DE19941283A1 - Verfahren zur Herstellung von chloridarmen oder chloridfreien Alkoxysilanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von chloridarmen oder chloridfreien Alkoxysilanen

Info

Publication number
DE19941283A1
DE19941283A1 DE19941283A DE19941283A DE19941283A1 DE 19941283 A1 DE19941283 A1 DE 19941283A1 DE 19941283 A DE19941283 A DE 19941283A DE 19941283 A DE19941283 A DE 19941283A DE 19941283 A1 DE19941283 A1 DE 19941283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
ammonia
product
linear
crude product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19941283A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Kropfgans
Hartwig Rauleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Degussa Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH, Degussa Huels AG filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19941283A priority Critical patent/DE19941283A1/de
Priority to DE1999511233 priority patent/DE59911233D1/de
Priority to EP99120388A priority patent/EP0999214B1/de
Priority to AT99120388T priority patent/ATE284406T1/de
Priority to US09/432,802 priority patent/US6150551A/en
Priority to JP31394399A priority patent/JP4996003B2/ja
Publication of DE19941283A1 publication Critical patent/DE19941283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • C07F7/1872Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
    • C07F7/188Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions involving the formation of Si-O linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/04Esters of silicic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilanen, die arm an acidem Chlorid oder im Wesentlichen frei von acidem Chlorid sind, durch DOLLAR A - Umsetzung von einem Chlorsilan mit einem Alkohol in wasser- und lösemittelfreier Phase und Entfernen von dabei entstehendem Chlorwasserstoff aus der Produktmischung, DOLLAR A - anschließende Zugabe von flüssigem oder gasförmigem Ammoniak, wobei die eingesetzte Menge an Ammoniak, bezogen auf den Anteil an acidem Chlorid, einem stöchiometrischen Überschuss entspricht, DOLLAR A - Behandlung der Ammoniak-haltigen Produktmischung bei einer Temperatur zwischen 10 und 50 DEG C, gegebenenfalls Abtrennen des bei der Neutralisation entstandenen Salzes vom Rohprodukt und DOLLAR A - Gewinnung des Alkoxysilans durch Destillation des Rohprodukts.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkoxy­ silanen, die arm an acidem Chlorid oder im Wesentlichen frei von acidem Chlorid sind.
Es ist bekannt, dass man Alkoxysilane durch Umsetzung der entsprechenden Chlorsilane mit einem Alkohol herstellen kann, zum Beispiel gemäß DE 28 00 017 C2 oder EP 0 107 765 B1.
Im Allgemeinen ist man dabei bemüht, eine möglichst vollständige Vereste­ rung und eine gute Produktausbeute zu erzielen. Unerwünscht ist, dass nicht umgesetzte Anteile an Chlorsilan sowie Chlorwasserstoff als so genannte hy­ drolysierbare bzw. acide Chlorverbindungen - kurz "acides Chlorid" genannt - im Produkt verbleiben. In der Gruppe der Organoalkoxysilane enthalten in der Regel nur die Aminoalkylalkoxysilane neben acidem Chlorid auch Restmen­ gen an nichthydrolysierbaren Chlorverbindungen, wie Chloralkylalkoxysilan, da solche Verbindungen Ausgangsverbindungen bei der Herstellung der Ami­ noalkylalkoxysilane sind, vgl. EP 0 741 137 A1. Bei der vorliegenden Ein­ dung sind Aminoalkylalkoxysilane aus der Gruppe der Alkoxysilane ausge­ nommen.
Im Hinblick auf heutige Anwendungen der Alkoxysilane, wie zum Beispiel als Haftvermittler, zur Hydrophobierung in Bautenschutzmitteln, zur Vernetzung von Kunststoffen, zur Modifizierung von Oberflächen, beispielsweise in Glas­ faserschlichten, als Einsatzstoffe für weitere Reaktionsstufen, um nur einige Anwendungen zu nennen, ist es daher erforderlich, Produkte bereitzustellen, die einen möglichst geringen Gehalt an acidem Chlorid aufweisen.
Im nachfolgenden Text wird unter einem chloridfreien Alkoxysilan ein Produkt verstanden, das einen Gehalt an acidem Chlorid von weniger als 10 Gew.-ppm aufweist, d. h. im wesentlichen frei an acidem Chlorid ist. Die Nachweis­ grenze für die Bestimmung von acidem Chlorid in Alkoxysilanen liegt heute bei < 1 Gew.-ppm (Bestimmung durch argentometrische Titration in wasser­ freier saurer Lösung mit potentiometrischer Endpunktbestimmung - AN-SAA-0411).
EP 0 223 210 A2 lehrt eine Methode zur Reinigung von Alkoxysilanen, die nichthydrolysierbare und hydrolysierbare Chlorverbindungen enthalten, wobei man das Alkoxysilan in Gegenwart von saurem Ton oder einem Schwer­ metallhalogenid erhitzt, anschließend mit einem Neutralisationsmittel, wie metallischem Natrium, metallischem Kalzium, Alkalihydroxid, Natriumcarbo­ nat, Magnesiumoxid, Alkalialkoholat, Ammoniak, organischen Aminen, Alky­ lenoxiden oder Orthoester, in Kontakt bringt und das Alkoxysilan von den üb­ rigen Komponenten beispielsweise durch Filtration oder Destillation abtrennt. Auch müssen die hierbei anfallenden Filterrückstände vor ihrer Entsorgung als Sondermüll aufwendig mit Lösemittel silanfrei gewaschen werden oder über ein ebenfalls aufwendiges und kostspieliges Verfahren aufgearbeitet und recycliert werden. Ferner ist das Erhitzen besagter Alkoxysilane in Gegenwart von saurem Ton oder einem Schwermetallhalogenid aufwendig, und es kann zu unerwünschten Nebenreaktionen kommen. So ist bekannt, dass Chlor­ alkylalkoxysilane beim Erhitzen in Gegenwart eines Metallhalogenids, wie Eisenchlorid, Aluminiumchlorid, Kupferchlorid, um nur einige zu nennen, unter Freisetzung von HCl und Bildung von Alkenylalkoxysilanen abgebaut werden. Darüber hinaus sind Produktverfärbungen, Mischesterbildung und Kondensa­ tionsreaktionen zu beobachten. Auch genügen Alkoxysilane, die nach einem solchen Verfahren erhalten werden, aufgrund von Spuren des eingesetzten Schwermetallhalogenids im Allgemeinen nicht den hohen Anforderungen in der Lebensmittelindustrie, beispielsweise für Kunststoffverpackungen oder Trinkwasserrohre.
Aus DE-OS 25 21 399 geht ein Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylsila­ nen hervor, wobei einer durch Aminierung eines Chloralkylalkoxysilans erhal­ tene Reaktionsmischung vor der Aufarbeitung eine der im Gemisch enthalte­ nen Chloralkylsilan- bzw. Chloridmenge äquivalente Menge an Metallalkoho­ lat zugesetzt wird. Bei diesem Herstellverfahren werden Löse- bzw. Verdün­ nungsmittel, wie Toluol, Hexan oder Alkohol, eingesetzt.
EP 0 282 846 A2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilanen mit niedrigem Gehalt an Chlorverbindungen durch stufenweise Veresterung von Chlorsilanen mit Alkoholen in flüssiger Phase unter Abziehen des entste­ henden Chlorwasserstoffs, wobei man so erhaltene Alkoxysilane, die noch eine geringe Menge Chlorverbindungen enthalten, mit Metallalkoholat, das, bezogen auf den Anteil an Chlorverbindungen, im stöchiometrischen Über­ schuss zugesetzt wird, bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 200°C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösemittels, wie Toluol oder Xylol, um­ setzt und das Alkoxysilan beispielsgemäß durch Filtration von den entstande­ nen Salzen abtrennt. Bei diesem Verfahren sind die langen Reaktionszeiten bei relativ hohen Arbeitstemperaturen wenig vorteilhaft.
Ferner ist gemäß EP 0 486 279 B1 ein den zuvor genannten Verfahren ver­ gleichbares Verfahren zur Entfernung saurer Verunreinigungen aus Alkoxy­ silanen bekannt, bei dem als Neutralisationsmittel das Metallsalz eins ste­ risch gehinderten Amins oder ein Alkalialkoholat eines sterisch gehinderten Alkohols bei einer Temperatur bis 80°C über 1 bis 2 Stunden eingesetzt wird und das neutralisierte Alkoxysilan destilliert. Derartige Neutralisationsmittel sind für den technischen Maßstab nicht in hinreichenden Mengen verfügbar und eine gesonderte, zusätzliche Herstellung des Neutralisationsmittels wäre aufwendig, kostenintensiv und somit aufgrund wirtschaftlicher Überlegungen auszuschließen.
EP 0 532 872 B1 lehrt ebenfalls ein Verfahren zur Reinigung von Alkoxy­ silanen, die mit hydrolysierbaren Chloratomen verunreinigt sind, wobei man die Alkoxysilane in einem Druckreaktor, gegebenenfalls in Gegenwart eines im Überschuss zugesetzten Neutralisationsmittels, mit einem Alkohol ober­ halb des Siedepunktes des verwendeten Alkohols und dem sich dabei ein­ stellenden Druck umsetzt, das dabei gegebenenfalls anfallende Salz abtrennt und den überschüssigen Alkohol durch Abdestillieren aus dem Produkt ent­ fernt. Als Neutralisationsmittel werden hier u. a. Ammoniak, organische Amine sowie Natriumalkoholate offenbart. Es ist bekannt, dass unter den zuvor ge­ nannten Bedingungen insbesondere Chloralkylalkoxysilane mit Ammoniak oder mit organischen Aminen zu Aminoalkylalkoxysilanen oder in Gegenwart von Alkoholen sowie mit Alkoholaten zu Alkyloxyalkylalkoxysilanen reagieren können.
Aus EP 0 563 883 B1 geht ein Verfahren zur Neutralisation saurer Haloge­ nide in Alkoxysilanen hervor, welches als Maßnahmen das Kontaktieren des Alkoxysilans zunächst mit einem Metallalkoholat als Base, die, bezogen auf den Anteil des sauren Halogenids, im stöchiometrischen Überschuss zuge­ setzt wird, und nachfolgend mit einem sauren Salz, das, bezogen auf den Anteil der restlichen überschüssigen im Alkoxysilan enthaltenen Base, im stöchiometrischen Überschuss eingesetzt wird, vorsieht. Auch hierbei werden die Salze durch Filtration vom Produkt abgetrennt, das gegebenenfalls durch Strippen restlicher Alkoholmengen oder Destillation nachgereinigt werden kann. Darüber hinaus weist EP 0 563 883 B1 auf Probleme hinsichtlich der Farbqualität bei Alkoxysilanen hin, die bei der Aufarbeitung, insbesondere bei der Neutralisation und nachfolgenden Aufarbeitung der Alkoxysilane zu beob­ achten sind.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und aus großtechnischer Sicht wirtschaftliches Verfahren bereitzustellen, das es er­ möglicht, Alkoxysilane, die arm an acidem Chlorid oder im Wesentlichen frei von acidem Chlorid sind, herzustellen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den Angaben der Patentansprüche gelöst.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass Alkoxysilane, die arm an acidem Chlorid oder im Wesentlichen frei von acidem Chlorid sein sollen, dann in besonders einfacher und wirtschaftlicher Weise zugänglich sind und insbesondere Ammoniak als kostengünstiges Neutralisationsmittel bei der Herstellung von Alkoxysilanen ganz besonders dann geeignet ist, wenn man ein Chlorsilan bzw. ein organofunktionelles Chlorsilan mit einem Alkohol in der Regel bei Normaldruck, d. h. bevorzugt bei Normaldruck ± 0,5 bar abs., besonders bevorzugt bei Normaldruck ± 0,3 bar abs., in wasser- und lösemit­ telfreier Phase umsetzt und dabei entstehenden Chlorwasserstoff aus der Produktmischung entfernt, anschließend flüssigen oder gasförmigen Ammo­ niak zugibt, wobei die eingesetzte Menge an Ammoniak, bezogen auf den Anteil an acidem Chlorid mit Hinblick auf das Alkoxysilan, einem stöchiometri­ schen Überschuss entspricht, die Ammoniak-haltige Produktmischung bei einer Temperatur zwischen 10 und 50°C, vorzugsweise zwischen 30 und < 40°C, behandelt, gegebenenfalls das entstandene Salz vom Rohprodukt trennt sowie das Rohprodukt gegebenenfalls mit einer Base nachbehandelt und das Alkoxysilan durch Destillation aus dem Rohprodukt gewinnt.
Erfindungsgemäß hergestellte Produkte zeichnen sich in hervorragender Weise durch einen Gehalt an acidem Chlorid, der vorzugsweise bei < 5 Gew.-ppm liegt und bis in den Bereich der analytischen Nachweisgrenze für acides Chlorid hineinreicht, aus. Darüber hinaus werden beim erfindungsgemäßen Verfahren Produkte erhalten, die sich durch ihre sehr gute Farbqualität und eine ausgezeichnete Reinheit hervorheben. Insbesondere ist das erfindungs­ gemäße Verfahren aber auch als großtechnischer Prozess und aufgrund sei­ ner besonderen Wirtschaftlichkeit hervorzuheben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstel­ lung von Alkoxysilanen, die arm an acidem Chlorid oder im Wesentlichen frei von acidem Chlorid sind, durch
  • - Umsetzung von einem Chlorsilan mit einem Alkohol in wasser- und löse­ mittelfreier Phase und Entfernen von dabei entstehendem Chlorwasser­ stoff aus der Produktmischung,
  • - anschließende Zugabe von flüssigem oder gasförmigem Ammoniak, wo­ bei die eingesetzte Menge an Ammoniak, bezogen auf den Anteil an acidem Chlorid, einem stöchiometrischen Überschuss entspricht,
  • - Behandlung der Ammoniak-haltigen Produktmischung bei einer Tempe­ ratur zwischen 10 und 50°C, gegebenenfalls anschließendes Abtrennen des bei der Neutralisation entstandenen Salzes vom Rohprodukt und
  • - Gewinnung des Alkoxysilans durch Destillation des Rohprodukts.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise diskontinuierlich betrie­ ben. Man kann das vorliegende Verfahren aber auch als kontinuierlichen Pro­ zeß betreiben. Auch betreibt man den vorliegenden Prozess geeigneterweise in flüssiger Phase unter Schutzgas, vorzugsweise wird als Schutzgas Stick­ stoff verwendet.
Bevorzugte Alkoxysilane des erfindungsgemäßen Verfahrens genügen den allgemeinen Formeln I oder II,
wobei
R eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine GIykolethereinheit gemäß der Formel -[(CH2)yO]2-R3 darstellt,
worin
y gleich 2, 4, 6 oder 8, z gleich 1, 2, 3 oder 4 und R3 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen sind,
R1 eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 C- Atomen oder eine lineare, verzweigte oder cyclische Chloralkyl­ gruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkenylgruppe mit 2 bis 10 C-Atomen bedeutet,
R2 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen dar­ stellt und
n gleich 0 oder 1 oder 2 ist, m gleich 0 oder 1 und (n+m) gleich 1 oder 2 oder 3 sind,
sowie
Si(OR4)4 II,
wobei
R4 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen oder eine Glykolethereinheit gemäß der Formel -[(CH2)y-]z-R5 darstellt,
worin
y gleich 2, 4, 6 oder 8, z gleich 1, 2, 3 oder 4 und R5 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen sind.
Beim vorliegenden Verfahren kann man das Alkoxysilan durch die Umsetzung eines Chlorsilans, wie zum Beispiel 2-Chlorethyitrichlorsüan, Vinylmethyl­ dichlorsilan, Allyltrichlorsilan, 3-Allyloxypropyltrichlorsilan, Butyltrichlorsilan, Pentyltrichlorsilan, Cyclopentyltrichlorsilan, Cyclopentylmethyldichlorsilan, Phenyltrichlorsilan, Cyclohexyltrichlorsilan, Octylmethyldichlorsilan, Dodecyl­ trichlorsilan, Benzyltrichlorsilan, Benzylmethyldichlorsilan, 2-Phenyl­ ethyltrichlorsilan oder Diphenyldichlorsilan oder besonders bevorzugt Te­ trachlorsilan, Methyltrichlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Trimethylchlorsilan, Ethylirichlorsilan, 3-Chlorpropyltrichlorsilan, 3-Chlorpropylmethyldichlorsilan, Cyclohexylmethyldichlorsilan, Vinyltrichlorsilan, Propyltrichlorsilan, Propyl­ methyldichlorsilan, Isobutyltrichlorsilan, Amyltrichlorsilan, Octyltrichlorsilan, Hexadecyltrichlorsilan sowie Hexadecylmethyldichlorsilan, beispielsweise mit einem einwertigen primären Alkohol mit 1 bis 20 C-Atomen, wie zum Beispiel Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, oder mit einem Monoether von Polyal­ kylenglykolen, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylglykol, oder mit einem Di-, Tri-, Tetramethylenglykolmonoethyl-, -ethyl-, -propyl- oder -butylether, oder mit einem zweiwertigen aliphatischen Alkohol, wie Ethylenglykol, 1,2- Propylenglykol, 1,2-Butylenglykol, oder einem Diol mit 3 bis 12 C-Atomen, wobei die Kohlenstoffkette gradkettig oder verzweigt sein kann, - um nur eini­ ge Alkohole zu nennen - unter Freisetzung von Chlorwasserstoff herstellen.
Im Allgemeinen erfolgt die Umsetzung des Chlorsilan mit dem Alkohol unter Rückflussbedingungen. In einigen Fällen, wie beispielsweise beim Halogen­ organoalkoxysilanen, gestaltet sich die Veresterung schwieriger. In der Regel führt man die Veresterung beim vorliegenden Verfahren bei eine Temperatur im Bereich von 30 bis 200°C unter Normaldruck ± 0,5 bar abs. durch. Geeig­ neterweise führt man die Umsetzung bei einer niedrigeren Temperatur durch, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich zwischen 40 und 120°C, be­ sonders vorzugsweise von 50 bis 90°C, ganz besonders vorzugsweise von 60 bis 80°C.
Zur Entfernung des bei der Umsetzung von Chlorsilan und Alkohol ent­ stehenden Chlorwasserstoffs setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise Alkohol in flüssiger Form fortwährend zu und zieht gleichzeitig einen nicht umgesetzten Anteil des eingesetzten Alkohols als Gasphase über Kopf ab, sodass der eingesetzte Alkohol zusätzlich als "HCI-Strippet" dient. Hierbei kann auch mit vermindertem Druck gearbeitet werden. Durch diese vergleichsweise einfache, aber beim vorliegenden Verfahren sehr wirkungs­ volle Verfahrensweise des HCI-Strippens kann so beim erfindungsgemäßen Verfahren eine nahezu vollständige Veresterung erzielt und dadurch die Um­ sätze in vorteilhafter Weise auf Werte bis 99,9% gesteigert werden.
Insbesondere setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als Alkohol Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Methylglykol, Ethylglykol oder eine Mischung aus mindestens zwei der zuvor genannten Alkohole ein.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden nachfolgend aufgeführte Alkoxysilane besonders bevorzugt hergestellt:
Tetramethoxysilan, Tetraethoxysilan, Tetrapropoxysilan, Methylglykolortho­ silicat, Ethylglykolorthosilicat, Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Di­ methyldimethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan, Ethyltrimethoxysilan, Ethyl­ triethoxysilan, 2-Chlorethyltriethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxy­ silan, Vinylmethyldiethoxysilan, Vinyltris(2-methyloxyethoxy)silan, Phenyltri­ methoxysilan, 2-Phenylethyltrimethoxysilan, Diphenyldimethoxysilan, Propyl­ trimethoxysilan, Propyltriethoxysilan, 3-Chlorpropyltrimethoxysilan, 3-Chlor­ propyltriethoxysilan, Propylmethyldimethoxysilan, Propylmethyldiethoxysilan, 3-Chlorpropylmethyldimethoxysilan, 3-Chlorpropylmethyldiethoxysilan, lso­ butyltrimethoxysilan, Isobutyltriethoxysilan, Amyltrimethoxysilan, Amyl­ triethoxysilan, Octyltrimethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Cyclohexyltri­ methoxysilan, Cyclohexylmethyldimethoxysilan, Hexadecyltrimethoxysilan, Hexadecyltriethoxysilan.
Bei einem diskontinuierlich geführten, erfindungsgemäßen Verfahren kann man das Produktgemisch nach der Veresterung zunächst vorneutralisieren. Hierzu lässt man das Produktgemisch nach der Veresterung vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 10 und 50°C abkühlen und gibt Ammoniak unter guter Durchmischung zu, wobei Ammoniak geeigneterweise in einem stöchiometrischen Überschuss, bezogen auf den Anteil an acidem Chlorid im Produktgemisch mit Hinblick auf das Alkoxysilan, eingesetzt wird. Nicht ver­ brauchter Ammoniak kann unter vermindertem Druck aus dem Produkt­ gemisch abgezogen und das entstandene Ammoniumsalz abgetrennt werden, beispielsweise durch Druckfiltration. Eine Vorneutralisation führt man geeig­ neterweise dann durch, wenn mehr als 1 Gew.-% acides Chlorid, bezogen auf das Alkoxysilan, im Produktgemisch nach Veresterung enthalten ist. Der Ein­ satz von Ammoniak als Neutralisationsmittel ist auch besonders vorteilhaft, da Ammoniak eine vergleichsweise mild wirkende Base bzw. Nukleophil ist.
Es wurde ferner gefunden, dass durch eine Neutralisation des aciden Chlo­ rids in Alkoxysilanen, welche bei höherer Temperatur oder bereits gleich bei Veresterung des Chlorsilans durchgeführt wird, Nebenreaktionen auftreten können und die Produktausbeute deutlich schmälern.
Vor Beginn der Gewinnung des chloridarmen bzw. im Wesentlichen chlorid­ freien Alkoxysilans erfolgt daher beim erfindungsgemäßen Verfahren die Ammoniak-Zugabe und Behandlung der aus der Veresterung stammenden Produktmischung, die in der Regel einen Gehalt von weniger als 1 Gew.-% acides Chlorid enthält, wobei man die Zugabe von Ammoniak zur Produkt­ mischung geeigneterweise bei einer Temperatur im Bereich zwischen 10 und 50°C durchführt. Insbesondere erfolgt das Zusammenbringen von Produkt­ mischung und Ammoniak sowie die nachfolgende Behandlung der Produkt­ mischung unter guter Durchmischung, beispielsweise unter Rühren. Vor­ zugsweise setzt man dabei Ammoniak in einem stöchiometrischen Über­ schuss, besonders vorzugsweise in einem bis zu 5-fachen molaren lJber­ schuss, bezogen auf den Anteil an acidem Chlorid im Produktgemisch, ein. Geeigneterweise leitet man den Ammoniak über ein Tauchrohr ein, wobei sich dessen Auslass vorzugsweise unterhalb des Flüssigkeitsspiegels der Pro­ duktmischung im Reaktionsraum befindet.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren führt man die Behandlung der Ammo­ niakhaltigen Produktmischung vorzugsweise bei einem Druck im Bereich von Normaldruck bis hin zu 1,5 bar abs. durch. Geeigneterweise behandelt man beim erfindungsgemäßen Verfahren das Ammoniak-haltige Produktgemisch über 10 Minuten bis 8 Stunden. Ferner führt man die Behandlung des besag­ ten Produktgemischs bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 10 und 40°C, besonders vorzugsweise zwischen 30 bis < 40°C, durch. Nachfolgend kann man das Ammoniak-haltige Produktgemisch unter vermindertem Druck entga­ sen. Die Entgasung kann aber auch in einer Destillationsstufe erfolgen.
Zur Gewinnung des chloridarmen bzw. im Wesentlichen chloridfreien Alkoxy­ silans aus dem so behandelten Produktgemisch kann man aber auch das Ammoniumchlorid-haltige Rohprodukt zunächst filtrieren und anschließend das Filtrat destillieren. Bevorzugt besitzt das Rohprodukt bei der Filtration eine Temperatur von 5 bis 30°C, insbesondere 10 bis 20°C. Beim erfin­ dungsgemäßen Verfahren kann man zur Gewinnung des chloridarmen bzw. im Wesentlichen chloridfreien Alkoxysilans aber auch das Ammoniak- bzw. Ammoniumchlorid-haltige Rohprodukt destillativ aufarbeiten.
Geeigneterweise führt man dabei die Destillation unter vermindertem Druck durch, dabei kann die Sumpftemperatur den Erfordernissen des jeweiligen Alkoxysilans angepasst werden, wobei das Reinprodukt geeigneterweise über Kopf der Kolonne entnommen wird. Gegebenenfalls kann man das Reinpro­ dukt auch über eine Kurzweg- oder Dünnschichtdestillation gewinnen.
Ein besonderer Vorteil insbesondere im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ferner, dass man vorzugsweise das Am­ moniumchlorid im wesentlichen mit dem Destillatrückstand der Destillation austrägt und man eine zusätzliche Filtration einsparen kann. Ferner wurde gefunden, dass in einigen der in besagter Weise neutralisierten Produktgemische, d. h. im Rohprodukt, und ferner auch in einigen wenigen der destillierten Produkte noch "Spuren" an acidem Chlorid nachgewiesen werden konnten.
Im Bestreben um einen möglichst geringen Restgehalt an acidem Chlorid im Reinprodukt - insbesondere bis hin zur Grenze der Nachweisbarkeit von aci­ dem Chlorid in Alkoxysilanen - ist es ferner besonders vorteilhaft, wenn man das im erfindungsgemäßen Verfahren anfallende Rohprodukt vor der destilla­ tiven Aufarbeitung mit einer Base nachbehandelt. Hierzu wird das besagte Rohprodukt vorzugsweise in die Blase der Destillationskolonne überführt, zu­ nächst die im Rohprodukt noch vorhandene Restmenge an acidem Chlorid bestimmt, dem Rohprodukt eine hierzu äquivalente Menge an Alkalialkoholat oder Erdalkalialkoholat zugegeben, das so erhaltene Gemisch unter guter Durchmischung bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 40°C nachbe­ handelt und anschließend das so nachbehandelte Rohprodukt zur Gewinnung des Alkoxysilans destillativ aufarbeitet. Besonders vorzugsweise führt man die Nachbehandlung des Rohprodukts bei 30 bis < 40°C über 10 bis < 60 Minu­ ten, ganz besonders vorzugsweise bei 32 bis 38°C über 15 bis 45 Minuten, durch. Bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Nachbe­ handlung des Rohprodukts Natriummethanolat oder Natriumethanolat, das geeigneterweise in einer zum Alkoholat korrespondierenden alkoholischen Lösung vorliegt, ein. Auch die Destillation des so nachbehandelten Rohpro­ dukts kann im Hinblick auf die Farbzahl und Klarheit des Endprodukts in Ge­ genwart der durch die Nachbehandlung des Rohprodukts angefallenen Neu­ tralisationsprodukte unbeschadet durchgeführt werden. So hergestellte Al­ koxysilane weisen im Allgemeinen dann in vorteilhafter Weise einen Gehalt an acidem Chlorid von weniger als 10 Gew.-ppm, vorzugsweise < 5 Gew.-ppm, besonders vorzugsweise bis hin zur Nachweisgrenze, auf.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Produkte zeichnen sich im Allgemeinen durch eine hohe Produktreinheit (laut gaschromatographi­ scher Analyse: < 99%), einen Gehalt an acidem Chlorid < 10 Gew.-ppm - bis hin zur Nachweisgrenze, eine ausgezeichnete Lagerstabilität, ein optimiertes und reproduzierbares Hydrolyseverhalten sowie besonders wirtschaftliche Herstellkosten aus. Die erfindungsgemäß erhältlichen Produkte sind in her­ vorragender und vorteilhafter Weise wasserklare Produkte mit einer Farbzahl APHA < 5 und besitzen somit und auch infolge nur minimalster Verunreini­ gungen ein breites Einsatzspektrum.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 Vergleichsbeispiel A Herstellung von 3-Chlorpropyltrimethoxysilan (CPTMO) gemäß EP 0 282 848 A2
In einem diskontinuierlichen Veresterungsreaktor werden 212 kg (1 kmol) 3- Chlorpropyltrichlorsilan (CPTCS) bei 50 bis 60°C vorgelegt und insgesamt 110 kg (3,4 kmol) Methanol innerhalb von 5 Stunden zudosiert. Das Methanol wird mittels eines Eintauchrohres unterhalb des Flüssigkeitsspiegels zugege­ ben. Nach Abschluss der Methanolzugabe wird das Rohprodukt weitere 2 Stunden bei ca. 80°C am Rückfluss gehalten. Das bei der Reaktion entste­ hende HCl wird durch einen trockenen N2-Strom aus dem Reaktionsgemisch ausgetrieben. Anschließend wird der gebildete Rohester mit ca. 200 kg Toluol verdünnt, bei 80°C mit Natriummethylat-Lösung (ca. 20 Mol-% Überschuss, bezogen auf 1 Mol hydrolysierbares Chlor im Produkt) neutralisiert und auf Raumtemperatur abgekühlt. Gebildetes Natriumchlorid wird abfiltriert und das Filtrat destillativ (Vakuumdestillation) aufgearbeitet.
Nach Abtrennung der Leichtsieder (Methanol, Toluol) erhält man ca. 161 kg (81%) CPTMO mit einer gaschromatographischen Reinheit von ca. 94 Gew.-% CPTMO und ca. 6 Gew.-% 3-Methoxypropyltrimethoxysilan (MOPTMO) sowie einem Gehalt an hydrolysierbarem Chlorid von ca. 25 ppm. Gebildeter Destillationsrückstand (ca. 40 kg, bestehend aus Siloxanen und Oligomeren) wird verworfen.
Vergleichsbeispiel B Herstellung von CPTMO gemäß EP 0 532 872 B1
Das gemäß Beispiel 1, Vergleichsbeispiel A, hergestellte, jedoch nicht neu­ tralisierte und mit Toluol verdünnte CPTMO-Rohprodukt (Gehalt an hydroly­ sierbarem Chlorid ca. 4,8 Gew.-%) wird gemäß den Angaben in EP 0 532 872 B1 in einem Druckautoklaven mit Methanol und Ammoniak (ca. 10 Mol-% Überschuss, bezogen auf den Gehalt an hydrolysierbarem Chlorid) bei ca. 80°C eine Stunde lang behandelt. Das abgekühlte Rohpro­ dukt wird mittels Druckfiltration (Seitz-Filter) vom ausgefallenen Ammonium­ chlorid befreit (Restgehalt an hydrolysierbarem Chlorid ca. 85 ppm) und mit­ tels fraktionierter Destillation im Vakuum gereinigt. Nach der Destillation er­ hält man ca. 85 Gew.-% CPTMO mit einer gaschromatographischen Reinheit < 98 Gew.-%, MOPTMO-Gehalt < 0,5 Gew.-% und einem Anteil an hydroly­ sierbarem Chlorid von 4ß ppm.
Beispiel C Herstellung von CPTMO
In einem diskontinuierlichen Veresterungsreaktor werden 212 kg (1 kmol) 3- Chlorpropyitrichlorsilan (CPTCS) bei 50 bis 60°C vorgelegt und mit insge­ samt 110 kg (3,4 kmol) Methanol innerhalb von 5 Stunden zur Reaktion ge­ bracht. Das Methanol wird mittels eines Tauchrohres unterhalb des Flüssig­ keitsspiegels zudosiert. Im Zuge der Methanoldosierung wird die Reaktorin­ nentemperatur durch ständiges Nachheizen so gewählt, dass der Rohester- Ansatz ständig am Rückfluss gehalten wird, jedoch die Innentemperatur 110 bis 115°C nicht überschreitet. Zur Entfernung des gebildeten HCl wird die gesamte Umsetzung bei leichtem Unterdruck (ca. 100 mbar) und gleichzeiti­ gem Abdestillieren von nicht umgesetztem Methanol (HCI-Strippalkohol) durchgeführt. Der Stripp-Prozess wird jedoch erst begonnen, wenn ca. 60 der stöchiometrischen Methanolmenge verbraucht sind. Für das Strippen werden zusätzlich weitere 40 kg Methanol in die siedende Reaktionsmischung zudosiert, die jedoch zusammen mit dem gebildeten HCI sofort wieder aus dem Reaktor abdestilliert und im nächsten Reaktionsansatz wieder eingesetzt werden.
Nach Abschluss der Methanoldosierung wird der saure Ansatz auf Raumtem­ peratur abgekühlt und mittels Titration mit 0,1 n NaOH der Gehalt an hydroly­ sierbarem Chlorid bestimmt (Restchloridgehalt ca. 0,5 bis 1,0 ml 0,1 n NaOH). Die Neutralisation erfolgt üblicherweise direkt im Synthesereaktor durch Ein­ leiten von gasförmigem Ammoniak unter die Flüssigkeitsoberfläche (Tauch­ rohr) sowie unter ständigem Rühren und Kühlung des Reaktionsgemisches auf ca. 30 bis 40°C.
Das Ende der Neutralisation wird durch einen Verbrauch von ca. 5 ml 0,1 n HCl während der Titration angezeigt. Nach weiterer Abkühlung des Rohprodukts auf ca. 10 bis 20°C wird das ausgefallene Ammoniumchlorid mittels Druckfiltration abgetrennt und der Filterkuchen gegebenenfalls mit we­ nig Methanol gewaschen und mit gasförmigem Stickstoff getrocknet.
Die gemeinsamen Filtrate werden in die Destillationsblase überführt und der Restgehalt an hydrolysierbarem Chlorid mittels argentometrischer Titration bestimmt. Je nach der gewünschten Endproduktqualität kann das Rohprodukt direkt destilliert werden oder noch gelöstes hydrolysierbares Chlorid mittels stöchiometrischer Zugabe von Natriummethylat-Lösung (30 bis 40°C, 30 Minuten Nachneutralisation unter Rühren) in Natriumchlorid überführt wer­ den.
Nach Abschluss der Neutralisation wird das Rohprodukt mittels fraktionierter Destillation im Vakuum von überschüssigem Ammoniak befreit, gereinigt und zurückbleibendes Salz mit dem Destillationsrückstand (ohne weitere Filtrati­ on) ausgetragen.
Man erhält ca. 95 Gew.-% CPTMO mit einer GC-Reinheit < 99%, MOPTMO- Gehalt < 0,1% und einem Gehalt an hydrolysierbarem Chlorid < 10 ppm (Ein­ satz von NH3 als Neutralisationsmittel).
Beim Einsatz von Ammoniak-Gas und anschließender Nachbehandlung mit Natriummethylat-Lösung werden ca. 95 Gew.-% CPTMO mit einer GC- Reinheit von 99%, MOPTMO-Gehalt < 0,3% und einem Gehalt an hydroly­ sierbarem Chlorid < 5 ppm erhalten.
Beispiel 2 Vergleichsbeispiel A Herstellung von Vinyltriethoxysilan (VTEO) gemäß EP 0 282 846 A2
Gemäß der im Beispiel 1, Vergleichsbeispiel A, dargestellten Verfahrenswei­ se werden 161,5 kg (1 kmol) Vinyltrichlorsilan (VTC) mit insgesamt 152 kg (3,3 kmol) Ethanol umgesetzt und mit Natriummethylat-Lösung (21%ig in Et­ hanol) in 20 Mol-% Überschuss (bezogen auf 1 Mol hydrolysierbares Chlorid im Rohprodukt) neutralisiert und nach Filtration destillativ aufgearbeitet. Man erhält ca. 127 kg (86%) VTEO mit einer GC-Reinheit von 97,5%, Te­ taethoxysilan-Gehalt 2 500 ppm, Gehalt an hydrolysierbarem Chlorid von 17 ppm und einer Farbzahl von 10 APHA.
Vergleichsbeispiel B Herstellung von VTEO gemäß EP 0 532 872 B1
Gemäß der im Beispiel 1, Vergleichsbeispiel B, dargestellten Verfahrenswei­ se wird gemäß Beispiel A hergestelltes, jedoch nicht neutralisiertes VTEO- Rohprodukt (Gehalt an hydrolysierbarem Chlorid ca. 2,1 Gew.-%) in einem Druckautoklaven mit Ethanol und Ammoniak (ca. 10 Mol-% Überschuss an NH3, bezogen auf Gehalt an hydrolysierbarem Chlorid) bei 100°C eine Stun­ de lang behandelt. Nach Filtration und Destillation erhält man ca. 88,5 Gew.-% VTEO mit einer GC-Reinheit von 97,8%, Tetramthoxysilan-Gehalt < 800 pmm, Gehalt an hydrolysierbarem Chlorid von 64 ppm und einer Farbzahl von 5 APHA.
Beispiel C Herstellung von VTEO
Gemäß der in Beispiel 1, Beispiel C, dargestellten Verfahrensweise werden 161,5 kg (1,0 kmol) VTC mit insgesamt 152 kg (3,3 kmol) Ethanol unter An­ wendung des Strippverfahrens umgesetzt und der auf Raumtemperatur abge­ kühlte Reaktionsansatz mittels gasförmigem Ammoniak unter ständiger Küh­ lung neutralisiert. Das Neutralisationsende wird durch einen Verbrauch von ca. 5 ml 0,1 n HCI bei der Titration angezeigt.
Nach Abtrennung des ausgefallenen Ammoniumchlorids mittels Drucwiltration (analog Beispiel 1, Beispiel C) wird das Rohprodukt mittels fraktionierter De­ stillation von überschüssigem Ammoniak befreit, gereinigt und zurückbeiben­ des Salz mit dem Destillationsrückstand ausgetragen. Nach destillativer Rei­ nigung erhält man ca. 91 Gew.-% VTEO mit einr Reinheit < 99%, Tetra­ ethoxysilan-Gehalt < 500 ppm, Farbzahl < 5 APHA und hydrolysierbarem Chlorid < 10 ppm (Einsatz von Ammoniak). Bei kombinierter Verwendung von Ammoniak und anschließender Nachbehandlung mit Nariumethylat-Lösung in der Destillationsblase kann bei gleicher Ausbeute und GC-Reinheit der Ge­ halt an hydrolysierbärem Chlorid auf < 1 ppm reduziert werden.
Beispiel D Kontinuierliche Herstellung von VTEO
In einer kontinuierlichen Veresterungsanlage, bestehend aus Reaktor- und Vorlaufkolonne werden gleichzeitig ca. 100 kg/h Vinyltrichlorsilan und 80 bis 90 kg/h Ethanol in die Reaktorkolonne bei ca. 60°C und Normaldruck eindo­ siert und dort zur Reaktion gebracht. Gebildeter Chlorwasserstoff wird über den Kolonnenkopf abgezogen, das stark saure Silanester-Rohprodukt (Acidi­ tät ca. 5000 ppm) verlässt die Reaktorkolonne im Sumpfteil und wird mittels Förderpumpe in eine zweite Veresterungskolonne (Vorlaufkolonne) eindo­ siert. In der Vorlaufkolonne wird der Anteil noch nicht vollständig umgesetzter Chlorsilane (ca. 5000 ppm) durch zusätzliche Zugabe einer kleinen Menge Ethanol (ca. 10 bis 20 kg) nachverestert und im Rohprodukt noch gelöste HCl bei Siedetemperatur des Rohprodukts (ca. 80 bis 90°C) über den Kopf der Vorlaufkolonne ausgeschleust und erneut in die Reaktorkolonne eindosiert. Das desorbierte Rohprodukt verlässt die Vorlaufkolonne über den Sumpfteil und wird nach Abkühlung über mehrere Wärmetauscher in einen Rohpro­ duktbehälter abgepumpt. Der so hergestellte Rohester zeichnet sich durch eine hohe GC-Reinheit und geringe Restacidität aus (Acidität maximal 200 ppm, VTEO-Gehalt < 98%, Silocangehalt < 1%, Ethanolgehalt < 1%).
Das VTEO-Rohprodukt wird analog zum Beispiel C mit gasförmigem Ammoni­ ak neutralisiert, filtriert und gegebenenfalls nach Behandlung mit Natrium­ ethylat-Lösung mittels fraktionierter Vakuumdestillation gereinigt (kontinuierli­ che oder diskontinuierliche Destillation). Beim Einsatz von Ammoniak erhält man ca. 93 Gew.-% VTEO mit einer GC-Reinheit < 99%, Tetaethoxysilange­ halt < 500 ppm, Farbzahl < 5 APHA und Gehalt an hydrolysierbarem Chlorid < 10 ppm.
Beim Einsatz von Ammoniak und Natriumethylat-Lösung kann bei gleicher Ausbeute und GC-Reinheit der Gehalt an hydrolysierbarem Chlorid auf < 1 ppm reduziert werden.
Beispiel 3 Vergleichsbeispiel A Herstellung von Hexadecyltrimethoxysilan gemäß EP 0 282 846 A2
Gemäß der in Beispiel 1, Vergleichsbeispiel A, dargestellten Verfahrensweise werden 360 kg (1 kmol) Hexadecyltrichlorsilan mit insgesamt 110 kg (3,4 kmol) Methanol umgesetzt und mit Natriummethylat-Lösung (30%ig in Methanol) in 20 Mol-% Überschuss (bzw. auf 1 Mol hydrolysierbares Chlorid im Rohprodukt) neutralisiert und nach Filtration destillativ aufgearbeitet. Man erhält ca. 280 kg (81%) Hexadecyltrimethoxysilan mit einer GC-Reinheit von 98,5% (Isomerengemisch), Farbzahl 10 APHA und hydrolysierbarem Chlorid von 12 ppm.
Vergleichsbeispiel B Herstellung von Hexadecyltrimethoxysilan gemäß EP 0 532 872 B1
Gemäß der im Beispiel 1, Vergleichsbeispiel B, dargestellten Verfahrenswei­ se wird gemäß Beispiel 3, Vergleichsbeispiel A, hergestelltes, jedoch nicht neutralisiertes Rohprodukt (Gehalt an hydrolysierbarem Chlorid ca. 1,8 Gew.-%) in einem Druckautoklaven mit Methanol und Ammoniak (ca. 10 Mol-% Überschuss an NH3, bezogen auf den Gehalt an hydrolysierbarem Chlorid) bei ca. 100°C eine Stunde lang behandelt. Nach Filtration und Destillation erhält man ca. 86% Hexadecyltrimethoxysilan mit einer GC-Reinheit von 98,4% (Isomerengemisch), Farbzahl < 10 APHA und hydrolysierbarem Chlo­ rid von 47 ppm.
Beispiel C Herstellung von Hexadecyltrimethoxysilan
Gemäß der in Beispiel 1, Beispiel C, dargestellten Verfahrensweise werden 360 kg (1 kmol) Hexadecyltrichlorsilan mit insgesamt 100 kg (3,1 kmol) Methanol während einer Dosierzeit von 12 Stunden umgesetzt und mit gas­ förmigem Ammoniak bei Raumtemperatur neutralisiert. Der Neutralisations­ endprodukt wird bei 5 bis 7 ml 0,1 n HCl erreicht (Titration). Nach Abtrennung des gebildeten Ammoniumchlorids wird der Rohester mittels fraktionierter De­ stillation im Vakuum gereinigt.
Beim alleinigen Einsatz von Ammoniak erhält man ca. 94 Gew.-% Hexadecyl­ trimethoxysilan mit einer GC-Reinheit < 99% (Isomerengemisch), Farbzahl < 5 APHA und hydrolysierbarem Chlorid von 9 ppm.
Beim gleichzeitigen Einsatz von Ammoniak und Natriummethylat-Lösung kann bei nahezu gleicher Ausbeute und GC-Reinheit der Gehalt an hydrolysierba­ rem Chlorid auf < 1 ppm reduziert werden.
Beispiel 4 Vergleichsbeispiel A Herstellung von Tetra-(2-methoxyethoxy)silan (CM) gemäß EP 0 282 846 A2
Gemäß der in Beispiel 1, Vergleichsbeispiel A, dargestellten Verfahrensweise werden 170 kg (1 kmol) Tetrachlorsilan mit insgesamt 335 kg (4 kmol) Me­ thylglykol umgesetzt und mit Natriummethylat-Lösung (30%ig in Methanol) in 20 Mol-% Überschuss (bezogen auf 1 Mol hydrolysierbares Chlorid im Roh­ produkt) neutralisiert und durch Filtration mit anschließender Destillation auf­ gearbeitet.
Man erhält ca. 284 kg (86,5%) Tetra-(2-methoxyethoxy)silan mit einer GC- Reinheit von 97,3%, Gehalt an 2-Chlorethoxy-tris-(2-methoxyethoxy)silan 1,9%, Farbzahl 15 APHA und hydrolysierbarem Chlorid von 27 ppm.
Vergleichsbeispiel B Herstellung von Tetra-(2-methoxyethoxy)silan gemäß EP 0 532 872 B1
Gemäß der in Beispiel 1, Vergleichsbeispiel B, dargestellten Verfahrensweise wird gemäß Beispiel 4, Vergleichsbeispiel A, hergestelltes, jedoch nicht neu­ tralisiertes Rohprodukt (Gehalt an hydrolysierbarem Chlorid ca. 2,1 Gew.-%) in einem Druckautoklaven mit Methylglykol und Ammoniak (ca. 10 Mol-% Überschuss an NH3, bezogen auf den Gehalt an hydrolysierbarem Chlorid) bei ca. 80°C eine Stunde lang behandelt. Nach Filtration und Destillation er­ hält man ca. 88 Gew.-% Tetra-(2-methoxyethoxy)silan mit einer GC-Reinheit von 97,8%, Gehalt an 2-Chlorethoxy-tris-(2-methoxyethoxy)silan 0,85%, Farbzahl 10 APHA und hydrolysierbarem Chlorid von 61 ppm.
Beispiel C Herstellung von Tetra-(2-methoxyethoxy)silan
Gemäß der im Beispiel 1, Beispiel C, dargestellten Verfahrensweise werden 170 kg (1 kmol) Tetrachlorsilan mit insgesamt 335 kg (4,4 kmol) Methylglykol unter Anwendung des Strippverfahrens umgesetzt und mit gasförmigem Am­ moniak bei Raumtemperatur neutralisiert (Endpunkt der Neutralisation bei ca. 4 ml 0,1 n HCI). Nach Abtrennung des gebildeten Ammoniumchlorids (Druckfiltration) wird der Rohester mittels fraktionierter Vakuumdestillation gereinigt. Nach destillativer Aufarbeitung erhält man ca. 91 Gew.-% Tara-(2- methoxyethoxy)silan mit einer GC-Reinheit < 99%, Farbzahl < 5 APHA, Ge­ halt an 2-Chlorethoxy-tris-(2-methoxyethoxy)silan < 0,4% und hydrolysierba­ rem Chlorid von 10 ppm. Beim zusätzlichen Einsatz von Natriumethylat- Lösung vor Destillationsbeginn kann bei gleicher GC-Reinheit und Ausbeute der Gehalt an hydrolysierbarem Chlorid auf < 1 ppm reduziert werden.
Beispiel D Kontinuierliche Herstellung von Tetra-(2-methoxyethoxy)silan
In einer kontinuierlichen Veresterungsanlage, bestehend aus Vorlauf- und Reaktorkolonne werden gleichzeitig ca. 60 kg/h Tetrachlorsilan und 120 bis 130 kg/h Methylglykol in die Reaktorkolonne bei ca. 55°C und Normaldruck eindosiert und dort zur Reaktion gebracht. Gebildeter Chlorwasserstoff wird über den Kolonnenkopf abgezogen, das stark saure Silanester-Rohprodukt verläßt die Reaktorkolonne im Sumpfteil und wird mittels einer geeigneten Förderpumpe in einer zweite Veresterungskolonne (Vorlaufkolonne) eindo­ siert. In der Vorlaufkolonne wird der Anteil an noch nicht vollständig umge­ setztem Chlorsilan (ca. 500 ppm) durch zusätzliche Aufgabe einer weiteren Menge Methylglykol (≈ 20 kg/h) nachverestert und im Rohprodukt noch gelö­ ste HCl bei Siedetemperatur des Rohprodukts (130 bis 145°C) über Kopf der Kolonne abgetrieben. Überschüssiges Methylglykol wird über den Kopf der Vorlaufkolonne ausgeschleust und erneut in die Reaktorkolonne eindosiert.
Das desorbierte Rohprodukt verlässt die Vorlaufkolonne über den Sumpfteil und wird nach Abkühlung über mehrere Wärmetauscher in einen Rohpro­ duktbehälter abgepumpt. Der so hergestellte Rohester zeichnet sich durch eine hohe Reinheit und geringe Restacidität aus (Acidität maximal 50 ppm, Siloxangehalt < 3%, Gehalt an Methylglykol < 5%, Gehalt an cm < 92%).
Das Silanester-Rohprodukt wird in einem separaten Rührreaktor durch Zusatz von gasförmigem Ammoniak (gemäß Beispiel 1, Beispiel C) bei Raumtempe­ ratur neutralisiert, bis ein Überschuss an Ammoniak im Rohprodukt erreicht wird, der einem Verbrauch von 5 bis 10 ml 0,1 n HCl (Titration) entspricht. Nach Druckfiltration zur Entfernung des gebildeten Ammoniumchlorids wird das Filtrat mittels diskontinuierlicher oder kontinuierlicher Vakuumdestillation gereinigt.
Man erhält eine Ausbeute von 92 Gew.-%, Farbzahl < 5 APHA, Gehalt an Chlorethoxy-tris-(2-methoxyethoxy)silan < 0,1% und hydrolysierbarem Chlo­ rid von 9 ppm.
Bei zusätzlicher Zugabe von stöchiometrischen Mengen Natriummethylat- Lösung (bezogen auf gelösten Gehalt an hydrolysierbarem Chlorid) vor Be­ ginn der Destillation kann bei gleicher Ausbeute und GC-Reinheit der Gehalt an hydrolysierbarem Chlorid auf < 1 ppm reduziert werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilanen, die arm an acidem Chlorid oder im Wesentlichen frei von acidem Chlorid sind, durch
  • 1. Umsetzung von einem Chlorsilan mit einem Alkohol in wasser- und lösemittelfreier Phase und Entfernen von dabei entstehendem Chlor­ wasserstoff aus der Produktmischung,
  • 2. anschließende Zugabe von flüssigem oder gasförmigem Ammoniak, wobei die eingesetzte Menge an Ammoniak, bezogen auf den Anteil an acidem Chlorid, einem stöchiometrischen Überschuss entspricht,
  • 3. Behandlung der Ammoniak-haltigen Produktmischung bei einer Tem­ peratur zwischen 10 und 50°C, gegebenenfalls Abtrennen des bei der Neutralisation entstandenen Salzes vom Rohprodukt und
  • 4. Gewinnung des Alkoxysilans durch Destillation des Rohprodukts.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Entfernung des bei der Umsetzung von Chlorsilan und Al­ kohol entstehenden Chlorwasserstoffs fortwährend Alkohol in flüssiger Form zusetzt und einen überschüssigen Anteil des eingesetzten Alko­ hols über Kopf abzieht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den Ammoniak über ein Tauchrohr einleitet, wobei sich des­ sen Auslass unterhalb des Flüssigkeitsspiegels der Produktmischung im Reaktionsraum befindet.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man den Ammoniak unter Rühren in die Produktmischung einleitet und das Produktgemisch über 10 Minuten bis 8 Stunden weiterhin gut durchmischt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung der Produktmischung mit Ammoniak bei ei­ nem Druck im Bereich von Normaldruck bis hin zu 1,5 bar abs. durch­ führt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das Rohprodukt in die Blase der Destillationskolonne über­ führt, die im Rohprodukt vorhandene Restmenge an acidem Chlorid be­ stimmt, dem Rohprodukt eine hierzu äquivalente Mengen an Alkalialko­ holat oder Erdalkalialkoholat zugibt, das erhaltene Gemisch unter guter Durchmischung bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 40°C nach­ behandelt und anschließend das so nachbehandelte Rohprodukt zur Gewinnung des Alkoxysilans destillativ aufarbeitet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das Rohprodukt mit Natriummethanolat oder Natriumethanolat nachbehandelt.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man das Verfahren kontinuierlich durchführt.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkohol Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Methylglykol, Ethylglykol oder eine Mischung aus mindestens zwei der zuvor genannten Alkohole einsetzt.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkoxysilan der nachfolgenden allgemeinen Formel I oder II genügt,
wobei
R eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Glykolethereinheit gemäß der Formel -[(CH2)y-O]z-R3 darstellt, worin
y gleich 2, 4, 6 oder 8, z gleich 1, 2, 3 oder 4 und R3 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen sind,
R1 eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 C- Atomen oder eine lineare, verzweigte oder cyclische Chloralkyl­ gruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkenylgruppe mit 2 bis 10 C-Atomen bedeutet,
R2 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen dar­ stellt,
n gleich 0 oder 1 oder 2 ist, m gleich 0 oder 1 und (n+m) gleich 1 oder 2 oder 3 sind,
sowie
Si(OR4)4 (II),
wobei
R4 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atoman oder eine Glykolethereinheit gemäß der Formel -[(CH2)y-O]z-R5 darstellt, worin
y gleich 2, 4, 6 oder 8, z gleich 1, 2, 3 oder 4 und R5 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen sind.
DE19941283A 1998-11-06 1999-08-31 Verfahren zur Herstellung von chloridarmen oder chloridfreien Alkoxysilanen Withdrawn DE19941283A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941283A DE19941283A1 (de) 1998-11-06 1999-08-31 Verfahren zur Herstellung von chloridarmen oder chloridfreien Alkoxysilanen
DE1999511233 DE59911233D1 (de) 1998-11-06 1999-10-13 Verfahren zur Herstellung von chloridarmen oder chloridfreien Alkoxysilanen
EP99120388A EP0999214B1 (de) 1998-11-06 1999-10-13 Verfahren zur Herstellung von chloridarmen oder chloridfreien Alkoxysilanen
AT99120388T ATE284406T1 (de) 1998-11-06 1999-10-13 Verfahren zur herstellung von chloridarmen oder chloridfreien alkoxysilanen
US09/432,802 US6150551A (en) 1998-11-06 1999-11-03 Process for preparing low-chloride or chloride-free alkoxysilanes
JP31394399A JP4996003B2 (ja) 1998-11-06 1999-11-04 アルコキシシランの製造法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851147 1998-11-06
DE19941283A DE19941283A1 (de) 1998-11-06 1999-08-31 Verfahren zur Herstellung von chloridarmen oder chloridfreien Alkoxysilanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941283A1 true DE19941283A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=7886873

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19941283A Withdrawn DE19941283A1 (de) 1998-11-06 1999-08-31 Verfahren zur Herstellung von chloridarmen oder chloridfreien Alkoxysilanen
DE1999511233 Expired - Lifetime DE59911233D1 (de) 1998-11-06 1999-10-13 Verfahren zur Herstellung von chloridarmen oder chloridfreien Alkoxysilanen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999511233 Expired - Lifetime DE59911233D1 (de) 1998-11-06 1999-10-13 Verfahren zur Herstellung von chloridarmen oder chloridfreien Alkoxysilanen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19941283A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353063A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-23 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Amino-Gruppen tragenden Siliciumverbindungen
WO2005118597A1 (en) 2004-05-26 2005-12-15 Degussa Ag Preparation of organosilane esters
DE102007037193A1 (de) 2007-08-07 2009-02-12 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Aminoorganosilanen
US7842831B2 (en) 2004-12-16 2010-11-30 Wacker Chemie Ag Method for the continuous production of silicon compounds bearing amino groups
DE102009026755A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Aminoorganosilanen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353063A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-23 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Amino-Gruppen tragenden Siliciumverbindungen
DE10353063B4 (de) * 2003-11-13 2006-03-02 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von (N-Organylaminoorganyl)- und (N,N-Diorganylaminoorganyl)triorganylsilanen sowie (N-Cyclohexylaminomethyl)trimethoxysilan und [N,N-Bis-(N',N'-dimethylaminopropyl)aminomethyl]triorganylsilan erhältliche mittels dieses Verfahrens
US7417160B2 (en) 2003-11-13 2008-08-26 Wacker Chemie Ag Method for the production of silicon compounds carrying amino groups
WO2005118597A1 (en) 2004-05-26 2005-12-15 Degussa Ag Preparation of organosilane esters
US7507850B2 (en) 2004-05-26 2009-03-24 Degussa Ag Preparation of organosilane esters
US7842831B2 (en) 2004-12-16 2010-11-30 Wacker Chemie Ag Method for the continuous production of silicon compounds bearing amino groups
DE102007037193A1 (de) 2007-08-07 2009-02-12 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Aminoorganosilanen
US8314263B2 (en) 2007-08-07 2012-11-20 Wacker Chemie Ag Method for producing amino-organosilanes
DE102009026755A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Aminoorganosilanen
US8981138B2 (en) 2009-06-04 2015-03-17 Wacker Chemie Ag Method for producing aminoorganosilanes

Also Published As

Publication number Publication date
DE59911233D1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0999214B1 (de) Verfahren zur Herstellung von chloridarmen oder chloridfreien Alkoxysilanen
EP0999215B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilanen
EP1460099B1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Polyorganosiloxanen
EP2307428B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylaminoalkylalkoxysilanen
EP1700861B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilanen
EP1099703B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilanen
EP1963340B1 (de) Verfahren zur herstellung von (mercaptoorganyl)alkylpolyethersilanen
EP1205505A2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Organoalkoxysiloxanen
EP1331238A2 (de) Gemisch kettenförmiger und cyclischer Siloxanoligomerer, dessen Herstellung und dessen Verwendung
CN107108666A (zh) 异氰酸酯官能有机硅烷的生产
EP0819693B1 (de) Cyclische Silanester und deren Solvolyseprodukte sowie Verfahren zur Herstellung der cyclischen Silanester und der Solvolyseprodukte
WO2011120792A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumhaltigen azodicarbamiden
DE19941283A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chloridarmen oder chloridfreien Alkoxysilanen
DE60201337T2 (de) Kontinuierliche umesterung von alkoxysilanen
JPH05194549A (ja) アルコキシシランの精製法
WO2005047298A1 (de) Verfahren zur herstellung von amino-gruppen tragenden silicium-verbindungen
EP0924215B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilanen
WO2010139674A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoorganosilanen
DE69930733T2 (de) Herstellung von substituierten (amino)alkoxysilanen
DE19941590A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilanen
DE2645792C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Hexamethyldisilazan
DE3020134A1 (de) Verfahren zur herstellung von trialkoxysilanolen
EP2445919B1 (de) Verfahren zur herstellung von organoalkoxyhydrogensilanen
CZ394199A3 (cs) Způsob výroby alkoxysilanů
DE10240754A1 (de) Gemisch kettenförmiger und cyclischer Siloxanoligomerer, dessen Herstellung und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination