine Organyleinheit des Schemas
wobei RS' aromatische und lineare oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte ali phatische Bifunktionale Reste mit Kohlenstoffzahlen von C2 bis C22 darstellen kann. Auch fluorierte oder perfluorierte Acylreste sind dabei im Sinne der Erfindung,
T: eine Verbindung aus der Gruppe der mindestens zwei endständige Acylgruppen enthaltenden sulfonierten aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Or ganylverbindungen,
R1: Lithium und/oder Natrium neben gegebenenfalls weiteren Gegenionen, z. B. Kali um, Magnesium, Calcium, Ammonium, Monoalkylammonium, Dialkylammonium, Trialkylammonium oder Tetraalkylammonium bedeuten kann, worin die Alkyl positionen der Amine unabhängig voneinander mit C1- bis C22-Alkylresten und 0 bis 3 Hydroxylgruppen besetzt sind.
R2: einen Molekülrest, gewählt aus den Gruppen der
- - aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminofunktionen: (-NH-R5, NR5 2, wobei R5 einen Alkyl- oder Arylrest mit C1 bis C22 darstellen kann),
- - aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Monocarbonsäuregruppen: (-COOR6, wobei R6 ein Alkyl- oder Arylrest darstellt mit C1 bis C200),
- - über Etherfunktionen verbrückten aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphati schen Organylreste: (-O-R5),
- - über Etherfunktionen verbrückenden Polyalkoxyverbindungen der Form
-O-[R7-O]q-[R8-O]r-Y
Die Reste R7 und R8 stellen vorteilhaft Alkylenreste dar mit einer Kohlenstoffzahl von C2-C22, wobei beide Reste nicht notwendigerweise verschieden sein müssen. Der Rest Y kann sowohl Wasserstoff als auch aliphatischer Natur mit C1-C22 sein. Für die Koeffizienten q und r gilt: q + r ≧ 1. - - über Etherfunktionen verbrückenden einfach oder mehrfach ethoxylierten sulfo
nierten Organylreste oder bevorzugt deren Alkali- oder Erdalkalisalze, wie bei
spielsweise vorteilhaft gekennzeichnet durch die generische Strukturformel
-(O-CH2-CH2)s-SO3R1
mit s ≧ 1, und wobei s ferner so gewählt werden kann, daß die vorab bezeichneten mittleren Molekulargewichte der eingesetzten Hauptkettenbestandteile zuwege kommen. - - Perfluorierte aliphatische Verbindungen des Typs:
-Y CH2 rr CF2 ss-CF3
wobei die Koeffizienten rr und ss folgenden Anforderungen genügen: rr ≧ 0 und ss ≧ 1.
5. Kombinationen nach Anspruch 1 oder Zubereitungen nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die mittleren Molekulargewichte der Kammpolymere vorteilhaft
zwischen 200 und 2.000.000 g/mol liegen, besonders vorteilhaft zwischen 200 und
100.000 g/mol liegen, wobei der Bereich von 1.000-30.000 g/mol bevorzugt Verwen
dung findet, ganz besonders vorteilhaft von 5.000-15.000 g/mol.
6. Kombinationen nach Anspruch 1 oder Zubereitungen nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das oder die anionischen Polymere gewählt werden aus der Gruppe
Copolymere der Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure sowie der Anhydride und
Halbester dieser Säuren mit Vinylethern, Vinylestern, Vinylhalogeniden, Phenylvinylderi
vaten und Acrylsäure und deren Estern, bevorzugt die Type, die gemäß der INCI-No
menklatur "Butyl Ester of PVM/MA Copolymer" genannt wird, Copolymere der Crotonen
säure mit Vinylacetat oder Vinylpropionat und Crotonensäure/Vinylacetat/Vinylneode
canoaten-Terpolymeren, die gemäß der INCI-Nomenklatur "VA/Crotonates/Vinyl Neo
decanoate Copolymer" genannt werden, Homo- und Copolymere der Acryl- und Meth
acrylsäure und der Salze dieser Säuren, Co- und Terpolymere der Acryl- oder Meth
acrylsäure mit Ethylen, Styrol, Vinyl- und/oder Allylestern, wie z. B. Vinylacetat, Vinylpyr
rolidon oder Vinylcaprolactam, Estern der Acryl- und Methacrylsäure mit einem oder
mehreren gesättigten Alkoholen, die auch auf ein Polyalkylenglykol gepfropft und ver
netzt sein können, Acrylamid, Methacrylamid, N-Alkyl- und N-Hydroxyalkylsubstituierten
Acryl- und Methacrylamiden, wobei bevorzugt werden die Typen, die nach der INCI-
Nomenklatur "Acrylates/Acrylamide Copolymer" bzw. "Acrylates Copolymer" bzw.
"Acrylates/Hydroxyesteracrylates Copolymer" genannt werden, Polymere, die Vinyl
sulfonsäure-, Styrolsulfonsäure-, Naphthalinsulfonsäure- und/oder Acrylamidoalkylsul
fonsäureeinheiten besitzen, wie z. B. Salze der Polyacrylamidsulfonsäuren und Copoly
meren aus Acryl- oder Methacrylsäure und den Estem dieser Säuren und Acrylamid,
Acrylamidderivaten, Vinylethern und Vinylpyrrolidon, oder Salze der Polystyrolsulfonsäu
re.
7. Kombinationen nach Anspruch 1 oder Zubereitungen nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das oder die amphoteren Polymere gewählt werden aus der
Gruppe Copolymere aus N-substituierten Alkylacryl- oder Methacrylamiden, wie z. B. N-
Ethylacrylamid, N-tert.-butylacrylamid, N-octylacrylamid, Säuren, wie z. B. Acryl-,
Methacryl-, Crotonen-, Itacon-, Malein und Fumarsäure und der Alkylester dieser Säuren
und basischen Einheiten bestehend aus Estern der Acryl- oder Methacrylsäure mit
primären, sekundären und tertiären Aminsubstituenten oder Ammoniumsubstituenten,
wie z. B. N-tert.-butylaminoethylmethacrylat, bevorzugt solche, die nach der INCI-
Nomenklatur Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer
genannt werden, Copolymere aus betainartigen Dialkylaminoalkyl(meth)acrylaten oder
Dialkylaminoethyl(meth)acrylamiden.
8. Kombinationen nach Anspruch 1 oder Zubereitungen nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das oder die anionischen und/oder amphoteren Polymeren mit ge
eigneten Basen neutralisiert werden, beispielsweise mit Alkali- und Erdalkalihydroxide,
Ammoniak und organische Amine, speziell Aminoalkohole, wie z. B. Triethanolamin,
Triisopropanolamin, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol
alleine oder in Mischungen, bevorzugt Natriumhydroxid und 2-Amino-2-methyl-1-
propanol, wobei je nach Anwendungszweck teilweise oder vollständige Neutralisation
erfolgen kann, und wobei ein Neutralisationsgrad von 80-100% bevorzugt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999143430 DE19943430A1 (de) | 1999-09-08 | 1999-09-08 | Kombination aus neuen fluormodifizierten Kammpolymeren mit ausgewähltem Lithium-Natrium-Verhältnis und anionischen oder amphoteren Polymeren und deren Anwendung in haarkosmetischen Zubereitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999143430 DE19943430A1 (de) | 1999-09-08 | 1999-09-08 | Kombination aus neuen fluormodifizierten Kammpolymeren mit ausgewähltem Lithium-Natrium-Verhältnis und anionischen oder amphoteren Polymeren und deren Anwendung in haarkosmetischen Zubereitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19943430A1 true DE19943430A1 (de) | 2001-03-15 |
Family
ID=7921568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999143430 Withdrawn DE19943430A1 (de) | 1999-09-08 | 1999-09-08 | Kombination aus neuen fluormodifizierten Kammpolymeren mit ausgewähltem Lithium-Natrium-Verhältnis und anionischen oder amphoteren Polymeren und deren Anwendung in haarkosmetischen Zubereitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19943430A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2833491A1 (fr) * | 2001-12-17 | 2003-06-20 | Oreal | Laque capillaire a base de polyesters sulfoniques ramifies et a haute teneur en eau |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3922250A (en) * | 1974-09-03 | 1975-11-25 | Phillips Petroleum Co | Late addition of alkali metal sulfonate dye receptivity additive in polyesterification process |
US4150216A (en) * | 1976-07-24 | 1979-04-17 | Hoechst Aktiengesellschaft | Hair-treating agents from branched, sulfo-group containing copolyesters |
US4300580A (en) * | 1977-01-07 | 1981-11-17 | Eastman Kodak Company | Hair grooming method using linear polyesters |
WO1995033436A1 (en) * | 1994-06-03 | 1995-12-14 | Eastman Chemical Company | Clear pump hair spray formulations containing a sulfopolyester in a hydroalcoholic liquid vehicle |
WO1995033437A1 (en) * | 1994-06-03 | 1995-12-14 | Eastman Chemical Company | Clear aerosol hair spray formulations containing a sulfopolyester in a hydroalcoholic liquid vehicle |
US5599524A (en) * | 1993-07-21 | 1997-02-04 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Low VOC hair sprays with improved spray characteristics |
US5840292A (en) * | 1991-12-20 | 1998-11-24 | Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. | Hair treatment composition |
WO1999045055A1 (de) * | 1998-03-07 | 1999-09-10 | Beiersdorf Ag | Sulfonierte kammpolymere und zubereitungen, insbesondere haarkosmetische zubereitungen auf der grundlage von solchen sulfonierten kammpolymeren |
EP0948959A2 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-13 | National Starch and Chemical Investment Holding Corporation | Nicht-ionisch modifizierte Stärke und deren Verwendung in Haarfestigungsmitteln enthaltend Polyacrylsäure mit niedrigem Gehalt an flüchtigen, organischen Verbindungen |
-
1999
- 1999-09-08 DE DE1999143430 patent/DE19943430A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3922250A (en) * | 1974-09-03 | 1975-11-25 | Phillips Petroleum Co | Late addition of alkali metal sulfonate dye receptivity additive in polyesterification process |
US4150216A (en) * | 1976-07-24 | 1979-04-17 | Hoechst Aktiengesellschaft | Hair-treating agents from branched, sulfo-group containing copolyesters |
US4300580A (en) * | 1977-01-07 | 1981-11-17 | Eastman Kodak Company | Hair grooming method using linear polyesters |
US5840292A (en) * | 1991-12-20 | 1998-11-24 | Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. | Hair treatment composition |
US5853701A (en) * | 1993-06-25 | 1998-12-29 | George; Scott E. | Clear aerosol hair spray formulations containing a sulfopolyester in a hydroalcoholic liquid vehicle |
US5599524A (en) * | 1993-07-21 | 1997-02-04 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Low VOC hair sprays with improved spray characteristics |
WO1995033436A1 (en) * | 1994-06-03 | 1995-12-14 | Eastman Chemical Company | Clear pump hair spray formulations containing a sulfopolyester in a hydroalcoholic liquid vehicle |
WO1995033437A1 (en) * | 1994-06-03 | 1995-12-14 | Eastman Chemical Company | Clear aerosol hair spray formulations containing a sulfopolyester in a hydroalcoholic liquid vehicle |
WO1999045055A1 (de) * | 1998-03-07 | 1999-09-10 | Beiersdorf Ag | Sulfonierte kammpolymere und zubereitungen, insbesondere haarkosmetische zubereitungen auf der grundlage von solchen sulfonierten kammpolymeren |
DE19909757A1 (de) * | 1998-03-07 | 1999-09-16 | Beiersdorf Ag | Sulfonierte Kammpolymere und Zubereitungen, insbesondere haarkosmetische Zubereitungen auf der Grundlage von solchen sulfonierten Kammpolymeren |
EP0948959A2 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-13 | National Starch and Chemical Investment Holding Corporation | Nicht-ionisch modifizierte Stärke und deren Verwendung in Haarfestigungsmitteln enthaltend Polyacrylsäure mit niedrigem Gehalt an flüchtigen, organischen Verbindungen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Derwent Abstracts: Ref. 1998-255579/23 zu JP 10081814 A * |
Ref. 1977-47865Y/27 zu JP 52063295 A * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2833491A1 (fr) * | 2001-12-17 | 2003-06-20 | Oreal | Laque capillaire a base de polyesters sulfoniques ramifies et a haute teneur en eau |
EP1325732A1 (de) * | 2001-12-17 | 2003-07-09 | L'oreal | Haarspray auf Basis von verzweigten Sulfonsäure-Polyestern mit erhöhtem Wassergehalt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1062261B1 (de) | Sulfonierte kammpolymere und zubereitungen, insbesondere haarkosmetische zubereitungen auf der grundlage von solchen sulfonierten kammpolymeren | |
EP1709093A1 (de) | Acrylat-polymerisate auf basis von tert.-butylacrylat zur verwendung in sprayformulierungen | |
DE202013011676U1 (de) | Zusammensetzung, die eine Dicarbonylverbindung enthält | |
DE69921738T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung, die mindestens einen verzweigten Sulfopolyester und mindestens ein Konditioniermittel enthält | |
EP1048287A2 (de) | Kombinationen aus wasserlöslichen und/oder wasserdispergierbaren siliconmodifizierten Kammpolymeren und einer oder mehrere Substanzen gewählt aus der Gruppe der physiologisch verträglichen anionischen oder amphoteren Polymere | |
EP1567115B1 (de) | Zusammensetzungen, die mindestens ein copolymer (a) und mindestens ein copolymer (b) enthalten, und deren verwendung in kosmetischen zubereitungen | |
EP1081172B1 (de) | Sulfonierte Kammpolymere mit ausgewähltem Lithium/Natrium-Verhältnis und Zubereitungen, insbesondere haarkosmetische Zubereitungen auf der Grundlage von solchen sulfonierten Kammpolymeren | |
EP1043352B1 (de) | Siliconmodifizierte sulfonierte Kammpolymere und Zubereitungen, insbesondere haarkosmetische Zubereitungen auf der Grundlage von solchen siliconmodifizierten sulfonierten Kammpolymeren | |
DE19943433A1 (de) | Kombinationen aus fluormodifizierten Kammpolymeren mit ausgewähltem Lithium-Natrium-Verhältnis und Polyurethanen und deren Anwendung in haarkosmetischen Zubereitungen | |
DE19943430A1 (de) | Kombination aus neuen fluormodifizierten Kammpolymeren mit ausgewähltem Lithium-Natrium-Verhältnis und anionischen oder amphoteren Polymeren und deren Anwendung in haarkosmetischen Zubereitungen | |
WO2012055665A2 (de) | Mittel für keratinhaltige fasern | |
DE19943422A1 (de) | Kombination aus neuen fluormodifizierten Kammpolymeren und nichtionischen Polymeren und deren Anwendung in haarkosmetischen Zubereitungen | |
DE19943432A1 (de) | Kombinationen aus neuen fluormodifizierten Kammpolymeren und anionischen oder amphoteren Polymeren und deren Anwendung in haarkosmetischen Zubereitungen | |
DE19943438A1 (de) | Kombinationen aus neuen fluormodifizierten Kammpolymeren mit ausgewähltem Lithium-Natrium-Verhältnis und nichtionischen Polymeren und deren Anwendung in haarkosmetischen Zubereitungen | |
DE19943434A1 (de) | Neue fluormodifizierte Kammpolymere mit ausgewähltem Lithium-Natrium-Verhältnis und deren Anwendung in haarkosmetischen Zubereitungen | |
DE19919774A1 (de) | Sulfonierte Kammpolymere und Zubereitungen, insbesondere haarkosmetische Zubereitungen auf der Grundlage von solchen sulfonierten Kammpolymeren | |
DE19943416A1 (de) | Kombinationen aus wasserlöslichen und/oder wasserdispergierbaren siliconmodifizierten Kammpolymeren mit ausgewähltem Lithium-Natrium-Verhältnis und einer oder mehrere Substanzen gewählt aus der Gruppe der physiologisch verträglichen anionischen oder amphoteren Polymere | |
DE19922292A1 (de) | Kombination aus wasserlöslichen und/oder wasserdispergierbaren sulfonierten Kammpolymeren und einer oder mehreren Substanzen gewählt aus der Gruppe der physiologisch verträglichen nichtionischen Polymere | |
DE19943424A1 (de) | Neue fluormodifizierten Kammpolymere und deren Anwendung in haarkosmetischen Zubereitungen | |
DE19943437A1 (de) | Kombinationen aus fluormodifizierten Kammpolymeren und Polyurethanen und deren Anwendung in haarkosmetischen Zubereitungen | |
DE102011089404A1 (de) | Verwendung mindestens einer anteiso-(C8-C30)-Carbonsäure für feuchtigkeitsbeständiges Hitzestyling | |
DE19943426A1 (de) | Haarkosmetische Zubereitungen auf der Grundlage von fluormodifizierten Kammpolymeren und Pflegewirkstoffen | |
WO2002018475A1 (de) | Siliconmodifizierte sulfonierte kammpolymere und zubereitungen, insbesondere haarkosmetische zubereitungen auf der grundlage von solchen siliconmodifizierten sulfonierten kammpolymeren | |
EP1052267A2 (de) | Kombination aus Wasserlöslichen und/oder wasserdispergierbaren siliconmodifizierten Kammpolymeren und einer oder mehreren Substanzen gewählt aus der Gruppe der physiologisch verträglichen nichtionischen Polymere | |
DE19943423A1 (de) | Haarkosmetische Zubereitungen auf der Grundlage von sulfonierten Kammpolymeren und Pflegewirkstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |