DE19935769A1 - Verkehrszustandsprognose durch rückgekoppelte Zustandskaskade - Google Patents

Verkehrszustandsprognose durch rückgekoppelte Zustandskaskade

Info

Publication number
DE19935769A1
DE19935769A1 DE19935769A DE19935769A DE19935769A1 DE 19935769 A1 DE19935769 A1 DE 19935769A1 DE 19935769 A DE19935769 A DE 19935769A DE 19935769 A DE19935769 A DE 19935769A DE 19935769 A1 DE19935769 A1 DE 19935769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
forecast
time
data
measurement data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19935769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19935769C2 (de
Inventor
Markus Becker
Ulrich Fastenrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DDG Gesellschaft fuer Verkehrsdaten mbH
Original Assignee
DDG Gesellschaft fuer Verkehrsdaten mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DDG Gesellschaft fuer Verkehrsdaten mbH filed Critical DDG Gesellschaft fuer Verkehrsdaten mbH
Priority to DE19935769A priority Critical patent/DE19935769C2/de
Priority to EP00250248A priority patent/EP1071057B1/de
Priority to DE50014288T priority patent/DE50014288D1/de
Priority to ES00250248T priority patent/ES2286981T3/es
Priority to AT00250248T priority patent/ATE361516T1/de
Publication of DE19935769A1 publication Critical patent/DE19935769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19935769C2 publication Critical patent/DE19935769C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions

Abstract

Eine qualitativ hochwertige Erzeugung von Verkehrsprognosen aus zeitlich und/oder örtlich lückenhaft vorliegenden Meßdaten wird ermöglicht durch eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erstellung einer Verkehrsprognose für einen Prognosezeitpunkt aus den Zustand eines Verkehrsnetzes betreffenden Meßdaten in einer Verkehrszentrale, wobei zu mehreren Meßorten im Verkehrsnetz mehrere Zeitpunkte innerhalb eines sich ab dem Prognose-Erstellungs-Zeitpunkt zeitlich rückwärts erstreckenden Zeitraumes betreffende, räumlich und/oder zeitlich lückenhafte Meßdaten zum Zustand des Verkehrsnetzes an den Meßorten erfaßt werden, DOLLAR A wobei unter Berücksichtigung des zeitlichen Werte-Verlaufs mehrerer zu diesen Zeitpunkten erfaßter Meßdaten mit zeitlich-räumliche Entwicklungen im Verkehrsnetz repräsentierenden Verkehrsmodellen zeitlich und/oder räumlich die Meßdaten-Lücken auffüllende, Meßdaten simulierende Ersatzdaten generiert werden, DOLLAR A und mit den Verkehrsmodellen für gegenüber dem Prognose-Erstellungs-Zeitpunkt künftige, jedoch vor dem Prognosezeitpunkt liegende Zeitpunkte ebenfalls Ersatzdaten generiert werden, DOLLAR A worauf eine Prognose von den Zustand des Verkehrsnetzes zu einem gegenüber dem Prognose-Erstellungs-Zeitpunkt künftigen Prognosezeitpunkt an Orten des Verkehrsnetzes repräsentierenden Ortszustandsdaten erstellt wird aufgrund der für Zeitpunkte vor dem Prognose-Erstellungs-Zeitpunkt vorliegenden Meßdaten und Ersatzdaten und der für Zeitpunkte nach dem ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung einer Verkehrsprognose.
Verkehrsinformationssysteme erzeugen aktuelle Verkehrsinformationen, wie Verkehrsmeldungen oder Reisezeitschätzungen und Navigationsinformationen, basierend auf Meßdaten aus entlang Straßen des Verkehrsnetzes angeordneten stationären Sensoren und/oder in im Verkehrsnetz beweglichen Fahrzeugen angeordneten Sensoren (FCD) und/oder anderen Meßdatenquellen.
Aus der WO 98/27525 ist ein Verfahren zur Vervollständigung von räumlichen Lücken in den Meßdaten durch mehrfache Rückkopplung von zu vergangenen Zeitpunkten erstellten Prognosen und anderen Daten bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens bzw. einer Vorrichtung zur Prognose von den Zustand eines Verkehrsnetzes zu einem künftigen Prognosezeitpunkt betreffenden Ortszustandsdaten aufgrund von sich auf mehrere Orte und mehrere Zeitpunkte beziehenden, den Zustand eines Verkehrsnetzes betreffenden Meßdaten. Die Aufgabe wird jeweils durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine sehr zuverlässige Prognose von künftigen Verkehrszuständen durch Analyse des Werte-Verlaufes von zu mehreren vergangenen Zeitpunkten gemessenen Meßdaten zur Erstellung von Meßdaten simulierenden Ersatzdaten für Meßdatenlücken in der Vergangenheit und in der Zukunft. Dabei können auch Meßdaten verwendet werden, die zeitlich asynchron erfaßt werden.
Zur Erstellung von Verkehrsprognosen kann im Prinzip aus räumlich und/oder zeitlich lückenhaften Meßdaten eine räumlich und zeitlich lückenlose Verkehrsdaten-Quelle für die Vergangenheit und darauf auch für die Zukunft simuliert (also virtuell erzeugt) werden. Das Ergebnis hiervon sind auf Straßenabschnitte (auch als Richtungsmeßquerschnitte RMQ bezeichnet) bezogene zeitlich künstlich synchronisierte Verkehrsdaten. Diese weisen zweckmäßig ein einheitliches Format dergestalt auf, daß sie in gleichen zyklischen Intervallen und/oder gleichen Einheiten vorliegen; die Intervalle können beispielsweise eine Minute betragen. Bei der Erstellung der räumlich/zeitlich lückenlosen Verkehrsdatenbasis können durch Fehlerschätzung bei der Berechnung für die einzelnen Werte Qualitätsangaben mitgeneriert werden.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Dabei zeigt:
Fig. 1 als Blockschaltbild Komponenten einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 im Verlaufe der Zeit von einem Sensor gemessene Meßdaten, aus einer historischen Datenbank entnommene Meßdaten und eine Intervallschätzung (= LOS-Schätzung),
Fig. 3 als Tabelle grundsätzlich zur Vervollständigung von bestimmten Meßdatenlücken etc. geeignete Ersatzdatenquellen.
Fig. 1 verdeutlicht den Datenfluß anhand eines Blockschaltbildes einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die verwendeten Meßdaten umfassen von in im Verkehrsnetz beweglichen Fahrzeugen angeordneten Sensoren erfaßte Daten 1 (FCD), von stationären Sensoren im Straßenverkehrsnetz erfaßte Daten 2 (SES) sowie von einer anderen Verkehrsinformationszentrale (VIZ) kommende Daten 3 (beispielsweise basierend auf Landesmeldestellen-Meldungen, Polizeifunk etc.).
Die am Ende ausgegebenen Daten 4 repräsentieren räumlich und zeitlich mit zur Weiterverarbeitung ausreichender Genauigkeit lückenlos (aus den Daten 1 bis 3) vervollständigte Ortszustandsdaten 4. Die Ortszustandsdaten 4 (Geschwindigkeiten, Verkehrsdichte, Staus etc.) sind räumlich dergestalt lückenlos, daß beispielsweise für eine digitale Karte des Straßenverkehrsnetzes mit räumlichen Unterabschnitten für jeden räumlichen Unterabschnitt ein Meßdatum für einen relevanten Zeitpunkt vorliegt, was eine einfachere und bessere Weiterverarbeitung ermöglicht. Zeitlich lückenlos können sie beispielsweise insofern sein, daß für eine ausreichende Zahl von vor dem aktuellen Zeitpunkt liegenden, kurz zurückliegenden Zeitpunkten vervollständigte Meßdaten (Ortszustandsdaten) vorliegen.
Die Vervollständigung erfolgt im wesentlichen in einer Multidatenlogik MDL 5, in welcher im wesentlichen das erfindungsgemäße Verfahren abläuft. In den Teilmodulen M1 bis M3 6 bis 8 laufen verkehrstechnische Analyseverfahren ab, in welchen unterschiedliche Verkehrsflußmodelle (beispielsweise gemäß Ansprüchen 2-4) basierend auf den in der MDL 5 vervollständigten Meßdaten verwendet und optimiert werden. Die Multimodell-Logik MML 9 verknüpft die Ergebnisse der auf unterschiedlichen Analyseverfahren beruhenden Module M1 bis M3, insbesondere in Form einer Zuverlässigkeits-/Glaubwürdigkeits-Analyse und -Auswahl.
Die Simulationskomponente SIM 10 berechnet erfindungsgemäß aufgrund der von der Multimodell-Logik 9 erzeugten Daten eine Prognose für die Zukunft, wobei der durch die Prognose betroffene Prognosezeitpunkt gegenüber dem Prognose-Erstellung- Zeitpunkt in der Zukunft liegt. Bei der Zukunftsprognose, ausgehend von zu einem vergangenen Zeitpunkt erfaßten Meßdaten, ist eine optimierte Ausnutzung gemessener Meßdaten durch eine genauere Ablaufanalyse von Vorgängen (Staubildung etc.) im Straßenverkehrsnetz möglich. Die Komponente HPR 11 generiert aus den von der MML 9 erzeugten aktuellen Daten Ganglinien (also zeitliche Verläufe der Meßdaten) und versucht, den Zusammenhang zwischen Verkehrszuständen und bestimmten Selektionsmerkmalen zu lernen. Die Ergebnisse der Simulationskomponente 10 werden über eine Rückkopplungseinheit RER in die Multidatenlogik rückgekoppelt zur Optimierung der (neben den Daten 1 bis 3) in die MDL einfließenden Meßdaten-Basis.
Die von der Komponente HPR generierten Ganglinien und Zusammenhänge zwischen Verkehrszuständen und Selektionsmerkmalen werden (über ein hier nicht dargestelltes Modul ZYR) ebenfalls als Eingang in die Multidatenlogik 5 eingekoppelt.
Basierend auf den Ausgangsdaten der SIM 10, der MML 9 und der HPR 11 werden in einer Datenfusionseinheit 14 Daten erstellt, welche prognostizierte Verkehrszustände von Abschnitten des Straßenverkehrsnetzes repräsentieren.
Eine Grundidee der MDL 5 besteht darin, aus räumlich und/oder zeitlich unvollständig eingehenden Meßdaten 1 bis 3 (von Sensoren etc.) durch Vervollständigung eine räumlich und zeitlich lückenlose und zeitlich synchrone Meßdatenquelle für die Vergangenheit und eine zwischen dem Prognose-Erstellungs-Zeitpunkt und dem Prognosezeitpunkt liegende Zukunft zu simulieren, um eine einfache hochwertige Weiterverarbeitung (für Verkehrsmeldungen, Prognosen, Navigationshinweise etc.) zu ermöglichen.
Fig. 2 verdeutlicht die Problematik bei eingehenden Meßdaten aufgrund einer Meßdatenhistorie. In Fig. 2 zeigt die nach rechts weisende Achse die Zeit und die nach oben weisende Achse die Geschwindigkeit. Die durchgezogene Linienfolge zeigt zu verschiedenen Zeitpunkten mit einem stationären Sensor (SES) an einer Position im Straßenverkehrsnetz erfaßte Fahrzeugdurchschnittsgeschwindigkeiten (beispielsweise alle Fahrzeuge in einer Minute). Die vom Sensor erfaßten Meßdaten betreffen mehrere bezüglich des jetzigen Zeitpunktes vergangene, hintereinanderliegende und kurz zurückliegende Zeitpunkte; diese Meßdaten werden derart eingebunden, daß ihr zeitlicher Verlauf einer Analyse unterworfen wird und zur Vervollständigung anderer Meßdaten verwendet wird.
Anschaulich erklärt sich dies beispielsweise anhand eines Fahrzeuges, welches zu einem Zeitpunkt einen Sensor an einem Ort passiert und nach einer gewissen Zeit an einem anderen Ort hinter dem Sensor eine bestimmte (gleiche oder bei Staus etc. andere bestimmbare) Geschwindigkeit hat. Aus verschiedenen Geschwindigkeiten von Fahrzeugen zu mehreren Zeitpunkten am Ort des Sensors kann somit auf vermutete (als Meßwert nicht vorliegende) Geschwindigkeiten der Fahrzeuge an Orten hinter dem Sensor wie auch (bei sich ausbreitenden Staus vor dem Sensor) geschlossen werden.
Neben Daten von stationären Sensoren kann dies auch mit von im Verkehr mitschwimmenden Fahrzeugen implementieren Meßsensoren generierten Meßdaten erfolgen; diese Meßdaten sind ebenfalls unvollständig, da sie nur unter bestimmten Bedingungen und/oder in bestimmten Zeitintervallen übermittelt werden; auch diese Meßdaten aus Fahrzeugen werden in der Regel als Paket übermittelt, wobei in einem Paket mehrere Durchschnittsgeschwindigkeiten (des Fahrzeuges) an verschiedenen Orten (entlang einer vom Fahrzeug befahrenen Straße) zu verschiedenen Zeitpunkten (den Meßzeitpunkten) auf dem Weg entlang der Straße enthalten sind.
Fig. 3 verdeutlicht beispielhaft als Tabelle, daß unterschiedlich bedingte Lücken in eingehenden unterschiedlichen generierten Meßdaten mit unterschiedlichen Ersatzdatenquellen vervollständigt werden können. Meßdatenlücken in von stationären Detektoren im Verkehrsnetz erzeugten Meßdaten (SES) können mit Ersatzdatenquellen aus historischen Datenbanken (HPR in Fig. 1) und Verkehrsanalysesystem vervollständigt werden, wobei auch die Meßdatenqualität durch eine Fehlerschätzung (LOS-Schätzung) möglich ist.
Datenausfälle in von einer anderen Verkehrsinformationszentrale (welche auf Landesmeldestellen, Polizeimeldungen etc. Zugriff hat) kommenden Daten und Daten von einem Sensorerfassungssystem können bei Datenausfall beispielsweise auch aus einer historischen Datenbank HPR vervollständigt werden.
Wenn bei einem Sensor Erfassungssysteme nur bestimmte Spuren (= Fahrbahnen) zu einer Straße überwacht werden, können nicht überwachte Spuren durch einen Spurschätzer, welcher aufgrund von Erfahrungswerten aus überwachten Spuren auf nicht überwachte Spuren schließen kann, vervollständigt werden.
Nicht überwachte Knoten eines Verkehrsnetzes, wie Ein- und Ausfahrten können zwischen verschiedenen Meßstellen eines Sensorerfassungssystems unbekannte Werte für Durchschnittsgeschwindigkeiten und/oder Fahrzeugzahlen bedingen, wobei diese unbekannten Faktoren - soweit verfügbar - ebenfalls durch historische Datenbanken relativ genau vervollständigbar sind.
Ein LOS-Schätzer (beispielsweise gemäß Fig. 3), ist als Ersatzdatenquelle verwendbar. Wenn das Meldeverhalten von stationären Detektoren (SES) im Straßenverkehrsnetz vorsieht, daß sich ein Detektor stets dann meldet, wenn ein Wechsel zwischen definierten Geschwindigkeitsbereichen in den von ihm gemessenen Meßdaten sicher stattgefunden hat (lokales Übertragungskriterium) und dies dem LOS-Schätzverfahren bekannt ist, kann bei jeder Übermittlung eines Datentelegramms (Prognose-Zeitpunkt) von einem Detektor anhand des übermittelten LOS betreffend die Straße eine Prognose für die mittlere Geschwindigkeit getroffen werden. Die Prognosegüte ist durch die halbe Breite des LOS garantiert, wenn der Prognosewert mit dem Mittelwert des LOS gleichgesetzt wird. Als LOS (Level of Service) wird dabei die Qualität einer Straße in Form der auf ihr fahrbaren Geschwindigkeit bezeichnet. Eine mögliche Einteilung ist von LOS 1 (schlecht, 0 bis 30 km/h), LOS 2 (mittel, 30 bis 60 km/h), LOS 3 (gut, 60 bis 90 km/h), LOS 4 (sehr gut, < 90 km/h).
Die Prognosegüte einer Prognose ist durch die halbe Breite des Geschwindigkeits­ bereichs eines LOS garantiert (beispielsweise 0 bis 30 km/h); wenn der Prognosewert mit dem Mittelwert (in dem Falle beispielsweise 15 km/h) des LOS gleichgesetzt wird, da bei stärkeren Abweichungen ein erneutes Datentelegramm des Detektors übersandt würde.
Das LOS-Schätzverfahren kann auch dazu benutzt werden, eine aktuell im System für einen Richtungsmeßquerschnitt (bei stationären Detektoren beispielsweise ein Meßort in Form einer Brücke) vorliegende (den Zeitverlauf repräsentierende) Ganglinie in den aktuellen LOS-Berech zu verschieben, falls eine Abweichung des letzten aktuellen Meßwertes von einer für den Meßquerschnitt aktuell gültigen Ganglinie existiert. Zum Unterschied des letzten aktuellen Meßwertes der Geschwindigkeit der SES-Daten kann die Differenz zu dem Ganglinienwert des entsprechenden Intervalls gebildet und der Ganglinienwert für die Geschwindigkeit um diese Differenz verschoben werden. Falls sich die Geschwindigkeitsganglinie eines Straßenverkehrsabschnittes über der oberen Grenze eines LOS-Bereichs befindet, müssen die Geschwindigkeiten der Ganglinie abgesenkt werden, wenn sich die Geschwindigkeitsganglinie unter der unteren Grenze des LOS-Bereichs befindet, müssen sie angehoben werden.
Die zeitliche Abfolge, in der die Meß- und Ersatzdaten bereitgestellt werden, verdeutlicht sich anhand Fig. 2.
Zum Zeitpunkt t1 (bei Tagesbeginn) wird von dem Ganglinien-Managementsystem HPR die erste Ganglinie für den Detektor (von welchem das dargestellte SES- Diagramm kommt) übermittelt. Wenn dies nicht der Fall ist, kann zur Datenvervollständigung die Ganglinie des Vortages verwendet werden, falls sie persistent im HPR gespeichert ist.
Zum Zeitpunkt t2 übermittelt dieser Detektor mehrere vergangene Zeitpunkte betreffende Meßdaten (also eine Meßdatenhistorie) aufgrund eines LOS-Wechsels (Durchschnittsgeschwindigkeitsänderung auf einem Straßenabschnitt wie oben ailgegeben), und der LOS-Schätzer übermittelt auf der Basis dieser Daten eine Prognose für künftige Zeitpunkte.
Zum Zeitpunkt t3 übermittelt der Detektor aufgrund eines erneuten LOS-Wechsels des von ihm beobachteten Straßenabschnittes einen weiteren Satz Meßdaten (weitere Meßdatenhistorie), und der LOS-Schätzer erstellt hierauf basierend eine neue Prognose.
Zum Zeitpunkt t4 aktualisiert das Ganglinien-Managementsystem HPR die zu Tagesbeginn (t1) gelieferte Ganglinie. Die neue Ganglinie beschreibt das Verkehrsgeschehen wirklich besser als die alte Ganglinie, da dem Teilsystem HPR zur Selektion der Ganglinie mehr Informationen vorliegen.
So können Lücken in den Meßdaten durch einen Rückgriff aus Ersatzdaten aus der historischen Datenquelle HPR beseitigt werden.
Bei sich widersprechenden Daten aus unterschiedlichen Quellen (beispielsweise aktualisierten Ganglinien/alten Ganglinien, LOS-Schätzungenlaktuellen Ganglinien, Meßdatenhistorien/aktuellen Sensormeßdaten) ist ein Auswahlprozeß aufgrund der Meßdatenqualität ausführbar. Dabei kann die Datenquelle ausgewählt werden, für welche die meisten Meßdaten vorliegen, bzw. bei Fehlen von Meßdaten die Ersatzdaten mit der geringsten berechneten Fehlerwahrscheinlichkeit.
Die vervollständigten Daten können beispielsweise auf Zeitintervalle der Länge 1 min. transformiert werden.

Claims (19)

1. Verfahren zur Erstellung einer Verkehrsprognose für einen Prognosezeitpunkt aus den Zustand eines Verkehrsnetzes betreffenden Meßdaten in einer Verkehrszentrale,
wobei zu mehreren Meßorten im Verkehrsnetz mehrere Zeitpunkte innerhalb eines sich ab dem Prognose-Erstellungs-Zeitpunkt zeitlich rückwärts erstreckenden Zeitraumes betreffende, räumlich und/oder zeitlich lückenhafte Meßdaten zum Zustand des Verkehrsnetzes an den Meßorten erfaßt werden, wobei unter Berücksichtigung des zeitlichen Werte-Verlaufs mehrerer zu diesen Zeitpunkten erfaßter Meßdaten mit zeitlich-räumliche Entwicklungen im Verkehrsnetz repräsentierenden Verkehrsmodellen zeitlich und/oder räumlich die Meßdaten-Lücken auffüllende, Meßdaten simulierende Ersatzdaten generiert werden,
und mit den Verkehrsmodellen für gegenüber dem Prognose-Erstellungs- Zeitpunkt künftige, jedoch vor dem Prognosezeitpunkt liegende Zeitpunkte ebenfalls Ersatzdaten generiert werden,
worauf eine Prognose von den Zustand des Verkehrsnetzes zu einem gegenüber dem Prognose-Erstellungs-Zeitpunkt künftigen Prognosezeitpunkt an Orten des Verkehrsnetzes repräsentierenden Ortszustandsdaten erstellt wird aufgrund der für Zeitpunkte vor dem Prognose-Erstellungs-Zeitpunkt vorliegenden Meßdaten und Ersatzdaten und der für Zeitpunkte nach dem Prognose-Erstellungs-Zeitpunkt vorliegenden Ersatzdaten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verkehrsmodell verwendet wird, welches räumliche Meßdaten-Lücken zwischen zwei Meßorten, zu welchen Meßdaten vorliegen, dadurch auffüllt, daß den Orten zwischen den beiden Meßorten Ersatzdaten zugewiesen werden, welche durch Interpolation, insbesondere lineare Interpolation der zu den beiden Meßorten vorliegenden Meßdaten, gewonnen werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verkehrsmodell verwendet wird, welches Verkehrsstörungen zwischen zwei Meßpunkten A und B aufgrund der zeitlichen Entwicklung der Verkehrsfluß- Differenz der Verkehrsflüsse an den Meßorten A und B bestimmt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verkehrsflußmodell verwendet wird, welches Ersatzdaten betreffend den Verkehrszustand an Orten und zu Zeiten im Verkehrsnetz, zu welchen keine Meßdaten vorliegen, aus vorliegenden Meßdaten durch Lösungen von Differentialgleichungen betreffend den Verkehrsfluß, die Verkehrsdichte und die Verkehrsgeschwindigkeit bestimmt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die räumlich und/oder zeitlich lückenhaften Meßdaten für zumindest auch den Prognose-Erstellungs-Zeitpunkt vervollständigt werden, indem aus dem zeitlichen Werte-Verlauf von mehrere vergangene Zeitpunkte betreffenden Meßdaten auf den Prognose-Erstellungs-Zeitpunkt gerichtete Prognosen erstellt werden, um derart eine räumlich und/oder zeitlich hinreichend lückenlose, den aktuellen Zustand des Verkehrsnetzes repräsentierene Meß- und Ersatzdatenbasis für die Erstellung einer Prognose für die Zukunft zu generieren.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand mehrerer Straßenabschnitte bestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Meßdaten von an Straßen des Verkehrsnetzes stationär angeordneten Sensoren erfaßt werden, insbesondere in Form von Meßdaten, die Durchschnittsgeschwindigkeiten mehrerer Fahrzeuge an einer Stelle und/oder die Anzahl von die Stelle passierenden Fahrzeugen pro Zeiteinheit umfassen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Meßdaten von an in Verkehrsnetzen beweglichen Fahrzeugen angeordneten Sensoren (FCD) erfaßte werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßdaten Geschwindigkeiten jeweils eines Fahrzeuges umfassen.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einen künftigen Zustand des Verkehrsnetzes repräsentierenden Ortszustandsdaten zur Erstellung von an Verkehrsteilnehmer zu sendenden Navigationshinweisen verwendet werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einen künftigen Zustand des Verkehrsnetzes zu einem Prognosezeitpunkt repräsentierenden prognostizierten Ortszustandsdaten zur Erstellung von mittlere Fahrzeuggeschwindigkeiten und/oder Reisezeiten in jeweils einem Straßenabschnitt des Verkehrsnetzes repräsentierenden, an Verkehrsteilnehmer zu sendenden Informationen verwendet werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen Zustand zu einem künftigen Prognosezeitpunkt des Verkehrsnetzes repräsentierenden prognostizierten Ortszustandsdaten basierende, den Grad von Stauungen repräsentierende Informationen an Verkehrsteilnehmer gesendet werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch auf den Zustand von Orten zu einem künftigen Prognosezeitpunkt geschlossen wird, zu welchen Orten keine Meßdaten vorliegen.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Prognosezeitpunkt in der nahen Zukunft, insbesondere weniger als 30 min hinter dem Prognose-Erstellungs-Zeitpunkt liegt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Prognosezeitpunkt um maximal die Zeit hinter dem Prognose- Erstellungs-Zeitpunkt liegt, die der Verkehr benötigt, um sich von einem Netzknoten in Form einer Kreuzung, Einmündung oder dgl. zum nächsten Netzknoten auszubreiten.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den einen zukünftigen Prognosezeitpunkt betreffenden Ortszustandsdaten basierende Informationen an mindestens einen Verkehrsteilnehmer, insbesondere per Mobilfunk (SMS-MT oder SMS-CB) oder Radio (insbesondere RDS-TMC), gesendet werden.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Fehleranalyse der Fehlerfortpflanzung während der verfahrensgemäßen Berechnungen oder durch ein Expertensystem die Genauigkeit und/oder Zuverlässigkeit des Ergebnisses geschätzt wird und diese Schätzung mit Verkehrsinformationen ausgegeben wird.
18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
19. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 18, zur Erstellung von Verkehrsprognosen für einen künftigen Prognosezeitpunkt aus den Zustand eines Verkehrsnetzes betreffenden Meßdaten in einer Verkehrszentrale, wobei zu mehreren Meßorten im Verkehrsnetz mehrere Zeitpunkte innerhalb eines sich ab dem Prognosezeitpunkt zeitlich rückwärts erstreckenden Zeitraumes betreffende Meßdaten betreffend den Zustand des Verkehrsnetzes an den Meßorten erfaßt werden,
wobei die Vorrichtung eine Prognoseeinrichtung aufweist, die so ausgebildet ist,
  • - daß unter Berücksichtigung des zeitlichen Werte-Verlaufs mehrerer zu diesen Zeitpunkten erfaßter Meßdaten mit zeitlich-räumliche Entwicklungen im Verkehrsnetz repräsentierenden Verkehrsmodellen zeitlich und/oder räumlich die Meßdaten-Lücken auffüllende, Meßdaten simulierende Ersatzdaten generiert werden,
  • - daß mit den Verkehrsmodellen für gegenüber dem Prognose-Erstellungs- Zeitpunkt künftige, jedoch vor dem Prognosezeitpunkt liegende Zeitpunkte ebenfalls Ersatzdaten generiert werden, und
  • - daß darauf eine Prognose von den Zustand des Verkehrsnetzes zu einem gegenüber dem Prognose-Erstellungs-Zeitpunkt künftigen Prognosezeitpunkt an Orten des Verkehrsnetzes repräsentierenden Ortszustandsdaten erstellt wird aufgrund der für Zeitpunkte vor dem Prognose-Erstellungs-Zeitpunkt vorliegenden Meßdaten und Ersatzdaten und der für Zeitpunkte nach dem Prognose-Erstellungs-Zeitpunkt vorliegenden Ersatzdaten.
DE19935769A 1999-07-23 1999-07-23 Verkehrszustandsprognose durch rückgekoppelte Zustandskaskade Expired - Fee Related DE19935769C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935769A DE19935769C2 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Verkehrszustandsprognose durch rückgekoppelte Zustandskaskade
EP00250248A EP1071057B1 (de) 1999-07-23 2000-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrszustandsprognose durch rückgekoppelte Zustandskaskade
DE50014288T DE50014288D1 (de) 1999-07-23 2000-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrszustandsprognose durch rückgekoppelte Zustandskaskade
ES00250248T ES2286981T3 (es) 1999-07-23 2000-07-20 Procedimiento y dispositivo para el pronostico del estado del trafico mediante cascada de estados retroacoplada.
AT00250248T ATE361516T1 (de) 1999-07-23 2000-07-20 Verfahren und vorrichtung zur verkehrszustandsprognose durch rückgekoppelte zustandskaskade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935769A DE19935769C2 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Verkehrszustandsprognose durch rückgekoppelte Zustandskaskade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19935769A1 true DE19935769A1 (de) 2001-02-01
DE19935769C2 DE19935769C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=7916561

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19935769A Expired - Fee Related DE19935769C2 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Verkehrszustandsprognose durch rückgekoppelte Zustandskaskade
DE50014288T Expired - Lifetime DE50014288D1 (de) 1999-07-23 2000-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrszustandsprognose durch rückgekoppelte Zustandskaskade

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014288T Expired - Lifetime DE50014288D1 (de) 1999-07-23 2000-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrszustandsprognose durch rückgekoppelte Zustandskaskade

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1071057B1 (de)
AT (1) ATE361516T1 (de)
DE (2) DE19935769C2 (de)
ES (1) ES2286981T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1326222A1 (de) * 2002-01-03 2003-07-09 DDG Gesellschaft für Verkehrsdaten mbH Verfahren zur selbstkonsistenten Schätzung von prädiktiven Reisezeiten bei Verwendung von mobilen oder stationären Detektoren zur Messung erfahrener Reisezeiten
US8024110B2 (en) 2007-05-22 2011-09-20 Xanavi Informatics Corporation Method of estimation of traffic information, device of estimation of traffic information and car navigation device
US8180557B2 (en) 2006-09-27 2012-05-15 Xanavi Informatics Corporation Traffic state predicting apparatus

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036364C2 (de) * 2000-07-18 2003-08-28 Ddg Ges Fuer Verkehrsdaten Mbh Verfahren zur Erstellung prognostizierter Verkehrsdaten für Verkehrsinformationen
DE10246184A1 (de) * 2002-10-02 2004-09-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Güteverbesserung von Verkehrsstörungsmeldeverfahren
DE102010011041A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Volkswagen Ag Verfahren sowie einer Vorrichtung zur Verarbeitung von verkehrsbezogenen Daten
FR3116144B1 (fr) * 2020-11-10 2022-10-14 Ifp Energies Now Procédé de détermination d’un nombre de passages de véhicules sur au moins une portion de route d’un réseau routier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2135134T3 (es) * 1995-04-28 1999-10-16 Inform Inst Operations Res & M Procedimiento para la deteccion de perturbaciones en el trafico rodado.
WO1998027525A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-25 Mannesmann Ag Verfahren zur vervollständigung und/oder verifizierung von den zustand eines verkehrsnetzes betreffenden daten; verkehrszentrale
DE19737440A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-27 Mannesmann Ag Verfahren zur Bestimmung von Verkehrsdaten und Verkehrsinformationszentrale
DE59811367D1 (de) * 1997-09-11 2004-06-17 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
US6047234A (en) * 1997-10-16 2000-04-04 Navigation Technologies Corporation System and method for updating, enhancing or refining a geographic database using feedback

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1326222A1 (de) * 2002-01-03 2003-07-09 DDG Gesellschaft für Verkehrsdaten mbH Verfahren zur selbstkonsistenten Schätzung von prädiktiven Reisezeiten bei Verwendung von mobilen oder stationären Detektoren zur Messung erfahrener Reisezeiten
DE10200492B4 (de) * 2002-01-03 2004-02-19 DDG GESELLSCHAFT FüR VERKEHRSDATEN MBH Verfahren zur selbstkonsistenten Schätzung von prädiktiven Reisezeiten bei Verwendung von mobilen oder stationären Detektoren zur Messung erfahrener Reisezeiten
US8180557B2 (en) 2006-09-27 2012-05-15 Xanavi Informatics Corporation Traffic state predicting apparatus
DE102007037920B4 (de) * 2006-09-27 2012-09-13 Xanavi Informatics Corp. Verkehrszustands-Vorhersagevorrichtung
US8024110B2 (en) 2007-05-22 2011-09-20 Xanavi Informatics Corporation Method of estimation of traffic information, device of estimation of traffic information and car navigation device
US8145414B2 (en) 2007-05-22 2012-03-27 Xanavi Informatics Corporation Method of estimation of traffic information, device of estimation of traffic information and car navigation device
DE102008024777B4 (de) * 2007-05-22 2012-05-16 Xanavi Informatics Corp. Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung von Verkehrsinformationen und Kraftfahrzeug-Navigations-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19935769C2 (de) 2002-02-07
ATE361516T1 (de) 2007-05-15
EP1071057A1 (de) 2001-01-24
DE50014288D1 (de) 2007-06-14
EP1071057B1 (de) 2007-05-02
ES2286981T3 (es) 2007-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1212738B1 (de) Verfahren zur verkehrszustandsüberwachung für ein verkehrsnetz mit effektiven engstellen
EP1695317B1 (de) Verkehrszustandserkennung mit einem schwellenwertverfahren
DE19650844C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Fahrtroutendaten
EP0740280B1 (de) Verfahren zur Störungserkennung im Strassenverkehr
WO2013113588A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von parkinformationen zu freien parkplätzen
DE19647127A1 (de) Verfahren zur automatischen Verkehrsüberwachung mit Staudynamikanalyse
EP3438946A2 (de) Verfahren zur vorhersage eines schaltzeitpunktes einer signalgruppe einer signalanlage
EP2280383A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Verkehrsinformationen für eine Straßenstrecke eines Straßennetzes sowie Verkehrsrechner zur Durchführung des Verfahrens
Padiath et al. Prediction of traffic density for congestion analysis under Indian traffic conditions
DE19725556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrszustandsprognose
EP0936590A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Verkehrslage auf einem Verkehrswegenetz
DE19935769C2 (de) Verkehrszustandsprognose durch rückgekoppelte Zustandskaskade
EP2116981A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Rückstaulängen an Lichtsignalanlagen
DE10108611A1 (de) Verfahren zur Simulation und Prognose der Bewegung von Einzelfahrzeugen auf einem Verkehrswegenetz
WO2013120765A1 (de) Verfahren zu einem modellaufbau für eine reisezeitendatenbank
EP1071058B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für rückgekoppelte Zustandskaskade
DE102005055244A1 (de) Verfahren zur verkehrsdatenbasierten Unfallerkennung
DE10334140B4 (de) Verfahren und System zur Ermittlung von Verkehrsdaten
Jayaratne et al. Evaluating the speed-flow relationship of urban four-lane roads under heterogeneous traffic conditions
EP1528524B1 (de) Verfahren zur gangliniengestützen Verkehrsprognose
EP2047448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur generierung von frühwarnungen vor verkehrszusammenbrüchen an engstellen
McLin et al. Development and evaluation of a control system for regional traffic management
DE10326973A1 (de) Verfahren zur automatisierten Bestimmung eines Qualitätsmaßes für Verkehrsmeldungen
Thakuriah et al. Probe-based surveillance for travel time information in ITS
DE102008024781A1 (de) Technik zur Reisezeitprognose

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DDG GESELLSCHAFT FUER VERKEHRSDATEN MBH, 53121, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee