DE19941530A1 - Herstellung eines elektronischen Bauelementes mit Nitridschicht - Google Patents
Herstellung eines elektronischen Bauelementes mit NitridschichtInfo
- Publication number
- DE19941530A1 DE19941530A1 DE1999141530 DE19941530A DE19941530A1 DE 19941530 A1 DE19941530 A1 DE 19941530A1 DE 1999141530 DE1999141530 DE 1999141530 DE 19941530 A DE19941530 A DE 19941530A DE 19941530 A1 DE19941530 A1 DE 19941530A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- plasma
- gallium
- nitride
- deposition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/10—Inorganic compounds or compositions
- C30B29/40—AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
- C30B29/403—AIII-nitrides
- C30B29/406—Gallium nitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/02—Pretreatment of the material to be coated
- C23C16/0272—Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/301—AIII BV compounds, where A is Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
- C23C16/303—Nitrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/455—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/50—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
- C23C16/511—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using microwave discharges
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B25/00—Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
- C30B25/02—Epitaxial-layer growth
- C30B25/10—Heating of the reaction chamber or the substrate
- C30B25/105—Heating of the reaction chamber or the substrate by irradiation or electric discharge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/10—Inorganic compounds or compositions
- C30B29/40—AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
- C30B29/403—AIII-nitrides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02373—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02381—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/0242—Crystalline insulating materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/02433—Crystal orientation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02436—Intermediate layers between substrates and deposited layers
- H01L21/02439—Materials
- H01L21/02455—Group 13/15 materials
- H01L21/02458—Nitrides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02436—Intermediate layers between substrates and deposited layers
- H01L21/02494—Structure
- H01L21/02496—Layer structure
- H01L21/02502—Layer structure consisting of two layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02538—Group 13/15 materials
- H01L21/0254—Nitrides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/0262—Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02656—Special treatments
- H01L21/02658—Pretreatments
- H01L21/02661—In-situ cleaning
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
Abstract
Plasma-CVD-Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelementes mit einem Dünnschichtfilm aus einer gegebenenfalls dotierten binären oder multiplen Verbindung von Aluminium, Gallium oder Indium mit Stickstoff auf einem im wesentlichen ebenen Substrat auf einem Substrathalter in einem Mikrowellen-Plasma-CVD-Reaktor durch Abscheidung in einem Plasma aus einem Gasstrom von gasförmigen Verbindungen vom Aluminium, Gallium oder Indium und Stickstoff, bei dem der Gasstrom durch eine Gaszuführungsvorrichtung in einem Winkel von 0 bis 60 gegen die Substratebene geführt und die Abscheidung bei Temperaturen von 500 C bis 700 C durchgeführt wird.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen
Bauelementes mit einem Dünnschichtfilm aus einer gegebenenfalls dotierten binären oder
multiplen Verbindung von Aluminium, Gallium oder Indium mit Stickstoff. Elektronische
Bauelemente mit einem Dünnschichtfilm aus einer gegebenenfalls dotierten binären oder
multiplen Verbindung von Aluminium, Gallium und Indium mit Stickstoff nutzen die
großen Bandabstände dieser Halbleiterverbindungen. Dazu gehören lichtemittierende
Dioden (LED) im sichtbaren, genauer blauen bis grünen, Spektralbereich, Laserdioden in
diesem Spektralbereich sowie elektronische Bauelemente - wie Dioden und Transistoren -
mit Eignung für hohe Betriebstemperaturen.
Seit kurzem ist es durch verbesserte Herstellungsmethoden von Aluminium-, Gallium-,
Indiumnitriden in ihrer jeweiligen hexagonalen Kristallmodifikation möglich geworden,
effiziente lichtemittierende Dioden im blauen bis grünen Spektralbereich
(US-Pat. No. 5290393, US-Pat. No. 5652434) sowie Laserdioden im blauen Spektralbereich herzu
stellen (S. Nakamura et al., Jpn. J. Appl. Phys. 36, 1059 (1997)). Auch Transistoren
basierend auf obigem Materialsystem mit Einsatztemperaturen bis 500°C wurden realisiert
(L. Eastman et al., MRS Internet J. Nitride Semicond. Res. 2, 17 (1997)).
Zur Herstellung der Basisverbindung Galliumnitrid wurden alle gängigen Methoden zur
Halbleiterherstellung bereits untersucht. Die chemische Gasphasenabscheidung (engl.:
chemical vapor deposition, CVD) unter Verwendung von metallischem Gallium oder
Galliumhalogeniden sowie Ammoniak als Stickstofflieferant zur Herstellung dünner
Schichten von Galliumnitrid (H. P. Maruska et al., Appl. Phys. Lett. 15, 327, (1969))
sowie Experimente mit Sputteranordnungen (H. J. Hovel et al., Appl. Phys. Lett. 20, 71,
(1972)) lieferten nur unzureichende Materialqualität.
Die Molekularstrahlepitaxie (engl.: molecular beam epitaxy, MBE) unter Verwendung von
metallischem Aluminium, Gallium oder Indium sowie plasmaangeregtem Stickstoff
erbrachte nur unbefriedigende Ergebnisse, da die gängigen Stickstoffquellen einen großen
Anteil hochenergetischer Ionen erzeugen, die das Kristallgitter der aufwachsenden Schicht
beschädigen. Bei Verwendung von Ammoniak als Stickstoffquelle (engl.: gas source MBE =
GSMBE) treten ähnliche Probleme auf wie bei der im folgenden näher beschriebenen
metallorganischen CVD (MOCVD).
Bei dem MOCVD-Verfahren dient eine metallorganische Verbindung als Ausgangsstoff
für eines der Elemente Aluminium, Gallium und Indium sowie Ammoniak als Stickstoff
lieferant. Die Gase werden durch ein Trägergas wie Wasserstoff, Stickstoff in einen
Reaktor transportiert. Ein solcher Reaktor besteht aus einem vakuumtauglichen Gefäß mit
einer oder mehreren Gaszuführungen, einer Pumpleitung zu einer Vakuumpumpe, einem
heizbaren Substrathalter sowie weiteren Einbauten zur Prozesskontrolle. Auf dem Sub
strathalter wird ein Substrat montiert, auf dem das Aufwachsen der gewünschten Schichten
des obigen Materialsystems erfolgt. Zur Erzielung einkristalliner Nitridschichten, wie sie
für obengenannte Bauelemente nötig sind, wird ein einkristallines Substrat mit geeigneter
Kristallstruktur, Schnittachse sowie Oberflächenpräparation verwendet. Auf dem heißen
Substrat werden die Ausgangsstoffe thermisch zersetzt und geben aktivierte Atome frei.
Das epitaktische Wachstum von Nitridverbindungen mittels MOCVD erfordert aus
folgenden Gründen hohe Temperaturen des Substrates:
- 1. Effizientes Aufspalten von Ammoniak zur Freisetzung von aktiviertem Stickstoff. Die üblichen metallorganischen Verbindungen wie Trimethyl- oder Triethylaluminium, -gallium und -indium werden schon ab 200°C zersetzt.
- 2. Erhöhung der Oberflächenmobilität der adsorbierten Atome und Moleküle, die Aluminium, Gallium, Indium oder Stickstoff enthalten, zur Erzielung epitaktischen Wachstums.
- 3. Desorption von adsorbierten Verunreinigungen.
Die optimale MOCVD-Wachstumstemperatur für Galliumnitrid liegt zwischen 900°C
und 1150°C, für Aluminiumnitrid zwischen 1000°C und 1200°C. Indiumnitrid läßt sich
mit diesen thermischen Verfahren nur polykristallin, bei Temperaturen zwischen 500°C
und 800°C, herstellen. Die hohen bei der MOCVD sowie bei der obengenannten GSMBE
insbesondere zum Aufspalten des Ammoniaks nötigen Wachstumstemperaturen bringen
jedoch folgende Probleme mit sich:
- 1. Das Substrat muß den hohen Temperaturen standhalten; dies und die kristallographi schen Anforderungen, dass Substrat und Schicht die gleiche, also hexagonale, Kristall struktur und gleiche oder nicht stark abweichende Gitterkonstante haben sollen, schränken die Substratauswahl auf Saphir Al2O3, die hexagonale Modifikation des Siliziumcarbids 6H-SiC sowie Magnesiumaluminat MgAl2O4 ein. Saphir besitzt im Vergleich mit Galliumnitrid eine große Gitterfehlanpassung von 14%, 6H-SiC von 4% und Magnesium aluminat von 10%. Die aufgewachsenen Galliumnitridschichten weisen daher hohe Defektdichten von 108 cm-3 bis 1010 cm-3 auf (F. A. Ponce, Appl. Phys. Lett., 69, 770 (1996)). MOCVD-Untersuchungen an nicht-hochtemperaturfesten Substraten wie Lithiumgallat LiGaO2 und Lithiumaluminat LiAlO2 mit kleinerer Gitterfehlanpassung von 0.9% bzw. 1.4% ergaben unbefriedigende Ergebnisse, da sich die Substrate unter MOCVD-Bedingungen zersetzen (P. Kung, Appl. Phys. Lett., Vol. 69, 2116 (1996)). Das Wachstum von einkristallinem Galliumnitrid aus der Schmelze zur Verwendung als Substrat gelingt bisher nur für kleine Plättchen (I. Grzegory, MRS Internet J. Nitride Semicond. Res. 1, Art. 20 (1996)). Alle weiteren untersuchten Substrate wie ZnO, Hf, NdGaO3, AlNi-Legierung, ScAlMgO4, Si in (111) Orientierung sowie die Abscheidung der kubischen Modifikation von Aluminium-, Gallium-, Indiumnitriden auf kubischen Substraten wie Silizium (Orientierung (100)) und Galliumarsenid GaAs ergaben insbeson dere wegen der hohen Prozesstemperaturen keine für elektronische Bauteile ausreichende Materialqualität.
- 2. Zur Nukleation der Nitridschicht auf dem Substrat ist die Verwendung einer bei niedrigeren Temperaturen aufgewachsener, jedoch defektreichen Nukleationsschicht nötig.
- 3. Die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Substrat und Nitridschicht erzeugen in proportionaler Abhängigkeit der Wachstumstemperatur bei Abkühlung auf Raumtemperatur mechanische Spannungen in der Schicht, die Risse und Defekte verursachen.
- 4. Die hohen Prozesstemperaturen der MOCVD führen zu Konvektionsproblemen bei der Hochskalierung der Reaktorgröße.
- 5. Die Zersetzungstemperatur von Ga1-xInxN mit 0 < x ≦ 1 sinkt mit zunehmenden InN- Gehalt von 1200°C für GaN bis auf unter 600°C für reines InN. Die hohen Temperatur anforderungen der MOCVD sowie der GSMBE führen zu einer mit steigendem InN- Gehalt abnehmenden Materialqualität. Doppelheterostrukturen, wie sie für hocheffiziente LEDs und Laserdioden nötig sind, bestehen aus einer aktiven Schicht eingebettet zwischen Schichten mit größerer Bandlücke und geeigneter Dotierung. Die Variation der Bandlücke wird durch die Zusammensetzung der Nitridverbindung bestimmt. Da die optimale Wachstumstemperatur von dieser Zusammensetzung abhängt, muß die Tempera tur während der Beschichtung angepasst werden, was zur Degradation tieferliegender, gegebenenfalls temperaturempfindlicher Schichten führt. Dieser Effekt tritt insbesondere bei dem Aufwachsen der Deckschicht aus Ga1-xInxN mit verringertem InN-Gehalt bis x < 0 auf der mittleren, aktiven Schicht mit höherem InN-Gehalt auf. Speziell Verbindungen mit über 40% InN-Gehalt der aktiven Schicht, wie sie für LEDs im grünen Spektral bereich nötig sind, lassen sich nur mit schlechter Qualität herstellen. Weitere Nachteile des MOCVD- sowie des GSMBE-Verfahrens sind:
- 6. Ammoniak als Stickstofflieferant verunreinigt die Schichten mit bei der Zersetzung freiwerdendem Wasserstoff. Dies ist insbesondere zur Herstellung von mittels Magnesium- Zusatz p-dotiertem Material nachteilig, weil Wasserstoff das Magnesium im Gitter passi viert. Zudem weist Ammoniak meist einen hohen Verunreinigungsgrad mit Wasser auf.
- 7. Die hohen Temperaturen erfordern erhöhte Gasströmungsgeschwindigkeiten zur Unterdrückung der Konvektion und homogener Gasphasenreaktionen. Folglich wird nur ein kleiner Anteil des Ammoniaks zersetzt, weshalb das MOCVD-Verfahren große Mengen dieses giftigen Gases benötigt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines
elektronischen Bauelementes mit einem Dünnschichtfilm aus einer gegebenenfalls
dotierten binären oder multiplen Verbindung von Aluminium, Gallium und Indium mit
Stickstoff zu schaffen, das die angegebenen Nachteile nicht hat.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Plasma-CVD-Verfahren zur Herstel
lung eines elektronischen Bauelementes mit einem Dünnschichtfilm aus einer gegebenen
falls dotierten binären oder multiplen Verbindung von Aluminium, Gallium oder Indium
mit Stickstoff auf einem im wesentlichen ebenen Substrat auf einem Substrathalter in
einem Mikrowellen-Plasma-CVD-Reaktor durch Abscheidung in einem Plasma aus
einem Gasstrom von gasförmigen Verbindungen vom Aluminium, Gallium oder Indium
und Stickstoff, bei dem der Gasstrom durch eine Gaszuführungsvorrichtung in einem
Winkel von 0° bis 60° gegen die Substratebene geführt und die Abscheidung bei Tempe
raturen von 500°C bis 700°C durchgeführt wird.
Durch dies Verfahren lassen sich elektronische Bauelemente mit einem Dünnschichtfilm
aus einer Verbindung von Aluminium, Gallium und Indium mit Stickstoff bei wesentlich
verringerten Wachstumstemperaturen und ohne Nucleationsschicht herstellen. Das Fehlen
dieser Nucleationsschicht läßt sich an den Dünnschichtfilmen durch transmissionselektro
nenmikroskopische Untersuchungen nachweisen.
Das Verfahren erlaubt auch die Herstellung eines elektronischen Bauelemente mit einem
Dünnschichtfilm aus einer Verbindung des Typs AlxGa1-x-yInyN mit 0 ≦ x ≦ 1, 0 ≦ y ≦ 1 mit
variierenden Zusammensetzungen x und y ohne Variation der Wachstumstemperatur und
damit die Herstellung von Heterostrukturen ohne Materialdegradation tieferliegender
Schichten.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die Gaszuführungs
vorrichtung in den Substrathalter integriert ist.
Die Erfindung entfaltet besondere Vorteile gegenüber Verfahren nach dem Stand der
Technik, wenn ein Zusatzplasma in direktem Kontakt zu dem Substrat gezündet wird.
Es ist besonders bevorzugt, dass ein Zusatzplasma in direktem Kontakt zu dem Substrat
gezündet wird durch Verwendung einer metallorganischen Verbindungen des Aluminiums,
Galliums und Indium in einer Konzentration von 0,02 bis 0,5 Vol% bezogen auf den
Gasstrom als gasförmige Verbindungen.
Im folgenden wird die oben genannte Erfindung anhand von 10 Figuren und 6
Ausführungsbeispielen beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Mikrowellen-Plasma-
CVD-Reaktor nach dem Stand der Technik.
Fig. 2a zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungform der
Gaszuführung.
Fig. 2b zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform mit in die
Substrathaltereinheit integrierter Gaszuführung.
Fig. 3a, b, c zeigen rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen von Galliumnitridschichten
bei schwachem (3a) mittlerem (3b) und intensivem (3c) Plasmakontakt.
Fig. 4 zeigt die Röntgenbeugungsintensität der in Fig. 3c abgebildeten Gallium
nitridschicht in Bragg-Brentano-Anordnung.
Fig. 5 zeigt die Röntgenbeugungsaufnahme einer einkristallinen, parallel zum
Substrat ausgerichteten Lithiumaluminat-Schicht.
Fig. 6 zeigt das rasterelektronenmikroskopische Bild eines Saphir-Substrates mit
einer Aluminiumnitrid-Schicht.
Fig. 7 zeigt eine Röntgenbeugungsdiagramm eines Saphir-Substrates mit einer
Aluminiumnitrid-Schicht.
Fig. 8 zeigt das Röntgenbeugungsdiagramm einer Galliumnitridschicht mit einer
Indiumnitridschicht.
Fig. 9 das Röntgenbeugungsdiagramin einer epitaktischen Ga0.45In0.55N-Schicht.
Fig. 10 zeigt die Wachstumsrate für Galliumindiumnitridschichten in Abhängigkeit
vom Trimethylindiumfluß.
Vor der Beschreibung des Herstellungsverfahrens für ein elektronisches Bauelement mit
einer Dünnfilmschicht aus einer undotierten oder dotierten binären, ternären, quaternären
allgemein multiplen Verbindung des Aluminiums, Gallium und Indiums mit Stickstoff
wird eine der möglichen Ausführungsformen des Mikrowellen-Plasma-CVD-Reaktors
beschrieben.
Ein Mikrowellen-Plasma-CVD-Reaktor, wie beispielhaft und schematisch in der Quer
schnittszeichnung Fig. 1 dargestellt, besteht aus einem vakuumtauglichen Gefäß 7 mit
einer Zuführung für Mikrowellenstrahlung 9, einem Quarzfenster 10 zur Mikrowellen
einkopplung in das Vakuumgefäß 7, einer oder mehreren Gaszuführungen 2, hier
beispielhaft oberhalb des Substrates gezeichnet, einem heizbaren Substrathalter 5, hier
beispielhaft als horizontal montiert dargestellt, ohne auf dieses beschränkt zu sein, einer
Pumpleitung zu einer Vakuumpumpe 6 sowie gegebenenfalls weiteren Einbauten zur
Prozesskontrolle und zur Modifikation der Feldverteilung innerhalb des Reaktors. Die
Gaszusammensetzung wird durch eine Gasversorgung, bevorzugt unter Verwendung von
Massenflußreglern, kontrolliert, wie sie beispielsweise auch bei MOCVD-Verfahren üblich
ist. Auf dem heizbaren Substrathalter 8 wird ein Substrat 1 montiert, auf dem das Auf
wachsen der gewünschten Schichten des obigen Materialsystems erfolgt. Zur Erzielung
einkristalliner Schichten, wie sie für obengenannte Bauelemente nötig sind, wird ein
einkristallines Substrat 1 mit geeigneter Kristallstruktur, Schnittachse sowie Oberflächen
präparation verwendet. Durch die Mikrowellenstrahlung 9 wird, gegebenenfalls unter
Zuhilfenahme eines Resonanzeffektes durch die Reaktorgefäßgeometrie, in dem verdünn
ten Gas ein Plasma 5 oberhalb des Substrates gezündet und unterhalten. Die Plasmaform
sowie die Position des Plasmas relativ zu dem Substrat 1 wird durch folgende Parameter
bestimmt:
- 1. a Gasdruck und -zusammensetzung.
- 2. b Substratposition innerhalb des Reaktors.
- 3. c Mikrowellenresonanzabstimmung des Reaktors sowie eingekoppelte Mikrowellen leistung.
- 4. d Substrattemperatur (schwacher Einfluß über Konvektionsströmung).
- 5. e Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde unerwartet als wesentlicher weiterer Parameter die Ausformung der Gaszuführung gefunden.
Durch geeignete Einstellung der Parameter a bis d ist es möglich, oberhalb des Substrates
ein ellipsoidisches Plasma zu zünden und zu betreiben. Bei den - wie unten beschriebenen
- bevorzugten Gasdrücken unterhalb 2 mbar tendiert dieses Plasma dazu, von dem Substrat
1 abzuheben, was - wie unten beschrieben - zu verschlechterter Materialqualität der Nitrid
schichten führt. Dies läßt sich durch geeignete Ausformung der Gaszuführung vermeiden.
Als wesentlich erwies sich die Erzeugung eines von der Substrat-Seite - also in diesem Falle
eines beispielhaft horizontal montierten Substrates von unten - in das Plasma 5 gerichteten
Gasstroms. Bei Verwendung eines prozentualen Anteils von 0.02% bis 0.5% an metall
organischen Verbindungen, bevorzugt im Bereich von 0.05% bis 0.2%, bildet sich ober
halb des Substrates und in direktem Kontakt dazu ein dichtes Zusatzplasma 5 unterhalb
des eigentlichen Plasmaballes aus. Dieses Zusatzplasma begünstigt durch intensiven
Plasmakontakt das epitaktische Wachstum der Nitridschichten.
Im folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Gaszuführung zur Erzielung
des obengenannten Effektes erläutert. Fig. 2a zeigt einen schematischen Querschnitt
durch eine Ausführung der Gaszuführung als vom Substrathalter 8 getrennte Einheit. 1
bezeichnet das Substrat, montiert auf einem heizbaren Substrathalter, 2 die Gaszuführung
mit einer oder mehreren Düsen 3, den erzeugten Gasstrom 4, welches die Ausformung
eines Zusatzplasmas 5 in direktem Kontakt zum Substrat bewirkt. Bei Anordnung der
Gaszuführung oberhalb der Substrathaltereinheit 8 und damit innerhalb des Mikrowellen
resonanzvolumens ist die Gaszuführung bevorzugt aus nicht-leitendem Material, bevorzugt
Quarzglas für hohe thermische Stabilität, gefertigt. Fig. 2b zeigt einen schematischen
Querschnitt durch eine Anordnung mit in die Substrathaltereinheit 8 integrierter Gaszu
führung. 1 bezeichnet das Substrat, montiert auf einem Substrathalter 8, 2 die Gaszufüh
rung mit einer oder mehreren Düsen, 3 den erzeugten Gasstrom 4, welche die Ausfor
mung eines Zusatzplasmas 5 in direktem Kontakt zum Substrat bewirkt. Bei beiden
Anordnungen wird bzw. werden die Düsen der Gaszuführung 3 bevorzugt so angeordnet,
daß zum einen der Gasstrom 4 - wie oben erläutert - von der Substratseite her auf das
Plasma gerichtet ist, sowie zum anderen die Gaszusammensetzung über die Fläche des
Substrates möglichst homogen ist, um eine konstante Nitridschichtqualität und -schicht
dicke über die gesamte Fläche des Substrates zu erzielen. Ersteres läßt sich durch einen
Anstellwinkel α der Gaszuführung gegen die Substratebene von 0° bis 60°, stärker bevor
zugt von 15° bis 30°, erzielen. Zweiteres kann durch Verwendung einer das Substrat von
mehr als einer Seite - bevorzugt allseitig - umschließenden Gaszuführung mit einer Anzahl
von kleinen Gasaustrittsdüsen erreicht werden. Die zu verwendenden Gasflüße hängen von
der Geometrie der Anordnung sowie der Anzahl und Querschnittsfläche der Gasaustritts
öffnungen ab. Bei zu niedrigem Fluß erreichen die metallorganischen Verbindungen nicht
die Substratmitte mit der Folge verminderter Schichtdicke dort, bei zu hohem Fluß wird
das Zusatzplasma von der Substratoberfläche weggedrückt mit nachteiligem Effekt für
Plasmakontakt und Schichtqualität, wie unten erläutert.
Nachfolgend wird die Herstellung von Nitridverbindungen und Schichtfolgen derselben
erläutert. Alle beispielhaft vorgestellten Schichten und Schichtfolgen aus auf Aluminium-,
Gallium- und Indiumnitrid basierenden Verbindungen sind undotiert, ohne auf solche
beschränkt zu sein. Die zur Dotierung verwendeten Gaszusätze verändern infolge ihres
geringen prozentualen Anteils am Gesamtfluß die Abscheidungsbedingungen nur
geringfügig. Zur p-Dotierung werden Verbindungen von Atomen zugegeben, die als
Elektronenakzeptor wirken, bevorzugt ein Element wie Mg, Zn, Ca und Be, zur n-
Dotierung dienen Verbindungen mit Atomen der vierten oder sechsten Hauptgruppe,
bevorzugt ein Element wie Si, Sn und Se.
Bei der experimentellen Untersuchung der Methode wurde festgestellt, daß der hohe
Arbeitsdruck von 0.1 bis 10 mbar keine nachteiligen homogenen Gasphasenreaktionen
verursacht, sondern vielmehr durch die damit verbundene hohe Plasmadichte epitaktisches
Wachstum bei niedrigen Temperaturen erlaubt.
Das Herstellungsverfahren kann folgende Schritte umfassen:
- 1. a Chemische Oberflächenbehandlung des Substrates. Als Substrat kommt bevorzugt ein geeignet geschnittener und polierter Einkristall mit hexagonaler bzw. kubischer Kristallstruktur bzw. Oberflächenstruktur für das Aufwachsen der hexagonalen bzw. kubischen Modifikation einer Verbindung des Aluminium-, Gallium-, Indiumnitrid- Systems zum Einsatz. Die zu wählende Oberflächenbehandlung hängt von der chemi schen Zusammensetzung des Substrates ab.
- 2. b In-situ Reinigung des Substrates innerhalb des Reaktors. Der Mikrowellen-Plasma- CVD-Reaktor erlaubt eine effektive Reinigung des auf dem Substrathalter 8 montier ten Substrates durch Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Plasmas.
- 3. c Nitridierung der Substratoberfläche. Einwirkung eines stickstoffhaltigen Plasmas auf das Substrat ohne Metallzugabe führt durch Bereitstellung aktivierten atomaren Stick stoffs oft zur Ausbildung einer Nitridschicht bestehend aus im Substrat enthaltenen Atomen und Stickstoff. Diese begünstigt die weitere Nukleation von Nitridverbin dungen der obengenannten Klasse. Bei Saphir Al2O3 als Substrat handelt es sich um eine Aluminiumnitridlage. Neben Saphir weitere untersuchte Substrate waren Silizium in (100) sowie (111) Orientierung, Lithiumaluminat, Lihiumgallat, Quarzglas, Borosilikatglas sowie epitaktische Nitridschichten auf diesen Substraten.
- 4. d Nach Einstellung geeigneter Abscheideparameter wie Druck, Mikrowellenleistung, Plasmakonfiguration und Temperatur beginnt die Nitridabscheidung durch Zugabe von metallorganischen Verbindungen von Aluminium, Gallium und Indium, bevor zugt Trimethyl- oder Triethylverbindungen. Der bevorzugte Druckbereich ist 0.1 bis 10 mbar, stärker bevorzugt 0.5 bis 2 mbar. Unterhalb dieses Druckbereichs läßt die Mikrowelleneinkopplung in die Gasphase nach, oberhalb dieses Druckbereichs ver kürzt sich die Reichweite der temperaturempfindlichen, metallorganischen Verbin dungen auf wenige cm, was zu inhomogenen Abscheidungen führt. Die einzustellende Mikrowellenleistung hängt von der Reaktorgeometrie und dem Druck ab und beträgt bevorzugt 50 bis 300 W. Die Plasmakonfiguration ist - wie oben erläutert - bevorzugt ein ellipsoidisches Plasma oberhalb des Substrates mit - nach Zugabe der metallorgani schen Verbindungen - einem Zusatzplasma in direktem Kontakt zum Substrat. Die Temperatur beträgt 500°C bis 700°C. Das stickstoffhaltige Trägergas besteht bevor zugt aus reinem Stickstoff, welcher im Mikrowellen-Plasma effizient gespalten wird und so aktivierten, atomaren Stickstoff bereitstellt. Auf Zugabe von Wasserstoff als Kopplungsgas für die Plasmaanregung kann verzichtet werden. Damit ist es möglich, Schichten ohne Wasserstoffkontaminierung herzustellen. Der Fluß des stickstoff haltigen Trägergases ist abhängig von der Ausführung der Gaszuführung und der Gaszusammensetzung und liegt im Bereich 50 bis 500 sccm, bevorzugt 50 bis 150 sccm. Der Fluß der metallorganischen Verbindungen beträgt bevorzugt 0.01 bis 2.5 sccm mit einem prozentualen Gasanteil von 0.02% bis 0.5%, bevorzugt im Bereich von 0.05% bis 0.2%.
In den folgenden Ausführungsbeispielen schließt sich gegebenfalls an die Abscheidung
einer ersten Nitridschicht noch die Abscheidung einer oder mehrerer Schichten von
Nitridverbindungen mit anderer Zusammensetzung an.
Einkristalline Saphir-Substrate mit Schnittebene senkrecht zur c-Achse wurden sukzessive
in Aceton und Methanol im Ultraschallbad entfettet, anschließend in einer Mischung aus
3 Teile konzentrierter Schwefelsäure und 1 Teil Phosphorsäure bei 120°C für 5 min
geätzt und in destilliertem Wasser gespült. Die mit Stickstoff trocken geblasenen Substrate
wurden sofort in den Reaktor eingesetzt und für mehrere Stunden bei 800°C im Vakuum
ausgeheizt. Zur Plasmazündung wurde ein Wasserstoff-Stickstoffgemisch im Verhältnis
2 : 1 eingesetzt. Die Substrate wurden zur in-situ-Reinigung 60 min mit einem reinem
Wasserstoffplasma bei 6.5 mbar, 700°C und 420 W Mikrowellenleistung behandelt.
Anschließend wurde die Oberfläche mit einem reinen Stickstoffplasma bei 1 mbar, 575°C
und 150 W Mikrowellenleistung nitridiert, bevor die Galliumnitridabscheidung durch
Zugabe von 0.09 sccm Trimethylgallium zu einem Stickstofffluß von 80 sccm gestartet
wurde. Die resultierende Abscheiderate betrug ca. 1 µm/h. Die Abscheidetemperatur von
575°C hatte sich in vorhergehenden Untersuchungen bei unterschiedlichen Temperaturen
als geeignet erwiesen und erlaubt die Herstellung von Materialqualitäten wie sie mit der
MOCVD erst bei einer Temperatur von 1080°C ereicht werden. Variiert wurde im vorlie
genden Beispiel der Plasmakontakt mittels der Gaseinlaßausführung. Fig. 3a bis c
zeigen rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen 4 µm dicker Galliumnitridschichten bei
schwachem (Fig. 3a), mittlerem (Fig. 3b) und intensivem (Fig. 3c) Plasmakontakt. Bei
schwachem Plasmakontakt reicht die Oberflächenmobilität der adsorbierten Atome nicht
aus, um die Kristallite zusammenwachsen zu lassen. Erst bei intensivem Plasmakontakt
ergibt sich eine glatte Oberflächenmorphologie, womit die Wirksamkeit des neuen Verfah
rens gezeigt ist. Fig. 4 zeigt die Röntgenbeugungsintensität der in Fig. 3c abgebildeten
Galliumnitridschicht in Bragg-Brentano-Anordnung. Einzig die Galliumnitrid (002) und
(004) sowie die Saphir (006) Linien sind sichtbar. Das Material ist einkristallin und parallel
zur Saphir c-Achse ausgerichtet.
Einkristalline Lithiumaluminat-Substrate mit (100) Orientierung wurden in vorgereinig
tem Zustand in den Reaktor eingesetzt und bei 720°C für mehrere Stunden ausgeheizt.
Nach der Plasmazündung wurde ohne weitere Wasserstoffbehandlung auf Stickstoff umge
stellt und die Galliumnitridabscheidung begonnen. Die sonstigen Parameter waren wie die
in Beispiel 1 aufgeführten. Auch auf Lithiumaluminat ergaben sich einkristalline, parallel
zum Substrat ausgerichtete Schichten, wie aus der in Fig. 5 gezeigten Röntgenbeugungs
aufnahme zu erkennen. Gezeigt ist nur der Winkelbereich von 33° bis 36°, um die infolge
der geringen Gitterfehlanpassung eng benachbarten CuKα- und CuKβ-Linienpaare des
Lithiumaluminates und des Galliumnitrids zu trennen.
Ein gemäß Beispiel 1 vorbehandeltes Saphir-Substrat wurde auf eine Abscheidetempe
ratur von 700°C gebracht und durch Zugabe von Trimethylaluminium mit einem Fluß
von 0,24 sccm bei 80 sccm Stickstofffluß 4 µm Aluminiumnitrid abgeschieden. Das
rasterelektronenmikroskopische Bild gemäß Fig. 6 zeigt Säulenwachstum. Das Röntgen
beugungsdiagramm gemäß Fig. 7 weist den hohen Grad an Orientierung der Kristallite
nach, diese sind analog zu epitaktischem Wachstum vollständig parallel zum Substrat
ausgerichtet.
Ein Silizium-Substrat mit (111) Oberflächenorientierung wurde in vorgereinigtem
Zustand in den Reaktor eingesetzt und bei 850°C für mehrere Stunden ausgeheizt. Die
Wasserstoff-Plasmareinigung und Nitridierung gemäß den in Beispiel 1 erwähnten
Bedingungen wurde auf je 10 min beschränkt. Anschließend erfolgte eine Galliumnitrid
abscheidung für 120 min bei 575°C. Galliumnitridschichten auf Silizium (111) bei
Bedingungen nach Beispiel 1 sind epitaktisch, jedoch von schlechterer Kristallqualität als
auf Saphir. Diese Galliumnitridschicht diente als Basis für die folgende 180 min Indium
nitridabscheidung bei konstanter Temperatur und einem Trimethylindiumfluß von
0.006 sccm bei einer Wachstumsrate von 0.1 µm/h. Fig. 8 zeigt das resultierende Röntgen
beugungsdiagramm mit den GaN (002) und (004) sowie den entsprechenden InN-Linien.
Die InN-Schichten sind vollständig orientiert.
Wie aus den Ausführungsbeispielen zu entnehmen ist, ermöglicht das erfindungsgemäße
Verfahren die Herstellung von elektronischen Bauelementen mit Dünnschichtfilmen mit
beliebiger Schichtfolgen binärer Nitridverbindungen einschließlich der Epitaxie von
Galliumnitrid bei unerwartet tiefen und konstanten Temperaturen. Die bevorzugte
Abscheidungstemperatur für Galliumnitrid und Indiumnitrid beträgt 550°C bis 600°C,
für Aluminiumnitrid 650°C bis 700°C.
Auch ternäre Nitridverbindungen, d. h. AlxGa1-xN, AlxIn1-xN und Ga1-xInxN mit
0 < x < 1, sowie die quaternäre Verbindung AlxGa1-x-yInyN mit 0 < x < 1, 0 < y < 1, wurden
hergestellt. Das Herstellungsverfahren entspricht im wesentlichen dem oben erläuterten
Verfahren mit dem Unterschied, daß nicht nur eine, sondern zwei bzw. drei verschiedene
metallorganische Ausgangsstoffe für Aluminium, Gallium oder Indium gleichzeitig der
Gasphase zugesetzt wurden. Auch Schichtfolgen aus ternären oder quaternären auf binären
Schichten und umgekehrt können durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt
werden.
Nach Herstellung einer 4 µm dicken epitaktischen Galliumnitrid-Schicht auf Saphir
gemäß der Prozedur aus Beispiel 1 wurden Galliumindiumnitridschichten unterschied
licher Komposition und Dicke darauf abgeschieden, bis hin zu reinem Indiumnitrid analog
zu Beispiel 4. Fig. 9 zeigt die Röntgenbeugung einer ca. 100 nm dicken epitaktischen
Ga0.45In0.55N-Schicht, hergestellt bei Flüssen von 0.01 sccm Trimethylgallium und
0.005 sccm Trimethylindium und konstanter Temperatur von 575°C, auf 4 µm GaN. Die
dünne Ga0.45In0.55N-Schicht ist nur als Nebenlinie der GaN (002)-Linie erkennbar.
Der Indiumnitrid-Gehalt wurde mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzanalyse
bestimmt.
Auf eine gemäß Beispiel 5 hergestellte Ga0.45In0.55N-Schicht auf GaN auf Saphir,
jedoch mit einer Dicke von ca. 10 nm, wurde eine 250 nm dicke GaN-Schicht als
Abschluß der Doppelheterostruktur abgeschieden, durchgängig bei einer Temperatur von
575°C. Durch die dünne Indium-reiche Zwischenschicht ergab sich keine Veränderung
der Oberflächenmorphologie im Vergleich zur reinen GaN-Schicht (vgl. Beispiel 1). Rein
thermische Verfahren wie die MOCVD hätten einer Temperatur von 1080°C für die
GaN-Unterlage, von 750°C für die Ga0.45In0.55N-Mittelschicht sowie anschließend von
1080°C für die GaN-Deckschicht bedurft, verbunden mit starker Degradation der
mittleren Schicht bei Erhöhung der Temperatur.
Das erfindungsgemäße Verfahren schließt die Herstellung von gegebenenfalls dotierten
beliebigen Schichtfolgen binärer, ternärer und quaternärer Aluminium-, Gallium- und
Indiumnitride, insbesondere gitterangepasste Verbindungsschichtfolgen des quaternären
Systems, ein. Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet Stickstoff-Gas anstelle giftigen
Ammoniaks als Stickstofflieferant und arbeitet bei um mindestens eine Größenordnung
kleineren Gasflüssen, also effizienter, da vergleichbare Wachstumsraten erzielt werden. Die
bevorzugte Wachstumstemperatur für Galliumnitrid, Indiumnitrid und deren Mischlegie
rung Galliumindiumnitrid beträgt 550°C-600°C für den gesamten Mischungsbereich.
Insbesondere die kritische Galliumindiumnitridabscheidung auf Galliumnitrid gelingt bei
konstanter niedriger Temperatur und unterhalb der Zersetzungstemperatur des Gallium
indiumnitrids. In Abhängigkeit vom Trimethylindiumfluß ergab sich eine maximale
Wachstumsrate für Galliumindiumnitridschichten, oberhalb derer Indiumtröpfchen
bildung einsetzt, wie in Fig. 10 für einen Indiumnitridgehalt (rechte Abszisse) bis 55%
dargestellt.
Die bevorzugte Abscheidetemperatur für AlxGa1-xN, AlxGa1-x-yInyN sowie AlxIn1-xN
steigt in Abhängigkeit vom Aluminiumnitridgehalt von 550°C bis 700°C.
Die verringerte Wachstumstemperatur ermöglicht die Verwendung gitterangepasster
Niedertemperatur-Substrate (vgl. Beispiel 2). Der erfindungsgemäße Prozess weist eine
verringerte Temperaturempfindlichkeit im Vergleich zur MOCVD auf und bedarf keiner
Niedertemperatur-Pufferschicht als Nukleationshilfe oder des Fahrens von Temperatur
rampen zur Abscheidung unterschiedlicher Nitridlegierungen.
Claims (4)
1. Plasma-CVD-Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelementes mit einem
Dünnschichtfilm aus einer gegebenenfalls dotierten binären oder multiplen Verbindung
von Aluminium, Gallium oder Indium mit Stickstoff auf einem im wesentlichen ebenen
Substrat auf einem Substrathalter in einem Mikrowellen-Plasma-CVD-Reaktor durch
Abscheidung in einem Plasma aus einem Gasstrom von gasförmigen Verbindungen vom
Aluminium, Gallium oder Indium und Stickstoff,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gasstrom durch eine Gaszuführungsvorrichtung in einem Winkel von 0° bis 60°
gegen die Substratebene geführt und die Abscheidung bei Temperaturen von 500°C bis
700°C durchgeführt wird.
2. Plasma-CVD-Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gaszuführungsvorrichtung in den Substrathalter integriert ist.
3. Plasma-CVD-Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Zusatzplasma in direktem Kontakt zu dem Substrat gezündet wird.
4. Plasma-CVD-Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Zusatzplasma in direktem Kontakt zu dem Substrat gezündet wird durch
Verwendung einer metallorganischen Verbindung des Aluminiums, Galliums und
Indiums in einer Konzentration von 0,02 bis 0,5 Vol% bezogen auf den Gasstrom als
gasförmige Verbindungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999141530 DE19941530A1 (de) | 1999-09-01 | 1999-09-01 | Herstellung eines elektronischen Bauelementes mit Nitridschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999141530 DE19941530A1 (de) | 1999-09-01 | 1999-09-01 | Herstellung eines elektronischen Bauelementes mit Nitridschicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19941530A1 true DE19941530A1 (de) | 2001-03-08 |
Family
ID=7920344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999141530 Withdrawn DE19941530A1 (de) | 1999-09-01 | 1999-09-01 | Herstellung eines elektronischen Bauelementes mit Nitridschicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19941530A1 (de) |
-
1999
- 1999-09-01 DE DE1999141530 patent/DE19941530A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69230260T2 (de) | Halbleiteranordnung auf nitridbasis und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69425328T2 (de) | Kristalline mehrschichtige struktur und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69217903T2 (de) | Halbleiteranordnung auf Basis von Gallium-Nitrid und Verfahren zur Herstellung | |
DE69933169T2 (de) | Einkristall Galliumnitridsubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69738008T2 (de) | Halbleiterbauelement | |
EP2129815B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines verbindungshalbleitermaterials mittels gasphasenepitaxie | |
DE60121768T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit nitridzusammensetzung der gruppe iii | |
DE3802732C2 (de) | ||
EP1908099B1 (de) | Halbleitersubstrat sowie verfahren und maskenschicht zur herstellung eines freistehenden halbleitersubstrats mittels der hydrid-gasphasenepitaxie | |
DE60037996T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine III-V Nitridschicht und für ein Substrat | |
DE19725900C2 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Galliumnitrid auf Silizium-Substraten | |
DE69821780T2 (de) | Herstellungsverfahren für p- und n-leitende stickstoffhaltige aiii-bv-halbleiterverbindungen | |
DE102018213437B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Galliumnitridsubstrat unter Verwendung von Hydrid-Gasphasenepitaxie | |
DE102007011347A1 (de) | Nitridhalbleitereinkristallfilm | |
DE112011103882T5 (de) | Verbesserte Vorlagenschichten für die heteroepitaxiale Abscheidung von III-Nitridhalbleitermaterialien unter Verwendung von HVPE-Vorgängen | |
DE10196361B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gruppe-III-Nitrid-Halbleiterkristalls | |
DE112023000173T5 (de) | LED Chip auf Basis eines Aluminiumoxid Siliziumdioxid Verbundsubstrats und ein Herstellungsverfahren dafür | |
DE112011103869T5 (de) | Verfahren zum Ausbilden von III-Nitridgrundmaterialien auf Metallnitrid-Wachstumsvorlagenschichten und Strukturen, die durch derartige Verfahren ausgebildet sind | |
DE19646976A1 (de) | Teil für eine Herstellungsvorrichtung für Halbleiter | |
DE10313315A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines III-V-Verbundhalbleiters | |
DE19941530A1 (de) | Herstellung eines elektronischen Bauelementes mit Nitridschicht | |
EP3071725B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers mit zumindest einer funktionellen schicht oder zur weiteren herstellung elektronischer oder opto-elektronischer bauelemente | |
DE10393690T5 (de) | III-V Halbleiter und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE102016114250B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit einem Halbleitermaterial beschichteten Saphirsubstrats, nach dem Verfahren erhältliches beschichtetes Saphirsubstrat sowie Verwendung eines solchen Substrat in einer Leuchtdiode | |
DE102020121750B3 (de) | Verfahren zum Wachsen einer Halbleiteranordnung und Halbleiteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |