DE19942168A1 - carry bag - Google Patents

carry bag

Info

Publication number
DE19942168A1
DE19942168A1 DE19942168A DE19942168A DE19942168A1 DE 19942168 A1 DE19942168 A1 DE 19942168A1 DE 19942168 A DE19942168 A DE 19942168A DE 19942168 A DE19942168 A DE 19942168A DE 19942168 A1 DE19942168 A1 DE 19942168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
film material
carrying bag
layer
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19942168A
Other languages
German (de)
Inventor
Ewald Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOLLPACK VERPACKUNGS GmbH
Original Assignee
STOLLPACK VERPACKUNGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOLLPACK VERPACKUNGS GmbH filed Critical STOLLPACK VERPACKUNGS GmbH
Priority to DE19942168A priority Critical patent/DE19942168A1/en
Priority to EP00116846A priority patent/EP1083132A3/en
Publication of DE19942168A1 publication Critical patent/DE19942168A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2516Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener
    • B65D33/2533Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener the slide fastener being located between the product compartment and the tamper indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2566Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor using two or more independently operable slide fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3888Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation wrappers or flexible containers, e.g. pouches, bags
    • B65D81/3893Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation wrappers or flexible containers, e.g. pouches, bags formed with double walls, i.e. hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • B32B2250/242All polymers belonging to those covered by group B32B27/32
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/043HDPE, i.e. high density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/02Open containers
    • B32B2439/06Bags, sacks, sachets

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tragetasche (1) aus einem aus Kunststoff bestehenden Folienmaterial (2), mit einem Taschenbereich (3), mit einem Verschlußbereich (4) und mit einem Griffbereich (5), wobei das Folienmaterial (2) im Bereich des Taschenbereichs (3) zweilagig ist und wobei die beiden Lagen des Folienmaterials (2) zumindest an den beiden Längsrändern (6, 7) des Taschenbereichs (3) über Längsverschweißungen (8) miteinander verbunden sind. Um eine Tragetasche der zuvor genannten Art zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig hergestellt werden kann, einen hohen Tragekomfort bietet und bei der das rasche Schmelzen von in der Tragetasche beförderter Tiefkühlkost verhindert oder jedenfalls verzögert wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Folienmaterial (2) mehrschichtig ist und wenigstens eine erste, dem Tascheninnern (10) zugewandte Schicht (11) und eine zweite, außenseitige Schicht (12) aufweist.The invention relates to a carrier bag (1) made of a plastic film material (2), with a pocket area (3), with a closure area (4) and with a handle area (5), the film material (2) in the area of the bag area ( 3) has two layers and the two layers of the film material (2) are connected to one another at least at the two longitudinal edges (6, 7) of the pocket area (3) via longitudinal welds (8). In order to provide a carrier bag of the aforementioned type, which can be manufactured easily and inexpensively, is very comfortable to carry and in which the rapid melting of frozen food carried in the carrier bag is prevented or at least delayed, the invention provides that the film material ( 2) is multi-layered and has at least a first layer (11) facing the pocket interior (10) and a second layer (12) on the outside.

Description

Die Erfindung betrifft eine Tragetasche aus einem aus Kunststoff bestehenden Foli­ enmaterial, mit einem Taschenbereich, mit einem Verschlußbereich und mit einem Griff­ bereich, wobei das Folienmaterial im Bereich des Taschenbereichs zweilagig ist und wobei die beiden Lagen des Folienmaterials zumindest an den beiden Längsrändern des Taschenbereichs insbesondere über Längsverschweißungen miteinander verbun­ den sind.The invention relates to a carrier bag made of a plastic film material, with a pocket area, with a closure area and with a handle area, the film material in the area of the pocket being two-ply and the two layers of film material at least on the two longitudinal edges of the pocket area connected to one another in particular by means of longitudinal welds they are.

Tragetaschen der eingangs genannten Art sind bereits vielfach aus der Praxis be­ kannt. Das Folienmaterial der bekannten Tragetaschen ist üblicherweise einschichtig, wird zur Herstellung einer Tragetasche übereinandergelegt und an den Rändern ver­ schweißt, so daß sich der Taschenbereich für die in die Tragetasche einzulegenden Waren ergibt. Nachteilig bei den bekannten Tragetaschen ist, daß sich die Trageta­ schen im Griffbereich sehr stark in die Hand des Benutzers eindrücken, wenn schwe­ rere Waren zu befördern sind. Außerdem besteht bei den bekannten Tragetaschen die Gefahr, daß diese im Griffbereich bei entsprechend schweren Waren reißen.Carrier bags of the type mentioned are already from practice in many cases knows. The film material of the known carrier bags is usually in one layer, is placed on top of each other to produce a carrier bag and ver at the edges welds so that the pocket area for those to be inserted into the carrier bag Goods results. A disadvantage of the known carrier bags is that the carrier bag Press very hard in the grip area in the hand of the user if other goods are to be transported. In addition, there is the known carrier bags Danger of tearing in the handle area when the goods are heavy.

Neben den zuvor beschriebenen sehr einfachen Tragetaschen gibt es aufwendigere Tragetaschen, bei denen ein Kunststoff-Hartgriff verwendet wird, der an den Ta­ schenbereich angeschweißt ist. Der Vorteil derartiger Tragetaschen besteht darin, daß hiermit schwerere Waren getragen werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Tasche schnell reißt. Im übrigen haben die Hartgriffe einen relativ breiten Aufla­ gebereich, so daß sich diese Griffe auch bei schwereren Waren nicht derart in die Hand des Benutzers eindrücken, wie dies bei den zuvor beschriebenen einfachen Tragetaschen der Fall ist. Nachteilig bei den bekannten Tragetaschen mit Hartgriff ist es allerdings, daß die Herstellung gerade aufgrund des Hartgriffs relativ aufwendig ist und dementsprechend die Kosten derartiger Tragetaschen relativ hoch sind. Ein wei­ terer Nachteil derartiger Hartgriff-Tragetaschen besteht darin, daß diese aufgrund des Hartgriffs nicht vollständig zusammengefaltet werden können.In addition to the very simple carrier bags described above, there are more complex ones Carrying bags that use a hard plastic handle attached to the Ta area is welded on. The advantage of such carrier bags is that heavy goods can hereby be carried without the risk that the bag quickly tears. In addition, the hard handles have a relatively wide circulation area, so that these handles are not so in the heavier goods Push the user's hand in as is the case with the simple ones described above Carrier bags is the case. A disadvantage of the known carrier bags with a hard handle However, it is that the production is relatively complex, precisely because of the hard grip and accordingly the cost of such tote bags is relatively high. A white Another disadvantage of such hard-grip carrier bags is that they are due to the Hartgriffs can not be fully folded.

Schließlich besteht ein Nachteil sowohl der eingangs beschriebenen einfachen als auch der Hartgriff-Tragetaschen darin, daß Tiefkühlkost, die in derartigen Trage­ taschen befördert wird, sehr schnell auftaut und verderben kann. Finally, there is a disadvantage of both the simple and initially described also the hard-grip carrier bags in that frozen food that in such a stretcher bags is transported, thaws and spoils very quickly.  

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tragetasche der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig hergestellt werden kann, einen hohen Tragekomfort bietet und bei der das rasche Schmelzen von in der Trage­ tasche beförderter Tiefkühlkost verhindert oder jedenfalls verzögert wird.The object of the present invention is a carrying bag of the type mentioned To provide a type that can be produced easily and inexpensively, offers a high level of comfort and the rapid melting of the stretcher bag of frozen food transported is prevented or in any case delayed.

Die zuvor hergeleitete und beschriebene Aufgabe ist bei einer Tragetasche der ein­ gangs genannten Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Foli­ enmaterial mehrschichtig ist und wenigstens eine erste, dem Tascheninneren zuge­ wandte Schicht und eine zweite, außenseitige Schicht aufweist. Die Mehrschichtig­ keit des Folienmaterials bietet eine Reihe von zum Teil wesentlichen Vorteilen. Durch die Mehrschichtigkeit ist zunächst einmal sichergestellt, daß die Tragetasche im Griff­ bereich griffiger bzw. fülliger ist, so daß sich der Griffbereich beim Tragen von schwe­ ren Waren weniger stark in die Hand des Benutzers eindrückt. Darüber hinaus sind die Kräfte, die die Tragetasche aufnehmen kann, aufgrund der Mehrschichtigkeit des Folienmaterials erhöht, so daß die Gefahr des Reißens verringert ist. Die Mehrschich­ tigkeit des Folienmaterials führt im übrigen dazu, daß die erfindungsgemäße Trageta­ sche eine verbesserte wärmeisolierende Wirkung hat, so daß Tiefkühlkost länger transportiert werden kann, ohne daß die Gefahr des sofortigen Auftauens besteht. Die Isolationswirkung ist im übrigen dann besonderes gut, wenn zwischen den einzelnen Schichten des Folienmaterials ein Luftpolster vorgesehen ist.The previously derived and described task is the one with a carrier bag gangs mentioned essentially solved according to the invention in that the Foli enmaterial is multilayered and at least a first, the pocket interior facing layer and a second outer layer. The multilayer speed of the film material offers a number of advantages, some of which are significant. By the multilayer is first of all ensured that the carrier bag is under control area is grippier or fuller, so that the grip area when wearing sweat less pressing into the user's hand. Beyond that the forces that the carrier bag can absorb due to the multilayered nature of the Foil material increased so that the risk of tearing is reduced. The multi-layer activity of the film material leads to the fact that the Trageta invention cal has an improved heat-insulating effect, so that frozen foods last longer can be transported without the risk of immediate thawing. The Isolation is otherwise particularly good if between the individual An air cushion is provided for layers of the film material.

Vorzugsweise besteht die innere Schicht, die direkt mit der Ware in Berührung steht, aus einem HDPE. Dieses Material verleiht der Tragetasche eine gewisse Steifigkeit und Reißfestigkeit. Demgegenüber besteht die zweite, äußere Schicht aus einem ins­ besondere mit Aluminium bedampften PE. Hierdurch ergibt sich eine hochglänzende Außenseite der Tragetasche, die einerseits die direkte Sonneneinstrahlung reflektiert und damit die wärmeisolierende Wirkung der Tragetasche weiter verbessert und die andererseits eine attraktive Werbefläche bietet, die je nach Kundenwunsch bedruckt werden kann.Preferably there is the inner layer that is in direct contact with the goods, from an HDPE. This material gives the tote bag a certain stiffness and tear resistance. In contrast, the second, outer layer consists of an ins special PE coated with aluminum. This results in a high gloss Outside of the carrier bag, which on the one hand reflects the direct sunlight and thus further improves the heat-insulating effect of the carrier bag and the on the other hand, offers an attractive advertising space that prints according to customer requirements can be.

Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Folienmaterial eine dritte Schicht auf, die zwischen der ersten und der zweiten Schicht angeordnet ist. Die dritte Schicht an sich trägt bereits dazu bei, daß die Reiß­ festigkeit des Folienmaterials und damit der Tragetasche und gleichzeitig die Wärme­ isolierung gegenüber einem nur zweischichtigen Folienmaterial verbessert ist. Beson­ ders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, daß die dritte Schicht aus einem auf­ geschäumten PE besteht, um die Tragetasche insgesamt fülliger zu machen. Auch ist dieses Material sehr stark wärmeisolierend.In a particularly preferred embodiment of the present invention the film material has a third layer between the first and the second Layer is arranged. The third layer itself contributes to the tear strength of the film material and thus the carrier bag and at the same time the heat  insulation compared to a two-layer film material is improved. Especially it is preferred in this context that the third layer consists of one foamed PE is there to make the tote bag overall fuller. Is too this material is very heat insulating.

Um die Dichtigkeit der erfindungsgemäßen Tragetasche weiter zu verbessern und die Tragetasche im übrigen im oberen Öffnungssegment stabiler auszugestalten, weist der Verschlußbereich wenigstens einen sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Tragetasche erstreckenden Druckverschluß auf. Bevorzugt ist der Druckverschluß mit einem auf der einen Seite vorgesehenen, ersten Verschlußteil mit einer zwischen zwei elastischen Schenkeln vorgesehenen Nut und einem auf der anderen Seite vor­ gesehenen zweiten Verschlußteil mit einem in die Nut eindrückbaren weiteren Schenkel versehen. Mit einem derart ausgebildeten Druckverschluß läßt sich schnell und in einfacher Weise die erfindungsgemäße Tragetasche verschließen.In order to further improve the tightness of the tote bag according to the invention and the To design the carrier bag more stable in the upper opening segment, the Closure area at least one preferably over the entire width of the Carrying bag extending snap closure. The pressure lock is preferred with a provided on one side, first closure part with an intermediate two elastic legs provided groove and one on the other side seen second closure part with a further pushable into the groove Provide thighs. With such a pressure lock can be quickly and close the tote bag according to the invention in a simple manner.

Die Erfindung betrifft weiterhin eine Tragetasche der eingangs genannten Art, wobei der Verschlußbereich einen von dem Folienmaterial gebildeten, sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Tragetasche erstreckenden Umschlag aufweist.The invention further relates to a carrier bag of the type mentioned, wherein the closure region is preferably formed by the film material Envelope extending over the entire width of the carrier bag.

Auch Tragetaschen der vorgenannten Art sind bereits im Stand der Technik bekannt. Hierbei handelt es sich um Tragetaschen der zuvor beschriebenen Art, die einen Hart­ griff aufweisen. Bei derartigen Tragetaschen erstreckt sich der Verbindungssteg des Hartgriffes zur Befestigung am Taschenbereich häufig nur über einen Teil der Breite der Tragetasche. Um die Tragetasche jedoch gänzlich verschließen zu können, ist der zuvor erwähnte Umschlag vorgesehen. Am Übergang des Taschenbereichs zum Um­ schlag befindet sich ein Schlitz, durch den der Griffabschnitt des Hartgriffs hindurch gesteckt werden kann. Auf die Nachteile dieser bekannten Tragetasche ist zuvor be­ reits eingegangen worden.Carrying bags of the aforementioned type are also known in the prior art. These are carrier bags of the type described above, which are hard have a grip. In such carrier bags, the connecting web extends Hard handle for attachment to the pocket area often only over part of the width the tote bag. In order to be able to completely close the carrier bag, however, is the previously mentioned envelope provided. At the transition from the pocket area to the um there is a slot through which the handle section of the hard handle passes can be inserted. On the disadvantages of this known carrier bag is previously be already been received.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher weiterhin, eine Tragetasche der zu­ vor genannten Art zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig herge­ stellt werden kann und die einen hohen Tragekomfort bietet. The object of the present invention is therefore also to carry a bag to provide before mentioned type, the simple and inexpensive herge can be placed and which is very comfortable to wear.  

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Griffbe­ reich im oberen Bereich des Taschenbereichs auf gegenüberliegenden Seiten eine er­ ste und eine zweite Grifföffnung und im Umschlag eine dritte Grifföffnung aufweist und daß die erste, die zweite und dritte Grifföffnung derart angeordnet und ausgebil­ det sind, daß sie im geschlossenen Zustand der Tragetasche zumindest im wesentli­ chen miteinander ausgefluchtet sind. Die erfindungsgemäße Tragetasche bietet zunächst einmal den Vorteil, daß sie sich im Gegensatz zu einer Hartgriff-Tragetasche relativ einfach und kostengünstig herstellen läßt. Da kein Hartgriff erforderlich ist, läßt sich diese Tragetasche auch ohne weiteres zusammenfalten. Außerdem ergibt sich durch den Umschlag und dadurch, daß der Umschlag mit seiner Grifföffnung Teil des Griffbereichs ist, eine vergrößerte Auflagefläche im Griffbereich, so daß sich ein ange­ nehmeres Tragen ergibt. Im übrigen ist es bei der Erfindung so, daß aufgrund der Ausbildung und Anordnung der einzelnen Grifföffnungen der Verschlußbereich und der Tragebereich unmittelbar ineinander übergehen, wobei diese Bereiche gemeinsam den eigentlichen Griff bzw. Griffbereich der erfindungsgemäßen Tragetasche bilden.This object is essentially achieved in that the Griffbe rich in the upper area of the pocket on opposite sides ste and has a second handle opening and a third handle opening in the envelope and that the first, second and third handle openings are arranged and designed in this way det are that they are at least essentially in the closed state of the carrier bag Chen are aligned with each other. The carrying bag according to the invention offers first of all the advantage that they are in contrast to a hard-grip carrying case can be produced relatively easily and inexpensively. Since no hard grip is required, lets this tote bag folds up easily. It also results through the envelope and in that the envelope with its handle opening part of the Grip area is an enlarged contact area in the handle area, so that there is a more comfortable wearing results. Incidentally, it is in the invention that due to the Formation and arrangement of the individual handle openings of the locking area and the carrying area merge directly into one another, these areas being common form the actual handle or grip area of the carrier bag according to the invention.

Insbesondere eignet sich die zuvor beschriebene Tragetasche in Verbindung mit der eingangs beschriebenen Ausführungsform. Durch eine Mehrschichtigkeit des Foli­ enmaterials ergibt sich bei einer einfachen Ausgestaltung mit nur zwei Schichten im geschlossenen Zustand der Tragetasche ein sechsschichtiger Aufbau, bei Verwen­ dung von drei Schichten des Folienmaterials sogar ein neunschichtiger Aufbau, wo­ durch sich ein sehr fülliger Griffbereich ergibt, der das Tragen der erfindungsgemäßen Tragetasche sehr angenehm macht.The carrying bag described above is particularly suitable in connection with the embodiment described above. Through a multilayered film enmaterials results in a simple design with only two layers in closed condition of the carrier bag a six-layer structure, when used three layers of the film material even a nine-layer structure, where resulting in a very full grip area that the wearing of the invention Carrying bag makes it very comfortable.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Folien­ material auf der dem Umschlag gegenüberliegenden Seite des Taschenbereichs im Be­ reich der Grifföffnung zweilagig. Bei dieser Ausführungsform sind im Griffbereich so­ gar vier Lagen des Folienmaterials und damit zumindest acht, bevorzugt sogar zwölf Schichten vorgesehen, was die Griffigkeit des Griffbereichs weiter erhöht. Die zuvor angesprochene zweite Lage wird bevorzugt durch einen weiteren, eine vierte Griff­ öffnung aufweisenden Umschlag gebildet, der allerdings nicht - wie der eingangs be­ schriebene Umschlag - aufklappbar ist, sondern fest am Taschenbereich befestigt ist, nämlich über eine Querverschweißung. Der weitere Umschlag dient aber nicht nur zur Verbesserung des Griffbereichs, sondern stellt auch eine Verstärkung des oberen En­ des des Taschenbereichs dar, so daß die Gefahr des Einreißens beim Einlegen von Waren in die Tragetasche in diesem Bereich erheblich verringert ist.In a preferred embodiment of the present invention, the film is material on the side of the pocket area in the Be rich in two-layer handle opening. In this embodiment, the grip area is like this even four layers of the film material and thus at least eight, preferably even twelve Layers provided, which further increases the grip of the grip area. The one before The second layer mentioned is preferred by a further, a fourth handle envelope having an opening, which, however, is not - like the one at the beginning written envelope - can be opened, but is firmly attached to the pocket area, namely via cross welding. The further envelope is not only used for Improve the grip area, but also represents a reinforcement of the upper en  of the pocket area, so that the risk of tearing when inserting Goods in the carrier bag in this area is significantly reduced.

Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Foli­ enmaterial auch im Bereich der (dritten) Grifföffnung des Umschlags zweilagig, wobei es bevorzugt ist, daß die Zweilagigkeit über einen weiteren Umschlag gebildet wird und daß der weitere Umschlag über eine Querverschweißung mit dem eigentlichen Umschlag fest verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform unter Berücksichtigung aller weiteren Umschläge ist es möglich, bei einem zweischichtigen Folienmaterial einen Schichtaufbau mit zehn Schichten und bei einem dreilagigen Folienmaterial mit fünfzehn Schichten zu erhalten. Es versteht sich, daß der Griffbereich mit einer derart hohen Anzahl an Schichten eine sehr große Auflagefläche bildet, was das Tragen der erfindungsgemäßen Tragetasche sehr angenehm macht.In a further particularly preferred embodiment of the invention, the film is material also in the area of the (third) handle opening of the envelope in two layers, whereby it is preferred that the two-ply is formed by another envelope and that the further envelope is cross-welded to the actual one Envelope is firmly attached. Considering this embodiment all other envelopes are possible with a two-layer film material a layer structure with ten layers and with a three-layer film material to get fifteen layers. It is understood that the grip area with such high number of layers forms a very large contact surface, which makes wearing the Carrying bag according to the invention makes very comfortable.

Grundsätzlich ist es möglich, den Taschenbereich durch zwei separate, gegeneinan­ dergelegte Folien zu bilden, die an den Längsrändern und am unteren Rand mitein­ ander verschweißt werden. Bevorzugt ist es aber, daß das Folienmaterial zur Bildung des Taschenbereichs lediglich umgeschlagen ist.Basically, it is possible to separate the pocket area by two of the foils to be formed, which are along the longitudinal edges and at the bottom other welded. However, it is preferred that the film material for formation of the pocket area is only turned over.

Besonders bevorzugt ist es im übrigen, die gesamte Tragetasche aus ein und demsel­ ben Stück Folienmaterial herzustellen. Dies ist, auch mit den einzelnen zuvor erwähn­ ten Umschlägen und weiteren Umschlägen ohne weiteres möglich.It is particularly preferred, moreover, the entire carrier bag from one and the same ben piece of film material. This is also mentioned with the individual previously th envelopes and other envelopes are easily possible.

Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher beschrieben. Dabei zeigtBelow are preferred embodiments of the present invention described in more detail. It shows

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Tragetasche im geöffneten Zustand, Fig. 1 is a plan view of an inventive carrier bag in the open state,

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Tragetasche aus Fig. 1 im geschlossenen Zustand, Fig. 2 is a plan view of the carrying case of Fig. 1 in the closed state,

Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie III-III aus Fig. 1, Fig. 3 is a cross sectional view taken along the section line III-III of Fig. 1,

Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Tragetasche aus Fig. 1 im geöffneten Zustand, Fig. 4 shows an enlarged detail of the carrying case of Fig. 1 in the open state,

Fig. 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V aus Fig. 4, Fig. 5 is a cross sectional view taken along the line VV of Fig. 4,

Fig. 6 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie VI-VI aus Fig. 1, Fig. 6 is a cross sectional view taken along the section line VI-VI of Fig. 1,

Fig. 7 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie VII-VII aus Fig. 1, Fig. 7 is a cross sectional view taken along the section line VII-VII of FIG. 1,

Fig. 8 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie VIII-VIII, Fig. 8 is a cross sectional view taken along the section line VIII-VIII,

Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tragetasche und FIG. 9 is a view corresponding to FIG. 8 of another embodiment of a carrying bag according to the invention and

Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt für eine erfindungsgemäße Trageta­ sche. Fig. 10 is a plan view of a blank for a Trageta cal invention.

In den einzelnen Figuren ist eine Tragetasche 1 aus einem Folienmaterial 2 dargestellt, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Die Tragetasche 1, die in Fig. 1 im geöffne­ ten und in Fig. 2 im geschlossenen Zustand dargestellt ist, weist einen Taschenbe­ reich 3, einen Verschlußbereich 4 und einen Griffbereich 5 auf. Wie sich insbesondere aus Fig. 8 ergibt, ist das Folienmaterial 2 im Bereich des Taschenbereichs 3 zweilagig, wobei die beiden Lagen des Folienmaterials 2 zumindest an den beiden Längsrän­ dern 6, 7 des Taschenbereichs 3 jeweils über Längsverschweißungen 8 miteinander verbunden sind.In the individual figures, a carrier bag 1 is shown made of a film material 2 , which is preferably made of plastic. The carrier bag 1 , which is shown in Fig. 1 in the open and in Fig. 2 in the closed state, has a pocket area 3 , a closure area 4 and a handle area 5 . As can be seen in particular from FIG. 8, the film material 2 has two layers in the area of the pocket area 3 , the two layers of the film material 2 being connected to one another at least at the two longitudinal edges 6 , 7 of the pocket area 3 via longitudinal welds 8 .

Wie sich insbesondere aus den Fig. 1, 2, 4, 8 und 9 ergibt, weist der Verschlußbereich 4 einen von dem Folienmaterial 2 gebildeten und sich über die gesamte Breite B der Tragetasche 1 erstreckenden Umschlag 9 auf, der, wie sich aus Fig. 1 ergibt, zum Öff­ nen der Tragetasche 1 aufgeschlagen und zum Schließen auf den Taschenbereich 3 umgeschlagen wird, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.As can be seen in particular from FIGS. 1, 2, 4, 8 and 9, the closure region 4 has an envelope 9 formed by the film material 2 and extending over the entire width B of the carrying bag 1 , which, as can be seen in FIG. 1 results to open the carrier bag 1 and is turned over to close the pocket area 3 , as shown in FIG. 2.

Wesentlich bei der Tragetasche 1 ist nun, daß das Folienmaterial 2 mehrschichtig ist, wie sich dies beispielsweise aus Fig. 3 ergibt, und eine erste, dem Tascheninneren 10 zugewandte Schicht 11 und eine zweite, außenseitige Schicht 12 aufweist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist im übrigen noch eine dritte Schicht 13 vorgese­ hen, die zwischen der ersten Schicht 11 und der zweiten Schicht 12 angeordnet ist. Die einzelnen Schichten 11, 12, 13 des Folienmaterials 2 sind derart angeordnet und miteinander verbunden, daß sich zwischen den einzelnen Schichten 11, 12, 13 jeweils Luftpolster 14, 15 befinden. Die erste Schicht 11 besteht vorliegend aus HDPE (high density polyethylene), während die zweite Schicht 12 aus einem mit Aluminium be­ dampften PE besteht. Die dritte, mittlere Schicht 13 besteht aus einem aufgeschäum­ ten PE.It is essential in the case of the carrier bag 1 that the film material 2 is multilayered, as can be seen, for example, from FIG. 3, and has a first layer 11 facing the pocket interior 10 and a second, outside layer 12 . In the illustrated embodiment, a third layer 13 is also hen hen, which is arranged between the first layer 11 and the second layer 12 . The individual layers 11 , 12 , 13 of the film material 2 are arranged and connected to one another in such a way that air cushions 14 , 15 are located between the individual layers 11 , 12 , 13 . The first layer 11 in the present case consists of HDPE (high density polyethylene), while the second layer 12 consists of a PE vapor-coated with aluminum. The third, middle layer 13 consists of a foamed PE.

Wie sich insbesondere aus den Fig. 4, 5 und 8 ergibt, weist der Verschlußbereich 4 wenigstens einen sich über die gesamte Breite B der Tragetasche 1 erstreckenden Druckverschluß 16 auf. In Fig. 8 sind zwei Druckverschlüsse 16 dargestellt, nämlich ein oberer und ein unterer Druckverschluß 16. Obwohl es grundsätzlich möglich ist, zwei Druckverschlüsse 16 vorzusehen, ist es bevorzugt und ausreichend, lediglich einen Druckverschluß 16 zu verwenden. Die gewählte Darstellung von zwei Druck­ verschlüssen 16 dient lediglich dazu zu zeigen, an welcher Stelle sich ein Druckver­ schluß 16 befinden kann.As can be seen in particular from FIGS. 4, 5 and 8, the closure region 4 has at least one pressure closure 16 which extends over the entire width B of the carrier bag 1 . In Fig. 8, two pressure locks 16 are shown, namely an upper and a lower pressure seal 16. Although it is fundamentally possible to provide two pressure locks 16 , it is preferred and sufficient to use only one pressure lock 16 . The chosen representation of two pressure closures 16 serves only to show to the point at which one can Druckver are circuit-16th

In diesem Zusammenhang darf darauf hingewiesen werden, daß bevorzugt nur der obere Durckverschluß 16 verwendet wird, da dieser leichter zugänglich ist als der un­ tere Druckverschluß 16 und im übrigen beim Eingreifen in die einzelnen Grifföffnun­ gen des Griffbereichs 5 von der Hand des Benutzers gehalten und umschlossen wird, was den Griffbereich 5 spürbar verstärkt und im übrigen dazu führt, daß der Druck­ verschluß 16 sich nicht ohne weiteres öffnet.In this context, it should be pointed out that preferably only the upper pressure lock 16 is used, since this is more easily accessible than the lower pressure lock 16 and otherwise when engaging in the individual Grifföffnun conditions of the grip area 5 held and enclosed by the hand of the user is what noticeably strengthens the grip area 5 and leads to the fact that the pressure closure 16 does not open easily.

Die beiden in Fig. 8 dargestellten Druckverschlüsse 16 sind identisch ausgebildet. Daher wird nachfolgend nur noch auf einen der Druckverschlüsse 16 näher einge­ gangen. Der Druckverschluß 16 weist ein auf der einen Seite im Tascheninneren 10 der Tragetasche 1 vorgesehenes erstes Verschlußteil 17 und ein auf der gegenüberlie­ genden Seite im Tascheninneren 10 der Tragetasche 1 vorgesehenen zweiten Ver­ schlußteil 18 auf. Das erste Verschlußteil 17 weist zwei elastische Schenkel 19, 20 auf, die eine Nut 21 begrenzen, die vorliegend hammerkopfartig ausgebildet ist. Das zweite Verschlußteil 18 weist einen in die Nut 21 eindrückbaren Schenkel 22 auf, der entsprechend der Ausbildung der Nut 21 hammerkopfartig ausgebildet ist. Er weist also Hinterschneidungen auf, die von einander zugewandten Vorsprüngen der Schenkel 19, 20 hintergriffen werden. Um eine gewisse Dichtwirkung und Stabilität zu erzielen, bestehen die beiden Verschlußteile 17, 18 aus einem elastischen aber et­ was härteren Kunststoff, der es dennoch ohne weiteres zuläßt, die Tragetasche 1 auch im Bereich des Druckverschlusses 16 zu falten.The two pressure closures 16 shown in FIG. 8 are identical. Therefore, only one of the pressure locks 16 is discussed in more detail below. The snap fastener 16 has a provided on one side in the pocket interior 10 of the carrier bag 1 first closure member 17 and on the opposite side in the pocket interior 10 of the carrier bag 1 provided second Ver closure member 18 . The first closure part 17 has two elastic legs 19 , 20 which delimit a groove 21 which in the present case is designed like a hammer head. The second closure part 18 has a leg 22 which can be pressed into the groove 21 and which is designed like a hammer head in accordance with the design of the groove 21 . It therefore has undercuts which are engaged behind by mutually facing projections of the legs 19 , 20 . In order to achieve a certain sealing effect and stability, the two closure parts 17 , 18 consist of an elastic but somewhat stiffer plastic, which nevertheless allows the carrier bag 1 to be folded in the area of the pressure closure 16 as well.

In Fig. 9 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt. Hierbei weist der Ver­ schlußbereich 4 einen sich über die gesamte Breite B der Tragetasche 1 erstreckenden Klebverschluß 40 auf. Der Klebverschluß 40 besteht vorliegend aus einem Klebestrei­ fen, der sich im verschlossenen Zustand zwischen dem Umschlag 9 und der zuge­ wandten Außenseite des Taschenbereichs 3 befindet. Bei dem Klebestreifen handelt es sich um einen Streifen, der beidseitig mit einer Klebeschicht versehen ist. Auf eine dieser Klebschichten ist eine Schutzschicht, insbesondere aus Silikon aufgebracht, die abziehbar ist. Die andere Klebeschicht ist an der dafür vorgesehenen Stelle an der Tragetasche 1 entsprechend aufgeklebt. Soll die Tragetasche 1 über den Klebver­ schluß 40 verschlossen werden, wird die Schutzschicht abgezogen und die Trageta­ sche kann nach Umschlagen des Umschlags 9 über den Klebverschluß 40 verschlos­ sen werden. Bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang im übrigen, daß die Klebe­ schichten des Klebestreifens unterschiedlich stark kleben. Während der Klebestreifen auf der Seite, wo er ursprünglich angeklebt ist, dauerhaft haften soll, soll die Kleb­ verbindung zum Öffnen der Tragetasche 1 bzw. Umschlagen des Umschlages 9 wie­ der leicht lösbar sein. Im übrigen soll die leicht lösbare Klebeschicht auch mehrfach verwendbar sein. Dies setzt eine entsprechende Zusammensetzung des Klebstoffes voraus.An alternative embodiment is shown in FIG . Here, the closure area 4 has an adhesive closure 40 which extends over the entire width B of the carrying bag 1 . The adhesive closure 40 consists in the present case of an adhesive strip which, in the closed state, is located between the envelope 9 and the outside of the pocket region 3 which is turned. The adhesive strip is a strip that is provided with an adhesive layer on both sides. A protective layer, in particular made of silicone, is applied to one of these adhesive layers and is removable. The other adhesive layer is glued to the appropriate location on the carrying bag 1 accordingly. If the carrier bag 1 are closed by the adhesive seal 40 , the protective layer is removed and the traga cal can be closed after the envelope 9 is closed by the adhesive seal 40 . In this connection, it is preferred that the adhesive layers of the adhesive strip stick to different degrees. While the adhesive strip on the side where it is originally glued should adhere permanently, the adhesive connection for opening the carrying case 1 or turning over the envelope 9 should be easily detachable. In addition, the easily removable adhesive layer should also be reusable. This requires an appropriate composition of the adhesive.

Wichtig bei der Tragetasche 1 ist weiterhin, daß der Griffbereich 5 im oberen Bereich des Taschenbereichs 3 auf gegenüberliegenden Seiten eine erste und eine zweite Grifföffnung 23, 24 und im Umschlag 9 eine dritte Grifföffnung 25 aufweist. Wichtig ist weiterhin, daß die erste, die zweite und die dritte Grifföffnung 23, 24, 25 derart im Folienmaterial 2 angeordnet und ausgebildet sind, daß sie im geschlossenen Zustand der Tragetasche 1, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, miteinander ausgefluchtet sind, so daß sich eine Durchgangsgrifföffnung ergibt. Letztlich wird der Griffbereich 5 vom oberen Abschnitt des Taschenbereichs 3 und von einem Teil des Umschlags 9 gebil­ det.It is also important in the case of the carrying bag 1 that the handle area 5 in the upper area of the bag area 3 has a first and a second handle opening 23 , 24 on opposite sides and a third handle opening 25 in the envelope 9 . It is also important that the first, second and third handle openings 23 , 24 , 25 are arranged and formed in the film material 2 such that they are aligned with one another in the closed state of the carrying bag 1 , as shown in FIG. 2, so that there is a through-handle opening. Ultimately, the grip area 5 is formed from the upper section of the pocket area 3 and from part of the envelope 9 .

Wie sich insbesondere aus den Fig. 6, 8 und 9 ergibt, ist das Folienmaterial 2 auf der dem Umschlag 9 gegenüberliegenden Seite des Taschenbereichs 3 im Bereich der zweiten Grifföffnung 24 zweilagig. Hierzu weist das Folienmaterial 2 einen weiteren Umschlag 26 auf, der mit einer vierten Grifföffnung 27 versehen ist, die mit den übri­ gen Grifföffnungen ausgefluchtet ist. Der weitere Umschlag 26 kann im Gegensatz zum Umschlag 9 jedoch nicht bedarfsweise umgeschlagen werden. Der weitere Um­ schlag 26 ist in das Tascheninnere 10 des Taschenbereichs 3 umgeschlagen, so daß die beiden ersten Schichten 11 aufeinanderliegen und über eine über die gesamte Breite B reichende Querverschweißung 28 verschweißt sind.As can be seen in particular from FIGS. 6, 8 and 9, the film material 2 has two layers on the side of the pocket region 3 opposite the envelope 9 in the region of the second handle opening 24 . For this purpose, the film material 2 has a further envelope 26 which is provided with a fourth grip opening 27 which is aligned with the rest of the grip openings. In contrast to the envelope 9 , the further envelope 26 cannot be handled as required. The further order 26 is turned over into the pocket interior 10 of the pocket region 3 , so that the first two layers 11 lie one on top of the other and are welded over a transverse weld 28 extending over the entire width B.

Weiterhin ist das Folienmaterial 2 auch im Bereich der Grifföffnung 25 des Umschlags 9 zweilagig. Hierzu ist der Umschlag 9 an seinem freien Ende selbst mit einem weite­ ren Umschlag 29 versehen. Im weiteren Umschlag 29 befindet sich eine fünfte Griff­ öffnung 30. Dieser weitere Umschlag 29 ist wie der weitere Umschlag 26 über eine Querverschweißung 31 verschweißt, wobei auch hierbei der weitere Umschlag 29 derart umgelegt ist, daß die ersten Schichten 11 aufeinanderliegen. Die Quererstrec­ kung der Querverschweißungen 28, 31 ist in Fig. 4 dargestellt, wobei darauf hinzu­ weisen ist, daß der obere Teil des Taschenbereichs 3 nur deshalb weggeklappt ist, um die Anordnung und Ausbildung des Druckverschlusses 16 näher darzustellen. Tatsächlich läßt sich der obere Teil des Taschenbereichs 3 nicht in der dargestellten Art und Weise wegklappen. Die Längsverschweißung 8 erstreckt sich bis über den Druckverschluß 16 hinaus.Furthermore, the film material 2 also has two layers in the region of the handle opening 25 of the envelope 9 . For this purpose, the envelope 9 itself is provided with a wide envelope 29 at its free end. In the further envelope 29 there is a fifth handle opening 30 . This further envelope 29 , like the further envelope 26, is welded by means of a transverse weld 31 , the additional envelope 29 also being folded over here in such a way that the first layers 11 lie one on top of the other. The Quererstrec tion of the transverse welds 28 , 31 is shown in Fig. 4, it should be noted that the upper part of the pocket area 3 is only folded away to show the arrangement and design of the pressure lock 16 in more detail. In fact, the upper part of the pocket area 3 cannot be folded away in the manner shown. The longitudinal weld 8 extends beyond the pressure lock 16 .

Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Tragetasche 1 wird aus einem einstückigen Zuschnitt 32 hergestellt, wie er in Fig. 9 dargestellt ist. Nach Herstellen des dreischichtigen Fo­ lienmaterials 2, d. h. nach Zusammenführen der aus unterschiedlichen Materialien be­ stehenden ersten, zweiten und dritten Schicht 11, 12, 13 wird von dem Folienmaterial 2 der Zuschnitt 32 geschnitten. Die Längsränder 6, 7 und gegebenenfalls auch die äußeren Querränder 33, 34 können jetzt verschweißt werden oder zu einem späteren Zeitpunkt. The carrier bag 1 shown in FIGS . 1 and 2 is produced from a one-piece blank 32 , as shown in FIG. 9. After the three-layer film material 2 has been produced , that is to say after the first, second and third layers 11 , 12 , 13 consisting of different materials have been brought together, the blank 32 is cut from the film material 2 . The longitudinal edges 6 , 7 and possibly also the outer transverse edges 33 , 34 can now be welded or at a later time.

Der Aufbau des Zuschnitts 32 ist mit Bezug auf Fig. 10 von unten nach oben gese­ hen wie folgt. An den weiteren Umschlag 26 schließt sich eine Seite 35 des Taschen­ bereichs 3 und an diese die andere Seite 36 des Taschenbereichs 3 an. An die Seite 36 des Taschenbereichs 3 schließt sich der Umschlag 9 und an diesen der weitere Umschlag 29 an. Gestrichelt angedeutet sind die fünf Grifföffnungen, nämlich im wei­ teren Umschlag 26 die vierte Grifföffnung 27 und dieser benachbart in der Seite 35 die zweite Grifföffnung 24. Die nächste Grifföffnung, nämlich die erste Grifföffnung 23, ist in der Seite 36 des Taschenbereichs 3 vorgesehen. An diese schließen sich die dritte Grifföffnung 25 und die fünfte Grifföffnung 30 an.The structure of the blank 32 is seen from below with reference to FIG. 10 as follows. One side 35 of the pocket area 3 connects to the further envelope 26 and to this the other side 36 of the pocket area 3 . The envelope 9 adjoins the side 36 of the pocket area 3 and the further envelope 29 adjoins this. The five handle openings are indicated by dashed lines, namely the fourth handle opening 27 in the white envelope 26 and the second handle opening 24 adjacent to this in page 35 . The next handle opening, namely the first handle opening 23 , is provided in the side 36 of the pocket area 3 . The third grip opening 25 and the fifth grip opening 30 adjoin this.

Nach Herstellung des Zuschnitts 32 erfolgt die Herstellung der Tragetasche 1 derart, daß der weitere Umschlag 26 auf die Seite 35 um die Linie 37 umgeschlagen und querverschweißt wird. Außerdem wird der weitere Umschlag 29 um die Linie 38 um­ geschlagen und ebenfalls querverschweißt. Sodann wird die Seite 35 um die Linie 39 umgeschlagen, so daß die beiden Seiten 35, 36 aufeinanderliegen. Zur Herstellung des Taschenbereichs werden die Seiten 35 und 36 dann längsverschweißt. Anschlie­ ßend wird der Umschlag 9 auf die Seite 35 umgeschlagen und die Durchgangsgriff­ öffnung wird ausgestanzt. Die Tragetasche 1 (ohne Druckverschluß 16) ist dann fer­ tiggestellt.After the blank 32 has been produced , the carrying bag 1 is produced in such a way that the further envelope 26 is turned over to the side 35 around the line 37 and cross-welded. In addition, the further envelope 29 is wrapped around the line 38 and also cross-welded. Then the side 35 is folded over the line 39 so that the two sides 35 , 36 lie one on top of the other. Pages 35 and 36 are then welded lengthways to produce the pocket area. Then the envelope 9 is turned over to page 35 and the through-handle opening is punched out. The carrier bag 1 (without snap fastener 16 ) is then finished.

Claims (16)

1. Tragetasche (1) aus einem aus Kunststoff bestehenden Folienmaterial (2), mit einem Taschenbereich (3), mit einem Verschlußbereich (4) und mit einem Griffbereich (5), wobei das Folienmaterial (2) im Bereich des Taschenbereichs (3) zweilagig ist und wobei die beiden Lagen des Folienmaterials (2) zumindest an den beiden Längsrän­ dern (6, 7) des Taschenbereichs (3) insbesondere über Längsverschweißungen (8) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienmaterial (2) mehrschichtig ist und wenigstens eine erste, dem Tascheninneren (10) zugewandte Schicht (11) und eine zweite, außenseitige Schicht (12) aufweist.1. Carrying bag ( 1 ) made of a plastic material ( 2 ), with a pocket area ( 3 ), with a closure area ( 4 ) and with a handle area ( 5 ), the film material ( 2 ) in the area of the bag area ( 3 ) is two layers and the two layers of the film material ( 2 ) at least on the two longitudinal edges ( 6 , 7 ) of the pocket area ( 3 ) are connected to one another, in particular via longitudinal welds ( 8 ), characterized in that the film material ( 2 ) is multilayer and has at least a first layer ( 11 ) facing the pocket interior ( 10 ) and a second, outside layer ( 12 ). 2. Tragetasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzel­ nen Schichten (11, 12, 13) des Folienmaterials (2) jeweils ein Luftpolster (14, 15) vor­ gesehen ist.2. Carrying bag according to claim 1, characterized in that between the individual NEN layers ( 11 , 12 , 13 ) of the film material ( 2 ) in each case an air cushion ( 14 , 15 ) is seen before. 3. Tragetasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (11) aus einem HDPE besteht.3. Carrying bag according to claim 1 or 2, characterized in that the first layer ( 11 ) consists of an HDPE. 4. Tragetasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (12) aus einem insbesondere mit Aluminium bedampften PE besteht.4. Carrying bag according to one of the preceding claims, characterized in that the second layer ( 12 ) consists of a PE coated with aluminum in particular. 5. Tragetasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienmaterial (2) eine dritte Schicht (13) aufweist und daß die dritte Schicht (13) zwischen der ersten Schicht (11) und der zweiten Schicht (12) angeordnet ist.5. Carrying bag according to one of the preceding claims, characterized in that the film material ( 2 ) has a third layer ( 13 ) and that the third layer ( 13 ) is arranged between the first layer ( 11 ) and the second layer ( 12 ). 6. Tragetasche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schicht (13) aus einem aufgeschäumten PE besteht.6. Carrying bag according to claim 5, characterized in that the third layer ( 13 ) consists of a foamed PE. 7. Tragetasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußbereich (4) wenigstens einen sich vorzugsweise über die gesamte Breite (B) der Tragetasche (1) erstreckenden Druckverschluß (16) und/oder Klebver­ schluß (40) aufweist. 7. Carrying bag according to one of the preceding claims, characterized in that the closure region ( 4 ) has at least one pressure closure ( 16 ) and / or adhesive closure ( 40 ) which preferably extends over the entire width (B) of the carrying bag ( 1 ). 8. Tragetasche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckverschluß (16) ein auf der einen Seite (35) vorgesehenes erstes Verschlußteil (17) mit einer zwi­ schen zwei elastischen Schenkeln (19, 20) vorgesehenen Nut (21) und ein auf der anderen Seite (36) vorgesehenes zweites Verschlußteil (18) mit einem in die Nut (21) eindrückbaren weiteren Schenkel (22) aufweist.8. Carrying bag according to claim 7, characterized in that the pressure lock ( 16 ) on one side ( 35 ) provided first closure part ( 17 ) with an inter mediate two elastic legs ( 19 , 20 ) provided groove ( 21 ) and one on the other side ( 36 ) has a second closure part ( 18 ) with a further leg ( 22 ) which can be pressed into the groove ( 21 ). 9. Tragetasche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebverschluß (40) wenigstens einen Klebestreifen aufweist, dessen eine Klebeschicht im Ur­ sprungszustand der Tragetasche (1) mit einer abziehbaren Schutzfolie versehen ist.9. Carrying bag according to claim 7, characterized in that the adhesive closure ( 40 ) has at least one adhesive strip, the adhesive layer of which in the original state of the carrying bag ( 1 ) is provided with a removable protective film. 10. Tragetasche (1) aus einem aus Kunststoff bestehenden Folienmaterial (2), mit ei­ nem Taschenbereich (3), mit einem Verschlußbereich (4) und mit einem Griffbereich (5), wobei das Folienmaterial (2) im Bereich des Taschenbereichs (3) zweilagig ist, wobei die beiden Lagen des Folienmaterials (2) zumindest an den beiden Längsrän­ dern (6, 7) des Taschenbereichs (3) insbesondere über Längsverschweißungen (8) miteinander verbunden sind und wobei der Verschlußbereich (4) einen von dem Foli­ enmaterial (2) gebildeten, sich vorzugsweise über die gesamte Breite (B) der Trageta­ sche (1) erstreckenden Umschlag (9) aufweist, der zum Öffnen der Tragetasche (1) aufgeschlagen und zum Schließen auf den Taschenbereich (3) umgeschlagen wird, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffbereich (5) im oberen Bereich des Taschenbereichs (3) auf gegenüberlie­ genden Seiten eine erste Grifföffnung (23) und eine zweite Grifföffnung (24) und im Umschlag (9) eine dritte Grifföffnung (25) aufweist und daß die erste, die zweite und die dritte Grifföffnung (23, 24, 25) derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie im geschlossenen Zustand der Tragetasche (1) zumindest im wesentlichen miteinander ausgefluchtet sind.10. Carrying bag ( 1 ) made of a plastic film material ( 2 ), with a pocket area ( 3 ), with a closure area ( 4 ) and with a handle area ( 5 ), the film material ( 2 ) in the area of the pocket area ( 3 ) has two layers, the two layers of the film material ( 2 ) being connected to one another at least on the two longitudinal edges ( 6 , 7 ) of the pocket region ( 3 ), in particular via longitudinal welds ( 8 ), and the closure region ( 4 ) being one of the film materials ( 2 ) formed, preferably over the entire width (B) of the Trageta cal ( 1 ) extending envelope ( 9 ), which is opened to open the bag ( 1 ) and turned over to close the bag area ( 3 ), especially after one of the preceding claims, characterized in that the handle area ( 5 ) in the upper area of the pocket area ( 3 ) on opposite sides a first handle opening ( 23 ) and egg ne second handle opening ( 24 ) and in the envelope ( 9 ) has a third handle opening ( 25 ) and that the first, the second and the third handle opening ( 23 , 24 , 25 ) are arranged and designed such that they are in the closed state of the carrier bag ( 1 ) are at least substantially aligned with one another. 11. Tragetasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Folienmaterial (2) auf der dem Umschlag (9) gegenüberliegenden Seite des Taschenbereichs (3) im Bereich der zweiten Grifföffnung (24) zweilagig ist.11. Carrying bag according to one of the preceding claims, characterized in that the film material ( 2 ) on the envelope ( 9 ) opposite side of the pocket area ( 3 ) in the region of the second handle opening ( 24 ) has two layers. 12. Tragetasche nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienmaterial (2) einen weiteren, mit einer vierten Grifföffnung (27) versehenen Umschlag (26) aufweist und daß der weitere Umschlag (26) querverschweißt ist. 12. Carrying bag according to claim 11, characterized in that the film material ( 2 ) has a further, with a fourth handle opening ( 27 ) provided envelope ( 26 ) and that the further envelope ( 26 ) is cross-welded. 13. Tragetasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Folienmaterial (2) im Bereich der dritten Grifföffnung (25) des Umschlags (9) zweilagig ist.13. Carrying bag according to one of the preceding claims, characterized in that the film material ( 2 ) in the region of the third handle opening ( 25 ) of the envelope ( 9 ) has two layers. 14. Tragetasche nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienmaterial (2) einen weiteren, mit einer fünften Grifföffnung (30) versehenen Umschlag (29) auf­ weist und daß der weitere Umschlag (29) querverschweißt ist.14. Carrying bag according to claim 11, characterized in that the film material ( 2 ) has a further, with a fifth handle opening ( 30 ) provided envelope ( 29 ) and that the further envelope ( 29 ) is cross-welded. 15. Tragetasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Folienmaterial (2) zur Bildung des Taschenbereichs (3) umgeschlagen ist oder daß der Taschenbereich an seinem unteren Ende eine Querverschweißung auf­ weist.15. Carrying bag according to one of the preceding claims, characterized in that the film material ( 2 ) is turned over to form the pocket area ( 3 ) or that the pocket area has a transverse weld at its lower end. 16. Tragetasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tragetasche (1) aus einem einstückigen Zuschnitt (32) hergestellt ist.16. Carrying bag according to one of the preceding claims, characterized in that the carrying bag ( 1 ) is made from a one-piece blank ( 32 ).
DE19942168A 1999-08-09 1999-09-04 carry bag Withdrawn DE19942168A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942168A DE19942168A1 (en) 1999-08-09 1999-09-04 carry bag
EP00116846A EP1083132A3 (en) 1999-08-09 2000-08-04 Carrying bag

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936753 1999-08-09
DE19942168A DE19942168A1 (en) 1999-08-09 1999-09-04 carry bag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19942168A1 true DE19942168A1 (en) 2001-03-01

Family

ID=7917194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19942168A Withdrawn DE19942168A1 (en) 1999-08-09 1999-09-04 carry bag
DE29915576U Expired - Lifetime DE29915576U1 (en) 1999-08-09 1999-09-04 carry bag

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29915576U Expired - Lifetime DE29915576U1 (en) 1999-08-09 1999-09-04 carry bag

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19942168A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811966B1 (en) * 2000-07-19 2003-01-03 Morance Soudure PACKAGING BAG

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536064A1 (en) * 1966-01-28 1970-08-27 Heinz Hermes Carrying bag formed from a plastic film and method for producing this carrying case
DE8436781U1 (en) * 1984-12-15 1985-06-05 Waldschmitt, Rolf, Dr., 5253 Lindlar Sack for frozen food
DE29512942U1 (en) * 1995-08-11 1996-12-05 Frank Helmut Dr Cooler bag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536064A1 (en) * 1966-01-28 1970-08-27 Heinz Hermes Carrying bag formed from a plastic film and method for producing this carrying case
DE8436781U1 (en) * 1984-12-15 1985-06-05 Waldschmitt, Rolf, Dr., 5253 Lindlar Sack for frozen food
DE29512942U1 (en) * 1995-08-11 1996-12-05 Frank Helmut Dr Cooler bag

Also Published As

Publication number Publication date
DE29915576U1 (en) 2000-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532846A1 (en) Carrying bag
EP1618043B1 (en) Reclosable carrier bag
DE1913600B2 (en) Laminate cigarette pack
DE2658631C2 (en) Tubular bag packaging for confectionery
DE202008005727U1 (en) Packaging bag, sealing jaw arrangement
EP0054297B1 (en) Tubular film bag package
EP1083132A2 (en) Carrying bag
DE19942168A1 (en) carry bag
CH631125A5 (en) PACKAGING CONTAINER.
DE2213908C2 (en) Valve bag
DE4343798A1 (en) Air bubble mailing envelope
EP3450343A2 (en) Plastic bag and hand strap for a plastic bag
EP2757049A1 (en) Folding bag made of paper
DE1536284B2 (en) Carrying bag made of thermoplastic plastic film
DE2051102B2 (en) Carrying bag made of thermoplastic plastic film
DE1803481A1 (en) carry bag
AT294345B (en) Carrying bag
EP4328147A1 (en) Plastic film bag, in particular tamper-proof plastic film bag, blank for a plastic film bag and use of the plastic film bag as a transport and / or packaging container
DE1486527A1 (en) Carrying bag made of thermoplastic plastic
DE8223246U1 (en) Tubular bag packaging for table or bar-like breakable goods such as chocolate products
DE8507919U1 (en) Open packaging bag made of plastic
DE1704562A1 (en) Method and device for producing a plastic film, in particular for carrier bags
DE1928097C (en) Plastic bag
DE2832256C2 (en)
DE1950889A1 (en) Block bags made of plastic

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee