DE19943208C2 - Antriebsanordnung mit einer Stellvorrichtung - Google Patents

Antriebsanordnung mit einer Stellvorrichtung

Info

Publication number
DE19943208C2
DE19943208C2 DE19943208A DE19943208A DE19943208C2 DE 19943208 C2 DE19943208 C2 DE 19943208C2 DE 19943208 A DE19943208 A DE 19943208A DE 19943208 A DE19943208 A DE 19943208A DE 19943208 C2 DE19943208 C2 DE 19943208C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
shaft
rotary drive
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19943208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19943208A1 (de
Inventor
Eberhard Wilks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walterscheid GmbH
Original Assignee
GKN Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Walterscheid GmbH filed Critical GKN Walterscheid GmbH
Priority to DE19943208A priority Critical patent/DE19943208C2/de
Priority to AT0073900A priority patent/AT413064B/de
Priority to NL1015083A priority patent/NL1015083C2/nl
Priority to IT2000MI001234A priority patent/IT1317768B1/it
Priority to GB0015040A priority patent/GB2353931B/en
Priority to US09/653,796 priority patent/US6354951B1/en
Priority to FR0011382A priority patent/FR2798250B1/fr
Publication of DE19943208A1 publication Critical patent/DE19943208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19943208C2 publication Critical patent/DE19943208C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/082Transmissions; Gearings; Power distribution
    • A01B33/085Transmissions; Gearings; Power distribution specially adapted for tools on a vertical shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/06Special adaptations of coupling means between power take-off and transmission shaft to the implement or machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/04Folding frames foldable about a horizontal axis
    • A01B73/042Folding frames foldable about a horizontal axis specially adapted for actively driven implements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein landwirt­ schaftliches Gerät mit mindestens zwei Geräteabschnitten, von denen dem ersten Geräteabschnitt eine erste Drehantriebsvorrich­ tung und dem zweiten Geräteabschnitt eine zweite Drehantriebsvor­ richtung zugeordnet ist die über eine Wellenanordnung miteinander verbunden sind, wobei der zweite Geräteabschnitt gegenüber dem ersten Geräteabschnitt von einer Betriebsstellung in eine Ruhestellung um eine Schwenkachse schwenkbar ist.
In der DE 196 40 888 C1 ist ein landwirtschaftliches Gerät be­ schrieben, das einen ersten Geräteabschnitt und ein schwenkbares Seitenteil umfaßt, welches in Arbeitsposition heruntergeklappt und in Transportposition hochgeklappt angeordnet ist. Dabei wird zum Antrieb der dem Seitenteil zugehörigen Werkzeuge eine aus zwei Wellenabschnitten gebildete Gelenkwelle vorgeschlagen, von denen ein Wellenabschnitt dem ersten Geräteabschnitt und der an­ dere Wellenabschnitt dem Seitenteil des landwirtschaftlichen Ge­ rätes zugeordnet ist. Eine Kupplung ermöglicht, daß die beiden Wellenabschnitte auf eine gemeinsame Längsachse ausgerichtet und miteinander drehfest verbunden werden können. Dabei sind zwei Kupplungsklauen des ersten Wellenabschnitts mit zwei Kupplungs­ klauen des zweiten Wellenabschnitts in Eingriff bringbar. In dieser Position können die beiden den Wellenabschnitten zugehö­ rigen profilierten Wellenrohre ineinander fahren. Beim Hochklappen des Seitenteils ist keine Drehung der Gelenkwelle vorgesehen und die Wellenabschnitte müssen für das Hochklappen getrennt werden.
Die DE 37 13 474 C2 beschreibt eine Heuwerbungsmaschine mit ei­ nem Mittelträger und zu beiden Seiten desselben je einer mit diesem um eine etwa fahrtrichtungsparallele Hauptschwenkachse gelenkig verbundenen Seitenträgern. Die beiden Seitenträger sind mit je einem Kreiselrechen versehen. Sie sind mittels einer im Querträger gelagerten Antriebswelle antreibbar und mittels eines Hydraulikzylinders von einer abgesenkten Arbeitsstellung in eine Transportstellung hochschwenkbar. Ferner umfaßt jeder Seitenträ­ ger ein Außenteil, das mittels einer Stellstange um eine Zusatz­ schwenkachse zum Seitenträger nochmals verschwenkbar ist. Die Antriebswelle in Form einer Kreuzgelenkwelle bleibt ständig mit dem Hauptantrieb und dem die Kreiselrechen antreibenden Getriebe verbunden. Die Gelenkachsen der Kreuzgelenke liegen mit der Schwenkachse für den Seitenträger bzw. der Zusatzachse für das die Kreiselrechen tragende Außenteil jeweils in einer gemeinsa­ men Ebene. Die Gelenkachsen der Kreuzgelenke sollen so angeord­ net sein, daß sie einen Winkel von 10° zu einer Parallelen zur Fahrtrichtung nicht überschreiten. Mittel, mit denen dies er­ reicht werden soll, sind nicht beschrieben.
Die DE 39 20 406 A1 beschreibt ein Mähwerk mit einem an einem Dreipunktbock schwenkbar angeordneten Tragarm und einem an des­ sen freien Ende um eine etwa horizontale Achse hochschwenkbar gelagerten Mähbalken, mit einem daran angebauten Conditioner, der über eine Gelenkwelle antreibbar ist. Um zu verhindern, daß die Gelenkwelle mit der das Mähwerk und den Conditioner umgebe­ nen Schutzeinrichtung kollidiert, ist sie mehrteilig ausgebil­ det. Ein Wellenabschnitt der Gelenkwelle ist an einem innerhalb der Schutzeinrichtung schwenkbar angeordneten Zwischenlager ge­ führt.
Die DE 44 45 634 C2 zeigt eine Freilaufkupplung zur antriebsmä­ ßigen Verbindung in Antrieben von oder für landwirtschaftliche Geräte für zwei Antriebsdrehrichtungen mit einem Innenring und einem Außenring, sowie mit schwenkbaren Sperrklinken, die zur Drehmomentübertragungsposition hin durch Federn beaufschlagt werden. Dabei ist keine Drehung des Innenrings in eine definier­ te Position vorgesehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung für ein landwirtschaftliches Gerät mit mindestens zwei zueinander schwenk­ baren Geräteabschnitten und den Geräteabschnitten zugeordneten Drehantriebsvorrichtungen, die durch eine Wellenanordnung, die mindestens ein Kreuzgelenk umfaßt, verbunden sind, zu schaffen, welche ermöglicht, daß die Verschwenkung ohne Gefahr der Beschä­ digung des Kreuzgelenkes ohne Trennung der Wellenanordnung er­ folgen kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die An­ triebsvorrichtung für ein landwirtschaftliches Gerät mindestens zwei Geräteabschnitte, nämlich einen ersten Geräteabschnitt und einen zweiten Geräteabschnitt aufweist, wobei der zweite Geräte­ abschnitt zum ersten Geräteabschnitt um eine Schwenkachse von einer Betriebsstellung in eine Ruhestellung schwenkbar ist, um­ fassend eine dem ersten Geräteabschnitt zuzuordnende erste Dreh­ antriebsvorrichtung, eine dem zweiten Geräteabschnitt zuzuord­ nende zweite Drehantriebsvorrichtung, eine die erste Drehan­ triebsvorrichtung mit der zweiten Drehantriebsvorrichtung ver­ bindende Wellenanordnung, die zumindest ein der ersten Drehan­ triebsvorrichtung zugeordnetes erstes Kreuzgelenk aufweist, das ein Zapfenkreuz mit zwei in zueinander senkrechten Zapfenachsen zentrierten Zapfenpaaren besitzt, sowie eine kraftbetätigte Stellvorrichtung, mittels derer das der Wellenanordnung zugehö­ rige und der ersten Drehantriebsvorrichtung zugeordnete erste Kreuzgelenk in eine Drehstellung überführbar ist, in der eine der Zapfenachsen des ersten Kreuzgelenkes drehrichtungsmäßig einer Parallelen zur Schwenkachse zu­ mindest angenähert ist.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß der zweite Geräteab­ schnitt relativ zum ersten Geräteabschnitt bis zu einem Schwenk­ winkel von 110° um die Schwenkachse schwenkbar ist, ohne daß ei­ ne Trennung der Antriebsverbindung erforderlich ist, wobei fer­ ner keine Gefahr der Zerstörung des Kreuzgelenks aufgrund einer ungünstigen Winkelposition der Zapfenachsen relativ zur Schwenk­ achse besteht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Wellenanordnung, mittels der Stellvorrichtung in eine Drehstellung überführbar, in der zwischen einer Zapfenachse des ersten Kreuzgelenkes und einer durch den Schnittpunkt der beiden Zapfenachsen verlaufen­ den Parallelen zur Schwenkachse ein Drehwinkel aufgespannt wird, der maximal 15° beträgt. Dadurch wird sichergestellt, daß sich die Gelenkgabeln bei einer Schwenkbewegung des zweiten Geräteab­ schnitts relativ zum ersten Geräteabschnitt nicht berühren.
Eine bevorzugte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung eine Freilaufkupplung und einen Kraftan­ trieb umfaßt.
Die Freilaufkupplung weist einen Innenring, der mit einem der Antriebsbauteile, nämlich mit der ersten Drehantriebsvorrichtung oder einer damit verbundenen Antriebsmittel, mit der zweiten Drehantriebsvorrichtung oder einer der damit verbundenen An­ triebsmittel oder mit der Wellenanordnung, drehfest verbunden ist, und einen Außenring, auf den der Kraftantrieb zur Drehver­ stellung einwirkt, auf, wobei der Innenring und der Außenring auf einer Drehachse zentriert angeordnet sind.
Ferner umfaßt eines der Kupplungsteile der Freilaufkupplung, nämlich der Innenring oder der Außenring zumindest eine schwenk­ bar gelagerte und federbeaufschlagte Sperrklinke, welche in zu­ mindest eine Ausnehmung des anderen Kupplungsteils in Eingriff bringbar ist. Bei Betrieb des landwirtschaftlichen Gerätes, d. h. bei einer Rotation der mit der Freilaufkupplung verbundenen Wel­ le in Antriebsdrehrichtung, ist die Sperrklinke nicht im Ein­ griff und der mit der Welle verbundene Innenring der Freilauf­ kupplung dreht frei relativ zum Außenring. Bei abgeschaltetem Antrieb und damit stehender Wellenanordnung und einer gleichzei­ tigen Drehbewegung des Außenteils mittels des Kraftantriebs in der Antriebsdrehrichtung verbindet die Sperrklinke den Innenring und den Außenring der Freilaufkupplung, wenn eine Drehstellung erreicht wird, in der die Sperrklinke einrasten kann, so daß die Wellenanordnung in die gewünschte Position gedreht wird. Der Drehweg, den der Außenring mittels des Kraftantriebs ausführen kann, ist so ausgelegt, daß stets die gewünschte Drehposition erreicht wird.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung besitzt die erste Drehantriebsvorrichtung oder die zweite Drehantriebsvorrichtung eine Welle, mit der der Innenring der Freilaufkupplung drehfest verbunden ist.
Vorzugsweise sind dem Innenring zwei Sperrklinken zugeordnet, die jeweils um 180° um die Drehachse der Welle versetzt angeord­ net sind, und dem Außenring sind vier Ausnehmungen zugeordnet, die jeweils um 90° um die Drehachse versetzt angeordnet sind.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist der Kraftantrieb als Hydraulikzylinder gestaltet, der einerseits mit dem Außen­ ring der Freilaufkupplung (und zwar versetzt zur zweiten Dreh­ achse) und andererseits mit dem jeweiligen Geräteabschnitt ver­ bunden ist. Der Hydraulikzylinder besitzt einen Kolben, der beim Herausfahren aus dem Zylinder eine Drehbewegung des Außenrings gegenüber dem Innenring der Freilaufkupplung in der Betriebs­ drehrichtung der mit dem Innenring verbundenen Welle bewirkt. Zweckmäßigerweise ist für diese Funktion ein einfach wirkender Hydraulikzylinder verwendbar, der unter Federwirkung seine ein­ gefahrene Stellung wieder einnimmt. Schaltungsmäßig kann der Hy­ draulikzylinder mit dem Schwenkantrieb des landwirtschaftlichen Gerätes verbunden werden, wobei zumindest das Antriebsbauteil des landwirtschaftlichen Gerätes, an dem die Freilaufkupplung angebracht ist, vor Betätigung des Hydraulikzylinders in Ruhe sein muß, damit die Wellenanordnung in die gewünschte Drehstel­ lung gebracht werden kann. Während der Schwenkbewegung des zwei­ ten Geräteabschnittes gegenüber dem ersten Geräteabschnitt kann die Wellenanordnung mit dem ersten Kreuzgelenk in eine Drehstel­ lung gebracht werden, bei der eine der beiden Zapfenachsen des Zapfenkreuzes des ersten Kreuzgelenkes einer Parallelen zur Schwenkachse angenähert ist. Dabei muß die Endposition der ge­ wünschten Drehstellung der Zapfenachsen vorliegen, wenn der Win­ kel, welcher zwischen dem ersten Geräteabschnitt und dem zweiten Geräteabschnitt aufgespannt wird, maximal 60° beträgt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, das das Wesen und die Funk­ tion der Erfindung näher beschreibt, ergibt sich aus den nach­ stehend beschriebenen Zeichnungen.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines landwirt­ schaftlichen Gerätes,
Fig. 2 ein Kreuzgelenk gemäß Fig. 1 in einer Seiten­ ansicht,
Fig. 3 das Hauptgetriebe des landwirtschaftlichen Gerä­ tes gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 4 eine Stellvorrichtung gemäß Fig. 3 in einer Seitenansicht,
Fig. 5 eine Freilaufkupplung gemäß Fig. 3 in einem Querschnitt bei Betrieb des landwirtschaftlichen Gerätes,
Fig. 6 einen Querschnitt entsprechend Fig. 5, wobei die Freilaufkupplung in Übertragungsposition ist, und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines landwirt­ schaftlichen Gerätes mit seitlich angeordneter Stellvorrichtung.
Aus Fig. 1 ist das landwirtschaftliche Gerät 1 ersichtlich, welches einen ersten Geräteabschnitt 2 und zwei zweite Geräte­ abschnitte 3, die mit diesem verbunden sind und spiegelsymme­ trisch zu diesem angeordnet sind, umfaßt. Dabei können die bei­ den zweiten Geräteabschnitte 3 jeweils relativ zum ersten Gerä­ teabschnitt 2 um eine Schwenkache x von einer Betriebsstellung in eine Ruhestellung geschwenkt werden.
Der erste Geräteabschnitt 2 besitzt eine erste Drehantriebsvor­ richtung 4 in Form eines Hauptgetriebes und die zweiten Geräte­ abschnitte 3 besitzen jeweils eine zweite Drehantriebsvorrich­ tung 5 in Form eines Untergetriebes. Die erste Drehantriebsvor­ richtung 4 und die zweiten Drehantriebsvorrichtungen 5 sind je­ weils mittels einer Wellenanordnung 6 in Form einer Kreuzge­ lenkwelle drehmäßig miteinander verbunden. Dabei weist jede der beiden Wellenanordnungen 6 ein erstes Kreuzgelenk 7, welches der ersten Drehantriebsvorrichtung 4 des ersten Geräteabschnitts 2 zugeordnet ist, ein zweites Kreuzgelenk 8, welches der zweiten Drehantriebsvorrichtung 5 des entsprechenden zweiten Geräteab­ schnitts 3 zugeordnet ist, sowie eine die beiden Kreuzgelenke 7, 8 verbindende Zwischenwelle 9 auf.
In Fig. 2 ist ein entsprechendes erstes Kreuzgelenk 7 zu sehen, welches zwei in zueinander senkrechten und sich schneidenden Zapfenachsen y, z zentrierte Zapfenpaare 10, 11 sowie zwei Ge­ lenkgabeln 12, 13 aufweist, die jeweils mit dem Zapfen eines der beiden Zapfenpaare 10, 11 um die Zapfenachse y, z schwenkbar verbunden sind.
Aus Fig. 3 ist die erste Drehantriebsvorrichtung 4 ersichtlich, welche mit dem ersten Geräteabschnitt 2 verbunden ist und welche die beiden zweiten Drehantriebsvorrichtungen 5 des zweiten Gerä­ teabschnittes 3 über die Wellenanordnungen 6 in Form von Kreuz­ gelenkwellen kraftmäßig antreibt. Die erste Drehantriebsvorrich­ tung 4 weist ein Gehäuse 14, eine aus diesem herausragende An­ triebswelle 15, zwei seitlich angeordnete Abtriebswellen 16 mit einer ersten Drehachse u sowie eine weitere freilaufende Welle 17 mit einer zweiten Drehachse v, die drehmäßig mit den beiden Abtriebswellen 16 verbunden ist, auf. Dabei ist die Antriebswel­ le 15 mit einer Gelenkwelle 18 drehmäßig verbunden, die ihrer­ seits mit einer Zapfwelle eines Traktors verbindbar ist.
Die beiden seitlich angeordneten Abtriebswellen 16 sind drehfest mit den freien Gelenkgabeln 12 der der ersten Drehantriebsvor­ richtung 4 zugeordneten Kreuzgelenke 7 verbunden. Die beiden Ab­ triebswellen 16 befinden sich in Phase zueinander, d. h. die bei­ den der ersten Drehantriebsvorrichtung 4 zugeordneten Kreuzge­ lenke 7 der beiden Wellenanordnungen 6 in Form von Kreuzgelenk­ wellen und somit auch die Zapfenachsen y, z befinden sich stets in der gleichen Drehposition zueinander. Die Abtriebswellen 16 und die Welle 17 werden von der Antriebswelle 15 angetrieben. Dabei besitzen die Welle 17 und die beiden Abtriebswellen 16 ein Übersetzungsverhältnis von 1 : 1. Diese Ausbildung bewirkt bei ei­ ner Drehung der Welle 17 um einen bestimmten Winkel eine ent­ sprechende Drehung der Abtriebswellen 16 um genau denselben Win­ kel und eine Drehung der Antriebswelle 15. Dabei entspricht eine der beiden Zapfenachsen y, z der Wellenanordnung 6 in Form einer Kreuzgelenkwelle in vier Drehpositionen der Abtriebswelle 16 ei­ ner Parallelen zur Schwenkachse x. Diese vier Drehpositionen sind gleichmäßig über einen Kreisumfang verteilt, d. h. nach je­ der Vierteldrehung ist eine der beiden Zapfenachsen y, z einer Parallelen zur Schwenkachse x zumindest angenähert. Denkbar ist auch ein Übersetzungsverhältnis zwischen den Abtriebswellen 16 und der Welle 17, welches dem Übersetzungsverhältnis von 1 : 1 ab­ weicht. Dann müßte der Betrag der Drehbewegung der Welle 17 ent­ sprechend angepaßt sein, damit die Abtriebswellen 16 in die ge­ forderte Drehposition gebracht werden können.
Die freilaufende Welle 17 ist mit einer Stellvorrichtung 19, die eine Freilaufkupplung 20 und einen Kraftantrieb 21 in Form eines Hydraulikzylinders umfaßt, verbunden.
Aus Fig. 4 ist die Stellvorrichtung 19 ersichtlich. Die Frei­ laufkupplung 20 wird mittels des Kraftantriebes 21 in Form eines Hydraulikzylinders geschaltet. Dieser ist einfach wirkend ausge­ bildet und auf einer Längsachse w zentriert angeordnet. Ferner besitzt der Kraftantrieb 21 einen Zylinder 22 mit einer Lasche 23 an seinem ersten Ende und einen Kolben, von dem nur die Kol­ benstange 24 mit einem Gabelkopf 25 am zweiten Ende sichtbar ist. Der Gabelkopf 25 der Kolbenstange 24 ist mittels eines Bol­ zens 26 mit einem der Freilaufkupplung 20 zugeordneten Schwenk­ arm 27 schwenkbar verbunden, wobei die Längsachse w des Kraft­ antriebs 21 die Drehachse v der Welle 17 mit Abstand kreuzend angeordnet ist. Die Lasche 23 des Kraftantriebes 21 ist mit dem ersten Geräteabschnitt 2 schwenkbar verbunden.
Die Freilaufkupplung 20 ist anhand der Fig. 5 und 6 näher er­ läutert. Sie besitzt einen Innenring 28, einen Außenring 29, mit welchem der Schwenkarm 27 fest verbunden ist, sowie zwei Sperr­ klinken 30, die mittels Federelementen 31 beaufschlagt werden. Es ist erkennbar, daß der Innenring 28 der Freilaufkupplung 20 auf der zweiten Drehachse v der Welle 17 zentriert angeordnet ist und eine Aufsteckbohrung 32 mit einem Vielkeilprofil auf­ weist, das dem Profil der Welle 17 entspricht. Dem Innenring 28 sind die zwei Sperrklinken 30 zugeordnet, die in zwei Ausnehmun­ gen 33 in der Außenfläche des Innenrings 28 aufgenommen sind. Die Sperrklinken 30 sind um 180° um die Drehachse v der zweiten Abtriebswelle 17 versetzt angeordnet und weisen einen abgesetz­ ten Bereich auf, in welchem das Federelement 31 in Form einer Blattfeder einliegt, die sich zwischen dem Grund der ersten Aus­ nehmung 33 und der Unterfläche der Sperrklinke 30 abstützt und diese radial nach außen beaufschlagt. Ferner bildet eine der Seitenflächen 35 der Ausnehmung 33 eine Stützfläche, an welche sich die Sperrklinke 30 mit einer entsprechenden Stützfläche 34 im ausgeschwenkten Zustand abstützt. In Fig. 5 befinden sich die Sperrklinken 30 in ihrer zurückgezogenen Position, d. h. sie befinden sich innerhalb der Außenkontur des Innenrings 28. In dieser Position können die Sperrklinken 30 kein Drehmoment über­ tragen. Die Welle 17 und die Abtriebswellen 16 sind in Betrieb und der Innenring 28 dreht sich relativ zum ruhenden Außenring 29 der Freilaufkupplung 20.
Wenn die zwei zweiten Geräteabschnitte 3 hochgeschwenkt werden sollen, wird der Kraftantrieb 21 in Form eines Hydraulikzylin­ ders bei ruhender Welle 17 aktiviert. Die Ausfahrbewegung des Kolbens 24 bewirkt eine Schwenkbewegung des Schwenkarms 27 der Freilaufkupplung 20 in der Beriebsdrehrichtung der freilaufenden Welle 17 um die zweite Drehachse v. Dabei ist der Kraftantrieb 21 in Form eines Hydraulikzylinders derart auszulegen, daß der zwischen eingefahrener Stellung und ausgefahrener Stellung zu­ rücklegbare Weg des Kolbens eine Drehbewegung des Außenrings 29 der Freilaufkupplung 20 um 90° bewirkt. Der Außenring 29 dreht sich relativ zum Innenring 28 der Freilaufkupplung 20 bis die beiden Sperrklinken 30 in die erstmöglichen Stützausnehmungen 36 des Außenrings 29 einrasten. In Fig. 6 befinden sich die Sperr­ klinken 30 in ihrer ausgeschwenkten Position und damit in Ein­ griff zu zwei von vier Stützausnehmungen 36 in der Innenfläche des Außenrings 29. Die vier Stützausnehmungen 36 des Außenrings 29 sind um jeweils 90° versetzt um die Drehachse v der zweiten Abtriebswelle 17 angeordnet, so daß beide Sperrklinken 30 gleichzeitig in zwei gegenüberliegende Stützausnehmungen 36 ein­ greifen. Dadurch ist eine drehfeste Verbindung zwischen dem In­ nenring 28 und dem Außenring 29 hergestellt und bei der weiteren Drehbewegung des Außenrings 29 wird der Innenring 28 entspre­ chend mitgedreht, bis die Gesamtdrehung von 90° erreicht ist. In der Endposition befindet sich die Welle 17 und somit auch die Abtriebswellen 16 in einer von vier Drehstellungen, bei der eine der beiden Zapfenachsen y, z der mit den ersten Abtriebswellen 16 verbundenen Wellenanordnung 6 in Form von Kreuzgelenkwellen einer Parallelen zur Schwenkachse x entspricht.
Der Rückzug des Kolbens erfolgt durch eine Feder. Dabei dreht sich der Außenring 29 der Freilaufkupplung 20 wieder um 90° in der Betriebsdrehrichtung zurück, wohingegen der Innenring 28 in seiner Drehposition verharrt.
Schaltungsmäßig ist der Kraftantrieb 21 in Form eines Hydraulik­ zylinders mit dem Schwenkantrieb des landwirtschaftlichen Gerä­ tes 1 verbunden. Bevor der Kolben des Kraftantriebes 21 in Form eines Hydraulikzylinders ausgefahren werden kann, müssen die An­ triebsbauteile der ersten Drehantriebsvorrichtung 4 in Ruhe sein. Die Ausfahrbewegung des Kolbens bewirkt dann eine Drehbe­ wegung der Wellenanordnungen 6 in Form von Kreuzgelenkwellen in die geforderte Position.
Aus Fig. 7 ist eine Variante der Erfindung ersichtlich. Dabei ist die Stellvorrichtung 19 dem schwenkbaren zweiten Geräteab­ schnitt 3 des landwirtschaftlichen Gerätes 1 zugeordnet. Die mit dem zweiten Geräteabschnitt 3 verbundene zweite Drehantriebsvor­ richtung 5 besitzt eine freilaufende Welle 17, mit der der In­ nenring 28 der Freilaufkupplung 20 drehfest verbunden ist. Der Außenring 29 der Freilaufkupplung 20 ist mit dem Kraftantrieb 21 verbunden, der seinerseits mit dem zweiten Geräteabschnitt 3 verbunden ist. Die Funktionweise der Stellvorrichtung 19 ist identisch mit der bereits oben beschriebenen Funktionsweise, bei der die Stellvorrichtung 19 dem ersten Geräteabschnitt 2 bzw. der ersten Drehantriebsvorrichtung 4 zugeordnet ist.
Bezugszeichenliste
1
landwirtschaftliches Gerät
2
erster Geräteabschnitt
3
zweiter Geräteabschnitt
4
erste Drehantriebsvorrichtung
5
zweite Drehantriebsvorrichtung
6
Wellenanordnung
7
erstes Kreuzgelenk
8
zweites Kreuzgelenk
9
Zwischenwelle
10
Zapfenpaar
11
Zapfenpaar
12
Gelenkgabel
13
Gelenkgabel
14
Gehäuse
15
Antriebswelle
16
Abtriebswelle
17
Welle
18
Gelenkwelle
19
Stellvorrichtung
20
Freilaufkupplung
21
Kraftantrieb
22
Zylinder
23
Lasche
24
Kolbenstange
25
Gabelkopf
26
Bolzen
27
Schwenkarm
28
Innenring
29
Außenring
30
Sperrklinke
31
Federelement
32
Aufsteckbohrung
33
Ausnehmung
34
Stützfläche
35
Seitenfläche
36
Stützausnehmung
u erste Drehachse
v zweite Drehachse
w Längsachse
x Schwenkachse
y Zapfenachse
z Zapfenachse

Claims (8)

1. Antriebsvorrichtung für ein landwirtschaftliches Gerät (1), welches mindestens zwei Geräteabschnitte (2, 3), nämlich einen ersten Geräteabschnitt (2) und einen zweiten Geräte­ abschnitt (3) aufweist, wobei der zweite Geräteabschnitt (3) zum ersten Geräteabschnitt (2) um eine Schwenkachse (x) von einer Betriebsstellung in eine Ruhestellung schwenkbar ist, umfassend
eine dem ersten Geräteabschnitt (2) zuzuordnende erste Drehantriebsvorrichtung (4),
eine dem zweiten Geräteabschnitt (3) zuzuordnende zweite Drehantriebsvorrichtung (5),
eine die erste Drehantriebsvorrichtung (4) mit der zweiten Drehantriebsvorrichtung (5) verbindende Wellenanordnung (6), die zumindest ein der ersten Drehantriebsvorrichtung (4) zugeordnetes erstes Kreuzgelenk (7) aufweist, das ein Zapfenkreuz mit zwei in zueinander senkrechten Zapfenachsen (y, z) zentrierten Zapfenpaaren (10, 11) besitzt,
sowie eine kraftbetätigte Stellvorrichtung (19), mittels derer das der Wellenanordnung (6) zugehörige und der ersten Drehantriebsvorrichtung (4) zugeordnete erste Kreuzgelenk (7) in eine Drehstellung überführbar ist, in der eine der Zapfenachsen (y, z) des ersten Kreuzgelenkes (7) drehrich­ tungsmäßig einer Parallelen zur Schwenkachse (x) zumindest angenähert ist.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenanordnung (6) mittels der Stellvorrichtung (19) in eine Drehstellung überführbar ist, in der zwischen einer der beiden Zapfenachsen (y, z) des ersten Kreuzgelen­ kes (7) und einer durch den Schnittpunkt der beiden Zapfen­ achsen (y, z) des ersten Kreuzgelenkes (7) verlaufenden Pa­ rallelen zur Schwenkachse (x) ein Drehwinkel aufgespannt wird, der maximal 15° beträgt.
3. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (19) eine Freilaufkupplung (20) und einen Kraftantrieb (21) umfaßt.
4. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Freilaufkupplung (20) einen Innenring (28), der mit einem der Antriebsbauteile, nämlich mit der ersten Drehan­ triebsvorrichtung (4) oder einer der damit verbundenen An­ triebsmittel, mit der zweiten Drehantriebsvorrichtung (5) oder einer der damit verbundenen Antriebsmittel oder mit der Wellenanordnung (6), drehfest verbunden ist, und einen Außenring (29), auf den der Kraftantrieb (21) zur Drehver­ stellung einwirkt, aufweist,
wobei der Innenring (28) und der Außenring (29) auf einer zweiten Drehachse (v) zentriert angeordnet sind.
5. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Kupplungsteile (28, 29) der Freilaufkupplung (20), nämlich der Innenring (28) oder der Außenring (29) zumindest eine schwenkbar gelagerte und federbeaufschlagte Sperrklinke (30) aufweist, welche in zumindest eine Ausneh­ mung des jeweils anderen Kupplungsteils (28, 29) in Ein­ griff bringbar ist.
6. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drehantriebsvorrichtung (4) oder die zweite Drehantriebsvorrichtung (5) eine Welle (17) besitzt, mit dem der Innenring (28) der Freilaufkupplung (20) drehfest verbunden ist.
7. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Innenring (28) der Freilaufkupplung (20) zwei Sperrklinken (30) zugeordnet sind, die um 180° versetzt um die zweite Drehachse (v) der Welle (17) angeordnet sind,
und daß dem Außenring (29) vier Stützausnehmungen (36) zu­ geordnet sind, die jeweils um 90° um die zweite Drehachse (v) versetzt angeordnet sind.
8. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftantrieb (21) als Hydraulikzylinder gestaltet ist, der einerseits mit dem Außenring (29) der Freilauf­ kupplung (20) und anderseits mit dem jeweiligen Geräteab­ schnitt (2) verbunden ist.
DE19943208A 1999-09-09 1999-09-09 Antriebsanordnung mit einer Stellvorrichtung Expired - Lifetime DE19943208C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943208A DE19943208C2 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Antriebsanordnung mit einer Stellvorrichtung
AT0073900A AT413064B (de) 1999-09-09 2000-04-27 Antriebsanordnung mit einer stellvorrichtung
NL1015083A NL1015083C2 (nl) 1999-09-09 2000-05-02 Aandrijfordening met een stelinrichting.
IT2000MI001234A IT1317768B1 (it) 1999-09-09 2000-06-02 Disposizione di azionamento con un dispositivo di regolazione.
GB0015040A GB2353931B (en) 1999-09-09 2000-06-21 Drive assembly with a setting device
US09/653,796 US6354951B1 (en) 1999-09-09 2000-09-01 Drive assembly with a setting device
FR0011382A FR2798250B1 (fr) 1999-09-09 2000-09-07 Dispositif d'entrainement comportant un dispositif de positionnement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943208A DE19943208C2 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Antriebsanordnung mit einer Stellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19943208A1 DE19943208A1 (de) 2001-04-19
DE19943208C2 true DE19943208C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7921416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943208A Expired - Lifetime DE19943208C2 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Antriebsanordnung mit einer Stellvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6354951B1 (de)
AT (1) AT413064B (de)
DE (1) DE19943208C2 (de)
FR (1) FR2798250B1 (de)
GB (1) GB2353931B (de)
IT (1) IT1317768B1 (de)
NL (1) NL1015083C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1763980A1 (de) 2005-09-16 2007-03-21 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein landwirtschaftliches Gerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0118746D0 (en) * 2001-08-01 2001-09-26 Moate George Agricultural implement
DE20301196U1 (de) * 2003-01-27 2004-06-03 Fella-Werke Gmbh & Co. Kg Landmaschine
US7384335B2 (en) * 2003-04-28 2008-06-10 Igt Bonus award for gaming machines using selectable scripts
DE102016223843A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum festen Verbinden einer Nabe einer Gelenkwelle mit einer einen Nebenabtrieb bildenden Zapfwelle
IT201900020614A1 (it) * 2019-11-08 2021-05-08 Seppi M S P A Macchina con almeno due unità di lavoro disposte lateralmente rispetto a un veicolo

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713474C2 (de) * 1987-04-22 1989-12-28 H. Niemeyer Soehne Gmbh & Co Kg, 4446 Hoerstel, De
DE3920406A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-29 Fella Werke Gmbh Maehwerk mit aufbereiter (conditioner) fuer schlepperanbau
DE4445634C2 (de) * 1994-12-21 1997-10-16 Walterscheid Gmbh Gkn Kupplung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US414545A (en) * 1889-11-05 Pawl-and-ratchet mechanism
US769401A (en) * 1904-01-18 1904-09-06 William J Morgan Running-gear for vehicles.
US1213016A (en) * 1916-08-11 1917-01-16 Robert Reiner Shock-absorber for starting mechanism.
US2296518A (en) * 1939-12-13 1942-09-22 Roto Wing Company Driving connection with focusing mechanism
US2349923A (en) * 1940-07-29 1944-05-30 Deere & Co Implement draft device
GB1223684A (en) * 1967-05-23 1971-03-03 Halley & Sons Ltd James Improvements in rotary drive couplings
NL191971C (nl) * 1983-02-24 1996-12-03 Lely Nv C Van Der Rotorkopeg.
DE19640888C1 (de) 1996-10-04 1998-05-20 Walterscheid Gmbh Gkn Gelenkwelle mit Kuppelmitteln
US5964664A (en) * 1996-10-11 1999-10-12 Cook; Estle A. CV drive shaft construction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713474C2 (de) * 1987-04-22 1989-12-28 H. Niemeyer Soehne Gmbh & Co Kg, 4446 Hoerstel, De
DE3920406A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-29 Fella Werke Gmbh Maehwerk mit aufbereiter (conditioner) fuer schlepperanbau
DE4445634C2 (de) * 1994-12-21 1997-10-16 Walterscheid Gmbh Gkn Kupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1763980A1 (de) 2005-09-16 2007-03-21 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein landwirtschaftliches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
AT413064B (de) 2005-11-15
NL1015083A1 (nl) 2001-03-12
US6354951B1 (en) 2002-03-12
FR2798250A1 (fr) 2001-03-16
ITMI20001234A0 (it) 2000-06-02
DE19943208A1 (de) 2001-04-19
NL1015083C2 (nl) 2004-03-02
GB2353931B (en) 2004-03-03
IT1317768B1 (it) 2003-07-15
FR2798250B1 (fr) 2004-11-12
GB2353931A (en) 2001-03-14
GB0015040D0 (en) 2000-08-09
ATA7392000A (de) 2005-04-15
ITMI20001234A1 (it) 2001-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277343B1 (de) Mähmaschine
EP1769668B1 (de) Erntevorsatzgerät mit Schwenkrahmen für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
EP1389413A2 (de) Anlenkung eines Seitenmähwerks und seiner Zusatzeinrichtung an ein Tragwerk zur Ankopplung an einen Traktor oder an ein Trägerfahrzeug
EP0182091A1 (de) Kraftheber für ein Hubgerät
DE19943208C2 (de) Antriebsanordnung mit einer Stellvorrichtung
DE2111227A1 (de) Maehdrescher
DE2852976A1 (de) Verbesserte heuerntemaschine
EP1597953B1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE4205997C1 (en) Shaft with universal joint for drive of farm machinery - has fork with end sections having cross-piece mounted and drive shaft connected by claw coupling
EP2250874B1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0073900B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE10145012C2 (de) Antriebsanordnung, insbesondere für Landmaschinen
DE2719797C2 (de) Heuwerbungsmaschine zum wahlweisen Wenden/Zetten oder Schwadlegen mit wenigstens zwei rotierend angetriebenen Rechrädern
DE3641116A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0749680B1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP1142463B1 (de) Anbauvorrichtung für ein antriebbares Traktor-Anbaugerät
DE3631357A1 (de) Frontmaehwerk
EP1440615B1 (de) Landmaschine
EP1180320B1 (de) Rasentraktor
WO1991016811A1 (de) Vorrichtung zum anbau von arbeitsgeräten an einen schlepper
EP1554919A1 (de) Anlenkung eines Seitenmähwerks und seiner Zusatzeinrichtungen an ein Tragwerk zur Ankopplung an einen Traktor oder Trägerfahrzeug
DE69914151T2 (de) Landmaschine
EP0809927B1 (de) Trennbare gelenkige Klauenkupplung
EP1145620A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE19535304A1 (de) Heuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right