DE19935629A1 - Kolben/Zylinder-Einheit - Google Patents

Kolben/Zylinder-Einheit

Info

Publication number
DE19935629A1
DE19935629A1 DE19935629A DE19935629A DE19935629A1 DE 19935629 A1 DE19935629 A1 DE 19935629A1 DE 19935629 A DE19935629 A DE 19935629A DE 19935629 A DE19935629 A DE 19935629A DE 19935629 A1 DE19935629 A1 DE 19935629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
pressure
spring
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19935629A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE19935629A priority Critical patent/DE19935629A1/de
Publication of DE19935629A1 publication Critical patent/DE19935629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/081Single service brake actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/12Membrane or diaphragm types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Bei bekannten Kolben/Zylinder-Einheiten wird der stets unter Atmosphärendruck stehende Sekundärraum über eine Atmungsöffnung an die umgebende Atmosphäre angeschlossen. Mit der Umgebungsluft treten durch die Atmungsöffnung auch die in dieser Luft enthaltenen Verunreinigungen in den Sekundärraum ein. DOLLAR A Zur Vermeidung oder wenigstens Verringerung von Betriebsstörungen, die auf die eingetretenen Verunreinigungen der Luft zurückzuführen sind, schlägt die Erfindung eine sperrbare Verbindung (4, 5) zwischen dem Sekundärraum und der Druckkammer (11) vor, die bei druckloser Druckkammer (11) durchlässig und im übrigen gesperrt ist, wobei der Sekundärraum (50) über ein einlaßseitig an ihn angeschlossenes Überströmventil (3) ohne Rückströmung mit der Atmosphäre verbindbar ist. DOLLAR A Ein wichtiges Anwendungsgebiet der Erfindung wird von Bremsanlagen in der Fahrzeugtechnik gebildet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kolben/Zylinder-Einheit ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Einheit mit einem Kolben in Membranbau­ art ist aus der DE 33 44 622 A1 bekannt. In dieser ver­ schiebt bei einer Betätigung durch Druckbeaufschlagung der Druckkammer die von dem Druck auf den Kolben ausge­ übte Kolbenkraft den Kolben aus der dargestellten Ruhe­ lage in den Sekundärraum, der dort von einer Gehäuse­ kammer und dem Innenraum eines Faltenbalgs gebildet wird. Letzterer ist einerseits am Gehäuse der Einheit und andererseits auf der Kolbenstange abgedichtet ge­ haltert.
Die durch die Verschiebung des Kolbens und seine Rück­ kehr hervorgerufenen Volumenänderungen des Sekundär­ raums erfordern eine Beatmung desselben. Zu diesem Zweck ist der Sekundärraum über eine in dem Gehäuse un­ ten liegend dargestellte Atmungsöffnung an die umge­ bende Atmosphäre angeschlossen. Mit der Umgebungsluft treten durch die Atmungsöffnung auch die in dieser Luft enthaltenen Verunreinigungen, d. h. deren Wasser-, Par­ tikel- und Chemikaliengehalt, in den Sekundärraum ein.
Diese Verunreinigungen können an den von ihnen berühr­ ten Innenteilen der Kolben/Zylinder-Einheit Verschleiß und Korrosion hervorrufen und dadurch zu Betriebsstö­ rungen der Einheit führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln die Gefahr von Betriebsstörungen infolge der Beatmung des Sekundärraumes wenigstens zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Fortbildungen und vorteil­ hafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Wenn die Kolben/Zylinder-Einheit mit dem zu betätigen­ den Gerät so zusammengebaut ist, daß der Sekundärraum mit einem oder mehreren Hohlräumen dieses Geräts ver­ bunden ist, sind beim Stand der Technik auch - mögli­ cherweise empfindliche - Teile des Geräts den in Rede stehenden Verunreinigungen ausgesetzt, so daß auch des­ sen Betriebssicherheit gefährdet sein kann. Auch diese Gefahr verringert oder beseitigt die Erfindung.
Kolben/Zylinder-Einheiten der eingangs genannten bzw. der erfindungsgemäßen Art sind auf allen technischen Gebieten zur Erzeugung von Stell- bzw. Betätigungskräf­ ten bzw. -bewegungen gebräuchlich. Ein bedeutendes An­ wendungsgebiet stellt die Fahrzeugtechnik dar, in wel­ cher solche Einheiten als Betriebsbremszylinder und Ar­ beitszylinder für Nebeneinrichtungen eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nunmehr anhand zeichnerisch darge­ stellter Ausführungsbeispiele unter Angabe weiterer Vorteile erläutert.
Mit gleichen Bezugszeichen für funktionsgleiche Bauele­ mente zeigen
Fig. 1 eine Kolben/Zylinder-Einheit,
Fig. 2 eine Kombination einer solchen Einheit mit einem Federspeicherzylinder.
Die in Fig. 1 dargestellte und insgesamt mit (6) be­ zeichnete Kolben/Zylinder-Einheit weist ein nicht näher bezeichnetes Gehäuse auf, in dem ein darin abgedichtet beweglicher Kolben (12, 13) eine Druckkammer (11) von einem Sekundärraum (15) trennt.
Der Kolben (12, 13) in Membranbauart besteht aus einer in dem Gehäuse fest eingespannten Membran (12) und ei­ nem Membranteller (13). Der Kolben kann aber auch auf jede andere zweckdienliche Art ausgebildet sein, z. B. als Gleitkörper mit darauf umlaufenden Dichtelementen wie der Federkolben (25) in Fig. 2.
Die Kolben/Zylinder-Einheit (6) ist mit einem zu betä­ tigenden Gerät (1), welches hier als Scheibenbrems-Zu­ spanneinrichtung ausgebildet ist, zusammengebaut, der­ art, daß der Sekundärraum (15) mit einem Hohlraum (2) des Gerätes in Verbindung steht. Dieser Hohlraum kann, je nach spezieller Ausbildung des zu betätigenden Gerä­ tes, aus mehreren Teilräumen bestehen. Der Kolben (12, 13) wirkt auf das Gerät (1) über eine den Sekundärraum (15) durchdringende Kolbenstange (14).
Die Druckkammer (11) ist über einen Anschluß (10), nicht näher bezeichnete Druckleitungen und eine Ventil­ einrichtung (7) mit Druck aus einem gereinigte und ge­ trocknete Druckluft enthaltenden Druckluftvorrat (8) beaufschlagbar und alternativ dazu mit der Atmosphäre verbindbar. Die Ventileinrichtung (7) weist zwecks Verbindung mit der Atmosphäre eine schematisch angeord­ nete Entlüftung (9) auf. Die Druckbeaufschlagung ist im Ausführungsbeispiel abstufbar, kann aber, abhängig von der Art des zu betätigenden Gerätes, auch nicht abstuf­ bar sein.
Zwischen dem Sekundärraum (15) und der Druckkammer (11) ist eine sperrbare Verbindung (4, 5) angeordnet. Diese ist so ausgebildet, daß sie für eine Strömung zwischen dem Sekundärraum (15) und der Druckkammer (11) durch­ lässig ist, wenn in letzterer Atmosphärendruck herrscht, daß sie aber gesperrt ist, wenn die Druckkam­ mer (11) mit Druck beaufschlagt ist.
Zur Erzielung dieser Funktion ist die sperrbare Verbin­ dung (4, 5) aus einer Verbindungsleitung (4) und einem Rückschlagventil (5) gebildet. Letzteres ist an dem der Druckkammer (11) zugewandten Ende der Verbindungslei­ tung (4) mit seiner Durchlaßrichtung auf die Druckkam­ mer (11) zu angeordnet. Das Rückschlagventil (5) kann in nicht dargestellter Weise auch in der Verbindungs­ leitung (4) oder an deren dem Sekundärraum (15) zuge­ wandten Ende installiert sein. In der vorliegend ge­ wählten Anordnung bietet es jedoch den Vorteil, daß die Verbindungsleitung (4) bei Beaufschlagung der Druckkam­ mer (11) mit Druck von diesem Druck entlastet bleibt und dementsprechend einfach ausgebildet sein kann.
Die sperrbare Verbindung kann auch auf jede andere ge­ eignete Weise ausgeführt sein, z. B. mittels eines Ge­ häusekanals, und auch mit jeder anderen geeigneten Art Ventileinrichtung, z. B. mit einem 2/2-Wegeventil. Das gewählte Rückschlagventil (5) bietet aber eine einfache und kostengünstige Lösung.
In einem den Sekundärraum (15) begrenzenden Teil des Gehäuses ist auf eine geeignete Weise ein Überströmven­ til (3) ohne Rückströmung so befestigt, daß sein Einlaß dem Sekundärraum (15) zugewandt ist und sein Auslaß in die Atmosphäre mündet. Diese Atmosphäre kann die umge­ bende sein. Das der Atmosphäre zugewandte Ende des Überströmventils (3) ist durch eine Schutzkappe gegen Umgebungseinflüsse geschützt. Das Überströmventil kann auch an einem den Hohlraum (2) begrenzenden Gehäuseteil des Gerätes (1) befestigt sein.
Das Überströmventil kann auch auf jede andere Art ange­ ordnet sein, bei der es die weiter unten beschriebenen Wirkungen erbringt. Z. B. könnte das Überströmventil in einer von dem Sekundärraum (15) oder dem Hohlraum (2) ausgehenden Rohr- und/oder Schlauchleitung angeordnet sein.
Alle erwähnten Bauelemente des Ausführungsbeispiels sind für sich bekannt. Hinsichtlich des Überströmven­ tils (3) ohne Rückströmung sei vorsorglich festge­ stellt, daß als solches jede Ventileinrichtung zu ver­ stehen ist, die von ihrem Einlaß zu ihrem Auslaß durch­ lässig wird bzw. ist, wenn und so lange ihr Einlaßdruck den Wert eines konstruktiv vorbestimmten Überström­ drucks erreicht, während sie in Gegenrichtung stets un­ durchlässig ist.
Die Kolben/Zylinder-Einheit (6) ist in ihrem unbetätig­ ten Zustand dargestellt. In diesem Zustand sind
  • - die Druckkammer (11) über die Entlüftung (9) der Ventileinrichtung (7) mit der Atmosphäre verbunden,
  • - der Kolben (12, 13) in seiner Ruhestellung,
  • - das Rückschlagventil (5) in Richtung von dem Sekundärraum (15) zur Druckkammer (11) voll und, wegen seiner Rückstellfeder, in Gegenrich­ tung für einen geringen Durchfluß durchlässig,
  • - das Überströmventil (3) geschlossen,
  • - der Sekundärraum (15) über die Verbindung (4, 5) mit der Druckkammer (11) und dadurch über die Entlüftung (9) der Ventileinrichtung (7) mit der Atmosphäre verbunden.
Die zuletzt genannte Verbindung ist eine Verbindung mit ganz oder im wesentlichen von Verunreinigungen freier Luft. Die Ventileinrichtung (7) als von dem Bedienungs­ personal zu betätigende Einrichtung wird nämlich in der Regel in einer geschützten Umgebung eingebaut sein, beispielsweise in der Fahrzeugtechnik in der Fahrerka­ bine.
Wird nun zwecks Betätigung der Kolben/Zylinder-Einheit (6) durch Betätigung der Ventileinrichtung (7) die Druckkammer (11) mit Druck aus dem Druckluftvorrat (8) beaufschlagt, so stellt dieser Druck das Rückschlagven­ til (5) in seine Sperrstellung, so daß das in dem Se­ kundärraum (15) und dem damit verbundenen Hohlraum (2) befindliche Luftvolumen in diesen Räumen eingeschlossen wird. Auf der Wirkfläche des Kolbens (12, 13) erzeugt dieser Druck eine Kolbenkraft.
Diese Betätigung geht mit einer Bewegung des Kolbens (12, 13) aus seiner Ruhestellung in den Sekundärraum (15) hinein einher. Dadurch wird der von dem Sekundär­ raum (15) und dem Hohlraum (2) gebildete Raum (2, 15) verkleinert, wobei das in dem Raum (2, 15) eingeschlos­ sene Luftvolumen verdichtet wird. Erreicht der Druck in diesem Raum den Wert des Überströmdrucks des Überström­ ventils (3), öffnet dieses und begrenzt den in dem Raum (2, 15) möglichen Druck auf diesen Überströmdruck.
Wird nun zwecks Beendigung der Betätigung der Kol­ ben/Zylinder-Einheit (6) durch entsprechende Rückbetä­ tigung der Ventileinrichtung (7) der Druck aus der Druckkammer (11) über die Entlüftung (9) der Ventilein­ richtung (7) abgelassen, so bewegt sich der Kolben (12, 13) unter Rückvergrößerung des von dem Sekundärraum (15) und dem Hohlraum (2) gebildeten Raums (2, 15) in Richtung seiner Ruhestellung zurück. Ist der Druck in der Druckkammer (11) soweit abgefallen, daß der Druck in dem Raum (2, 15) und die Rückstellfeder das Rück­ schlagventil (5) öffnen können, tritt Luft aus der Druckkammer (11) über die Verbindung (4, 5) in den Se­ kundärraum (15) und den Hohlraum (2) unter Herstellung des Druckausgleichs zur Druckkammer (11) und, über die Entlüftung (9) der Ventileinrichtung (7), auch zur At­ mosphäre über.
Bei dem beschriebenen Arbeitsspiel der Kolben/Zylinder- Einheit (4) erfolgt keine direkte Beatmung des von dem Sekundärraum (15) und dem Hohlraum (2) gebildeten Raums (2, 15) aus der umgebenden Atmosphäre, weil ja das Überströmventil (3) für eine Strömung in dieser Rich­ tung immer undurchlässig ist. Vielmehr erfolgt die Be­ atmung des Raums (2, 15) über die Druckkammer (11) ent­ weder mit aufbereiteter Luft aus dem Druckvorrat (8) oder mit (gegebenenfalls im wesentlichen) reiner Luft über die Entlüftung (9) der Ventileinrichtung (7). Die Gefahr von auf Verunreinigungen aus der umgebenden At­ mosphäre zurückzuführenden Betriebsstörungen wird da­ durch wesentlich verringert, wenn nicht vermieden.
Es ist ersichtlich, daß der bei der Betätigung in dem Raum (2, 15) entstehende Druck der Kolbenkraft entge­ genwirkt. Die über die Kolbenstange (14) auf das Gerät (1) als Stell- oder Betätigungskraft übertragene Kraft ist deshalb nicht die volle Kolbenkraft. Dieser Minde­ rung der übertragenen Kraft könnte unter Aufrechterhal­ tung der Trennung des Raums (2, 15) von der umgebenden Atmosphäre durch Anordnung eines Rückschlagventils an­ stelle des Überströmventils (3) begegnet werden. In ei­ nem solchen Falle würde sich aber bei Beendigung der Betätigung der Kolben/Zylinder-Einheit (6) in dem Raum (2, 15) ein Unterdruck bilden, der die Rückbewegung des Kolbens (12, 13) behindern und auch das Öffnen des Überströmventils (5) behindern oder verhindern würde. Der Druck in dem Raum (2, 15) behebt diesen Nachteil. Damit dieser Druck aber die auf das Gerät (1) übertra­ gene Kraft nur in dem gerade unvermeidbaren Maß min­ dert, muß der Überströmdruck des Überströmventils (3) so eingestellt werden, daß er in Verbindung mit dessen Rückstellfeder das Rückschlagventil (5) gerade noch öffnen kann. Es hat sich gezeigt, daß in der Praxis der Überströmdruck nahezu vernachlässigbar gering sein kann, mit Werten von maximal 3 Prozent des Vorrats­ drucks im Druckluftbehälter (8) ist in der Regel auszu­ kommen.
In Fig. 2 ist eine insgesamt mit (21) bezeichnete Kol­ ben/Zylinder-Einheit mit einem insgesamt mit (28) be­ zeichneten Federspeicherzylinder kombiniert.
Solche Kombinationen sind auf allen technischen Gebie­ ten gebräuchlich, in denen es neben einer von der Kol­ ben/Zylinder-Einheit abgegebenen, durch Druck erzeug­ ten, Kraft auf die durch den Federspeicherteil mit rein mechanischen Mitteln erzeugte Kraft ankommt, z. B. bei einem Druckausfall. In der Fahrzeugtechnik beispiels­ weise dient der Federspeicherzylinder üblicherweise zur Hilfsbremsung und/oder zur Feststell(Park)bremsung.
Der einzige Unterschied zwischen der Kolben/Zylinder­ einheit (6) gemäß Fig. 1 und der Einheit (21) besteht darin, das letztere nicht mit dem zu betätigenden Gerät zusammengebaut ist. Deshalb ist ihr Sekundärraum (15) durch einen Faltenbalg (20) abgeschlossen, der einer­ seits an dem wieder nicht näher bezeichneten Gehäuse und andererseits auf der Kolbenstange (14) abgedichtet gehaltert ist. Das dem Sekundärraum (15) zuzurechnende Innere des Faltenbalgs (20) ist, gegebenenfalls, dem Druck in dem Sekundärraum (15) ausgesetzt, so daß so­ wohl der Faltenbalg als auch seine Halterungen an dem Gehäuse und auf der Kolbenstange (14) ausreichend be­ lastbar ausgeführt sein müssen.
Der Federspeicherzylinder (28) ist in koaxialer Anord­ nung an die Kolben/Zylinder-Einheit (21) angebaut. In seinem Gehäuse, welches, wie dargestellt, gemeinsame Teile mit dem Gehäuse der Kolben/Zylinder-Einheit (21) haben kann und wie letzteres nicht näher bezeichnet ist, trennt ein darin abgedichtet verschiebbarer Feder­ kolben (25) eine Lösekammer (22) von einer Federkammer (27).
Der Federkolben (25) ist als Gleitkörper mit darauf um­ laufenden Dichtelementen ausgebildet, kann aber auch anders, z. B. als Kolben in Membranbauart wie der Kol­ ben (12, 13) in Fig. 1, ausgeführt sein.
Die Lösekammer (22) ist über einen Anschluß und Druck­ leitungen ohne nähere Bezeichnungen sowie eine Ventil­ einrichtung (29) alternativ mit Druck aus einem Druck­ luftvorrat (30) und mit der Atmosphäre verbindbar. Die Ventileinrichtung (29) ist von der der Kolben/Zylinder- Einheit (21) zugeordneten Ventileinrichtung (7) unab­ hängig. Entsprechendes gilt in der Regel von dem Druck­ luftvorrat (30). Auch dieser enthält in der Regel ge­ reinigte und getrocknete Druckluft.
Die Federkammer (27) nimmt eine Betätigungsfeder (26) auf, die zwischen dem Federkolben (25) und dem Gehäuse gefangen ist. Die Federkammer (27) ist über eine Druck­ ausgleichsleitung (4, 24) mit dem Sekundärraum (15) der Kolben/Zylinder-Einheit (21) verbunden. Die Druckaus­ gleichsleitung (4, 24) besteht aus dem stromaufwärts des Rückschlagventils (5) gelegenen Teil der Verbin­ dungsleitung (4) und einer davon abgehenden Zweiglei­ tung (24).
Die Druckausgleichsleitung kann in nicht dargestellter Weise aber auch unabhängig von der sperrbaren Verbin­ dung (4, 5) der Kolben/Zylinder-Einheit (21) parallel zu dieser angeordnet sein. Eine solche Lösung wäre al­ lerdings aufwendiger. Auch können die Druckausgleichs­ leitung bzw. die Zweigleitung als Gehäusekanäle ausge­ führt sein.
Auch der Federspeicherzylinder (26) und die erwähnten, ihm zugeordneten, Bauelemente sind für sich bekannt. In der Darstellung befindet sich auch der Federspei­ cherzylinder (28) im unbetätigten Zustand. In diesem Zustand sind
  • - die Lösekammer (22) mit dem Lösedruck oder ei­ nem höheren Druck beaufschlagt,
  • - der Federkolben (25) gegen die Kraft der Betä­ tigungsfeder (26) in eine Lösestellung oder, im Falle ausreichenden Lösekammerdrucks, in seine Löse-Endlage verschoben,
  • - die Federkammer (27) über die Druckausgleichs­ leitung (4, 24) mit dem Sekundärraum (15) und beide über das offene Rückschlagventil (5), die Druckkammer (11) und die Entlüftung (9) der Ventileinrichtung (7) mit der Atmosphäre von deren geschützter Umgebung verbunden.
Zur Betätigung des Federspeicherzylinders (28) wird durch Betätigung der zugeordneten Ventileinrichtung (29) Druck aus der Lösekammer (22) abgelassen. Dadurch kann der Federkolben (25) von der Betätigungsfeder (26) aus der Lösestellung bzw. seiner Löse-Endlage in die Lösekammer (22) hinein verschoben werden. Dabei über­ trägt der Federkolben (25) die freiwerdende Kraft der Betätigungsfeder (26) über eine die Lösekammer (22) durchdringende Kolbenstange (23) sowie den Kolben (12, 13) der Kolben/Zylinder-Einheit (21) und dessen Kolben­ stange (14) auf das zu betätigende Gerät (1).
Mit der Verschiebung des Federkolbens (25) geht eine Vergrößerung der Federkammer (27) einher.
Bei seiner Verschiebung nimmt der Federkolben (25) bzw. die ihm zugeordnete Kolbenstange (23) den Kolben (12, 13) in den Sekundärraum (15) hinein mit, wodurch der Sekundärraum (15) eine Verkleinerung erfährt.
Bei dieser Betätigung bleiben die Federkammer (27) und der Sekundärraum (15) nicht nur über die Druckaus­ gleichsleitung (4, 24) miteinander, sondern über das offene Rückschlagventil (5), die Druckkammer (11) und die Entlüftung (9) der Ventileinrichtung (7) mit der Atmosphäre verbunden. Deshalb wird bei dieser Betäti­ gung Luft mit Atmosphärendruck über die Druckaus­ gleichsleitung (4, 24) aus dem Sekundärraum (15) in die Federkammer (27) verschoben.
Sind bei dieser Betätigung die Volumenzunahme der Fe­ derkammer (27) und die Volumenverringerung des Sekun­ därraums (15) ungleich groß, so wird das daraus fol­ gende überschüssige bzw. fehlende Luftvolumen durch das offene Rückschlagventil (5) und den bereits genannten Strömungsweg bis zur Entlüftung (9) ausgestoßen bzw. angesaugt.
Die beschriebene Verbindung der Federkammer (27) und des Sekundärraums (15) mit der Atmosphäre bleibt auch erhalten, wenn der Federspeicherzylinder (28) bei ent­ sprechender Rückbetätigung der Ventileinrichtung (29) durch Druckbeaufschlagung der Lösekammer (22) bzw. Druckerhöhung in derselben gelöst wird, wobei die Fe­ derkammer (27) sich wieder verkleinert und der Sekun­ därraum (15) sich wieder vergrößert.
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß bei der Betätigung des Federspeicherzylinders (28) die Beatmung der Feder­ kammer (27) und des Sekundärraums (15) durch den Aus­ tausch gereinigter und getrockneter Luft aus dem Druck­ luftvorrat (8) untereinander und gegebenenfalls durch Zufuhr von Luft aus der geschützten Umgebung der Ven­ tileinrichtung (7) erfolgt. Dadurch wird auch die Ge­ fahr von Betriebsstörungen des Federspeicherzylinders (28) infolge Verunreinigungen der umgebenden Atmosphäre verringert, wenn nicht vermieden.
Wird nun zwecks Betätigung der Kolben/Zylinder-Einheit (21) die Druckkammer (11) durch Betätigung der zugeord­ neten Ventileinrichtung (7) mit Druck beaufschlagt, so verbleibt der Federspeicherzylinder (28) in seinem un­ betätigten Zustand. Bei dieser Betätigung tritt infolge der Verschiebung des Kolbens (12, 13) nur eine Verrin­ gerung des Sekundärraums (15) auf. Die dadurch hervor­ gerufene und bis zum Öffnungsdruck des Überströmventils (3) mögliche Druckerhöhung in dem Sekundärraum (15) teilt sich über die Druckausgleichsleitung (4, 24) auch der Federkammer (27) mit. Dieser Druck wirkt an dem Fe­ derkolben (25) dem Lösekammerdruck entgegen. Dies hat aber angesichts des geringen möglichen Werts dieses Drucks keinerlei erkennbare Auswirkungen. Selbst wenn der Federkolben (25) in diesem Fall in die Lösekammer (22) hinein verschoben würde, träte die Kolbenstange (23) in die Druckkammer ein, ohne eine Kraft an den in den Sekundärraum (15) hinein bewegten Kolben (12, 13) abgeben zu können.
Wird nun zwecks Beendigung der Betätigung der Kol­ ben/Zylindereinheit (21) durch entsprechende Rückbetä­ tigung der Ventileinrichtung (7) der Druck aus der Druckkammer (11) abgelassen und der Sekundärraum (15) dadurch wieder vergrößert, so tritt zunächst unter Ver­ ringerung des Drucks in der Federkammer (27) und in dem Sekundärraum (15) Luft aus der Federkammer (27) über die Druckausgleichsleitung (4, 24) in den Sekundärraum (15) über, und dann, nach dem Öffnen des Rückschlagven­ tils (5), Luft aus der Druckkammer (11) bzw., gegebe­ nenfalls, über die Entlüftung (9) der Ventileinrichtung (7) und die Druckkammer (11) aus der Atmosphäre in die Federkammer (27) und den Sekundärraum (15) über.
Es gibt auch Einsatzfälle, in denen der Federspeicher­ zylinder, anders als in Fig. 2 dargestellt, angeordnet ist, beispielsweise parallel zu der Kolben/Zylinder- Einheit. In einem solchen Fall ist eine Volumenänderung der Federkammer (27) ohne Koppelung an eine Volumenän­ derung des Sekundärraums (15) möglich. In einem solchen Fall saugt der Federkolben das bei seiner Verschiebung zur Beatmung der Federkammer erforderliche Luftvolumen durch den bereits genannten Strömungsweg vom geöffneten Rückschlagventil (5) bis zur Entlüftung (9) der Ventil­ einrichtung (7) an und stößt es beim Lösen des Feder­ speicherzylinders und seiner damit verbundenen Rückkehr auf dem gleichen Wege wieder aus.
Im übrigen gelten die vorstehend zu einem Ausführungs­ beispiel gemachten Ausführungen in direkter oder ent­ sprechender Anwendung auch für das andere Ausführungs­ beispiel, sofern sich aus diesen Ausführungen nichts Widersprechendes ergibt.
Schließlich erkennt der Fachmann, daß die Ausführungs­ beispiele den Schutzbereich der Erfindung nicht er­ schöpfend beschreiben und daß dieser vielmehr alle Aus­ gestaltungen umfaßt, deren Merkmale sich den Patentan­ sprüchen unterordnen.

Claims (6)

1. Kolben/Zylinder-Einheit (6, 21) mit einer über eine Ventileinrichtung (7) mit Druck beaufschlagbaren und alternativ dazu mit der Atmosphäre verbindbaren Druckkammer (11) und einem durch einen Kolben (12, 13) von der Druckkammer (11) getrennten Sekundär­ raum (15), dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) zwischen dem Sekundärraum (15) und der Druck­ kammer (11) eine sperrbare Verbindung (4, 5) angeordnet ist, die bei mit der Atmosphäre ver­ bundener Druckkammer (11) durchlässig und bei mit Druck beaufschlagter Druckkammer (11) ge­ sperrt ist,
  • b) der Sekundärraum (15) über ein einlaßseitig an ihn angeschlossenes Überströmventil (3) ohne Rückströmung mit der Atmosphäre verbindbar ist.
2. Kolben/Zylinder-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sperrbare Verbindung (4, 5) aus einer Ver­ bindungsleitung (4) und einem in oder an einem Ende derselben angeordneten Rückschlagventil (5) mit Durchlaßrichtung von dem Sekundärraum (15) zu der Druckkammer (11) gebildet ist.
3. Kolben/Zylinder-Einheit nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, die mit einem zu betätigenden Gerät (1) zusammengebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärraum (15) mit wenigstens einem Hohlraum (2) des Gerätes (1) verbunden ist.
4. Kolben/Zylinder-Einheit nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, der mit einem Federspeicherzylinder (28) zusammenwirkt, in dem ein Federkolben (25) eine mit Druck beaufschlagbare Lösekammer (22) von einer eine Betätigungsfeder (26) aufnehmenden Fe­ derkammer (27) trennt, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkammer (27) über eine Druckausgleichs­ leitun g (4, 24) mit dem Sekundärraum (15) verbunden ist.
5. Federspeicher/Zylinder-Einheit nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das Rückschlag­ ventil (5) an dem der Druckkammer (11) zugewandten Ende der Verbindungsleitung (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der stromaufwärts des Rückschlagventils (5) ge­ legene Teil der Verbindungsleitung (4) auch einen Teil der Druckausgleichsleitung (4, 24) bildet.
6. Kolben/Zylinder-Einheit nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Federspeicherzylinder (28) in koaxialer An­ ordnung an die Kolben/Zylinder-Einheit (21) ange­ baut ist.
DE19935629A 1999-07-29 1999-07-29 Kolben/Zylinder-Einheit Withdrawn DE19935629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935629A DE19935629A1 (de) 1999-07-29 1999-07-29 Kolben/Zylinder-Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935629A DE19935629A1 (de) 1999-07-29 1999-07-29 Kolben/Zylinder-Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19935629A1 true DE19935629A1 (de) 2001-02-01

Family

ID=7916463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19935629A Withdrawn DE19935629A1 (de) 1999-07-29 1999-07-29 Kolben/Zylinder-Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19935629A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010000473A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch betätigbare scheibenbremse sowie bremszylinder
EP2963320A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-06 Hamilton Sundstrand Corporation Abschirmung für pneumatischen anschluss
CN105960516A (zh) * 2014-02-11 2016-09-21 博格华纳公司 耐腐蚀的气动致动器
DE102008063916B4 (de) * 2007-12-24 2017-01-05 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Ltd. Bremsbetätiger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921622A1 (de) * 1969-04-28 1971-02-04 Westinghouse Bremsen Und Appba Druckausgleichseinrichtung fuer pneumatisch betaetigte Federspeicherbremszylinder an Fahrzeugen,insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3344612A1 (de) * 1982-12-10 1984-08-16 Hill Rom Co Inc Warneinrichtung fuer ein verstellbares bett
DE3315176A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Druckluftzylinder, insbesondere druckluftbremszylinder
DE8508521U1 (de) * 1985-03-22 1986-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Membranzylinder
DE4244573A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-07 Samson Ag Pneumatischer Membranstellantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921622A1 (de) * 1969-04-28 1971-02-04 Westinghouse Bremsen Und Appba Druckausgleichseinrichtung fuer pneumatisch betaetigte Federspeicherbremszylinder an Fahrzeugen,insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3344612A1 (de) * 1982-12-10 1984-08-16 Hill Rom Co Inc Warneinrichtung fuer ein verstellbares bett
DE3315176A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Druckluftzylinder, insbesondere druckluftbremszylinder
DE8508521U1 (de) * 1985-03-22 1986-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Membranzylinder
DE4244573A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-07 Samson Ag Pneumatischer Membranstellantrieb

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063916B4 (de) * 2007-12-24 2017-01-05 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Ltd. Bremsbetätiger
WO2010000473A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch betätigbare scheibenbremse sowie bremszylinder
US8286759B2 (en) 2008-07-04 2012-10-16 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Pneumatically actuatable disc brake and brake cylinder
RU2506180C2 (ru) * 2008-07-04 2014-02-10 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Нутцфарцойге Гмбх Пневмоуправляемый дисковый тормозной механизм и тормозной цилиндр
CN105960516A (zh) * 2014-02-11 2016-09-21 博格华纳公司 耐腐蚀的气动致动器
EP3105432A4 (de) * 2014-02-11 2017-08-23 Borgwarner Inc. Korrosionsbeständiges pneumatisches stellglied
US10215087B2 (en) 2014-02-11 2019-02-26 Borgwarner Inc. Corrosion resistant pneumatic actuator
EP2963320A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-06 Hamilton Sundstrand Corporation Abschirmung für pneumatischen anschluss
US9410564B2 (en) 2014-07-01 2016-08-09 Hamilton Sundstrand Corporation Pneumatic port shield

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
EP0689117B1 (de) Druckregler für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102010009035A1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3678909A1 (de) Elektropneumatische parkbremssteuereinrichtung und bremsanlage eines fahrzeugs
DE3438646A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien bremsanlage eines fahrzeugs
DE10235707B4 (de) Kombiventil für Anhängefahrzeuge mit Feststellbremse
EP1519866B1 (de) Beatmungseinrichtung für einen bremszylinder
DE19918070A1 (de) Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE19700243C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE102012107203A1 (de) Pneumatische Bremseinrichtung eines Fahrzeugs mit vom Parkbremsventil zwangsgesteuerter Interlock-Einrichtung
DE102015117284A1 (de) Elektro-pneumatische Bremseinrichtung mit einem über zwei Rückschlagventile mit zwei Druckluftvorräten verbundenen Druckregelmodul
DE19935629A1 (de) Kolben/Zylinder-Einheit
EP0147585B1 (de) Gleitschutzventil für druckluftgebremste Fahrzeuge
DE835754C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnzuege mit Steuerventilen zur UEberwachung des Drucks in den Bremszylindern
DE2453466C2 (de) Druckverhältnisventil
DE19935628A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Betriebsteil und einem Federspeicherteil
DE2128203A1 (de) Durch Druckmittel betatigbare Brems steuerventilvornchtung
DE2725153C3 (de) Trägheitsgesteuerte Ventileinrichtung für ein hydraulisches Kraftfahrzeugbremssystem
DE4227286C2 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0717201A2 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE102008023147B4 (de) Ventilanordnung für ein Druckluftsystem eines Fahrzeugs
DE2546557A1 (de) Handbremsventil
DE10238670A1 (de) Mehrkreisschutzventil für Druckluftbremsanlagen von Nutzfahrzeugen
DE102016224934A1 (de) Hauptbremszylinder für eine Fahrzeugbremsanlage sowie Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2254089B2 (de) Hydraulische Anhängerbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201