DE19934543A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Einhaltung eines oberen Gesamtleistungsgrenzwertes für eine Anzahl von Verbrauchern beim Bezug von Energie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Einhaltung eines oberen Gesamtleistungsgrenzwertes für eine Anzahl von Verbrauchern beim Bezug von Energie

Info

Publication number
DE19934543A1
DE19934543A1 DE19934543A DE19934543A DE19934543A1 DE 19934543 A1 DE19934543 A1 DE 19934543A1 DE 19934543 A DE19934543 A DE 19934543A DE 19934543 A DE19934543 A DE 19934543A DE 19934543 A1 DE19934543 A1 DE 19934543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switched
parameter
consumers
consumer
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19934543B4 (de
Inventor
Wulf Ritterhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frako Kondensatoren und Anlagenabu GmbH
Original Assignee
Frako Kondensatoren und Anlagenabu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frako Kondensatoren und Anlagenabu GmbH filed Critical Frako Kondensatoren und Anlagenabu GmbH
Priority to DE19934543A priority Critical patent/DE19934543B4/de
Publication of DE19934543A1 publication Critical patent/DE19934543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19934543B4 publication Critical patent/DE19934543B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/54The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads according to a pre-established time schedule
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einhaltung eines oberen Gesamtleistungsgrenzwertes für eine Anzahl von Verbrauchern beim Bezug von Energie durch Abschaltung von abschaltbaren Verbrauchern.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einhaltung eines oberen Gesamtlei­ stungsgrenzwertes für eine Anzahl von Verbrauchern beim Bezug von Energie durch Ab­ schaltung von abschaltbaren Verbrauchern. Die Verbraucher können z. B. elektrische Ver­ braucher oder Gasverbraucher sein.
Sogenannte Maximum- bzw. Last-Optimierungsgeräte begrenzen die Gesamtleistung eines Betriebes auf einen einstellbaren oberen Gesamtleistungsgrenzwert durch Abschalten von als abschaltbar klassifizierten Verbrauchern. Diese Maximum- bzw. Last-Optimierungsgeräte versuchen durch verschiedene Regelverfahren den Mittelwert der Gesamtleistung über eine Meßperiode von typischerweise 15 Minuten auf den oberen Gesamtleistungsgrenzwert zu begrenzen. Hierzu wird üblicherweise ein Optimierungsrechner verwendet, der den Trend der Gesamtleistung während der Meßperiode ermittelt und Verbraucher abschaltet, wenn aus dem Trend absehbar ist, daß am Ende der Meßperiode der fest eingestellte obere Gesamtleistungs­ grenzwert überschritten wird. Neben den Grundeinstellungsparametern (maximal zugelassene mittlere Leistung, Impulswertigkeiten etc.) werden in den Maximum-Optimierungsrechner auch Verbraucherparameter eingegeben, die für jeden Verbraucher unterschiedlich sein kön­ nen. Bei den abschaltbaren Verbrauchern handelt es sich um Verbraucher mit bekannten Ei­ genschaften, die für eine gewisse Zeit abschaltbar sind, ohne daß dadurch der Betriebsablauf gestört wird (z. B. Klimageräte, Heizgeräte).
Die Abschaltung der abschaltbaren Verbraucher kann mittels einer reinen Prioritätssteuerung erfolgen, bei der jedem abschaltbaren Verbraucher eine bestimmte Priorität gegeben wird. Der abschaltbare Verbraucher wird entsprechend der reinen Prioritätssteuerung erst dann wegge­ schaltet, wenn alle anderen abschaltbaren Verbraucher mit niedrigerer Priorität weggeschaltet sind. Eine reine Prioritätssteuerung hat folgende Nachteile:
  • 1. abschaltbare Verbraucher mit niedrigerer Priorität werden sehr oft weggeschaltet und - was noch wichtiger ist -
  • 2. abschaltbare Verbraucher können unter Umständen sehr lange weggeschaltet bleiben, was unter Umständen nicht tragbar ist.
Aufgrund der genannten Nachteile der reinen Prioritätssteuerung verfahren viele Maximum- Optimierungsrechner bei Handlungsbedarf hiervon abweichend: Es werden weitere Randbe­ dingungen, wie z. B. zulässige maximale Abschaltdauer und erforderliche minimale Ein­ schaltdauer, für jeden abschaltbaren Verbraucher eingegeben, die der Priorität der abschaltba­ ren Verbraucher übergeordnet sind. Sobald der Maximum-Optimierungsrechner Handlungs­ bedarf ermittelt hat, werden alle abschaltbaren Verbraucher, deren erforderliche minimale Einschaltdauer nicht abgelaufen ist, bei der Auswahl der abschaltbaren Verbraucher nicht berücksichtigt. Von den abschaltbaren Verbrauchern mit abgelaufener minimaler Einschalt­ dauer wird derjenige mit der niedrigsten Priorität weggeschaltet. Verbraucher, deren zulässige maximale Abschaltdauer abläuft, müssen wieder zugeschaltet werden, auch wenn der Maxi­ mum-Optimierungsrechner Handlungsbedarf meldet, also eigentlich weitere abschaltbare Verbraucher wegschalten will. Der Vorteil der zuletzt beschriebenen Steuerung besteht darin, daß ein Betreiber vorgeben kann, wieviel Prozent einzelne abschaltbare Verbraucher zeitlich maximal weggeschaltet sein dürfen. Der Nachteil dieser Steuerung besteht jedoch darin, daß es leicht vorkommen kann, daß aufgrund des individuellen Ablaufs der erforderlichen mini­ malen Einschaltdauer bzw. zulässigen maximalen Abschaltdauer abschaltbare Verbraucher niedriger Priorität zuschaltet sind, während gleichzeitig solche höherer Priorität abgeschaltet sind. Das ist in vielen Anwendungsfällen unkritisch. Eine beispielhafte Ausnahme besteht in stufenweise schaltbaren Verbrauchern, bei denen z. B. eine Stufe 3 nicht eingeschaltet sein darf, ohne daß die Stufen 1 und 2 eingeschaltet sind. Dieses Problem taucht zwar bei einer reinen Prioritätssteuerung nicht auf, doch weist die reine Prioritätssteuerung die oben aufge­ führten Nachteile auf.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit denen eine Prioritätenumkehr bei der Abschaltung der abschaltbaren Verbraucher verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Verfahren die Schritte umfaßt:
  • a) jedem abschaltbaren Verbraucher wird ein erster Parameter (Prioritätsparameter), durch den die Rangfolge der Abschaltung der abschaltbaren Verbraucher festgelegt wird, und ein zweiter Parameter zugeordnet, der ein Maß für die zulässige maximale Abschaltdauer des jeweiligen abschaltbaren Verbrauchers darstellt, wobei mindestens zwei abschaltba­ ren Verbrauchern zusätzlich ein dritter Parameter zugeordnet wird, der die Zugehörigkeit zu einem bzw. zu einem jeweiligen stufenweise zu schaltenden Gerät kennzeichnet,
  • b) die Ist-Gesamtleistung Pist der Anzahl von zugeschalteten abschaltbaren und nicht ab­ schaltbaren Verbrauchern wird erfaßt und der Trend der Ist-Gesamtleistung Pist für eine Meßperiode TMess wird ermittelt und
  • c) wenn aus der Trendberechnung absehbar ist, daß der Mittelwert Pist der Ist- Gesamtleistungen P in der Meßperiode TMess einen oberen Gesamtleistungsgrenzwert PGrenz am Ende der Meßperiode TMess überschreiten wird, werden zugeschaltete abschalt­ bare Verbraucher mit zugeordnetem dritten Parameter in der durch den ersten Parameter festgelegten Rangfolge nach Abschaltbedarf abgeschaltet, wobei die nachfolgende Wie­ derzuschaltung der abgeschalteten Verbraucher mit einem identischen dritten Parameter entgegengesetzt zu der durch deren jeweiligen ersten Parameter festgelegten Rangfolge der Abschaltung durchgeführt wird, und werden zugeschaltete abschaltbare Verbraucher ohne zugeordneten dritten Parameter in der durch den ersten Parameter festgelegten Rangfolge sowie maximal über eine durch den jeweiligen zweiten Parameter festgelegte Zeitdauer nach Abschaltbedarf abgeschaltet.
Die Aufgabe wird zudem gelöst bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mit einer Zuordnungseinrichtung zur Zuordnung eines ersten Parameters (Prioritätsparameter), durch den die Rangfolge der Abschaltung der abschaltbaren Verbraucher festgelegt wird, und eines zweiten Parameters, der ein Maß für die zulässige maximale Abschaltdauer des jeweiligen abschaltbaren Verbrauchers darstellt, zu jedem abschaltbaren Verbraucher und zur Zuordnung eines dritten Parameters, der die Zugehörigkeit zu einem stufenweise zu schaltendem Gerät kennzeichnet, zu mindestens zwei abschaltbaren Verbrauchern, eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Ist-Gesamtleistung PIst der Anzahl von zugeschalteten abschaltbaren und nicht abschaltbaren Verbrauchern, einer Auswerteeinrichtung zur Auswertung der Ist- Gesamtleistungen PIst hinsichtlich des Trends der Ist-Gesamtleistungen PIst über eine Meßpe­ riode TMess und nachfolgenden Auswahl einer zur Einhaltung des Gesamtleistungsgrenzwertes PGrenz geeigneten Kombination von abzuschaltenden Verbrauchern unter Berücksichtigung der durch den ersten Parameter festgelegten Rangfolge und einer Ab- und Zuschalteinrichtung zur Abschaltung der zugeschalteten abschaltbaren Verbraucher entsprechend der von der Auswerteeinrichtung getroffenen Auswahl und maximal über eine durch den jeweiligen zweiten Parameter festgelegte Zeitdauer sowie zur nachfolgenden Wiederzuschaltung der abgeschalteten Verbraucher mit einem identischen dritten Parameter entgegengesetzt zu der durch deren jeweiligen ersten Parameter festgelegten Rangfolge der Abschaltung.
Bei dem Verfahren kann vorgesehen sein, daß in Schritt c) die zugeschalteten abschaltbaren Verbraucher mit zugeordnetem dritten Parameter maximal über eine durch den jeweiligen zweiten Parameter festgelegte Zeitdauer nach Abschaltbedarf abgeschaltet werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß in dem Fall, in dem ein abgeschalteter Verbraucher mit einem dritten Parameter vor Ablauf der durch seinen zweiten Parameter gekennzeichneten zulässigen maximalen Abschaltzeit und trotz Abschaltbedarf wieder zugeschaltet wird, an­ stelle dieses abgeschalteten Verbrauchers mindestens ein anderer zugeschalteter abschaltbarer Verbraucher abgeschaltet wird.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß jedem abschaltbaren Verbraucher ohne zugeordneten dritten Parameter zusätzlich ein vierter Parameter zugeordnet wird, der ein Maß für die erforderliche minimale Einschaltdauer des jeweiligen abschaltbaren Verbrauchers darstellt, und eine erneute Abschaltung eines abschalt­ baren Verbrauchers erst wieder durchgeführt wird, wenn seine Einschaltdauer die durch sei­ nen vierten Parameter gekennzeichnete erforderliche minimale Einschaltdauer überschritten hat. Bei dieser Ausführungsform wird somit nicht nur die zulässige maximale Abschaltdauer sondern auch die erforderliche minimale Einschaltdauer berücksichtigt.
Es kann aber auch vorgesehen sein, daß jedem abschaltbaren Verbraucher ohne zugeordneten dritten Parameter zusätzlich ein vierter Parameter zugeordnet wird, der ein Maß für die erfor­ derliche minimale Einschaltdauer des jeweiligen abschaltbaren Verbrauchers darstellt, und eine erneute Abschaltung eines abschaltbaren Verbrauchers erst wieder durchgeführt wird, wenn seine Einschaltdauer die durch seinen vierten Parameter gekennzeichnete erforderliche minimale Einschaltdauer überschritten hat.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß mindestens zwei der abschaltbaren Verbraucher unter­ schiedliche Nennleistungen aufweisen.
Vorzugsweise wird jedem abschaltbaren Verbraucher ein fünfter Parameter zugeordnet, der die Nennleistung des jeweiligen abschaltbaren Verbrauchers kennzeichnet, wobei der fünfte Parameter bei einer eventuell nachfolgenden Wiederzuschaltung hinsichtlich der Einhaltung des oberen Gesamtleistungsgrenzwertes PGrenz nur dann berücksichtigt wird, wenn die durch den zweiten Parameter festgelegte zulässige maximale Abschaltdauer des jeweiligen abge­ schalteten Verbrauchers noch nicht überschritten ist.
Die auf die Vorrichtung gerichteten Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterentwicklun­ gen der Erfindung.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch die Verwendung eines dritten Parameters für ausgewählte abschaltbare Verbraucher (Verbraucherkanäle) sicherge­ stellt wird, daß keine Prioritätenumkehr bei der Abschaltung der ausgewählten Verbraucher­ kanäle entsteht. Gleichzeitig ist die Handlungsfreiheit für das gesamte System nur um das nötigste Maß eingeschränkt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch eine nur sehr geringfügige Softwareerweiterung nicht auf die Vorteile der Regelung nach zulässiger maxi­ maler Abschaltdauer und gegebenenfalls erforderlicher minimaler Einschaltdauer verzichtet.
Weitere Merkmale und Vorteile der. Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Gegenüber­ stellung zur reinen Prioritätssteuerung und zur Prioritätssteuerung unter Berücksichtigung der zulässigen maximalen Abschaltdauer und erforderlichen minimalen Einschaltdauer anhand einer Grafik im einzelnen erläutert ist.
Die einzige Figur zeigt von oben nach unten ein Verfahren zur Einhaltung eines oberen Ge­ samtleistungsgrenzwertes für eine Anzahl von Verbrauchern beim Bezug von Energie durch Abschaltung von abschaltbaren Verbrauchern entsprechend einer Prioritätssteuerung gemäß dem Stand der Technik (a), entsprechend Prioritätssteuerung unter Berücksichtigung der zu­ lässigen maximalen Abschaltdauer und der erforderlichen minimalen Einschaltdauer im Stand der Technik (b) sowie gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (c). In allen drei Fällen stehen sechs abschaltbare Verbraucher (Nr. 1 bis 6) zur Verfügung, denen die Prioritätsparameter (Parameter Nr. 1 = erster Parameter) im Bereich von 1 bis 6 zugeordnet sind. Je größer der Prioritätsparameter ist, desto eher kann auf den abschaltbaren Verbraucher verzichtet werden. Der zeitliche Ablauf der Abschaltung der abschaltbaren Ver­ braucher ist über drei Meßperioden TMess von jeweils 15 Minuten dargestellt. Die schattierten Flächen bedeuten, daß der jeweilige abschaltbare Verbraucher abgeschaltet ist. Im Fall der reinen Prioritätssteuerung ist erkennbar, daß die abschaltbaren Verbraucher mit den niedrige­ ren Prioritätsparametern nur zu einem geringen Anteil in den jeweiligen Meßperioden einge­ schaltet sind. Im Fall der Prioritätssteuerung unter Berücksichtigung der zulässigen maxima­ len Abschaltdauer, die für alle sechs abschaltbaren Verbraucher beispielhaft identisch gewählt und mit maxAus (Parameter Nr. 2 = zweiter Parameter) bezeichnet ist, und der erforderlichen minimalen Einschaltdauer, die für alle sechs abschaltbaren Verbraucher beispielhaft identisch gewählt und als minEin (Parameter Nr. 4 = vierter Parameter) bezeichnet ist, sind die ab­ schaltbaren Verbraucher mit den niedrigeren Prioritätsparametern schon deutlich häufiger eingeschaltet als im Fall der reinen Prioritätssteuerung. Im unteren Teil ist eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt, bei der vier Parameter berück­ sichtigt werden. Dies sind ein Parameter Nr. 1 (= erster Parameter) (Prioritätsparameter), ein Parameter Nr. 2 (= zweiter Parameter), der ein Maß für die zulässige maximale Abschaltdau­ er (maxAus) des jeweiligen abschaltbaren Verbrauchers darstellt, ein Parameter Nr. 3 (= dritter Parameter), der die Zugehörigkeit zu einem stufenweise zu schaltenden Gerät kenn­ zeichnet, und ein Parameter Nr. 4 (= vierter Parameter), der ein Maß für die erforderliche minimale Einschaltdauer (minEin) des jeweiligen abschaltbaren Verbrauchers darstellt. Der dritte Parameter ist nur den abschaltbaren Verbrauchern Nr. 5 und 6 in Form eines X zuge­ ordnet. Die abschaltbaren Verbraucher Nr. 5 (Stufe 1) und 6 (Stufe 2) gehören zu einem stu­ fenweise schaltbaren Gerät, bei dem der abschaltbare Verbraucher Nr. 5 vor dem abschaltba­ ren Verbraucher Nr. 6 zugeschaltet sein muß. Wenn z. B. die abschaltbaren Verbraucher Nr. 1 (Stufe 1) und 2 (Stufe 2) einem weiteren stufenweise schaltbaren Gerät angehören würden, könnte dies durch Zuordnen eines dritten Parameters z. B. in Form eines Y geschehen. Durch die Zuordnung des dritten Parameters zu diesen beiden abschaltbaren Verbrauchern und Be­ rücksichtigung, daß ein abschaltbarer Verbraucher eines stufenweise zu schaltenden Gerätes erst abgeschaltet werden darf, wenn alle anderen abschaltbaren Verbraucher desselben Gerä­ tes und niedrigerer Priorität abgeschaltet sind, werden die durch Pfeile gekennzeichneten Ab­ schaltungen verhindert. Durch entsprechende Gestaltung des Verfahrens werden statt dieser wieder eingeschalteten Verbraucher bedarfsweise andere zugeschaltete abschaltbare Verbrau­ cher abgeschaltet.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in den Zeichnungen offen­ barten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (11)

1. Verfahren zur Einhaltung eines oberen Gesamtleistungsgrenzwertes für eine Anzahl von Verbrauchern beim Bezug von Energie durch Abschaltung von abschaltbaren Verbrau­ chern, das die Schritte umfaßt:
  • a) jedem abschaltbaren Verbraucher wird ein erster Parameter (Prioritätsparameter), durch den die Rangfolge der Abschaltung der abschaltbaren Verbraucher festgelegt wird, und ein zweiter Parameter zugeordnet, der ein Maß für die zulässige maximale Abschaltdauer des jeweiligen abschaltbaren Verbrauchers darstellt, wobei mindestens zwei abschaltba­ ren Verbrauchern zusätzlich ein dritter Parameter zugeordnet wird, der die Zugehörigkeit zu einem bzw. zu einem jeweiligen stufenweise zu schaltenden Gerät kennzeichnet,
  • b) die Ist-Gesamtleistung PIst der Anzahl von zugeschalteten abschaltbaren und nicht ab­ schaltbaren Verbrauchern wird erfaßt und der Trend der Ist-Gesamtleistung PIst für eine Meßperiode TMess wird ermittelt und
  • c) wenn aus der Trendberechnung absehbar ist, daß der Mittelwert PIst der Ist- Gesamtleistungen P in der Meßperiode TMess einen oberen Gesamtleistungsgrenzwert PGrenz am Ende der Meßperiode TMess überschreiten wird, werden zugeschaltete abschalt­ bare Verbraucher mit zugeordnetem dritten Parameter in der durch den ersten Parameter festgelegten Rangfolge nach Abschaltbedarf abgeschaltet, wobei die nachfolgende Wie­ derzuschaltung der abgeschalteten Verbraucher mit einem identischen dritten Parameter entgegengesetzt zu der durch deren jeweiligen ersten Parameter festgelegten Rangfolge der Abschaltung durchgeführt wird, und werden zugeschaltete abschaltbare Verbraucher ohne zugeordneten dritten Parameter in der durch den ersten Parameter festgelegten Rangfolge sowie maximal über eine durch den jeweiligen zweiten Parameter festgelegte Zeitdauer nach Abschaltbedarf abgeschaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt c) die zugeschalteten abschaltbaren Verbraucher mit zugeordnetem dritten Parameter maximal über eine durch den jeweiligen zweiten Parameter festgelegte Zeitdauer nach Abschaltbedarf abgeschaltet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fall, in dem ein abge­ schalteter Verbraucher mit einem dritten Parameter vor Ablauf der durch seinen zweiten Parameter gekennzeichneten zulässigen maximalen Abschaltzeit und trotz Abschaltbedarf wieder zugeschaltet wird, anstelle dieses abgeschalteten Verbrauchers mindestens ein an­ derer zugeschalteter abschaltbarer Verbraucher abgeschaltet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem ab­ schaltbaren Verbraucher ohne zugeordneten dritten Parameter zusätzlich ein vierter Para­ meter zugeordnet wird, der ein Maß für die erforderliche minimale Einschaltdauer des je­ weiligen abschaltbaren Verbrauchers darstellt, und eine erneute Abschaltung eines ab­ schaltbaren Verbrauchers erst wieder durchgeführt wird, wenn seine Einschaltdauer die durch seinen vierten Parameter gekennzeichnete erforderliche minimale Einschaltdauer überschritten hat.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem ab­ schaltbaren Verbraucher ohne zugeordneten dritten Parameter zusätzlich ein vierter Para­ meter zugeordnet wird, der ein Maß für die erforderliche minimale Einschaltdauer des je­ weiligen abschaltbaren Verbrauchers darstellt, und eine erneute Abschaltung eines ab­ schaltbaren Verbrauchers erst wieder durchgeführt wird, wenn seine Einschaltdauer die durch seinen vierten Parameter gekennzeichnete erforderliche minimale Einschaltdauer überschritten hat.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens zwei der abschaltbaren Verbraucher unterschiedliche Nennleistungen aufweisen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem abschaltbaren Verbrau­ cher ein fünfter Parameter zugeordnet wird, der die Nennleistung des jeweiligen abschalt­ baren Verbrauchers kennzeichnet, wobei der fünfte Parameter bei einer eventuell nachfol­ genden Wiederzuschaltung hinsichtlich der Einhaltung des oberen Gesamtleistungs­ grenzwertes Pgrenz nur dann berücksichtigt wird, wenn die durch den zweiten Parameter festgelegte zulässige maximale Abschaltdauer des jeweiligen abgeschalteten Verbrauchers noch nicht überschritten ist.
8. Vorrichtung zur Einhaltung eines oberen Gesamtleistungsgrenzwertes ihr eine Anzahl von Verbrauchern beim Bezug von Energie durch Abschaltung von abschaltbaren Verbrau­ chern, mit
  • - einer Zuordnungseinrichtung zur Zuordnung eines ersten Parameters (Prioritätsparame­ ter), durch den die Rangfolge der Abschaltung der abschaltbaren Verbraucher festgelegt wird, und eines zweiten Parameters, der ein Maß für die zulässige maximale Abschaltdau­ er des jeweiligen abschaltbaren Verbrauchers darstellt, zu jedem abschaltbaren Verbrau­ cher und zur Zuordnung eines dritten Parameters, der die Zugehörigkeit zu einem stufen­ weise zu schaltenden Gerät kennzeichnet, zu mindestens zwei abschaltbaren Verbrau­ chern,
  • - eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Ist-Gesamtleistung PIst der Anzahl von zu­ geschalteten abschaltbaren und nicht abschaltbaren Verbrauchern,
  • - einer Auswerteeinrichtung zur Auswertung der Ist-Gesamtleistungen PIst hinsichtlich des Trends der Ist-Gesamtleistungen PIst über eine Meßperiode TMess und nachfolgenden Aus­ wahl einer zur Einhaltung des Gesamtleistungsgrenzwertes PGrenz geeigneten Kombination von abzuschaltenden Verbrauchern unter Berücksichtigung der durch den ersten Parame­ ter festgelegten Rangfolge und
  • - einer Ab- und Zuschalteinrichtung zur Abschaltung der zugeschalteten abschaltbaren Verbraucher entsprechend der von der Auswerteeinrichtung getroffenen Auswahl und maximal über eine durch den jeweiligen zweiten Parameter festgelegte Zeitdauer sowie zur nachfolgenden Wiederzuschaltung der abgeschalteten Verbraucher mit einem identi­ schen dritten Parameter entgegengesetzt zu der durch deren jeweiligen ersten Parameter festgelegten Rangfolge der Abschaltung.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnungseinrichtung zusätzlich zur Zuordnung eines vierten Parameters, der ein Maß für die erforderliche mi­ nimale Einschaltdauer des jeweiligen abschaltbaren Verbrauchers darstellt, zu jedem ab­ schaltbaren Verbraucher dient.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der abschaltbaren Verbraucher unterschiedliche Nennleistungen aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuord­ nungseinrichtung zusätzlich zur Zuordnung eines fünften Parameters, der die Nennlei­ stung des jeweiligen abschaltbaren Verbrauchers kennzeichnet, zu jedem abschaltbaren Verbraucher dient.
DE19934543A 1999-07-22 1999-07-22 Verfahren und Vorrichtung zur Einhaltung eines oberen Gesamtleistungsgrenzwertes für eine Anzahl von Verbrauchern beim Bezug von Energie Expired - Lifetime DE19934543B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934543A DE19934543B4 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Verfahren und Vorrichtung zur Einhaltung eines oberen Gesamtleistungsgrenzwertes für eine Anzahl von Verbrauchern beim Bezug von Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934543A DE19934543B4 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Verfahren und Vorrichtung zur Einhaltung eines oberen Gesamtleistungsgrenzwertes für eine Anzahl von Verbrauchern beim Bezug von Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19934543A1 true DE19934543A1 (de) 2001-02-01
DE19934543B4 DE19934543B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=7915774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934543A Expired - Lifetime DE19934543B4 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Verfahren und Vorrichtung zur Einhaltung eines oberen Gesamtleistungsgrenzwertes für eine Anzahl von Verbrauchern beim Bezug von Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19934543B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3276770A1 (de) * 2016-07-26 2018-01-31 ABB S.p.A. Verfahren zur steuerung eines stromverteilungsnetzes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017966A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 Big Dutchman International Gmbh Verfahren und System zum Überwachen und/oder Steuern des Ressourcenverbrauchs einer landwirtschaftlichen Anlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bock, M., u.a.: Lastsenkungsanlage senkt Energie- kosten im Elektrostahlwerk. In: engineering & automatik 14. 1992, H. 3-4, S. 14,15 *
Voglin, E. Harnau, V.: On-Line-Lastoptimierung in der Elektrizitätsversorgung. In: Elektrizitäts- wirtschaft, Jg. 93, 1994, H. 4., S. 136-142 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3276770A1 (de) * 2016-07-26 2018-01-31 ABB S.p.A. Verfahren zur steuerung eines stromverteilungsnetzes
CN107658864A (zh) * 2016-07-26 2018-02-02 Abb股份公司 配电网的控制方法
US10511188B2 (en) 2016-07-26 2019-12-17 Abb S.P.A. Method for controlling an electric power distribution grid
CN107658864B (zh) * 2016-07-26 2022-04-19 Abb股份公司 配电网的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19934543B4 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028513B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Zusammenschaltungsart von mindestens zwei elektrischen Einrichtungen und System mit mehreren elektrischen Einrichtungen
WO2007020146A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine überlastdetektion bei handwerkzeugen
EP3269975A1 (de) Verfahren und anordnung zum automatischenerneuern einer steuerungssoftware einer windenergieanlage
WO2018020029A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems
EP3097622B1 (de) Windparkregelung mit verbessertem sollwertsprungverhalten
DE102012100673A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieeinspeisung aus einer dezentralen Eigenerzeugeranlage in ein Stromnetz
EP4002237A1 (de) Verfahren zum verteilen einer angeforderten oder aufzunehmenden elektrischen gesamtleistung in einem virtuellen kraftwerk und virtuelles kraftwerk
DE19934543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einhaltung eines oberen Gesamtleistungsgrenzwertes für eine Anzahl von Verbrauchern beim Bezug von Energie
EP2245726A2 (de) Vorrichtung zum übertragen von elektrischer energie
DE102016211365A1 (de) Verwaltungsvorrichtung und Programm für Stromerzeugungssysteme
EP2529185B1 (de) Verfahren zur identifikation von verbrauchern bzw. erzeugern in einem pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen netz
EP3669454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer maximalen anlagenleistung einer photovoltaikanlage
DE102004030536A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Risikos für einen störungsfreien Betrieb eines Frequenzumrichters
DE10305662A1 (de) Verfahren zur Serieninnenwiderstandsmessung von photovoltaischen Zellen und Modulen (PV-Modulen)
DE69830268T2 (de) Elektrische Überlastschutzanordnung mit kalten und warmen vorbestimmten Auslösezeiten
DE60204358T2 (de) Verfahren zum Anordnen einer Schalttafeleinrichtung zum Verteilen von elektrischem Strom zu einem System von Stromverbrauchern
EP1275185B1 (de) Rechnergestütztes prüfverfahren für ein leitungssystem
WO2019110202A1 (de) Verfahren zum betreiben eines batteriespeichersystem
EP1067650B1 (de) Steuereinrichtung zur Verteilung elektrischer Energie und Betriebsverfahren
DE102019119082B3 (de) Steuerungsverfahren zur Bereitstellung elektrischer Regelleistung für Übertragungsnetze und/oder eines elektrischen Energiemarktproduktes
EP2192667A2 (de) Energieeinspeisevorrichtung
DE102017011877A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriespeichersystems
DE19858218A1 (de) Verfahren zur Einhaltung eines oberen Gesamtleistungsgrenzwertes für eine Gruppe von elektrischen Verbrauchern beim Bezug von elektrischer Energie von einem Energieversorgungsunternehmen und eine Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE102016218352A1 (de) Bewerten einer elektrischen Belastbarkeit eines elektrischen Energieverteilungsnetzes
DE4333401A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Energieregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right