DE19940708A1 - Thermochrome Rylenfarbstoffe - Google Patents
Thermochrome RylenfarbstoffeInfo
- Publication number
- DE19940708A1 DE19940708A1 DE19940708A DE19940708A DE19940708A1 DE 19940708 A1 DE19940708 A1 DE 19940708A1 DE 19940708 A DE19940708 A DE 19940708A DE 19940708 A DE19940708 A DE 19940708A DE 19940708 A1 DE19940708 A1 DE 19940708A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- substituted
- alkoxy
- aryl
- cyano
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B5/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
- C09B5/62—Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Rylenfarbstoffe der allgemeinen Formel I DOLLAR F1 mit folgender Bedeutung der Variablen: DOLLAR A R Wasserstoff; gegebenenfalls subtituiertes C 1 -C 30 -Alkyl, C 5 -C 8 -Cycloalkyl, Aryl oder Hetaryl; DOLLAR A R ' gegebenenfalls substituiertes C 2 -C 30 -Alkyl oder C 5 -C 8 -Cycloalkyl, substituiertes Methyl; DOLLAR A n 0 oder 1, DOLLAR A deren Herstellung und Verwendung zur Einfärbung von hochmolekülaren organischen und anorganischen Materialien sowie 9-Aminoperylen-3,4-dicarbonsäureimide Va als deren Zwischenprodukte.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Rylenfarbstoffe der
allgemeinen Formel I
in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
R Wasserstoff oder C1-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/ oder -SO2- unterbrochen sein kann und das durch Cyano, C1-C6-Alkoxy, Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, oder einen über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest, der weitere Heteroatome enthalten und aromatisch sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei
R1 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeutet;
C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR1- unterbrochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach substi tuiert sein kann;
Aryl oder Hetaryl, das durch C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, -CONHR2, -NHCOR2 und/oder Aryl- oder Hetarylazo, das jeweils durch C1-C10-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano substi tuiert sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei
R2 Wasserstoff; C1-C18-Alkyl; Aryl oder Hetaryl, das jeweils durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano substituiert sein kann, bedeutet;
R' C2-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O- und/oder -CO- unterbrochen sein kann und das durch Cyano, C1-C6-Alkoxy, C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR1- unterbrochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, oder einen über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest, der weitere Heteroatome enthalten und aromatisch sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
Methyl, das durch Aryl, Hetaryl und/oder C5-C8-Cycloalkyl, das jeweils durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, ein- oder zweifach substituiert ist;
C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR1- unterbrochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach substi tuiert sein kann;
n 0 oder 1,
sowie die Herstellung dieser Farbstoffe und ihre Verwendung zur Einfärbung von hochmolekularen organischen und anorganischen Materialien.
R Wasserstoff oder C1-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/ oder -SO2- unterbrochen sein kann und das durch Cyano, C1-C6-Alkoxy, Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, oder einen über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest, der weitere Heteroatome enthalten und aromatisch sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei
R1 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeutet;
C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR1- unterbrochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach substi tuiert sein kann;
Aryl oder Hetaryl, das durch C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, -CONHR2, -NHCOR2 und/oder Aryl- oder Hetarylazo, das jeweils durch C1-C10-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano substi tuiert sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei
R2 Wasserstoff; C1-C18-Alkyl; Aryl oder Hetaryl, das jeweils durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano substituiert sein kann, bedeutet;
R' C2-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O- und/oder -CO- unterbrochen sein kann und das durch Cyano, C1-C6-Alkoxy, C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR1- unterbrochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, oder einen über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest, der weitere Heteroatome enthalten und aromatisch sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
Methyl, das durch Aryl, Hetaryl und/oder C5-C8-Cycloalkyl, das jeweils durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, ein- oder zweifach substituiert ist;
C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR1- unterbrochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach substi tuiert sein kann;
n 0 oder 1,
sowie die Herstellung dieser Farbstoffe und ihre Verwendung zur Einfärbung von hochmolekularen organischen und anorganischen Materialien.
Außerdem betrifft die Erfindung die Herstellung von 9-Brom
perylen-3,4-dicarbonsäureimiden lila und Aminorylendicarbon
säureimiden V sowie neue 9-Aminoperylen-3,4-dicarbonsäureimide
der allgemeinen Formel Va
in der R3 folgende Bedeutung hat:
Wasserstoff oder C1-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder -SO2- unterbrochen ist und/oder das durch Cyano, C1-C6-Alkoxy, Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, oder einen über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest, der weitere Heteroatome enthalten und aro matisch sein kann, ein- oder mehrfach substituiert ist, wobei
R1 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeutet;
C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR1- unterbrochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
Aryl oder Hetaryl, das jeweils durch C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, -CONHR2, -NHCOR2 und/oder Aryl- oder Hetarylazo, das je weils durch C1-C10-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano substituiert sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei
R2 Wasserstoff; C1-C18-Alkyl; Aryl oder Hetaryl, das jeweils durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano substituiert sein kann, bedeutet,
als Zwischenprodukte für die Rylenfarbstoffe (I).
Wasserstoff oder C1-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder -SO2- unterbrochen ist und/oder das durch Cyano, C1-C6-Alkoxy, Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, oder einen über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest, der weitere Heteroatome enthalten und aro matisch sein kann, ein- oder mehrfach substituiert ist, wobei
R1 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeutet;
C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR1- unterbrochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
Aryl oder Hetaryl, das jeweils durch C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, -CONHR2, -NHCOR2 und/oder Aryl- oder Hetarylazo, das je weils durch C1-C10-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano substituiert sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei
R2 Wasserstoff; C1-C18-Alkyl; Aryl oder Hetaryl, das jeweils durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano substituiert sein kann, bedeutet,
als Zwischenprodukte für die Rylenfarbstoffe (I).
Am Imidstickstoffatom substituierte Perylen-3,4-dicarbonsäure
imide, unsubstituiertes Perylen-3,4-dicarbonsäureimid und am
Perylengerüst substituierte Perylen-3,4-dicarbonsäureimide eignen
sich nicht nur als Pigmentvorstufen, sondern werden auch selbst
vorteilhaft als Pigmente und Fluoreszenzfarbstoffe eingesetzt.
Die bislang bekannten am Perylengerüst substituierten
Perylen-3,4-dicarbonsäureimide sind in 1,6-, 1,7-, 1,6,9-, 1,7,9-
und 1,6,7,12-Stellung sowie auch nur in 9-Stellung substituiert.
In 9-Stellung trägt das Perylengerüst dabei jeweils ein Halogen
atom, insbesondere Bromatom, (WO-A-96/22 331, EP-A-596 292 und
WO-A-97/22607 und die dort zitierte Literatur sowie Dyes and Pig
ments 16, Seite 19-25 (1991)). In der EP-A-657 436 sowie Liebigs
Annalen 1995, Seite 1229-1244, ist außerdem ein N-(1-Hexyl
heptyl)-9-aminoperylen-3, 4-dicarbonsäureimid beschrieben, das
durch Nitrierung des entsprechenden N-substituierten Perylen-
3,4-dicarbonsäureimids mit Distickstofftetroxid und anschließende
Reduktion mit metallischem Eisen in Gegenwart von Salzsäure her
gestellt wird. Dieses Verfahren ist jedoch auf Perylen-3,4-di
carbonsäureimide beschränkt, die unsubstituierte Alkylgruppen am
Imidstickstoffatom tragen, und liefert ausschließlich schwer zu
reinigende Isomerengemische (1- und 9-Isomer) in niedrigen Aus
beuten. Entsprechende N-substituierte 4-Aminonaphthalin-l,8-di
carbonsäureimide sind aus Yuki Gosei Kagaku Kyokaishi 12, Seite
504-508 (1956) (s. Chemical Abstracts 51 : 8052a (1957)) bekannt.
In der EP-A-648 817 sind imidgruppenhaltige Fluoreszenzfarb
stoffe beschrieben, deren Imidstickstoffatom zur reversiblen
Solubilisierung in eine Carbamatfunktion überführt ist, die den
Farbstoff im Anwendungsmedium löslich macht und thermisch wieder
gespalten werden kann. Unter anderem wird hier auch unsubstitu
iertes Perylen-3,4-dicarbonsäureimid, dessen NH-Funktion ent
sprechend umgesetzt wird, als Fluoreszenzfarbstoff aufgeführt. Da
die Solubilisierung über das Imidstickstoffatom erfolgt, besteht
keine Möglichkeit, den Farbstoff über spezielle Substitution am
Stickstoffatom zu modifizieren. Außerdem verändert sich der Farb
ton des Farbstoffs bei der thermischen Abspaltung der Alkoxycar
bonyl-Schutzgruppe nicht, der Farbstoff ist nicht thermochrom.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, weitere Farbstoffe mit
vorteilhaften Anwendungseigenschaften, die insbesondere auch
nicht nur gut in das jeweilige Anwendungsmedium einarbeitbar und
an dieses Medium anpaßbar, sondern auch thermochrom sind, bereit
zustellen.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Rylenfarbstoffe der For
mel I gefunden.
Bevorzugte Rylenfarbstoffe sind dem Unteranspruch zu entnehmen.
Weiterhin wurde ein Verfahren zur Herstellung der Rylenfarb
stoffe I gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
- a) ein Perylen-3,4-dicarbonsäureimid der allgemeinen Formel IIa
in Gegenwart einer aliphatischen Monocarbonsäure mit elemen tarem Brom regioselektiv monobromiert, - b) das in Schritt a) gebildeten 9-Bromperylen-3,4-dicarbonsäure
imid der allgemeinen Formel IIIa
bzw. ein auf bekannte Weise durch Imidierung von 4-Brom naphthalin-1,8-dicarbonsäureanhydrid hergestelltes 4-Brom naphthalin-1,8-dicarbonsäureimid der allgemeinen Formel IIIb
in Gegenwart eines aprotischen organischen Lösungsmittels, eines Übergangsmetallkatalysatorsystems und einer Base in einer Aryl-N-Kupplungsreaktion mit einem Benzophenonimin der allgemeinen Formel IV
in der die Variablen
R", R''' unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy und
x, y unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten,
umsetzt und - c) das gebildete Ketimin in Gegenwart einer Säure und eines
polaren, aprotischen Lösungsmittels zu einem Aminorylendi
carbonsäureimid der allgemeinen Formel V
hydrolysiert und - d) dieses anschließend in Gegenwart eines polaren, aprotischen
Lösungsmittels und einer Base mit einem Dicarbonat der allge
meinen Formel VI
zu dem Rylenfarbstoff I umsetzt.
Außerdem wurde ein Verfahren zur Herstellung der Aminorylendicar
bonsäureimide V gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
man ein Bromrylendicarbonsäureimid III in Gegenwart eines apro
tischen organischen Lösungsmittels, eines Übergangsmetallkata
lysatorsystems und einer Base in einer Aryl-N-Kupplungsreaktion
mit einem Benzophenonimin IV zu dem entsprechenden Ketimin um
setzt und dieses anschließend in Gegenwart einer Säure und eines
polaren, aprotischen Lösungsmittels hydrolysiert.
Zudem wurden die 9-Aminoperylen-3,4-dicarbonsäureimide der ein
gangs definierten Formel Va als Zwischenprodukte für die Rylen
farbstoffe I gefunden.
Außerdem wurde ein Verfahren zur Herstellung der 9-Brompery
len-3,4-dicarbonsäureimide IIIa gefunden, welches dadurch gekenn
zeichnet ist, daß man ein Perylen-3,4-dicarbonsäureimid IIa in
Gegenwart einer aliphatischen Monocarbonsäure mit elementarem
Brom umsetzt.
Nicht zuletzt wurde die Verwendung der Rylenfarbstoffe I zur Ein
färbung von hochmolekularen organischen und anorganischen Mate
rialien gefunden.
Alle in den Formeln I bis VI auftretenden Alkylgruppen können so
wohl geradkettig als auch verzweigt sein. Wenn die Alkylgruppen
substituiert sind, tragen sie in der Regel 1 oder 2
Substituenten. Aromatische Reste, die substituiert sind, können
im allgemeinen bis zu 3, bevorzugt 1 oder 2, der genannten
Substituenten aufweisen. Bevorzugte Arylreste sind dabei Naphthyl
und insbesondere Phenyl.
Als Beispiele für geeignete Reste R, R', R", R''', R1, R2 und R3
(bzw. für deren Substituenten) seien im einzelnen genannt:
Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert.-Pentyl, Hexyl, 2-Methyl pentyl, tert.-Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, 1-Ethyl- pentyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Isooctyl, Nonyl, Isononyl, Decyl, Isodecyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Isotridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl und Eicosyl (die obigen Bezeichnungen Isooctyl, Isononyl, Isodecyl und Isotridecyl sind Trivialbezeichnungen und stammen von den bei der Oxosynthese erhaltenen Alkoholen);
2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- und 3-Methoxypropyl, 2- und 3-Ethoxypropyl, 2- und 3-Propoxypropyl, 2- und 3-Butoxypropyl, 2- und 4-Methoxy butyl, 2- und 4-Ethoxybutyl, 2- und 4-Propoxybutyl, 3,6-Dioxa heptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 4,8-Dioxanonyl, 3,7-Dioxaoctyl, 3,7-Di oxanonyl, 4,7-Dioxaoctyl, 4,7-Dioxanonyl, 2- und 4-Butoxybutyl, 4,8-Dioxadecyl, 3,6,9-Trioxadecyl, 3,6,9-Trioxaundecyl, 3,6,9-Trioxadodecyl, 3,6,9,12-Tetraoxatridecyl und 3,6,9,12-Tetraoxatetradecyl;
2-Methylthioethyl, 2-Ethylthioethyl, 2-Propylthioethyl, 2-Iso propylthioethyl, 2-Butylthioethyl, 2- und 3-Methylthiopropyl, 2- und 3-Ethylthiopropyl, 2- und 3-Propylthiopropyl, 2- und 3- Butylthiopropyl, 2- und 4-Methylthiobutyl, 2- und 4-Ethylthio butyl, 2- und 4-Propylthiobutyl, 3,6-Dithiaheptyl, 3,6-Dithia octyl, 4,8-Dithianonyl, 3,7-Dithiaoctyl, 3,7-Dithianonyl, 4,7-Dithiaoctyl, 4,7-Dithianonyl, 2- und 4-Butylthiobutyl, 4,8-Dithiadecyl, 3,6,9-Trithiadecyl, 3,6,9-Trithiaundecyl, 3,6,9-Trithiadodecyl, 3,6,9,12-Tetrathiatridecyl und 3,6,9,12-Tetrathiatetradecyl;
2-Monomethyl- und 2-Monoethylaminoethyl, 2-Dimethylaminoethyl, 2- und 3-Dimethylaminopropyl, 3-Monoisopropylaminopropyl, 2- und 4-Monopropylaminobutyl, 2- und 4-Dimethylaminobutyl, 6-Methyl- 3,6-diazaheptyl, 3,6-Dimethyl-3,6-diazaheptyl, 3,6-Diazaoctyl, 3,6-Dimethyl-3,6-diazaoctyl, 9-Methyl-3,6,9-triazadecyl, 3,6,9-Trimethyl-3,6,9-triazaundecyl, 12-Methyl-3,6,9,12-tetraaza tridecyl und 3,6,9,12-Tetramethyl-3,6,9,12-tetraazatridecyl;
Propan-2-on-1-yl, Butan-3-on-1-yl, Butan-3-on-2-yl und 2-Ethyl pentan-3-on-1-yl;
2-Methylsulfonylethyl, 2-Ethylsulfonylethyl, 2-Propylsulfonyl ethyl, 2-Isopropylsulfonylethyl, 2-Buthylsulfonylethyl, 2- und 3-Methylsulfonylpropyl, 2- und 3-Ethylsulfonylpropyl, 2- und 3-Propylsulfonylpropyl, 2- und 3-Butylsulfonylpropyl, 2- und 4-Methylsulfonylbutyl, 2- und 4-Ethylsulfonylbutyl, 2- und 4-Propylsulfonylbutyl und 4-Butylsulfonylbutyl;
2-Cyanoethyl, 3-Cyanopropyl, 2-Methyl-3-ethyl-3-cyanopropyl, 7-Cyano-7-ethylheptyl und 4-Methyl-7-methyl-7-cyanoheptyl;
Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec.- Butoxy, tert.-Butoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Neopentoxy, tert.- Pentoxy und Hexoxy;
Carbamoyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, Propylamino carbonyl, Butylaminocarbonyl, Pentylaminocarbonyl, Hexylamino carbonyl, Heptylaminocarbonyl, Octylaminocarbonyl, Nonylamino carbonyl, Decylaminocarbonyl und Phenylaminocarbonyl;
Formylamino, Acetylamino, Propionylamino und Benzoylamino;
Phenylazo, 2-Naphthylazo, 2-Pyridylazo und 2-Pyrimidylazo;
Cyclopentyl, 2- und 3-Methylcyclopentyl, 2- und 3-Ethylcyclo pentyl, Cyclohexyl, 2-, 3- und 4-Methylcyclohexyl, 2-, 3- und 4-Ethylcyclohexyl, 3- und 4-Propylcyclohexyl, 3- und 4-Isopropyl cyclohexyl, 3- und 4-Butylcyclohexyl, 3- und 4-sec.-Butylcyclo hexyl, 3- und 4-tert.-Butylcyclohexyl, Cycloheptyl, 2-, 3- und 4-Methylcycloheptyl, 2-, 3- und 4-Ethylcycloheptyl, 3- und 4-Propylcycloheptyl, 3- und 4-Isopropylcycloheptyl, 3- und 4-Butylcycloheptyl, 3- und 4-sec.-Butylcycloheptyl, 3- und 4-tert.-Butylcycloheptyl, Cyclooctyl, 2-, 3-, 4- und 5-Methyl cyclooctyl, 2-, 3-, 4- und 5-Ethylcyclooctyl, 3-, 4- und 5-Propylcyclooctyl, 2-Dioxanyl, 4-Morpholinyl, 2- und 3-Tetra hydrofuryl, 1-, 2- und 3-Pyrrolidinyl und 1-, 2-, 3- und 4-Piperidyl;
Phenyl, 2-Naphthyl, 2- und 3-Pyrryl, 2-, 3- und 4-Pyridyl, 2-, 4- und 5-Pyrimidyl, 3-, 4- und 5-Pyrazolyl, 2-, 4- und 5-Imidazolyl, 2-, 4- und 5-Thiazolyl, 3-(1,2,4-Triazyl), 2-(1,3,5-Triazyl), 6-Chinaldyl, 3-, 5-, 6- und 8-Chinolinyl, 2-Benzoxazolyl, 2-Benzothiazolyl, 5-Benzothiadiazolyl, 2- und 5-Benzimidazolyl und 1- und 5-Isochinolyl;
2-, 3- und 4-Methylphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Dimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 2-, 3- und 4-Ethylphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Diethylphenyl, 2,4,6-Triethylphenyl, 2-, 3- und 4-Propyl phenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Dipropylphenyl, 2,4,6-Tripropylphenyl, 2-, 3- und 4-Isopropylphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Diisopropyl phenyl, 2,4,6-Triisopropylphenyl, 2-, 3- und 4-Butylphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Dibutylphenyl, 2,4,6-Tributylphenyl, 2-, 3- und 4-Isobutylphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Diisobutylphenyl, 2,4,6-Tri isobutylphenyl, 2-, 3- und 4-sec.-Butylphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Di-sec.-butylphenyl und 2,4,6-Tri-sec.-butylphenyl; 2-, 3- und 4-Methoxyphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Dimethoxyphenyl, 2,4,6-Trimethoxyphenyl, 2,- 3- und 4-Ethoxyphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Diethoxyphenyl, 2,4,6-Triethoxyphenyl, 2-, 3- und 4-Propoxy phenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Dipropoxyphenyl, 2-, 3- und 4-Isoprop oxyphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Diisopropoxyphenyl und 2-, 3- und 4-Butoxyphenyl; 2-, 3- und 4-Cyanophenyl; 3- und 4-Carboxyamido phenyl, 3- und 4-N-Methylcarboxamidophenyl; 3- und 4-Acetylamino phenyl, 3- und 4-Propionylaminophenyl und 3- und 4-Buturylamino phenyl; 3- und 4-N-Phenylaminophenyl, 3- und 4-N-(o-Tolyl)amino phenyl, 3- und 4-N-(m-Tolyl)aminophenyl und 3- und 4-N-(p- Tolyl)aminophenyl; 3- und 4-(2-Pyridyl)aminophenyl, 3- und 4-(3-Pyridyl)aminophenyl, 3- und 4-(4-Pyridyl)aminophenyl, 3- und 4-(2-Pyrimidyl)aminophenyl und 4-(4-Pyrimidyl)aminophenyl;
4-Phenylazophenyl, 4-(1-Napthylazo)phenyl, 4-(2-Naphthyl azo)phenyl, 4-(4-Naphthylazo)phenyl, 4-(2-Pyridylazo)phenyl, 4-(3-Pyridylazo)phenyl, 4-(4-Pyridylazo)phenyl, 4-(4-Pyrimidy lazo)phenyl und 4-(5-Pyrimidylazo)phenyl.
Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert.-Pentyl, Hexyl, 2-Methyl pentyl, tert.-Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, 1-Ethyl- pentyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Isooctyl, Nonyl, Isononyl, Decyl, Isodecyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Isotridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl und Eicosyl (die obigen Bezeichnungen Isooctyl, Isononyl, Isodecyl und Isotridecyl sind Trivialbezeichnungen und stammen von den bei der Oxosynthese erhaltenen Alkoholen);
2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- und 3-Methoxypropyl, 2- und 3-Ethoxypropyl, 2- und 3-Propoxypropyl, 2- und 3-Butoxypropyl, 2- und 4-Methoxy butyl, 2- und 4-Ethoxybutyl, 2- und 4-Propoxybutyl, 3,6-Dioxa heptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 4,8-Dioxanonyl, 3,7-Dioxaoctyl, 3,7-Di oxanonyl, 4,7-Dioxaoctyl, 4,7-Dioxanonyl, 2- und 4-Butoxybutyl, 4,8-Dioxadecyl, 3,6,9-Trioxadecyl, 3,6,9-Trioxaundecyl, 3,6,9-Trioxadodecyl, 3,6,9,12-Tetraoxatridecyl und 3,6,9,12-Tetraoxatetradecyl;
2-Methylthioethyl, 2-Ethylthioethyl, 2-Propylthioethyl, 2-Iso propylthioethyl, 2-Butylthioethyl, 2- und 3-Methylthiopropyl, 2- und 3-Ethylthiopropyl, 2- und 3-Propylthiopropyl, 2- und 3- Butylthiopropyl, 2- und 4-Methylthiobutyl, 2- und 4-Ethylthio butyl, 2- und 4-Propylthiobutyl, 3,6-Dithiaheptyl, 3,6-Dithia octyl, 4,8-Dithianonyl, 3,7-Dithiaoctyl, 3,7-Dithianonyl, 4,7-Dithiaoctyl, 4,7-Dithianonyl, 2- und 4-Butylthiobutyl, 4,8-Dithiadecyl, 3,6,9-Trithiadecyl, 3,6,9-Trithiaundecyl, 3,6,9-Trithiadodecyl, 3,6,9,12-Tetrathiatridecyl und 3,6,9,12-Tetrathiatetradecyl;
2-Monomethyl- und 2-Monoethylaminoethyl, 2-Dimethylaminoethyl, 2- und 3-Dimethylaminopropyl, 3-Monoisopropylaminopropyl, 2- und 4-Monopropylaminobutyl, 2- und 4-Dimethylaminobutyl, 6-Methyl- 3,6-diazaheptyl, 3,6-Dimethyl-3,6-diazaheptyl, 3,6-Diazaoctyl, 3,6-Dimethyl-3,6-diazaoctyl, 9-Methyl-3,6,9-triazadecyl, 3,6,9-Trimethyl-3,6,9-triazaundecyl, 12-Methyl-3,6,9,12-tetraaza tridecyl und 3,6,9,12-Tetramethyl-3,6,9,12-tetraazatridecyl;
Propan-2-on-1-yl, Butan-3-on-1-yl, Butan-3-on-2-yl und 2-Ethyl pentan-3-on-1-yl;
2-Methylsulfonylethyl, 2-Ethylsulfonylethyl, 2-Propylsulfonyl ethyl, 2-Isopropylsulfonylethyl, 2-Buthylsulfonylethyl, 2- und 3-Methylsulfonylpropyl, 2- und 3-Ethylsulfonylpropyl, 2- und 3-Propylsulfonylpropyl, 2- und 3-Butylsulfonylpropyl, 2- und 4-Methylsulfonylbutyl, 2- und 4-Ethylsulfonylbutyl, 2- und 4-Propylsulfonylbutyl und 4-Butylsulfonylbutyl;
2-Cyanoethyl, 3-Cyanopropyl, 2-Methyl-3-ethyl-3-cyanopropyl, 7-Cyano-7-ethylheptyl und 4-Methyl-7-methyl-7-cyanoheptyl;
Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec.- Butoxy, tert.-Butoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Neopentoxy, tert.- Pentoxy und Hexoxy;
Carbamoyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, Propylamino carbonyl, Butylaminocarbonyl, Pentylaminocarbonyl, Hexylamino carbonyl, Heptylaminocarbonyl, Octylaminocarbonyl, Nonylamino carbonyl, Decylaminocarbonyl und Phenylaminocarbonyl;
Formylamino, Acetylamino, Propionylamino und Benzoylamino;
Phenylazo, 2-Naphthylazo, 2-Pyridylazo und 2-Pyrimidylazo;
Cyclopentyl, 2- und 3-Methylcyclopentyl, 2- und 3-Ethylcyclo pentyl, Cyclohexyl, 2-, 3- und 4-Methylcyclohexyl, 2-, 3- und 4-Ethylcyclohexyl, 3- und 4-Propylcyclohexyl, 3- und 4-Isopropyl cyclohexyl, 3- und 4-Butylcyclohexyl, 3- und 4-sec.-Butylcyclo hexyl, 3- und 4-tert.-Butylcyclohexyl, Cycloheptyl, 2-, 3- und 4-Methylcycloheptyl, 2-, 3- und 4-Ethylcycloheptyl, 3- und 4-Propylcycloheptyl, 3- und 4-Isopropylcycloheptyl, 3- und 4-Butylcycloheptyl, 3- und 4-sec.-Butylcycloheptyl, 3- und 4-tert.-Butylcycloheptyl, Cyclooctyl, 2-, 3-, 4- und 5-Methyl cyclooctyl, 2-, 3-, 4- und 5-Ethylcyclooctyl, 3-, 4- und 5-Propylcyclooctyl, 2-Dioxanyl, 4-Morpholinyl, 2- und 3-Tetra hydrofuryl, 1-, 2- und 3-Pyrrolidinyl und 1-, 2-, 3- und 4-Piperidyl;
Phenyl, 2-Naphthyl, 2- und 3-Pyrryl, 2-, 3- und 4-Pyridyl, 2-, 4- und 5-Pyrimidyl, 3-, 4- und 5-Pyrazolyl, 2-, 4- und 5-Imidazolyl, 2-, 4- und 5-Thiazolyl, 3-(1,2,4-Triazyl), 2-(1,3,5-Triazyl), 6-Chinaldyl, 3-, 5-, 6- und 8-Chinolinyl, 2-Benzoxazolyl, 2-Benzothiazolyl, 5-Benzothiadiazolyl, 2- und 5-Benzimidazolyl und 1- und 5-Isochinolyl;
2-, 3- und 4-Methylphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Dimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 2-, 3- und 4-Ethylphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Diethylphenyl, 2,4,6-Triethylphenyl, 2-, 3- und 4-Propyl phenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Dipropylphenyl, 2,4,6-Tripropylphenyl, 2-, 3- und 4-Isopropylphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Diisopropyl phenyl, 2,4,6-Triisopropylphenyl, 2-, 3- und 4-Butylphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Dibutylphenyl, 2,4,6-Tributylphenyl, 2-, 3- und 4-Isobutylphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Diisobutylphenyl, 2,4,6-Tri isobutylphenyl, 2-, 3- und 4-sec.-Butylphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Di-sec.-butylphenyl und 2,4,6-Tri-sec.-butylphenyl; 2-, 3- und 4-Methoxyphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Dimethoxyphenyl, 2,4,6-Trimethoxyphenyl, 2,- 3- und 4-Ethoxyphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Diethoxyphenyl, 2,4,6-Triethoxyphenyl, 2-, 3- und 4-Propoxy phenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Dipropoxyphenyl, 2-, 3- und 4-Isoprop oxyphenyl, 2,4-, 3,5- und 2,6-Diisopropoxyphenyl und 2-, 3- und 4-Butoxyphenyl; 2-, 3- und 4-Cyanophenyl; 3- und 4-Carboxyamido phenyl, 3- und 4-N-Methylcarboxamidophenyl; 3- und 4-Acetylamino phenyl, 3- und 4-Propionylaminophenyl und 3- und 4-Buturylamino phenyl; 3- und 4-N-Phenylaminophenyl, 3- und 4-N-(o-Tolyl)amino phenyl, 3- und 4-N-(m-Tolyl)aminophenyl und 3- und 4-N-(p- Tolyl)aminophenyl; 3- und 4-(2-Pyridyl)aminophenyl, 3- und 4-(3-Pyridyl)aminophenyl, 3- und 4-(4-Pyridyl)aminophenyl, 3- und 4-(2-Pyrimidyl)aminophenyl und 4-(4-Pyrimidyl)aminophenyl;
4-Phenylazophenyl, 4-(1-Napthylazo)phenyl, 4-(2-Naphthyl azo)phenyl, 4-(4-Naphthylazo)phenyl, 4-(2-Pyridylazo)phenyl, 4-(3-Pyridylazo)phenyl, 4-(4-Pyridylazo)phenyl, 4-(4-Pyrimidy lazo)phenyl und 4-(5-Pyrimidylazo)phenyl.
Die Herstellung der Rylenfarbstoffe I kann vorteilhaft nach dem
erfindungsgemäßen mehrstufigen Verfahren, bei dem in Schritt a)
ein Perylen-3,4-dicarbonsäureimid IIa regioselektiv monobromiert
wird, in Schritt b1) das gebildete 9-Bromperylen-3,4-dicarbon
säureimid IIIa bzw. das entsprechende, auf bekannte Weise durch
Imidierung von 4-Bromnaphthalin-1,8-dicarbonsäureanhydrid
erhaltene 4-Bromnaphthalin-1,8-dicarbonsäureimid IIIb mit einem
Benzophenonimin IV zu einem Ketimin umgesetzt wird, in Schritt
b2) das Ketimin sauer zu dem Aminorylendicarbonsäureimid V
hydrolysiert wird, welches anschließend in Schritt c) mit einem
Dicarbonat VI zum Rylenfarbstoff I umgesetzt wird.
Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Bromierung des
Perylen-3,4-dicarbonsäureimids IIa in 9-Stellung mit elementarem
Brom, wird in Gegenwart einer aliphatischen Monocarbonsäure als
Lösungsmittel und gegebenenfalls von Iod als Katalysator vorge
nommen.
Geeignet sind dabei insbesondere C1-C4-Carbonsäuren, wie Ameisen
säure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und deren
Mischungen.
Üblicherweise kommen 5 bis 30 kg, vorzugsweise 15 bis 25 kg,
Carbonsäure, je kg (IIa) zum Einsatz.
In der Regel ist die Anwesenheit eines Halogenierungskatalysators
nicht erforderlich. Will man jedoch die Bromierungsreaktion be
schleunigen (etwa um den Faktor 1,5 bis 2), so empfiehlt es sich,
elementares Iod, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 5 mol-%,
bezogen auf (IIa), zuzusetzen.
Üblicherweise liegt das Molverhältnis von Brom zu (IIa) bei etwa
1 : 1 bis 5 : 1, bevorzugt bei 3 : 1 bis 4 : 1.
Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen 0 bis 50°C,
vorzugsweise 15 bis 40°C.
In Abhängigkeit von der Reaktivität des Perylen-3,4-dicarbon
säureimids IIa und der An- oder Abwesenheit von Iod ist die
Bromierung üblicherweise in 2 bis 12 h beendet.
Verfahrenstechnisch geht man in Schritt a) zweckmäßigerweise wie
folgt vor:
Man legt das Perylen-3,4-dicarbonsäureimid (IIa) und Monocarbon säure vor, stellt die Mischung unter Rühren in 15 bis 30 min auf die gewünschte Reaktionstemperatur ein, setzt gegebenenfalls den Katalysator und anschließend in 5 bis 10 min die gewünschte Brom menge zu und rührt die Mischung unter Lichtausschluß 2 bis 12 h bei der Reaktionstemperatur. Nach Entfernen von überschüssigem Brom mit einem kräftigen Stickstoffstrom trägt man das Reaktions gemisch in die etwa gleiche Menge eines aliphatischen Alkohols, wie Methanol, ein, rührt über Nacht, filtriert das ausgefallene Produkt ab, wäscht es vorzugsweise mit dem gleichen Alkohol und trocknet es unter Vakuum bei etwa 120°C.
Man legt das Perylen-3,4-dicarbonsäureimid (IIa) und Monocarbon säure vor, stellt die Mischung unter Rühren in 15 bis 30 min auf die gewünschte Reaktionstemperatur ein, setzt gegebenenfalls den Katalysator und anschließend in 5 bis 10 min die gewünschte Brom menge zu und rührt die Mischung unter Lichtausschluß 2 bis 12 h bei der Reaktionstemperatur. Nach Entfernen von überschüssigem Brom mit einem kräftigen Stickstoffstrom trägt man das Reaktions gemisch in die etwa gleiche Menge eines aliphatischen Alkohols, wie Methanol, ein, rührt über Nacht, filtriert das ausgefallene Produkt ab, wäscht es vorzugsweise mit dem gleichen Alkohol und trocknet es unter Vakuum bei etwa 120°C.
In der Regel hat das in Schritt a) erhaltene 9-Brompery
len-3,4-dicarbonsäureimid lila bereits einen so hohen Wertgehalt
(< 98%), daß es direkt für die Folgeumsetzung verwendet werden
kann.
In Schritt b1) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das 9-Brom
perylen-3,4-dicarbonsäureimid IIIa bzw. das entsprechende 4-Brom-
naphthalin-1,8-dicarbonsäureimid IIIb, das, analog zu der in Dyes
and Pigments 22, Seite 191-198 (1993) beschriebenen Vorgehens
weise, durch Imidierung von 4-Bromnaphthalin-1,8-dicarbonsäure
erhältlich ist, in Gegenwart eines aprotischen organischen
Lösungsmittels, eines Übergangsmetallkatalysatorsystems und einer
Base in einer Aryl-N-Kupplungsreaktion mit einem Benzophenonimin
IV zu einem Ketimin umgesetzt, das anschließend in Schritt b2) in
Gegenwart eines polaren, aprotischen Lösungsmittels und einer
Säure zu dem Aminorylendicarbonsäureimid V hydrolysiert wird.
Als Benzophenonimin IV eignen sich für die Ketiminbildung in
Schritt b1) insbesondere Benzophenonimin, 4,4'-Dimethyl- und
4,4'-Diethylbenzophenonimin, 2,2',4,4'-Tetramethylbenzophenonimin
und 4,4'-Dimethoxy- und 4,4'-Diethoxybenzophenonimin, wobei
Benzophenonimin selbst bevorzugt ist.
In der Regel werden 1 bis 4 mol, vorzugsweise 1,5 bis 2,5 mol,
(IV) je mol (IIIa) bzw. (IIIb) eingesetzt.
Als aprotisches organisches Lösungsmittel sind wasserfreie inerte
aromatische Lösungsmittel, wie Benzol und seine Alkylierung
sprodukte, z. B. Toluol und o-, m- und p-Xylol, und Mischungen
dieser Verbindungen, in Schritt b1) besonders geeignet.
Die Lösungsmittelmenge beträgt üblicherweise 30 bis 200 kg,
vorzugsweise 80 bis 150 kg, je kg (IIIa) bzw. (IIIb).
Als Übergangsmetallkatalysator eignen sich insbesondere
Palladiumverbindungen, wobei Palladium(O)- und Palladium(II)-
Komplexe, wie Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(O),
Dichloro[1,1'-bis(diphenylphosphino)ferrocen]palladium(II) und
Dichloro(1,5-cyclo-octadien)palladium(II), und
Palladium(II)acetat als bevorzugte Beispiele zu nennen sind.
Üblicherweise wird der Übergangsmetallkatalysator in einer Menge
1 von 0,5 bis 5 mol-%, vor allem 1 bis 3 mol-%, bezogen auf (IIIa)
bzw. (IIIb), eingesetzt.
Vorzugsweise kommt zusätzlich ein Cokatalysator auf Phosphinbasis
zum Einsatz. Bevorzugte Beispiele für diesen Cokatalysator sind
zweizähnige Phosphinliganden, wie racemisches 2,2'-Bis(diphenyl
phosphino)-1,1'-binaphthyl, 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen,
1,1'-Bis(di-o-tolylphosphino)ferrocen, 1,1'-Bis(di-p-methoxy
phenylphosphino)ferrocen und 2,2'-Bis(di-o-tolylphosphino)-
diphenylether, und als einzähnige Phosphinliganden wirkende
Phosphine, wie Trio-o-tolylphosphin, Tri-tert.-butylphosphin und
Triphenylphosphin.
Geeignete Cokatalysatormengen betragen in der Regel 1 bis 5 mol-%,
vorzugsweise 1 bis 3 mol-%, bezogen auf den Übergangs
metallkatalysator.
Als Base eignen sich besonders Alkalimetallamide, vor allem
Alkalimetalldi(C3-C6-alkyl)amide, und Alkalimetallalkoholate, vor
allem die Alkalimetallsalze sekundärer und tertiärer aliphati
scher (C3-C6-)Alkohole. Bevorzugte Bespiele für diese Basen sind:
Lithiumdiisopropylamid, Natriumdiisopropylamid und Kaliumdiiso propylamid sowie Lithiumisopropanolat, Natriumisopropanolat, Kaliumisopropanolat, Lithium-tert.-butanolat, Natrium-tert.- butanolat und Kalium-tert.-butanolat, wobei Natrium-tert.- butanolat und Kalium-tert.-butanolat besonders bevorzugt sind.
Lithiumdiisopropylamid, Natriumdiisopropylamid und Kaliumdiiso propylamid sowie Lithiumisopropanolat, Natriumisopropanolat, Kaliumisopropanolat, Lithium-tert.-butanolat, Natrium-tert.- butanolat und Kalium-tert.-butanolat, wobei Natrium-tert.- butanolat und Kalium-tert.-butanolat besonders bevorzugt sind.
Im allgemeinen wird eine zum Benzophenonimin IV äguimolare Menge
Base eingesetzt.
Die Reaktionstemperatur liegt üblicherweise bei 50 bis 120°C,
bevorzugt bei 70 bis 100°C.
Die Reaktionszeit beträgt in Abhängigkeit von der Reaktivität des
bromierten Rylendicarbonsäureimids IIIa bzw. IIIb und der einge
setzten Katalysatormenge im allgemeinen 6 bis 20 h.
Verfahrenstechnisch geht man in Schritt b1) zweckmäßigerweise wie
folgt vor:
Man legt Lösungsmittel, Katalysator und Cokatalysator in einer Schutzgasatmosphäre vor, setzt unter Rühren nacheinander das Bromrylendicarbonsäureimid IIIa bzw. IIIb, das Benzophenonimin IV und Base zu und erhitzt 6 bis 20 h unter Schutzgas auf die ge wünschte Reaktionstemperatur. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur filtriert man die festen Bestandteile aus dem Reaktionsgemisch ab und destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab.
Man legt Lösungsmittel, Katalysator und Cokatalysator in einer Schutzgasatmosphäre vor, setzt unter Rühren nacheinander das Bromrylendicarbonsäureimid IIIa bzw. IIIb, das Benzophenonimin IV und Base zu und erhitzt 6 bis 20 h unter Schutzgas auf die ge wünschte Reaktionstemperatur. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur filtriert man die festen Bestandteile aus dem Reaktionsgemisch ab und destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab.
Die Reinheit des so hergestellten Ketimins reicht im allgemeinen
für die Weiterverarbeitung aus. Gegebenenfalls kann das Roh
produkt durch Umfällen aus einem Gemisch aus Chloroform oder
Methylenchlorid und Petrolether oder über Säulenchromatographie
an Kieselgel mit Chloroform als Eluens weiter aufgereinigt
werden.
Die Hydrolyse des Ketimins in Schritt b2) wird in Gegenwart eines
polaren, aprotischen Lösungsmittels vorgenommen. Bevorzugte
Lösungsmittel sind aliphatische Ether, wobei acyclische Ether,
wie insbesondere Di(C2-C4-alkyl)ether und C2-C3-Alkylenglykol
di-C1-C2-alkylether, und cyclische Ether geeignet sind. Beispiel
haft seien folgende besonders bevorzugte Ether genannt: Diethyl
ether, Dipropylether, Dibutylether, Ehtylenglykoldimethyl- und
-diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan.
In der Regel kommen 50 bis 300 kg, vorzugsweise 70 bis 200 kg,
Lösungsmittel je kg Ketimin zum Einsatz.
Zur Hydrolyse wird vorzugsweise eine anorganische Säure, wie
Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure,
verwendet.
Üblicherweise werden 3 bis 6 kg einer 2 bis 4 normalen wäßrigen
Lösung der Säure je kg Ketimin eingesetzt.
Die Reaktionstemperatur betragt im allgemeinen 10 bis 50°C,
vorzugsweise 20 bis 35°C.
Die Hydrolyse ist in der Regel in 0,5 bis 2 h beendet.
Verfahrenstechnisch geht man in Schritt b2) zweckmäßigerweise wie
folgt vor:
Man löst das Ketimin unter Rühren im Lösungsmittel, bringt das Gemisch auf die gewünschte Reaktionstemperatur, gibt die wäßrige Säure zu und rührt 0,5 bis 2 h bei dieser Temperatur. An schließend neutralisiert man die verbliebene Säure, z. B. mit konzentriertem wäßrigem Ammoniak, und destilliert das Lösungs mittel im Vakuum ab.
Man löst das Ketimin unter Rühren im Lösungsmittel, bringt das Gemisch auf die gewünschte Reaktionstemperatur, gibt die wäßrige Säure zu und rührt 0,5 bis 2 h bei dieser Temperatur. An schließend neutralisiert man die verbliebene Säure, z. B. mit konzentriertem wäßrigem Ammoniak, und destilliert das Lösungs mittel im Vakuum ab.
Zur weiteren Aufbereitung des Reaktionsprodukts kann man dann wie
folgt verfahren:
Man suspendiert den Rückstand in einem Überschuß an verdünnter wäßriger Base (z. B. Ammoniakwasser), filtriert ab, rührt das Filtergut gegebenenfalls mehrfach in der 30 bis 50-fachen Menge an heißer wäßriger Base (etwa halbkonzentriertem wäßrigem Ammo niak) aus, filtriert erneut, wäscht mit Wasser neutral und trock net das Filtergut im Vakuum bei 100°C. Zur Entfernung von Benzo phenon und weiteren organischen Verunreinigungen extrahiert man das getrocknete Rohprodukt anschließend mit Petrolether.
Man suspendiert den Rückstand in einem Überschuß an verdünnter wäßriger Base (z. B. Ammoniakwasser), filtriert ab, rührt das Filtergut gegebenenfalls mehrfach in der 30 bis 50-fachen Menge an heißer wäßriger Base (etwa halbkonzentriertem wäßrigem Ammo niak) aus, filtriert erneut, wäscht mit Wasser neutral und trock net das Filtergut im Vakuum bei 100°C. Zur Entfernung von Benzo phenon und weiteren organischen Verunreinigungen extrahiert man das getrocknete Rohprodukt anschließend mit Petrolether.
Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Umsetzung des
Aminorylendicarbonsäureimids V mit einem Dicarbonat VI zum Rylen-
farbstoff I, wird in Gegenwart eines polaren, aprotischen
Lösungsmittels basenkatalysiert durchgeführt.
Besonders bevorzugte Dicarbonate VI sind Dialkylcarbonate, vor
allem Di-(C2-C8-alkyl)dicarbonate, wie Diethyl-, Dipropyl-, Diiso-
propyl-, Di-n-butyl-, Di-sec.-butyl-, Di-tert.-butyl-, Di-tert.-
pentyl- und Bis(2-ethylhexyl)dicarbonat, Dicycloalkyldicarbonate,
vor allem Di-(C5-C8-cycloalkyl)dicarbonate, wie Dicyclopentyl-,
Dicyclohexyl- und Dicycloheptyldicarbonat, Dicycloalkylalkyldi -
carbonate, wie Bis(1- und 2-cyclohexylethyl)- und Bis(1-, 2- und
3-cyclohexylpropyl)dicarbonat, Diaralkyldicarbonate, vor allem
Diphenyl-C1-C4-alkyldicarbonate, wie Dibenzyl-, Bis(1- und
2-phenylethyl)- und Bis(1-, 2- und 3-phenylpropyl)dicarbonat, und
Diphenyldicycloalkyl-C1-C4-alkyldicarbonate, wie Bis(1- und
2-cyclohexyl-2-phenyl)-, Bis(1-, 2- und 3-cyclohexyl-2-phenyl)-
und Bis(1-, 2- und 3-cyclohexyl-3-phenyl)dicarbonat.
In der Regel werden 2 bis 5 mol, vorzugsweise 3 bis 4 mol, (VI)
je mol (V) eingesetzt.
Als polares, aprotisches Lösungsmittel eignen sich insbesondere
die für Schritt b2) genannten Ether, die zweckmäßigerweise in
wasserfreier (getrockneter) Form zur Anwendung kommen.
Die Lösungsmittelmenge beträgt üblicherweise 50 bis 300 kg,
vorzugsweise 80 bis 200 kg, je kg (V).
Als Base sind vor allem Stickstoffbasen, insbesondere tertiäre
aliphatische Amine, bevorzugt Tri-(C1-C4-alkyl)amine geeignet,
deren Alkylreste gleich oder verschieden sein können und die
vorzugsweise in Kombination mit dialkylaminosubstituierten
Pyridinen verwendet werden. Ganz besonders bevorzugt werden
Kombinationen von Tri-(C2-C4-alkyl)aminen, wie Triethyl-, Diiso
propylethyl- und Tributylamin, mit 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin
im Molverhältnis von 4 : 1 bis 1 : 1, insbesondere von etwa
2 : 1, eingesetzt.
Im allgemeinen kommen 5 bis 20 mol-%, vorzugsweise etwa 10 mol-%,
Base, bezogen auf (VI), zum Einsatz.
Die Reaktionstemperatur liegt in der Regel bei 20 bis 70°C, bevor
zugt bei 35 bis 50°C.
Die Reaktionszeit beträgt üblicherweise 2 bis 12 h.
Verfahrenstechnisch geht man in Schritt c) zweckmäßigerweise wie
folgt vor:
Man legt Lösungsmittel, das Aminorylendicarbonsäureimid V und
Base in einer Schutzgasatmosphäre vor, gibt das Dicarbonat VI zu
und rührt die Mischung 2 bis 12 h unter Schutzgas bei der ge
wünschten Reaktionstemperatur. Zur Aufarbeitung auf den Rylen
farbstoff I destilliert man anschließend etwa 70 bis 80 Vol.-%
des Lösungsmittels im Vakuum ab, gibt langsam die 2 bis 4-fache
Menge eines aliphatischen Alkohols, z. B. Methanol, zu und ver
vollständigt die Ausfällung des Rylenfarbstoffs I durch Kühlung
auf 3 bis 6°C, filtriert den Farbstoff I ab und trocknet bei 100°C
im Vakuum.
Die Reinheit der erhaltenen Rylenfarbstoffe I beträgt in der
Regel < 97% und ist im allgemeinen für die Anwendung ausreichend.
Für besondere Anforderungen ist eine Erhöhung der Reinheit durch
Rekristallisation aus einem Halogenkohlenwasserstoff, wie
Methylenchlorid und Chloroform, oder einem aromatischen Lösungs
mittel, wie Benzol, Toluol und Xylol, oder durch Säulenchromato
graphie an Kieselgel mit Chloroform als Eluens möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung der
Rylenfarbstoffe I und ihrer Zwischenprodukte auf vorteilhafte,
wirtschaftliche Weise. Der Wertgehalt der in den einzelnen
Verfahrensschritten erhaltenen Produkte liegt ohne weitere Reini
gung in der Regel bei < 95%, die Ausbeute aller Verfahrens
schritte, jeweils bezogen auf das eingesetzte Rylendicarbon
säureimidderivat, beträgt im allgemeinen < 60% für Perylendi
carbonsäureimidderivate und < 40% für Naphthalindicarbonsäureimid
derivate.
Die erfindungsgemäßen Rylenfarbstoffe I eignen sich hervorragend
zur homogenen Einfärbung von hochmolekularen organischen und an
organischen Materialien, insbesondere z. B. von Kunststoffen, vor
allem thermoplastischen Kunststoffen, Lacken und Druckfarben so
wie oxidischen Schichtsystemen.
Eine besonders vorteilhafte Eigenschaft der erfindungsgemäßen
Rylenfarbstoffe I ist ihre Thermochromie, d. h. die irreversible
Umwandlung der Farbstoffe von einem molekularen Individuum mit
einer Primärfarbe A in ein strukturell unterschiedliches Indi
viduum mit einer Sekundärfarbe B. Der thermochrome Effekt wird
durch Erwärmen des eingefärbten Materials auf Temperaturen ober
halb der Umwandlungstemperatur des Rylenfarbstoffs I induziert.
Die Primär- und/oder Sekundärfarbe des eingefärbten Materials
kann zusätzlich in einfacher Weise variiert werden, indem die
erfindungsgemäßen Rylenfarbstoffe I in Mischung untereinander
und/oder mit herkömmlichen Pigmenten und Farbstoffen eingesetzt
werden.
Die Thermochromie der erfindungsgemäßen Rylenfarbstoffe I kann
außerdem vorteilhaft zur Herstellung lasermarkierbarer bzw. -be
schriftbarer Einfärbungen genutzt werden. Durch geschickte Wahl
des Substituenten R' kann die Umwandlungstemperatur der Rylen
farbstoffe I besonders für diesen Anwendungszweck eingestellt
werden, was nicht zu erwarten war. So liegen die Umwandlungstem
peraturen von erfindungsgemäßen Rylenfarbstoffen der Formel I, in
der R' primäres oder sekundäres Alkyl oder Aralkyl bedeutet, im
allgemeinen bei < 280°C. Diese Rylenfarbstoffe I können ohne Ver
änderung der Primärfarbe auf herkömmliche Weise (z. B. durch
Extrusion oder Spritzguß) in die klassischen thermoplastischen
Kunststoffe (z. B. Polystyrol, Poly(acrylonitril-butadien-styrol),
Polystyrol-acrylonitril), Polycarbonat, Polymethylmethacrylat)
eingearbeitet und zur technischen Lasermarkierung bzw. -beschrif
tung verwendet werden.
Zur Herstellung einer lasermarkierbaren bzw. -beschriftbaren Ein
färbung werden die erfindungsgemäßen Rylenfarbstoffe I (bzw. ihre
Mischungen untereinander und/oder mit anderen Farbmitteln) in
Kombination mit einem oder mehreren transparenten oder translu
zenten, organischen oder anorganischen (N)IR-Absorbern mit ins
besondere neutraler oder im Sichtbaren nur schwach ausgebildeter
Eigenfarbe eingesetzt, welche die eingestrahlte (N)IR-Laserener
gie in die für die thermochrome Umwandlung notwendige thermische
Energie umwandeln.
Hierfür können gängige, kommerziell erhältliche (N)IR-Absorber,
z. B. solche aus den Klassen der Methine, Azamethine, Übergangs
metall-Dithiolene, Quadratsäurederivate, Phthalocyanine,
Naphthalocyanine, Amidinium- und Iminiumsalze sowie insbesondere
Quaterrylenderivate verwendet werden. Für einen Einsatz zusammen
mit Halbleiterlasern sind dabei Absorber mit einem Absorptions-
maximum bei 780 bis 850 nm und für einen Einsatz zusammen mit
gängigen Nd-YAG-Lasern Absorber mit einem Absorptionsmaximum bei
etwa 1064 nm, die jeweils eine Gramm-Absorptivität am Absorpti
onsmaximum von mindestens 50 aufweisen, besonders bevorzugt.
x1 g (0,1 mol) Perylen-3,4-dicarbonsäureimid IIa wurden
30 min in a1 l Eisessig suspendiert. Nach Zugabe von 1 g
(4 mmol) Iod und 64 g (0,4 mol) Brom wurde die Mischung
unter Lichtausschluß t1 h bei T1°C gerührt.
Das Reaktionsgemisch wurde anschließend durch Hindurch
leiten eines kräftigen Stickstoffstroms von über
schüssigem Brom befreit, dann mit 1 l Methanol verdünnt
und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
Das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert, zunächst mit
1,5 l Methanol und dann mit Wasser bis zum neutralen Ab
lauf gewaschen und bei 120°C im Vakuum getrocknet.
Weitere Einzelheiten zu diesen Versuchen sowie deren
Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
9-Brom-N-dodecylperylen-3,4-dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 71,8/71,6; H: 6,0/6,0; N: 2,5/2,4; O: 5,6/5,7;
Br: 14,0/14,2;
Masse (FD, 8 kV): m/z = 569,2 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 71,8/71,6; H: 6,0/6,0; N: 2,5/2,4; O: 5,6/5,7;
Br: 14,0/14,2;
Masse (FD, 8 kV): m/z = 569,2 (M+
, 100%);
1H-NMR (500 MHz, C2
1H-NMR (500 MHz, C2
D2
Cl4
, 135°C): δ = 8,5-8,6 (m, 2H)
8,3-8,5 (m, 4H), 8,15 (d, 1H), 7,90 (d, 1H), 7,71 (t,
1H), 4,23 (t, 2H), 1,84 (m, 2H), 1,48 (m, 2H), 1,35 (bs,
16H), 0,94 (t, 3H) ppm;
IR (KBr): ν = 1694 (s, C=O), 1651 (s, C=O) cm-1
IR (KBr): ν = 1694 (s, C=O), 1651 (s, C=O) cm-1
;
UV/VIS (CHCl3
UV/VIS (CHCl3
): λmax
(ε) = 480 (34689), 504 (32084) nm.
9-Brom-N-cyclohexylperylen-3,4-dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 69,7/69,6; H: 4,2/4,2; N: 2,9/2,9; O: 6,6/6,6;
Br: 16,6/16,7;
Masse (FD, 8 kV): m/z = 483,1 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 69,7/69,6; H: 4,2/4,2; N: 2,9/2,9; O: 6,6/6,6;
Br: 16,6/16,7;
Masse (FD, 8 kV): m/z = 483,1 (M+
, 100%);
IR (KBr): ν = 1692 (s, C=O), 1652 (s, C=O) cm-1
IR (KBr): ν = 1692 (s, C=O), 1652 (s, C=O) cm-1
;
UV/VIS (CHCl3
UV/VIS (CHCl3
): λmax
(ε) = 482 (35807), 505 (33991) nm.
9-Brom-N-(2, 6-diisopropylphenyl)perylen-3, 4-dicarbon
säureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 72,9/73,0; H: 4,7/4,7; N: 2,5/2,5; O : 5,7/5,8;
Br: 14,3/14,1;
Masse (FD, 8 kV): m/z = 561,1 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 72,9/73,0; H: 4,7/4,7; N: 2,5/2,5; O : 5,7/5,8;
Br: 14,3/14,1;
Masse (FD, 8 kV): m/z = 561,1 (M+
, 100%);
1H-NMR (300 MHz, CDCl3
1H-NMR (300 MHz, CDCl3
): δ = 8,64 (d, 1H), 8,62 (d, 1H),
8,45 (d, 1H), 8,42 (d, 1H), 8,37 (d, 1H), 8,27 (d, 1H),
8,20 (d, 1H), 7,87 (d, 1H), 7,69 (t, 1H), 7,47 (dd, 1H),
7,33 (d, 2H), 2,77 (m, 2H), 1,18 (d, 12H) ppm;
IR (KBr): ν = 1695 (s, C=O), 1653 (s, C=O) cm-1
IR (KBr): ν = 1695 (s, C=O), 1653 (s, C=O) cm-1
;
UV/VIS (CHCl3
UV/VIS (CHCl3
): λmax
(ε) = 484 (34762), 509 (35319) nm.
9-Brom-N-(4-methoxyphenyl)perylen-3,4-dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 68,8/68,9; H: 3.2/3,2; N: 2,8/2,8; O: 9,5/9,6;
Br: 15,8/15,6;
Masse (FD, 8 kV): m/z = 507 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 68,8/68,9; H: 3.2/3,2; N: 2,8/2,8; O: 9,5/9,6;
Br: 15,8/15,6;
Masse (FD, 8 kV): m/z = 507 (M+
, 100%);
IR (KBr): ν = 1698 (s, C=O), 1651 (s, C=O) cm-1
IR (KBr): ν = 1698 (s, C=O), 1651 (s, C=O) cm-1
;
UV/VIS (CHCl3
UV/VIS (CHCl3
): λmax
(ε) = 486 (36103), 510 (36888) nm.
Eine unter Schutzgas gerührte Lösung von k mmol des Über
gangsmetallkatalysators Tris(benzylidenaceton)dipalla
dium(O) und c µmol des Cokatalysators 2,2'-Bis(diphenyl
phosphino)-1,1'-binaphthyl (Racemat) in a2 l wasserfreiem
Toluol wurde nach Zugabe von x2 g (18 mmol) des Monobrom
rylendicarbonsäureimids III, 6,52 g (36 mmol) Benzo
phenonimin und 3,46 g Natrium-tert.-butanolat t2 h auf
T2°C erhitzt.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur, Abfiltrieren der unlös
lichen Bestandteile und Abdestillieren des Lösungsmittels
unter vermindertem Druck wurde das Rohprodukt in mög
lichst wenig Chloroform unter leichtem Erwärmen gelöst.
Nach Filtration wurde das Produkt durch vorsichtigen Zu
satz der zehnfachen Menge an Petrolether (Siedebereich
60-90°C) wieder ausgefällt, abfiltriert und bei 100°C im
Vakuum getrocknet.
Weitere Einzelheiten zu diesen Versuchen sowie deren
Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
4-(Diphenylmethylenimino)-N-dodecylnaphthalin-1,8-
dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 81,6/81,8; H: 7,4/7,3; N: 5,1/5,1; O: 5,9/5,8;
Masse (FD, 8 kv): m/z = 544, 2 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 81,6/81,8; H: 7,4/7,3; N: 5,1/5,1; O: 5,9/5,8;
Masse (FD, 8 kv): m/z = 544, 2 (M+
, 100%)
4-(Diphenylmethylenimino)-N-cyclohexylnaphthalin-1,8-
dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 81,2/81,1; H: 5,7/5,7; N: 6,1/6,1; O: 7,0/7,1;
Masse (FD, 8 kv): m/z = 458,2 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 81,2/81,1; H: 5,7/5,7; N: 6,1/6,1; O: 7,0/7,1;
Masse (FD, 8 kv): m/z = 458,2 (M+
, 100%).
4-(Diphenylmethylenimino)-N-(2,6-diisopropylphenyl)-
naphthalin-1,8-dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 82,8/82,6; H: 6,0/6,1; N: 5,2/5,2; O: 6,0/6,1;
Masse (FD, 8 kv): m/z = 536.2 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 82,8/82,6; H: 6,0/6,1; N: 5,2/5,2; O: 6,0/6,1;
Masse (FD, 8 kv): m/z = 536.2 (M+
, 100%);
1H-NMR (300 MHz, C2
1H-NMR (300 MHz, C2
D2
Cl4
, 120°C): δ = 8,57 (d, 1H), 8,40
(d, 1H), 8,30 (d, 1H), 7,68 (dd, 1H), 7,50 (m, 4H), 7,36
(m, 7H), 7,23 (d, 2H), 6,75 (d, 1H), 2,70 (m, 2H), 1,11
(d, 12H) ppm;
IR (KBr): ν = 1774 (s, C=O), 1735 (s, C=O) cm-1
IR (KBr): ν = 1774 (s, C=O), 1735 (s, C=O) cm-1
;
UV/VIS (CHCl3
UV/VIS (CHCl3
): λmax
(ε) = 389 (19640) nm.
4-(Diphenylmethylenimino)-N-(4-methoxyphenyl)naphthalin-
1,8-dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 79,65/79,8; H: 4,6/4,6; N: 5,8/5,7; O: 9,95/9,9;
Masse (FD, 8 kv): m/z = 482,2 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 79,65/79,8; H: 4,6/4,6; N: 5,8/5,7; O: 9,95/9,9;
Masse (FD, 8 kv): m/z = 482,2 (M+
, 100%)
9-(Diphenylmethylenimino)-N-dodecylperylen-3,4-dicarbon
säureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 84,4/84,2; H: 6,6/6,7; N: 4,2/4,2; O: 4,8/4,9;
Masse (FD, 8 kV): m/z = 668,3 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 84,4/84,2; H: 6,6/6,7; N: 4,2/4,2; O: 4,8/4,9;
Masse (FD, 8 kV): m/z = 668,3 (M+
, 100%).
9-(Diphenylmethylenimino)-N-cyclohexylperylen-3,4-
dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 84,5/84,1; H: 5,2/5,3; N: 4,8/4,9; O: 5,5/5,7; Masse (FD, 8 kv): m/z = 582,2 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 84,5/84,1; H: 5,2/5,3; N: 4,8/4,9; O: 5,5/5,7; Masse (FD, 8 kv): m/z = 582,2 (M+
, 100%).
9-(Diphenylmethylenimino)-N-(2,6-diisopropylphenyl)-
perylen-3,4-dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 85,4/85,1; H: 5,5/5,6; N: 4,25/4,2; O: 4,85/5,0;
Masse (FD, 8 kV): m/z = 660.3 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 85,4/85,1; H: 5,5/5,6; N: 4,25/4,2; O: 4,85/5,0;
Masse (FD, 8 kV): m/z = 660.3 (M+
, 100%);
1H-NMR (500 MHz, C2
1H-NMR (500 MHz, C2
D2
Cl4
, 140°C): δ = 8,63 (d, 1H), 8,57
(d, 1H), 8,50 (d, 1H), 8,44 (d, 1H), 8,26 (d, 1H), 8,22
(d, 1H), 8,20 (d, 1H), 7,66 (dd, 1H), 7,59 (m, 4H), 7,46
(t, 1H), 7,43 (m, 6H), 7,32 (d, 2H), 6,72 (d, 1H), 2,81
(m, 2H), 1,22 (d, 12H) ppm;
IR (KBr): ν = 1696 (s, C=O), 1657 (s, C=O) cm-1
IR (KBr): ν = 1696 (s, C=O), 1657 (s, C=O) cm-1
;
UV/VIS (NMP): λmax
UV/VIS (NMP): λmax
(ε) = 535 (40480) nm.
9-(Diphenylmethylenimino)-N-(4-methoxyphenyl)perylen-3,4-
dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 83,15/83,0; H: 4,3/4,3; N: 4,2/4,2; O: 4,8/4,9;
Masse (FD, 8 kv): m/z = 606,2 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 83,15/83,0; H: 4,3/4,3; N: 4,2/4,2; O: 4,8/4,9;
Masse (FD, 8 kv): m/z = 606,2 (M+
, 100%).
Eine Lösung von 10 g (x3 mmol) des Ketimins aus Beispiel
5 bis 12 in a3 l Tetrahydrofuran wurde nach Zugabe von
50 ml 2-molarer wäßriger Salzsäure t3 h bei T3°C gerührt.
Nach Neutralisation des Reaktionsgemischs mit konzen
triertem Ammoniak und Abdestillieren des Lösungsmittels
im Vakuum wurde der Rückstand zur Entfernung von anorga
nischen Verunreinigungen in einer Mischung aus 1 l Wasser
und 50 ml konzentriertem Ammoniak suspendiert, ab
filtriert, erneut zweimal mit zwischengeschalteter
Filtration in jeweils 1 l heißem 20 gew.%-igem wäßrigen
Ammoniak suspendiert und dann filtriert. Durch Heiß
extraktion mit Petrolether (Siedebereich 60-90°C) wurde
das Rohprodukt anschließend von Benzophenon und anderen
organischen Verunreinigungen befreit und dann bei 100°C
im Vakuum getrocknet.
Weitere Einzelheiten zu diesen Versuchen sowie deren
Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
4-Amino-N-dodecylnaphthalin-1,8-dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
O: 75,75/75,4; H: 8,5/8,6; N: 7,35/7,5; O:8,4/8,5;
Masse (FD, 8 kv): m/z = 380,2 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
O: 75,75/75,4; H: 8,5/8,6; N: 7,35/7,5; O:8,4/8,5;
Masse (FD, 8 kv): m/z = 380,2 (M+
, 100%).
4-Amino-N-cyclohexylnaphthalin-1,8-dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 73,45/73,1; H: 6,15/6,2; N: 9,5/9,6; O: 10,9/11,1;
Masse (FD, 8 kv): m/z = 294,1 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 73,45/73,1; H: 6,15/6,2; N: 9,5/9,6; O: 10,9/11,1;
Masse (FD, 8 kv): m/z = 294,1 (M+
, 100%).
4-Amino-N-(2,6-diisopropylphenyl)naphthalin-1,8-dicarbon
säureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.)
C: 77,4/77,1; H: 6,5/6, 6; N: 7,5/7,5; O: 8,6%8, 8;
Masse (FD, 8 kv): m/z = 372,2 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.)
C: 77,4/77,1; H: 6,5/6, 6; N: 7,5/7,5; O: 8,6%8, 8;
Masse (FD, 8 kv): m/z = 372,2 (M+
, 100%);
1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6
1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6
, 25°C): δ = 8,69 (d, 1H), 8,46
(d, 1H), 8,23 (d, 1H), 7,68 (dd, 1H), 7,58 (s, 2H), 7,39
(t, 1H), 7,26 (d, 2H), 6,89 (d, 1H), 2,57 (m, 2H), 1,02
(d, 12H) ppm;
IR (KBr): v = 1678 (m, C=O), 1635 (m, C=O) cm-1
IR (KBr): v = 1678 (m, C=O), 1635 (m, C=O) cm-1
;
UV/VIS (CHCl3
UV/VIS (CHCl3
): λmax
(ε) = 407 (11140) nm.
4-Amino-N-(4-methoxyphenyl)naphthalin-1,8-dicarbonsäure
imid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 71,7/71,4; H: 4,4/4,5; N: 8,8/8,8; O: 15,1/15,3;
Masse (FD, 8 kv): m/z = 318,1 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 71,7/71,4; H: 4,4/4,5; N: 8,8/8,8; O: 15,1/15,3;
Masse (FD, 8 kv): m/z = 318,1 (M+
, 100%).
9-Amino-N-dodecylperylen-3,4-dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 80,9/81,2; H: 7,2/7,1; N: 5,55/5,5; O: 6,35/6,2;
Masse (FD, 8 kv): m/z = 504, 3 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 80,9/81,2; H: 7,2/7,1; N: 5,55/5,5; O: 6,35/6,2;
Masse (FD, 8 kv): m/z = 504, 3 (M+
. 100%).
9-Amino-N-cyclohexylperylen-3,4-dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 80,35/80,6; H: 5,3/5,3; N: 6,7/6,6; O: 7,65/7,5;
Masse (FD, 8 kv): m/z = 418,2 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 80,35/80,6; H: 5,3/5,3; N: 6,7/6,6; O: 7,65/7,5;
Masse (FD, 8 kv): m/z = 418,2 (M+
, 100%)
9-Amino-N-(2,6-diisopropylphenyl)perylen-3,4-dicarbon
säureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber. /gef.):
C: 82,2/81,9; H: 5,7/5,8; N: 5,65/5,55; 0 : 6,45/6,75;
Masse (FD, 8 kV): m/z = 496,2 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber. /gef.):
C: 82,2/81,9; H: 5,7/5,8; N: 5,65/5,55; 0 : 6,45/6,75;
Masse (FD, 8 kV): m/z = 496,2 (M+
, 100%);
1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6
1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6
, 25°C): δ = 8,75 (d, 1H), 8,59
(d, 1H), 8,49 (d, 1H), 8,43 (d, 1H), 8,38 (d, 1H), 8,36
(d, 1H), 8,29 (d, 1H), 7,64 (dd, 1H), 7,42 (t, 1H), 7,31
(d, 2H), 7,14 (s, 2H), 6,91 (d, 1H), 2,62 (m, 2H), 1,08
(d, 12H) ppm;
IR (KBr): ν = 1686 (s, C=O), 1641 (s, C=O) cm-1
IR (KBr): ν = 1686 (s, C=O), 1641 (s, C=O) cm-1
;
UV/VIS (CHCl3
UV/VIS (CHCl3
): λmax
(ε) = 561 (29070) nm.
9-Amino-N-(4-methoxyphenyl)perylen-3,4-dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 78,7/78,5; H: 4,1/4,1; N: 6,35/6,4; O: 10,85/11,0;
Masse (FD, 8 kV): m/z = 442,1 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 78,7/78,5; H: 4,1/4,1; N: 6,35/6,4; O: 10,85/11,0;
Masse (FD, 8 kV): m/z = 442,1 (M+
, 100%).
Eine unter Schutzgas gerührte Lösung von 49 mg (0,4 mmol)
4-(N,N-Dimethylamino)pyridin, 408 mg (0,8 mmol) Triethyl
amin und x4 g (2,02 mmol) des Aminorylendicarbonsäurei
mids aus Beispiel 13 bis 20 in 100 ml wasserfreiem Tetra
hydrofuran (Beispiele 21 bis 31) bzw. Dioxan (Beispiel
32) wurde nach Zugabe von y g (8 mmol) des Dicarbonats VI
t4 h auf T4°C erhitzt.
Nach Abdestillieren von 80 Vol.-% des Lösungsmittels
unter Vakuum wurde die Ausfällung des Produkts durch
langsamen Zusatz von 50 ml Methanol und Kühlung auf 3 bis
6°C vervollständigt. Das ausgefallene Produkt wurde ab
filtriert, mit Methanol gewaschen und bei 100°C im Vakuum
getrocknet.
Die Schmelzpunkte aller erhaltenen Rylenfarbstoffe I lag
oberhalb der Temperatur der thermischen Umwandlung (Ab
spaltung von CO2 und Alken bzw. Aralken).
Weitere Einzelheiten zu diesen Versuchen sowie deren
Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
4-(Diethoxycarbonyl)amino-N-dodecylnaphthalin-1,8-
dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.);
C: 68,7/68,4; H: 7,7/7,7; N: 5,35/5,4; O: 18,3/18,5;
Masse (MALDI-TOF): m/z = 524,5 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.);
C: 68,7/68,4; H: 7,7/7,7; N: 5,35/5,4; O: 18,3/18,5;
Masse (MALDI-TOF): m/z = 524,5 (M+
, 100%);
IR (KBr): ν = 1627 (s), 1564 (s), 1543 (s) 1508 (s) cm-1
IR (KBr): ν = 1627 (s), 1564 (s), 1543 (s) 1508 (s) cm-1
;
UV/VIS (CHCl3
UV/VIS (CHCl3
): λmax
(ε) = 345 (16541), 360 (14001) nm.
4-(Diethoxycarbonyl)amino-N-cyclohexylnaphthalin-1,8-di
carbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber. /gef.)
C: 65,75/65,5; H: 6,0/6,0; N: 6,4/6,5; O: 21,9/22,1;
Masse (MALDI-TOF): m/z = 438,4 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber. /gef.)
C: 65,75/65,5; H: 6,0/6,0; N: 6,4/6,5; O: 21,9/22,1;
Masse (MALDI-TOF): m/z = 438,4 (M+
, 100%)
IR (KBr): ν = 1628 (s), 1564 (s), 1542 (s) 1507 (s) cm 1; UV/VIS (CHCl3
IR (KBr): ν = 1628 (s), 1564 (s), 1542 (s) 1507 (s) cm 1; UV/VIS (CHCl3
): λmax
(ε) = 346 (16900), 358 (14807) nm.
4-(Diethoxycarbonyl)amino-N-(2,6-diisopropylphenyl)-
naphthalin-1,8-dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 69,75/69,5; H: 6,25/6,3; N: 5,4/5,4; O: 18,6/18,8; Masse (MALDI-TOF): m/z = 516,5 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 69,75/69,5; H: 6,25/6,3; N: 5,4/5,4; O: 18,6/18,8; Masse (MALDI-TOF): m/z = 516,5 (M+
, 100%)
1H-NMR (300 MHz, C2
1H-NMR (300 MHz, C2
D2
Cl4
, 25°C): δ = 8,59 (d, 1H), 8,56
(d, 1H), 8,17 (d, 1H), 7,79 (dd, 1H), 7,61 (d, 1H), 7,39
(t, 1H), 7,26 (d, 2H), 4,14 (q, 4H), 2,60 (m, 2H), 1,07
(m, 18H) ppm;
IR (KBr): ν = 1624 (s), 1562 (s), 1544 (s) 1510 (s) cm-1
IR (KBr): ν = 1624 (s), 1562 (s), 1544 (s) 1510 (s) cm-1
;
UV/VIS (CHCl3
UV/VIS (CHCl3
): λmax
(ε) = 342 (15760), 358 (13411) nm.
4-(Di-sec.-butoxycarbonyl)amino-N-(2,6-diisopropyl
phenyl)naphthalin-1,8-dicarbonsäureimid (Isomeren
mischung):
Elementaranalyse (Gew.-% ber./ gef.):
C: 71,3/70,9; H: 7,05/7,15; N: 4,9/5,0; O: 16,75/16,95;
Masse (MALDI-TOF): m/z = 572,6 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./ gef.):
C: 71,3/70,9; H: 7,05/7,15; N: 4,9/5,0; O: 16,75/16,95;
Masse (MALDI-TOF): m/z = 572,6 (M+
, 100%);
1H-NMR (300 MHz, C2
1H-NMR (300 MHz, C2
D2
Cl4
, 25°C): δ = 8,58 (d, 1H), 8,56
(d, 1H), 8,15 (d, 1H), 7,80 (dd, 1H), 7,61 (d, 1H), 7,40
(t, 1H), 7,24 (d, 2H), 4,76 (m, 2H), 2,63 (m, 2H), 1,40
(m, 2H), 1,33 (m, 2H), 1,12 (d, 3H), 1,09 (d, 12H), 1,05
(d, 3H) ppm;
IR (KBr): ν = 1623 (s), 1561 (s), 1544 (s) 1508 (s) cm-1
IR (KBr): ν = 1623 (s), 1561 (s), 1544 (s) 1508 (s) cm-1
;
UV/VIS (CHCl3
UV/VIS (CHCl3
): λmax
(ε) = 340 (15511), 354 (13300) nm.
4-(Di-tert.-butoxycarbonyl)amino-N-(2,6-diisopropyl
phenyl)naphthalin-1,8-dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./ gef.):
C: 71,3/71,1; H: 7,05/7,1; N: 4,9/4,9; O: 16,75/16,9;
Masse (MALDI-TOF): m/z = 572,7 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./ gef.):
C: 71,3/71,1; H: 7,05/7,1; N: 4,9/4,9; O: 16,75/16,9;
Masse (MALDI-TOF): m/z = 572,7 (M+
, 100%);
1H-NMR (300 MHz, C2
1H-NMR (300 MHz, C2
D2
Cl4
, 25°C): δ = 8,58 (d, 1H), 8,57
(d, 1H), 8,15 (d, 1H), 7,79 (dd, 1H), 7,62 (d, 1H), 7,39
(t, 1H), 7,24 (d, 2H), 2,62 (m, 2H), 1,39 (s, 18H), 1,05
(d, 12H) ppm;
IR (KBr): v = 1623 (s), 1560 (s), 1542 (s) 1509 (s) cm-1
IR (KBr): v = 1623 (s), 1560 (s), 1542 (s) 1509 (s) cm-1
;
UV/VIS (CHCl3
UV/VIS (CHCl3
): λmax
(ε) = 340 (15420), 352 (13260)nm.
4-(Di-tert.-butoxycarbonyl)amino-N-(4-methoxyphenyl)-
naphthalin-1,8-dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber. /gef.)
C: 67,2/66,9; H: 5,8/5,9; N: 5,4/5,4; O: 21,6/21,8;
Masse (MALDI-TOF): m/z = 518,5 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber. /gef.)
C: 67,2/66,9; H: 5,8/5,9; N: 5,4/5,4; O: 21,6/21,8;
Masse (MALDI-TOF): m/z = 518,5 (M+
, 100%);
IR (KBr): ν = 1625 (s), 1558 (s), 1540 (s), 1511 (s) cm-1
IR (KBr): ν = 1625 (s), 1558 (s), 1540 (s), 1511 (s) cm-1
;
UV/VIS (CHCl3
UV/VIS (CHCl3
): λmax
(ε) = 341 (16005), 355 (13360) nm.
9-(Diethoxycarbonyl)amino-N-dodecylperylen-3,4-dicarbon
säureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 74,05/73,8; H: 6,85/6,9; N: 4,3/4,3; O: 14,8/15,0;
Masse (MALDI-TOF): m/z = 648,5 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 74,05/73,8; H: 6,85/6,9; N: 4,3/4,3; O: 14,8/15,0;
Masse (MALDI-TOF): m/z = 648,5 (M+
, 100%);
IR (KBr): ν = 1700 (s, C=O), 1666 (s, C=O), 1501 (s) cm-1
IR (KBr): ν = 1700 (s, C=O), 1666 (s, C=O), 1501 (s) cm-1
;
UV/VIS (CHCl3
UV/VIS (CHCl3
): λmax
(ε) = 484 (35940), 510 (37010) nm.
9-(Di-sec.-butoxycarbonyl)amino-N-cyclohexylperylen-3,4-
dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 73,8/73,5; H: 6,2/6,3; N: 4, 5/4,55; O: 15,5/15,65;
Masse (MALDI-TOF): m/z = 618,4 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 73,8/73,5; H: 6,2/6,3; N: 4, 5/4,55; O: 15,5/15,65;
Masse (MALDI-TOF): m/z = 618,4 (M+
, 100%)
IR (KBr): ν = 1698 (s, C=O), 1667 (s, C=O) cm-1
IR (KBr): ν = 1698 (s, C=O), 1667 (s, C=O) cm-1
;
UV/VIS (CHCl3
UV/VIS (CHCl3
): λmax
(ε) = 485 (36170), 511 (37030) nm.
9-(Diethoxycarbonyl)amino-N-(2,6-diisopropyl
phenyl)perylen-3,4-dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 75,0/74,8; H: 5,65/5,65; N: 4,35/4,25; O: 15,0/15,3;
Masse (MALDI-TOF): m/z = 640,3 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 75,0/74,8; H: 5,65/5,65; N: 4,35/4,25; O: 15,0/15,3;
Masse (MALDI-TOF): m/z = 640,3 (M+
, 100%);
1H-NMR (500 MHz, C2
1H-NMR (500 MHz, C2
D2
Cl4
, 25°C): δ = 8,52 (d, 1H), 8,51
(d, 1H), 8,39 (m, 3H), 8,35 (d, 1H), 7,78 (d, 1H), 7,64
(dd, 1H), 7,46 (d, 1H), 7,39 (t, 1H), 7,25 (d, 2H), 4,16
(q, 4H), 2,65 (m, 2H), 1,09 (m, 18H) ppm;
IR (KBr): ν = 1702 (s, C=O), 1664 (s, C=O), 1502 (s) cm-1
IR (KBr): ν = 1702 (s, C=O), 1664 (s, C=O), 1502 (s) cm-1
;
UV/VIS (CHCl3
UV/VIS (CHCl3
): λmax
(ε) = 481 (36780), 507 (37620) nm.
9-(Di-sec.-butoxycarbonyl)amino-N-(2,6-diisopropyl
phenyl)perylen-3,4-dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 75,85/75,5; H: 6,35/6,4; N: 4,0/4,0; O: 13,8/14,1;
Masse (MALDI-TOF): m/z = 696,3 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 75,85/75,5; H: 6,35/6,4; N: 4,0/4,0; O: 13,8/14,1;
Masse (MALDI-TOF): m/z = 696,3 (M+
, 100%);
1H-NMR (500 MHz, C2
1H-NMR (500 MHz, C2
D2
Cl4
, 25°C): δ = 8,55 (d, 1H), 8,54
(d, 1H), 8,40 (m, 4H), 7,80 (d, 1H), 7,64 (dd, 1H), 7,45
(d, 1H), 7,39 (t, 1H), 7,25 (d, 2H), 4,78 (m, 2H), 2,65
(m, 2H), 1,38 (m, 2H), 1,31 (m, 2H), 1,13 (d, 3H), 1,09
(d, 12H), 1,04 (d, 3H), 0,70 (t, 3H), 0,52 (t, 3H) ppm;
IR (KBr): ν = 1702 (s, C=O), 1665 (s, C=O) cm-1
IR (KBr): ν = 1702 (s, C=O), 1665 (s, C=O) cm-1
;
UV/VIS (CHCl3
UV/VIS (CHCl3
): λmax
(ε) = 483 (36500), 509 (36780) nm.
9-(Di-tert.-butoxycarbonyl)amino-N-(2,6-diisopropyl
phenyl)-perylen-3,4-dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.)
C: 75,85/75,6; H: 6,35/6,4; N: 4,0/3,95; O: 13,8/14,05;
Masse (MALDI-TOF): m/z = 696,3 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.)
C: 75,85/75,6; H: 6,35/6,4; N: 4,0/3,95; O: 13,8/14,05;
Masse (MALDI-TOF): m/z = 696,3 (M+
, 100%);
1H-NMR (500 MHz, C2
1H-NMR (500 MHz, C2
D2
Cl4
, 25°C): δ = 8,54 (m, 2H), 8,41
(m, 4H), 7,81 (d, 1H), 7,65 (dd, 1H), 7,40 (m, 2H), 7,24
(d, 2H), 2,64 (m, 2H), 1,29 (s, 18H), 1,08 (d, 12H) ppm;
IR (KBr): ν = 1750 (s, C=O), 1703 (s, C=O), 1665 (s, C=O), 1592 (s, C=O) cm-1
IR (KBr): ν = 1750 (s, C=O), 1703 (s, C=O), 1665 (s, C=O), 1592 (s, C=O) cm-1
;
UV/VIS (CHCl3
UV/VIS (CHCl3
): λmax
(ε) = 485 (37500), 507 (37430) nm.
9-(Di-tert.-butoxycarbonyl)amino-N-(4-methoxyphenyl)-
perylen-3,4-dicarbonsäureimid:
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 72,9/72,6; H: 5,3/5,4; N: 4,35/4, 4; O: 17,45/17,6; Masse (MALDI-TOF): m/z = 642,3 (M+
Elementaranalyse (Gew.-% ber./gef.):
C: 72,9/72,6; H: 5,3/5,4; N: 4,35/4, 4; O: 17,45/17,6; Masse (MALDI-TOF): m/z = 642,3 (M+
, 100%);
IR (KBr): ν = 1747 (s, C=O), 1701 (s, C=O), 1666 (s, C=O), 1590 (s, C=O) cm-1
IR (KBr): ν = 1747 (s, C=O), 1701 (s, C=O), 1666 (s, C=O), 1590 (s, C=O) cm-1
;
UV/VIS (CHCl3
UV/VIS (CHCl3
): λmax
(ε) = 483 (37950), 506 (37330) nm.
Zur Herstellung thermochrom eingefärbter thermo
plastischer Kunststoffe wurden jeweils x g des Farbstoffs
I sowie gegebenenfalls z g des transparenten Pigments P
mit 100 g eines der Matrixpolymeren
PS: Polystyrol 144C glasklar (BASF)
PMMA: Polymethylmethacrylat Formmasse 7 N glasklar (Röhm) bzw.
PC: Polycarbonat Makrolon® 2858 (Bayer)
vermischt und auf konventionelle Weise durch Extrusion und Spritzguß in ein Halbzeug überführt.
PS: Polystyrol 144C glasklar (BASF)
PMMA: Polymethylmethacrylat Formmasse 7 N glasklar (Röhm) bzw.
PC: Polycarbonat Makrolon® 2858 (Bayer)
vermischt und auf konventionelle Weise durch Extrusion und Spritzguß in ein Halbzeug überführt.
Zur Herstellung thermochromer Lackierungen wurde eine
Mischung von jeweils x g des Farbstoffs I und 100 g eines
Alkyd-Melamin-Einbrennlacks auf Lösungsmittelbasis
(45 Gew.-% Feststoffanteil) mit 150 g Glaskugeln (3 mm
Durchmesser) 30 min mit einem Skandexgerät geschüttelt,
dann mit einer Rakel auf Blech übertragen und 30 min bei
130°C eingebrannt (Schichtdicke im getrockneten Zustand
55 ± 5 µm).
Die thermochrome Farbänderung (Primärfarbe → Sekundär
farbe) der eingefärbten polymeren Systeme wurde durch
15-minütiges Tempern auf die jeweilige Umwandlungstempe
ratur T°C induziert.
Weitere Einzelheiten zu diesen Versuchen sowie deren Er
gebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Zur Herstellung lasermarkierbarer bzw. -beschriftbarer
Einfärbungen wurden die Farbstoffe aus Beispiel 34 bzw.
40, wie unter a) beschrieben, jedoch unter Zusatz von y g
des (Nah)Infrarot-Absorbers A in PMMA eingearbeitet.
Anschließend wurde das eingefärbte Halbzeug mit einem Nd-
YAG-Laser (Emissionswellenlänge von 1064 nm, Lasernenn
leistung 40 Watt; Scanrate 1000 mm/s; Beispiele 48 und
50) bzw. mit einer Halbleiterlaserdiode (Emissionswellen
länge von 780 nm, Lasernennleistung 1 Watt, Scanrate 100
mm/s; Beispiele 49 und 51) markiert.
Weitere Einzelheiten zu diesen Versuchen sowie deren
Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengestellt.
Claims (10)
1. Rylenfarbstoffe der allgemeinen Formel I
in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
R Wasserstoff oder C1-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann und das durch Cyano, C1-C6-Alkoxy, Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, oder einen über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 7-gliedrigen hetero cyclischen Rest, der weitere Heteroatome enthalten und aromatisch sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei
R1 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeutet;
C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR1- unter brochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
Aryl oder Hetaryl, das jeweils durch C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, -CONHR2, -NHCOR2 und/oder Aryl- oder Hetarylazo, das jeweils durch C1-C10-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano substituiert sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei
R2 Wasserstoff; C1-C18-Alkyl; Aryl oder Hetaryl, das je weils durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano sub stituiert sein kann, bedeutet;
R' C2-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O- und/oder -CO- unterbrochen sein kann und das durch Cyano, C1-C6-Alkoxy, C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppie rungen -O-, -S- und/oder -NR1- unterbrochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, oder einen über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest, der weitere Heteroatome enthalten und aromatisch sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
Methyl, das durch Aryl, Hetaryl und/oder C5-C8-Cyclo alkyl, das jeweils durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, ein- oder zweifach substituiert ist;
C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR1- unter brochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
n 0 oder 1.
in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
R Wasserstoff oder C1-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann und das durch Cyano, C1-C6-Alkoxy, Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, oder einen über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 7-gliedrigen hetero cyclischen Rest, der weitere Heteroatome enthalten und aromatisch sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei
R1 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeutet;
C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR1- unter brochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
Aryl oder Hetaryl, das jeweils durch C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, -CONHR2, -NHCOR2 und/oder Aryl- oder Hetarylazo, das jeweils durch C1-C10-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano substituiert sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei
R2 Wasserstoff; C1-C18-Alkyl; Aryl oder Hetaryl, das je weils durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano sub stituiert sein kann, bedeutet;
R' C2-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O- und/oder -CO- unterbrochen sein kann und das durch Cyano, C1-C6-Alkoxy, C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppie rungen -O-, -S- und/oder -NR1- unterbrochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, oder einen über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest, der weitere Heteroatome enthalten und aromatisch sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
Methyl, das durch Aryl, Hetaryl und/oder C5-C8-Cyclo alkyl, das jeweils durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, ein- oder zweifach substituiert ist;
C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR1- unter brochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
n 0 oder 1.
2. Rylenfarbstoffe der Formel I nach Anspruch 1, in der die
Variablen folgende Bedeutung haben:
R Wasserstoff oder C1-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O- und/oder -CO- unterbrochen sein kann und das durch Cyano, C1-C6-Alkoxy, Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substi tuiert sein kann, oder einen über ein Stickstoffatom ge bundenen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest, der weitere Heteroatome enthalten und aromatisch sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O- und/oder -NR1- unter brochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
Aryl oder Hetaryl, das jeweils durch C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, -CONHR2 oder -NHCOR2 ein- oder mehr fach substituiert sein kann;
R' C2-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O- und/oder -CO- unterbrochen sein kann und das durch C1-C6-Alkoxy, C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen
-O- und/oder -NR1- unterbrochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, oder Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
Methyl, das durch Aryl und/oder C5-C8-Cycloalkyl, das je weils durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, ein- oder zweifach substituiert ist;
C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O- und/oder -NR1- unter brochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach substituiert sein kann.
R Wasserstoff oder C1-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O- und/oder -CO- unterbrochen sein kann und das durch Cyano, C1-C6-Alkoxy, Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substi tuiert sein kann, oder einen über ein Stickstoffatom ge bundenen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest, der weitere Heteroatome enthalten und aromatisch sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O- und/oder -NR1- unter brochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
Aryl oder Hetaryl, das jeweils durch C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, -CONHR2 oder -NHCOR2 ein- oder mehr fach substituiert sein kann;
R' C2-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O- und/oder -CO- unterbrochen sein kann und das durch C1-C6-Alkoxy, C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen
-O- und/oder -NR1- unterbrochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, oder Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
Methyl, das durch Aryl und/oder C5-C8-Cycloalkyl, das je weils durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, ein- oder zweifach substituiert ist;
C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O- und/oder -NR1- unter brochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach substituiert sein kann.
3. Rylenfarbstoffe der Formel I nach Anspruch 1, in der die
Variablen folgende Bedeutung haben:
R Wasserstoff oder C1-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O- und/oder -CO- unterbrochen sein kann und das durch C1-C6-Alkoxy oder Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substi tuiert sein kann, ein- oder zweifach substituiert ist;
C5-C8-Cycloalkyl, das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
Aryl, das jeweils durch C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
R' C2-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O- unterbrochen sein kann und das durch C1-C6-Alkoxy, C5-C8-Cycloalkyl, das durch C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, oder Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
Methyl, das durch Aryl und/oder C5-C8-Cycloalkyl, das je weils durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, ein- oder zweifach substituiert ist;
C5-C8-Cycloalkyl, das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach substituiert sein kann.
R Wasserstoff oder C1-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O- und/oder -CO- unterbrochen sein kann und das durch C1-C6-Alkoxy oder Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substi tuiert sein kann, ein- oder zweifach substituiert ist;
C5-C8-Cycloalkyl, das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
Aryl, das jeweils durch C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
R' C2-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O- unterbrochen sein kann und das durch C1-C6-Alkoxy, C5-C8-Cycloalkyl, das durch C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, oder Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
Methyl, das durch Aryl und/oder C5-C8-Cycloalkyl, das je weils durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, ein- oder zweifach substituiert ist;
C5-C8-Cycloalkyl, das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach substituiert sein kann.
4. Verfahren zur Herstellung von Rylenfarbstoffen der Formel I
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) ein Perylen-3,4-dicarbonsäureimid der allgemeinen
Formel IIa
in Gegenwart einer aliphatischen Monocarbonsäure mit elementarem Brom regioselektiv monobromiert, - b) das in Schritt a) gebildete 9-Bromperylen-3,4-dicarbon
säureimid der allgemeinen Formel IIIa
bzw. ein auf bekannte Weise durch Imidierung von 4-Brom naphthalin-1,8-dicarbonsäureanhydrid hergestelltes 4-Bromnaphthalin-1,8-dicarbonsäureimid der allgemeinen Formel IIIb
in Gegenwart eines aprotischen organischen Lösungs mittels, eines Übergangsmetallkatalysatorsystems und einer Base in einer Aryl-N-Kupplungsreaktion mit einem Benzophenonimin der allgemeinen Formel IV
in der die Variablen
R", R''' unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy und
x, y unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten,
umsetzt und - c) das gebildete Ketimin in Gegenwart einer Säure und eines
polaren, aprotischen Lösungsmittels zu einem Aminorylen
dicarbonsäureimid der allgemeinen Formel V
hydrolysiert und - d) dieses anschließend in Gegenwart eines polaren,
aprotischen Lösungsmittels und einer Base mit einem Di
carbonat der allgemeinen Formel VI
zu dem Rylenfarbstoff I umsetzt.
5. Verfahren zur Herstellung von Aminorylendicarbonsäureimiden
der allgemeinen Formel V
in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
R Wasserstoff oder C1-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann und das durch Cyano, C1-C6-Alkoxy, Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, oder einen über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 7-gliedrigen hetero cyclischen Rest, der weitere Heteroatome enthalten und aromatisch sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei
R1 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeutet;
C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR1- unter brochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
Aryl oder Hetaryl, das jeweils durch C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, -CONHR2, -NHCOR2 und/oder Aryl- oder Hetarylazo, das jeweils durch C1-C10-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano substituiert sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei
R2 Wasserstoff; C1-C18-Alkyl; Aryl oder Hetaryl, das je weils durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano sub stituiert sein kann, bedeutet;
n 0 oder 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bromrylendicarbonsäure imid der allgemeinen Formel III
in Gegenwart eines aprotischen organischen Lösungsmittels, eines Übergangsmetallkatalysatorsystems und einer Base in einer Aryl-N-Kupplungsreaktion mit einem Benzophenonimin der allgemeinen Formel IV
umsetzt und das gebildete Ketimin in Gegenwart einer Säure und eines polaren, aprotischen Lösungsmittels hydrolysiert.
in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
R Wasserstoff oder C1-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann und das durch Cyano, C1-C6-Alkoxy, Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, oder einen über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 7-gliedrigen hetero cyclischen Rest, der weitere Heteroatome enthalten und aromatisch sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei
R1 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeutet;
C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR1- unter brochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach substituiert sein kann;
Aryl oder Hetaryl, das jeweils durch C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, -CONHR2, -NHCOR2 und/oder Aryl- oder Hetarylazo, das jeweils durch C1-C10-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano substituiert sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei
R2 Wasserstoff; C1-C18-Alkyl; Aryl oder Hetaryl, das je weils durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano sub stituiert sein kann, bedeutet;
n 0 oder 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bromrylendicarbonsäure imid der allgemeinen Formel III
in Gegenwart eines aprotischen organischen Lösungsmittels, eines Übergangsmetallkatalysatorsystems und einer Base in einer Aryl-N-Kupplungsreaktion mit einem Benzophenonimin der allgemeinen Formel IV
umsetzt und das gebildete Ketimin in Gegenwart einer Säure und eines polaren, aprotischen Lösungsmittels hydrolysiert.
6. 9-Aminoperylen-3,4-dicarbonsäureimide der allgemeinen
Formel Va
in der R3 folgende Bedeutung hat:
Wasserstoff oder C1-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/ oder -SO2- unterbrochen ist und/oder das durch Cyano, C1-C6-Alkoxy, Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, oder einen über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest, der weitere Heteroatome enthalten und aromatisch sein kann, ein- oder mehrfach substituiert ist, wobei
R1 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeutet;
C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR1- unterbrochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach substi tuiert sein kann;
Aryl oder Hetaryl, das jeweils durch C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, -CONHR2, -NHCOR2 und/oder Aryl- oder Het arylazo, das jeweils durch C1-C10-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano substituiert sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei
R2 Wasserstoff; C1-C18-Alkyl; Aryl oder Hetaryl, das jeweils durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano substituiert sein kann, bedeutet.
in der R3 folgende Bedeutung hat:
Wasserstoff oder C1-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/ oder -SO2- unterbrochen ist und/oder das durch Cyano, C1-C6-Alkoxy, Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, oder einen über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest, der weitere Heteroatome enthalten und aromatisch sein kann, ein- oder mehrfach substituiert ist, wobei
R1 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeutet;
C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR1- unterbrochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach substi tuiert sein kann;
Aryl oder Hetaryl, das jeweils durch C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, -CONHR2, -NHCOR2 und/oder Aryl- oder Het arylazo, das jeweils durch C1-C10-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano substituiert sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei
R2 Wasserstoff; C1-C18-Alkyl; Aryl oder Hetaryl, das jeweils durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano substituiert sein kann, bedeutet.
7. Verfahren zur Herstellung von 9-Bromperylen-3,4-dicarbon
säureimiden der allgemeinen Formel IIIa
in der R folgende Bedeutung hat:
Wasserstoff oder C1-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/ oder -SO2- unterbrochen sein kann und das durch Cyano, C1-C6-Alkoxy, Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, oder einen über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest, der weitere Heteroatome enthalten und aromatisch sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei
R1 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeutet;
C5-Ga-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR1- unterbrochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach sub stituiert sein kann;
Aryl oder Hetaryl, das jeweils durch C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkoxy Cyano, -CONHR2, -NHCOR2 und/oder Aryl- oder Het arylazo, das jeweils durch C1-C10-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano substituiert sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei
R2 Wasserstoff; C1-C18-Alkyl; Aryl oder Hetaryl, das jeweils durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano substituiert sein kann, bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Perylen-3,4-dicarbon säureimid der allgemeinen Formel IIa
in Gegenwart einer aliphatischen Monocarbonsäure mit elemen tarem Brom umsetzt.
in der R folgende Bedeutung hat:
Wasserstoff oder C1-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/ oder -SO2- unterbrochen sein kann und das durch Cyano, C1-C6-Alkoxy, Aryl, das durch C1-C18-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, oder einen über ein Stickstoffatom gebundenen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest, der weitere Heteroatome enthalten und aromatisch sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei
R1 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeutet;
C5-Ga-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffgerüst durch eine oder mehrere Gruppierungen -O-, -S- und/oder -NR1- unterbrochen sein kann und das durch C1-C6-Alkyl ein- oder mehrfach sub stituiert sein kann;
Aryl oder Hetaryl, das jeweils durch C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkoxy Cyano, -CONHR2, -NHCOR2 und/oder Aryl- oder Het arylazo, das jeweils durch C1-C10-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano substituiert sein kann, ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei
R2 Wasserstoff; C1-C18-Alkyl; Aryl oder Hetaryl, das jeweils durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Cyano substituiert sein kann, bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Perylen-3,4-dicarbon säureimid der allgemeinen Formel IIa
in Gegenwart einer aliphatischen Monocarbonsäure mit elemen tarem Brom umsetzt.
8. Verwendung von Rylenfarbstoffen der Formel I gemäß Anspruch 1
zur Einfärbung von hochmolekularen organischen und anorgani
schen Materialien.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
Kunststoffe, Lacke, Druckfarben und oxidische Schichtsysteme
eingefärbt werden.
10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß lasermarkierbare und laserbeschriftbare Einfärbungen her
gestellt werden.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19940708A DE19940708A1 (de) | 1999-08-27 | 1999-08-27 | Thermochrome Rylenfarbstoffe |
DE50008689T DE50008689D1 (en) | 1999-08-27 | 2000-08-16 | Thermochrome rylenfarbstoffe |
PCT/EP2000/007985 WO2001016109A1 (de) | 1999-08-27 | 2000-08-16 | Thermochrome rylenfarbstoffe |
JP2001519678A JP4195219B2 (ja) | 1999-08-27 | 2000-08-16 | サーモクロミックリレン染料 |
AT00958457T ATE282596T1 (de) | 1999-08-27 | 2000-08-16 | Thermochrome rylenfarbstoffe |
US10/069,563 US6486319B1 (en) | 1999-08-27 | 2000-08-16 | Thermochromic rylene dyes |
CNB008121834A CN1155576C (zh) | 1999-08-27 | 2000-08-16 | 热致变色的并苯染料 |
KR1020027002175A KR100691547B1 (ko) | 1999-08-27 | 2000-08-16 | 열변색성 릴렌 염료 |
EP00958457A EP1206456B1 (de) | 1999-08-27 | 2000-08-16 | Thermochrome rylenfarbstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19940708A DE19940708A1 (de) | 1999-08-27 | 1999-08-27 | Thermochrome Rylenfarbstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19940708A1 true DE19940708A1 (de) | 2001-03-01 |
Family
ID=7919822
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19940708A Withdrawn DE19940708A1 (de) | 1999-08-27 | 1999-08-27 | Thermochrome Rylenfarbstoffe |
DE50008689T Expired - Lifetime DE50008689D1 (en) | 1999-08-27 | 2000-08-16 | Thermochrome rylenfarbstoffe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50008689T Expired - Lifetime DE50008689D1 (en) | 1999-08-27 | 2000-08-16 | Thermochrome rylenfarbstoffe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6486319B1 (de) |
EP (1) | EP1206456B1 (de) |
JP (1) | JP4195219B2 (de) |
KR (1) | KR100691547B1 (de) |
CN (1) | CN1155576C (de) |
AT (1) | ATE282596T1 (de) |
DE (2) | DE19940708A1 (de) |
WO (1) | WO2001016109A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002077081A1 (en) * | 2001-03-23 | 2002-10-03 | Solutia, Inc. | Controlling solar radiation in safety glass laminates |
EP2166040A1 (de) | 2008-09-22 | 2010-03-24 | Radiant Color N.V. | Neue lipophile fluoreszierende Farbstoffe und ein Prozess für ihre Produktion |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10108601A1 (de) * | 2001-02-22 | 2002-09-05 | Basf Ag | Thermochrome Rylenfarbstoffe |
DE10238994A1 (de) | 2002-08-20 | 2004-02-26 | Basf Ag | Rylenfarbstoffe |
DE10243906A1 (de) * | 2002-09-20 | 2004-04-01 | Basf Ag | 9-Cyanosubstituierte Perylen-3,4-dicarbonsäuremonoimide |
WO2005076815A2 (en) | 2004-01-26 | 2005-08-25 | Northwestern University | PERYLENE n-TYPE SEMICONDUCTORS AND RELATED DEVICES |
DE102005032583A1 (de) * | 2005-07-11 | 2007-01-25 | Basf Ag | Substituierte Rylenderivate |
US20070132371A1 (en) * | 2005-12-12 | 2007-06-14 | General Electric Company | Color tunable light-emitting devices and method of making the same |
US20070131949A1 (en) * | 2005-12-12 | 2007-06-14 | General Electric Company | Color tunable light-emitting devices and method of making the same |
WO2007146250A2 (en) * | 2006-06-12 | 2007-12-21 | Northwestern University | Naphthalene-based semiconductor materials and methods of preparing and use thereof |
WO2008051552A2 (en) * | 2006-10-25 | 2008-05-02 | Northwestern University | Organic semiconductor materials and methods of preparing and use thereof |
WO2008063609A2 (en) * | 2006-11-17 | 2008-05-29 | Polyera Corporation | Diimide-based semiconductor materials and methods of preparing and using the same |
KR20090117730A (ko) * | 2007-01-08 | 2009-11-12 | 폴리에라 코퍼레이션 | 아렌-비스(디카르복스이미드)-기재 반도체 물질, 및 이를 제조하기 위한 관련된 중간체의 제조 방법 |
US8022214B2 (en) * | 2007-01-24 | 2011-09-20 | Polyera Corporation | Organic semiconductor materials and precursors thereof |
JP5777512B2 (ja) * | 2008-05-23 | 2015-09-09 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | Ir吸収体としてのキノイドリレンジカルボキシミド |
US8618297B2 (en) | 2008-07-25 | 2013-12-31 | Basf Se | Azide substituted naphthylene or rylene imide derivatives and their use as reagents in click-reactions |
WO2010010198A2 (en) | 2008-07-25 | 2010-01-28 | Basf Se | New azide substituted naphthylene or rylene imide derivatives and their use as reagents in click-reactions |
AU2011336403B2 (en) | 2010-12-03 | 2016-05-05 | 3G Mermet Corporation | Near infrared reflecting composition and coverings for architectural openings incorporating same |
AU2013301239A1 (en) * | 2012-08-06 | 2015-02-05 | Basf Se | Boron containing perylene monoimides, process for their production, their use as building blocks for production of perylene monoimide derivatives, monoimide derivatives and their use in dye-sensitized solar cells |
CN102936222A (zh) * | 2012-11-20 | 2013-02-20 | 新疆大学 | 吡唑啉酮热致变色化合物的合成及应用 |
US9372177B2 (en) * | 2013-03-15 | 2016-06-21 | The Boeing Company | Method and system for detecting exposure of composites to high-temperature |
US9970833B2 (en) | 2014-04-23 | 2018-05-15 | The Boeing Company | Witness material and method for monitoring the environmental history of an object |
CN108103582B (zh) * | 2017-12-13 | 2020-06-02 | 江南大学 | 一种低温可逆热致变色晶体材料,其制备方法及用途 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4172202A (en) * | 1975-04-29 | 1979-10-23 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the preparation of 4-amino-1,8-naphthalimides |
DE4236885A1 (de) | 1992-10-31 | 1994-05-05 | Basf Ag | Quaterrylentetracarbonsäureimide |
TW279860B (de) * | 1993-11-12 | 1996-07-01 | Ciba Geigy Ag | |
JP4054377B2 (ja) | 1995-01-20 | 2008-02-27 | ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト | 置換クァテルリレンテトラカルボン酸ジイミド |
DE19501737A1 (de) | 1995-01-20 | 1996-07-25 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Perylen-3,4-dicarbonsäureimiden |
DE19547209A1 (de) | 1995-12-18 | 1997-06-19 | Basf Ag | 1,7-Diaroxy-oder -arylthiosubstituierte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäuren, deren Dianhydride und Diimide |
-
1999
- 1999-08-27 DE DE19940708A patent/DE19940708A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-08-16 AT AT00958457T patent/ATE282596T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-08-16 WO PCT/EP2000/007985 patent/WO2001016109A1/de active IP Right Grant
- 2000-08-16 KR KR1020027002175A patent/KR100691547B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2000-08-16 US US10/069,563 patent/US6486319B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-16 JP JP2001519678A patent/JP4195219B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-16 DE DE50008689T patent/DE50008689D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-16 CN CNB008121834A patent/CN1155576C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-16 EP EP00958457A patent/EP1206456B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002077081A1 (en) * | 2001-03-23 | 2002-10-03 | Solutia, Inc. | Controlling solar radiation in safety glass laminates |
US6737159B2 (en) | 2001-03-23 | 2004-05-18 | Solutia, Inc. | Controlling solar radiation in safety glass laminates |
EP2166040A1 (de) | 2008-09-22 | 2010-03-24 | Radiant Color N.V. | Neue lipophile fluoreszierende Farbstoffe und ein Prozess für ihre Produktion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100691547B1 (ko) | 2007-03-09 |
CN1155576C (zh) | 2004-06-30 |
CN1371368A (zh) | 2002-09-25 |
JP4195219B2 (ja) | 2008-12-10 |
WO2001016109A1 (de) | 2001-03-08 |
US6486319B1 (en) | 2002-11-26 |
EP1206456A1 (de) | 2002-05-22 |
DE50008689D1 (en) | 2004-12-23 |
JP2003508553A (ja) | 2003-03-04 |
KR20020043559A (ko) | 2002-06-10 |
EP1206456B1 (de) | 2004-11-17 |
ATE282596T1 (de) | 2004-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1206456B1 (de) | Thermochrome rylenfarbstoffe | |
EP0873342B1 (de) | 1,7-diaroxy- oder 1,7-arylthiosubstituierte perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäuren, deren dianhydride und diimide | |
EP0804508B1 (de) | Verfahren zur herstellung und reinigung von perylen-3,4-dicarbonsäureimiden | |
EP0804507B1 (de) | Substituierte quaterrylentetracarbonsäurediimide | |
EP1373214B1 (de) | Rylenderivate und deren verwendung als farbstoffe | |
EP1812401B1 (de) | Verfahren zur herstellung von perylen-3,4-dicarbonsäureimiden | |
EP1532210B1 (de) | Rylenfarbstoffe | |
EP1370612B1 (de) | Thermochrome rylenfarbstoffe | |
DE10225595A1 (de) | 1,6,9,14-Tetrasubstituierte Terrylentetracarbonsäurediimide | |
EP1711469B1 (de) | Verfahren zur herstellung von terrylen-3,4:11,12-tetracarbonsäurediimiden durch direktsynthese | |
EP1713777A1 (de) | Verfahren zur herstellung von terrylen-3,4:11,12-tetracarbonsäurediimiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |