AT413064B - Antriebsanordnung mit einer stellvorrichtung - Google Patents

Antriebsanordnung mit einer stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT413064B
AT413064B AT0073900A AT7392000A AT413064B AT 413064 B AT413064 B AT 413064B AT 0073900 A AT0073900 A AT 0073900A AT 7392000 A AT7392000 A AT 7392000A AT 413064 B AT413064 B AT 413064B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
shaft
inner ring
outer ring
arrangement according
Prior art date
Application number
AT0073900A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA7392000A (de
Original Assignee
Walterscheid Gmbh Gkn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walterscheid Gmbh Gkn filed Critical Walterscheid Gmbh Gkn
Publication of ATA7392000A publication Critical patent/ATA7392000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413064B publication Critical patent/AT413064B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/082Transmissions; Gearings; Power distribution
    • A01B33/085Transmissions; Gearings; Power distribution specially adapted for tools on a vertical shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/06Special adaptations of coupling means between power take-off and transmission shaft to the implement or machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/04Folding frames foldable about a horizontal axis
    • A01B73/042Folding frames foldable about a horizontal axis specially adapted for actively driven implements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein landwirtschaftliches Gerät mit mindestens zwei Geräteabschnitten, von denen der erste Geräteabschnitt eine erste Drehantriebsvorrichtung und der zweite Geräteabschnitt eine zweite Drehantriebsvorrichtung besitzt, die über eine Wellenanordnung mit der ersten Antriebsvorrichtung drehmässig verbunden ist, wobei der zweite Geräteabschnitt gegenüber dem ersten Geräteabschnitt von einer aktiven Stellung in eine inaktive Stellung um eine Schwenkachse schwenkbar ist. 



  In der DE 196 40 888 C1 ist ein landwirtschaftliches Gerät beschrieben, das einen ersten Geräteabschnitt und ein schwenkbares Seitenteil umfasst, welches in Arbeitsposition heruntergeklappt und in Transportposition hochgeklappt angeordnet ist. Dabei wird zum Antrieb der dem Seitenteil zugehörigen Werkzeuge eine aus zwei Wellenabschnitten gebildete Gelenkwelle vorgeschlagen, von denen ein Wellenabschnitt dem ersten Geräteabschnitt und der andere Wellenabschnitt dem Seitenteil des landwirtschaftlichen Gerätes zugeordnet ist. Eine Kupplung ermöglicht, dass die beiden Wellenabschnitte auf eine gemeinsame Längsachse ausgerichtet und miteinander drehfest verbunden werden können. Dabei sind zwei Kupplungsklauen des ersten Wellenabschnitts mit zwei Kupplungsklauen des zweiten Wellenabschnitts in Eingriff bringbar.

   In dieser Position können die beiden den Wellenabschnitten zugehörigen profilierten Wellenrohre ineinander einfahren. Beim Hochklappen des Seitenteils ist keine Drehung der Gelenkwelle vorgesehen und die Wellenabschnitte müssen für das Hochklappen getrennt werden. 



  Die DE 44 45 634 C2 zeigt eine Freilaufkupplung zur antriebsmässigen Verbindung in Antrieben von oder für landwirtschaftliche Geräte für zwei Antriebsdrehrichtungen mit einem Innenring und einem Aussenring, sowie mit schwenkbaren Sperrklinken, die zur Drehmomentübertragungsposition hin durch Federn beaufschlagt werden. Dabei ist keine Drehung des Innenrings in eine definierte Position vorgesehen. 



  Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antriebsanordnung für ein landwirtschaftliches Gerät vorzuschlagen, bei der eine Trennung der die Antriebsverbindung darstellenden Bauteile und damit auch deren Zentrierung für das Wiedereinkuppeln beim Überführen des zweiten Geräteabschnittes von der Ruhestellung in die Betriebsstellung überflüssig ist. 



  Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Antriebsvorrichtung für ein landwirtschaftliches Gerät mindestens zwei Geräteabschnitte, nämlich einen ersten Geräteabschnitt und einen zweiten Geräteabschnitt aufweist, wobei der zweite Geräteabschnitt zum ersten Geräteabschnitt um eine Schwenkachse von einer Betriebsstellung in eine Ruhestellung schwenkbar ist, umfassend eine dem ersten Geräteabschnitt zuzuordnende erste Drehantriebsvorrichtung, eine dem zweiten Geräteabschnitt zuzuordnende zweite Drehantriebsvorrichtung, eine die erste Drehantriebsvorrichtung mit der zweiten Drehantriebsvorrichtung verbindende Wellenanordnung, die zumindest ein der ersten Drehantriebsvorrichtung zugeordnetes erstes Kreuzgelenk aufweist, das ein Zapfenkreuz mit zwei in zueinander senkrechten Zapfenachsen zentrierten Zapfenpaaren besitzt,

   sowie eine kraftbetätigte Stellvorrichtung, mittels derer das der Wellenanordnung zugehörige und der ersten Drehantriebsvorrichtung zugeordnete erste Kreuzgelenk in eine Drehstellung überführbar ist, in der eine der Drehachsen eines der beiden Zapfenpaare des ersten Kreuzgelenkes drehrichtungsmässig einer Parallelen zur Schwenkachse zumindest angenähert ist. 



  Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, dass der zweite Geräteabschnitt relativ zum ersten Geräteabschnitt bis zu einem Schwenkwinkel von 110  um die Schwenkachse schwenkbar ist, ohne dass eine Trennung der Antriebsverbindung erforderlich ist, wobei ferner keine Gefahr der Zerstörung des Kreuzgelenks aufgrund einer ungünstigen Winkelposition der Zapfenachsen relativ zur Schwenkachse besteht. 



  In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Wellenanordnung, mittels der Stellvorrichtung in eine Drehstellung überführbar, in der zwischen einer Zapfenachse des ersten Kreuzgelenkes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und einer durch den Schnittpunkt der beiden Zapfenachsen verlaufenden Parallelen zur Schwenkachse ein Drehwinkel aufgespannt wird, der maximal 15  beträgt. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Gelenkgabeln bei einer Schwenkbewegung des zweiten Geräteabschnitts relativ zum ersten Geräteabschnitt nicht berühren. 



  Eine bevorzugte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung eine Freilaufkupplung und einen Kraftantrieb umfasst. 



  Die Freilaufkupplung weist einen Innenring, der mit einem der Antriebsbauteile, nämlich mit der ersten Drehantriebsvorrichtung oder einer damit verbundenen Antriebsmittel, mit der zweiten Drehantriebsvorrichtung oder einer der damit verbundenen Antriebsmittel oder mit der Wellenanordnung, drehfest verbunden ist, und einen Aussenring, auf den der Kraftantrieb zur Drehverstellung einwirkt, auf, wobei der Innenring und der Aussenring auf einer Drehachse zentriert angeordnet sind. 



  Ferner umfasst eines der Kupplungsteile der Freilaufkupplung, nämlich der Innenring oder der Aussenring zumindest eine schwenkbar gelagerte und federbeaufschlagte Sperrklinke, welche in zumindest eine Ausnehmung des anderen Kupplungsteils in Eingriff bringbar ist. Bei Betrieb des landwirtschaftlichen Gerätes, d. h. bei einer Rotation der mit der Freilaufkupplung verbundenen Welle in Antriebsdrehrichtung, ist die Sperrklinke nicht im Eingriff und der mit der Welle verbundene Innenring der Freilaufkupplung dreht frei relativ zum Aussenring.

   Bei abgeschaltetem Antrieb und damit stehender Wellenanordnung und einer gleichzeitigen Drehbewegung des Aussenteils mittels des Kraftantriebs in der Antriebsdrehrichtung verbindet die Sperrklinke den Innenring und den Aussenring der Freilaufkupplung, wenn eine Drehstellung erreicht wird, in der die Sperrklinke einrasten kann, so dass die Wellenanordnung in die gewünschte Position gedreht wird. Der Drehweg, den der Aussenring mittels des Kraftantriebs ausführen kann, ist so ausgelegt, dass stets die gewünschte Drehposition erreicht wird. 



  In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung besitzt die erste Drehantriebsvorrichtung oder die zweite Drehantriebsvorrichtung eine Welle, mit der der Innenring der Freilaufkupplung drehfest verbunden ist. 



  Vorzugsweise sind dem Innenring zwei Sperrklinken zugeordnet, die jeweils um 180  um die Drehachse der Welle versetzt angeordnet sind, und dem Aussenring sind vier Ausnehmungen zugeordnet, die jeweils um 90  um die Drehachse versetzt angeordnet sind. 



  In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist der Kraftantrieb als Hydraulikzylinder gestaltet, der einerseits mit dem Aussenring der Freilaufkupplung (und zwar versetzt zur zweiten Drehachse) und andererseits mit dem jeweiligen Geräteabschnitt verbunden ist. Der Hydraulikzylinder besitzt einen Kolben, der beim Herausfahren aus dem Zylinder eine Drehbewegung des Aussenrings gegenüber dem Innenring der Freilaufkupplung in der Betriebsdrehrichtung der mit dem Innenring verbundenen Welle bewirkt. Zweckmässigerweise ist für diese Funktion ein einfach wirkender Hydraulikzylinder verwendbar, der unter Federwirkung seine eingefahrene Stellung wieder einnimmt.

   Schaltungsmässig kann der Hydraulikzylinder mit dem Schwenkantrieb des landwirtschaftlichen Gerätes verbunden werden, wobei zumindest das Antriebsbauteil des landwirtschaftlichen Gerätes, an dem die Freilaufkupplung angebracht ist, vor Betätigung des Hydraulikzylinders in Ruhe sein muss, damit die Wellenanordnung in die gewünschte Drehstellung gebracht werden kann. Während der Schwenkbewegung des zweiten Geräteabschnittes gegenüber dem ersten Geräteabschnitt kann die Wellenanordnung mit dem ersten Kreuzgelenk in eine Drehstellung gebracht werden, bei der eine der beiden Zapfenachsen des Zapfenkreuzes des ersten Kreuzgelenkes einer Parallelen zur Schwenkachse angenähert ist.

   Dabei muss die Endposition der gewünschten Drehstellung der Zapfenachsen vorliegen, wenn der Winkel, welcher zwischen dem ersten Geräteabschnitt und dem zweiten Geräteabschnitt aufgespannt wird, maximal 60  beträgt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, dass das Wesen und die Funktion der Erfindung näher beschreibt, ergibt sich aus den nachstehend beschriebenen Zeichnungen. 



  Es zeigt Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines landwirtschaftlichen Gerätes, Figur 2 ein Kreuzgelenk gemäss Figur 1 in einer Seitenansicht, Figur 3 das Hauptgetriebe des landwirtschaftlichen Gerätes gemäss Figur 1 in einer
Seitenansicht, Figur 4 eine Stellvorrichtung gemäss Figur 3 in einer Seitenansicht, Figur 5 eine Freilaufkupplung gemäss Figur 3 in einem Querschnitt bei Betrieb des landwirtschaftlichen Gerätes, Figur 6 einen Querschnitt entsprechend Figur 5, wobei die Freilaufkupplung in Übertra- gungsposition ist, und Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines landwirtschaftlichen Gerätes mit seitlich angeordneter Stellvorrichtung. 



  Aus Figur 1 ist das landwirtschaftliche Gerät 1 ersichtlich, welches einen ersten Geräteabschnitt 2 und zwei zweite Geräteabschnitte 3, die mit diesem verbunden sind und spiegelsymmetrisch zu diesem angeordnet sind, umfasst. Dabei können die beiden zweiten Geräteabschnitte 3 jeweils relativ zum ersten Geräteabschnitt 2 um eine Schwenkache x von einer Betriebsstellung in eine Ruhestellung geschwenkt werden. 



  Der erste Geräteabschnitt 2 besitzt eine erste Drehantriebsvorrichtung 4 in Form eines Hauptgetriebes und die zweiten Geräteabschnitte 3 besitzen jeweils eine zweite Drehantriebsvorrichtung 5 in Form eines Untergetriebes. Die erste Drehantriebsvorrichtung 4 und die zweiten Drehantriebsvorrichtungen 5 sind jeweils mittels einer Wellenanordnung 6 in Form einer Kreuzgelenkwelle drehmässig miteinander verbunden. Dabei weist jede der beiden Wellenanordnungen 6 ein erstes Kreuzgelenk 7, welches der ersten Drehantriebsvorrichtung 4 des ersten Geräteabschnitts 2 zugeordnet ist, ein zweites Kreuzgelenk 8, welches der zweiten Drehantriebsvorrichtung 5 des entsprechenden zweiten Geräteabschnitts 3 zugeordnet ist, sowie eine die beiden Kreuzgelenke 7,8 verbindende Zwischenwelle 9 auf. 



  In Figur 2 ist ein entsprechendes erstes Kreuzgelenk 7 zu sehen, welches zwei in zueinander senkrechten und sich schneidenden Zapfenachsen y, z zentrierte Zapfenpaare 10,11 sowie zwei Gelenkgabeln 12,13 aufweist, die jeweils mit dem Zapfen eines der beiden Zapfenpaare 10, 11um die Zapfenachse y, z schwenkbar verbunden sind. 



  Aus Figur 3 ist die erste Drehantriebsvorrichtung 4 ersichtlich, welche mit dem ersten Geräteabschnitt 2 verbunden ist und welche die beiden zweiten Drehantriebsvorrichtungen 5 des zweiten Geräteabschnittes 3 über die Wellenanordnungen 6 in Form von Kreuzgelenkwellen kraftmässig antreibt. Die erste Drehantriebsvorrichtung 4 weist ein Gehäuse 14, eine aus diesem herausragende Antriebswelle 15, zwei seitlich angeordnete Abtriebswellen 16 mit einer ersten Drehachse u sowie eine weitere freilaufende Welle 17 mit einer zweiten Drehachse v, die drehmässig mit den beiden Abtriebswellen 16 verbunden ist, auf. Dabei ist die Antriebswelle 15 mit einer Gelenkwelle 18 drehmässig verbunden, die ihrerseits mit einer Zapfwelle eines Traktors verbindbar ist. 



  Die beiden seitlich angeordneten Abtriebswellen 16 sind drehfest mit den freien Gelenkgabeln 12 der der ersten Drehantriebsvorrichtung 4 zugeordneten Kreuzgelenke 7 verbunden. Die beiden Abtriebswellen 16 befinden sich in Phase zueinander, d. h. die beiden der ersten Drehantriebsvorrichtung 4 zugeordneten Kreuzgelenke 7 der beiden Wellenanordnungen 6 in Form von Kreuzgelenkwellen und somit auch die Zapfenachsen y, z befinden sich stets in der gleichen Drehposition zueinander. Die Abtriebswellen 16 und die Welle 17 werden von der Antriebswelle 15 angetrieben. Dabei besitzen die Welle 17 und die beiden Abtriebswellen 16 ein 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Übersetzungsverhältnis von 1:1. Diese Ausbildung bewirkt bei einer Drehung der Welle 17 um einen bestimmten Winkel eine entsprechende Drehung der Abtriebswellen 16 um genau denselben Winkel und eine Drehung der Antriebswelle 15.

   Dabei entspricht eine der beiden Zapfenachsen y, z der Wellenanordnung 6 in Form einer Kreuzgelenkwelle in vier Drehpositionen der Abtriebswelle 16 einer Parallelen zur Schwenkachse x. Diese vier Drehpositionen sind gleichmässig über einen Kreisumfang verteilt, d. h. nach jeder Vierteldrehung ist eine der beiden Zapfenachsen y, z einer Parallelen zur Schwenkachse x zumindest angenähert. Denkbar ist auch ein Übersetzungsverhältnis zwischen den Abtriebswellen 16 und der Welle 17, welches   dem Übersetzungsverhältnis von 1 :1 Dann müsste der Betrag der Drehbewegung der   Welle 17 entsprechend angepasst sein, damit die Abtriebswellen 16 in die geforderte Drehposition gebracht werden können. 



  Die freilaufende Welle 17 ist mit einer Stellvorrichtung 19, die eine Freilaufkupplung 20 und einen Kraftantrieb 21 in Form eines Hydraulikzylinders umfasst, verbunden. 



  Aus Figur 4 ist die Stellvorrichtung 19 ersichtlich. Die Freilaufkupplung 20 wird mittels des Kraftantriebes 21 in Form eines Hydraulikzylinders geschaltet. Dieser ist einfach wirkend ausgebildet und auf einer Längsachse w zentriert angeordnet. Ferner besitzt der Kraftantrieb 21 einen Zylinder 22 mit einer Lasche 23 an seinem ersten Ende und einen Kolben, von dem nur die Kolbenstange 24 mit einem Gabelkopf 25 am zweiten Ende sichtbar ist. Der Gabelkopf 25 der Kolbenstange 24 ist mittels eines Bolzens 26 mit einem der Freilaufkupplung 20 zugeordneten Schwenkarm 27 schwenkbar verbunden, wobei die Längsachse w des Kraftantriebs 21 die Drehachse v der Welle 17 mit Abstand kreuzend angeordnet ist. Die Lasche 23 des Kraftantriebes 21 ist mit dem ersten Geräteabschnitt 2 schwenkbar verbunden. 



  Die Freilaufkupplung 20 ist anhand der Figuren 5 und 6 näher erläutert. Sie besitzt einen Innenring 28, einen Aussenring 29, mit welchem der Schwenkarm 27 fest verbunden ist, sowie zwei Sperrklinken 30, die mittels Federelementen 31 beaufschlagt werden. Es ist erkennbar, dass der Innenring 28 der Freilaufkupplung 20 auf der zweiten Drehachse v der Welle 17 zentriert angeordnet ist und eine Aufsteckbohrung 32 mit einem Vielkeilprofil aufweist, das dem Profil der Welle 17 entspricht. Dem Innenring 28 sind die zwei Sperrklinken 30 zugeordnet, die in zwei Ausnehmungen 33 in der Aussenfläche des Innenrings 28 aufgenommen sind.

   Die Sperrklinken 30 sind um 180  um die Drehachse v der zweiten Abtriebswelle 17 versetzt angeordnet und weisen einen abgesetzten Bereich auf, in welchem das Federelement 31 in Form einer Blattfeder einliegt, die sich zwischen dem Grund der ersten Ausnehmung 33 und der Unterfläche der Sperrklinke 30 abstützt und diese radial nach aussen beaufschlagt. Ferner bildet eine der Seitenflächen 35 der Ausnehmung 33 eine Stützfläche, an welche sich die Sperrklinke 30 mit einer entsprechenden Stützfläche 34 im ausgeschwenkten Zustand abstützt. In Figur 5 befinden sich die Sperrklinken 30 in ihrer zurückgezogenen Position, d. h. sie befinden sich innerhalb der Aussenkontur des Innenrings 28. In dieser Position können die Sperrklinken 30 kein Drehmoment übertragen.

   Die Welle 17 und die Abtriebswellen 16 sind in Betrieb und der Innenring 28 dreht sich relativ zum ruhenden Aussenring 29 der Freilaufkupplung 20. 



  Wenn die zwei zweiten Geräteabschnitte 3 hochgeschwenkt werden sollen, wird der Kraftantrieb 21 in Form eines Hydraulikzylinders bei ruhender Welle 17 aktiviert. Die Ausfahrbewegung des Kolbens 24 bewirkt eine Schwenkbewegung des Schwenkarms 27 der Freilaufkupplung 20 in der Betriebsdrehrichtung der freilaufenden Welle 17 um die zweite Drehachse v. Dabei ist der Kraftantrieb 21 in Form eines Hydraulikzylinders derart auszulegen, dass der zwischen eingefahrener Stellung und ausgefahrener Stellung zurücklegbare Weg des Kolbens eine Drehbewegung des Aussenrings 29 der Freilaufkupplung 20 um 90  bewirkt. Der Aussenring 29 dreht sich relativ zum Innenring 28 der Freilaufkupplung 20 bis die beiden Sperrklinken 30 in die erstmöglichen Stützausnehmungen 36 des Aussenrings 29 einrasten.

   In Figur 6 befinden sich die Sperrklinken 30 in ihrer ausgeschwenkten Position und damit in Eingriff zu zwei von vier Stützausnehmungen 36 in der Innenfläche des Aussenrings 29. Die vier Stützausnehmungen 36 des Aussenrings 29 sind um jeweils 90  versetzt um die Drehachse v der zweiten Abtriebswelle 17 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 angeordnet, so dass beide Sperrklinken 30 gleichzeitig in zwei gegenüberliegende Stützausnehmungen 36 eingreifen. Dadurch ist eine drehfeste Verbindung zwischen dem Innenring 28 und dem Aussenring 29 hergestellt und bei der weiteren Drehbewegung des Aussenrings 29 wird der Innenring 28 entsprechend mitgedreht, bis die Gesamtdrehung von 90  erreicht ist.

   In der Endposition befindet sich die Welle 17 und somit auch die Abtriebswellen 16 in einer von vier Drehstellungen, bei der eine der beiden Zapfenachsen y, z der mit den ersten Abtriebswellen 16 verbundenen Wellenanordnung 6 in Form von Kreuzgelenkwellen einer Parallelen zur Schwenkachse x entspricht. 



  Der Rückzug des Kolbens erfolgt durch eine Feder. Dabei dreht sich der Aussenring 29 der Freilaufkupplung 20 wieder um 90  in der Betriebsdrehrichtung zurück, wohingegen der Innenring 28 in seiner Drehposition verharrt. 



  Schaltungsmässig ist der Kraftantrieb 21 in Form eines Hydraulikzylinders mit dem Schwenkantrieb des landwirtschaftlichen Gerätes 1 verbunden. Bevor der Kolben des Kraftantriebes 21 in Form eines Hydraulikzylinders ausgefahren werden kann, müssen die Antriebsbauteile der ersten Drehantriebsvorrichtung 4 in Ruhe sein. Die Ausfahrbewegung des Kolbens bewirkt dann eine Drehbewegung der Wellenanordnungen 6 in Form von Kreuzgelenkwellen in die geforderte Position. 



  Aus Figur 7 ist eine Variante der Erfindung ersichtlich. Dabei ist die Stellvorrichtung 19 dem schwenkbaren zweiten Geräteabschnitt 3 des landwirtschaftlichen Gerätes 1 zugeordnet. Die mit dem zweiten Geräteabschnitt 3 verbundene zweite Drehantriebsvorrichtung 5 besitzt eine freilaufende Welle 17, mit der der Innenring 28 der Freilaufkupplung 20 drehfest verbunden ist. 



  Der Aussenring 29 der Freilaufkupplung 20 ist mit dem Kraftantrieb 21 verbunden, der seinerseits mit dem zweiten Geräteabschnitt 3 verbunden ist. Die Funktionweise der Stellvorrichtung 19 ist identisch mit der bereits oben beschriebenen Funktionsweise, bei der die Stellvorrichtung 19 dem ersten Geräteabschnitt 2 bzw. der ersten Drehantriebsvorrichtung 4 zugeordnet ist. 



  Patentansprüche : 1. Antriebsvorrichtung für ein landwirtschaftliches Gerät (1), welches mindestens zwei Gerä- teabschnitte (2,3), nämlich einen ersten Geräteabschnitt (2) und einen zweiten Geräteab- schnitt (3) aufweist, wobei der zweite Geräteabschnitt (3) zum ersten Geräteabschnitt (2) um eine Schwenkachse (x) von einer Betriebsstellung in eine Ruhestellung schwenkbar ist, umfassend eine dem ersten Geräteabschnitt (2) zuzuordnende erste Drehantriebsvorrichtung (4), eine dem zweiten Geräteabschnitt (3) zuzuordnende zweite Drehantriebsvorrichtung (5), eine die erste Drehantriebsvorrichtung (4) mit der zweiten Drehantriebsvorrichtung (5) ver- bindende Wellenanordnung (6), die zumindest ein der ersten Drehantriebsvorrichtung (4) zugeordnetes erstes Kreuzgelenk (7) aufweist, das ein Zapfenkreuz mit zwei in zueinander senkrechten Zapfenachsen (y, z)

   zentrierten Zapfenpaaren (10,11) besitzt, sowie eine kraftbetätigte Stellvorrichtung (19), mittels derer das der Wellenanordnung (6) zugehörige und der ersten Drehantriebsvorrichtung (4) zugeordnete erste Kreuzgelenk (7) in eine Drehstellung überführbar ist, in der eine der Zapfenachsen (y, z) des ersten Kreuz- gelenkes (7) drehrichtungsmässig einer Parallelen zur Schwenkachse (x) zumindest ange- nähert ist.

Claims (1)

  1. 2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenanordnung (6) mittels der Stellvorrichtung (19) in eine Drehstellung über- führbar ist, in der zwischen einer der beiden Zapfenachsen (y, z) des ersten Kreuzgelenkes (7) und einer durch den Schnittpunkt der beiden Zapfenachsen (y, z) des ersten Kreuzge- lenkes (7) verlaufenden Parallelen zur Schwenkachse (x) ein Drehwinkel aufgespannt wird, <Desc/Clms Page number 6> der maximal 15 beträgt.
    3. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (19) eine Freilaufkupplung (20) und einen Kraftantrieb (21) umfasst.
    4. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufkupplung (20) einen Innenring (28), der mit einem der Antriebsbauteile, nämlich mit der ersten Drehantriebsvorrichtung (4) oder einer der damit verbundenen An- triebsmittel, mit der zweiten Drehantriebsvorrichtung (5) oder einer der damit verbundenen Antriebsmittel oder mit der Wellenanordnung (6), drehfest verbunden ist, und einen Aussen- ring (29), auf den der Kraftantrieb (21) zur Drehverstellung einwirkt, aufweist, wobei der Innenring (28) und der Aussenring (29) auf einer zweiten Drehachse (v) zentriert angeordnet sind.
    5. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Kupplungsteile (28,29) der Freilaufkupplung (20), nämlich der Innenring (28) oder der Aussenring (29) zumindest eine schwenkbar gelagerte und federbeaufschlagte Sperrklinke (30) aufweist, welche in zumindest eine Ausnehmung des jeweils anderen Kupplungsteils (28,29) in Eingriff bringbar ist.
    6. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehantriebsvorrichtung (4) oder die zweite Drehantriebsvorrichtung (5) eine Welle (17) besitzt, mit dem der Innenring (28) der Freilaufkupplung (20) drehfest verbunden ist.
    7. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Innenring (28) der Freilaufkupplung (20) zwei Sperrklinken (30) zugeordnet sind, die um 180 versetzt um die zweite Drehachse (v) der Welle (17) angeordnet sind, und dass dem Aussenring (29) vier Stützausnehmungen (36) zugeordnet sind, die jeweils um 90 um die zweite Drehachse (v) versetzt angeordnet sind.
    8. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftantrieb (21) als Hydraulikzylinder gestaltet ist, der einerseits mit dem Aussen- ring (29) der Freilaufkupplung (20) und anderseits mit dem jeweiligen Geräteabschnitt (2) verbunden ist.
AT0073900A 1999-09-09 2000-04-27 Antriebsanordnung mit einer stellvorrichtung AT413064B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943208A DE19943208C2 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Antriebsanordnung mit einer Stellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA7392000A ATA7392000A (de) 2005-04-15
AT413064B true AT413064B (de) 2005-11-15

Family

ID=7921416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0073900A AT413064B (de) 1999-09-09 2000-04-27 Antriebsanordnung mit einer stellvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6354951B1 (de)
AT (1) AT413064B (de)
DE (1) DE19943208C2 (de)
FR (1) FR2798250B1 (de)
GB (1) GB2353931B (de)
IT (1) IT1317768B1 (de)
NL (1) NL1015083C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0118746D0 (en) * 2001-08-01 2001-09-26 Moate George Agricultural implement
DE20301196U1 (de) * 2003-01-27 2004-06-03 Fella-Werke Gmbh & Co. Kg Landmaschine
US7384335B2 (en) 2003-04-28 2008-06-10 Igt Bonus award for gaming machines using selectable scripts
DE102005044374A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein landwirtschaftliches Gerät
DE102016223843A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum festen Verbinden einer Nabe einer Gelenkwelle mit einer einen Nebenabtrieb bildenden Zapfwelle
IT201900020614A1 (it) * 2019-11-08 2021-05-08 Seppi M S P A Macchina con almeno due unità di lavoro disposte lateralmente rispetto a un veicolo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500976A (en) * 1967-05-23 1970-03-17 Halley & Sons Ltd James Rotary drive couplings
GB2135163A (en) * 1983-02-24 1984-08-30 Lely Nv C Van Der Soil cultivating implements
DE3713474A1 (de) * 1987-04-22 1988-11-03 Niemeyer Gmbh & Co Kg Soehne Heuwerbungsmaschine
DE3920406A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-29 Fella Werke Gmbh Maehwerk mit aufbereiter (conditioner) fuer schlepperanbau
US5964664A (en) * 1996-10-11 1999-10-12 Cook; Estle A. CV drive shaft construction

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US414545A (en) * 1889-11-05 Pawl-and-ratchet mechanism
US769401A (en) * 1904-01-18 1904-09-06 William J Morgan Running-gear for vehicles.
US1213016A (en) * 1916-08-11 1917-01-16 Robert Reiner Shock-absorber for starting mechanism.
US2296518A (en) * 1939-12-13 1942-09-22 Roto Wing Company Driving connection with focusing mechanism
US2349923A (en) * 1940-07-29 1944-05-30 Deere & Co Implement draft device
DE4445634C2 (de) * 1994-12-21 1997-10-16 Walterscheid Gmbh Gkn Kupplung
DE19640888C1 (de) 1996-10-04 1998-05-20 Walterscheid Gmbh Gkn Gelenkwelle mit Kuppelmitteln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500976A (en) * 1967-05-23 1970-03-17 Halley & Sons Ltd James Rotary drive couplings
GB2135163A (en) * 1983-02-24 1984-08-30 Lely Nv C Van Der Soil cultivating implements
DE3713474A1 (de) * 1987-04-22 1988-11-03 Niemeyer Gmbh & Co Kg Soehne Heuwerbungsmaschine
DE3920406A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-29 Fella Werke Gmbh Maehwerk mit aufbereiter (conditioner) fuer schlepperanbau
US5964664A (en) * 1996-10-11 1999-10-12 Cook; Estle A. CV drive shaft construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE19943208A1 (de) 2001-04-19
FR2798250B1 (fr) 2004-11-12
US6354951B1 (en) 2002-03-12
ITMI20001234A0 (it) 2000-06-02
FR2798250A1 (fr) 2001-03-16
NL1015083C2 (nl) 2004-03-02
GB0015040D0 (en) 2000-08-09
DE19943208C2 (de) 2003-06-18
GB2353931A (en) 2001-03-14
ATA7392000A (de) 2005-04-15
NL1015083A1 (nl) 2001-03-12
ITMI20001234A1 (it) 2001-12-02
GB2353931B (en) 2004-03-03
IT1317768B1 (it) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816833C2 (de) Lehneneinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung
DE69533521C5 (de) Ratschen schraubenschlüssel
DE3635163C2 (de)
CH622322A5 (de)
DE2825021A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine mit einer verschiebeeinrichtung zur einstellung von mindestens zwei betriebszustaenden
EP0755754B1 (de) Schraubgerät
EP1952947B1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug zum Bohren und/oder Schrauben
DE3873440T2 (de) Fahrzeug fuer gartenarbeiten sowie landwirtschaftliche arbeiten.
DE3802849C1 (de)
EP1288515A1 (de) Gelenkwellenkupplung
AT413064B (de) Antriebsanordnung mit einer stellvorrichtung
EP0881072B1 (de) Wischzylinderantrieb einer Stichtiefdruckmaschine
DE2712645C2 (de) Kreiselmähwerk mit einer Konditioniereinrichtung
EP3448627B1 (de) Motorisiertes gelenk für einen programmierbaren bewegungsautomaten
DE4205997C1 (en) Shaft with universal joint for drive of farm machinery - has fork with end sections having cross-piece mounted and drive shaft connected by claw coupling
AT6440U2 (de) Universell einsetzbares anspannsystem
AT409534B (de) Gelenkwelle mit kuppelmitteln
DE69009565T2 (de) Differentialgetriebe.
EP1101964A1 (de) Überlastkupplung
DE3517225A1 (de) Hubschrauberantrieb
DE102010062311A1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugsitzteils
DE2602167A1 (de) Fliehkraftkupplung
EP1440615B1 (de) Landmaschine
DE19957304A1 (de) Aktuatorsystem zur Betätigung einer Getriebeanordnung und einer Kupplungsanordnung eines Fahrzeuges
EP1140553B1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von zu einem kraftfahrzeug gehörenden einrichtungsteilen

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20200427