DE19942347A1 - Elektrochemisch regenerierbarer Ionenaustauscher - Google Patents

Elektrochemisch regenerierbarer Ionenaustauscher

Info

Publication number
DE19942347A1
DE19942347A1 DE19942347A DE19942347A DE19942347A1 DE 19942347 A1 DE19942347 A1 DE 19942347A1 DE 19942347 A DE19942347 A DE 19942347A DE 19942347 A DE19942347 A DE 19942347A DE 19942347 A1 DE19942347 A1 DE 19942347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive polymer
conductive
ion
exchanger according
exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19942347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19942347B4 (de
Inventor
Klaus-Michael Mangold
Klaus Juettner
Claudia Weidlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DECHEMA GESELLSCHAFT FUER CHEMISCHE TECHNIK UND BI
Original Assignee
DECHEMA DEUTSCHE GESELLSCHAFT fur CHEMISCHES APPARATEWESEN CHEMISCHE TECHNIK und BIOTECHNOLOGIE EV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DECHEMA DEUTSCHE GESELLSCHAFT fur CHEMISCHES APPARATEWESEN CHEMISCHE TECHNIK und BIOTECHNOLOGIE EV filed Critical DECHEMA DEUTSCHE GESELLSCHAFT fur CHEMISCHES APPARATEWESEN CHEMISCHE TECHNIK und BIOTECHNOLOGIE EV
Priority to DE19942347A priority Critical patent/DE19942347B4/de
Publication of DE19942347A1 publication Critical patent/DE19942347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19942347B4 publication Critical patent/DE19942347B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/16Organic material
    • B01J39/18Macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/08Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/12Macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/06Column or bed processes during which the ion-exchange material is subjected to a physical treatment, e.g. heat, electric current, irradiation or vibration
    • B01J47/08Column or bed processes during which the ion-exchange material is subjected to a physical treatment, e.g. heat, electric current, irradiation or vibration subjected to a direct electric current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/30Electrical regeneration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • C02F1/4691Capacitive deionisation

Abstract

Es wird ein elektrochemisch regenerierbarer Ionenaustauscher beschrieben, der aus einem elektrisch leitfähigen Elektrodenmaterial besteht, das mit einem leitfähigen Polymeren beschichtet ist. Ein derartiger Austauscher kann zur Wasseraufbereitung eingesetzt werden.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein elektrochemisch regenerier­ barer Ionenaustauscher und seine Anwendung zur Wasser­ aufbereitung.
Es ist bekannt, dass bereits zahlreiche Verfahren zur Wasseraufbereitung entwickelt worden sind, mit denen Kalzium- und Magnesiumsalze entfernt werden, welche als Verursacher der Wasserhärte zu erheblichen volkswirtschaftlichen Schäden führen. Für diesen Zweck sind ganz unterschiedliche Verfahren entwickelt worden, bei denen u. a. Ionenaustauscher, Fällungs­ verfahren, Destillationen, organische Schutzkolloide, physikalische Wasserbehandlungen, die Elektrodialyse und die Umkehrosmose eingesetzt werden.
Eines der am meisten eingesetzten Verfahren ist die Wasser­ entsalzung mit Ionenaustauschern. Dieses Verfahren ist im Vergleich zu anderen Methoden sehr effektiv, hat jedoch den Nachteil, dass der Ionenaustauscher in regelmäßigen Abständen regeneriert werden muss. Bei der Regeneration tauschen die ionophoren Gruppen (z. B. SO3 -) das jeweils gebundene Ion (z. B. Ca2+) gegen ein anderes Ion (z. B. Na+), das als Salzlösung zugegeben wird, oder gegen H+-Ionen, die als Säuren zugesetzt werden, aus. Der Einsatz dieser Chemikalien ist ökologisch bedenklich und teuer. An Stelle der Chemikalienzusätze kann auch die Elektrolyse von Wasser treten, bei der H+- und OH-- Ionen gebildet werden. In den europäischen Patentanmeldungen 0 242 029 und 0 388 990 sind als Elektrodenmaterial für die Regeneration von Ionenaustauschern durch Wasserelektrolyse auch schon leitfähige Polymere vorgeschlagen worden, wobei die dabei erfolgende Bildung von Sauerstoff und Wasserstoff an den Elektroden allerdings bedenklich ist.
Trotz aller bisherigen Bemühungen besteht weiterhin ein großer Bedarf an zur Wasserentsalzung einsetzbaren Ionenaustauschern, die effektiv, kostengünstig, wartungsarm und ohne zusätzlichen Einsatz von Chemikalien arbeiten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen elektrochemisch regenerierbaren Ionenaustauscher gelöst, der aus einem elektrisch leitfähigen Elektrodenmaterial besteht, welches mit einem elektrisch leitfähigen Polymeren beschichtet ist. Dieser Ionenaustauscher ist abhängig von seiner Herstellung und Zusammensetzung als Kationen- oder Anionenaustauscher einsetzbar und kann ohne Chemikalienzusätze und ohne Elek­ trolyse des Wassers regeneriert werden. Die Regeneration des erfindungsgemäßen Ionenaustauscher erfolgt durch eine Oxidation oder Reduktion des leitfähigen Polymers je nach dessen Herstellung und Zusammensetzung.
Kationen- und Anionenaustauscher auf der Basis von Ionen­ austauscherharzen sind lange bekannt und werden vielfältig eingesetzt. Ionenaustauscher auf der Basis leitfähiger Polymerer sind dagegen noch wenig erforscht.
Die erfindungsgemäss zur Beschichtung der Elektrode eingesetz­ ten elektrisch leitfähigen Polymeren sind aus den US-Patent­ schriften 5,254,223 und 5,760,169 bekannt und wirken im reduzierten, festen Zustand als elektrische Isolatoren. Sie können aber durch gezielte Maßnahmen in elektrische Leiter umgewandelt werden. Besonders hohe Leitfähigkeitswerte lassen sich dabei mit organischen Polymeren wie Polypyrrol oder Polythiophen erzielen, die über ein ausgedehntes π-Elektronen­ system verfügen. Die Beeinflussung der Leitfähigkeit von Polypyrrol- und Polythiophen-Filmen durch ihren Oxidations­ zustand ist bereits von C. Ehrenbeck und K. Jüttner sowie von R. H. J. Schmitz und K. Jüttner in Electrochimica Acta 41 (1996), 511-518 und in Electrochimica Acta 44 (1999) 1627-1643 beschrieben worden. Oxidiert man diese Polymeren (Dotierung), so bilden sich auf den konjugierten Polymerketten kationische Bereiche, die je nach Oxidationsgrad und Symmetrie des Polymers als Polaronen, Bipolaronen oder Solitonen bezeichnet werden. Es wurde nun gefunden, dass zur Kompensation dieser positiven Ladungen bei der elektrochemischen Oxidation Anionen in die Polymerschicht aufgenommen werden, die bei einer elektrochemischen Reduktion wieder abgegeben werden. Der elektrochemische Redoxprozess leitfähiger Polymerer ist also mit einem Ionenaustausch verbunden. Diese Eigenschaft wird bei der Entwicklung des erfindungsgemäßen, elektrochemisch regenerierbaren Ionenaustauschers genutzt.
Für einen kontrollierten Kationen- oder Anionenaustausch muss das zur Beschichtung der Elektrode eingesetzte leitfähige Polymere gezielt modifiziert werden. Eine Möglichkeit besteht darin, die Herstellung des leitfähigen Polymeren in ent­ sprechenden Elektrolyten durchzuführen. Durch den Einbau geeigneter Gegenionen, z. B. Sulfationen, während der Synthese können kationen- oder anionenaustauschende Eigenschaften erzielt werden.
Als weitere Möglichkeiten für die Erzeugung kationenaustau­ schender Eigenschaften bietet es sich außerdem zum einen an, kationenaustauschende Gruppen, z. B. Carboxyl- oder Sulfonsäu­ regruppen kovalent über Spacer (z. B. Alkylketten) an die Polymerkette zu binden, oder zum anderen Verbundstoffe von leitfähigen Polymeren mit an sich bekannten kationenaustau­ scher Polymeren zu bilden. In diesen beiden Fällen werden die kationenaustauschenden Gruppen vom reduzierten, leitfähigen Polymer nicht beeinflusst. Oxidiert man jedoch das leitfähige Polymere, so kommt es zu ionischen Wechselwirkungen zwischen den negativ geladenen, kationenaustauschenden Gruppen und den positiv geladenen, oxydierten Bereichen des leitfähigen Polymers. Aufgrund dieser Wechselwirkung geben die kationen­ austauschenden Gruppen die zuvor adsorbierten Kationen an die umgebende Lösung wieder ab. Reduziert man das leitfähige Polymere, so kehrt sich dieser Vorgang wieder um. Dieses Prinzip ist bei der Entwicklung des erfindungsgemäßen Kationenaustauschers genutzt worden.
Entsprechend gibt es auch bei der Herstellung von Polymeren mit anionenaustauschenden Eigenschaften zwei Möglichkeiten: zum einen können anionenaustauschende Gruppen, z. B. quartäre Amoniumgruppen kovalent über Spacer (z. B. Alkylketten) an die Polymerkette gebunden werden, zum anderen können leitfähige Polymere mit an sich bekannten Anionenaustauscher Polymeren Verbundstoffe bilden. In beiden Fällen werden die anionen­ austauschenden Gruppen vom reduzierten, leitfähigen Polymeren nicht beeinflusst.
In Fig. 1 sind verschiedene erfindungsgemässe elektrochemische Kationenaustauscher in drei unterschiedlichen Systemen dargestellt worden. Fig. 1A zeigt dabei ein Beispiel eines Verbundstoffes aus einem leitfähigen Polymer, in diesem Fall Polypyrrol, und einem an sich bekannten Ionenaustauscher­ polymeren (sulfoniertes Styrol/p-Divinylbenzol-Copolymer Phenol-Formaldehydharze, Acrylat-oder Methacrylatharze). Hier werden die Kationen zwischen den ionophoren Gruppen des Kationenaustauschers und der Lösung ausgetauscht. Das leitfähige Polymer liegt zunächst in neutraler Form vor und beeinflusst den Austauschprozess nicht. Bei der elektroche­ mischen Regeneration oxidiert (dotiert) man das leitfähige Polymere und es entstehen kationische Zentren, die mit den ionophoren Gruppen des Ionenaustauscherpolymers in Wechsel­ wirkung treten. Hierdurch gehen die zuvor adsorbierten Metallionen, z. B. Ca2+ oder Mg2+ wieder in Lösung, die danach ausgewechselt wird. Reduziert man die kationischen Zentren im leitfähigen Polymer anschließend wieder, so wird die Wechsel­ wirkung zwischen dem nun elektrisch neutralen, leitfähigen Polymeren und den ionophoren Gruppen aufgehoben und die Ionen austauschenden Gruppen stehen für die Adsorption von Kationen aus der Lösung wieder zur Verfügung. Der Ionenaustauscher ist damit regeneriert.
Fig. 1B stellt den Kationenaustausch und die Regeneration beim Einsatz von derivatisierten, leitfähigen Polymeren dar, an die ionophore Gruppen (SO3 -) über Spacer (hier: -CH2-CH2-) kovalent gebunden sind. Im Gegensatz zu der in Fig. 1A gestellten Verfahrensvariante wird hier auf den Einsatz eines Ionen­ austauscherpolymeren verzichtet.
Fig. 1C zeigt die Anwendung eines speziellen Kationen­ austauschers auf Basis eines derivatisierten, leitfähigen Polymeren, bei dem als spezielles Ionophor Ethylendiamintetra­ essigsäure (EDTA) oder ein Kronenether zur Bildung von Chelatkomplexen mit Kalzium-, Magnesium- oder Eisenionen eingesetzt wird. Bindet man das EDTA über einen Spacer (Alkylkette) kovalent an ein leitfähiges Polymeres, so erhält man einen selektiven, elektrochemisch regenerierbaren Kationenaustauscher. Dabei symbolisiert in Fig. 1C der Kreis eine chelatbildende EDTA-Einheit oder einen Kronenether. Bei der Regeneration wird das leitfähige Polymere oxidiert, was zur Dissoziation des Chelatkomplexes führt. Die anionischen Carboxylatgruppen des EDTA wirken nun als Gegenionen zu den oxidierten, kationischen Bereichen des leitfähigen Polymers. Die Metallkationen werden dadurch an die Lösung abgegeben.
Erfindungsgemäß werden als leitfähige Polymere Polypyrrol, Polythiophen sowie deren Copolymere und Derivate eingesetzt. Besonders geeignet sind Derivate eines leitfähigen Polypyrrols oder Polythiophens, die Sulfonsäure-, Carbonsäure- oder chelatbildende Gruppen in 3-Position oder beim Polypyrrol am N-Atom tragen. Werden die leitfähigen Polymere im Verbund mit Ionenaustauscherpolymeren eingesetzt, dann sind hierfür sulfonierte Styrol/p-Divinyibenzol-Copolymere oder eine Poly(perfluoralkylen)-sulfonsäure (Nafion®) besonders ge­ eignet.
Eine Möglichkeit für einen erfindungsgemäßen, elektrochemisch regenerierbaren Anionenaustauscher ist in Fig. 2 dargestellt. Bekanntlich verwendet man in konventionellen Anionenaustau­ schern kationische, funktionelle Gruppen (z. B. quartäre Ammoniumkationen), die kovalent als ionophore Gruppen an ein Polymergerüst gebunden sind. Bei leitfähigen Polymeren fungieren dagegen die kationischen Zentren des oxidierten (dotierten) leitfähigen Polymers als ionophore Gruppen. Die auszutauschenden Anionen werden dabei während der Oxidation dieser Polymeren zur Ladungsneutralisation in die Polymer­ schicht aufgenommen. Es handelt sich hierbei also nicht um einen Austausch von Anionen, sondern um die Aufnahme der Anionen oder die Abgabe der Kationen bei der Oxidation und die Abgabe dieser Anionen oder die Aufnahme der Kationen bei der Reduktion des leitfähigen Polymers. Da die Zahl der katio­ nischen Zentren vom Oxidationsgrad des leitfähigen Polymers abhängt, kann die Austauschkapazität des Anionenaustauschers durch Variation des anliegenden elektrischen Potentials in Grenzen beeinflusst werden. Während des Austauschvorganges wird das elektrische Potential, das am leitfähigen Polymeren anliegt, bis zu einem Grenzwert gesteigert, der von der Stabilität der Polymeren abhängt. Die Regeneration des Anionenaustauschers erfolgt dann durch Reduktion der katio­ nischen Zentren. Damit verbunden ist der Übergang der Anionen vom Polymeren in die umgebende Lösung. Anschließend wird die wässrige Lösung ausgetauscht, womit die Regeneration abge­ schlossen ist. Oxidiert man danach das leitfähige Polymer wieder, so stehen erneut kationische Zentren für die Adsorp­ tion von Anionen zur Verfügung. Insbesondere Nitrat-, Nitrit- und Phosphationen lassen sich mit einem derartigen Anionen­ austauscher aus dem Wasser entfernen.
Die erfindungsgemäßen elektrochemischen Austauscher werden auf eine als leitfähige stationäre Phase dienende Elektrode aufgetragen. Als Trägermaterial bieten sich hierfür Graphit oder Glaskohlenstoff, aber natürlich auch Edelmetalle wie Platin an. Dabei ist eine möglichst große oder poröse Oberfläche des Trägermaterials erwünscht, um die Haftung des leitfähigen Polymeren zu verbessern. Die Aufbringung der Austauscherschicht auf die Eiektrode wird zweckmäßigerweise durch eine in situ-Polymerisation des Ionenaustauscher­ monomeren oder seines Präcursors durchgeführt. Dabei entsteht eine poröse Austauscherschicht direkt auf der Elektrode und ist mit ihr so fest verhaftet, dass die Gefahr einer Delamina­ tion gering ist.
Das Verfahren zur Aufbereitung von Wasser mit dem erfindungs­ gemäßen Austauscher wird so durchgeführt, dass man den Austauscher zunächst elektrochemisch konditioniert und mit einer die zu entfernenden Ionen enthaltenden wässrigen Lösung kontaktiert. Sobald die Aufnahmekapazität des Austauschers erschöpft ist, werden die auf seiner Oberfläche fixierten Ionen durch Anlegung einer entsprechenden Gegenspannung wieder abgelöst und damit die Säule regeneriert.
Der erfindungsgemäße Austauscher ist für einen mehrfachen Einsatz hinreichend stabil. Obwohl er beim Einsatz in der Wasserentsalzung oxidativen Potentialen ausgesetzt ist, bleibt er in wässriger Lösung mehrere Monate verwendbar. Durch die Auswahl geeigneter derivatisierter Polypyrrole und Polythio­ phene, insbesondere auch im Verbund mit stabilisierend wirkenden Ionenaustauscher-Polymeren und/oder Weichmachern lässt sich ihre Einsatzzeit erheblich steigern.
Der erfindungsgemäße Austauscher hat den großen Vorteil, dass die bei den bisherigen Austauschern zur Regenerierung erforderlichen Chemikalien wie Säuren, Basen und Salze nicht mehr benötigt werden. Außerdem wird nunmehr ein Verfahren zur Wasserentsaltzung ermöglicht, das umweltfreundlicher als alle bisher bekannten Verfahren ist, da das Volumen des bei der Regeneration anfallenden, mit Salz befrachteten Abwassers deutlich geringer ist. Damit ist auch eine Kostenersparnis bei den Wasser- und Abwassergebühren verbunden.
Mit dem erfindungsgemäßen, elektrochemisch regenerierbaren Austauscher ist außerdem der Vorteil verbunden, dass mit ihm ein technisch einfaches Verfahren möglich ist. Im Gegensatz zu konventionellen Ionenaustauschern kann jetzt die Regenerie­ rung beim Anwender erfolgen, ohne dass der Einsatz von Chemikalien oder von geschultem Personal erforderlich ist. Für spezielle Anwendungen, bei denen es auf eine hohe Selektivität des Ionenaustauschers bezüglich bestimmter Ionen ankommt, z. B. bei der Entfernung von Eisen, Mangan und Schwermetallionen bis hin zu ionischen radioaktiven Isotopen kann der erfindungs­ gemäße Ionenaustauscher so modifiziert werden, dass er auch diese speziellen Anforderungen erfüllt. Dadurch ergeben sich zusätzlich zur Trinkwasseraufbereitung weitere Anwendungs­ felder für den beschriebenen Ionenaustauscher.

Claims (10)

1. Elektrochemisch regenerierbarer lonenaustauscher, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem elektrisch leitfähigen Elektrodenmaterial besteht, auf den ein leitfähiges Polymeres aufgebracht ist.
2. Ionenaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenmaterial aus Graphit, Glaskohlenstoff oder Platin besteht.
3. Ionenaustauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er eine poröse Oberfläche aufweist.
4. Ionenaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenmaterial beschichtet ist mit einem
  • a) leitfähigen Polymeren, das durch den Einbau ge­ eigneter Gegenionen während der Synthese zum Kationen- oder Anionenaustauscher modifiziert worden ist;
  • b) Verbund eines leitfähigen Polymeren mit einem Ionenaustauscherpolymeren;
  • c) leitfähigen Polymeren, an den über Spacer ionophore Gruppen gebunden sind oder
  • d) leitfähigen Polymeren, das eine zur Chelatbildung mit Kationen befähigte Gruppe trägt.
5. Kationenaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er als leitfähiges Polymeres Polypyrrol, Polythiophen sowie deren Copolymere oder Derivate enthält.
6. Kationenaustauscher nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Derivat eines leitfähigen Polypyrrols oder Polythiophens sulfonsäure-, carbonsäure- oder chelatbildende Grupgen in 3-Position oder beim Polypyrrol am N-Atom trägt.
7. Kationenaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er ein leitfähiges Polymeres im Verbund mit einem Styrol/p-Divinylbenzol-Copolymeren, einem Phenol- Formaldehydharz, einem Acrylat- oder Methacrylatharz oder mit einer Poly(perfluoralkylen)sulfonsäure enthält.
8. Anionenaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenmaterial mit einem leitfähigen Polymeren beschichtet ist, das bei elektroche­ mischer Oxidation Anionen aufnimmt oder Kationen abgibt und bei elektrochemischer Reduktion Anionen abgibt oder Kationen aufnimmt.
9. Verfahren zur Aufbereitung von Wasser, dadurch gekenn­ zeichnet, dass man einen Ionenaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 8 elektrochemisch konditioniert und mit einer Ionen enthaltenden Lösung kontaktiert und anschließend den mit Ionen beladenen Austauscher durch Anlegung entsprechender Gegen­ spannungen wieder regeneriert.
10. Verwendung eines IonenaLustauschers der Ansprüche 1 bis 8 zur Gewinnung von entionisierten Wasser oder von Trink­ wasser.
DE19942347A 1999-09-04 1999-09-04 Elektrochemisch regenerierbarer Ionenaustauscher Expired - Fee Related DE19942347B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942347A DE19942347B4 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Elektrochemisch regenerierbarer Ionenaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942347A DE19942347B4 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Elektrochemisch regenerierbarer Ionenaustauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19942347A1 true DE19942347A1 (de) 2001-03-08
DE19942347B4 DE19942347B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=7920880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19942347A Expired - Fee Related DE19942347B4 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Elektrochemisch regenerierbarer Ionenaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19942347B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607647B2 (en) 2001-04-25 2003-08-19 United States Filter Corporation Electrodeionization apparatus with expanded conductive mesh electrode and method
DE10208188A1 (de) * 2002-02-20 2003-09-04 Amaxa Gmbh Behälter mit zumindest einer Elektrode
US6649037B2 (en) 2001-05-29 2003-11-18 United States Filter Corporation Electrodeionization apparatus and method
DE10218193B4 (de) * 2002-04-24 2005-09-08 Dechema Gesellschaft Für Chemische Technik Und Biotechnologie E.V. Ionenaustauscherzelle zur kontinuierlichen, elektrochemischen Wasseraufbereitung und Verfahren zur Aubereitung von Wasser
US7658828B2 (en) 2005-04-13 2010-02-09 Siemens Water Technologies Holding Corp. Regeneration of adsorption media within electrical purification apparatuses
US7820024B2 (en) 2006-06-23 2010-10-26 Siemens Water Technologies Corp. Electrically-driven separation apparatus
US7846340B2 (en) 2003-11-13 2010-12-07 Siemens Water Technologies Corp. Water treatment system and method
US7862700B2 (en) 2003-11-13 2011-01-04 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
US8101058B2 (en) 2001-10-15 2012-01-24 Siemens Industry, Inc. Apparatus for fluid purification
US8114260B2 (en) 2003-11-13 2012-02-14 Siemens Industry, Inc. Water treatment system and method
US8377279B2 (en) 2003-11-13 2013-02-19 Siemens Industry, Inc. Water treatment system and method
US8585882B2 (en) 2007-11-30 2013-11-19 Siemens Water Technologies Llc Systems and methods for water treatment
US8658043B2 (en) 2003-11-13 2014-02-25 Siemens Water Technologies Llc Water treatment system and method
US8895152B2 (en) 2003-10-24 2014-11-25 Lonza Cologne Gmbh Method for generating an elecrically contactable area on a doped polymer and formed body produced by this method
US8894834B2 (en) 2003-11-13 2014-11-25 Evoqua Water Technologies Llc Water treatment system and method
US9023185B2 (en) 2006-06-22 2015-05-05 Evoqua Water Technologies Llc Low scale potential water treatment

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1885655B1 (de) 2005-06-01 2014-12-17 Evoqua Water Technologies LLC Wasseraufbereitung durch intermittierende desinfektion
US10213744B2 (en) 2006-06-13 2019-02-26 Evoqua Water Technologies Llc Method and system for water treatment
US10252923B2 (en) 2006-06-13 2019-04-09 Evoqua Water Technologies Llc Method and system for water treatment
US8277627B2 (en) 2006-06-13 2012-10-02 Siemens Industry, Inc. Method and system for irrigation
US7744760B2 (en) 2006-09-20 2010-06-29 Siemens Water Technologies Corp. Method and apparatus for desalination
AU2018321819B2 (en) 2017-08-21 2024-04-04 Evoqua Water Technologies Llc Treatment of saline water for agricultural and potable use

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242029A2 (de) * 1986-02-20 1987-10-21 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Einen ionentauschenden Stoff verwendende Verfahren und Gegenstand
EP0459657A1 (de) * 1990-05-26 1991-12-04 United Kingdom Atomic Energy Authority Elektroden
EP0503651A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Ebara Corporation Elektrisch regenerierbare Entmineralisierungsvorrichtung
DE4128569C1 (de) * 1991-08-28 1992-12-24 Mira Dr.Rer.Nat. Josowicz
US5760169A (en) * 1987-12-14 1998-06-02 The Regents Of The University Of California Self-doped polymers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242029A2 (de) * 1986-02-20 1987-10-21 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Einen ionentauschenden Stoff verwendende Verfahren und Gegenstand
US5760169A (en) * 1987-12-14 1998-06-02 The Regents Of The University Of California Self-doped polymers
EP0459657A1 (de) * 1990-05-26 1991-12-04 United Kingdom Atomic Energy Authority Elektroden
EP0503651A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Ebara Corporation Elektrisch regenerierbare Entmineralisierungsvorrichtung
DE4128569C1 (de) * 1991-08-28 1992-12-24 Mira Dr.Rer.Nat. Josowicz

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607647B2 (en) 2001-04-25 2003-08-19 United States Filter Corporation Electrodeionization apparatus with expanded conductive mesh electrode and method
US6649037B2 (en) 2001-05-29 2003-11-18 United States Filter Corporation Electrodeionization apparatus and method
US6824662B2 (en) 2001-05-29 2004-11-30 Usfilter Corporation Electrodeionization apparatus and method
US8101058B2 (en) 2001-10-15 2012-01-24 Siemens Industry, Inc. Apparatus for fluid purification
US8721862B2 (en) 2001-10-15 2014-05-13 Evoqua Water Technologies Llc Apparatus for fluid purification and methods of manufacture and use thereof
DE10208188A1 (de) * 2002-02-20 2003-09-04 Amaxa Gmbh Behälter mit zumindest einer Elektrode
DE10208188B4 (de) * 2002-02-20 2006-05-24 Amaxa Gmbh Behälter mit zumindest einer Elektrode
US7678564B2 (en) 2002-02-20 2010-03-16 Lonza Cologne Ag Container with at least one electrode
DE10218193B4 (de) * 2002-04-24 2005-09-08 Dechema Gesellschaft Für Chemische Technik Und Biotechnologie E.V. Ionenaustauscherzelle zur kontinuierlichen, elektrochemischen Wasseraufbereitung und Verfahren zur Aubereitung von Wasser
US8895152B2 (en) 2003-10-24 2014-11-25 Lonza Cologne Gmbh Method for generating an elecrically contactable area on a doped polymer and formed body produced by this method
US8114260B2 (en) 2003-11-13 2012-02-14 Siemens Industry, Inc. Water treatment system and method
US7846340B2 (en) 2003-11-13 2010-12-07 Siemens Water Technologies Corp. Water treatment system and method
US8377279B2 (en) 2003-11-13 2013-02-19 Siemens Industry, Inc. Water treatment system and method
US7862700B2 (en) 2003-11-13 2011-01-04 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
US8658043B2 (en) 2003-11-13 2014-02-25 Siemens Water Technologies Llc Water treatment system and method
US8864971B2 (en) 2003-11-13 2014-10-21 Evoqua Water Technologies Llc Water treatment system and method
US8894834B2 (en) 2003-11-13 2014-11-25 Evoqua Water Technologies Llc Water treatment system and method
US7658828B2 (en) 2005-04-13 2010-02-09 Siemens Water Technologies Holding Corp. Regeneration of adsorption media within electrical purification apparatuses
US9023185B2 (en) 2006-06-22 2015-05-05 Evoqua Water Technologies Llc Low scale potential water treatment
US9586842B2 (en) 2006-06-22 2017-03-07 Evoqua Water Technologies Llc Low scale potential water treatment
US7820024B2 (en) 2006-06-23 2010-10-26 Siemens Water Technologies Corp. Electrically-driven separation apparatus
US8585882B2 (en) 2007-11-30 2013-11-19 Siemens Water Technologies Llc Systems and methods for water treatment
US9011660B2 (en) 2007-11-30 2015-04-21 Evoqua Water Technologies Llc Systems and methods for water treatment
US9637400B2 (en) 2007-11-30 2017-05-02 Evoqua Water Technologies Llc Systems and methods for water treatment

Also Published As

Publication number Publication date
DE19942347B4 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19942347B4 (de) Elektrochemisch regenerierbarer Ionenaustauscher
EP1777250B1 (de) Verfahren zur Vermeidung oder Verminderung von Biofilmen auf einer Oberfläche
DE2239922C3 (de) Elektrische Akkumulatorenbatterie
DE2603200B2 (de) Elektrooptisches Anzeigeelement
DE3443844A1 (de) Elektrochemische deionisierung
DE2652542A1 (de) Selektives diaphragma fuer elektrolysezellen
DE2624203A1 (de) Ionenaustauschermaterial und verfahren zu seiner herstellung
Xu et al. Intrinsic pseudocapacitive affinity in manganese spinel ferrite nanospheres for high-performance selective capacitive removal of Ca2+ and Mg2+
DE1442373A1 (de) Membran zum Trennen von Ionen
DE102019216107A1 (de) Umwandlungsmaterialien zur elektrochemischen entfernung von chloridhaltigen salzen aus wasser
Ansari et al. Removal of Cr (VI) ions from aqueous solutions using poly 3-methyl thiophene conducting electroactive polymers
DE2249026A1 (de) Verfahren zum entfernen von nichtionischem ammoniak aus stark verduennten waessrigen zulaufstroemen
DE1300597B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kohleelektrode fuer Brennstoffelemente, die ein katalytisch aktives Metall enthaelt
DE2110205A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Abwassern
DE10218193B4 (de) Ionenaustauscherzelle zur kontinuierlichen, elektrochemischen Wasseraufbereitung und Verfahren zur Aubereitung von Wasser
DE60314532T2 (de) Elektrochemischer kondensator und verfahren zu dessen verwendung
DE1153004B (de) Verwendung von schwachsauren Kationen-austauschern mit Schwammstruktur zur Gewinnung von Schwermetallionen aus Loesungen
DE3022237C2 (de) Verfahren zur Anreicherung von Uranisotopen
DE2836353C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Wasserstoff und Schwefelsäure durch elektrochemisches Zerlegen eines Elektrolyten sowie Elektrode zur Durchführung der elektrochemischen Zerlegung
WO2018054591A1 (de) Wässriger elektrolyt für einen kondensator, verwendung des elektrolyten und kondensator, der den elektrolyten enthält
DE2625443A1 (de) Neue polykonjugierte oxydations-reduktions-polymere, sowie verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen regenerierung
DE102019216120A1 (de) Anioneneinlagerungselektrodenmaterialien für entsalzungswasserreinigungsvorrichtung
DE1442373C (de) Ionen-Trennverfahren und Membran zur Durchführung desselben
DE2724706C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Lösungen von Quecksilber
DE1671758A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Separators fuer alkalische Akkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DECHEMA GESELLSCHAFT FUER CHEMISCHE TECHNIK UND BI

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee