DE19937052A1 - Verfahren zur Erkennung der Rollrichtung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Erkennung der Rollrichtung eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19937052A1
DE19937052A1 DE19937052A DE19937052A DE19937052A1 DE 19937052 A1 DE19937052 A1 DE 19937052A1 DE 19937052 A DE19937052 A DE 19937052A DE 19937052 A DE19937052 A DE 19937052A DE 19937052 A1 DE19937052 A1 DE 19937052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
engine
transmission
motor
speeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19937052A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Kremmling
Robert Fischer
Michael Salecker
Martin Zimmermann
Martin Vornehm
Boguslaw Maciejewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Getriebe Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Getriebe Systeme GmbH filed Critical LuK Getriebe Systeme GmbH
Priority to DE19937052A priority Critical patent/DE19937052A1/de
Publication of DE19937052A1 publication Critical patent/DE19937052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0241Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3102Vehicle direction of travel, i.e. forward/reverse
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • F16H2059/443Detecting travel direction, e.g. the forward or reverse movement of the vehicle

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Rollrichtung.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung der Rollrichtung insbesondere eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 14.
Zur Realisierung von Sicherheitsstrategien, wie einem Abwürgeschutz des An­ triebsmotors des Fahrzeuges, ist es bei automatisierten Kupplungs- und Schaltsystemen erforderlich, die Rollrichtung eines Fahrzeuges zu erkennen.
Die zur Ermittlung von Drehzahlen üblicherweise verwendeten Drehzahlsenso­ ren sind jedoch nicht in der Lage, Drehrichtungen zu erkennen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, bei dem aus dem Verhalten der Drehzahl­ signale des Motors und des Getriebes die Rollrichtung eines Kraftfahrzeuges ermittelt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Erkennung der Rollrichtung eines Kraftfahrzeuges gelöst, das die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist. Diese Aufgabe wird weiterhin durch eine Vorrichtung zur Erkennung der Roll­ richtung eines Kraftfahrzeuges gelöst, das die Merkmale des Patentanspruches 14 aufweist.
Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Roll­ richtung eines Kraftfahrzeuges durch einfache Auswertung der Drehzahlen des Motors und des Getriebes nach bestimmten Kriterien erkannt werden kann, ohne daß aufwendige Hardware-Lösungen erforderlich sind, die beispielsweise gegeneinander versetzte Sensoren erfordern. Erkennungsfehler werden vor­ teilhafterweise vermieden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß mit der erfindungsgemäßen Einrichtung erreicht wird, daß dann, wenn das Getriebe tatsächlich gegensin­ nig zum Motor dreht, ein Flag gesetzt und solange gehalten wird, bis mit dem Fahrzeug stehen geblieben wird oder das gegenseitige Drehen von Motor und Getriebe nach der Fehlererkennung beseitigt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen dargelegt.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammen­ hang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild einer Anordnung, bestehend aus einem Motor, einer Reibungskupplung, einem Getrie­ be und den Antriebsrädern eines Kraftfahrzeuges;
Fig. 2 bis 6 Diagramme, die zur Erläuterung der Erfindung die Abhän­ gigkeiten zwischen den Drehzahlen des Motors und des Getriebes sowie des Kupplungsmomentes von der Zeit beim Anfahren bzw. beim Anrollen zeigen.
In der Fig. 1 ist der Motor eines Kraftfahrzeuges mit 1 bezeichnet. Zwischen diesem Motor 1 und einem Getriebe 2 ist eine Reibungskupplung 3 angeord­ net. Das Getriebe 2 ist mit den Antriebsrädern 4 verbunden. Der Ausgangs­ welle 11 des Motors 1 ist ein Drehzahlsensor 5 zugeordnet. Der Eingangswelle 21 des Getriebes 2 ist ein Drehzahlsensor 6 zugeordnet. Die Ausgangssignale der Drehzahlsensoren 5 und 6 werden einer Auswerteeinheit 7 zugeführt.
Zunächst wird im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 erläutert, wie beim An­ kriechen bzw. Anfahren eines Kraftfahrzeuges ermittelt wird, ob die durch die Drehzahlsensoren 5 und 6 ermittelten Drehzahlen gleich oder gegensinnig sind.
In jedem Falle gilt, daß zum Zeitpunkt t = t0 (Ausgangszustand) die Drehzahl nG des Getriebes < 0, die Drehzahl nM des Motors < 0 und die Drehzahl nG des Getriebes kleiner als die Drehzahl nM des Motors sind.
Wenn nun im Zeitraum t0 bis t1 das Kupplungsmoment MK erhöht wird, wird im Falle gleicher Drehrichtungen des Motors 1 und des Getriebes 2 gemäß Fig. 2 die Drehzahl des Motors sinken und die Drehzahl des Getriebes ansteigen.
Dies bedeutet, daß aus den Bedingungen
|nG| < 0, |nM| < 0 und |nG| < |nM|
und der Tatsache, daß bei einer Vergrößerung des Kupplungsmomentes MK die Drehzahl nG des Getriebes steigt (Zustand: ), geschlossen werden kann, daß sich der Motor 1 und das Getriebe 2 gleichsinnig drehen.
Wenn sich bei denselben Bedingungen der Motor 1 und das Getriebe 2 gegen­ sinnig drehen (siehe nG tatsächlich in Fig. 3), sinken gemäß Fig. 3 bei einer Erhöhung des Kupplungsmomentes MK im Zeitraum t0 bis t1 die Drehzahlen nG des Getriebes und nM des Motors.
Dies bedeutet, daß aus den Bedingungen
|nG| < 0, |nM| < 0 und |nG| < |nM|
und der Tatsache, daß bei einer Vergrößerung des Kupplungsmoments MK die vom Sensor 6 ermittelte Drehzahl nG des Getriebes sinkt (Zustand: ) ge­ schlossen werden kann, daß sich der Motor 1 und das Getriebe 2 gegenseitig drehen.
Im folgenden wird nun im Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5 die Rollrich­ tungserkennung beim Anrollen, beispielsweise bergab, mit nachfolgendem Ein­ kuppeln erläutert.
Dabei wird davon ausgegangen, daß zum Zeitpunkt t = t0 die Drehzahl nG des Getriebes < 0 und die Drehzahl nM des Motors 1 < 0 sind und daß außerdem wegen des Rollens die Drehzahl nG des Getriebes 2 größer als die Drehzahl nM des Motors 1 ist.
Wenn nun im Zeitraum zwischen t0 und t1 das Kupplungsmoment MK erhöht wird, kann gemäß Fig. 4 der Fall eintreten, daß die Drehzahl des Motors 1 an­ steigt und dabei die Drehzahl des Getriebes 2 absinkt, wenn sich der Motor 1 und das Getriebe 2 gleichsinnig drehen.
Dies bedeutet, daß aus den Bedingungen
|nG| < 0, |nM| < 0 und |nG| < |nM|
und der Tatsache, daß bei einer Vergrößerung des Kupplungsmoments MK die Drehzahl nM des Motors steigt (Zustand: ), geschlossen werden kann, daß sich der Motor 1 und das Getriebe 2 gleichsinnig drehen.
Wenn dagegen bei gleichen Ausgangsbedingungen gemäß Fig. 5 bei einer Erhöhung des Kupplungsmomentes MK im Zeitraum zwischen t0 bis t1 die Drehzahl nM des Motors 1 absinkt und gleichzeitig auch die Drehzahl nG des Getriebes stark absinkt (Zustand: , bedeutet dies, daß sich der Motor 1 und das Getriebe 2 gegensinnig drehen (siehe nG tatsächlich in Fig. 5).
Dies bedeutet, daß aus den Bedingungen
|nG| < 0, |nM| < 0 und |nG| < |nM|
und der Tatsache, daß bei einer Vergrößerung des Kupplungsmoments MK die Drehzahl nM des Motors abfällt, geschlossen werden kann, daß sich der Motor 1 und das Getriebe 2 gegensinnig drehen. Dies ist zusätzlich dadurch erläutert, wenn gleichzeitig ein Anstieg des Motormomentes erfolgt. Dies ist bei gegen­ sinnigen Drehrichtungen von Motor und Getriebe oder Kupplungseingang und Kupplungsausgang regelmäßig der Fall, da der Leerlaufregler des Fahrzeuges versucht einem Absinken der Motordrehzahl entgegenzuwirken.
Aus den bei der Erhöhung des Kupplungsmomentes MK an den Dreh­ zahlsensoren 5 und 6 erhaltenen Drehzahlwerten kann die Auswerteeinheit 7 also ohne zusätzlichen Aufwand an Sensorik, Hardware etc. ohne weiteres er­ kennen, ob sich beim Ankriechen bzw. Anfahren und beim Rollen, beispiels­ weise am Berg, das Getriebe 2 und der Motor 1 gleich oder gegensinnig dre­ hen. Hierzu muß die Auswerteeinheit 7 in der oben beschriebenen Weise nur erkennen, wie sich bei den genannten Bedingungen die Getriebedrehzahl nG bzw. die Motordrehzahl nM bei Vergrößerung des Kuppplungsmoment MK än­ dern.
Wenn aufgrund der an den Sensoren 5 und 6 vorliegenden Drehzahlsignale erkannt wird, daß sich das Getriebe 2 und der Motor 1 gegensinnig drehen, wird durch die Auswerteeinheit 7 ein bistabiles Flag gesetzt, das der Steuer­ elektronik das gegensinnige Drehen des Motors 1 und des Getriebes 2 anzeigt, so daß diese entsprechende Maßnahmen ergreifen kann. Das Flag wird ge­ halten, solange der Motor 1 und das Getriebe 2 sich gegensinnig drehen. Es wird erst dann zurückgesetzt, wenn sich der Motor 1 und das Getriebe 2 nicht mehr gegensinnig drehen und die Situation vorliegt, in der dies auch erkannt werden kann, beispielsweise bei Fahrzeugstillstand.
Dabei ist besonders bevorzugt zu beachten, daß Fehlererkennungen ausge­ schlossen werden, die darauf zurückzuführen sind, daß normale Fahrbedin­ gungen kurzfristig auftreten können, die den oben geschilderten Zustand vortäuschen. Dies kann beispielsweise beim Gangeinlegen der Fall sein und soll anhand Fig. 6 erläutert werden.
Beispielsweise kann beim Schalten vom 2. Gang zum 1. Gang nach dem Ein­ legen des 1. Ganges beim Aufbau des Kupplungsmomentes kurzzeitig der Zu­ stand eintreten. Aus diesem Grunde wird das genannte Flag, das das ge­ gensinnige Drehen des Motors 1 und des Getriebes 2 anzeigt, erst dann ge­ setzt, wenn das Einlegen des Ganges wenigstens eine vorbestimmte Zeitdauer zurückliegt .
Als Variation hiervon ist auch eine Zeitdauer seit dem Auslegen des letzten Ganges eine vorteilhafte weitere Zeitbedingung zum Setzen des Flags.
Um Fehlererkennungen weiter auszuschließen, wird bei den Bedingungen gefordert, daß die Getriebedrehzahl um einen vorgegebenen Betrag, z. B. 100 U/min, größer ist als die Motordrehzahl (nG < nM + 100) und daß zudem das Kupplungsmoment einen vorgegebenen Wert überschreitet, z. B. < 10 Nm ist.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme ist es; das Flag erst dann zu setzen, wenn das Motordrehmoment positiv ist, was beim beschriebenen Gangwechsel nicht unbedingt der Fall sein muß, .
Zusammengefaßt lauten die zuvor beschriebenen Bedingungen für eine feh­ lerfreie Erkennung der Gegensinnigkeit von Getriebe und Motor also:
(nG < nM + 100) und (Mk < 10 Nm) und (nM sinkt)
und (Gangeinlegen liegt mehr als eine vorgebbare Zeitdauer zurück)
Das Sinken der Motordrehzahl nM bei diesen Bedingungen ist unter normalen Bedingungen unplausibel und zeigt eindeutig an, daß das Getriebe 2 tatsäch­ lich gegensinnig zum Motor 1 dreht.
Das Zurücksetzen des Flags erfolgt vorzugsweise, wenn die folgenden Bedin­ gungen gelten:
(nM < nG + 100 oder nG < 100).
Dies bedeutet, daß ein nach einmaliger Erkennung gesetztes Flag gesetzt bleibt, bis das Fahrzeug zum Stillstand gebracht wird oder bis der Motor doch noch höher dreht als das Getriebe, was nur im Falle einer vorhergehenden Fehlererkennung vorkommen kann.
Da die genannten Bedingungen der Flagsetzung nur kurzzeitig vorliegen kön­ nen, ist ein Halten des Flags bis zum Rücksetzen erforderlich.
Insbesondere bei Dieselmotoren muß ein versehentliches Anschleppen in Rückwärtsrichtung verhindert werden. Diese Situation kann auftreten, wenn mit stehendem oder abgewürgtem Motor und eingelegtem Vorwärtsgang rückwärts bergab gerollt wird. Es wird daher bei gesetztem Flag das Anschleppen verhin­ dert oder nur mit einem so kleinen Moment, von z. B. 20 Nm ausgeführt, daß der Motor nicht rückwärts dreht.
Beim Rückwärtsrollen im Vorwärtsgang kann durch zu schnelles Einkuppeln der Motor abgewürgt werden. Bei gesetztem Flag wird daher mit einem gerin­ gen begrenzten Kupplungsmoment von beispielsweise maximal 30 Nm einge­ kuppelt.
Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, daß die Kupplung zwischen Motor und Getriebe angeordnet ist. Sie kann beispielsweise auch abtriebsseitig dem Getriebe nachgeordneten sein. Allgemein kann die Motordrehzahl mit der Kupplungseingangsdrehzahl und die Getriebedrehzahl mit der Kupplungsaus­ gangsdrehzahl vertauscht werden. Die Kupplungseingangsdrehzahl ist ent­ sprechend eine Drehzahl, die die Drehzahl des Eingangselementes der Kupp­ lung zumindest repräsentiert. Die Kupplungsausgangsdrehzahl ist entspre­ chend eine Drehzahl, die die Drehzahl des Ausgangselementes der Kupplung zumindest repräsentiert.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die An­ melderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbil­ dung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selb­ ständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Un­ teransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfin­ dungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf die Ausführungsbeispiele der Beschreibung be­ schränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kom­ binationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Ab­ wandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeich­ nungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten erfinde­ risch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (15)

1. Verfahren zur Erkennung der Rollrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer im Antriebsstrang mit einem Motor und einem Getriebe angeordneten Kupplung, wobei dem Getriebe Antriebsräder nachfolgend verbunden sind, wobei Drehzahlsensoren vorgesehen sind, welche die Drehzahlen des Motors und des Getriebes repräsentierende Drehzahlsignale generieren, und die die jeweiligen Drehzahlen (nM, nG) zumindest repräsentierende Drehzahlsignale einer Auswerteeinheit zuführen, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Verhalten der Drehzahlen des Motors und des Getriebes bei einer Vergrößerung des Kupplungsmomentes (Mk) auf eine Gleich- oder Gegensinnigkeit der Drehzahlen des Motors und des Getriebes geschlos­ sen wird, wenn sich die Drehzahl (nG) des Getriebes und die Drehzahl (nM) des Motors in vorbestimmten Weisen verändern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Ge­ gensinnigkeit der Drehzahlen des Getriebes und des Motors geschlos­ sen wird, wenn bei einer Vergrößerung des Kupplungsmomentes (Mk) ausgehend vom Zustand |nG| < 0, |nM| < 0 und |nG| < |nM| sowohl der Betrag der Drehzahl (nM) des Motors als auch der Betrag der Dreh­ zahl (nG) des Getriebes absinken.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Gleichsinnigkeit der Drehzahlen des Getriebes und des Motors ge­ schlossen wird, wenn bei einer Vergrößerung des Kupplungselementes (Mk) ausgehend vom Zustand |nG| < 0, |nM| < 0 und |nG| < |nM| der Betrag der Drehzahl (nG) des Getriebes ansteigt und der Betrag der Drehzahl (nM) des Motors abfällt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Gegen­ sinnigkeit der Drehzahlen des Getriebes und des Motors geschlossen wird, wenn bei einer Vergrößerung des Kupplungsmomentes (Mk) ausgehend von |nG| < 0 |nM| < 0 und |nG| < |nM| der Betrag der Drehzahl (nG)des Ge­ triebes und der Betrag der Drehzahl (nM) des Motors absinken.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Gleichsinnigkeit der Drehzahlen des Motors und des Getriebes geschlossen wird, wenn bei einer Vergrößerung des Kupplungselementes (Mk) ausge­ hend vom Zustand |nG| < 0, |nM| < 0 und |nG| < |nM| der Betrag der Drehzahl (nG) des Getriebes abfällt und der Betrag der Drehzahl des Mo­ tors ansteigt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ermittlung der Gegensinnigkeit der Drehzahlen des Getriebes und des Motors in der Auswerteelektronik ein die Gegensinnigkeit anzeigendes Flag gesetzt wird, wenn nach dem letzten Gangwechsel wenigstens eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Zeitdauer wenigstens 1 Sekunde beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Zeitdauer höchstens 1 Sekunde beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das die Gegensinnigkeit anzeigende Flag gesetzt wird, wenn: (nG < nM + 100) und (Mk < 10 Nm) und (Gangeinlegen liegt mehr als die vorbestimmte Zeitdauer zurück) und (Motordrehzahl sinkt) gilt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Gegensinnigkeit Flag gesetzt wird, wenn das noch vom Motor ab­ gegebene Motordrehmoment einen vorbestimmten positiven Grenzwert übersteigt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbe­ stimmte Grenzwert für das Motordrehmoment in einem Bereich zwischen 0 und 30 Nm liegt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein erkanntes Flag gesetzt bleibt, bis das Fahrzeug zum Still­ stand gebracht wird oder der Motor höher dreht als das Getriebe.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rücksetzen des Flags erfolgt, wenn (nM < nG + 100) oder (nG < 100) gilt.
14. Vorrichtung zur Erkennung der Rollrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer im Antriebsstrang mit einem Motor und einem Getriebe angeordneten Kupplung, wobei dem Getriebe Antriebsräder nachfolgend verbunden sind, wobei Drehzahlsensoren vorgesehen sind, welche die Drehzahlen des Motors und des Getriebes repräsentierende Drehzahlsignale generieren, und die die jeweiligen Drehzahlen (nM, nG) zumindest repräsentierende Drehzahlsignale einer Auswerteeinheit zuführen, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Verhalten der Drehzahlen des Motors und des Getriebes bei einer Vergrößerung des Kupplungsmomentes (Mk) auf eine Gleich- oder Gegensinnigkeit der Drehzahlen des Motors und des Getriebes geschlos­ sen wird, wenn sich die Drehzahl (nG) des Getriebes und die Drehzahl (nM) des Motors in vorbestimmten Weisen verändern.
15. Vorrichtung zur Erkennung der Rollrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer im Antriebsstrang mit einem Motor und einem Getriebe angeordneten Kupplung, wobei dem Getriebe Antriebsräder nachfolgend verbunden sind, wobei Drehzahlsensoren vorgesehen sind, welche die Drehzahlen des Motors und des Getriebes repräsentierende Drehzahlsignale generieren, gekennzeichnet durch seine besondere Wirkungsweise und Ausgestaltung der vorliegenden Anmeldungsunterlagen.
DE19937052A 1998-08-19 1999-08-05 Verfahren zur Erkennung der Rollrichtung eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE19937052A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937052A DE19937052A1 (de) 1998-08-19 1999-08-05 Verfahren zur Erkennung der Rollrichtung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837611 1998-08-19
DE19937052A DE19937052A1 (de) 1998-08-19 1999-08-05 Verfahren zur Erkennung der Rollrichtung eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19937052A1 true DE19937052A1 (de) 2000-02-24

Family

ID=7878023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19937052A Withdrawn DE19937052A1 (de) 1998-08-19 1999-08-05 Verfahren zur Erkennung der Rollrichtung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR9903864A (de)
DE (1) DE19937052A1 (de)
FR (1) FR2782481B1 (de)
IT (1) IT1313110B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1297991A2 (de) 2001-09-28 2003-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren und -system für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102004057122A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erkennen der Drehrichtung der Sekundärseite einer Anfahrkupplung
DE102008040889A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE10290366B4 (de) * 2001-01-11 2015-09-24 Jochen Führer Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtrichtungserkennung
EP3252477A1 (de) * 2016-05-30 2017-12-06 Dana Belgium N.V. Verfahren zum nachweis einer veränderung bei der rotationsrichtung einer rotierenden achse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6375596B1 (en) * 2000-09-12 2002-04-23 Eaton Corporation Control to determine input shaft direction of rotation
FR2856760B1 (fr) * 2003-06-30 2005-11-11 Renault Sa Procede de commande de la fermeture d'un embrayage a friction de vehicule automobile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57160730A (en) * 1981-03-27 1982-10-04 Aisin Seiki Co Ltd Automatic clutch control
JPS6372953A (ja) * 1986-09-16 1988-04-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 乾式単板クラッチを備えた車両における進行方向判別方法
EP0324878A1 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Csepel Autogyár Verfahren und Einrichtung zum sicherheitsvollen Anfahren und energiesparenden Parken von mit elektrohydraulisch gesteuertem hydromechanischen automatischen Wechselgetriebe ausgestatteten Strassenkraftfahrzeugen
IT1260945B (it) * 1993-07-23 1996-04-29 Iveco Fiat Metodo di controllo di una trasmissione automatizzata di un veicolo industriale durante le manovre di spunto, e dispositivo di controllo operante secondo tale metodo.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10290366B4 (de) * 2001-01-11 2015-09-24 Jochen Führer Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtrichtungserkennung
EP1297991A2 (de) 2001-09-28 2003-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren und -system für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
EP1297991A3 (de) * 2001-09-28 2005-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren und -system für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102004057122A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erkennen der Drehrichtung der Sekundärseite einer Anfahrkupplung
EP1661781A3 (de) * 2004-11-26 2007-01-24 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen der Drehrichtung der Sekundärseite einer Anfahrkupplung
US7467038B2 (en) 2004-11-26 2008-12-16 Zf Friedrichshafen Ag Procedure for the detection of the direction of rotation and secondary side of a starting clutch
DE102008040889A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
EP3252477A1 (de) * 2016-05-30 2017-12-06 Dana Belgium N.V. Verfahren zum nachweis einer veränderung bei der rotationsrichtung einer rotierenden achse
WO2017207357A1 (en) * 2016-05-30 2017-12-07 Dana Belgium N.V. Method of detecting a change in the direction of rotation of a rotatable shaft
US10982755B2 (en) 2016-05-30 2021-04-20 Dana Belgium N.V. Method of detecting a change in the direction of rotation of a rotatable shaft

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI991824A0 (it) 1999-08-18
ITMI991824A1 (it) 2001-02-19
IT1313110B1 (it) 2002-06-17
FR2782481B1 (fr) 2005-09-30
BR9903864A (pt) 2000-09-12
FR2782481A1 (fr) 2000-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000919B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines motorisch unterstützten Tret-Vehikels, insbesondere Fahrrads und eine Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens sowie ein Tret-Vehikel mit dieser Vorrichtung
DE102010013962B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines sequenziellen Getriebes
DE3446572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glaetten des schaltrucks beim gangwechsel in einem kraftfahrzeug
DE10137597A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose an einem Kupplungsaktuator
DE102019110766B4 (de) System zur Bewertung einer Drehmomentwandlerkupplungsposition basierend auf dem angesammelten Schlupf
DE102016117868A1 (de) Verfahren zur Suche eines Berührpunkts einer Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE112011103807B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems
DE102016222878B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlernen eines Berührungspunkts einer Kupplung
DE19937052A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Rollrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10346922B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerermittlung bei einem automatischen Getriebe
WO1998003800A1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
DE4126314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von stoerungen in der motorleistung durch pruefen des momentanen zustandes der motorleistung
DE1941445B2 (de) Gleichlauf-Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102009058870A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optischen Darstellen der aktuellen Motordrehzahl und/oder Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP2118528B1 (de) Verfahren zur ermittlung der abtriebsdrehzahl eines schaltgetriebes
EP0654622B1 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE60113517T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeigung eines schlupfzustands
EP2786110A2 (de) Verfahren zur überwachung des zustands eines einen elektromotor auf einer welle führenden lagers
DE19906416A1 (de) Vorrichtung zur Drehmomentenadaption für Motormomentenmodell
EP3710299B1 (de) Verfahren zur ermittlung von kupplungsparametern eines mindestens eine kupplung aufweisenden automatikgetriebes
EP1108605B1 (de) Verfahren zur Fahrtrichtungsbestimmung in Getriebeneutralstellung
DE69913733T2 (de) Verfahren und einrichtung für ein getriebe
DE102005004995A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Tastpunktadaption an zumindest einer Kupplung eines automatisierten Getriebes und Einrichtung, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens
DE102017203795B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102007062793B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Schaltvorgangs in einem Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 48/06 AFI20051017BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee