DE19934649A1 - Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere zum Einsatz in Brennstoffzellen, mittels Reformierung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere zum Einsatz in Brennstoffzellen, mittels Reformierung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE19934649A1
DE19934649A1 DE19934649A DE19934649A DE19934649A1 DE 19934649 A1 DE19934649 A1 DE 19934649A1 DE 19934649 A DE19934649 A DE 19934649A DE 19934649 A DE19934649 A DE 19934649A DE 19934649 A1 DE19934649 A1 DE 19934649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
reformer
fuel cell
vehicle
recycling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934649A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Felix Himmen
Barbara Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19934649A priority Critical patent/DE19934649A1/de
Publication of DE19934649A1 publication Critical patent/DE19934649A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/382Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0244Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being an autothermal reforming step, e.g. secondary reforming processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • C01B2203/0844Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel the non-combustive exothermic reaction being another reforming reaction as defined in groups C01B2203/02 - C01B2203/0294
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1247Higher hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/148Details of the flowsheet involving a recycle stream to the feed of the process for making hydrogen or synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff in einem Reformer, dem ein kohlenwasserstoffhaltiges Gemisch zugeführt wird, wobei der erzeugte Wasserstoff vorzugsweise einer Brennstoffzelle zur Stromerzeugung zugeleitet wird. Um die Bildung von Ruß im Reformer herabzusetzen und die Ausbeute an Wasserstoff sowie den Wirkungsgrad der Stromerzeugung zu erhöhen, wird vorgeschlagen, zumindest ein Teil des vom Reformer erzeugten Gases vor und/oder nach Zuleitung in die Brennstoffzelle zum Reformer zurückzuleiten und diesem erneut zuzuführen. Das Verfahren eignet sich insbesondere für die Wasserstofferzeugung in Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Wasser­ stoff in einem Reformer, dem ein kohlenwasserstoffhaltiges Ge­ misch zugeführt wird gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere soll der erzeugte Wasserstoff zur Stromerzeu­ gung in einer Brennstoffzelle verwendet werden.
Zur Erzeugung von Wasserstoff wird häufig das katalytische Re­ formieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf eingesetzt. Ziel den Spaltverfahrens ist die möglichst vollständige Um­ wandlung der Kohlenwasserstoffe in Wasserstoff und Kohlenmon­ oxid, verbunden mit einer Umsetzung des Kohlenmonoxids zu Was­ serstoff gemäß den nachfolgenden Reaktionsformeln:
CnHm + nH2O → nCO + (n + m/2) H2 (1)
CO + H2O → CO2 + H2 (2)
Die Reaktion (2) wird als Shift-Reaktion bezeichnet. Die Reak­ tionswärme für die endothermen Spaltreaktionen wird bei der Dampfreformierung durch indirekten Wärmeaustausch aufgebracht. Im autothermen Reaktor liefern simultan ablaufende, stark exo­ therme Oxidationsreaktionen die notwendige Spaltenergie. Wei­ terhin ist auch die Reformierung mittels partieller Oxidation ohne Zugabe von Wasserdampf bekannt.
Bei der autothermen Reformierung wird die zur Spaltung der Kohlenwasserstoffe nötige Energie durch teilweise Verbrennung des Einsatzgases mittels Luft oder reinem Sauerstoff aufge­ bracht.
Das vom Reformer erzeugte Gas wird in einer Gasreinigungsstufe einer Nachbehandlung unterzogen, aus der beim autothermen, mit Luft betriebenen Reaktor die folgenden Gase als Hauptkomponen­ ten austreten: H2, CO2, N2, H2O und Spuren von CH4 und CO.
Der in diesem Gemisch enthaltene Wasserstoff kann entweder zur Gewinnung reinen Wasserstoffs abgetrennt oder beispielsweise zur Stromerzeugung als Brennstoff einer Brennstoffzelle zuge­ führt werden. Das aus der Brennstoffzelle austretende Gas ent­ hält neben den genannten Komponenten noch etwa 20% der Ein­ gangskonzentration Wasserstoff.
Ruß-Bildung ist eine unerwünschte Nebenreaktion bei der Dampf­ spaltung, da dieser die eingesetzten Katalysatoren deakti­ viert. Hierbei spielt die folgende, als Boudouard-Gleichge­ wicht bezeichnete Reaktion eine Rolle:
2CO ↔ CO2 + C (3)
Es handelt sich hierbei um ein druck- und temperaturabhängiges chemische Gleichgewicht. Im allgemeinen wird der Ruß-Bildung durch eine ausreichend hohe Zumischung von Wasserdampf begeg­ net, der die thermodynamischen Bedingungen verschlechtert, un­ ter denen Ruß, d. h. Kohlenstoff wie auch schwere Kohlenwasser­ stoffe, entstehen kann.
Heutzutage besteht das Bedürfnis, mittels Reformierung von Kohlenwasserstoffen den für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge notwendigen Wasserstoff bereitzustellen. Dies kann im Fahrzeug selbst geschehen, wobei üblicher Kraftstoff wie Benzin dem Re­ former zugeleitet wird. Das den Reformer verlassende wasser­ stoffhaltige Gasgemisch wird dann einem Brennstoffzellensystem zugeführt, das die bei der Oxidation des Wasserstoffs freiwer­ dende chemische Energie in elektrische Energie umwandelt. Als Oxidationsmittel kann Luft verwendet werden. Hierbei wird etwa 80% des zugeführten Wasserstoffs in der Brennstoffzelle ver­ braucht und der verbleibende Rest wird bisher in einem kataly­ tischen Brenner verbrannt, der katalytisch Wasserstoff und Methan-Reste dieses Gemischs mit Luft vollständig in CO2 und H2O verbrennt und Wärme erzeugt.
Aus der US-4240805 ist ein Verfahren zum Regenerieren eines Reaktors für das Dampfreformieren bekannt. Hierzu werden zwei Reaktoren parallel derart geschaltet, daß ein Reaktor regene­ riert wird, während der andere Wasserstoff erzeugt. Das Rege­ nerieren erfolgt durch Zuleiten der anodenseitigen Abgase ei­ ner Brennstoffzelle, wobei die wasserstoffhaltigen Gase zusam­ men mit Luft im Reaktorinneren verbrannt werden, um die bei der Wasserstoffherstellung verbrauchte Reaktionswärme zurück­ zugewinnen. Anstelle einer eigens vorzusehenden Luftzuleitung wird auch die Zuleitung der Kathodenabgase der Brennstoffzelle vorgeschlagen, die Sauerstoff und Wasser enthalten. Dieses Verfahren dient alleine zur Regenerierung eines Reaktors und zur Wärmerückgewinnung im Parallelbetrieb und ist für den Dau­ erbetrieb mit einem einzelnen Reformerreaktor nicht geeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Wirkungsgrad der Reformierung von Kohlenwasserstoffen zu erhöhen, wozu ins­ besondere eine verminderte Ruß-Bildung erzielt werden soll, sowie den Wirkungsgrad der Stromerzeugung einer nachgeschalte­ ten Brennstoffzelle zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird das von dem Reformer erzeugte wasser­ stoffhaltige Gas wenigstens zum Teil dem Reformer wieder zuge­ führt, wobei das von dem Reformer erzeugte wasserstoffhaltige Gas vor der Rückführung ganz oder zum Teil einem Brennstoff­ zellensystem zur Stromerzeugung zugeleitet worden sein kann. Wie eingangs geschildert, enthält das durch Reformierung von Kohlenwasserstoffen erhaltene Gas neben Wasserstoff einen ho­ hen Anteil von CO2. Durch die erfindungsgemäße Rückführung ei­ nes Teils des den Reformer verlassenden Stoffstromes wird folglich eingangsseitig im Reformer die CO2-Konzentration er­ höht, wodurch das Bodouard-Gleichgewicht (3) nach links ver­ schoben wird. Die Ruß-Bildung wird folglich verringert und der Anteil an CO erhöht. Dieses CO steht für die spätere Bildung von Wasserstoff durch die Shift-Reaktion (2) zur Verfügung und stellt daher ein Nutzgas dar. Somit wird durch das erfindungs­ gemäße Verfahren der Bildung von Ruß begegnet, damit die Standzeiten der Katalysatoren erhöht und die Wasserstoffaus­ beute vergrößert.
Bei Dampfreformern wird durch die erfindungsgemäße Rückleitung eines Teils des erzeugten wasserstoffhaltigen Gases die H2O- Konzentration im Reformer erhöht, was bekanntlich ebenfalls zur Verringerung der Ruß-Bildung beiträgt.
Schließlich wird bei der autothermen Reformierung durch die erfindungsgemäße Rückführung des wasserstoffhaltigen Stoff­ stromes Wasserstoff als Brennstoff für die exothermen Oxidati­ onsreaktionen zur Verfügung gestellt, der somit als Energie­ lieferant dient und zur Verminderung der durch die Kohlenwas­ serstoffe bereitzustellenden Reaktionswärme beiträgt.
Mit Vorteil läßt sich die Erfindung insbesondere dann einset­ zen, wenn das durch die Reformierung erzeugte wasserstoffhal­ tige Gas einer Brennstoffzelle zur Stromerzeugung zugeleitet wird. Es sind mehrere Varianten denkbar, bei denen entweder vor, nach oder sowohl vor als auch nach der Zuleitung des Stoffstroms in die Brennstoffzelle ein Teil dieses Stoffstroms zum Reformer zurückgeführt wird. Vorteilhaft ist es, den ge­ samten vom Reformer erzeugten Stoffstrom der Anodenseite des Brennstoffzellensystems zuzuführen und einen Teil des die Brennstoffzelle verlassenden Stoffstroms wieder in den Refor­ mer einzuspeisen. Durch den Verbrauch von Wasserstoff in der Brennstoffzelle ist die CO2-Konzentration in dem die Brenn­ stoffzelle verlassenden Stoffstrom relativ höher als im Ein­ gangsstrom. Der die Brennstoffzelle verlassende Stoffstrom kann folglich das Boudouard-Gleichgewicht (3) wirksamer in Richtung auf eine Bildung von CO verschieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere bei autothermer Reformierung von Kohlenwasserstoffen, da hier ein Teil der Reaktionswärme vom rückgeführten Wasserstoff bereit­ gestellt werden kann.
Der verbleibende, aus der Brennstoffzelle austretende Stoff­ strom kann nach Rückführung eines Teiles desselbigen zum Re­ former zur vollständigen Verbrennung einem katalytischen Bren­ ner zugeführt werden, der ein Teil der für die Verfahrensfüh­ rung notwendigen Prozeßwärme oder -energie zurückgewinnt.
Das Verfahren ist besonders zum Einsatz in einem Fahrzeug ge­ eignet, bei dem ein Brennstoffzellensystem zum Antrieb und/oder zur Versorgung elektrischer Verbraucher eingesetzt wird. Die zur Versorgung des Brennstoffzellensystems notwendi­ gen Wasserstoffmengen werden "on board" beispielsweise durch autotherme Reformierung von üblicherweise zum Verbrennungsmo­ torbetrieb eingesetztem Benzin erzeugt. Neben Wasserdampf wird dem Reformer als Oxidationsmittel Luft zugeführt.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel anhand der beigefüg­ ten Figuren die Erfindung näher erläutern.
Fig. 1 zeigt den bisherigen Verlauf der Stoffströme in einem Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb.
Fig. 2 zeigt den Verlauf der Gasströme bei einem Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb unter Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Erfindung soll anhand des Einsatzes des erfindungsgemäßen Verfahrens für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge geschildert werden, bei denen Wasserstoff durch autotherme Reformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Kraftstoffs erzeugt und an­ schließend einem Brennstoffzellensystem zur Stromerzeugung zu­ geführt wird. Der autotherme Reformer ist in den Figuren mit der Bezugsziffer 1 gekennzeichnet. Dem Reformer 1 werden aus entsprechenden Zuleitungen oder Reservoiren Luft 4, Wasser 5 und Benzin 6 in geeigneten Druck- und Temperaturbereichen zu­ geführt. Wie eingangs geschildert, dient der in der Luft ent­ haltene Sauerstoff zur Erzeugung der benötigten Reaktionswärme durch exotherme Oxidationsreaktionen mit Kohlenstoff, Kohlen­ monoxid, Kohlenwasserstoffen sowie Wasserstoff selbst. Die Kohlenwasserstoffe werden mit Wasserdampf unter Bildung von Wasserstoff umgesetzt und gespalten. Verbleibende Mengen CO werden nach der Shift-Reaktion (2) in Wasserstoff umgewandelt und der resultierende Gasstrom einer Gasreinigung unterzogen.
Dieses den Reformer 1 verlassende Stoffgemisch wird in diesem Ausführungsbeispiel vollständig einer Brennstoffzelle 2, ge­ nauer der Anodenseite eines Brennstoffzellensystems 2 zuge­ führt. Dort wird 80% des enthaltenen Wasserstoffs zur Stromer­ zeugung umgesetzt, wodurch das Fahrzeug angetrieben und/oder elektrische Verbraucher im Fahrzeug versorgt werden können. Der die Anodenseite des Brennstoffzellensystems 2 verlassende Stoffstrom wird bisher üblicherweise einem katalytischen Brenner zugeführt, um ein Teil der verbrauchten Wärme/Energie zurückzugewinnen.
In Fig. 2 sind dieselben Komponenten aus der Fig. 1 mit den­ selben Bezugsziffern bezeichnet. Erfindungsgemäß wird ein Teil des vom Reformer 1 erzeugten wasserstoffhaltigen Gasstroms zum Reformer zurückgeführt, wobei in diesem Ausführungsbeispiel das wasserstoffhaltige Gas aus dem Reformer vollständig dem Brennstoffzellensystem 2 zugeleitet wird und erst anschließend die Rückführung zur Eingangsseite des Reformers 1 erfolgt. Diese Rückführung erfolgt durch die Leitung 7, durch die der kleinere Teil des die Brennstoffzelle verlassenden Stoffstroms zum autothermen Reformer 1 geleitet wird. Die in diesem zu­ rückgeleiteten Stoffstrom enthaltenen Komponenten CO2, H2 und H2O bewirken die folgenden Verbesserungen in der Prozeßführung: die Erhöhung der CO2-Konzentration im autothermen Reformer be­ günstigt die Bildung von CO gemäß dem Boudouard-Gleichgewicht (3), was zur Verminderung der Ruß-Bildung und zur erhöhten Ausbeute von 1% nach der Shift-Reaktion (2) führt. Der rückge­ führte Wasserstoff vermindert den Anteil des für die autother­ me Reformierung bereitzustellenden Brennstoffs, der von den zu spaltenden Kohlenwasserstoffen gebildet wird, wodurch der Wir­ kungsgrad der Wasserstofferzeugung weiterhin erhöht wird. Die gesteigerte H2O-Konzentration führt in bekannter Weise zu einer weiteren Verringerung der Ruß-Bildung. Insgesamt erzielt das erfindungsgemäße Verfahren bei dem hier vorgestellten Einsatz eine Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades des Systems sowie des­ sen Lebensdauer.

Claims (6)

1. Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff in einem Refor­ mer, dem ein kohlenwasserstoffhaltiges Gemisch zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Reformer (1) erzeugte wasserstoffhaltige Gas wenigstens zum Teil zum Reformer (1) zurückgeführt und mit dem kohlenwasserstoffhaltigen Gemisch dem Reformer (1) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Reformer (1) erzeugte wasserstoffhaltige Gas vor der Rückführung einer Brennstoffzelle (2) zur Stromerzeugung zugeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reformer (1) autotherm betrieben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Brennstoffzelle (2) verlassende wasserstoffhaltige Gas zur vollständigen Verbrennung wenigstens zum Teil einem katalytischen Brenner (3) zugeführt wird.
5. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Erzeugung von Wasserstoff in einem Fahrzeug, bei dem Brennstoffzellen (2) zum Antrieb und/oder Versorgung ele­ trischer Verbraucher eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reformer (1) als kohlenwasserstoffhaltiges Gemisch ein Kraftstoff für Kraftfahrzeugantrieb, als sauerstoffhaltiges Gemisch Luft und zusätzlich Wasser oder Wasserdampf zugeführt werden.
DE19934649A 1999-07-23 1999-07-23 Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere zum Einsatz in Brennstoffzellen, mittels Reformierung von Kohlenwasserstoffen Ceased DE19934649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934649A DE19934649A1 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere zum Einsatz in Brennstoffzellen, mittels Reformierung von Kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934649A DE19934649A1 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere zum Einsatz in Brennstoffzellen, mittels Reformierung von Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19934649A1 true DE19934649A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7915858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934649A Ceased DE19934649A1 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere zum Einsatz in Brennstoffzellen, mittels Reformierung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19934649A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062965A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2002059037A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-01 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum betrieb einer reformeranlage zur bereitstellung von wasserstoffangereichertem gas sowie reformeranlage
EP1284235A1 (de) * 2001-08-15 2003-02-19 Sulzer Hexis AG Verfahren zum Reformieren von Brennstoffen, insbesondere Heizöl
WO2003062141A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Statoil Asa Process for preparing synthesis gas by autothermal reforming
EP1385615A1 (de) * 2001-03-09 2004-02-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Mikrokomponentensystem zum wasserdampfreformieren von kohlenwasserstoffen und zyklus zur erzeugung von wasserstoffgas
DE10237834A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Sicherheitssystem für eine Einrichtung zur Energieerzeugung
EP1400489A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-24 Kellogg Brown & Root, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur autothermen Reformierung mit Rückführung eines Teils des erzeugten Synthesegases
US6872379B2 (en) 2001-08-15 2005-03-29 Sulzer Hexis Ag Method for the reformation of fuels, in particular heating oil
EP1593731A3 (de) * 2004-04-09 2006-04-26 Hyun Yong Kim Hochdruckvergaser
WO2006119952A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Cfc Solutions Gmbh Verfahren zum betrieb einer brennstoffzellenanordnung und brennstoffzellenanordnung
DE102005056363A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Süd-Chemie AG Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe mit Wasserzugabe aus Verbrennungsabgas
DE102006014196A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für ein System mit einem Reformer sowie mit einer das Reformat verarbeitenden Einheit
DE102006032956A1 (de) * 2006-07-17 2008-02-07 Enerday Gmbh Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu gasförmigem Reformat
EP1927577A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-04 Casale Chemicals S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas
EP1935848A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Bp Exploration Operating Company Limited Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
EP1935847A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Bp Exploration Operating Company Limited Herstellungsprozess für Synthesegas
AT505940B1 (de) * 2008-02-07 2009-05-15 Vaillant Austria Gmbh Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit abgasrückführung
DE102007054768A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Reformer, Brennstoffzelle und zugehörige Betriebsverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010604A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Piesteritz Agrochemie Verfahren zur getrennten steuerung des methan- und edelgasgehaltes eines ammoniak-wasserstoffrueckgewinnungs-edelgas-komplexes
DE4005468A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Linde Ag Verfahren zum betrieb von hochtemperatur-brennstoffzellen
DE19727841A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE19840216A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Aisin Seiki Reformierungseinrichtung für eine Brennstoffzelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010604A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Piesteritz Agrochemie Verfahren zur getrennten steuerung des methan- und edelgasgehaltes eines ammoniak-wasserstoffrueckgewinnungs-edelgas-komplexes
DE4005468A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Linde Ag Verfahren zum betrieb von hochtemperatur-brennstoffzellen
DE19727841A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE19840216A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Aisin Seiki Reformierungseinrichtung für eine Brennstoffzelle

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062965B4 (de) * 2000-12-16 2009-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10062965A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2002059037A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-01 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum betrieb einer reformeranlage zur bereitstellung von wasserstoffangereichertem gas sowie reformeranlage
EP1385615A1 (de) * 2001-03-09 2004-02-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Mikrokomponentensystem zum wasserdampfreformieren von kohlenwasserstoffen und zyklus zur erzeugung von wasserstoffgas
EP1385615A4 (de) * 2001-03-09 2006-10-04 Honda Motor Co Ltd Mikrokomponentensystem zum wasserdampfreformieren von kohlenwasserstoffen und zyklus zur erzeugung von wasserstoffgas
US6872379B2 (en) 2001-08-15 2005-03-29 Sulzer Hexis Ag Method for the reformation of fuels, in particular heating oil
EP1284235A1 (de) * 2001-08-15 2003-02-19 Sulzer Hexis AG Verfahren zum Reformieren von Brennstoffen, insbesondere Heizöl
WO2003062141A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Statoil Asa Process for preparing synthesis gas by autothermal reforming
DE10237834A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Sicherheitssystem für eine Einrichtung zur Energieerzeugung
EP1400489A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-24 Kellogg Brown & Root, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur autothermen Reformierung mit Rückführung eines Teils des erzeugten Synthesegases
EP1593731A3 (de) * 2004-04-09 2006-04-26 Hyun Yong Kim Hochdruckvergaser
US7556659B2 (en) 2004-04-09 2009-07-07 Hyun Yong Kim High temperature reformer
WO2006119952A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Cfc Solutions Gmbh Verfahren zum betrieb einer brennstoffzellenanordnung und brennstoffzellenanordnung
DE102005056363A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Süd-Chemie AG Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe mit Wasserzugabe aus Verbrennungsabgas
DE102006014196A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für ein System mit einem Reformer sowie mit einer das Reformat verarbeitenden Einheit
DE102006032956A1 (de) * 2006-07-17 2008-02-07 Enerday Gmbh Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu gasförmigem Reformat
DE102006032956B4 (de) * 2006-07-17 2010-07-01 Enerday Gmbh Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu gasförmigem Reformat
EP1927577A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-04 Casale Chemicals S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas
EP1935848A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Bp Exploration Operating Company Limited Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
EP1935847A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Bp Exploration Operating Company Limited Herstellungsprozess für Synthesegas
DE102007054768A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Reformer, Brennstoffzelle und zugehörige Betriebsverfahren
AT505940B1 (de) * 2008-02-07 2009-05-15 Vaillant Austria Gmbh Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit abgasrückführung
EP2088638A2 (de) 2008-02-07 2009-08-12 Vaillant GmbH Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit Abgasrückführung
DE102009006983A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 Vaillant Gmbh Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit Abgasrückführung
EP2787568A2 (de) 2008-02-07 2014-10-08 Vaillant GmbH Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit Abgasrückführung
EP2787569A2 (de) 2008-02-07 2014-10-08 Vaillant GmbH Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit Abgasrückführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934649A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff, insbesondere zum Einsatz in Brennstoffzellen, mittels Reformierung von Kohlenwasserstoffen
EP1082773B1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum erzeugen elektrischer energie mittels eines brennstoffzellensystems
DE69818111T2 (de) Verfahren zur erzeugung elektrischer energie, dampf und kohlendioxid aus einer kohlenwasserstoffzufuhr
DE10334590B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff aus einem methanhaltigen Gas, insbesondere Erdgas und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1082774B1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum erzeugen elektrischer energie mittels eines brennstoffzellensystems
EP1694598A2 (de) Reformer und verfahren zum unsetzen von brennstoff und oxidationsmittel zu reformat
DE102008033986B4 (de) Brennstoffzellensystem mit zwei in Serie geschalteten Brennstoffzellenstapeln und Verfahren zum Betreiben eines solchen Brennstoffzellensystems
WO2000058421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von energie bzw. methanol
DE102019214812A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Synthesegas
DE2659782A1 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von koksofengas
DE10136768B4 (de) Brennstoffzellenanlage mit zwei Umformeinheiten zur katalytischen Dekomposition und Verfahren zur katalytischen Dekomposition
DE102011014824A1 (de) Multi-Fuel Pyrolysesystem sowie Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie und/oder Wärme
DE3047257A1 (de) Verfahren zur erzeugung von ammoniak-synthesegas
DE102020000476A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wasserstoff
EP1129987A1 (de) Gaserzeugungsvorrichtung
DE4032652A1 (de) Verfahren zum betrieb von hochtemperatur-brennstoffzellen
DE102014202803B4 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger und/oder fester Kohlenwasserstoffverbindungen
EP3075706A1 (de) Verfahren und eine anlage zur erzeugung von synthesegas
DE10143656A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Energie in einem Brennstoffzellen-Gesamtsystem mit Crackreaktor und Brennstoffzelle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10136769A1 (de) Reformereinheit zur Erzeugung eines Reformats
DE102007055135A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE10051563A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff aus Kohlenwasserstoff
DE10359231A1 (de) System und Verfahren zur Erzeugung eines Reformats
DE19954981C1 (de) Reaktoranlage zur Umsetzung eines Einsatzstoffs unter Sauerstoffbeteiligung
DE10010068A1 (de) Multifuel-Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19964338

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19964338

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8131 Rejection