DE19942174A1 - Methode zum Auffinden von Inhibitoren der Riboflavin Biosynthese - Google Patents
Methode zum Auffinden von Inhibitoren der Riboflavin BiosyntheseInfo
- Publication number
- DE19942174A1 DE19942174A1 DE19942174A DE19942174A DE19942174A1 DE 19942174 A1 DE19942174 A1 DE 19942174A1 DE 19942174 A DE19942174 A DE 19942174A DE 19942174 A DE19942174 A DE 19942174A DE 19942174 A1 DE19942174 A1 DE 19942174A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphate
- dihydroxy
- butanone
- mixture
- gtp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/78—Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/88—Lyases (4.)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/25—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving enzymes not classifiable in groups C12Q1/26 - C12Q1/66
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/34—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/435—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
- G01N2333/46—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans from vertebrates
- G01N2333/47—Assays involving proteins of known structure or function as defined in the subgroups
- G01N2333/4701—Details
- G01N2333/4703—Regulators; Modulating activity
- G01N2333/4704—Inhibitors; Supressors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/90—Enzymes; Proenzymes
- G01N2333/914—Hydrolases (3)
- G01N2333/978—Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2500/00—Screening for compounds of potential therapeutic value
- G01N2500/20—Screening for compounds of potential therapeutic value cell-free systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Es wird eine Methode beschrieben zum Screening auf Anwesenheit oder Abwesenheit von Hemmung von GTP-Cyclohydrolase II Aktivität, umfassend die folgenden Schritte: DOLLAR A a) Herstellung einer ersten wässrigen Mischung mit einem Gehalt an einem Protein mit GTP-Cyclohydrolase II Sequenz und GTP, DOLLAR A b) Umsetzung der besagten ersten Mischung während einer vorbestimmten Zeitdauer bei einer vorbestimmten Temperatur und anschließende Bestimmung der Konzentration von 2,5-Diamino-6-ribosylamino-2,4(1H,3H)-pyrimidindion-5'-phosphat, DOLLAR A c) Herstellung einer zweiten wässrigen Mischung durch Hinzufügen einer vorbestimmten Menge einer chemischen Testprobe zur besagten ersten Mischung, DOLLAR A d) Umsetzung der besagten zweiten Mischung während der vorbestimmten Zeitdauer bei der vorbestimmten Temperatur und anschließend Bestimmung der Konzentration von 2,5-Diamino-6-ribosylamino-2,4(1H,3H)-pyrimidindion-5'-phosphat, DOLLAR A e) Bestimmung der Anwesenheit von Hemmung der GTP-Cyclohydrolase II durch Feststellung, ob die in Schritt d) bestimmte Konzentration niedriger ist als die in Schritt b) bestimmte Konzentration, DOLLAR A oder zum Screening auf Anwesenheit oder Abwesenheit der Hemmung von 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthaseaktivität, umfassend die folgenden Schritte: DOLLAR A a) Herstellung einer ersten wässrigen Mischung mit einem Gehalt an einem Protein mit 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthasesequenz und Ribulose-5-phosphat, DOLLAR A b) Umsetzung der besagten Mischung während einer vorbestimmten...
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet betreffend das Auffinden von In
hibitoren der Riboflavinbiosynthese. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Metho
den zum Screening von Inhibitoren für GTP-Cyclohydrolase II oder 3,4-Dihydroxy-2-buta
non-4-phosphatsynthase, ebenso wie auf Mutanten, welche Resistenz gegen einen Inhibi
tor aufweisen. Die Erfindung bezieht sich auch auf Reagenziensysteme für die besagten
Screeningmethoden. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf die Anwendung dieser
Screeningmethoden zum Auffinden von Inhibitoren, die nutzbar sind als Herbizide oder
Fungizide oder als antibakterielle Agentien. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf
Pflanzenenzyme für die Durchführung der besagten Screeningmethoden.
Die menschliche Bevölkerung ist angesiedelt in einer Ökologie mit einer wechselvollen
Auseinandersetzung mit gefährlichen Mikroorganismen, im Agrarbereich mit Unkräutern,
Pilzen und dergleichen und im medizinischen oder veterinärmedizinischen Bereich mit
pathogenen Bakterien, Pilzen oder dergleichen. Es besteht ein fortdauernder Bedarf nach
der Entwicklung jeweils neuer chemischer Inhibitoren gegen solche unerwünschten Or
ganismen.
In Zeiten einer wachsenden Weltbevölkerung in Verbindung mit einem wachsenden Be
wusstsein für die Notwendigkeit des Umweltschutzes besteht ein großer Bedarf nach Er
höhung der Produktivität von landwirtschaftlich genutzten Flächen. Ein Weg zur Verfol
gung dieses Ziels ist die Suche nach neuen Herbiziden oder Fungiziden oder dergleichen,
welche eine hohe Effektivität gegen alle Schadorganismen, wie z. B. Unkräuter, Pilze und
dergleichen besitzen, selbst wenn sie in geringen Mengen angewandt werden. Bei
gleichzeitigem Fehlen von Einflüssen auf Nutzpflanzen und bei geringer oder fehlender
Toxizität für Menschen oder Säugetiere vorzugsweise auch für alle anderen Tiere in den
relevanten Ökosystemen.
Im medizinischen oder veterinärmedizinischen Gebiet besteht eine immer wechselhafte
Auseinandersetzung mit Pathogenen, insbesondere mit Pathogenen mit einer signifikan
ten Neigung zur Entwicklung von Resistenz gegen Konventionelle Inhibitoren. Inhibitoren
in diesem Bereich sollten hocheffektiv gegen ein Pathogen und in kleinen Dosen anwend
bar sein. Sie sollten geringe oder keine Toxizität für den zu behandelnden Patienten oder
das zu behandelnde Tier zeigen und weiterhin sollten sie so geartet sein, dass das Pro
dukt des gehemmten Stoffwechselweges nicht in einfacher Weise vom Wirtsorganismus
durch die Zellwand des Pathogens transportiert werden kann. Es ist wiederum offensicht
lich, dass die Entdeckung neuer Inhibitoren, welche diese Anforderungen erfüllen eine
enorme Aufgabe darstellt.
Ein Weg zum Auffinden neuer Inhibitoren besteht in der Modifikation bekannter Inhibitor
typen. Dieser Weg verspricht Effekte, die erwartungsgemäß nicht wesentlich verschieden
sind von den Effekten der konventionellen Mitglieder dieser bekannten Inhibitortypen.
Ein vielversprechenderer Weg wäre die Suche nach neuen Typen von Inhibitoren mit
neuen Wirkmechanismen. Eine solche Suche kann nicht gelenkt werden durch das Wis
sen um die Strukturen konventioneller Inhibitoren. Deshalb werden neue Methoden zum
Screenen von Bibliotheken chemischer Verbindungen für diese Suche benötigt.
Es ist deshalb ein Ziel, eine Methode bereitzustellen zum Screening von Bibliotheken
chemischer Testproben nach Verbindungen, welche mit hoher Effektivität ein Enzym in
einem biochemischen Reaktionsweg hemmen, welches essentiell ist für Unkräuter, Pilze
oder bakterielle Pathogene, aber nicht für den Menschen oder Tiere und dessen Inhibito
ren nicht kompensiert werden können durch die Aufnahme des Produkts des Reaktions
weges aus der Umgebung.
Wir haben gefunden, dass dieser Gegenstand vorteilhaft erreicht werden kann durch eine
Methode zum Screening von Inhibitoren der Riboflavinbiosynthese.
Alle zellulären Organismen benötigen Riboflavin als unersätzlichen Bestandteil zahlreicher
Redoxenzyme, von denen viele äußerst wichtig für den Stoffwechsel sind. Alle Pflanzen,
Pilze und viele Bakterien bilden Riboflavin biosynthetisch, während alle Tiere auf die
Zufuhr von Riboflavin (Vitamin B2) mit der Nahrung angewiesen sind. Deshalb würde ein
Inhibitor für ein Enzym in der Biosynthese des Riboflavins in Pflanzen, Pilzen und
Bakterien nicht mit dem Stoffwechsel von Tieren interferieren. Weiterhin ist der absolute
Bedarf an Riboflavin für die zelluläre Aktivität niedrig. Deshalb werden nur kleine Mengen
der Enzyme für die Riboflavinbiosynthese in Zellen angetroffen. Dies bedeutet wiederum,
dass nur kleine Inhibitormengen für solche Enzyme erforderlich wären. Dies macht die
Enzyme der Riboflavinbiosynthese zu einem idealen Ziel für neue Inhibitoren.
Der Biosyntheseweg von Vitamin B2 (Riboflavin) (Abb. 1) wurde in Bakterien und Hefen in
beträchtlichem Detail untersucht (zur Übersicht siehe Bacher, 1991; Bacher et al., 1996).
Die biosynthetische Bildung eines Moleküls Riboflavin (7) benötigt ein Molekül GTP und
zwei Moleküle Ribulose-5-phosphat. GTP (1) wird zunächst überführt in das obligate In
termediat, 2,5-Diamino-6-ribosylamino-4(3H)-pyrimidinon 5-phosphat (2) durch das
Enzym, GTP-Cyclohydrolase II (Schritt A). Dieses Intermediat wird in 5-Amino-6-
ribitylamino-2,4(1H,3H)-pyrimidindion (3) durch eine Sequenz von Desaminierung,
Seitenkettenreduktion und Dephosphorylierung überführt. Die Verbindung (3) wird
überführt in 6,7-Dimethyl-8-ribityllumazin (4) durch Kondensation mit 3,4-Dihydroxy-2-
butanon-4-phosphat (5), welches enzymatisch erzeugt wird aus Ribulose-5-phosphat (6)
durch 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthase (Schritt B). Die Bildung von (5)
beinhaltet eine ungewöhnliche Skelett-Umlagerung mit Verlust von C-4 des Substrats als
Formiat.
Das ribA-Gen von Bacillus subtilis spezifiziert ein bifunktionelles Protein, welches die Bil
dung des Pyrimidins (2) und des Kohlenhydrats (5) aus GTP bzw. Ribulose-5-phosphat
katalysiert. Ähnliche Proteine wurden vorhergesagt auf der Basis von DNA-Sequenz
information in verschiedenen anderen Mikroorganismen wie z. B. Bacillus amylolique
faciens, Synechocystis sp., Mycobacterium tuberculosis, Acfinobacillus pleuropneumoniae
oder Aquifex aeolicus (Gusarov et al., 1997; Kaneko et al., 1996; Cole et al., 1998 und
1996; Fuller et al., 1995; Deckert et al., 1998). Andererseits ist gezeigt worden, dass
Escherichia coli und die Hefen Saccharomyces cerevisiae, Schizosaccharomyces pompe,
Candida guilliermondit Azospirillum brasilense jeweils GTP-Cyclohydrolase II und 3,4-
Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthasen durch nicht-gekoppelte Gene als separate
Proteine spezifizieren (Richter et al., 1992; Oltmans et al., 1972; Liauta-Teglivets et al.,
1995; von Bastelaere et al., 1995). Das selbe scheint zuzutreffen in Haemophilus influen
zae, Photobacterium leiognathi, Photobacterium phosphoreum, Archaeoblobus fulgidus,
Helicobacter pylori, Dehalospirillum multivorans, Methanococcus jannaschit Methano
bacterium thermoautotrophicum auf der Grundlage von DNA-Sequenzinformation
(Fleischmann et al., 1995; Lee et al., 1994; Klenk et al., 1997; Tomb et al., 1997; Bult et
al., 1996).
Wir haben entdeckt, dass GTP-Cyclohydrolase II und 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phos
phatsynthase in Pflanzen fusioniert sind. Dementsprechend ist zu vermuten, dass das
bifunktionelle Enzym strukturelle Einschränkungen aufweist, die es empfindlich machen
für hochspezifische Hemmung und die es damit zu einem vielversprechenden Ziel zum
Screening von Inhibitoren macht. Ein derartiges Protein, welches sich für Screening
zwecke eignet kann beide Funktionen kombiniert aufweisen wie in Pflanzen oder in eini
gen Bakterien; oder nur eine dieser Funktionen wie in Pilzen und anderen Bakterien.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die zur Verfügungstellung einer Me
thode zum Screening chemischer Testproben nach Anwesenheit oder Abwesenheit von
Hemmung der GTP-Cyclohydrolase-II-Aktivität zur Auffindung eines Inhibitors.
Dieser erste Gegenstand wird erreicht durch eine Methode zum Screening nach An
wesenheit oder Abwesenheit von von Hemmung der GTP-Cyclohydrolase-II-Aktivität, wel
ches die folgenden Schritte umfasst:
- a) Herstellung einer ersten wässrigen Mischung, welche ein Protein mit GTP-Cyclo hydrolase-II-Sequenz sowie GTP enthält,
- b) Umsetzung der besagten ersten Mischung während einer vorbestimmten Zeitdauer bei einer vorbestimmten Temperatur und anschließende Bestimmung der Konzen tration von 2,5-Diamino-6-ribosylamino-4(3H)-pyrimidinon-5'-phosphat,
- c) Herstellung einer zweiten wässrigen Mischung durch Einschluß einer vorherbestimm ten Menge einer chemischen Testprobe in die besagte erste Mischung d) Umsetzung der besagten zweiten Mischung während der vorherbestimmten Zeit dauer bei der vorbestimmten Temperatur und anschließende Bestimmung der Kon zentration von 2,5-Diamino-6-ribosylamino-4(3H)-pyrimidinon-5'-phosphat,
- d) Bestimmung der Anwesenheit einer Hemmung der GTP-Cyclohydrolase II durch Feststellung ob die in Schritt d) bestimmte Konzentration niedriger ist als die in Schritt b) bestimmte Konzentration.
Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist die Verfügbarmachung einer Methode zum
Screening nach Anwesenheit oder Abwesenheit von Resistenz gegen eine Hemmung
einer GTP-Cyclohydrolase-II-Aktivität, wobei die Testprobe ein Protein enthält mit einer
mutierten, pflanzentypischen GTP-Cyclohydrolase-II-Sequenz zwecks Auffindung eines
mutierten Enzyms, welches gegen einen spezifischen Inhibitor resistent ist.
Der zweite Gegenstand wird erreicht durch eine Methode zum Screening nach Anwesen
heit oder Abwesenheit einer Hemmung gegen GTP-Cyclohydrolase II, welche die folgen
den Schritte umfasst:
- a) Herstellung einer ersten wässrigen Mischung, welche ein Protein mit einer mutierten, pflanzentypischen GTP-Cyclohydrolase-II-Sequenz sowie GTP enthält,
- b) Umsetzung der besagten ersten Mischung während einer vorbestimmten Zeitdauer bei einer vorbestimmten Temperatur und anschließende Bestimmung der Konzen tration von 2, 5-Diamino-6-ribosylamino-4(3H)-pyrimidinon-5'-phosphat,
- c) Herstellung einer zweiten wässrigen Mischung, wobei in die besagte erste Mischung eine vorausbestimmt Menge an spezifischem Inhibitor der besagten GTP-Cyclo hydrolase II eingeschlossen wird,
- d) Umsetzung der besagten zweiten Mischung während der vorherbestimmten Zeit dauer bei der vorbestimmten Temperatur und anschließende Bestimmung der Kon zentration von 2, 5-Diamino-6-ribosylamino-4(3H)-pyrimidinon-5'-phosphat,
- e) Bestimmung der Anwesenheit einer Hemmung bzw. der Resistenz gegen Hemmung von GTP-Cyclohydrolase II, indem festgestellt wird, ob die in Schritt d) bestimmte Konzentration ähnlich ist zur in Schritt b) bestimmten Konzentration.
Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die zur Verfügungstellung einer Me
thode zum Screening chemischer Testproben nach Anwesenheit oder Abwesenheit von
Hemmung einer 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthaseaktivität zwecks Auffindung
eines Inhibitors.
Der dritte Gegenstand wird erreicht durch eine Methode zum Screening für Anwesenheit
oder Abwesenheit einer Hemmung von 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthase
aktivität, welche die folgenden Schritte umfasst:
- a) Herstellung einer ersten wässrigen Mischung, welche ein Protein mit einer 3,4- Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat-Synthase-Sequenz und Ribulose-5-phosphat enthält,
- b) Umsetzung der besagten ersten Mischung während einer vorbestimmten Zeitdauer bei einer vorbestimmten Temperatur und anschließende Bestimmung der Konzen tration von 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat,
- c) Herstellung einer zweiten wässrigen Mischung, wobei in die besagte erste Mischung eine vorausbestimmt Menge an spezifischem Inhibitor der besagten 3,4-Dihydroxy-2- butanon-4-phosphat-Synthase eingeschlossen wird,
- d) Umsetzung der besagten zweiten Mischung während der vorherbestimmten Zeit dauer bei der vorbestimmten Temperatur und anschließende Bestimmung der Kon zentration von 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat,
- e) Bestimmung der Anwesenheit einer Hemmung, indem festgestellt wird, ob die in Schritt d) bestimmte Konzentration niedriger ist als die in Schritt b) bestimmte Konzentration.
Ein vierter Gegenstand der Erfindung betrifft die Bereitstellung einer Methode zum
Screening von Testproben nach Anwesenheit oder Abwesenheit von Hemmung einer 3,4-
Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthaseaktivität, dergestalt, dass die Testprobe ein Pro
fiein enthält, welches eine mutierte, pflanzentypische 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phos
phatsynthasesequenz aufweist um ein mutiertes Enzym aufzufinden, welches resistent ist
gegen einen spezifischen Inhibitor.
Der vierte Gegenstand wird erreicht durch eine Methode zum Screening für die Anwesen
heit oder Abwesenheit von Hemmung gegen 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat
synthaseaktivität, welche die folgenden Schritte umfasst:
- a) Herstellung einer ersten wässrigen Mischung, welche ein Protein mit einer mutierten, pflanzentypischen 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat-Synthase-Sequenz sowie Ribulose-5-phosphat enthält,
- b) Umsetzung der besagten ersten Mischung während einer vorbestimmten Zeitdauer bei einer vorbestimmten Temperatur und anschließende Bestimmung der Konzen tration von 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat,
- c) Herstellung einer zweiten wässrigen Mischung, wobei in die besagte erste Mischung eine vorausbestimmt Menge an spezifischem Inhibitor der besagten 3,4-Dihydroxy-2- butanon-4-phosphat-Synthase eingeschlossen wird,
- d) Umsetzung der besagten zweiten Mischung während der vorherbestimmten Zeit dauer bei der vorbestimmten Temperatur und anschließende Bestimmung der Kon zentration von 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat,
- e) Bestimmung der Anwesenheit einer Resistenz gegen Hemmung von 3,4-Dihydroxy- 2-butanon-4-phosphat-Synthase, indem festgestellt wird, ob die in Schritt d) be stimmte Konzentration ähnlich ist zur in Schritt b) bestimmten Konzentration.
Die Enzymsequenz kann pflanzentypisch sein für das Auffinden von Herbiziden; sie kann
pilztypisch sein für das Auffinden von Fungiziden oder sie kann bakterientypische sein für
das Auffinden von Inhibitoren gegen pathogene Bakterien.
Zur Durchführung der Screeningmethoden können Reagenziensysteme benützt werden,
dergestalt, dass die benötigten Komponenten so partitioniert werden, dass nach Mischung
der Teile die enzymatische Reaktion zu einem bestimmten Zeitpunkt gestartet werden
kann.
Vorzugsweise werden die Enzyme aktiviert durch ein bivalentes Metallion. In diesem Fall
kann die Enzymreaktion zu einem bestimmten Zeitpunkt beendet werden durch Hinzu
fügen eines Chelators für das besagte Metallion.
Die Menge des Reaktionsprodukts der Zielenzyme kann direkt oder durch chemische oder
enzymatische Derivatisierung bestimmt werden.
Die Konzentration des Produkts kann entweder bestimmt werden zu einem voraus
bestimmten Zeitpunkt oder fortlaufend zu verschiedenen vorausbestimmten Zeitpunkten.
Die Erfindung wird nachstehend im Detail beschrieben.
Die bekannte Aminosäuresequenz des RibA-Proteins von B. subtilis (Richter et al., 1993)
wurde benutzt um eine Sequenzanalyse durchzuführen mit dem vom Arabidopsis Re
source Center, Ohio State University, USA, verfügbarem Arabidopsis thaliana EST Klon
41G4T7, und eine signifikante Ähnlichkeit wurde gefunden mit EST Klon 41G4T7. Es
wurde festgestellt, dass diese Sequenzähnlichkeit die 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-
phosphatsynthasedomäne des RibA-Proteins von B. subtilis betrifft. Dies war erstaunlich,
da EST 41G4T7 vorher als Riboflavinsynthase annotiert worden war (Newman et al.,
1994).
Das gesamte Insert von EST Klon 41G4T7 wurde sequenziert mit der automatischen Di
deoxynukleotidmethode unter Benutzung einer primer walk Strategie. Das insert
(bezeichnet als i41G4T7) hatte eine Länge von 2525 bp. Das Segment, welches bp 109-
1297 umfasst ist ähnlich zum ribA-Gen von B. subtilis; die Segmente, welche bp 563-1485
und 2262-2505 umfasst sind identisch mit der A. thaliana-Sequenz D45165
(Genbank/DDJB/EMBL/GSDB/NCBI Accession Nr.), welche als GTP-Cyclohydrolase II
(Kobayashi et al., 1995) eingestuft wurde. Das Transposon IS1 war lokalisiert bei bp 1486-
2261.
Der Sequenzvergleich mit dem B. subtilis-Gen ließ vermuten, dass der EST Klon 41G4T7
nicht den gesamten 5'-Teil des untersuchten Gens enthielt. Wir führten deshalb Northern
blots durch mit mRNA aus Arabidopisis thaliana var. Columbia unter Benutzung einer Hy
bridisierungsprobe, welche erhalten wurde durch Amplifizierung von bp 39-1484 aus Klon
41G4T7. Diese Probe enthielt Teile der mutmaßlichen 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phos
phatsynthasedomäne, ebenso wie die mutmaßliche GTP-Cyclohydolase-II-Domäne. Wir
fanden eine einzige Bande bei ungefähr 2300 bp.
Um die bekannte Sequenz in die 5'-Richtung auszudehnen wurde ein RACE-Experiment
durchgeführt mit reverser PCR unter Benutzung von mRNA aus A. thaliana als Matrize.
Das RACE-Produkt, welches eine Länge von 800 bp aufweist wurde sequenziert und ent
hielt 556 pb, die im Klon 41G4T7 nicht enthalten waren. Die kodierende Region der er
weiterten cDNA enthält 1629 bp, aus denen ein Protein mit 543 Aminosäuren und einer
Masse von 59.055 Da vorausgesagt werden kann. Das zugehörige Gen wird als ribA be
zeichnet. Die Sequenz wird in Anhang B gezeigt. Die nichttranslatierte 5'-Region ist 284
bp lang. Die nichttranslatierte 3'-Region hat eine Länge von 372 bp.
Der mutmaßlichen 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthasedomäne des Arabidopsis-
Gens geht eine Sequenz von ungefähr 120 Aminosäuren voraus, die keine Ähnlichkeit
besitzt mit irgendeiner Sequenz in der Datenbank. Die ersten 25 Aminosäuren des Pro
teins enthalten 13 Serinreste (einschließlich eines Clusters von 4 fortlaufenden Serin
resten). 34 Reste in den N-terminalen 120 Aminosäureresten sind Serin oder Threonin.
Das chromosomale ribA-Gen von Arabidopsis wurde in zwei Teilen durch PCR amplifiziert
unter Benutzung von chromosomaler DNA als Matrize. Die Amplifikate wurden sequen
ziert. Es wurde festgestellt, dass dieses Gen (EMBL Datenbank Accession Nr. AJ000053)
sechs Introns mit ingesamt 700 bp einschließt.
Die kodierende Region des A. thaliana-Gens wurde in den Expressionsvektor pNCO113
(Stüber et al., 1990) eingesetzt. Das resultierende Plasmid hat die Bezeichnung pAE. Die
ses Plasmid wurde elektrotransformiert in ribA- und rib8-Mutantenstämme von E. coli mit
einem Defekt der 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthase bzw. GTP-Cyclohydrolase
II, die auf diesem Grund auf LB-Medium ohne Zusatz von Riboflavin nicht wachsen kön
nen (Katzenmeier, 1991). Als Negativkontrolle wurde das Plasmid pNCO113 in die Mutan
ten transformiert. Die rekombinanten Mutantenstämme, welche das Plasmid mit dem ribA-
Gen von Arabidopisis enthalten wachsen mit normaler Geschwindigkeit in Abwesenheit
von externem Riboflavin. Daraus folgt, dass das ribA Gen von Arabidopsis die Synthese
eines Proteins steuert, welches in E. coli als GTP-Cyclohydrolase II und als 3,4-Dihydroxy-
2-butanon-4-phosphatsynthase wirken kann. Das A. thaliana Gen kodiert demnach eine
bifunktionelle GTP-Cyclohydrolase II/3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthase.
Ein Gen mit Ähnlichkeit zum ribA Gen von A. thaliana wurde durch PCR aus einer Toma
ten-cDNA-Bank unter Verwendung degenerierter Primer amplifiziert. Das DNA-Segment
wurde sequenziert unter Benutzung einer primer walk Strategie. Es enthält einen offenen
Leserahmen (EMBL Datenbank Accession Nr. AJ002298) mit annähernd der gleichen
Größe wie die A. thaliana Gen (Annex C). Die abgeleitete Proteinsequenz enthält 552
Aminosäuren und hat eine berechnete Masse von 59793 Da. Das abgeleitete Protein ist
ähnlich zum RibA Protein von A. thaliana. Insbesondere hat es einen Serin- und Threonin
reichen N-Terminus von etwa 120 Aminosäuren, welcher der 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-
phosphatsynthasedomäne vorausgeht. Abgesehen von dem hohen Serin-/Threoningehalt
hat der N-Terminus des Tomatengens wenig Ähnlichkeit mit dem A. thaliana N-Terminus.
Die folgenden Domänen für 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthase und GTP-Cy
clohydrolase II sind sehr ähnlich zum Arabidopsis-Enzym.
Durch die hier beschriebene Methode kann die korrespondierende Gen- und Protein
sequenz eines beliebigen anderen Organismus bestimmt werden.
Die abgeleitete Aminosäurensequenz des ribA Gens von A. thaliana zeigt auch Ähnlich
keit mit bifunktioneller GTP-Cyclohydrolase II/3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat
synthasesequenzen von Acfinobacillus pleuropneumoniae und mit mutmaßlichen, bi
funktionellen Enzymen aus Bacillus amyloliquefaciens, M. tuberculosis und Synechocystis
sp. Das A. thaliana Gen besitzt auch Ähnlichkeit mit Genen von Photobacterium phos
phoreum und Photobacterium leiognathi. Die N-terminale 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-
phosphatsynthasedomäne des A. thaliana Enzyms zeigt Ähnlichkeit zu monofunktionellen
3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthasesequenzen und zwar nicht nur von Escheri
chia coli, sondern auch von H. influenzae und S. cerevisiae. Die C-terminale GTP-Cyclo
hydrolase II Domäne zeigt Ähnlichkeit zu monofunktionellen GTP-Cyclohydrolase II Se
quenzen und zwar nicht nur von E. coli sondern auch von H. influenzae, S. cerevisiae,
Candida guilliermondii, P. phosphoreum und Azospirillum brasilense.
Die Konstruktion eines Expressionsvektors geht aus von cDNA einer Pflanze, vorzugs
weise einer dicotylen oder monocotylen Pflanze, z. B. cDNA aus Arabidopsis thaliana oder
Lycopersicon esculentum. Das ribA Gen wird durch PCR amplifiziert mit spezifischen Pri
mern und cDNA aus der korrespondierenden Pflanze als Matrize. In einem veränderten
Verfahren kann das Gen in zwei überlappenden Teilen amplifiziert werden. Die zwei Teile
werden mit einem Restriktionsenzym in der überlappenden Region geschnitten und an
schließend zusammen ligiert unter Bildung des kompletten Gens. Alternativ kann die
cDNA für einen oder beide Teile aus einem existierenden EST-Klon hervorgehen. Wenn
nur der GTP-Cyclohydrolase II Teil oder der 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat
synthaseteil von ribA exprimiert werden soll wird nur der korrespondierende Teil des Gens
mit den oben beschriebenen Methoden amplifiziert.
Das RibA Protein aus verschiedenen Pflanzen, z. B. A. thaliana oder L. esculentum
schließt eine Signalsequenz von etwa 120 Aminosäuren ein, von der gezeigt werden
konnte, dass sie nicht essentiell ist für die Enzymaktivität. Diese Signalsequenz kann aus
dem rekombinanten DNA-Konstrukt ausgeschlossen werden.
Das amplifizierte DNA-Fragment wird durch zwei konsekutive PCR-Amplifikationen mit
modifizierenden Primern verändert. In der ersten PCR-Reaktion wird eine ribosomale Bin
dungsstelle eingeführt, welche am 5'-Ende dem Startkodon in einer optimalen Distanz
vorausgeht. Eine Erkennungssequenz für ein Restriktionsenzym, z. B. Sall, BspMl oder
Pvul wird am 3'-Ende eingeführt. Die bevorzugte Erkennungssequenz ist Sall. In der zwei
ten PCR-Reaktion wird das Produkt der ersten PCR-Reaktion als Matrize benützt. Am 5'-
Ende wird mit modifizierenden Primern eine Erkennungsstelle für das Restriktionsenzym
EcoRl eingeführt, welche der ribosomen Bindungsstelle vorausgeht. Das amplifizierte
DNA-Fragment wird mit den korrespondierenden Restriktionsenzymen, z. B. EcoRl und
Sall verdaut. Dieses DNA-Fragment wird in eine Vektor-DNA eingesetzt, welche zur auto
nomen Replikation im Wirtsorganismus befähigt ist und ein rekombinantes Plasmid liefert,
welches die besagte DNA enthält (Abb. 2). Dieses rekombinante Plasmid wird benutzt um
den Wirtsorganismus, z. B. Escherichia coli oder Bacillus subtilis zu transformieren. Der
bevorzugte Wirt ist E. coli. Unter Umständen wird das Pflanzenprotein im Wirtsorganismus
nur schwach exprimiert. Um das Expressionsniveau zu erhöhen und/oder um die Reini
gung des Proteins zu erleichtern kann das rekombinante Plasmid ein Gen oder ein Teil
eines Gens einschließen, welches ohne Stoppkodon dem ribA Gen im gleichen Lese
rahmen vorangeht. Ein bevorzugtes Gen für diesen Zweck ist das malE Gen von E. coli
Die Expression einer derartigen rekombinanten DNA erzeugt ein Fusionsprotein zwischen
dem Maltosebindeprotein (MBP) von E. coli und dem pflanzlichen RibA Protein. Verschie
dene Konstrukte werden in Abb. 3 gezeigt. Abb. 3A zeigt ein Konstrukt mit einer Signal
sequenz S. Abb. 3B zeigt ein Konstrukt einer maltosebindenden Sequenz malE und einer
Signalsequenz S und Abb. 3C zeigt ein Konstrukt mit einer maltosebindenen Sequenz
malE.
Die Stämme, welche den Expressionsvektor beinhalten können in gebräuchlichen Kultur
medien bei 15 bis 40°C kultiviert werden. Das bevorzugte Medium ist Luria-Bertani Me
dium und die bevorzugte Temperatur ist 37°C. Die E. coli-Stämme werden induziert mit
0,2 bis 5 mM Isopropyl-β-D-thiogalactosid bei einer optischen Dichte von 0,5 bis 0,8. Die
Zellen werden 2 bis 12 Stunden, vorzugsweise 5 Stunden, inkubiert. Die Zellen werden
durch Zentrifugation geerntet und mit Saline gewaschen. Die Zellen werden mit Lysozym
lysiert und/oder mit Ultraschall aufgebrochen. Das MBP-ribA-Fusionsprotein wird durch
Affinitätschromatographie mit einem Amyloseharz aus Rohextrakt gereinigt.
GTP wird durch die Einwirkung von GTP-Cyclohydrolase II in 2,5-Diamino-6-ribosylamino-
4(3H)-pyrimidinon-5'-phosphat verwandelt. Das Enzym kann aktiviert werden durch zwei
wertige Metalle wie z. B. Ba2+, Ca2+, Sr, Co2+, Fe2+, Mg2+, Mn2+ oder Zn2+. Das bevorzug
te Ion ist Mg2+. Die Reaktionsmischung soll vorzugsweise eine antioxidative Substanz wie
z. B. Dithiothreitol (DTT), Dithioerythritol (DTE), Butylhydroxyanisol (BHA) oder Butyl
hydroxytoluol (BHT) enthalten. Der Test kann gestartet werden, indem eine der benötigten
Substanzen einer Mischung der anderen hinzugefügt wird. Vorzugsweise wird das Enzym
zu einer Lösung von GTP, Mg2+, DTT in einem Puffer bei pH 6 bis 9,5, vorzugsweise 8,5,
hinzugefügt. Die Reaktionsmischung kann 1 bis 60 Min. bei 10 bis 40°C inkubiert werden,
vorzugsweise erfolgt die Inkubation für 20 Min. bei 37°C. Der Test kann gestoppt werden
durch Denaturierung des Enzyms mit Trichloressigsäure, Aceton, Natriumdodecylsulfat
oder durch Erhitzen auf Temperaturen zwischen 60 und 100°C. Der Test kann auch ge
stoppt werden durch Komplexierung des Metallions mit einem Chelatkomplexbildner wie
z. B. EDTA, Iminodiessigsäure, 8-Hydroxychinolin, Diphenylcarbazid, Dithizon oder
Glyoxyl-bis-(2-hydroxyanil). Das bevorzugte Komplexierungsmittel ist EDTA.
Der Test wird ausgeführt mit Mischungen, die sich nur durch die Anwesenheit oder Ab
wesenheit eines möglichen Inhibitors unterscheiden. Das Enzymprodukt, 2,5-Diamino-6-
ribosylamino-4(3H)-pyrimidin-5'-phosphat kann ohne Derivatisierung direkt detektiert wer
den, vorzugsweise photometrisch, insbesondere nach Reinigung durch HPLC. Das Pyri
midinon kann identifiziert werden durch UV-Absorption bei 293 nm. Der Extinktions
koeffizient ist 12.100 M-1 cm-1. Das Produkt kann auch nachgewiesen werden durch Multi
wellenlängendetektion (200-600 nm) mit einem Diodenarray-Photometer. Der Test kann
auch in Quarzküvetten ausgeführt werden ohne die Reaktion zu stoppen. Die Reaktions
rate kann dann direkt bestimmt werden durch Messung der Absorption von GTP bei 252
nm und von 2,5-diamino-6-ribosylamino-4(3H)-pyrimidinon-5'-phosphat bei 293 nm.
Das Pyrimidinon kann auch nachgewiesen werden durch chemische Derivatisierung, vor
zugsweise durch Reaktion mit einer vicinalen Dioxoverbindung (Abb. 4). Bevorzugt wer
den vicinale Diketoverbindungen der Formel R1-CO-CO-R2, wobei R1 und R2 unabhängig
aliphatische, alizyklische, aromatische oder heteroaromatische Reste sind, z. B. Diphenyl
diketon, Phenylmethyldiketon, Campherquinon; vorzugsweise C1-6-Alkylreste. Das bevor
zugte Diketon ist Diacetyl (2,3-Butandion) (8). Die Reaktion mit 2,5-Diamino-6-ribosyl
amino-4(3H)-pyrimidinon-5'-phosphat ergibt 6,7-Dimethylpterin (9), welches fluorometrisch
bei einer Exzitationswellenlänge von 365 nm und einer Emissionswellenlänge von 435 nm
nachgewiesen werden kann.
Die GTP-Cyclohydrolase II Aktivität kann auch nach enzymatischer Derivatisierung nach
gewiesen werden, vorzugsweise durch Überführung von 2,5-Diamino-6-ribosylamino-(3H)-
pyrimidinon-5'-phosphat in 5-Amino-6-ribitylamino-2,4(1H,3H)-pyrimidindion-5'-phosphat
(10) durch die Einwirkung einer 2,5-Diamino-6-ribosylamino-(3H)-pyrimidinon-5'-phosphat
reduktase aus einem Pilz, vorzugsweise aus Hefe (Abb. 4). Für die Sequenz wird auf An
nex D hingewiesen. Diese Reduktase kann in E. coli mit gebräuchlichen molekularbiologi
schen Techniken mit zusätzlichen N- oder C-terminalen Histidinresten exprimiert werden.
Dabei dient DNA aus Saccharomyces cerevisiae als Matrize. Vor der Benutzung im En
zymtest muss die Reduktase gereinigt werden, z. B. durch Chromatographie einer Metall
chelataffinitätssäule. Die Umwandlung benötigt NADPH oder NADH als Cosubstrat. Die
Menge des 2,5-Diamino-6-ribosylamino-4(3H)-pyrimidinon-5'-phosphats kann berechnet
werden durch den Verbrauch von NADH, welcher photometrisch bei 340 nm bestimmt
wird.
Das Screening kann durchgeführt werden mit einem bifunktionellen Enzym einer mono
cotyledonen oder dicotyledonen Pflanze. Es ist auch möglich nur die GTP-Cyclohydrolase
II Domäne in einem ersten Screeningschritt und das bifunktionelle Enzym in einem zwei
ten Screeningschritt zu verwenden. Auch ein bakterielles oder pilzliches Enzym kann be
nutzt werden.
Ribulose-5-phosphat wird in 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat überführt durch Ein
wirkung von 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthase. Das Enzym benötigt ein zwei
wertiges Metallion wie z. B. Ba, Ca2+, Sr2+, Co2+, Fe, Mg, Mn oder Zn2+. Das bevor
zugte Ion ist Mg2+. Der Test kann gestartet werden durch Hinzufügen einer der benötigten
Substanzen zu einer Mischung der anderen Substanzen. Vorzugsweise wird das Enzym
zu einer Mischung von Ribulose-5-phosphat und Mg2+ in Puffer von pH 6 bis 9,5, vor
zugsweise 7,5 hinzugefügt. Der Test wird mit im übrigen identischen Mischungen mit und
ohne Zusatz einer Testprobe eines möglichen Inhibitors ausgeführt. Die Reaktions
mischung kann 1 bis 90 Min. bei 10 bis 40°C inkubiert werden. Vorzugsweise wird sie 60
Min. bei 37°C inkubiert. Das Substrat für 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthase,
Ribulose-5-phosphat ist kommerziell erhältlich aber zu relativ hohen Kosten. Es wird vor
zugsweise in situ erzeugt durch Isomerisierung von Ribose-5-phosphat, welche durch
Pentosephosphatisomerase katalysiert wird. In diesem Fall wird eine Mischung, welche
Pentosephosphatisomerase, Ribose-5-phosphat und Mg2+ in einem Puffer bei pH 6 bis
9,5 enthält vor der Zugabe von 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat und optional der
Testverbindungen 1 bis 20 Min. inkubiert. Der Test kann gestoppt werden durch
Komplexierung des Metallions mit einem Chelatkomplexbildner wie z. B. EDTA,
Iminodiessigsäure, 8-Hydroxychinolin, Diphenylcarbazid, Dithizon oder Glyoxal-2-bis-(2-
hydroxyanil). Das bevorzugte Komplexierungsmittel ist EDTA. Zum Zweck der Detektion
kann eine enzymatische Derivatisierung durchgeführt werden. Vorzugsweise wird das
Produkt 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat enzymatisch mit 5-Amino-6-ribitylamino-
2,4(1H,3H)-pyrimidindion zu 6,7-Dimethyl-8-ribityllumazin in Anwesenheit von 6,7-Di
methyl-8-ribityllumazinsynthase oder zu Riboflavin in Anwesenheit von 6,7-Dimethyl-8-ribi
tyllumazinsynthase und Riboflavinsynthase umgesetzt. 5-Amino-6-ribitylamino-2,4(1H,3H)-
pyrimidindion zersetzt sich schnell in Anwesenheit von molekularem Sauerstoff und muss
deshalb als wässrige Lösung unter Zusatz von antioxidativen Substanzen wie z. B. Dithio
threitol (DTT) oder Dithioerythritol (DTE) bei Temperaturen unter 0°C aufbewahrt werden.
Der Test kann gestoppt werden und die Detektionsreaktion kann gestartet werden durch
Hinzufügen einer Lösung eines Komplexbildners, 5-Amino-6-ribitylamino-2,4(1H,3H)-py
rimidindion, einer antioxidativen Substanz, 6,7-Dimethyl-8-ribityllumazinsynthase und
wahlweise Riboflavinsynthase (Abb. 5). Nach Inkubation bei 20 bis 40°C für 10 bis 60
Min. kann die Detektionsreaktion gestoppt werden durch Denaturierung des Enzyms mit
Trichloressigsäure, Aceton, Natriumdodecylsulfat oder durch Erhitzen auf Temperaturen
zwischen 60 bis 100°C. 6,7-Dimethyl-8-ribityllumazin kann photometrisch bei 410 nm
nachgewiesen werden wenn nur die Lumazinsynthase hinzugefügt wird. Riboflavin kann
photometrisch bei 495 nm detektiert werden wenn die Lumazinsynthase und die Ribo
flavinsynthase hinzugefügt werden. Der Extinktionskoeffizient für Riboflavin (pH 1, 445
nm) ist 11.500 M-1cm-1. Der Extinktionskoeffizient für 6,7-Dimethyl-8-ribityllumazin (pH 1,
410 nm) ist 10.300 M-1cm-1. Es werden zwei Moleküle 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phos
phat benötigt für die Bildung eines Moleküls Riboflavin.
3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat kann auch nach chemischer Derivatisierung vor
zugsweise mit einem aromatischen oder heteroaromatischen Orthodiamin nachgewiesen
werden (Abb. 5). Der aromatische oder heteroaromatische Ring kann substituiert oder
unsubstituiert sein. Er kann 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Halogen oder Al
koxy enthalten.
Es ist möglich das bifunktionelle Enzym aus einer monocotyledonen oder dicotyledonen
Pflanze zu benützen. Es ist auch möglich nur die 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat
synthasedomäne in einem ersten Screeningschritt und das bifunktionelle Enzym in einem
zweiten Reaktionsschritt zu benützen. Es ist außerdem möglich ein bakterielles oder Pil
zenzym zu benützen.
Die oben beschriebenen Screeningmethoden können nach entsprechender Modifizierung
zum Screening nach Hemmungsresistenz benützt werden. Es ist lediglich erforderlich
einen spezifischen Inhibitor hinzuzufügen (der vorher durch Screening ermittelt wurde)
und ein biologisches Testmaterial zu verwenden, welches eine Mutante des fraglichen
Pflanzentypenzyms enthält.
Im folgenden wird die Erfindung durch spezifische Beispiele beschrieben.
1 g 2 Wochen alte Arabidopsis thaliana var. Columbia Pflanzen (Stängel und Blätter)
wurden in flüssigem Stickstoff eingefroren und homogenisiert. 8 ml 50 mM Trinatriumcitrat
mit einem Gehalt von 600 g Guanidinthiocyanid, 5 g Natrium-N-lauroylsarcosin und 5 ml
2-Mercaptoethanol pro Liter wurden zugefügt. Die Mischung wurde vorsichtig zu 3 ml einer
sterilen Lösung mit einem Gehalt von 959 g CsCI und 37,2 g EDTA pro Liter hinzugefügt.
Die Mischung wurde 24 Stunden bei 18°C und 33.000 UpM zentrifugiert. Der Überstand
wurde verworfen und das Pellet wurde an der Luft 10 Min. getrocknet. Das Pellet wurde in
360 µl bidestilliertem, sterilem H2O gelöst. Die Lösung wurde bei 14.000 UpM 10 Min. zen
trifugiert. Der Überstand wurde mit 40 µl 3 M Natriumacetat und 1 ml Ethanol gemischt.
Die RNA wurde über Nacht bei -20°C gefällt, bei 4°C und 14.000 UpM 15 Min. zentrifu
giert und zwei mal mit 500 µl 75% Ethanol gewaschen. Das Pellet wurde luftgetrocknet
und in 500 µl bidestilliertem, sterilem H2O gelöst. mRNA wurde aus dieser RNA-Roh
fraktion mit dem Oligotex nRNA-Isolation Kit (Qiagen) isoliert. Die RNA-Lösung (500 µl)
wurde mit 500 µl 20 mM Tris Hydrochlorid, pH 7.5 mit einem Gehalt von 1 M NaCl, 2 mM
EDTA und 0,2% SDS gemischt. 30 µl Oligotex-Suspension wurde zugefügt und die
Mischung wurde 3 Min. bei 65°C und 10 Min. bei Raumtemperatur inkubiert. Die
Suspension wurde 2 Min. bei 14.000 UpM zentrifugiert und der Überstand wurde
abgedampft. Das Pellet wurde zwei mal mit 1 ml 10 mM Tris Hydrochlorid, pH 7,5 mit
einem Gehalt von 150 mM NaCl und 1 mM EDTA gewaschen. Die mRNA wurde zwei mal
mit 50 µl auf 70°C erwärmtem 5 mM Tris Hydrochlorid Puffer, pH 7.5 gewaschen.
A. thaliana mRNA (4 µg) wurde bei 40 V der Elektrophorese auf einem 2, 2 M Form
aldehyd 1% Agarosegel unterworfen. 4 µl einer RNA-Leiter (Gibco) wurde als Referenz
elektrophoretisiert. Die Referenzspur wurde abgeschnitten und mit einer 0,1% Toluidine
blau-Lösung 10 Min. gefärbt. Der andere Teil des Gels wurde 4 mal mit H2O (DEPC-be
handelt) gewaschen und über Nacht auf eine Nytrans Nylon Membran übertragen unter
Benutzung von 0,3 M Trinatriumcitrat, pH 7,0 mit einem Gehalt von 3 M NaCl und unter
Benutzung des Turboblottersystems von Schleicher und Schüll.
Die Probe wurde von Plasmid 41G4T7 durch PCR amplifiziert. Das Plasmid wurde aus 5
ml einer frischen Übernachtkultur des EST-Klons 41G4T7 unter Benutzung des Mini
plasmid Isolation Kit von Qiagen isoliert. Das Bakterienpellet wurde resuspendiert in 0,3
ml 50 mM Tris Hydrochlorid, pH 8,0 mit einem Gehalt von 10 mM EDTA und 100 µg/ml
RNase. 0,3 ml 200 mM Natriumhydroxid mit einem Gehalt von 1% SDS wurden hinzu
gefügt und die Mischung wurde 5 Min. bei Raumtemperatur inkubiert. 0,3 ml gekühltes 3,0
M Natriumacetat, pH 5, 5 wurden hinzugefügt und die Mischung wurde 10 Min. auf Eis in
kubiert. Die Mischung wurde 15 Min. bei 14.000 UpM in einer Minifuge zentrifugiert. Der
Überstand wurde entfernt und auf einen Qiagen-Tip 20 aufgebracht, welcher vor
äquilibriert war mit 1 ml 50 mM MOPS, pH 7,0 mit einem Gehalt von 750 mM NaCl, 15%
Ethanol und 0,15% Triton X-100. Der Qiagen-Tip wurde 4 mal mit 1 ml 50 mM MOPS, pH
7,0 mit einem Gehalt 1000 mM NaCl und 15% Ethanol gewaschen. Die DNA wurde mit
0,8 ml 50 mM Tris Hydrochlorid, pH 8,5 mit einem Gehalt von 1250 mM NaCl und 15%
Ethanol eluiert. Die DNA wurde mit 0,7 Volumina Isopropanol gefällt, bei 14.000 UpM 30
Min. zentrifugiert und mit 1 ml 70% Ethanol gewaschen. Die DNA-Sequenz von 41G4T7
wurde vorher durch eine primer walk Strategie bestimmt. Die Sequenzierung erfolgte mit
der automatisierten Didesoxynukleotidmethode unter Benutzung eines ABI Prism 377
DNA Sequenators von Applied Biosystems Inc. mit der ABI Prism Sequencing Analysis
Software. EST-Klon 41G4T7 wurde vom Arabidopsis Biological Resource Center, Ohio
State University, USA erhalten. Die PCR-Mixtur enthielt 25 µmol Primer
CTCCTCCTGCACCAGCCAATGG, 25 µmol Primer
TCAAGTTTCTCAGACAGATCAAATG, 2 U Taq Polymerase, 10 ml Puffer (Primezyme,
Biometra), 1,6 ng Plasmid 41G4T7 und 20 nmol dNTPs in einem Gesamtvolumen von 100
µl H2O.
Die Mixtur wurde 5 Min. bei 94°C denaturiert. Dann wurden 25 Zyklen (30 Sec. bei 94°C,
45 Sec. bei 50°C, 90 Sec. bei 72°C) ausgeführt. Nach Inkubation bei 72°C für 7 Min.
wurde die Mischung auf 4°C gekühlt und die DNA wurde gereinigt mit einem PCR Reini
gungskit (Qiagen). 5 Volumina Puffer PB (Qiagen) wurden zu einem Volumen der PCR-
Reaktion hinzugefügt, auf eine Qiaquicksäule aufgebracht und 1 Min. bei 14.000 UpM
zentrifugiert. Das Eluat wurde verworfen. 0,75 ml Puffer PE (Qiagen) wurden der Säule
hinzugefügt. Es wurde zentrifugiert wie oben beschrieben. Das Eluat wurde verworfen und
die Säule wurde für eine weitere Minute bei 14.000 UpM zentrifugiert. Die Säule wurde in
ein sauberes 1,5 ml Eppendorfröhrchen platziert. 50 µl bidestilliertes, steriles H2O wurden
der Säule zugefügt. Anschließend wurde 1 Min. bei 14.000 UpM zentrifugiert. Das Eluat
enthält die gereinigte DNA. 105 ng der gereinigten DNA in 15 µl H2O wuden bei 100°C 5
Min. erhitzt. Nach Kühlung auf Eis wurden 5 µl Puffer mit Zufalls-Hexamer-Primern, dATP,
dGTP, dTTP, 5 µl 32P-dCTP (50 µCi) und 0,8 µl Klenow Polymerase (4 U) zugefügt. Die
Mischung wurde 1 Stunde inkubiert. Die Sonden-DNA (Bp 39-1484 aus EST-Sequenz
41G4T7) wurde zwei mal mit 2 M (NH4)2SO4 gefällt. Das Pellet wurde in 200 µl H2O
aufgelöst.
Die Membran wurde vorhybridisiert in einer Mischung aus 50% Formamid, 50%
SSPE/Denhards Lösung/SDS (1,0 g Ficoll, 1,0 g Polyvinylpyrrolidon, 1,0 g BSA, 87,6 g
NaCl, 13,8 g NaH2PO4, 3,7 g EDTA, 10 g SDS pro Liter). Es wurde 1 Stunde bei 42°C
inkubiert. 200 µl Sonde wurden hinzugefügt und die Hybridisierung erfolgte bei 42°C in 50
% Formamid, 50% SSPE/Denhards Lösung/SDS für 12 Stunden. Die Membranen wur
den dann zwei mal für 15 Min. mit 2×SSPE mit einem Gehalt von 0,1% SDS bei Raum
temperatur gewaschen. Die radioaktiven Banden wurden 3,5 Stunden auf einem Photo
imager (Molecular Dynamics) detektiert. Es wurde eine einzige Bande bei 2300 pb gefun
den.
Ein 5'-RACE-Experiment wurde mit dem 5'-RACE-System von Gibco BRL ausgeführt. Die
cDNA wurde erzeugt mit einem spezifischen Primer aus A. thaliana RNA. Die Mischung
enthielt 2,5 pmol des Primers TCAACAGATGCTTCAGTGTGTCC und 990 ng von A. tha
liana RNA in einem Gesamtvolumen von 15 µl. Die Mischung wurde 10 Min. bei 70°C
denaturiert und dann auf Eis gekühlt. 2,5 µl 10× Reaktionspuffer (Gibco), 3 ml 25 mM
MgCl2, 1 µl 10 mM dNTPs und 2,5 µl 0,1 M Dithiothreitol wurden zugefügt. Die Mischung
wurde 2 Min. bei 42°C inkubiert. 1 µl (200 U/µl) reverse Transkriptase SuperscriptII
(Gibco) wurden zugefügt. Die Mischung wurde 15 Min. bei 65°C inkubiert. Sie wurde zen
trifugiert. Die Temperatur wurde auf 55°C eingestellt und 1 µl RNAseH (2 U/µl) wurde zu
gefügt. Nach weiteren 10 Min. Inkubation bei 55°C wurde die Mischung auf Eis gekühlt.
Anschließend wurde die cDNA unter Benutzung eines Ankerprimers (Gibco BRL) und
eines spezifischen, verschachtelten Primers (CCTTCATTTTCCCTATCTTCATCATC)
amplifiziert. Das Produkt wurde durch Elektrophorese in einem 2% Agarosegel gereingt.
Die Bande bei 800 bp wurde unter Benutzung eines Gelextraktionskits (Qiagen) extrahiert
und sequenziert. Das DNA-Fragment wurde aus dem Agarosegel mit einem Skalpell exzi
tiert. 3 Volumina Puffer QX1 (Qiagen) wurden zu einem Volumen des exzitierten Gels hin
zugefügt. Die Mischung wurde 10 Min. bei 50°C inkubiert. Ein Gelvolumen Isopropanol
wurde zugefügt. Um DNA zu binden wurde die Probe auf eine Qiaquicksäule aufgetragen
und 1 Min. bei 14.000 UpM zentrifugiert. Das Eluat wurde verworfen. 0,75 ml Puffer PE
(Qiagen) wurden zu der Säule hinzugefügt und es wurde erneut zentrifugiert. Das Eluat
wurde verworfen und die Säule wurde erneut 1 Min. bei 14.000 UpM zentrifugiert. Die
Säule wurde in ein sauberes Eppendorfröhrchen platziert. 50 µl bidestilliertes, steriles H2O
wurden der Säule hinzugefügt und es wurde 1 Min. bei 14.000 UpM zentrifugiert. Das
Eluat enthielt 4,2 µg der gereinigten DNA.
Unter Benutzung des EST-Klons 41 G4T7 als Matrize wurde das cDNA-Insert von bp -75
bis 1485 durch PCR amplifiziert. Die Reaktionsmischung enthielt 10 µmol des Primers
TCAAGTTTCTCAGACAGATCAAATG, 10 µmol Primer
GAAACAGCTATGACCATGATTACG, 4,5 ng Plasmid 41G4T7, 2 U Taq Polymerase, 10
µl Puffer (Primezyme, Biometra) und 20 nmol dNTPs in einem Gesamtvolumen von 100
µl.
Die Mischung wurde 5 Min. bei 94°C denaturiert. Es wurden 25 PCR-Zyklen (60 Sec. bei
94°C, 60 Sec. bei 50°C, 120 Sec. bei 72°C) ausgeführt. Nach Inkubation für weitere 7
Min. bei 72°C wurde die Mischung auf 4°C gekühlt und die DNA wurde mit einem PCR-
Purifikationkit (Qiagen) gereinigt. Das PCR-Produkt und das RACE-Produkt (von Refe
renzbeispiel 1) wurde mit Restriktionsenzym Bsgl (New England Biolabs) verdaut. Die Mi
schung enthielt 5 µl New England Biolabs Puffer 4, 1 ml S-Adenosylmethionin (4 mM), 5 µl
Bsgl (7,5 U), 40 µl PCR-Produkt (1,6 µg) bzw. 40 µl RACE-Produkt (3,2 µg).
Beide Fragmente wurden für 2 Stunden bei 37°C inkubiert, wie vorher beschrieben ge
reinigt und mit T4-Ligase zusammenligiert. Die Reaktionsmischung enthielt 4 µl 5 × Puffer
(Gibco), 1 µl T4-Ligase (4 U), 2 µl PCR-Produkt (60 fmol), 0,5 µl RACE-Produkt (65 fmol)
und 12,5 µl H2O.
Die Mischung wurde 12 Stunden bei 4°C inkubiert. Das vervollständigte Gen wurde durch
PCR mit spezifischen terminalen Primern amplifiziert. Am 5'-Ende wurde durch PCR mit
modifizierenden Primern eine EcoRl-Stelle eingefügt, welche einer Ribosomenbindungs
stelle mit einem optimalen Abstand vom Startkodon vorausgeht. Am 3'-Ende wurde hinter
dem Stoppkodon durch PCR mit modifizierenden Primern eine Erkennungsstelle für das
Restriktionsenzym Sall eingefügt.
Die Reaktionsmischung enthielt 10 µmol Primer
GAGGAGAAATTAACTATGTCTTCCATCAATTTATCCTC, 10 µmol Primer
ACGCGTGGACGGTTCGTCCTGGTTTTTAAGC, 2 U Taq Polymerase, 10 µl Puffer
(Primezyme, Biometra), 1 µl Ligationsmixtur und 20 nmol dNTPs in einem Gesamt
volumen von 100 µl.
Die Mischung wurde 5 Min. bei 94°C denaturiert. Dann wurden 25 Zyklen (60 Sec. bei 94
°C, 60 Sec. bei 50°C, 120 Sec. bei 72°C) ausgeführt. Nach weiteren 7 Min. Inkubation
bei 72°C wurde die Mischung auf 4°C gekühlt und die DNA wurde auf einem 0,8% Aga
rosegel elektrophoretisiert. Die Bande bei 1650 bp wurde mit einem Gelextraktionskit
(Qiagen) gereinigt.
Die Reaktionsmischung enthielt 10 µmol Primer
CAATTTGAATTCATTAAAGAGGAGAAATTAACTATG, 10 µmol Primer
ACGCGTCGACGGTTCGTCCTGGTTTTTAAGC, 2 U Taq Polymerase, 10 µl Puffer
(Primezyme, Biometra), 4 µl gereinigtes PCR1-Produkt und 20 nmol dNTPs in einem Ge
samtvolumen von 100 µl.
Die Mischung wurde 5 Min. bei 94°C denaturiert. Dann wurden 25 Zyklen (60 Sec. bei 94
°C, 60 Sec. bei 50°C, 120 Sec. bei 72°C) ausgeführt. Nach weiteren 7 Min. Inkubation
bei 72°C wurde die Mischung auf 4°C gekühlt und die DNA wurde mit einem PCR-Purifi
cation Kit (Quiagen) gereinigt. Plasmid pNCO113 (Stüber et al., 1990) wurde isoliert wie
für das Plasmid 41G4T7 in Referenzbeispiel 1 beschrieben.
Das PCR-Produkt und das Plasmid pNCO113 wurden mit dem Restriktionsenzym Sall
verdaut. Die Reaktionsmischung enthielt 10 µl Sall Puffer (NEB), 1 µl BSA (100 µg/ml), 40
U Sall (NEB), 2,4 µg PCR2-Produkt bzw. 4,2 µg pNCO113 in einem Gesamtvolumen von
100 µl. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden bei 37°C inkubiert, mit einem PCR Puri
fication Kit (Qiagen) gereinigt und verdaut mit dem Restriktionsenzym EcoRl (20 µl OPA
Puffer (Pharmacia), 48 µl Sall-verdautes PCR2-Produkt bzw. 48 µl Sall-verdautes
pNCO113, 2 µl (20 U/µl) EcoRl (Pharmacia) und 30 Pl H2O) bei 37°C für weitere 2 Stun
den verdaut und anschließend gereinigt mit einem PCR-Reinigungskit. Das verdaute
PCR2-Produkt und Plasmid pNCO113 wurden zusammen ligiert mit T4-Ligase unter
Bildung des Plasmids pAE: 44 fmol pNCO113, 111 fmol PCR2-Produkt, 4 µl Puffer
(Gibco), und 1 µl T4-Ligase (1 U) in einem Gesamtvolumen von 20 µl.
Die Mischung wurde über Nacht bei 4°C inkubiert, mit einem PCR-Reinigungskit gereinigt
und in elektrokompetente E. coli-XLI Zellen durch Elektroporation transformiert.
Herstellung der elektrokompetenten Zellen: Ein Liter Luria-Bertani-Medium wurde mit
1/100 Volumen frischer Übernachtkultur beimpft. Die Zellen wurden bei 37°C unter kräfti
gem Schütteln bis zu einer optischen Dichte von 0,5 bis 0,7 wachsen gelassen. Die Zellen
wurden 20 Min. auf Eis gekühlt und in einem kalten Rotor 15 Min. bei 4.000 g und 4°C
zentrifugiert. Der Überstand wurde entfernt und der Niederschlag wurde in 1 Liter
eiskaltem, sterilem 10% Glycerol suspendiert. Die Zellen wurden zwei mal wie vorher
beschrieben zentrifugiert und beim ersten mal in 0,5 Liter und beim zweiten mal in 20 ml
eiskaltem, sterilem 10% Glycerol suspendiert. Die Zeilen wurden nochmals zentrifugiert
und der Niederschlag wurde zu einem Endvolumen von 2 bis 3 ml in eiskaltem 10%
Glycerol suspendiert. Die Suspension wurde in Aliquots von 80 µl eingefroren und in
flüssigem Stickstoff gelagert.
Elektrotransformation unter Benutzung des Gene Pulser Apparats von Biorad: Die elek
trokompetenten Zellen wurden bei Raumtemperatur aufgetaut und auf Eis gestellt. 40 µl
der Zellsuspension wurden mit 1 µl der Ligationsmischung gemischt und in eine sterile 0,2
cm Küvette (Biorad) übertragen. Die Suspension wurde auf den Küvettenboden geschüt
telt und die Küvette wurde in den Küvettenschlitten platziert. Der Küvettenschlitten wurde
in die Kammer geschoben und ein Puls (2,50 kV, 25 µF, Pulse Controller 200 Q) wurde
appliziert. Die Küvette wurde aus dem Schlitten entnommen und die Zellen wurden
suspendiert in 1 ml SOC-Medium (2% Caseinhydrolysat, 0,5% Hefeextrakt, 10 mM NaCl,
2,5 mM KCl, 10 mM MgCl2, 10 mM MgSO4, 20 mM Glukose). Die Suspension wurde 1
Stunde bei 37°C geschüttelt und auf LB-Medium mit einem Zusatz von 150 mg Ampicillin
pro Liter ausplattiert. Plasmide aus verschiedenen Klonen wurden isoliert (pAE1-pAE11)
wie beschrieben in Referenzbeispiel 1 für 41G4T7.
Das ribA Gen wurde durch PCR amplifiziert unter Benutzung von Plasmid pAE11 (aus A.
thaliana ribA Expressionsklon) als Matrize. Plasmid pAE11 wurde isoliert wie für Plasmid
41G4T7 (in Referenzbeispiel 1) beschrieben. Eine Erkennungsstelle für das Restriktions
enzym EcoRl wurde am 5'-Ende vor dem Startkodon durch einen modifizierenden Primer
eingeführt.
PCR Mischung: 10 µmol Primer GTTCAGAATTCATGTCTTCCATCAATTTATCCTC, 10
pmol Primer ACGCGTCGACGGTTCGTCCTGGTTTTTAAGC, 2 U Taq Polymerase, 10 µl
Puffer (Primezyme, Biometra), 1,7 ng Plasmid pAE11, und 20 nmol dNTPs in einem Ge
samtvolumen von 100 µl.
Die Mischung wurde 5 Min. bei 94°C denaturiert. Dann wurden 25 Zyklen (60 Sec. bei 94
°C, 60 Sec. bei 50°C, 120 Sec. bei 72°C) durchgeführt. Nach weiteren 7 Min. Inkubation
bei 72°C wurde die Mischung bei 4°C gekühlt und die DNA wurde mit einem PCR-Reini
gungskit (Qiagen) gereinigt.
Das PCR-Produkt und das Plasmid pMal-c2 (New England Biolabs) wurde 2 Stunden bei
37°C verdaut mit dem Restriktionsenzym Sall (10 µl Sall Puffer (NEB), 1 µl BSA 100
µg/ml, 60 U Sall (NEB), 2,0 µg PCR-Produkt bzw. 0,4 µg pMal-c2 in einem Gesamt
volumen von 100 µl), mit einem PCR-Reinigungskit (Qiagen) gereinigt und weitere 2
Stunden bei 37°C verdaut mit dem Restriktionsenzym EcoRl (20 µl OPA Puffer
(Pharmacia), 48 µl Sall-verdautes PCR-Produkt bzw. 48 µl Sall-verdautes pMal-c2, 3 µl
EcoRl (20 U/µI) (Pharmacia) und 30 µl H2O) und mit einem PCR-Reinigungskit gereinigt.
Das verdaute PCR-Produkt und Plasmid pMal-c2 wurden zusammen ligiert mit T4-Ligase
unter Bildung von Plasmid pMal_ribA: 9 fmol pMal-c2, 30 fmol PCR-Produkt, 4 µl Puffer
(Gibco) und 1 µl T4-Ligase (1 U) in einem Gesamtvolumen von 10 µl. Die Mischung wurde
bei 4°C über Nacht inkubiert. Dieses Plasmid enthält das A. thaliana ribA Gen im gleichen
Leserahmen wie das MaIE Gen, woraus sich die Expression eines MBP-RibA Fusions
proteins nach Induktion mit IPTG ergibt. Das Plasmid pMal ribA wurde in E. coli XLI Zel
len durch Elektroporation transformiert wie in Referenzbeispiel 2 beschrieben.
Das ribA Gen unter Ausschluss der ersten 384 bp, welche für eine vermutete Signal
sequenz kodieren wurde durch PCR amplifiziert unter Benutzung von Plasmid pAE11 (aus
A. thaliana ribA Expressionsklon) als Matrize. Am 5'-Ende wurde vor Serin128 mit einem
modifizierenden Primer eine Erkennungsstelle für das Restriktionsenzym EcoRl ein
geführt.
PCR-Mischung: 10 µmol Primer GTTCAGAATTCTCTTCTATCCCCGAGGC, 10 µmol Pri
mer ACGCGTCGACGGTTCGTCCTGGTTTTTAAGC, 2 U Taq Polymerase, 10 µl Puffer
(Primezyme, Biometra), 1,7 ng Plasmid pAE11 und 20 nmol dNTPs in einem Gesamt
volumen von 100 µl.
Die Mischung wurde 5 Min. bei 94°C denaturiert. Dann wurden 25 Zyklen (60 Sec bei 94
°C, 60 Sec. bei 50°C, 120 Sec. bei 72°C) durchgeführt. Nach weiteren 7 Min. Inkubation
bei 72°C wurde die Mischung auf 4°C gekühlt und die DNA wurde mit einem PCR-Reini
gungskit (Qiagen) gereingt.
Die weiteren Schritte waren analog zur Konstruktion von pMal_ribA in Referenzbeispiel 3.
Das Plasmid, welches ein MBP-RibA Fusionsprotein ohne die mutmaßliche Transit Peptid
Sequenz von RibA kodiert wurde als pMal_ribAS bezeichnet.
0,5 l Luria-Bertani (LB) Medium mit einem Gehalt an 75 mg Ampicillin wurden beimpft mit
einer 20 ml Übernachtkultur von E. coli Stamm XLI, welcher das Plasmid pMal_ribA bzw.
pMal_RibAS enthielt. Die Kultur wurde in Schüttelkolben bei 37°C inkubiert. Bei einer op
tischen Dichte (600 nm) von 0,8 wurde die Kultur mit 1 mM IPTG induziert. Die Kultur
wurde für weitere 5 Stunden inkubiert. Die Zellen wurden geerntet durch 20-minütige Zen
trifugation bei 5000 UpM und 4°C. Die Zellen wurden mit 0,9% NaCl-Lösung gewaschen,
wie oben beschrieben zentrifugiert und zur Lagerung bei -20°C eingefroren.
Die Zellen wurden in 10 ml 20 mM Tris Hydrochlorid, pH 7,4 mit einem Gehalt von 200
mM NaCl, 1 mM EDTA, 6 mM Phenylmethylsulfonylfluorid, 1 mM Dithiothreitol und 1 mg
Lysozym (Puffer A) aufgetaut. Die Mischung wurde 1 Stunde bei 37°C inkubiert, auf Eis
gekühlt und 6 × 10 Sec. mit Ultraschall behandelt (Branson Sonifier Stufe 4). Die Suspen
sion wurde 20 Min. bei 4°C und 15.000 UpM zentrifugiert. Der Überstand wurde 1 : 5 mit
Puffer A verdünnt und auf eine 1 ml Säule aus Amyloseharz (New England Biolabs) auf
getragen, welche voräquilibriert war mit 8 ml Puffer A. Die Säule wurde mit 12 ml Puffer A
ohne Lysozym gewaschen. Das Fusionsprotein wurde von der Säule mit 4 ml 20 mM Tris
Hydrochlorid, pH 7,4 mit einem Gehalt von 200 mM NaCl, 1 mM EDTA und 10 mM Maltose
eluiert, Es wurden 9,8 mg MBP-ribAS und 5,6 mg MBP ribA Protein erhalten. Die Proteine
wurden durch SDS-PAGE identifiziert. MBP-ribAS zeigte eine Bande bei 89 kDa und
MBP ribA zeigte eine Bande bei 102 kDa.
Eine PCR-Reaktion wurde ausgeführt mit 10 pmol Primer
CATGCCATGGGTTCTTTGACACCACTGTGTGAAG, 10 pmol Primer
TATTATGGATCCTTAGTCATCGGCCAGTCTCGC, 2 U Taq Polymerase, 10 µl Puffer
(Primezyme, Biometra), 20 nmol dNTPs und 30 ng Saccharomyces cerevisiae DNA in
einem Gesamtvolumen von 100 µl. Die Mischung wurde bei 94°C 5 Min. denaturiert.
Dann wurden 30 Zyklen ausgeführt (30 Sek. bei 94°C, 30 Sek. bei 50°C, 90 Sek. bei 72
°C). Nach weiteren 7 Min. Inkubation bei 72°C wurde die Mischung auf 4°C gekühlt und
die DNA wurde mit einem PCR-Reinigungskit (Qiagen) gereinigt. Das PCR-Produkt und
das Plasmid pNCO-H6 wurden mit den Restriktionsenzymen Ncol und BamHl 3 Stunden
bei 37°C verdaut (20 µl OPA Puffer (Pharmacia), 40 U BamHl, 40 U Ncol und 2,5 µg
PCR-Produkt bzw. 1 µg pNCO-H6 in einem Gesamtvolumen von 100 µl). Die verdaute
DNA wurde mit einem PCR-Reinigungskit (Qiagen) gereinigt und zusammen ligiert mit T4-
Ligase (40 fmol pNCO-H6, 80 fmol PCR-Produkt, 4 µl Puffer (Gibco), 1 U T4-Ligase in
einem Gesamtvolumen von 20 µl). Die Mischung wurde über Nacht inkubiert, mit einem
PCR-Reinigungskit (Qiagen) gereinigt und in elektrokompetente E. coli XL1 Zellen trans
formiert wie in Referenzbeispiel 1 beschrieben.
Plasmid pNCO-H6 ist im wesentlichen identisch mit Plasmid pNCO113 (siehe Referenz
beispiel 2), wobei die DNA-Sequenz zwischen der Ncol und BamHl Erkennungsstelle er
setzt ist durch die DNA Sequenz:
CATGCACCACCACCACCACCACGCGTCCATGGCCGCGGATCC.
0,5 l Luria-Bertani (LB) Medium mit einem Gehalt an 75 mg Ampicillin wurden beimpft mit
20 ml einer Übernachtkultur von E. coli Zellen, welche das Plasmid pNCO-H6 mit dem
Gen für 2,5-Diamino-6-ribosylamino-4(3H)-pyrimidinon-5-phosphatreduktase enthielten.
Die Kultur wurde bei 37°C unter Schütteln inkubiert. Bei einer optischen Dichte (600 nm)
von 0,8 wurde die Kultur mit 1 mM IPTG induziert. Die Zellen wurden durch 20-minütige
Zentrifugation bei 5000 UpM geerntet. Die Zellen wurden mit 0,9% Saline gewaschen und
wie oben beschrieben zentrifugiert. Die Zellen wurden in 10 ml 50 mM Phosphatpuffer pH
7,5 mit einem Gehalt von 0,6 mM Phenylsulfonylfluorid suspendiert, auf Eis gekühlt und 6
× 10 Sek. mit Ultraschall behandelt (Branson Sonifier Stufe 4). Die Suspension wurde 4
Min. bei 15.000 UpM und 4°C zentrifugiert. Der Überstand enthielt ungefähr 80 mg Pro
tein und wurde auf eine HiTrap (Pharmacia) Metalchelataffinitätssäule (Volumen 5 ml)
aufgebracht, welche mit Ni2+-Ionen beladen war. Die Säule wurde mit 50 ml 50 mM Phos
phatpuffer pH 7,5 gewaschen. Die 2,5-Diamino-6-ribosylamino-4(3H)-pyrimidin-5-phos
phatreduktase wurde mit 10 ml 50 mM Phosphatpuffer pH 7,5 mit einem Gehalt von 500
mM Imidazol eluiert. Das Eluat wurde durch SDS-PAGE analysiert. Die gewünschte 2,5-
Diamino-6-ribosylamino-4(3H)-pyrimidin-5-phosphatreduktase hat ein Molekulargewicht
von 27 kDa.
Testmischungen enthielten 100 mM Tris Hydrochlorid pH 8,5, 5 mM MgCl2, 5 mM Dithio
threitol, 1 mM GTP und 20 µl (80 µg) Enzymprobe in einem Volumen von 80 µl wie in Ta
belle 1 angegeben. Separat wurde zu diesen Mischungen 0,5 und 5,0 mM
Natriumpyrophosphat, 0,5 und 5,0 mM Methylenbisphosphonat zugefügt. Sie wurden 30
Min. bei 37°C inkubiert. Eine Derivatisierungslösung (20 µl) von 5% Diacetyl und 250 mM
EDTA wurde zugefügt und jede Mischung wurde 1 Stunde bei 90°C inkubiert. Das
Diacetyl reagiert mit dem Enzymprodukt unter Bildung von 6,7-Dimethylpterin, welches
anschließend durch Reverse-Phase-HPLC auf einer Säule von Nucleosil RP18 gemessen
wurde. Der Eluent enthielt 100 mM Ammoniumformiat und 25% Methanol. Das Eluat
wurde fluorometriert (Excitation 365 nm; Emission 435 nm). Eine Einheit Enzymaktivität
katalysiert die Bindung von 1 nmol 2, 5-Diamino-6-ribosylamino-4(3H)-pyrimidinon-5'-
phosphat pro Stunde bei 37°C.
Testmischungen enthielten 100 mM Tris Hydrochlorid pH 8,5, 10 mM MgCl2, 5 mM Dithio
threitol, 0,5 mM GTP und 20 µl Enzymprobe. Zu diesen Mischungen wurden 0,25 und 2,5
mM 2,6-Diamino-5-formamidopyrimidinon oder 0,25 und 2,5 mM 1-Hydroxyethyliden-1,1-
bisphosphorsäure separat hinzugefügt und die Mischungen wurden bei 37°C 30 Min. in
kubiert. Die weiteren Schritte waren identisch mit dem Screeningbeispiel 1.
Das Screeningbeispiel 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, dass die Derivatisierungs
lösung nicht zugefügt wird. Stattdessen enthält die Reaktionsmischung zusätzlich 100 µg
2,5-Diamino-6-ribosylamino-4(3H)-pyrimidin-5'-phosphatreduktase und 0,1 mM NADH und
das Gesamtvolumen ist 500 µl. Die Testmischung wird in einer Küvette bei 37°C inkubiert
und die Absorption bei 340 nm wird gemessen. Dies gibt die Rate des verbrauchten
NADH, welche äquivalent ist zur Rate des gebildeten 2,5-Diamino-6-ribosylamino-4(3H)-
pyrimidin-5'-phosphats.
Testmischungen enthalten 100 mM Tris Hydrochlorid pH 8,5, 5 mM MgCl2, 5 mM Dithio
threitol, 1 mM GTP und 20 µl Enzymprobe (80 µg MBP-ribA) in einem Gesamtvolumen
von 80 µl. Analoge Mischungen enthalten zusätzlich 0,5 und 5,0 mM Natriumpyro
phosphat. Nach Inkubation für 30 Min. bei 37°C wird die Reaktion gestoppt durch Hinzu
fügen von 20 µl 50 mM EDTA. Das Enzymprodukt, 2,5-Diamino-6-ribosylamino-4(3H)-py
rimidindion-5'-phosphat wird bestimmt durch HPLC mit einer reversen Phase Nucleosil
RP18 Säule. Der Eluent enthält 0,6% Isopropanol und 1% Triethylammoniumdiphosphat,
pH 7,0. Das Produkt wird identifiziert durch UV-Absorption bei 293 nm und durch Integra
tion quantifiziert. Der Extinktionskoeffizient ist 12.100 M-1cm-1.
Die Testmischung enthält 100 mM Tris Hydrochlorid pH 8,5, 5 mM MgCl2, 0,1 mM GTP
und 20 µl Enzymprobe (80 µg MBP-ribA) in einem Gesamtvolumen von 500 µl. Analoge
Mischungen enthalten zusätzlich 0,5 und 5,0 mM Natriumpyrophosphat. Der Test wird
durchgeführt in einer Quarzküvette bei 37°C unter Ausschluß von Sauerstoff. Die Reak
tionsrate wird direkt bestimmt durch Messung der Absorption von GTP bei 252 nm und
von 2,5-Diamino-6-ribosylamino-4(3H)-pyrimidindion-5'-phosphat bei 293 nm.
Ein Teil C mit einem Gehalt von 0 bzw. 2,0 bzw. 20 mM Natriumpyrophosphat in 20 ml
H2O wird zugefügt zu einer Mischung A mit einem Gehalt von 400 mM Tris Hydrochlorid
pH 8,5, 30 mM MgCl2, 20 mM DTT und 50 µg MBP_ribA Enzym in einem Gesamtvolumen
von 20 µl. Eine dritte Lösung B mit einem Gehalt von 4 mM GTP in 20 µl H2O wird zum
Start der Reaktion zugefügt. Die Mischung wird 30 Min. bei 37°C inkubiert. 20 µl Mi
schung E mit einem Gehalt von 5% Diacetyl und 250 mM EDTA wird zugefügt und 1
Stunde bei 90°C erhitzt. Die Menge an 6,7-Dimethylpterin wurde fluorometrisch bestimmt
(Excitation 365 nm; Emission 435 nm) durch Vergleich mit einem 3 µM 6,7-Dimethyl
pterinstandard.
Testmischungen enthalten 300 mM Kaliumphosphat pH 7,5, 20 mM MgCl2, 10 mM Ribo
se-5-phosphat und 0,1 U Pentosephosphatisomerase in einem Gesamtvolumen von 30 µl.
Sie wurden für 15 Min. bei 37°G inkubiert und 10 µl der Enzymprobe und 10 µl H2O bzw.
10 µl 100 mM Pyruvaldehydoxim wie in Tabelle 2 angegeben wurden zugefügt. Die Mi
schung (50 µl) wurde 1 Stunde inkubiert. Eine Lösung (50 µl) mit einem Gehalt von 200
mM Kaliumphosphat pH 7,5, 40 mM Dithiothreitol, 50 mM EDTA, 4 mM 5-Amino-6-ribityl
amino-2,4(1H,3H)-pyrimidindion und 10 E Lumazinsynthase/Riboflavinsynthase-Komplex
aus Bacillus subtilis wurden zugefügt. Die Lumazinsynthase/Riboflavinsynthase wird her
gestellt wie von Schott et al., 1990 beschrieben. Die Mischung wurde 1 Stunde bei 37°C
inkubiert und dann 5 Min. bei 95°C denaturiert. Riboflavin wurde durch reverse Phase
HPLC auf einer Säule aus Nucleosil RP18 bestimmt. Der Eluent enthielt 100 mM
Ammoniumformiat und 40% Methanol. Das Eluat wurde fluorometrisch untersucht
(Excitation 445 nm; Emission 516 nm). Eine Einheit der Enzymaktivität katalysiert die Bil
dung von 1 nmol 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat pro Stunde bei 37°C.
Der Test wird durchgeführt wie im Screeningbeispiel 7 beschrieben. Anstelle des Luma
zinsynthase/Riboflavinsynthase-Komplexes wird nur 6,7-Dimethyl-8-ribityllumazinsynthase
zugefügt. 6,7-Dimethyl-8-ribityllumazin wird durch reverse Phase HPLC auf einer Säule
aus Nucleosil RP18 bestimmt. Der Eluent enthält 10% Methanol und 30 mM Ameisen
säure. Das Eluat wird fluorometrisch untersucht (Excitation 408 nm; Emission 487 nm).
Die Reaktionsmischung enthält 300 mM Kaliumphosphat pH 7,5, 20 mM MgCl2, 10 mM
Ribose-5-phosphat und 0,1 U Pentosephosphatisomerase in einem Gesamtvolumen von
30 ml. Sie wird 15 Min. bei 37°C inkubiert. 10 µl Enzymprobe (MBP-ribAS) und 10 µl H2O
bzw. 10 ml 100 mM Pyruvaldehydoxim werden zugefügt. Die Mischung wird 1 Stunde
inkubiert. Eine Lösung (50 µl) mit einem Gehalt von 2% o-Phenylendiamin, 20 mM DTT
und 100 mM EDTA wird zugefügt und die Mischung wird 1 Stunde bei 90°C inkubiert. Das
o-Phenylendiamin reagiert mit 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat unter Bildung von Di
methylquinoxalin, welches anschließend gemessen wird durch reverse Phase HPLC auf
einer Säule aus Nukleosil RP18. Der Eluent enthält 100 mM Ammoniumformiat und 25%
Methanol. Das Eluat wird fluorometrisch bestimmt.
Ein Teil M mit einem Gehalt von 0 bzw. 60 mM Pyruvaldehydoxim in 20 µl H2O wird zu
gefügt zu einer Mischung H mit einem Gehalt von 400 mM Kaliumphosphat pH 7,5, 50
mM MgCl2 und 50 µg MBP_ribA Enzym in einem Gesamtvolumen von 20 µl. Eine dritte
Lösung J mit 5 mM Ribulose-5-phosphat in 20 µl H2O wird zugefügt um die Reaktion zu
starten. Die Mischung wird 30 Min. bei 37°C inkubiert. Eine Mischung P mit einem Gehalt
von 50 mM DTT, 100 mM EDTA und 10 mM 5-Amino-6-ribitylamino-2,4(1H,3H)-pyrimi
dindion in einem Gesamtvolumen von 20 µl und eine Mischung R (20 µl) mit einem Gehalt
von 200 mM Kaliumphosphat pH 7,5 und 10 U 6,7-Dimethyl-8-ribityllumazinsynthase wer
den zugefügt. Die Mischung wird 1 Stunde bei 37°C inkubiert und dann durch Zufügen
von 100 µl Lösung T mit einem Gehalt von 15% Trichloressigsäure denaturiert. Die Menge
an 6,7-Dimethyl-8-ribityllumazin wird fluorometrisch bestimmt (Excitation 408 nm;
Emission 487 nm) durch Vergleich mit einem 16 µM 6,7-Dimethyl-8-ribityllumazinstandard.
Bacher, A. (1991) Biosynthesis of flavins. In: Chemistry and Biochemistry of
Flavoproteins (F. Müller, ed.) 1, CRC Press, Boca Raton, 215-259
Bacher, A., Eberhardt, S., Richter, G. (1996) Biosynthesis of Riboflavin. In: Escherichia coli and Salmonella (F. Neidhardt, ed.), ASM, Washington DC, 657-664.
Bult, C. J., White, O., Olsen, G. J., Zhou, L., Fleischmann, R. D., Sutton, G. G., Blake, J. A., FitzGerald, L. M., Clayton, R. A., Gocayne, J. D., Kerlavage, A. R., Dougherty, B. A., Tomb, J., Adams, M. D., Reich, C. I., Overbeek, R., Kirkness, E. F., Weinstock, K. G., Merrick, J. M., Glodek, A., Scott, J. D., Geoghagen, N. S., Weidman, J. F., Fahrmann, J. L., Nguyen, D. T., Utterback, T., KelIey, J. M., Peterson, J. D., Sadow, P. W., Hanna, M. C., Cotton, M. D., Hurst, M. A., Roberts, K. M., Kaine, B. B., Borodovsky, M., Klenk, H. P., Fraser, C. M., Smith, H. O., Woese, C. R. and Venter, J. C. (1996), Complete genome sequence of the methanogenic archaeon, Methanococcus jannaschii, Science 273 (5278), 1058-1073.
Cole, S. T., Brosch, R., Parkhill, J., Garnier, T., Churcher, C., Harris, D., Gordon, S. V., Eiglmeier, K., Gas, S., Barry Ill, C. E., Tekaia, F., Badcock, K., Basham, D., Brown, D., Chillingworth, T., Connor, R., Davies, R., Devlin, K., Feitwell T., Gentles, S., Hamlin, N., Holroyd, S., Hornsby, T., Jagels, K., Krogh, A., Molean, J., Moule, S., Murphy, L., Oliver, S., Osborne, J., QuaiI, M. A., Rajandream, M. A., Rogers, J., Rutter, S., Seeger, K., Skelton, S., Squares, S., Sqares, R., Sulston, J. E., Taylor, K., Whitehead, S. and Barrell, B. G. (1998), Deciphering the biology of Mycobacterium tuberculosis from the complete genome sequence, Nature 393 (6685), 537-544
Deckert, G., Warren, P. V., Gaasterland, T., Young, W. G., Lenox, A. L., Graham, D. E., Overbeek, R., Snead, M. A., Keller, M., Aujay, M., Huber, R., Feldman, R. A., Short, J. M., Ofson, G. J. and Swanson, R. V. (1998), The complete genome of the hyperthermophilic bacterium Aquifex aeollcus, Nature 392, 353-358.
Fleischmann, R. D., Adams M. D., White, O., Clayton, R. A., Kirkness, E. F., Kerlavage, AR., Bult, C. J., Tomb, J.-F., Dougherty, B. A., Merrick, J. M., Mckenney, K., Sutton, G., Fitzhugh, W., Fields, C. A., Gocayne, J. D., Scott, J. D., Shirley, R., Liu, L.-I., Giodek, A., Kelley, J. M., Weidman, J. F., Phillips, CA., Spriggs, T., Hedblom, E., Cotton, MD., Utterback, T. R., Hanna, MC., Nguyen, D. T., Saudek, D. M., Brandon, R. C., Fine, L. D., Fritchman, J. L., Führmann, J. L., Geoghagen, N. S. M., Gnehm, CL., Mcdonald, L. A., Small, K. V., Fraser, C. M., Smith, H. O., Venter, J. C (1995) Whole-genome random sequencing and assembly of Haemophilus influenzae Rd. Science 269, 496-512.
Fuller, T. E., Mulks, M. H. (1995) Characterization of Actinobacillus pleuropneumoniae riboflavin biosynthesis genes. J. Bact. 177, 7265-7270.
Gusarov, I.I., Kreneva, R. A., Podchernyaev, D. A., Iomantas, Y. V., A balakina, E. G., Stoinova, N. V., Perumov, D. A. and Kozlov, Y.I. (1997), Riboflavin biosynthesis genes of Bacillus amyloliquefaciens: primary structure, arrangement and regulation, Mol. Biol. 31, 446-453.
Kaneko, T., Sato, S., Kotani, H., Tanaka, A., Asamizu, E., Nakamura, Y., Miyajima, N., Hirosawa, M., Sugiura, M., SasamotoS., Kimura, T., Hosouchi, T., Matsuno, A., Muraki, A., Nakazaki, N., Naruo, K., Okumura, S., Shimpo, S., Takeuchi, C., Wada, T., Watanabe, A., Yamada, M., Yasuda, M. and Tabata, S. (1996), Sequence analysis of the genome of the unicellular cyanobacterium Synechocystis sp. strain PCC6803. II.
Sequence determination of the entire genome and assignment of potential protein-coding regions, DNA Res. 3 (3), 109-136 (1996)
Katzenmeier G. (1991) Klonierung und molekularbiologische Charakterisierung des Gens für GTP-Cyclohydrolase I aus Escherichia coli. Dissertation, TU München, Deutschland.
Klenk, H. P., Clayton, R. A., Tomb, J., White, O., Nelson, K. E., Ketchum, K. A., Dodson, R. J., Gwinn, M., Hickey, E. K., Peterson, J. D., Richardson, D. L., Kerlavage, A. R., Graham, D. E., Kyrpides, N. C., Fleischmann, R. D., Quackenbush, J., Lee, N. H., Sutton, G. G., Gill, S., Kirkness, E. F., Dougherty, B. A., McKenney, K., Adams, M. D., Loftus, B., Peterson, S., Reich, C.l., McNeiI, L. K., Badger, J. H., Glodek, A., Zhou, L., Overbeek, R., Gocayne, J. D., Weidman, J. F., McDonald, L., Utterback, T., Cotton, M. D., Spriggs, T., Artiach, P., Kaine, B. P., Sykes, S. M., Sadow, P. W., D. Andrea, K. P., Bowman, C., Fujü, C., Garland, S. A., Mason, T. M., Olsen, G. J., Fraser, C. M., Smith, H. O., Woese, C. R. and Venter, J. C. (1997), The complete genome sequence of the hyperthermophilic, sulphate-reducing archaeon Archaeoglobus fulgidus, Nature 390 (6658), 364-370 (1997)
Kobayashi, M., Sugiyama, M., Yamamoto, K. (1995) Isolation of cDNA's encoding GTP cyclohydrolase II from Arabidopsis thaliana. Gene 160, 303-304.
Liauta-Teglivets, O. Y., Hasslacher, M., Boretsky, Y. R., Kohlwein, S. D., Shavlovskii, G. M. (1995) Molecular cloning of the GTP cyclohydrolase structural gene RIB1 of Pichia guilliermondii involved in ribovlavin biosynthesis. Yeast 11, 945-952.
Newman, T., de Bruijn, F. J., Green, P., Keegstra, K., Kende, H., McIntosh, L., Ohlrogge, J., Raikhel, N., Somerville, S., Thomashow, M., Retzel, E. & Somerville, C. (1994). Genes galore: a summary of methods for accessing results from large-scale partial sequencing of anonymous Arabidopsis cDNA clones. Plant Physiol, 106, 1241-1255.
Oltmanns, O. & Bacher A. (1972). Biosynthesis of riboflavin in Saccharomyces cerevisiae: the role of genes rib1 and rib7. J. Bacteriol., 110, 818-822.
Richter, G., Volk, R., Krieger, C., Lahm, H.-W., Roethlisberger, U. & Bacher, A. (1992). Biosynthesis of riboflavin. Cloning, sequencing and expression of the gene coding for 3,4-dihydroxy-2-butanone 4-phosphate synthase of Escherichia coli J. Bacteriol., 174, 4050-4056.
Richter, G., Ritz, H., Katzenmeier, G., Volk, R., Kohnle, A., Lottspeich, F., Allendorf, D. & Bacher, A. (1993). Biosynthesis of riboflavin: Cloning, sequencing, mapping and expression of the gene coding for GTP cyclohydrolase II in E. coli. J Bacteriol., 175, 4045-4051.
Schott, K., Ladenstein, R., König, A., Bacher, A. (1990) The lumazine synthase riboflavin synthase complex of Bacillus subtilis. Crystallization of reconstituted icosahedral beta-subunit capsids. J. Biol. Chem. 265, 12686-12689.
Stüber, D. Matile, H., Garotta G. (1990) System for high-level production in Escherichia coli and rapid purification of recombinant proteins: Application to epitope mapping, preparation of antibodies and structure-function analysis. In: Immunological Methods IV (Lefkovits, I., Pernis, P., eds.), 121-152.
Tomb, J.-F., White, O., Kerlavage, A.R., Clayton, R. A., Sutton, G. G., Fleischmann, R.D., Ketchum, K. A., Klenk, H. P., Gill, S., Dougherty, B. A., Nelson, K., Quackenbush, J., Zhou, L., Kirkness, E. F., Peterson, S., Loftus, B., Richardson, D., Dodson, R., Khalak, H. G., Glodek, A., McKenne, Fitzegerald, L. M., Lee, N., Adams, M. D., Hickey, E. K., Berg, D. E., Gocayne, J. D., Utterback, T. R., Peterson, J. D., Kelley, J. M., Cotton, M. D., Weidman, J. M., Fujii, C., Bowman, C., Watthey, L., Wallin, E., Hayes, W. S., Borodovsky, M., Karp, P. D., Smith, H. O., Fraser, C. M. and Venter, J. C. (1997), The complete genome sequence of the gastric pathogen Helicobacter pylori, Nature 388 (6642), 539-547.
Van Bastelaere, E., Keijers, V., Vanderleyden, J. (1995) Cloning and sequencing of the putative Azospirillum brasilense gene encoding GTP cyclohydrolase II. Gene 153, 141- 142.
Bacher, A., Eberhardt, S., Richter, G. (1996) Biosynthesis of Riboflavin. In: Escherichia coli and Salmonella (F. Neidhardt, ed.), ASM, Washington DC, 657-664.
Bult, C. J., White, O., Olsen, G. J., Zhou, L., Fleischmann, R. D., Sutton, G. G., Blake, J. A., FitzGerald, L. M., Clayton, R. A., Gocayne, J. D., Kerlavage, A. R., Dougherty, B. A., Tomb, J., Adams, M. D., Reich, C. I., Overbeek, R., Kirkness, E. F., Weinstock, K. G., Merrick, J. M., Glodek, A., Scott, J. D., Geoghagen, N. S., Weidman, J. F., Fahrmann, J. L., Nguyen, D. T., Utterback, T., KelIey, J. M., Peterson, J. D., Sadow, P. W., Hanna, M. C., Cotton, M. D., Hurst, M. A., Roberts, K. M., Kaine, B. B., Borodovsky, M., Klenk, H. P., Fraser, C. M., Smith, H. O., Woese, C. R. and Venter, J. C. (1996), Complete genome sequence of the methanogenic archaeon, Methanococcus jannaschii, Science 273 (5278), 1058-1073.
Cole, S. T., Brosch, R., Parkhill, J., Garnier, T., Churcher, C., Harris, D., Gordon, S. V., Eiglmeier, K., Gas, S., Barry Ill, C. E., Tekaia, F., Badcock, K., Basham, D., Brown, D., Chillingworth, T., Connor, R., Davies, R., Devlin, K., Feitwell T., Gentles, S., Hamlin, N., Holroyd, S., Hornsby, T., Jagels, K., Krogh, A., Molean, J., Moule, S., Murphy, L., Oliver, S., Osborne, J., QuaiI, M. A., Rajandream, M. A., Rogers, J., Rutter, S., Seeger, K., Skelton, S., Squares, S., Sqares, R., Sulston, J. E., Taylor, K., Whitehead, S. and Barrell, B. G. (1998), Deciphering the biology of Mycobacterium tuberculosis from the complete genome sequence, Nature 393 (6685), 537-544
Deckert, G., Warren, P. V., Gaasterland, T., Young, W. G., Lenox, A. L., Graham, D. E., Overbeek, R., Snead, M. A., Keller, M., Aujay, M., Huber, R., Feldman, R. A., Short, J. M., Ofson, G. J. and Swanson, R. V. (1998), The complete genome of the hyperthermophilic bacterium Aquifex aeollcus, Nature 392, 353-358.
Fleischmann, R. D., Adams M. D., White, O., Clayton, R. A., Kirkness, E. F., Kerlavage, AR., Bult, C. J., Tomb, J.-F., Dougherty, B. A., Merrick, J. M., Mckenney, K., Sutton, G., Fitzhugh, W., Fields, C. A., Gocayne, J. D., Scott, J. D., Shirley, R., Liu, L.-I., Giodek, A., Kelley, J. M., Weidman, J. F., Phillips, CA., Spriggs, T., Hedblom, E., Cotton, MD., Utterback, T. R., Hanna, MC., Nguyen, D. T., Saudek, D. M., Brandon, R. C., Fine, L. D., Fritchman, J. L., Führmann, J. L., Geoghagen, N. S. M., Gnehm, CL., Mcdonald, L. A., Small, K. V., Fraser, C. M., Smith, H. O., Venter, J. C (1995) Whole-genome random sequencing and assembly of Haemophilus influenzae Rd. Science 269, 496-512.
Fuller, T. E., Mulks, M. H. (1995) Characterization of Actinobacillus pleuropneumoniae riboflavin biosynthesis genes. J. Bact. 177, 7265-7270.
Gusarov, I.I., Kreneva, R. A., Podchernyaev, D. A., Iomantas, Y. V., A balakina, E. G., Stoinova, N. V., Perumov, D. A. and Kozlov, Y.I. (1997), Riboflavin biosynthesis genes of Bacillus amyloliquefaciens: primary structure, arrangement and regulation, Mol. Biol. 31, 446-453.
Kaneko, T., Sato, S., Kotani, H., Tanaka, A., Asamizu, E., Nakamura, Y., Miyajima, N., Hirosawa, M., Sugiura, M., SasamotoS., Kimura, T., Hosouchi, T., Matsuno, A., Muraki, A., Nakazaki, N., Naruo, K., Okumura, S., Shimpo, S., Takeuchi, C., Wada, T., Watanabe, A., Yamada, M., Yasuda, M. and Tabata, S. (1996), Sequence analysis of the genome of the unicellular cyanobacterium Synechocystis sp. strain PCC6803. II.
Sequence determination of the entire genome and assignment of potential protein-coding regions, DNA Res. 3 (3), 109-136 (1996)
Katzenmeier G. (1991) Klonierung und molekularbiologische Charakterisierung des Gens für GTP-Cyclohydrolase I aus Escherichia coli. Dissertation, TU München, Deutschland.
Klenk, H. P., Clayton, R. A., Tomb, J., White, O., Nelson, K. E., Ketchum, K. A., Dodson, R. J., Gwinn, M., Hickey, E. K., Peterson, J. D., Richardson, D. L., Kerlavage, A. R., Graham, D. E., Kyrpides, N. C., Fleischmann, R. D., Quackenbush, J., Lee, N. H., Sutton, G. G., Gill, S., Kirkness, E. F., Dougherty, B. A., McKenney, K., Adams, M. D., Loftus, B., Peterson, S., Reich, C.l., McNeiI, L. K., Badger, J. H., Glodek, A., Zhou, L., Overbeek, R., Gocayne, J. D., Weidman, J. F., McDonald, L., Utterback, T., Cotton, M. D., Spriggs, T., Artiach, P., Kaine, B. P., Sykes, S. M., Sadow, P. W., D. Andrea, K. P., Bowman, C., Fujü, C., Garland, S. A., Mason, T. M., Olsen, G. J., Fraser, C. M., Smith, H. O., Woese, C. R. and Venter, J. C. (1997), The complete genome sequence of the hyperthermophilic, sulphate-reducing archaeon Archaeoglobus fulgidus, Nature 390 (6658), 364-370 (1997)
Kobayashi, M., Sugiyama, M., Yamamoto, K. (1995) Isolation of cDNA's encoding GTP cyclohydrolase II from Arabidopsis thaliana. Gene 160, 303-304.
Liauta-Teglivets, O. Y., Hasslacher, M., Boretsky, Y. R., Kohlwein, S. D., Shavlovskii, G. M. (1995) Molecular cloning of the GTP cyclohydrolase structural gene RIB1 of Pichia guilliermondii involved in ribovlavin biosynthesis. Yeast 11, 945-952.
Newman, T., de Bruijn, F. J., Green, P., Keegstra, K., Kende, H., McIntosh, L., Ohlrogge, J., Raikhel, N., Somerville, S., Thomashow, M., Retzel, E. & Somerville, C. (1994). Genes galore: a summary of methods for accessing results from large-scale partial sequencing of anonymous Arabidopsis cDNA clones. Plant Physiol, 106, 1241-1255.
Oltmanns, O. & Bacher A. (1972). Biosynthesis of riboflavin in Saccharomyces cerevisiae: the role of genes rib1 and rib7. J. Bacteriol., 110, 818-822.
Richter, G., Volk, R., Krieger, C., Lahm, H.-W., Roethlisberger, U. & Bacher, A. (1992). Biosynthesis of riboflavin. Cloning, sequencing and expression of the gene coding for 3,4-dihydroxy-2-butanone 4-phosphate synthase of Escherichia coli J. Bacteriol., 174, 4050-4056.
Richter, G., Ritz, H., Katzenmeier, G., Volk, R., Kohnle, A., Lottspeich, F., Allendorf, D. & Bacher, A. (1993). Biosynthesis of riboflavin: Cloning, sequencing, mapping and expression of the gene coding for GTP cyclohydrolase II in E. coli. J Bacteriol., 175, 4045-4051.
Schott, K., Ladenstein, R., König, A., Bacher, A. (1990) The lumazine synthase riboflavin synthase complex of Bacillus subtilis. Crystallization of reconstituted icosahedral beta-subunit capsids. J. Biol. Chem. 265, 12686-12689.
Stüber, D. Matile, H., Garotta G. (1990) System for high-level production in Escherichia coli and rapid purification of recombinant proteins: Application to epitope mapping, preparation of antibodies and structure-function analysis. In: Immunological Methods IV (Lefkovits, I., Pernis, P., eds.), 121-152.
Tomb, J.-F., White, O., Kerlavage, A.R., Clayton, R. A., Sutton, G. G., Fleischmann, R.D., Ketchum, K. A., Klenk, H. P., Gill, S., Dougherty, B. A., Nelson, K., Quackenbush, J., Zhou, L., Kirkness, E. F., Peterson, S., Loftus, B., Richardson, D., Dodson, R., Khalak, H. G., Glodek, A., McKenne, Fitzegerald, L. M., Lee, N., Adams, M. D., Hickey, E. K., Berg, D. E., Gocayne, J. D., Utterback, T. R., Peterson, J. D., Kelley, J. M., Cotton, M. D., Weidman, J. M., Fujii, C., Bowman, C., Watthey, L., Wallin, E., Hayes, W. S., Borodovsky, M., Karp, P. D., Smith, H. O., Fraser, C. M. and Venter, J. C. (1997), The complete genome sequence of the gastric pathogen Helicobacter pylori, Nature 388 (6642), 539-547.
Van Bastelaere, E., Keijers, V., Vanderleyden, J. (1995) Cloning and sequencing of the putative Azospirillum brasilense gene encoding GTP cyclohydrolase II. Gene 153, 141- 142.
Claims (45)
1. Eine Methode zum Screening auf Anwesenheit oder Abwesenheit von Hemmung der
GTP-Cyclohydrolase-II-Aktivität, welche die folgenden Schritte umfasst:
- a) Herstellung einer ersten wässrigen Mischung mit einem Gehalt an einem Pro tein mit GTP-Cyclohydrolase-II-Sequenz und GTP,
- b) Umsetzung der besagten ersten Mischung während einer vorbestimmten Zeit dauer bei einer vorbestimmten Temperatur und anschließende Bestimmung der Konzentration von 2,5-Diamino-6-ribosylamino-2,4(1H,3H)-pyrimidindion-5'- phosphat,
- c) Herstellung einer zweiten wässrigen Mischung durch Hinzufügen einer vor bestimmten Menge einer chemischen Testprobe zur besagten ersten Mi schung,
- d) Umsetzung der besagten zweiten Mischung während der vorbestimmten Zeit dauer bei der vorbestimmten Temperatur und anschließend Bestimmung der Konzentration von 2,5-Diamino-6-ribosylamino-2,4(1H,3H)-pyrimidindion-5'- phosphat,
- e) Bestimmung der Anwesenheit von Hemmung der GTP-Cyclohydrolase II durch Feststellung, ob die in Schritt d) bestimmte Konzentration niedriger ist als die in Schritt b) bestimmte Konzentration.
2. Eine Methode zum Screening auf Anwesenheit oder Abwesenheit von Hemmung der
GTP-Cyclohydrolase-II-Aktivität, welche die folgenden Schritte umfasst:
- a) Herstellung einer ersten wässrigen Mischung mit einem Gehalt an einem mu tierten, pflanzentypischen Protein mit GTP-Cyclohydrolase-II-Sequenz und GTP,
- b) Umsetzung der besagten ersten Mischung während einer vorbestimmten Zeit dauer bei einer vorbestimmten Temperatur und anschließende Bestimmung der Konzentration von 2,5-Diamino-6-ribosylamino-2,4(1H,3H)-pyrimidindion-5'- phosphat,
- c) Herstellung einer zweiten wässrigen Mischung durch Hinzufügen einer vor bestimmten Menge eines spezifischen Inhibitors für besagte GTP- Cyclohydrolase II zur besagten ersten Mischung,
- d) Umsetzung der besagten zweiten Mischung während der vorbestimmten Zeit dauer bei der vorbestimmten Temperatur und anschließend Bestimmung der Konzentration von 2,5-Diamino-6-ribosylamino-2,4(1H,3H)-pyrimidindion-5'- phosphat,
- e) Bestimmung der Anwesenheit von Resistenz der Hemmung der GTP- Cyclohydrolase II durch Feststellung, ob die in Schritt d) bestimmte Konzentration ähnlich ist zu der in Schritt b) bestimmte Konzentration.
3. Die Methode entsprechend Anspruch 1 oder 2, wobei besagte wässrige Mischung
ein zweiwertiges Metallion enthält.
4. Die Methode entsprechend Anspruch 3, wobei besagtes zweiwertiges Metallion ein
Magnesiumion ist.
5. Die Methode entsprechend Anspruch 1 oder 2, wobei besagte Mischung eine anti
oxidative Substanz enthält.
6. Die Methode entsprechend Anspruch 1 oder 2, wobei besagte Mischung einen pH im
Bereich von 6 bis 9,5 hat.
7. Die Methode entsprechend Anspruch 1 oder 2, wobei eine Vormischung hergestellt
wird, in der ein essentielles Ingredienz fehlt und die Reaktion gestartet wird durch die
Zugabe des besagten Ingredienz.
8. Die Methode entsprechend Anspruch 1 oder 2 charakterisiert dadurch, dass die
Konzentration von 2,5-Diamino-6-ribosylamino-4(3H)-pyrimidinon-5'-phosphat direkt
bestimmt wird oder nach chemischer oder enzymatischer Derivatisierung.
9. Die Methode entsprechend Anspruch 1 und 8 oder 2 und 8, wobei die besagte di
rekte Bestimmung ausgeführt wird nachdem die Reaktion beendet wurde durch Hin
zufügen eines chelatisierenden Agents für das besagte zweiwertige Metallion.
10. Die Methode entsprechend Anspruch 1 oder 2, wobei die chemische Derivatisierung
ausgeführt wird durch Hinzufügen einer vicinalen Dioxoverbindung.
11. Die Methode entsprechend Anspruch 10, wobei besagte Dioxoverbindung Diacetyl
ist.
12. Die Methode entsprechend Anspruch 1 oder 2, wobei die enzymatische Bestimmung
ausgeführt wird durch Hinzufügen von 2,5-Diamino-6-ribosylamino-4(3H)-pyrimidi
non-5'-phosphatreduktase und NAD(P)H und Bestimmung der Bildung von NAD(P).
13. Eine Methode zum Screening auf Anwesenheit oder Abwesenheit von Inhibition von
3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthaseaktivität, welche die folgenden Schritte
umfasst:
- a) Herstellung einer ersten wässrigen Mischung mit einem Gehalt an einem Pro tein mit 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthasesequenz und Ribulose-5- phosphat,
- b) Umsetzung der besagten Mischung während einer vorbestimmten Zeitdauer bei einer vorbestimmten Temperatur und anschließende Bestimmung der Konzen tration von 3,4-Dihydroxy-2-butanon = 4-phosphat,
- c) Herstellung einer zweiten wässrigen Mischung durch Einschluß einer vor bestimmten Menge eines spezifischen Inhibitors für die besagte 3,4-Dihydroxy- 2-butanon-4-phosphatsynthase in die besagte erste Mischung,
- d) Umsetzung der besagten zweiten Mischung während der vorbestimmten Zeit dauer bei der vorbestimmten Temperatur und anschließende erneute Bestim mung der Konzentration von 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat,
- e) Bestimmung der Anwesenheit von Hemmung von 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4- phosphatsynthase durch Feststellung, ob die in Schritt d) bestimmte Konzen tration niedriger ist als die in Schritt b) bestimmte Konzentration.
14. Eine Methode zum Screening auf Anwesenheit oder Abwesenheit von Inhibition von
3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthaseaktivität, welche die folgenden Schritte
umfasst:
- a) Herstellung einer ersten wässrigen Mischung mit einem Gehalt an einem Pro tein mit mutierter pflanzentypischer 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4- phosphatsynthasesequenz und Ribulose-5-phosphat,
- b) Umsetzung der besagten Mischung während einer vorbestimmten Zeitdauer bei einer vorbestimmten Temperatur und anschließende Bestimmung der Konzen tration von 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat,
- c) Herstellung einer zweiten wässrigen Mischung durch Einschluß einer vor bestimmten Menge eines spezifischen Inhibitors für die besagte 3,4-Dihydroxy- 2-butanon-4-phosphatsynthase in die besagte erste Mischung,
- d) Umsetzung der besagten zweiten Mischung während der vorbestimmten Zeit dauer bei der vorbestimmten Temperatur und anschließende erneute Bestim mung der Konzentration von 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat,
- e) Bestimmung der Anwesenheit von Resistenz der Hemmung von 3,4-Dihydroxy- 2-butanon-4-phosphatsynthase durch Feststellung, ob die in Schritt d) bestimmte Konzentration ähnlich ist zu der in Schritt b) bestimmten Konzentration.
15. Die Methode entsprechend Anspruch 13 oder 14, worin besagte wässrige Mischung
ein zweiwertiges Metallion enthält.
16. Die Methode entsprechend Anspruch 15, worin besagtes zweiwertiges Metallion ein
Magnesiumion ist.
17. Die Methode entsprechend Anspruch 13 oder 14, worin besagte Mischung einen pH
im Bereich von 6 bis 9, 5 hat.
18. Die Methode entsprechend Anspruch 13 oder 14, wobei eine Vormischung her
gestellt wird in der ein essentielles Ingredienz fehlt und die Reaktion gestartet wird
durch Hinzufügen des besagten Ingredienz.
19. Die Methode entsprechend Anspruch 13 oder 14, wobei die Anwesenheit von 3,4-
Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat direkt oder nach chemischer oder enzymatischer
Derivatisierung nachgewiesen wird.
20. Die Methode entsprechend Anspruch 19, wobei die besagte Bestimmung ausgeführt
wird nachdem die Reaktion beendet wurde durch Hinzufügen eines chelatisierenden
Agents für besagtes zweiwertiges Metallion.
21. Die Methode entsprechend Anspruch 19, wobei die besagte chemische Derivatisie
rung ausgeführt wird mit einem aromatischen oder heteroaromatischen ortho-Di
amin.
22. Die Methode entsprechend Anspruch 20, wobei für die enzymatische Derivatisierung
6,7-Dimethyl-8-ribityllumazinsynthase und 5-Amino-6-ribitylamino-2,4(1H,3H)-pyri
midindion zugefügt und die Konzentration von 6,7-Dimethyl-8-ribityllumazinsynthase
bestimmt wird.
23. Die Methode entsprechend Anspruch 20, wobei für die enzymatische Derivatisierung
6,7-Dimethyl-8-ribityllumazinsynthase, Riboflavinsynthase und 5-Amino-6-ribityl
amino-2,4(1H,3H)-pyrimidindion zugefügt und die Konzentration von Riboflavin be
stimmt wird.
24. Die Methode entsprechend Anspruch 13 oder 14 charakterisiert dadurch, dass die
besagte erste Mischung hergestellt wird durch
Vorreaktion einer ersten Vormischung mit einem Gehalt an Pentosphosphatisomera se und Ribose-5-phosphat und
Mischung der besagten vorreagierten Vormischung mit einer zweiten Vormischung mit einem Gehalt an
besagtem Protein mit einer 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthasesequenz oder
besagtem Protein mit der besagten mutierten 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat synthasesequenz.
Vorreaktion einer ersten Vormischung mit einem Gehalt an Pentosphosphatisomera se und Ribose-5-phosphat und
Mischung der besagten vorreagierten Vormischung mit einer zweiten Vormischung mit einem Gehalt an
besagtem Protein mit einer 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthasesequenz oder
besagtem Protein mit der besagten mutierten 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphat synthasesequenz.
25. Reagenziensysteme zum Screening auf Anwesenheit oder Abwesenheit von
Hemmung der GTP-Cyclohydrolase-II-Aktivität in einer chemischen Testmischung
enthaltend einen Teil A mit einem Protein mit einer GTP-Cyclohydrolase-II-Sequenz
und einem Teil B mit GTP.
26. Reagenziensysteme zum Screening für Anwesenheit oder Abwesenheit von
Resistenz eines Proteins mit einer mutierten GTP-Cyclohydrolase-II-Sequenz gegen
einen spezifischen Inhibitor für GTP-Cyclohydrolase-II-Aktivität, welches einen Teil C
enthält mit dem besagten spezifischen Inhibitor und einen Teil B mit GTP.
27. Reagenziensysteme entsprechend einem der Ansprüche 25 oder 26, welches
zusätzlich ein zweiwertiges Metallion in mindestens einem der Teile A, B oder C oder
in einem separaten Teil D enthält.
28. Reagenziensysteme entsprechend Anspruch 27, wobei ein chelatisierendes Agents
für das bivalente Metallion enthalten ist in einem separaten Teil E.
29. Reagenziensysteme entsprechend einem der Ansprüche 25 bis 28, welches
zusätzlich eine vicinale Dioxoverbindung entweder in Teil E oder in einem separaten
Teil F enthält.
30. Reagenziensysteme entsprechend einem der Ansprüche 25 bis 28, welches
zusätzlich 2,5-Diamino-6-ribosylamino-4(3H)-pyrimidinon-5'-phosphatreduktase in
mindestens einem der Teile A, B, C, D, E und/oder einem separaten Teil G enthält;
und NAD(P)H in mindestens einem der Teile A, B, C, D, E, G.
31. Reagenziensysteme zum Screening auf Anwesenheit oder Abwesenheit der
Hemmung von 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthaseaktivität in einer
chemischen Testprobe enthaltend:
einen Teil H mit einem Protein mit 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthase sequenz und entweder
einem Teil J mit Ribulose-5-phosphat oder
einem Teil K mit Pentosephosphatisomerase in Verbindung mit einem Teil L mit Ri bose-5-phosphat.
einen Teil H mit einem Protein mit 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthase sequenz und entweder
einem Teil J mit Ribulose-5-phosphat oder
einem Teil K mit Pentosephosphatisomerase in Verbindung mit einem Teil L mit Ri bose-5-phosphat.
32. Reagenziensysteme zum Screening für die Anwesenheit oder Abwesenheit von
Resistenz eines Proteins mit einer mutierten 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-
phosphatsynthasesequenz gegen einen spezifischen Inhibitor von 3,4-Dihydroxy-2-
butanon-4-phosphatsynthaseaktivität umfassend:
einen Teil M mit besagtem spezifischem Inhibitor und entweder
einen Teil J mit Ribulose-5-phosphat oder einen Teil K mit Pentosephosphatisome rase in Verbindung mit einem Teil L mit Ribose-5-phosphat.
einen Teil M mit besagtem spezifischem Inhibitor und entweder
einen Teil J mit Ribulose-5-phosphat oder einen Teil K mit Pentosephosphatisome rase in Verbindung mit einem Teil L mit Ribose-5-phosphat.
33. Reagenziensysteme entsprechend einem der Ansprüche 31 bis 32 mit zusätzlichem
Gehalt an einem zweiwertigen Metallion in mindestens einem der Teile H, J, K, L, M
oder in einem separaten Teil N.
34. Reagenziensysteme entsprechend Anspruch 33, wobei ein chelatisierendes Agents
für das besagte zweiwertige Metallion enthalten ist in einem separaten Teil P.
35. Reagenziensysteme entsprechend einem der Ansprüche 31 bis 34 mit einem
zusätzlichen Gehalt an einem aromatischen oder heteroaromatischen ortho-Diamin
entweder in Teil P oder in einem separaten Teil Q.
36. Reagenziensysteme entsprechend einem der Ansprüche 31 bis 34 mit einem
zusätzlichen Gehalt an 6,7-Dimethyl-8-ribityllumazinsynthase in mindestens einem
der Teile H, J, K, L, M, N, P oder in einem separaten Teil R und 5-Amino-6-
ribitylamino-2,4(1H,3H)-pyrimidindion in mindestens einem der Teile H, J, K, L, M, N,
P, R.
37. Reagenziensysteme entsprechend Anspruch 36 mit einem zusätzlichen Gehalt an
Riboflavinsynthase in mindestens einem der Teile H, J, K, L, M, N, P, R oder in
einem separaten Teil S.
38. Isoliertes Protein mit einer Pflanzenenzymsequenz der GTP-Cyclohydrolase II
und/oder 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthase und mit der Funktion von
GTP-Cyclohydrolase II und/oder 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthase.
39. Protein entsprechend Anspruch 38 mit einer zusätzlichen auxiliaren Proteinsequenz.
40. Protein entsprechend Anspruch 38, wobei die Pflanze eine monocotyledone oder
dicotyledone Pflanze ist.
41. Isolierte DNA, welche ausschließlich für ein Protein in Übereinstimmung mit An
spruch 38 kodiert und optional mindestens ein weiteres Enzym des Riboflavin
biosyntheseweges.
42. Ein Vektor umfassend die Nukleotidsequenz für die DNA in Übereinstimmung mit
Anspruch 41.
43. Eine Methode zur Hemmung eines Enzyms mit GTP-Cyclohydrolase-II-Aktivität und
3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phosphatsynthaseaktivität aus oder in einer Pflanze
durch Behandlung mit einer Verbindung, welche ausgewählt wird aus der Gruppe
chemischer Verbindungen, welche Hemmung in den Methoden nach Anspruch 1
oder 13 zeigen.
44. Eine Methode zur Hemmung eines Enzyms mit GTP-Cyclohydrolase-II-Aktivität aus
oder in einem Mikroorganismus durch Behandlung mit einer Verbindung, welche aus
der Gruppe der chemischen Verbindungen mit Hemmwirkung entsprechend der Me
thode in Anspruch 1 ausgewählt wird.
45. Eine Methode zur Hemmung eines Enzyms mit 3,4-Dihydroxy-2-butanon-4-phos
phatsynthaseaktivität aus oder in einem Mikroorganismus durch Behandlung mit
einer Verbindung, welche aus der Gruppe der chemischen Verbindungen mit
Hemmwirkung entsprechend der Methode in Anspruch 13 ausgewählt wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19942174A DE19942174A1 (de) | 1998-12-15 | 1999-09-03 | Methode zum Auffinden von Inhibitoren der Riboflavin Biosynthese |
AU19795/00A AU1979500A (en) | 1998-12-15 | 1999-12-14 | Method for screening for inhibitors of riboflavin biosynthesis |
EP99963535A EP1141381A1 (de) | 1998-12-15 | 1999-12-14 | Methode zum screening von inhibitoren der riboflavin-biosynthese |
PCT/EP1999/009936 WO2000040744A1 (en) | 1998-12-15 | 1999-12-14 | Method for screening for inhibitors of riboflavin biosynthesis |
JP2000592437A JP2002534094A (ja) | 1998-12-15 | 1999-12-14 | リボフラビン生合成の阻害剤のためのスクリーニング方法 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19857868 | 1998-12-15 | ||
DE19942174A DE19942174A1 (de) | 1998-12-15 | 1999-09-03 | Methode zum Auffinden von Inhibitoren der Riboflavin Biosynthese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19942174A1 true DE19942174A1 (de) | 2000-06-21 |
Family
ID=7891175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19942174A Withdrawn DE19942174A1 (de) | 1998-12-15 | 1999-09-03 | Methode zum Auffinden von Inhibitoren der Riboflavin Biosynthese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19942174A1 (de) |
-
1999
- 1999-09-03 DE DE19942174A patent/DE19942174A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CN110799474B (zh) | 用于改良植物性状的方法及组合物 | |
Islam et al. | Aerobic and anaerobic de-epoxydation of mycotoxin deoxynivalenol by bacteria originating from agricultural soil | |
Brown et al. | Biosynthesis of riboflavin, folic acid, thiamine, and pantothenic acid | |
Levin et al. | Action of a histidine analogue, 1, 2, 4-triazole-3-alanine, in Salmonella typhimurium | |
DE3629890A1 (de) | Mikroorganismen und plasmide fuer die 2,4-dichlorphenoxyessigsaeure (2,4-d)-monooxigenase - bildung und verfahren zur herstellung dieser plasmide und staemme | |
Taroncher‐Oldenburg et al. | Coupling of saxitoxin biosynthesis to the G1 phase of the cell cycle in the dinoflagellate Alexandrin fundyense: temperature and nutrient effects | |
DE69710747T2 (de) | Assays für homocystein und homocysteindesulfurase aus protozoen trichomonas vaginalis | |
DE10027821A1 (de) | Der Mevalonat-unabhängige Isoprenoidbiosyntheseweg | |
DE19752700A1 (de) | 1-Desoxy-D-xylulose-5-phosphat Synthase, Verfahren zur Identifizierung von Effektoren der 1-Desoxy-D-xylulose-5-phosphat Synthase und Effektoren der 1-Desoxy-D-xylulose-5-phosphat Synthase | |
Komeda et al. | A th-1 mutant of Arabidopsis thaliana is defective for a thiamin-phosphate-synthesizing enzyme: thiamin phosphate pyrophosphorylase | |
US6506431B2 (en) | Spore germination inhibitor and food containing the same | |
DE19942174A1 (de) | Methode zum Auffinden von Inhibitoren der Riboflavin Biosynthese | |
SlEKEL et al. | Mutagenic effects of two nitrofuran food preservatives | |
DE19957470A1 (de) | Tetrahydropyrimidin-Dioxygenase-Gen sowie Verfahren zur enzymatischen in vivo und in vitro Produktion von hydroxylierten Tetrahydropyrimidinen | |
Setlow et al. | Levels of cyclic GMP in dormant, germinated, and outgrowing spores and growing and sporulating cells of Bacillus megaterium | |
WO2000040744A1 (en) | Method for screening for inhibitors of riboflavin biosynthesis | |
Sirawaraporn et al. | Purification and characterization of dihydrofolate reductase from wild-type and trimethoprim-resistant Mycobacterium smegmatis | |
DE69228788T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flavin-Nukleotiden | |
DE19942175A1 (de) | Methode zum Auffinden von Inhibitoren der Riboflavinbiosynthese | |
DE10261834A1 (de) | Hochdurchsatz-geeignetes Screening-Verfahren zur Identifikation von Wirkstoffen | |
DE602004003489T2 (de) | Hybrid topoisomerasen und ihre verwendung | |
EP1974047B1 (de) | Verfahren zur regioselektiven n(5)-formylierung von (6s)-5,6,7,8-tetrahydropteroinsäure und derivaten davon | |
DE102021004449A1 (de) | Protein-basierter Wachstumsinhibitor in Bakterien | |
NOLTE et al. | Purification and characterization of chloramphenicol acetyltransferase from Flavobacterium CB60 | |
Dhawale | Evolutionary Mechanisms of L-histidinol Utilization |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |