DE19942291A1 - Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19942291A1
DE19942291A1 DE19942291A DE19942291A DE19942291A1 DE 19942291 A1 DE19942291 A1 DE 19942291A1 DE 19942291 A DE19942291 A DE 19942291A DE 19942291 A DE19942291 A DE 19942291A DE 19942291 A1 DE19942291 A1 DE 19942291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
fuel
pressure relief
relief piston
injection valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19942291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19942291C2 (de
Inventor
Volker Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19942291A priority Critical patent/DE19942291C2/de
Priority to FR0011173A priority patent/FR2798165A1/fr
Priority to US09/653,980 priority patent/US6527199B1/en
Priority to IT2000RM000476A priority patent/IT1316607B1/it
Publication of DE19942291A1 publication Critical patent/DE19942291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19942291C2 publication Critical patent/DE19942291C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil eines für eine Brennkraftmaschine vorgesehenen Pumpe-Leitung-Düse-Systems, mit einem Düsenhalter und einer in einem Düsenkörper gegen eine Druckfeder längsverschiebbar geführten Düsennadel, mit einem die Düsennadel umgebenden Druckraum und einer in den Druckraum mündenden Zulaufleitung, wobei auf der Rückseite der Düsennadel in einer von der Zulaufleitung abzweigenden und zu einem Kraftstofftank führenden Rücklaufleitung ein als Steuerventil wirkender und den Kraftstoffrücklauf wegesteuernder Druckentlastungskolben in dem Düsenhalter längsverschiebbar angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil eines für eine Diesel-Brennkraftmaschine vorgesehenen Pumpe-Leitung-Düse-Systems, mit einem Düsenhalter und einer in einem Düsenkörper gegen eine Druckfeder längsverschiebbar geführten Düsennadel, mit einem die Düsennadel umgebenden Druckraum und einer in den Druckraum mündenden Zulaufleitung.
Aus der DE 44 41 603 A1 ist ein derartiges Pumpe-Leitung-Düse-System bekannt, bei dem von einer Kraftstoffeinspritzpumpe ge­ förderter Kraftstoff über eine Einspritzleitung in ein Kraft­ stoffeinspritzventil gelangt.
Ferner ist aus der MTZ Motortechnische Zeitschrift 57 (1996)4, Bild 17, ein Kraftstoffeinspritzventil bekannt, bei dem in ei­ nem Düsenkörper eine federbelastete Düsennadel längsverschieb­ bar geführt ist, die von einem Druckraum umgeben ist, in den eine Zulaufleitung mündet. Die Düsennadel steht über einen Druckstift mit einem Druckbolzen in Verbindung, auf dem sich eine Druckfeder abstützt. Bei dieser sogenannten Zweifeder- Düsenhalter-Kombination wird eine abgesetzte bzw. gestufte Ein­ spritzung bewirkt, da zunächst nur eine Druckfeder, später je­ doch beide Druckfedern wirken. Mit Maßnahmen dieser Art lassen sich deutliche Geräuschminderungen erzielen.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, an einem Kraftstoffeinspritzventil durch den Kraftstoffrücklauf steuern­ de Maßnahmen einen die Stickoxid- und Geräuschemissionen redu­ zierenden Einspritzdruckverlauf zu ermöglichen.
Zur Lösung der Aufgabe sind die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die Anordnung eines in der Rücklaufleitung eingesetzten und als Steuerventil wirkenden Druckentlastungskolbens kann durch eine kurzzeitige Strömungsverbindung zwischen der Zulauf­ leitung und der zum Tank führenden Rücklaufleitung der Ein­ spritzdruck innerhalb eines definierten Bereiches des Druckver­ laufes abgesenkt und damit die in dieser Phase eingespritzte Kraftstoffmenge verringert werden, so daß auf diese Weise auf die Geräusch- und Stickoxidemissionen sowie auf den Kraftstoff­ verbrauch einer Diesel-Brennkraftmaschine reduzierend einge­ wirkt werden kann.
In den Unteransprüchen sind noch vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbei­ spielen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil mit einem druckgesteuerten Druckentlastungsventil im Längsschnitt,
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil mit einem mechanisch gesteuerten Druckentlastungsventil,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventiles und
Fig. 4a-c das Druckentlastungsventil in verschiedenen Stellun­ gen in stark vergrößertem Maßstab.
Ein Kraftstoffeinspritzventil 1 für ein nicht näher dargestell­ tes Pumpe-Leitung-Düse-System einer Diesel-Brennkraftmaschine besteht aus einer in einem Düsenkörper 2 gegen eine Druckfeder 3 längsverschiebbar geführten Düsennadel 4 und einem Düsenhal­ ter 5, der durch eine Düsenspannmutter 6 mit dem Düsenkörper 2 verspannt ist.
Die mit einer Druckschulter 4a versehene Düsennadel 4 ist von einer Druckkammer 7 umgeben, in die eine Zulaufleitung 8 mün­ det. Zwischen ihrer Eintrittsseite 9 am Düsenhalter 5 oberhalb eines Federraumes 10 der sich an der Düsennadel 4 abstützenden Druckfeder 3 und dem Druckraum 7 verläuft die Zulaufleitung 8 gemäß Fig. 1 zunächst quer und dann senkrecht in dem Düsenhal­ ter 5 und einer Zwischenscheibe 11 und schließlich schräg bis zur Druckkammer 7.
In dem Düsenhalter 5 befindet sich eine Aufnahmebohrung 12, in der ein federbelasteter Druckentlastungskolben 13 mit einer Bohrungsanordnung 14 längsverschiebbar geführt ist. Die Boh­ rungsanordnung 14 setzt sich aus einer zentralen Bohrung 14a mit einer Drossel 15 und einer mit der Bohrung 14a verbundenen Querbohrung 14b zusammen.
Die Aufnahmebohrung 12 ist über einen ersten Leitungsabschnitt 16a einer Rücklaufleitung 16 mit dem quer verlaufenden Teil 8a der Zulaufleitung 8 verbunden, wobei der Leitungsabschnitt 16a koaxial zur zentralen Bohrung 14a liegt.
Die Aufnahmebohrung 12 enthält eine Steuernut 17, von der aus­ gehend ein durch den Düsenhalter querverlaufender zweiter Lei­ tungsabschnitt 16b bis zur Austrittsseite 18 reicht, die An­ schlußverbindung für die zu einem nicht näher dargestellten Tank führende Rücklaufleitung 16 ist.
Der als Steuerventil wirkende Druckentlastungskolben 13 ist durch eine Kolbenfeder 19 auf seinen Sitz 20 gedrückt. Diese Stellung entspricht der Ausgangsstellung, in der die Querboh­ rung 14b des Druckentlastungskolbens 13 mit geringem Abstand unterhalb der mit der Querbohrung 14b zusammenwirkenden Steuer­ nut 17 liegt.
Bei dem Kraftstoffeinspritzventil 1 gemäß Fig. 2 ist zwischen dem Druckentlastungskolben 13 und der Düsennadel 4 eine als Ge­ stängeverbindung wirkende Betätigungsstange 21 vorgesehen, über die der Druckentlastungskolben 13 betätigbar ist. Kurz hinter der Eintrittsseite 9 der Zulaufleitung 8 zweigt ein querverlau­ fender erster Leitungsabschnitt 16c der Rücklaufleitung 16 ab und führt seitlich in die Aufnahmebohrung 12 im sitznahen Be­ reich des Druckentlastungsventiles 13.
Das Kraftstoffeinspritzventil 1 gemäß Fig. 3 ist annähernd bau­ gleich mit demjenigen nach Fig. 2, jedoch besteht die Rücklauf­ leitung 16 aus einem von der Steuernut 17 wegführenden U-för­ migen Leitungsabschnitt 16d, der in einen von der Stirnseite 13a des Druckentlastungskolbens 13 begrenzten Niederdruckraum 22 führt, der über den als Drossel wirkenden Leitungsabschnitt 16e mit der Austrittsseite 18 verbunden ist.
Wirkungsweise des mit dem Druckentlastungskolben 13 versehenen Kraftstoffeinspritzventiles 1 nach den Fig. 1 und 4a-c:
Durch den von der Einspritzpumpe erzeugten Druck wird sowohl der Düsenbereich des Kraftstoffeinspritzventiles 1 als auch die Unterseite des Druckentlastungskolbens 13 beaufschlagt. Ab ei­ nem bestimmten Druckniveau hebt die Düsennadel 4 von ihrem Na­ delsitz ab und der Einspritzvorgang beginnt. Über die Vorspan­ nung der Kolbenfeder 19 ist der entsprechende Bewegungsbeginn des Druckentlastungskolbens 13 eingestellt. In der Ausgangs- bzw. Ruhelage des Druckentlastungskolbens 13 ist der Kraft­ stoffrücklauf zum Tank unterbrochen (Fig. 1 und 4a). Sobald der Bewegungsbeginn des Druckentlastungskolbens 13 einsetzt, wird nach einem definierten Leerhub über die Querbohrung 14b und Steuernut 17 die Verbindung zum Rücklauf hergestellt (Fig. 4b). Dadurch wird der Druck im System abhängig vom Drosseldurchmes­ ser der Drossel 15 reduziert, was dem Formungsbeginn ent­ spricht. Ab einem bestimmten Kolbenhub des Druckentlastungskol­ bens 13 wird die Rücklaufverbindung zwischen der Querbohrung 14b und der Steuernut 17 unterbrochen und die Formungsphase be­ endet (Fig. 4c).
In Fig. 2 ist eine Ausführung gezeigt, bei der die Druckbeauf­ schlagung der Kolbenunterseite des Druckentlastungskolbens 13 durch die Öffnungsbewegung der Düsennadel 4 eingeleitet wird. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß die Formung erst nach dem Öffnen der Düse beginnt. Die Kolbenfeder 19 kann bei dieser Ausführung deutlich weicher ausgelegt sein.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführung ist der von der Steuernut 17 ausgehende Rücklauf anders gestaltet. Die hier verwendete zusätzliche Drossel 16e beeinflußt die Hubgeschwindigkeit des Druckentlastungskolbens 13.

Claims (6)

1. Kraftstoffeinspritzventil eines für eine Brennkraftmaschine vorgesehenen Pumpe-Leitung-Düse-Systems, mit einem Düsenhalter und einer in einem Düsenkörper gegen eine Druckfeder längsver­ schiebbar geführten Düsennadel, mit einem die Düsennadel umge­ benden Druckraum und einer in den Druckraum mündenden Zulauf­ leitung, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Düsennadel (4) in einer von der Zu­ laufleitung (8) abzweigenden und zu einem Kraftstofftank füh­ renden Rücklaufleitung (16) ein als Steuerventil wirkender und den Kraftstoffrücklauf wegesteuernder Druckentlastungskolben (13) in dem Düsenhalter (5) längsverschiebbar angeordnet ist.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckentlastungskolbens (13) eine Bohrungsanordnung (14) aufweist, über die die Zulaufleitung mit der zum Tank füh­ renden Rücklaufleitung (16) bei einem durch die Einspritzpumpe erzeugten Öffnungsdruck verbindbar ist.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungsanordnung (14) des Druckentlastungskolbens (13) aus einer eine Drossel (15) aufweisenden zentralen Bohrung (14a) sowie einer von dieser abzweigenden Querbohrung (14b) be­ steht und daß der Düsenhalter (5) eine mit der Querbohrung (14b) zusammenwirkende und mit der zum Tank führenden Rücklauf­ leitung (16) verbundene ringförmige Steuernut (17) enthält.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckentlastungskolben (13) in seiner Ausgangsstellung durch eine Kolbenfeder (19) auf seinen Sitz drückbar ist und im Sitzbereich eine Druckkammer begrenzt, die mit der Zulauflei­ tung (8) über einen koaxial zur zentralen Bohrung (14a) ange­ ordneten ersten Leitungsabschnitt (16a) der Rücklaufleitung (16) verbunden ist, und daß ein zweiter Leitungsabschnitt (16b) der Rücklaufleitung von der Steuernut (17) nach radial außen verläuft.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckentlastungskolben (13) und der Düsennadel (4) eine als Gestängeverbindung wirkende Betätigungsstange (21) vorgesehen und der Druckentlastungskolben (13) durch eine Kol­ benfeder (19) auf die Betätigungsstange (21) drückbar ist und daß ein von der Zulaufleitung (8) abzweigender erster Leitungs­ abschnitt (16a) der Rücklaufleitung (16) seitlich in den sitz­ nahen Bereich des Steuerentlastungskolbens (13) hinführt und daß ein zweiter Leitungsabschnitt (16b) der Rücklaufleitung (16) von der Steuernut (17) nach radial außen verläuft.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckentlastungskolben (13) und der Düsennadel (4) eine als Gestängeverbindung wirkende Betätigungsstange (21) angeordnet ist und daß ein erster Leitungsabschnitt (16c) der Rücklaufleitung (16) seitlich in den sitznahen Bereich des Steuerentlastungskolbens (13) hinführt und daß ein von der Steuernut (17) ausgehender zweiter Leitungsabschnitt (16c) der Rücklaufleitung (16) mit einer von dem Steuerentlastungskolben (13) begrenzten Niederdruckkammer (22) in Verbindung steht, von der ein als Drossel wirkender Leitungsabschnitt (16e) nach ra­ dial außen verläuft.
DE19942291A 1999-09-04 1999-09-04 Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19942291C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942291A DE19942291C2 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
FR0011173A FR2798165A1 (fr) 1999-09-04 2000-09-01 Soupape d'injection de carburant pour un moteur a combustion interne
US09/653,980 US6527199B1 (en) 1999-09-04 2000-09-01 Fuel injection valve for an internal combustion engine
IT2000RM000476A IT1316607B1 (it) 1999-09-04 2000-09-01 Valvola di iniezione di combustibile per motore a combustione interna.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942291A DE19942291C2 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19942291A1 true DE19942291A1 (de) 2001-03-15
DE19942291C2 DE19942291C2 (de) 2003-07-24

Family

ID=7920839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19942291A Expired - Fee Related DE19942291C2 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6527199B1 (de)
DE (1) DE19942291C2 (de)
FR (1) FR2798165A1 (de)
IT (1) IT1316607B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003014021A1 (en) 2001-08-06 2003-02-20 Degussa Ag Granules based on pyrogenically produced aluminium oxide, their production process and use
NL1023851C2 (nl) * 2002-07-11 2004-01-13 Inst Francais Du Petrole Vloeibare brandstofinjectieinrichting en werkwijze, in het bijzonder voor interne verbrandingsmotoren.
WO2006136152A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Verfahren und vorrichtung zur direkteinspritzung von kraftstoff in hubkolbenmotoren
DE102008001497A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie und Subsystem einer Projektionsbelichtungsanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050136204A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Sonoco Development, Inc. Multi-ply linear draw support post
US7707993B2 (en) * 2008-06-24 2010-05-04 Caterpillar Inc. Electronic pressure relief in a mechanically actuated fuel injector
JP5198511B2 (ja) * 2010-06-29 2013-05-15 株式会社デンソー 定残圧弁

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344396A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
US4852808A (en) * 1986-12-05 1989-08-01 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection valve used in fuel injection apparatus for internal combustion engine
DE4441603A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Diesel-Brennkraftmaschine
EP0723076A2 (de) * 1995-01-23 1996-07-24 Cummins Engine Company, Inc. Geschlossene Kraftstoffeinspritzdüse
US5612737A (en) * 1990-02-01 1997-03-18 Canon Kabushiki Kaisha Electronic still camera with temporarily halting and restarting of optical system control

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH495504A (de) * 1968-08-28 1970-08-31 Sopromi Soc Proc Modern Inject Brennstoff-Einspritzventil mit elektromagnetischer Betätigung
DE2742466C2 (de) * 1977-09-21 1986-11-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pumpdüse zur Kraftstoffeinspritzung in eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE3716173A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Voreinspritzventil
DE4004610A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage, insbesondere pumpeduese, fuer brennkraftmaschinen
IT1250900B (it) * 1991-12-24 1995-04-21 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di iniezione del combustibile a comando elettromagnetico.
US5323964A (en) * 1992-03-31 1994-06-28 Cummins Engine Company, Inc. High pressure unit fuel injector having variable effective spill area
US5390851A (en) * 1994-01-21 1995-02-21 Cummins Engine Company, Inc. Solenoid operated unit fuel injector with supply line backflow pressure relief valve
GB9404260D0 (en) 1994-03-05 1994-04-20 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzles
AT1628U1 (de) 1995-03-30 1997-08-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
US5860597A (en) * 1997-03-24 1999-01-19 Cummins Engine Company, Inc. Injection rate shaping nozzle assembly for a fuel injector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344396A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
US4852808A (en) * 1986-12-05 1989-08-01 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection valve used in fuel injection apparatus for internal combustion engine
US5612737A (en) * 1990-02-01 1997-03-18 Canon Kabushiki Kaisha Electronic still camera with temporarily halting and restarting of optical system control
DE4441603A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Diesel-Brennkraftmaschine
EP0723076A2 (de) * 1995-01-23 1996-07-24 Cummins Engine Company, Inc. Geschlossene Kraftstoffeinspritzdüse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003014021A1 (en) 2001-08-06 2003-02-20 Degussa Ag Granules based on pyrogenically produced aluminium oxide, their production process and use
NL1023851C2 (nl) * 2002-07-11 2004-01-13 Inst Francais Du Petrole Vloeibare brandstofinjectieinrichting en werkwijze, in het bijzonder voor interne verbrandingsmotoren.
FR2842257A1 (fr) * 2002-07-11 2004-01-16 Inst Francais Du Petrole Dispositif et methode d'injection d'un carburant liquide, notamment pour moteur a combustion interne
WO2006136152A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Verfahren und vorrichtung zur direkteinspritzung von kraftstoff in hubkolbenmotoren
DE102008001497A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie und Subsystem einer Projektionsbelichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2798165A1 (fr) 2001-03-09
US6527199B1 (en) 2003-03-04
DE19942291C2 (de) 2003-07-24
ITRM20000476A1 (it) 2002-03-01
IT1316607B1 (it) 2003-04-24
ITRM20000476A0 (it) 2000-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19706469A1 (de) Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit magnetventilgesteuerten Kraftstoffeinspritzventilen
EP1458970B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19603435A1 (de) Von Einspritzratenform- bzw. -gestaltungssteuerung geöffnetes Rückschlagventil für eine Brennstoffeinspritzdüse
EP1045983B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19715234A1 (de) Magnetventilgesteuertes direkteinspritzendes Kraftstoffeinspritzventil für Speichereinspritzsysteme von mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen
DE19942291A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE3811885C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Vor- und Haupteinspritzung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere solche mit Luftverdichtung und Selbstzündung
DE10007175A1 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE10033428A1 (de) Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE19612721A1 (de) Speichereinspritzsystem mit Voreinspritzung für eine Brennkraftmaschine
WO2003004861A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem steuerventil
DE19618650A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10209527A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten Formung des Einspritzverlaufes
EP1260702A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1203882A2 (de) Einspritzdüse
DE19748906A1 (de) Einspritzeinheit mit einem Kavitationsdrucksteuermechanismus
DE102005033123B3 (de) Kraftstoffinjektor
EP0185308B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
WO2005031154A1 (de) Bauteil einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine und kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2002055872A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19749001A1 (de) Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE10146745A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1329629A2 (de) Doppeltschaltendes Ventil für Kraftstoffeinspritzanlagen
DE19925308A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE10160490A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee