DE19942271A1 - Elektrowerkzeug - Google Patents

Elektrowerkzeug

Info

Publication number
DE19942271A1
DE19942271A1 DE19942271A DE19942271A DE19942271A1 DE 19942271 A1 DE19942271 A1 DE 19942271A1 DE 19942271 A DE19942271 A DE 19942271A DE 19942271 A DE19942271 A DE 19942271A DE 19942271 A1 DE19942271 A1 DE 19942271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
intermediate shaft
power tool
locking mechanism
chuck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19942271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19942271C2 (de
Inventor
Thomas Maier
Hermann Kieser
Ralph Liersch
Karl-Eugen Deubler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DE19942271A priority Critical patent/DE19942271C2/de
Priority to DE50004914T priority patent/DE50004914D1/de
Priority to EP00115016A priority patent/EP1083029B1/de
Priority to AT00115016T priority patent/ATE257059T1/de
Priority to ES00115016T priority patent/ES2211421T3/es
Publication of DE19942271A1 publication Critical patent/DE19942271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19942271C2 publication Critical patent/DE19942271C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Elektrowerkzeug, insbesondere eine Bohr- oder Schlagbohrmaschine bzw. ein Bohrhammer, mit einem Maschinengehäuse (12), mit einem Antriebsmotor zum Antrieb einer Spindel (24), mit einem mit der Spindel (24) verbundenen Futter (14) zum Einspannen eines Werkzeugs, mit einem Klemmgesperre (30), wobei die Spindel (24) durch das Klemmgesperre (30) drehfest gegenüber dem Maschinengehäuse (12) festlegbar ist und das Klemmgesperre (30) bei einer Drehmomentübertragung vom Antriebsmotor zum Futter (14) die Spindel (24) selbsttätig freischaltet und bei einer Drehmomentübertragung vom Fut-18ter (14) zum Antriebsmotor die Spindel (24) selbsttätig gegenüber dem Maschinengehäuse (12) festlegt, wobei das Elektrowerkzeug (10) eine drehmomentgeschaltete Sicherheitskupplung (39) aufweist, wobei die Sicherheitskupplung (39) in das Klemmgesperre (30) integriert ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug, insbesondere eine Bohr- oder Schlagbohrmaschine bzw. einen Bohrhammer oder einen Schrauber, mit einem Maschinengehäuse, mit einem Antriebsmotor zum Antrieb einer Spindel, mit einem mit der Spindel verbundenen Futter zum Einspannen eines Werkzeugs, mit einem Klemmgesperre, wobei die Spindel durch das Klemmgesperre drehfest gegenüber dem Maschinengehäuse festlegbar ist und das Klemmgesperre bei einer Drehmomentübertragung vom Antriebsmotor zum Futter die Spindel selbsttätig freischaltet und bei einer Drehmomentübertragung vom Futter zum Antriebsmotor die Spindel selbsttätig gegenüber dem Maschinengehäuse festlegt. Bei derartigen Elektrowerkzeugen handelt es sich insbesondere um handgeführte Werkzeuge.
Aus der DE 198 03 454 A1 ist eine handgeführte Bohr- bzw. Schlagbohrmaschine bekannt, bei der die Bohrspindel mittels einer Arretiervorrichtung mit dem Maschinengehäuse drehfest koppelbar ist, wobei die Arretiervorrichtung zwischen der Bohrspindel bzw. einer mit dieser drehverbundenen Zwischenwelle und dem Maschinengehäuse bzw. einem mit diesem verbundenen Bauteil angeordnet ist und die Arretiervorrichtung bei einer Drehmomentübertragung vom Antriebsmotor zum Werkzeug selbsttätig öffnet und bei einer Drehmomentübertragung vom Werkzeughalter in umgekehrte Richtung selbsttätig sperrt.
Eine derartige Bohrmaschine hat den Vorteil, dass Werkzeuge in der Werkzeugaufnahme problemlos schlüssellos eingespannt werden können bzw. das Bohrfutter ebenso problemlos von der Bohrspindel, sofern sie lösbar verbunden sind, gelöst werden kann, da die Bohrspindel dann jeweils selbsttätig arretiert wird. Eine gesonderte Betätigung durch den Bediener zur Arretierung der Bohrspindel ist nicht erforderlich. Weiterhin ist auch eine Sicherheitseinrichtung zur Verhinderung der Dreharretierung bei sich drehender Bohrspindel überflüssig, da die Arretierung nicht separat ausgelöst werden kann.
Die bekannte Bohr- bzw. Schlagbohrmaschine besitzt jedoch den Nachteil, dass keine Überlastsicherung vorgesehen ist, die bei einer Fehlbenutzung das Klemmgesperre bzw. ein vorhandenes Getriebe vor Überlastung durch Betätigen des Motors bei arretierter Spindel schützt. Will man eine solche zusätzlich vorsehen, so muss das Maschinengehäuse an den gesteigerten Bauraumbedarf angepasst und es müssen aufwendige Wellenlagerungen vorgesehen werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein bekanntes Elektrowerkzeug dahingehend weiterzubilden, dass ein Überlastschutz vorgesehen ist und gleichzeitig nur ein geringer Bauraum, wie er in handbetätigten Elektrowerkzeugen zur Verfügung steht, benötigt wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellen eines Elektrowerkzeugs, insbesondere einer Bohr- oder Schlagbohrmaschine bzw. eines Bohrhammers oder eines Schraubers, wobei das Elektrowerkzeug eine drehmomentgeschaltete Sicherheitskupplung aufweist, die in das Klemmgesperre integriert ist. Durch die Integration der drehmomentgeschalteten Sicherheitskupplung, die insbesondere eine Rutschkupplung, aber auch eine Sperrkörperkupplung sein kann, in das Klemmgesperre, wird zum einen ein Überlastschutz für das Getriebe bzw. das Klemmgesperre bereitgestellt und zum anderen der Nachteil überwunden, dass das separate Vorsehen von Sicherheitskupplung und Klemmgesperre verhältnismäßig viel Platz innerhalb des Maschinengehäuses einnimmt, der grundsätzlich stark begrenzt ist und zusätzlich aufwendige Wellenlagerungen notwendig macht.
Durch die Zusammenfassung der Sicherheitskupplung und des Klemmgesperres zu einem einzigen Bauteil wird weiterhin die benötigte Teileanzahl reduziert und der Zeitaufwand bei der Montage erheblich verringert.
Nach einem ersten Ausführungsbeispiel kann es vorgesehen sein, dass das Elektrowerkzeug eine Zwischenwelle aufweist, die vom Antriebsmotor angetrieben wird und mit der Spindel über ein Getriebe verbunden ist.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn das Klemmgesperre mit der integrierten Sicherheitskupplung auf der Zwischenwelle angeordnet ist, da dann die axiale Schlagbewegung der Spindel keinen störenden Einfluss auf die Arretierung derselben durch das Klemmgesperre aufweist. Darüber hinaus wirken wegen der in der Regel zwischen der Zwischenwelle und der Hauptwelle bestehenden Untersetzung an der Zwischenwelle geringere Kräfte als an der Hauptwelle und es kann somit eine geringere Dimensionierung des Klemmgesperres vorgesehen werden.
Das Klemmgesperre kann dabei ein Gehäuse umfassen, in dem Mitnahmesegmente angeordnet sind, wobei die Spindel bzw. die Zwischenwelle im Bereich des Klemmgesperres Klemmelemente aufweist, wobei entweder die Klemmelemente oder die Mitnahmesegmente abhängig von der Richtung der Drehmomentübertragung (Antriebsmotor/Futter oder Futter/Antriebsmotor) auf im Gehäuse angeordnete Klemmrollen einwirken.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Klemmelemente integraler Bestandteil der Zwischenwelle bzw. der Spindel sind, d. h., dass die ansonsten zylindrische Welle im Bereich des Gehäuses des Klemmgesperres Nocken aufweist, wobei je Klemmrolle ein Nocken vorgesehen ist. Insbesondere können drei Klemmrollen sowie drei zugeordnete Klemmelemente bzw. Mitnahmesegmente vorgesehen sein, da hierdurch eine besonders gute und gleichmäßige Aufbringung der Klemmkraft erreicht wird, bei gleichzeitiger Zentrierung des Klemmgesperres. Die Spindel bzw. die Zwischenwelle weist dann einen polygonalen Querschnitt auf.
Bei einer Drehmomentübertragung von der Spindel bzw. dem Futter in Richtung des Antriebsmotors, z. B. beim Ein- oder Ausspannen des Werkzeugs gelangen die Klemmelemente bzw. Nocken der Zwischenwelle bzw. der Spindel in Anlage gegen die Klemmrollen und drücken diese gegen das Gehäuse des Klemmgesperres. In diesem Zustand wird durch die Klemmung der Klemmrollen ein weiteres Drehen der Zwischenwelle bzw. der Spindel verhindert.
Bei einer Drehmomentübertragung vom Antriebsmotor in Richtung des Futters, also im Betriebszustand, wirken dagegen die Mitnahmesegmente auf die Klemmrollen ein und treiben diese bei einer Drehung der Welle im Gehäuse vor sich her, so dass sich die Klemmrollen stets im Bereich zwischen zwei Nocken der Zwischenwelle bzw. der Spindel befinden. Die Klemmrollen laufen dann in dem Gehäuse des Klemmegesperres um.
Nach einem weiteren bevorzugten und selbständig erfinderischen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Drehmomentübertragung vom Antriebsmotor auf die Spindel bzw. die Zwischenwelle räumlich von der Drehmomentübertragung vom Futter auf die Spindel getrennt ist. D. h. die Drehmomentübertragungsstelle ist unterschiedlich, je nachdem, ob die Übertragung aus Richtung des Futters oder aus Richtung des Antriebsmotors kommt. Das Klemmgesperre mit der Sicherheitskupplung kann dann zwischen den beiden Drehmomentübertragungsstellen angeordnet sein.
Schließlich kann vorgesehen sein, dass die Zwischenwelle mit der Bohrspindel über mindestens zwei Getriebestufen koppelbar ist und dass das Elektrowerkzeug einen Rechts- und einen Linkslauf besitzt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der zeichnerischen Darstellung und der nachfolgenden
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie den Unteransprüchen und den übrigen Anmeldungsunterlagen. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Elektrowerkzeug, nämlich eine Bohrmaschine, mit geschnittenem Gehäuse;
Fig. 2 die Zwischenwelle aus Fig. 1;
Fig. 3a einen Schnitt entlang der Linie D-D in Fig. 1 bzw. Fig. 2 bei bohrfutterseitigem Antrieb;
Fig. 3b einen Schnitt entlang der Linie E-E in Fig. 1 bzw. Fig. 2 bei bohrfutterseitigem Antrieb;
Fig. 4a einen Schnitt entlang der Linie E-E in Fig. 1 bzw. Fig. 2 bei motorseitigem Antrieb; und
Fig. 4b einen Schnitt entlang der Linie D-D in Fig. 1 oder Fig. 2 bei motorseitigem Antrieb.
Fig. 1 zeigt eine Bohrmaschine, die in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet ist, mit einem Maschinengehäuse 12, einem Bohrfutter 14 zum Einspannen eines nicht dargestellten Bohrwerkzeugs und einem Antriebsmotor (nicht dargestellt). Die Übertragung des Drehmoments auf das Werkzeug erfolgt bei der Betätigung des Werkzeugs vom Antriebsmotor über eine Antriebswelle 18 auf eine Zwischenwelle 20 und von dort über ein Zahnradgetriebe 22 mit zwei Getriebestufen 22a und 22b und einem auf einer Bohrspindel 24 angebrachten mit den Getriebestufen 22a und 22b zusammenwirkenden Zahnrad 26 auf die Bohrspindel 24, wobei die Bohrspindel 24 beidseitig im Maschinengehäuse 12 gelagert ist und auf ihrer einen Seite mit dem Bohrfutter 14 über eine Schraubverbindung verbunden ist.
Auf der Zwischenwelle 20 ist weiterhin ein Klemmgesperre vorgesehen, das in seiner Gesamtheit mit 30 bezeichnet ist.
Das Klemmgesperre 30 soll nun anhand von Fig. 2 näher erläutert werden. Auf der Zwischenwelle 20 sind zunächst die beiden Zahnräder 22a und 22b der beiden Getriebestufen angeordnet. Unmittelbar an die erste Getriebestufe 22a schließt sich das Klemmgesperre 30 an. Das Klemmgesperre 30 umfasst hierbei ein Gehäuse 32, das durch einen Fixierring 31 und eine Scheibe 38 gebildet ist, wobei das Gehäuse 32 durch die Scheibe 38 in Richtung der ersten Getriebestufe 22a abgeschlossen wird. Der Fixierring weist auf seinem äußeren Umfang zwei Stege 32s auf, mit denen er in Nuten 12n des Maschinengehäuses 12 eingreift und dadurch verdrehsicher mit dem Maschinengehäuse 12 verbunden ist. Darüber hinaus umfasst das Klemmgesperre 30 eine Schaltbuchse 34, die mit Spiel auf der Zwischenwelle 20 angeordnet ist und mit der Zwischenwelle 20 formschlüssig verbunden ist. Hierzu weist die Zwischenwelle 20 an ihrem dem Getriebe abgewandten Ende Nuten 20n auf, in die entsprechende Stege 34s der Schaltbuchse 34 eingreifen. Die Schaltbuchse 34 kann jedoch um ein gewisses Maß (Spiel) gegenüber der Zwischenwelle 20 gedreht werden, bevor der Formschluss zustande kommt. Die Stege 34s der Schaltbuchse 34 sind dabei an einem freien Ende der Schaltbuchse 34 (in der Zeichnung links) angeordnet. Am gegenüberliegenden Ende (in der Zeichnung rechts) weist die Schaltbuchse 34 einen umlaufenden radial nach außen abstehenden Flansch 34f auf, dessen eine Seite, die dem freien Ende der Schaltbuchse 34 abgewandt ist, gegen den Fixierring 31 des Klemmgesperres 30 anliegt. Weiterhin bildet der Flansch 34f der Schaltbuchse 34 drei Mitnahmesegmente 34m aus, die äquidistant auf dem Umfang des Flansches 34f der Schaltbuchse 34 ausgebildet sind und sich in das Gehäuse 32 hineinerstrecken, d. h. die Mitnahmesegmente sind in axialer Richtung der Zwischenwelle 20 angeordnet.
Zwischen den drei Mitnahmesegmenten 34m sind im Gehäuse Klemmrollen 36 angeordnet. Die Zwischenwelle 20 weist im Bereich des Gehäuses 32 keinen kreisförmigen Querschnitt auf, sondern es sind äquidistant auf dem Umfang der Zwischenwelle 20 drei Klemmelemente in Form von Nocken 20k angeformt. Die Zwischenwelle 20 erhält dadurch im Bereich des Gehäuses 34 einen polygonalen Querschnitt. Die Zwischenwelle 20 weist im Bereich des Gehäuses 32 eine größere Querschnittsfläche auf als in dem Bereich, in dem die Schaltbuchse 34 auf ihr angeordnet ist. Die Verbindung zwischen den Nocken 20k bildet hierbei eine im Wesentlichen gerade Fläche 20f. Der Durchmesser der Klemmrollen 36 ist dabei etwas kleiner als der Abstand zwischen der Mitte der Fläche 20f und dem Fixierring 31, so dass sich die Klemmrollen 36 im Bereich der Fläche 20f frei drehen können.
Sofern sich die Klemmkörper 36 im Freilaufzustand befinden, sind sie im Wesentlichen im Bereich der geraden Flächen 20f der Zwischenwelle 20 angeordnet. Sie sind hierbei in Kontakt mit den Mitnahmesegmenten 34m, die die Klemmrollen 36 bei angetriebener und umlaufender Zwischenwelle 20 vor sich herschiebe.
Im Klemmfall, also bei Antrieb der Zwischenwelle 20 aus Richtung des Bohrfutters 14 dreht sich die Zwischenwelle 20 derart, dass die Mitnahmesegmente 34m nicht länger in Anlage mit den Klemmrollen 36 sind, so dass die Nocken 20k, die sich im Freilauffall im Wesentlichen im Bereich der Mitnahmesegmente 34m befinden, sich gegenüber den Mitnahmesegmenten 34m verdrehen, und in Kontakt mit den Klemmrollen 36 gelangen und die Klemmrollen 36 gegen das Gehäuse 32 pressen und dort verklemmen. Eine weitere Drehung der Zwischenwelle 20 ist dann nicht mehr möglich.
Das Klemmgesperre 30 umfasst weiterhin eine Rutschkupplung 39, wobei das übertragbare Drehmoment durch die Vorspannung der Tellerfedern 40a und 40b eingestellt ist.
Die Übertragung der Antriebskraft auf die Zwischenwelle 20 erfolgt über eine in Fig. 1 dargestellte Motorantriebswelle 18, die mit einem Stirnrad 42 in Kontakt steht. Sowohl die Motorantriebswelle 18 als auch das Stirnrad 42 weisen hierzu eine Außenverzahnung 42z bzw. 18z auf, die ineinanderkämmen. Zwischen dem Stirnrad 42 und der Schaltbuchse 34 besteht über die Rutschkupplung 39 eine reibschlüssige Verbindung.
Im Falle eines Drehmomentes, das das zulässige Drehmoment der Rutschkupplung 39 übersteigt, reicht die Reibkraft zwischen Schaltbuchse 34 und Stirnrad 42 nicht länger aus und das Stirnrad 42 dreht sich gegenüber der Schaltbuchse 34 und die Kraftübertragung auf die Zwischenwelle endet.
Hierdurch wird eine Zerstörung des Klemmgesperres vermieden, wenn z. B. bei verklemmtem Bohrer die Bohrspindel 24 nicht mehr mitdrehen kann, der Motor jedoch weiterläuft.
Um das Klemmgesperre sicher vor Zerstörung zu schützen und Bauraum zu sparen, wurden die Drehmomentübertragungsstellen räumlich getrennt. Die Kraftübertragung vom Motor auf die Zwischenwelle 20 erfolgt dabei im Bereich der Linie E-E, indem die Stege 34 s der Schaltbuchse 34 gegen die Wände der Nuten 20n der Zwischenwelle 20 zu liegen kommen und diese dadurch in der Drehung mitnehmen.
Andererseits erfolgt bei bohrfutterseitigem Antrieb die Kraftübertragung unmittelbar von der Zwischenwelle 20 über die Nocken 20k auf die Klemmrollen 36 und damit das Gehäuse 32, wobei die Schaltbuchse 34 mit den Mitnahmesegmenten 34m unbelastet bleibt. Die Übertragungsstelle liegt dabei im Bereich der Linie D-D.
Die verschiedenen Antriebszustände sollen nun anhand der Fig. 3a und 3b sowie 4a und 4b näher erläutert werden.
Die Fig. 3a und 3b zeigen Schnitte entlang der Linien D-D bzw. E-E bei Antrieb von Seiten des Bohrfutters 14, bei rechtsdrehender Bohrspindel 24. Dieser Zustand wird erreicht, wenn die Bohrspindel 24 von Seiten des Bohrfutters 14 gedreht wird, z. B. um ein neues Bohrwerkzeug in das Bohrfutter 14 einzuspannen. Die Bewegung der Bohrspindel 24 wird dabei über das Zahnrad 26, das mit einem der Zahnräder 22a bzw. 22b der Zwischenwelle 20 kämmt, auf die Zwischenwelle 20 übertragen. Die Zwischenwelle 20 wird dabei so weit gedreht, bis die Nocken 20k in Eingriff mit den Klemmrollen 36 gelangen und diese gegen das Gehäuse 32 pressen. Die Bewegung der Zwischenwelle 20 erfolgt dabei relativ zu der Schaltbuchse 34 mit ihren Mitnahmesegmenten 34m. Die Mitnahmesegmente 34m befinden sich in diesem Antriebsfall nicht im Eingriff mit den Klemmrollen 36. Das Gehäuse 32 ist gegenüber dem Maschinengehäuse 12 drehfest festgelegt über Stege 32 s, die in Nuten 12n des Maschinengehäuses 12 eingreifen. Eine weitere Verdrehung der Zwischenwelle 20 ist nach dem Klemmen der Klemmrollen 36 nicht mehr möglich.
Wie in Fig. 3b zu erkennen ist, erfolgt die Anlage der im Bereich E-E ausgebildeten Stege 34 s gegen die Seiten der Nuten 20n erst nach Erreichen des Klemmzustandes. D. h., bei einem bohrfutterseitigem Antrieb erfolgt zunächst die Klemmung der Klemmrollen 36 durch die Zwischenwelle 20, bevor eine Drehmomentübertragung von der Zwischenwelle 20 auf die Schaltbuchse 34 und damit ein Mitdrehen der Mitnahmesegmente 34m erfolgen könnte.
Bei Antrieb von der Bohrfutterseite laufen also die Nocken 20k der Zwischenwelle 20 den Mitnahmesegmenten 34m der Schaltbuchse 34 voraus. Die Klemmung erfolgt dabei bevor die Schaltbuchse 34 nach Überwindung eines gewissen Spiels in Formschluss mit der Zwischenwelle 20 gerät.
Die Drehmomentübertragung bei bohrfutterseitigem Antrieb erfolgt also im Bereich des Schnitts D-D des Klemmgesperres 30.
Erfolgt nun der Antrieb von Seiten des Motors (Betriebszustand), so gelangt zunächst die Schaltbuchse 34, die mit dem Motor über das Stirnrad 42 gekoppelt ist, in Eingriff mit der Zwischenwelle 20 über die Nut-Steg-Verbindung 20n, 34 s. Hierdurch laufen die Mitnahmesegmente 34m der Schaltbuchse 34, aufgrund des Spiels zwischen Schaltbuchse 34 und Zwischenwelle 20 den Nocken 20k der Zwischenwelle 20 soviel voraus, dass die Mitnahmesegmente 34m auf die Klemmrollen 36 einwirken und diese im Bereich der geraden Flächen 20f zwischen den Nocken 20k der Zwischenwelle 20 halten. Die Klemmrollen 36 laufen somit zusammen mit den Mitnahmesegmenten 34m in dem Gehäuse 32 um.
Die Kraftübertragung erfolgt bei Antrieb von der Motorseite im Bereich des Schnitts E-E.
Die Drehmomentübertragung ist also je nach Richtung, aus der sie erfolgt (aus Richtung des Bohrfutters bzw. aus Richtung des Motors) räumlich voneinander getrennt.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersehen werden kann, ist die Rutschkupplung 39 zwischen den beiden Übertragungsstellen E-E und D-D angeordnet, so dass bei einer Überlast von Seiten des Motors die Rutschkupplung 39 ausrastet und eine Zerstörung des Klemmgesperres 30 verhindert. Es ist daher insbesondere günstig, die Rutschkupplung 39 von der Motorseite her betrachtet vor der eigentlichen Klemmeinrichtung des Klemmgesperres 30 anzuordnen.

Claims (10)

1. Elektrowerkzeug, insbesondere eine Bohr- oder Schlagbohrmaschine bzw. ein Bohrhammer oder ein Schrauber, mit einem Maschinengehäuse (12), mit einem Antriebsmotor zum Antrieb einer Spindel (24), mit einem mit der Spindel (24) verbundenen Futter (14) zum Einspannen eines Werkzeugs, mit einem Klemmgesperre (30), wobei die Spindel (24) durch das Klemmgesperre (30) drehfest gegenüber dem Maschinengehäuse (12) festlegbar ist und das Klemmgesperre (30) bei einer Drehmomentübertragung vom Antriebsmotor zum Futter (14) die Spindel (24) selbsttätig freischaltet und bei einer Drehmomentübertragung vom Futter (14) zum Antriebsmotor die Spindel (24) selbsttätig gegenüber dem Maschinengehäuse (12) festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrowerkzeug (10) eine drehmomentgeschaltete Sicherheitskupplung (39) aufweist, wobei die Sicherheitskupplung (39) in das Klemmgesperre (30) integriert ist.
2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenwelle (20) vorgesehen ist, die vom Antriebsmotor angetrieben und mit der Spindel (24) über ein Getriebe (22a,b, 26) verbunden ist.
3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmgesperre (30) mit der integrierten Sicherheitskupplung (39) auf der Zwischenwelle (20) angeordnet ist.
4. Elektrowerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmgesperre (30) ein Gehäuse (32) aufweist, in dem Mitnahmesegmente (34m) angeordnet sind und die Spindel (24) bzw. die Zwischenwelle (20) im Bereich des Klemmgesperres (30) Klemmelemente (20k) aufweist, wobei entweder die Klemmelemente (20k) oder die Mitnahmesegmente (34m) abhängig von der Richtung der Drehmomentübertragung auf im Gehäuse (32) angeordnete Klemmrollen (36) einwirken.
5. Elektrowerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Drehmomentübertragung vom Futter (14) in Richtung des Antriebsmotors die Klemmelemente (20k) die Klemmrollen (36) gegenüber dem Gehäuse (32) des Klemmgesperres (30) verklemmen.
6. Elektrowerkzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Drehmomentübertragung vom Antriebsmotor in Richtung des Futters (14) die Mitnahmesegmente (34m) die Klemmrollen (36) derart freischalten, dass sie im Gehäuse (32) umlaufen.
7. Elektrowerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragung (E-E) vom Antriebsmotor auf die Spindel (24) bzw. die Zwischenwelle (20) räumlich von der Drehmomentübertragung (D-D) vom Futter (14) auf die Spindel (24) bzw. die Zwischenwelle (20) getrennt ist und das Klemmgesperre (30) mit der Sicherheitskupplung (39) zwischen den beiden Drehmomentübertragungsstellen (E-E; D-D) angeordnet ist.
8. Elektrowerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitskupplung (39) eine Rutschkupplung ist.
9. Elektrowerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwelle (20) mit der Spindel (24) über mindestens zwei Getriebestufen (22a, 22b, 26) koppelbar ist.
10. Elektrowerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Rechts- und einen Linkslauf besitzt.
DE19942271A 1999-09-04 1999-09-04 Elektrowerkzeug mit einem Klemmgesperre und einer Sicherheitskupplung Expired - Fee Related DE19942271C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942271A DE19942271C2 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Elektrowerkzeug mit einem Klemmgesperre und einer Sicherheitskupplung
DE50004914T DE50004914D1 (de) 1999-09-04 2000-07-24 Drehmomentgeschaltete Sicherheitskupplung für ein Klemmgesperre des Futters eines Elektrowerkzeuges
EP00115016A EP1083029B1 (de) 1999-09-04 2000-07-24 Drehmomentgeschaltete Sicherheitskupplung für ein Klemmgesperre des Futters eines Elektrowerkzeuges
AT00115016T ATE257059T1 (de) 1999-09-04 2000-07-24 Drehmomentgeschaltete sicherheitskupplung für ein klemmgesperre des futters eines elektrowerkzeuges
ES00115016T ES2211421T3 (es) 1999-09-04 2000-07-24 Acoplamiento de seguridad conmutado por el par de giro para un mecanismo de detencion por apriete del mandril de una herramienta electrica.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942271A DE19942271C2 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Elektrowerkzeug mit einem Klemmgesperre und einer Sicherheitskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19942271A1 true DE19942271A1 (de) 2001-03-15
DE19942271C2 DE19942271C2 (de) 2002-01-31

Family

ID=7920821

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19942271A Expired - Fee Related DE19942271C2 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Elektrowerkzeug mit einem Klemmgesperre und einer Sicherheitskupplung
DE50004914T Expired - Lifetime DE50004914D1 (de) 1999-09-04 2000-07-24 Drehmomentgeschaltete Sicherheitskupplung für ein Klemmgesperre des Futters eines Elektrowerkzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50004914T Expired - Lifetime DE50004914D1 (de) 1999-09-04 2000-07-24 Drehmomentgeschaltete Sicherheitskupplung für ein Klemmgesperre des Futters eines Elektrowerkzeuges

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1083029B1 (de)
AT (1) ATE257059T1 (de)
DE (2) DE19942271C2 (de)
ES (1) ES2211421T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143150C1 (de) * 2001-09-03 2003-04-17 Metabowerke Gmbh Elektrische Schlagbohrmaschine
DE10148872A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-24 Metabowerke Gmbh Automatischer Spindellock
DE10316889A1 (de) * 2003-04-12 2004-11-04 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeug
DE10336637B3 (de) * 2003-08-08 2005-04-28 Metabowerke Gmbh Elektrische Schlagbohrmaschine
WO2006122571A1 (de) * 2005-05-14 2006-11-23 Metabowerke Gmbh Motorbetriebenes werkzeuggerät mit einer sperr-/freigabeeinrichtung für die spindel
US8292001B2 (en) 2007-11-21 2012-10-23 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
CN104249347A (zh) * 2013-06-27 2014-12-31 罗伯特·博世有限公司 手工工具机,特别是滚子磨机
US8939232B2 (en) 2009-12-18 2015-01-27 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool device
DE102013216545A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Getriebevorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037808A1 (de) 2000-08-03 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE10338608B3 (de) * 2003-08-22 2004-10-07 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
DE102004034268B3 (de) * 2004-07-15 2005-12-29 Wacker Construction Equipment Ag Bohrhammer mit Sicherheitskupplung
DE102004052124B3 (de) * 2004-10-27 2006-04-27 Metabowerke Gmbh Motorisch antreibbares Werkzeuggerät mit einer Spindelarretiereinrichtung
US7717191B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process
US7717192B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US7854274B2 (en) 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
US7735575B2 (en) 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
US7762349B2 (en) 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
DE102008042423A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Spindel zur Aufnahme eines Werkzeugs
DE102009000065A1 (de) 2009-01-08 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Werkzeuggerät mit einer durch eine Antriebsvorrichtung angetriebenen Spindel
CN103737560B (zh) * 2014-01-03 2015-08-19 浙江通达电器有限公司 电动工具的离合器装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919427A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Hilti Ag Handgeraet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3675527B2 (ja) * 1995-08-03 2005-07-27 有限会社村技術綜合研究所 出力軸のロック装置
DE19707588B4 (de) * 1997-02-26 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- bzw. Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer
US6010426A (en) * 1997-10-11 2000-01-04 Nakamura; Daijiro Lock device of output shaft
DE19803454B4 (de) * 1998-01-30 2018-11-29 Scintilla Ag Handgeführte Schlagbohrmaschine mit einer Arretiervorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919427A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Hilti Ag Handgeraet

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143150C1 (de) * 2001-09-03 2003-04-17 Metabowerke Gmbh Elektrische Schlagbohrmaschine
DE10148872A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-24 Metabowerke Gmbh Automatischer Spindellock
DE10316889A1 (de) * 2003-04-12 2004-11-04 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeug
DE10316889B4 (de) * 2003-04-12 2007-06-06 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät mit einem Klemmgesperre
DE10336637B3 (de) * 2003-08-08 2005-04-28 Metabowerke Gmbh Elektrische Schlagbohrmaschine
WO2006122571A1 (de) * 2005-05-14 2006-11-23 Metabowerke Gmbh Motorbetriebenes werkzeuggerät mit einer sperr-/freigabeeinrichtung für die spindel
US8292001B2 (en) 2007-11-21 2012-10-23 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US8939232B2 (en) 2009-12-18 2015-01-27 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool device
US9751204B2 (en) 2009-12-18 2017-09-05 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool device
DE102009054929B4 (de) 2009-12-18 2022-08-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
CN104249347A (zh) * 2013-06-27 2014-12-31 罗伯特·博世有限公司 手工工具机,特别是滚子磨机
DE102013212484A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Rollenschleifmaschine
DE102013212484B4 (de) 2013-06-27 2022-06-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Rollenschleifmaschine
DE102013216545A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Getriebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1083029A1 (de) 2001-03-14
EP1083029B1 (de) 2004-01-02
DE50004914D1 (de) 2004-02-05
ATE257059T1 (de) 2004-01-15
ES2211421T3 (es) 2004-07-16
DE19942271C2 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19942271C2 (de) Elektrowerkzeug mit einem Klemmgesperre und einer Sicherheitskupplung
EP1307313B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2842783C2 (de)
EP1170096B1 (de) Kombiniertes Elektrohandwerkzeuggerät
DE19809133A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrschrauber
EP0666399B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges
EP0064763B1 (de) Antrieb, insbesondere Verstellantrieb für Kraftfahrzeuge
EP3307959B1 (de) Schnellwechsler
EP1952947B1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug zum Bohren und/oder Schrauben
EP2794194A2 (de) Werkzeuggerät mit einer vorrichtung zum schalten zwischen einer ersten und zweiten übersetzungsstufe durch drehrichtungsumkehr
DE10161356B4 (de) Schraubgerät
EP0382149A1 (de) Kraftangetriebenes Schraubwerkzeug
DE19734815C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
EP2685130B1 (de) Getriebeanordnung
EP2732920B1 (de) Ratschen- und Knarrenmechanismus
EP2478996B1 (de) Werkzeugwechsler
DE10148872A1 (de) Automatischer Spindellock
EP1410879A1 (de) Automatischer Spindellock
DE3130300C2 (de) Fördervorrichtung
EP1226372B1 (de) Möbelantrieb
DE69632496T2 (de) Spindel mit Vorrichtung zur Erhöhung der Drehzahl
DE10316889B4 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit einem Klemmgesperre
DE10338608B3 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE19949485A1 (de) Klemmgesperre
EP1952953B1 (de) Handwerkzeug zum Bohren und/oder Schrauben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METABOWERKE GMBH, 72622 NUERTINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee