DE19934667A1 - Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine - Google Patents

Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19934667A1
DE19934667A1 DE1999134667 DE19934667A DE19934667A1 DE 19934667 A1 DE19934667 A1 DE 19934667A1 DE 1999134667 DE1999134667 DE 1999134667 DE 19934667 A DE19934667 A DE 19934667A DE 19934667 A1 DE19934667 A1 DE 19934667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling line
cooling
internal combustion
combustion engine
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999134667
Other languages
English (en)
Other versions
DE19934667B4 (de
Inventor
Willi Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE1999134667 priority Critical patent/DE19934667B4/de
Publication of DE19934667A1 publication Critical patent/DE19934667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19934667B4 publication Critical patent/DE19934667B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder und einem Zylinderkopf, der einen mit wenigstens einem Auslaßventil versehenen Auslaßkanal und einen mit wenigstens einem Einlaßventil versehenen Einlaßkanal aufweist, wird ein möglichst schnelles Erreichen der Betriebstemperatur der Brennraumwandungen und zugleich die Einhaltung einer gleichbleibenden Betriebstemperatur der Brennraumwände während des Normalbetriebes der Brennkraftmaschine dadurch gewährleistet, daß zumindest abschnittsweise der Auslaßkanal von einer ersten Kühlleitung, die Zündkerze von einer zweiten Kühlleitung und der Einlaßkanal von einer dritten Kühlleitung umgeben ist. DOLLAR A Dabei sind die erste Kühlleitung, die zweite Kühlleitung und die dritte Kühlleitung derart geschaltet, daß in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine lediglich die erste Kühlleitung des Auslaßkanals und die zweite Kühlleitung der Zündkerze vom Kühlmedium durchströmt sind, wogegen in einer temperaturmäßig gegenüber der Warmlaufphase höherliegenden Betriebsphase der Brennkraftmaschine die erste Kühlleitung des Auslaßkanals, die zweite Kühlleitung der Zündkerze und die dritte Kühlleitung des Einlaßkanals vom Kühlmedium durchströmt sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1.
Der Zylinderkopf einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine enthält charakteristischer Weise neben wenigstens einen mit einem Auslaßventil versehenen Auslaßkanal und neben wenigstens einen mit einem Einlaßventil versehenen Einlaßkanal mindestens einen eine Zündkerze enthaltenden Zündkerzenkanal und ist bei flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen, zumindest bei betriebswarmer Brennkraftmaschine jeweils grundsätzlich entweder in Längsrichtung oder aber in Querrichtung von einem zwangsgeförderten Kühlmedium durchströmt.
Grundsätzlich ist es zwar erwünscht bei Brennkraftmaschinen die Wassertemperatur der gezielten Kühlung auf einem zwar relativ geringen, dafür aber konstanten Niveau zu halten, was zumindest im Allgemeinen zu einer Verbesserung der Leistung und der Sparsamkeit der Brennkraftmaschine führt. Auf der anderen Seite ist dies aber mit dem Nachteil eines erhöhten Ausstoßes an schädlichen Kohlenwasserstoffen verbunden, so daß als generelle Richtlinie eine Mindesttemperatur von etwa 90° anzustreben ist. Ein optimiertes Niveau der Kühlung insbesondere des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine wird mit herkömmlichen Mitteln für den warmen Betrieb der Brennkraftmaschine einreguliert, so daß sich während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine abweichende Betriebsbedingungen ergeben können. Angesichts des immer größer werdenden Anteils des Kurzstreckenverkehrs am Gesamtbetrieb eines Fahrzeuges gewinnt auch der Anteil der abweichenden Betriebsbedingungen während der Warmlaufphase immer mehr an Bedeutung, so daß es erstrebenswert ist, das Temperaturverhalten in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine in einer solchen Weise auszunutzen, daß die für den Verbrennungsablauf besonders relevanten Bereiche des Brennraumes möglichst rasch eine entsprechend gute Temperatur erreichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde für den Zylinderkopf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine eine Steuerung der Kühlmediumströmung zu schaffen, welche auf der einen Seite die Brennraumwandungen möglichst rasch erwärmt und auf der anderen Seite ein gezieltes Temperaturniveau gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Besondere Ausführungsformen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Aufteilung der Strömung des Kühlmediums in eine erste den Auslaßkanal als zuerst erwärmte Zone der Brennraumwandung umspülende Kühlleitung, und in eine den Zündkerzenschacht als nächstfolgend erwärmte Zone umspülende zweite Kühlleitung sowie eine dritte schließlich auch noch den Bereich des Einlaßkanales umgebende Kühlleitung ermöglicht es, durch entsprechend aufeinanderfolgendes Öffnen der einzelnen Kühlleitungen während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine die verschiedenen Bereiche der im Zylinderkopf liegenden Brennraumwandungen schnellstmöglich auf eine ihrer normalen Betriebstemperatur entsprechende Temperatur zu bringen. Eine besonders einfache Ausbildung zur Erzielung einer raschen und gleichmäßigen Erwärmung der Brennraumwandungen im Zylinderkopf besteht dabei darin, daß die Anordnung der Kühlleitungen so getroffen ist, daß sich eine gegen Ende der Warmlaufphase hin zunehmend vollständige Querstromkühlung ergibt, die derart ausgebildet ist, daß das Kühlmedium vom Auslaßkanal aus in Richtung Einlaßkanal strömt.
Aus einem älteren Vorschlag ist gemäß der DE-PS 44 31 40 bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen für die Aufrechterhaltung einer bestmögliche Zündbedingungen gewährleistenden Mindesttemperatur der Brennraumwandungen im Zylinderkopf auch bei gering belasteter Maschine zwar bereits eine manuell schaltbare Ausbildung der Kühlmediumströmung im Zylinderkopf bekannt. Allerdings ermöglicht diese bekannte Kühlleitungsausbildung lediglich ein Zu- oder Abschalten der Kühlleitung überhaupt und somit kein gezieltes Steuern der Kühlmediumströmung während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine. Insbesondere ist die bekannte Kühlleitungsabsperrung nicht für eine Automatisierung geeignet, so daß eine selbsttätige Regelung der Erwärmung des Zylinderkopfes ausgeschlossen ist.
Bei flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen mit mehreren Einlaßventilen je Zylinder verläuft erfindungsgemäß ein Abschnitt der ersten Kühlleitung zwischen zwei Auslaßventilen, während ein zweiter Abschnitt dieser ersten Kühlleitung in einen die Zündkerze umgebenden Ringkanal mündet und im Weiteren als zweite Kühlleitung zwischen den beiden Einlaßventilen fortgeführt ist. Ergänzend verläuft die dritte Kühlleitung ebenfalls zwischen den Auslaßventilen und ist zu den Einlaßventilen hin fortgeführt, wobei jedoch in diese Kühlleitung ein Ventil eingeschaltet ist, welches die Zuschaltung dieser dritten Kühlleitung erst in der betriebswarmen Betriebsphase der Brennkraftmaschine bewirkt.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung des Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine;
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf die Fig. 1.
In den Abbildungen zum Ausführungsbeispiel sind der obere Bereich des Zylinderblockes 1 und der Zylinderkopf 2 einer Brennkraftmaschine dargestellt, wobei der Zylinderkopf 2 eine dachförmig gestaltete obere Brennraumwandung 3 und in die Dachschrägen 4 und 5 der oberen Brennraumwandung 3 mündend einen in zwei Zweige aufgefächerten Einlaßkanal 6 und einen gleichfalls in zwei Zweige aufgefächerten Auslaßkanal 7 sowie einen Zündkerzenschacht 8 mit darin angeordneter Zündkerze 9 aufweist. Dabei sind in dem aufgefächerten Einlaßkanal 6 zwei Einlaßventile 10 und 11 und in dem aufgefächerten Auslaßkanal 7 zwei Auslaßventile 12 und 13 jeweils nebeneinanderliegend und bezüglich des Zündkerzenkanales 8 symmetrisch angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform wird jeder einem Zylinder 14 zugeordnete Abschnitt des Zylinderkopfes 2 über eine Durchtrittsöffnung 15 aus dem Kühlmantel 16 des zugehörigen Zylinders 14 mit Kühlmedium versorgt.
Innerhalb des Zylinderkopfes 2 ist die Führung des Kühlmediums aufgeteilt in eine erste Kühlleitung 18, welche ausgehend von der Durchtrittsöffnung 15 einen ersten zwischen den beiden Auslaßventile 12 und 13 verlaufenden Abschnitt 19 aufweist. In Bereichen 20 und 21 der Kühlleitung 18 umspült das Kühlmedium abschnittsweise die beiden Zweige des Auslaßkanales 7 und eine zweite Kühlleitung 22, welche zunächst als Einheit mit der ersten Kühlleitung 18 gleichfalls zwischen den beiden Auslaßventile 12 und 13 hindurchgeführt ist. Danach mündet in den Zündkerzenkanal 8 bzw. die Zündkerze 9 der Ringkanal 23 und umgibt damit die Zündkerze 9. Die Kühlleitung 18 verläßt den Zylinderkopf 2 in einem Abschnitt 32 zwischen den beiden Einlaßventilen 10, 11 hindurch in Richtung Kühlmantel 16 des Zylinderblockes 1 verläßt. Außerdem ist eine dritte Kühlleitung 24 vorgesehen, welche im Anschluß an einen seinerseits zwischen den beiden Auslaßventile 12 und 13 hindurchgeführten Abschnitt in zwei die beiden Zweige des Einlaßkanales 6 teilweise umgebende, zwischen den Auslaßventilen 12 und 13 und den Einlaßventilen 10 und 11 verlaufende Längskühlleitungsabschnitte 25 und 26 verzweigt ist. Die Längskühlleitungsabschnitte 25 und 26 der dritten Kühlleitung 24 münden jeweils in Querkühlleitungsabschnitte 27 und 28, welche mittels Auslaßöffnungen 29 und 30 mit dem Kühlmantel 16 des Zylinders 1 in Verbindung stehen.
Zugleich ist die zweite Kühlleitung 22 als zweiter Kühlleitungsabschnitt der ersten Kühlleitung 18 zwischen den beiden Einlaßventilen 10 und 11 fortgeführt und mündet über eine Durchtrittsöffnung 33 in den Kühlmantel 16 des Zylinders 1. Wie im Allgemeinen insbesondere aus der Darstellung der Fig. 2 ersichtlich sind sämtliche Kühlleitungen 18, 22 und 24 im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Zylinderkopfs 1 ausgerichtet, wobei die dem Eintritt des Kühlmediums in den Zylinderkopf 1 zugeordnete Durchtrittsöffnung 15 dem Auslaßkanal 7 benachbart angeordnet ist und die daraus resultierende Querstromkühlung innerhalb des Zylinderkopfes 2 damit derart ausgebildet ist, daß das Kühlmedium in allen Kühlleitungen 18, 22 und 24 vom Auslaßkanal 7 aus in Richtung Einlaßkanal 6 strömt.
In der dritten Kühlleitung 24 ist ein Ventil 28 angeordnet, welches die Zuschaltung der besagten dritten Kühlleitung in einer der Warmlaufphase gegenüber temperaturmäßig höherliegenden Betriebsphase der Brennkraftmaschine bewirkt, in der sämtliche Kühlleitungen vom Kühlmedium durchströmt sein sollen. Das Ventil 28 umfaßt einen aus einer Schließstellung in eine Offenstellung und vice versa bewegbaren Ventilteller 29, welcher in seiner Offenstellung versenkt in einer Einformung 30 der dritten Kühlleitung 24 ruht und in seiner Schließstellung mit einem Ventilsitz 31 in der dritten Kühlleitung 24 zusammenwirkt.

Claims (8)

1. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder und einem Zylinderkopf, der einen mit wenigstens einem Auslaßventil versehenen Auslaßkanal und einen mit wenigstens einem Einlaßventil versehenen Einlaßkanal aufweist, welcher Zylinderkopf mit von Kühlmedium durchströmten Kühlleitungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest abschnittsweise der Auslaßkanal (7) von einer ersten Kühlleitung (18), die Zündkerze (9) von einer zweiten Kühlleitung (22) und der Einlaßkanal (6) von einer dritten Kühlleitung (24) umgeben ist, wobei die erste Kühlleitung (18), die zweite Kühlleitung (22) und die dritte Kühlleitung (24) derart geschaltet sind, daß in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine lediglich die erste Kühlleitung (18) des Auslaßkanals (7) und die zweite Kühlleitung (22) der Zündkerze (9) vom Kühlmedium durchströmt sind, wogegen in einer temperaturmäßig gegenüber der Warmlaufphase höherliegenden Betriebsphase der Brennkraftmaschine die erste Kühlleitung (18) des Auslaßkanals (7), die zweite Kühlleitung (22) der Zündkerze (9) und die dritte Kühlleitung (24) des Einlaßkanals (6) vom Kühlmedium durchströmt sind.
2. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kühlleitung (18), die zweite Kühlleitung (22) und die dritte Kühlleitung (24) derart quer zur Längsrichtung des Zylinderkopfs (2) angeordnet sind, daß sich eine Querstromkühlung ergibt, die derart ausgebildet ist, daß das Kühlmedium vom Auslaßkanal (7) aus in Richtung Einlaßkanal (6) strömt.
3. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit wenigstens zwei Einlaßventilen je Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kühlleitung (18) mit einem ersten Kühlleitungsabschnitt (19) zwischen zwei Auslaßventilen (12, 13) verläuft, in einen die zweite Kühlleitung (22) bildenden die Zündkerze (9) umgebenden Ringkanal (23) mündet und als zweiter Kühlleitungsabschnitt (32) der ersten Kühlleitung (18) zwischen zwei Einlaßventilen (11, 11') fortgeführt ist.
4. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Kühlleitung (24) ebenfalls zwischen den Auslaßventilen (12, 13) verläuft und dann mit Längskühlleitungsabschnitten (25, 26) zwischen den Auslaßventilen (12, 13) und den Einlaßventilen (10, 11) fortgeführt ist, die jeweils in Querkühlleitungsabschnitte (27, 28) münden.
5. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in die dritte Kühlleitung (24) ein Ventil (28) geschaltet ist, das die Zuschaltung der dritten Kühlleitung (24) in der Betriebsphase der Brennkraftmaschine bewirkt.
6. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (28) einen aus einer Schließstellung in eine Offenstellung und vice versa bewegbaren Ventilteller (29) umfaßt, der in der Schließstellung mit einem Ventilsitz (31) der dritten Kühlleitung (24) zusammenwirkt.
7. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (28) in der Offenstellung versenkt in einer Einformung (30) der dritten Kühlleitung (24) ruht.
8. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil in Abgängigkeit der Temperatur des Kühlmediums gesteuert wird.
DE1999134667 1999-07-23 1999-07-23 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19934667B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134667 DE19934667B4 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134667 DE19934667B4 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19934667A1 true DE19934667A1 (de) 2001-01-25
DE19934667B4 DE19934667B4 (de) 2014-03-13

Family

ID=7915868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999134667 Expired - Fee Related DE19934667B4 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19934667B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248663A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Audi Ag Verbrennungsmotor mit einem Zylinderkurbelgehäuse...
DE102009008237A1 (de) * 2009-02-10 2010-10-07 Audi Ag Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlmittelräumen im Zylinderkopf
DE102010041869A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
GB2511136A (en) * 2013-02-26 2014-08-27 Mclaren Automotive Ltd Engine cooling
US11286876B1 (en) * 2021-07-06 2022-03-29 Caterpillar Inc. Cylinder head assembly and cylinder head having igniter cooling moat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443146C (de) * 1927-04-16 Avancemotor Ab Kuehlvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2847057A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Daimler Benz Ag Verbrennungskraftmaschine mit kuehlsystem
DE4033261C2 (de) * 1990-10-19 1995-06-08 Freudenberg Carl Fa Temperaturgesteuerter Kühlkreis einer Verbrennungskraftmaschine
DE19608576C1 (de) * 1996-03-06 1997-06-19 Daimler Benz Ag Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19802060A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Bayerische Motoren Werke Ag Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf einer mehrzylindrigen, je Zylinder mehrventiligen Brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248663A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Audi Ag Verbrennungsmotor mit einem Zylinderkurbelgehäuse...
DE102009008237A1 (de) * 2009-02-10 2010-10-07 Audi Ag Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlmittelräumen im Zylinderkopf
DE102009008237B4 (de) * 2009-02-10 2021-01-21 Audi Ag Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlmittelräumen im Zylinderkopf
DE102010041869A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
GB2511136A (en) * 2013-02-26 2014-08-27 Mclaren Automotive Ltd Engine cooling
US9447748B2 (en) 2013-02-26 2016-09-20 Mclaren Automotive Limited Cylinder head with cooling channel
GB2511136B (en) * 2013-02-26 2019-12-04 Mclaren Automotive Ltd Engine cooling
US11286876B1 (en) * 2021-07-06 2022-03-29 Caterpillar Inc. Cylinder head assembly and cylinder head having igniter cooling moat

Also Published As

Publication number Publication date
DE19934667B4 (de) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1363013B1 (de) Wärmeübertrager
DE2417925A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102010049859A1 (de) Fahrzeugabgaswärmerückgewinnung mit mehreren Kühlmittelerwärmungsmoden und Verfahren zum Regulieren einer Abgaswärmerückgewinnung
DE19654451C1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE4481079B4 (de) Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
EP2025911A1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10344834B4 (de) Motorkühlsystem
DE102006012219A1 (de) Wärmeübertragungseinheit
EP1065365A2 (de) Abgasrückführventil
DE10047081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine
DE10244799A1 (de) Abgasrückführung
EP2623759B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest drei Zylindern
DE19934667B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE2904167C2 (de) Im Druckgießverfahren herstellbarer Zylinderkopf für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
DE19834575C5 (de) Drehschieberventil
DE10014555A1 (de) Steuervorrichtung für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE3344562C2 (de)
EP1312789B1 (de) Doppelter Brennstoffzulauf eines Kraftstoffeinspritzventils
AT522272A1 (de) Brennkraftmaschine
AT524566B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE4412482B4 (de) Thermostatventil
DE2617938A1 (de) Zylinderkopf und verfahren zu seiner herstellung
EP1120553B1 (de) Ventil, insbesondere thermostatisches Ventil
DE10249941B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Ventils
DE2558775A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee