DE19933707A1 - Feeder for finely divided or powdery material - Google Patents

Feeder for finely divided or powdery material

Info

Publication number
DE19933707A1
DE19933707A1 DE1999133707 DE19933707A DE19933707A1 DE 19933707 A1 DE19933707 A1 DE 19933707A1 DE 1999133707 DE1999133707 DE 1999133707 DE 19933707 A DE19933707 A DE 19933707A DE 19933707 A1 DE19933707 A1 DE 19933707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
outlet
worm
shaft
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999133707
Other languages
German (de)
Inventor
Ralf Zawal
Volkmar Irmscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeller Fuller Bulk Handling GmbH
Original Assignee
Johannes Moller Hamburg Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Moller Hamburg Engineering GmbH filed Critical Johannes Moller Hamburg Engineering GmbH
Priority to DE1999133707 priority Critical patent/DE19933707A1/en
Priority to AU62739/00A priority patent/AU6273900A/en
Priority to PCT/EP2000/006755 priority patent/WO2001005691A1/en
Publication of DE19933707A1 publication Critical patent/DE19933707A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/48Screws or like rotary conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
    • B65G53/08Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with mechanical injection of the materials, e.g. by screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

The invention concerns a device for supplying material in the form of fine particles or in the form of powder, from a zone at ambient pressure to a zone of higher pressure, preferably connected to a pneumatic conveyor pipe. Said feeding device comprises a housing (10) wherein is placed an endless screw (32) preferably driven by an electric driving member (22), and designed to transport the material from a material intake (38), through an endless tubing (36), up to a material outlet (40) located at one end of the endless tubing (36). The material outlet (40) can be closed preferably by a closure member (42) and emerges into a dispensing chamber (14). The end of the endless screw shaft (32) is located at some distance from the material outlet (40). A fixed cylindrical core (48) extends from the latter (40) towards the endless screw shaft and coaxially thereto. The turns (34) of the endless screw enclose the core, beyond the shaft end.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Beschickungsvorrichtung zum Zuführen von feinteiligem oder pulverförmigem Material aus einem Raum mit Umgebungsdruck in einen Raum erhöhten Drucks nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a loading device for feeding finely divided or powdery material from a room with ambient pressure in a room of increased pressure according to the preamble of claim 1.

Rieselfähige Güter, wie Kohlenstaub, Zement, usw. werden häufig pneumatisch gefördert. In der Förderleitung befindet sich naturgemäß ein gegenüber dem Umge­ bungsdruck erhöhter Druck. Es ist daher erforderlich, das Gut gegenüber dem erhöh­ ten Druck in die Förderleitung einzugeben. Das hierzu allgemein und seit langem ver­ wendete Fördermittel ist eine Förderschnecke oder Schneckenpumpe. Sie nimmt an einem Ende das unter Umgebungsdruck aufgegebene Material auf und fördert es in Richtung einer Abgabekammer, die zum Beispiel mit einer pneumatischen Förder­ leitung verbunden ist. Bei dem Transport findet eine teilweise Verdichtung des Gutes statt, welche eine Abdichtung herstellt zwischen Ein- und Auslaß der Förderstrecke. Wäre eine Abdichtung nicht vorhanden, bestünde die Gefahr, daß Förderluft über den Materialeinlaß entweicht und der Förderbetrieb zusammenbricht. Außerdem besteht die Gefahr, daß eingefülltes Material über den Auslaß herausgewirbelt wird. Beide Erscheinungen sind äußerst unerwünscht.Free-flowing goods such as coal dust, cement, etc. are often pneumatic promoted. In the delivery line there is naturally one opposite the reverse exercise pressure increased pressure. It is therefore necessary to increase the value of the goods Enter the pressure in the delivery line. This in general and for a long time ver Funding used is a screw conveyor or screw pump. It accepts one end of the material abandoned under ambient pressure and conveys it into Direction of a dispensing chamber, for example with a pneumatic conveyor  line is connected. The goods are partially compacted during transport instead, which creates a seal between the inlet and outlet of the conveyor line. If a seal were not available, there would be a risk that conveying air would pass over the Material inlet escapes and the conveyor operation collapses. There is also the danger that filled material is whirled out through the outlet. Both Apparitions are extremely undesirable.

Aus DE 22 49 453 ist bekannt, aufgegebenes rieselfähiges Gut mit Hilfe einer ersten Förderschnecke in eine Expansionskammer zu fördern, wobei am Auslaß des Schneckenrohres der ersten Förderschnecke ein Stößelkopf angeordnet ist, der in Dre­ hung versetzbar und hin- und herbewegbar angeordnet ist. Er ist mit Schneidorganen versehen. Der untere Auslaß der Expansionskammer ist mit dem Einlaß einer weiteren Förderschnecke verbunden, welche dann das Material in einen Reaktor oder derglei­ chen einträgt. Durch die beschriebene Anordnung ist eine wirksame Entkopplung zwi­ schen den Druckverhältnissen am Eingabe- und Ausgabeort geschaffen. Die bekannte Fördereinrichtung ist jedoch relativ aufwendig und erfordert viel Platz.From DE 22 49 453 it is known to give up pourable material with the aid of a first one To promote screw conveyor in an expansion chamber, being at the outlet of the Auger tube of the first screw conveyor a plunger head is arranged in Dre hung is displaceable and arranged to move back and forth. He is with cutting organs Mistake. The lower outlet of the expansion chamber is with the inlet of another Screw conveyor connected, which then transfers the material to a reactor or the like Chen enters. Due to the arrangement described an effective decoupling between pressure conditions at the point of entry and exit. The well-known However, conveyor is relatively complex and requires a lot of space.

Es ist ferner bekannt, am Auslaß der Förderschnecke ein Ventil anzuordnen, das als Rückschlagventil wirkt und verhindern soll, daß Luft aus dem druckhöheren Bereich in den druckniedrigeren Bereich strömt. Aus DE 25 07 768 ist bekannt, hierzu eine Klappe zu verwenden, die schwenkbar an einem Schwenkhebel gelagert ist. Die Klappe kann zum Beispiel durch Schwerkraft in die Schließposition vorbelastet sein. It is also known to arrange a valve at the outlet of the screw conveyor, which as Check valve works and should prevent air from the higher pressure area flows into the lower pressure range. From DE 25 07 768 is known, this one To use flap which is pivotally mounted on a pivot lever. The For example, the flap can be biased into the closed position by gravity.  

Es ist in diesem Zusammenhang ferner bekannt, die Klappe ringartig auszubilden; sie umgibt die durch die Abgabekammer hindurcherstreckte beidendig gelagerte Schneckenwelle. In diesem Zusammenhang ist ferner bekannt, in Förderrichtung vor dem Lager eine weitere Schneckenwendel anzuordnen, deren Drehsinn entgegen­ gesetzt zum Drehsinn der Förderschnecke gerichtet ist, um zu verhindern, daß Mate­ rial aus der Abgabekammer in das Lager eindringt.In this context, it is also known to design the flap in a ring-like manner; she surrounds the two-sided bearing that extends through the dispensing chamber Worm shaft. In this context it is also known in the direction of conveyance to arrange another helical coil, the direction of rotation of which is counter to the bearing set to the direction of rotation of the screw conveyor to prevent mate rial penetrates into the warehouse from the dispensing chamber.

Aus EP 0 055 831 ist bekannt, zwischen einer fliegend gelagerten Schnecke und dem Materialauslaß eine sich konisch erweiternde Kammer anzuordnen. Dadurch wird nicht nur ein ausreichender Raum zur Ansammlung von abdichtendem, einen Luftrückschlag verhinderndem Material geschaffen, sondern dieser ist aufgrund seiner Erweiterung in Förderrichtung so beschaffen, daß entgegengesetzt der Förderrichtung eine Keilwirkung die Abdichtung unterstützt.From EP 0 055 831 it is known between a cantilevered screw and the Material outlet to arrange a flared chamber. This will not just a sufficient space to collect sealing, one Air blow preventing material created, but this is due to its Obtain an extension in the conveying direction so that it is opposite to the conveying direction a wedge effect supports the seal.

Aus DE 24 11 393 ist ein Schneckenförderer bekanntgeworden, bei dem die Schneckenwendel nahe dem Materialauslaß eine reduzierte Ganghöhe aufweist. Auf diese Weise soll eine Verdichtung des Materials nahe dem Auslaß erreicht werden.From DE 24 11 393 a screw conveyor has become known in which the Helix near the material outlet has a reduced pitch. On in this way, a compression of the material near the outlet is to be achieved.

Aus DE 34 44 816 ist bekanntgeworden, am Ende des Schneckenrohrs zwei Auslässe vorzusehen, die jeweils mit einem Klappenventil versehen sind. Auf diese Weise kön­ nen größere Materialmengen durchgesetzt werden. Durch die spezielle Anordnung der Materialauslässe wird ferner ein einfaches und unkompliziertes Fördern des Materials mit Hilfe von Gas gewährleistet.DE 34 44 816 has disclosed two outlets at the end of the screw tube to be provided, which are each provided with a flap valve. In this way larger quantities of material can be enforced. Due to the special arrangement of the  Material outlets also become a simple and uncomplicated conveying of the material guaranteed with the help of gas.

Aus DE 35 45 339 ist eine Förderschnecke bekanntgeworden, bei der das Schnecken­ rohr mit einem flexiblen abriebfesten Material ausgekleidet ist in Form einer aus­ tauschbaren Hülse, an der das Schneckengewinde anliegt. Im Bereich des Austrags­ endes des Schneckenförderers ist eine Verengung des Förderquerschnitts vorgesehen. Ferner sind Schneckenrohr und/oder Schneckenwelle mit dem Schneckengewinde axial verschiebbar angeordnet.From DE 35 45 339 a screw conveyor has become known in which the screw is lined with a flexible abrasion-resistant material in the form of a exchangeable sleeve against which the worm thread rests. In the field of discharge At the end of the screw conveyor, a narrowing of the conveyor cross section is provided. There are also worm tube and / or worm shaft with the worm thread axially displaceable.

Bei den meisten Schneckenförderern der beschriebenen Art wird eine Gasabdichtung durch das Material nahe dem Auslaß angestrebt. Wird dieses Resultat in Form eines gasundurchlässigen Stopfens erreicht, besteht die Gefahr, daß die auftretenden Rei­ bungskräfte groß sind und somit der Energieverbrauch für den Schneckenantrieb beträchtliche Werte annimmt. Auch der Durchsatz ist naturgemäß geringer bei einer Verdichtung. Die Verdichtung ist auch abhängig von der Ganghöhe der Schnecken­ wendel. Je größer die Ganghöhe bei gleicher Drehzahl ist, um so größer ist der Mate­ rialdurchsatz. Eine kleine Ganghöhe bedingt hingegen eine wirksamere Verdichtung bei reduziertem Materialdurchsatz.With most screw conveyors of the type described, a gas seal is used aimed at by the material near the outlet. If this result is in the form of a reached gas-impermeable plug, there is a risk that the occurring Rei forces are large and thus the energy consumption for the worm drive assumes considerable values. The throughput is naturally lower at one Compression. The compression also depends on the pitch of the screws spiral. The greater the pitch at the same speed, the larger the mate throughput. A small pitch, on the other hand, requires more effective compaction with reduced material throughput.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschickungsvorrichtung der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, welche bei großer Durchsatzmenge pro Zeiteinheit relativ wenig Energieverbrauch aufweist und auch bei hoher Druckdifferenz eine wirksame Abdichtung bewerkstelligt.The invention has for its object a charging device to create the type mentioned above, which with a large throughput per unit of time  has relatively little energy consumption and even with a high pressure difference effective sealing accomplished.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved by the features of patent claim 1.

Bei der erfindungsgemäßen Beschickungsvorrichtung ist die Förderschnecke ebenfalls fliegend gelagert. Ihre Welle endet im Abstand zum Auslaß. Dies ist im Prinzip bekannt. Bei der Erfindung erstreckt sich jedoch die Schneckenwendel über das Ende der Welle hinaus und umwindet einen stationären Kern, der sich vom Auslaß aus­ gehend in Richtung Schneckenwelle erstreckt. Der Kern kann unmittelbar an das stumpfe Ende der Schneckenwelle herangeführt werden mit einem minimalen Spalt, ohne daß aufgrund von in den Spalt eindringendem Material merkliche Hemmkräfte erzeugt werden. Der Kern reicht vorzugsweise bis in einen Bereich, in dem noch kein nennenswerter Druckaufbau stattfindet. Der Durchmesser des Kerns nahe dem Wellenende entspricht dem Durchmesser des Wellenendes, ebenso seine Außenkontur, die im Querschnitt kreisförmig ist, wobei nach einer Ausgestaltung der Erfindung der Kern sich in Richtung Auslaß verjüngen kann, damit zwischen Schneckenrohr und Schneckenwelle eine konische sich zum Auslaß hin erweiternde Ringkammer gebildet ist, welche die bereits weiter oben beschriebenen bekannten Vorteile aufweist.The screw conveyor is also in the feeding device according to the invention stored on the fly. Your wave ends at a distance from the outlet. In principle, this is known. In the invention, however, the screw spiral extends over the end out of the wave and wraps around a stationary core that extends from the outlet extends towards the worm shaft. The core can be directly connected to that blunt end of the worm shaft are brought in with a minimal gap, without noticeable inhibitory forces due to material penetrating into the gap be generated. The core preferably extends into an area in which none significant pressure build-up takes place. The diameter of the core close to that Shaft end corresponds to the diameter of the shaft end, as does its outer contour, which is circular in cross section, the according to one embodiment of the invention Core can taper towards the outlet, so that between the screw tube and Auger shaft formed a conical annular chamber widening towards the outlet which has the known advantages already described above.

Aufgrund der Reibung zwischen Schneckenwendel und dem geförderten Material wird der sich ausformende Stopfen mit der Schnecke mitgedreht. Bei der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung ist im Bereich der Stopfenbildung ein feststehender Kern vorge­ sehen, der gegenüber dem zur Drehung neigenden Stopfen einen Reibungswiderstand entgegensetzt. Ein weiterer Reibungswiderstand wird durch das stationäre Schnecken­ rohr erzeugt. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Förderschnecke führt daher zu einer deutlich reduzierten Drehung des ausgebildeten Stopfens oder gar zum Stillstand in Drehrichtung, so daß sich dieser wie eine nur axialbewegliche, drehfeste Spindel­ mutter verhält. Auf diese Weise wird ein relativ hochverdichteter, homogener Stopfen erhalten, der eine wirksame Abdichtung gegenüber Luftdurchtritt bildet und der gleichwohl der Förderung des Materials weitaus weniger Widerstand entgegensetzt als bekannte Förderschnecken. Daher ist der Energieverbrauch bei der erfindungs­ gemäßen Beschickungsvorrichtung relativ gering.Due to the friction between the screw spiral and the material being conveyed the forming plug rotates with the screw. In the invention  According device is a fixed core in the area of plug formation see the friction resistance compared to the plug tending to rotate opposed. Another frictional resistance is caused by the stationary screw pipe generated. The formation of the screw conveyor according to the invention therefore leads to a significantly reduced rotation of the plug or even to a standstill in the direction of rotation, so that it is like an only axially movable, non-rotatable spindle mother behaves. In this way, a relatively highly compressed, homogeneous stopper obtained, which forms an effective seal against air passage and the nonetheless offers far less resistance than the promotion of the material known screw conveyors. Therefore, the energy consumption in the fiction according loading device relatively low.

Die Schneckenwendel kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung innen nahe an den Kern herangeführt sein, ohne mit diesem in Berührung zu treten. Es versteht sich, daß die Schneckenwendel ausreichend stabil ist, um sich nachgebenden Verformungen aufgrund auftretender Kräfte wirksam zu widersetzen.The screw helix can close to the inside of the device according to the invention be brought up to the core without coming into contact with it. It goes without saying that the screw spiral is sufficiently stable to give way to deformations to effectively oppose due to occurring forces.

Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist eine mehrgängige Schnecken­ wendel vorgesehen, die beispielsweise zwei oder mehr Gänge aufweist. Dadurch kann die Länge der Schnecke deutlich reduziert werden. Sie braucht zum Beispiel nach einer Ausgestaltung der Erfindung nur eine Länge von 0,7 bis 1,5 Windungen zu betragen. According to another embodiment of the invention is a multi-start screw helix provided, for example, has two or more gears. This can the length of the screw can be significantly reduced. For example, it needs an embodiment of the invention only a length of 0.7 to 1.5 turns be.  

Es wurde bereits erwähnt, daß der feststehende Kern, der am Gehäuse über radiale Stege angebunden sein kann, zum Auslaß hin verjüngt ausgeführt sein kann. Entspre­ chend kann das Schneckenrohr nahe dem Auslaß konisch geformt sein und sich zum Auslaß hin erweitern, zur Bildung der bereits erwähnten konischen Ringkammer.It has already been mentioned that the fixed core, which is on the housing via radial Bridges can be connected, can be designed tapered towards the outlet. Correspond chend the screw tube near the outlet can be conical and the Extend the outlet to form the conical ring chamber already mentioned.

Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Förder­ schnecke vertikal angeordnet ist. Hieraus ergeben sich zwei Vorteile. Der eine besteht darin, daß bereits durch Schwerkraft der Materialfluß durch die Beschickungsvorrich­ tung verbessert wird. Außerdem ermöglicht die Vertikalanordnung eine kompakte Bauweise, insbesondere dann, wenn der Antriebsmotor neben dem Schneckengehäuse angeordnet werden kann. Die Materialzufuhr erfolgt seitlich, z. B. mittels einer pneumatischen Förderrinne.In another embodiment of the invention it is provided that the conveyor snail is arranged vertically. This has two advantages. One exists in the fact that the material flow through the loading device is already under gravity tion is improved. In addition, the vertical arrangement enables a compact Construction, especially when the drive motor next to the screw housing can be arranged. The material is fed laterally, e.g. B. by means of a pneumatic conveyor trough.

Bei der vertikalen Anordnung der Schnecke ist es ferner von Vorteil, wenn die Schneckenwendel im Abstand unterhalb des seitlichen Materialeinlasses beginnt. Die tiefergelegte Schnecke hat den Vorteil, daß Material aus dem Gehäuse nicht so leicht herausgeschleudert werden kann. Außerdem ergibt sich ein besserer Füllgrad.In the vertical arrangement of the screw, it is also advantageous if the Screw spiral begins at a distance below the side material inlet. The Lowered screw has the advantage that material from the housing is not so easy can be thrown out. In addition, there is a better degree of filling.

Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Schneckenwendel mit einem hochfesten reibungsarmen Material beschichtet. Ein derartiges Material ist vorzugs­ weise ein diamantähnlicher Kohlenstoff. Ein derartiges Beschichtungsverfahren (DLC-Verfahren - diamond-like carbon) arbeitet mit einer Hochfrequenzglimm­ entladung und führt zu Beschichtungen mit sehr niedrigem Reibungskoeffizienten. Dadurch wird die Neigung des nahe dem Auslaß gebildeten Stopfens weiter herabge­ setzt, sich mit der Schnecke mitzudrehen.According to another embodiment of the invention, the helix is with a coated with high-strength, low-friction material. Such a material is preferred a diamond-like carbon. Such a coating process  (DLC process - diamond-like carbon) works with a high-frequency glow discharge and leads to coatings with a very low coefficient of friction. This further lowers the inclination of the plug formed near the outlet sets to turn with the snail.

Aufgrund der vertikalen Anordnung der Schneckenwelle kann vorteilhaft eine Druck­ luftgleitringdichtung oberhalb des Materialeinlasses zur Abdichtung der Antriebswelle verwendet werden, wodurch das Eindringen von feinem staubartigen Material in die Lagerung vermieden wird.Due to the vertical arrangement of the worm shaft, pressure can be advantageous Air mechanical seal above the material inlet to seal the drive shaft are used, which prevents the penetration of fine dusty material in the Storage is avoided.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert.The invention is described below with reference to an embodiment shown in the drawings example explained in more detail.

Fig. 1 zeigt teilweise im Schnitt eine Beschickungsvorrichtung nach der Erfindung. Fig. 1 shows partially in section a loading device according to the invention.

Fig. 2 zeigt vergrößert das Gleitlager der Vorrichtung nach Fig. 1. FIG. 2 shows an enlarged view of the slide bearing of the device according to FIG. 1.

Fig. 3 zeigt die Untersicht unter den Ringkolben des Gleitlagers nach Fig. 2. FIG. 3 shows the bottom view under the ring piston of the slide bearing according to FIG. 2.

Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform einer Abgabekammer für eine Vorrichtung nach Fig. 1. FIG. 4 shows another embodiment of a dispensing chamber for a device according to FIG. 1.

Ein Schneckengehäuse 10 stützt sich in vertikaler Anordnung auf einem Sockel 12 ab, in dem eine Abgabekammer 14 gebildet ist, die im Querschnitt dreieckförmig ist und in Verbindung steht mit einem pneumatischen Förderrohr. Die Abgabekammer kann auch zylindrisch geformt sein. In Fig. 1 ist der Auslaß 16 der Förderkammer 14 dargestellt.A worm housing 10 is supported in a vertical arrangement on a base 12 , in which a delivery chamber 14 is formed, which is triangular in cross section and is connected to a pneumatic delivery pipe. The dispensing chamber can also be cylindrical. In Fig. 1, the outlet 16 of the delivery chamber 14 is shown.

Auf dem Schneckengehäuse 10 ist ein Lagergehäuse 18 aufgeflanscht, auf dem seiner­ seits ein Getriebegehäuse 20 aufgeflanscht ist, das sich seitlich über die Gehäuse 10, 18 hinauserstreckt und an seiner Unterseite einen Antriebsmotor 22 haltert. Der Antriebsmotor ist über einen gestrichelt gezeichneten Riementrieb 24 mit einem Zahn­ rad 26 gekoppelt, das auf dem Ende einer Antriebswelle 30 sitzt. Die Antriebswelle 30 ist am unteren Ende mit einer Schneckenwelle 32 drehfest verbunden. Die Verbindung wird hier im einzelnen nicht erörtert. Die Schneckenwelle 32 trägt eine zweigängige Schneckenwendel 34 einer Schnecke 35. Die beiden Gänge erstrecken sich einfach um die Achse der Schneckenwelle 22. Die Schnecke 35 befindet sich innerhalb eines Ringzylinders 36 (Schneckenrohr), der fest im Gehäuse 10 angeordnet ist. Das Gehäuse weist einen seitlichen Materialeinlaß 38 auf. Es ist zu erkennen, daß die Schnecke 35 tiefer liegt als der Einlaß 38.On the worm housing 10 , a bearing housing 18 is flanged, on the one hand of which a gear housing 20 is flanged, which extends laterally beyond the housings 10 , 18 and holds a drive motor 22 on its underside. The drive motor is coupled via a dashed belt drive 24 to a toothed wheel 26 which sits on the end of a drive shaft 30 . The drive shaft 30 is rotatably connected to a worm shaft 32 at the lower end. The connection is not discussed in detail here. The worm shaft 32 carries a two-start worm helix 34 of a worm 35 . The two gears simply extend around the axis of the worm shaft 22 . The worm 35 is located within an annular cylinder 36 (worm tube) which is fixed in the housing 10 . The housing has a side material inlet 38 . It can be seen that the screw 35 is lower than the inlet 38 .

Wie ferner in Fig. 1 zu erkennen, ist das Ende des Zylinders 36 als Auslaß 40 für zu förderndes Material ausgebildet. Der Auslaß ist in Fig. 1 durch eine ringförmige Klappe 42 als Ventilglied verschlossen, die kardanisch an einem Hebel 44 gelagert ist. Eine nicht gezeigte Feder spannt die Klappe 42 in Richtung Auslaß 40 vor.As can also be seen in FIG. 1, the end of the cylinder 36 is designed as an outlet 40 for material to be conveyed. The outlet is closed in Fig. 1 by an annular flap 42 as a valve member which is gimbal-mounted on a lever 44 . A spring, not shown, biases the flap 42 towards the outlet 40 .

Die Schneckenwelle 32 endet im großen Abstand zum Auslaß 40 stumpf bei 46. Die Kontur der Schneckenwelle 32 setzt sich nach unten fort in Form eines feststehenden Kerns 48, der über drei im gleichen Abstand beabstandete radiale Stege 50 am Zylin­ der 36 befestigt ist. Wie erkennbar, erstrecken sich die Schneckenwendeln 34 über das Ende 46 der Schneckenwelle 32 nach unten und winden sich um den Kern 48 herum in engem Abstand. Der Kern 48 ist konisch und verjüngt sich in Richtung Auslaß 40. Der Innendurchmesser des Zylinders 36 vergrößert sich unterhalb des Endes 46 der Schneckenwelle 32 in Richtung Auslaß, wodurch zwischen Kern 48 und Zylinder 36 ein sich erweiternder konischer Ringraum gebildet ist.The worm shaft 32 ends bluntly at 46 at a large distance from the outlet 40 . The contour of the worm shaft 32 continues downward in the form of a fixed core 48 which is fastened to the cylinder 36 via three radial webs 50 spaced apart by the same distance. As can be seen, the worm coils 34 extend downward over the end 46 of the worm shaft 32 and wind around the core 48 at a close distance. The core 48 is conical and tapers towards the outlet 40 . The inside diameter of the cylinder 36 increases below the end 46 of the worm shaft 32 in the direction of the outlet, as a result of which an expanding conical annular space is formed between the core 48 and the cylinder 36 .

Das seitlich über den Einlaß 38 zugeführte kleinteilige rieselfähige Material fällt zunächst in einen Schacht, bevor es von den Schneckenwendeln 34 erfaßt und vor­ bewegt wird. Neben dem Transport findet eine Verdichtung des Materials statt, wodurch ein Stopfen gebildet ist, der eine Abdichtung gegenüber dem im Abgaberaum 14 erhöhten Druck bewirkt. Das Material der Schneckenwendeln 34 ist vorzugsweise mit einer hochwiderstandsfähigen Beschichtung mit niedrigem Reibungskoeffizienten versehen, beispielsweise mit diamantähnlichem Kohlenstoff. Dadurch ist der Rei­ bungswiderstand der Schneckenwendel beim Transport des Materials relativ gering. Andererseits hat die Zylinderwandung und die Außenfläche des Kerns 48 einen dem­ gegenüber höheren Reibungskoeffizienten. Dadurch wird der Tendenz des Stopfens, sich mit der Schnecke mitzudrehen, entgegengewirkt und der Stopfen wirkt als dreh­ feste Mutter, die axial in Richtung Auslaß 40 wandert. Auf diese Weise wird ein homogener relativ gut abdichtender Stopfen erzielt. Diese Art der Verdichtung ist mit relativ geringem Energieeinsatz zu bewerkstelligen.The small-sized, free-flowing material fed laterally via the inlet 38 first falls into a shaft before it is gripped by the screw spirals 34 and moved in front. In addition to the transport, the material is compressed, as a result of which a stopper is formed, which seals against the increased pressure in the delivery space 14 . The material of the screw coils 34 is preferably provided with a highly resistant coating with a low coefficient of friction, for example with diamond-like carbon. As a result, the resistance to friction of the screw spiral during transport of the material is relatively low. On the other hand, the cylinder wall and the outer surface of the core 48 have a higher coefficient of friction. This counteracts the tendency of the stopper to rotate with the screw and the stopper acts as a rotationally fixed nut which moves axially in the direction of the outlet 40 . In this way, a homogeneous, relatively well sealing plug is achieved. This type of compression can be accomplished with relatively little energy.

Die Antriebswelle 30 ist bei 52, 54 durch Rollenlager im Lagergehäuse 18 gelagert. Unterhalb des Rollenlagers 54 befindet sich eine Druckluftgleitringdichtung 56, die anhand von Fig. 2 und 3 näher erläutert werden soll.The drive shaft 30 is supported at 52, 54 by roller bearings in the bearing housing 18 . Below the roller bearing 54 there is a compressed air mechanical seal 56 which is to be explained in more detail with reference to FIGS. 2 and 3.

Zwischen dem Förderschneckengehäuse 10 und dem Lagergehäuse 18 ist ein Ring 58 angeordnet, der einen nach unten weisenden axialen Bund 60 aufweist mit einer Nut zur Aufnahme eines O-Rings 62. Ein weiterer Ring 64 umgibt in radialem Abstand den Bund 60. Er ist fest mit dem Ring 58 verbunden. Eine Nut im Ring 64 nimmt einen O-Ring 66 auf. Zwischen dem Bund 60 und dem Ring 66 ist ein Ringkolben 68 schwimmend angeordnet. Er ist seitlich durch die O-Ringe 62, 66 dichtend geführt. Mit der Antriebswelle 30 ist eine Scheibe 70 fest verbunden. Sie weist am Umfang eine konische Fläche auf, die zu der konischen Fläche des Rings 64 korrespondiert, so daß ein konischer Spalt 72 von relativ geringer Breite gebildet ist. Im Ring befinden sich mehrere Kanäle 74, die über eine Querbohrung mit einem umlaufenden Ringraum 75 verbunden sind. Der Ringkolben 68 weist mehrere im Umfangsabstand gleich­ mäßig angeordnete achsparallele Bohrungen 76 auf, die jeweils in einen Kammer­ abschnitt 78 münden. Die Kanäle 74 sind mit einer Druckluftquelle (nicht gezeigt) verbunden, so daß im Ringraum 75 und in den einzelnen Kammerabschnitten 78 ein Druckpolster aufgebaut wird. Auf diese Weise wird in den Kammerabschnitten 78 ein Luftkissen erzeugt und der Ringkolben 68 weist gegenüber der zugeordneten Fläche der Scheibe 70 einen wenn auch sehr geringen Abstand auf. Mithin liegt eine nahezu reibungslose Lagerung vor, die zugleich dafür sorgt, daß aus dem Inneren des Schneckengehäuses 10 keine Verunreinigungen in das Lagergehäuse 18 eindringen. Überschüssige Druckluft entweicht unter anderen über den Spalt 72 und verhindert das Eindringen von Verunreinigungen.A ring 58 is arranged between the screw conveyor housing 10 and the bearing housing 18 and has a downward-facing axial collar 60 with a groove for receiving an O-ring 62 . Another ring 64 surrounds the collar 60 at a radial distance. It is firmly connected to the ring 58 . A groove in the ring 64 receives an O-ring 66 . An annular piston 68 is arranged in a floating manner between the collar 60 and the ring 66 . It is guided laterally through the O-rings 62 , 66 in a sealing manner. A disk 70 is fixedly connected to the drive shaft 30 . It has a conical surface on the circumference, which corresponds to the conical surface of the ring 64 , so that a conical gap 72 of relatively small width is formed. There are several channels 74 in the ring, which are connected to a circumferential annular space 75 via a transverse bore. The annular piston 68 has a plurality of axially parallel bores 76 arranged uniformly in the circumferential distance, each of which opens into a chamber section 78 . The channels 74 are connected to a compressed air source (not shown), so that a pressure cushion is built up in the annular space 75 and in the individual chamber sections 78 . In this way, an air cushion is generated in the chamber sections 78 and the annular piston 68 has a spacing, albeit a very small one, from the assigned surface of the disk 70 . There is therefore an almost frictionless storage, which at the same time ensures that no contaminants penetrate into the bearing housing 18 from inside the screw housing 10 . Excess compressed air escapes through the gap 72 and prevents the ingress of contaminants.

In Fig. 4 ist eine Abgabekammer 14a dargestellt, die von einem zylindrischen Gehäuse 12a gebildet ist. Man erkennt ein ringförmiges Ventilglied 42a, das ähnlich ausgebildet ist wie die ringförmige Klappe 42 nach Fig. 1. In Fig. 4 ist jedoch das Ventilglied 42a von drei gleichmäßig im Umfangsabstand angeordneten Federn 80 aufgehängt, und zwar über L-förmige Arme 82, die an der Unterseite des Ventilglieds 42a angebracht sind und sich radial nach außen erstrecken. Die Federn 80 sind am anderen Ende am nicht weiter dargestellten Gehäuse der Vorrichtung angebracht. Dadurch wird das Ventilglied 42a gegenüber dem Dichtsitz vorgespannt. Sobald ein Förderdruck auftritt, wird das Ventilglied 42a nach unten bewegt zur Freigabe einer Spaltes bzw. des inneren Durchtritts. Das Ventilglied 42a kann sich aufgrund seiner Aufhängung an die Druckverhältnisse optimal anpassen. Außerdem ermöglichen die Federn 80 ein kleineres Gehäuse 12a für die Kammer 14a im Verhältnis zum Gehäuse 12 der Abgabekammer 14.In Fig. 4, a discharge chamber 14 a is shown, which is formed by a cylindrical housing 12 a. One recognizes an annular valve member 42 a, which is formed similarly to the annular flap 42 of FIG. 1. In FIG. 4, however, the valve member 42 is a suspended three uniformly arranged in the circumferential spacing springs 80, through L-shaped arms 82 , which are attached to the underside of the valve member 42 a and extend radially outwards. The springs 80 are attached at the other end to the housing of the device, not shown. As a result, the valve member 42 a is biased against the sealing seat. As soon as a delivery pressure occurs, the valve member 42 a is moved downward to release a gap or the inner passage. The valve member 42 a can adapt optimally to the pressure conditions due to its suspension. In addition, the springs 80 enable a smaller housing 12 a for the chamber 14 a in relation to the housing 12 of the dispensing chamber 14 .

Die übrigen in Fig. 4 dargestellten Einzelheiten sind bereits in Fig. 1 anzutreffen und werden hier nicht mehr erläutert.The remaining details shown in FIG. 4 can already be found in FIG. 1 and will not be explained here again.

Claims (17)

1. Beschickungsvorrichtung zum Zuführen von feinteiligem oder pulverförmigem Material aus einem Raum mit Umgebungsdruck in einen Raum erhöhten Drucks, der vorzugsweise an eine pneumatische Förderleitung angeschlossen ist, mit einem Gehäuse, in dem eine vorzugsweise von einem Elektroantrieb angetriebene Förderschnecke angeordnet ist zum Transport des Materials von einem Materialeinlaß durch ein Schneckenrohr zu einem am Ende des Schneckenrohrs angeordneten Materialauslaß, der vorzugsweise durch ein Ventilglied verschließbar ist und in eine Abgabekammer mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwelle (32) im Abstand zum Auslaß (40) endet und vom Auslaß in Richtung Schneckenwelle und koaxial zu dieser sich ein feststehender zylindrischer Kern (48) erstreckt, um den herum sich die Schneckenwendel (34) über das Wellenende (46) hinaus windet.1. Feeding device for supplying finely divided or powdery material from a room with ambient pressure into a room with increased pressure, which is preferably connected to a pneumatic conveying line, with a housing in which a screw conveyor, preferably driven by an electric drive, is arranged for transporting the material from a material inlet through a worm tube to a material outlet arranged at the end of the worm tube, which can preferably be closed by a valve member and opens into a discharge chamber, characterized in that the worm shaft ( 32 ) ends at a distance from the outlet ( 40 ) and from the outlet towards the worm shaft and coaxially to this extends a fixed cylindrical core ( 48 ) around which the screw helix ( 34 ) winds beyond the shaft end ( 46 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwendel (34) innen nahe an den Kern (48) herangeführt ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the screw helix ( 34 ) is brought close to the inside of the core ( 48 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine mehrgän­ gige Förderschnecke (34) vorgesehen ist. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that a multi-speed conveyor screw ( 34 ) is provided. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schneckenwendel 0,7 bis 1,5 Windungen beträgt.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the The length of the screw spiral is 0.7 to 1.5 turns. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Förderschnecke konstant ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the Outside diameter of the screw conveyor is constant. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Schneckenrohrs (36) über das Wellenende (46) hinaus kon­ stant ist und das Schneckenrohr (36) sich von da in Richtung Auslaß (40) konisch erweitert.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the inner diameter of the screw tube ( 36 ) on the shaft end ( 46 ) is constant and the screw tube ( 36 ) from there in the direction of the outlet ( 40 ) widens conically. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (48) konisch geformt ist und an dem Wellenende (46) den gleichen Durch­ messer wie die Schneckenwelle (32) aufweist und sich zum Auslaß (40) hin ver­ jüngt.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the core ( 48 ) is conical and at the shaft end ( 46 ) has the same diameter as the worm shaft ( 32 ) and ver ver to the outlet ( 40 ) rejuvenates. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (48) mittels radialer Stege (50) mit dem Gehäuse (10) verbunden ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the core ( 48 ) by means of radial webs ( 50 ) is connected to the housing ( 10 ). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke vertikal angeordnet ist. 9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the Screw conveyor is arranged vertically.   10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (22) nahe dem Schneckengehäuse (10) angeordnet und über einen Ketten- oder Riementrieb (24) mit der Antriebswelle (30) der Förderschnecke gekoppelt ist.10. The device according to claim 9, characterized in that the drive motor ( 22 ) near the worm housing ( 10 ) and is coupled via a chain or belt drive ( 24 ) to the drive shaft ( 30 ) of the screw conveyor. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwendel (34) im Abstand unterhalb vom seitlichen Materialeinlaß (38) beginnt.11. The device according to claim 9 or 10, characterized in that the screw spiral ( 34 ) begins at a distance below the lateral material inlet ( 38 ). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwendel (34) mit einem hochwiderstandsfesten Belag mit geringem Rei­ bungskoeffizienten beschichtet ist.12. The device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the screw spiral ( 34 ) is coated with a high-resistance coating with a low coefficient of friction. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beschichtung aus diamantähnlichem Kohlenstoff vorgesehen ist.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that a coating is provided from diamond-like carbon. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied eine Klappe (42) ist, die kardanisch an einem Schwenkhebel (44) gela­ gert ist.14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the valve member is a flap ( 42 ) which is gimbaled on a swivel lever ( 44 ). 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied durch mindestens drei Federn aufgehängt und vorgespannt ist. 15. The device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the The valve member is suspended and biased by at least three springs.   16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied ringförmig ist.16. The apparatus according to claim 14 or 15, characterized in that the Valve member is annular. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (30) eine Druckluftgleitringdichtung oberhalb des Materialeinlasses (38) aufweist.17. Device according to one of claims 9 to 16, characterized in that the drive shaft ( 30 ) has a compressed air mechanical seal above the material inlet ( 38 ).
DE1999133707 1999-07-19 1999-07-19 Feeder for finely divided or powdery material Withdrawn DE19933707A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133707 DE19933707A1 (en) 1999-07-19 1999-07-19 Feeder for finely divided or powdery material
AU62739/00A AU6273900A (en) 1999-07-19 2000-07-14 Material device for supplying material in the form of fine particles or in powder form
PCT/EP2000/006755 WO2001005691A1 (en) 1999-07-19 2000-07-14 Material device for supplying material in the form of fine particles or in powder form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133707 DE19933707A1 (en) 1999-07-19 1999-07-19 Feeder for finely divided or powdery material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19933707A1 true DE19933707A1 (en) 2001-01-25

Family

ID=7915229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999133707 Withdrawn DE19933707A1 (en) 1999-07-19 1999-07-19 Feeder for finely divided or powdery material

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6273900A (en)
DE (1) DE19933707A1 (en)
WO (1) WO2001005691A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001076992A1 (en) * 2000-04-11 2001-10-18 Väderstad-Verken Ab Agricultural machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264943A2 (en) * 1986-10-23 1988-04-27 Warner-Lambert Company Improved powder feeder
DE9315175U1 (en) * 1993-10-06 1994-01-05 Peters Ag Claudius Screw conveyor for bulk goods

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602552A (en) * 1969-09-17 1971-08-31 Mason Edward Morgan Dry flow pumps
US3841465A (en) 1972-03-06 1974-10-15 Awt Systems Inc Solids feed to a pressurized reactor
GB1435444A (en) 1973-03-12 1976-05-12 Fuller Co Apparatus for conveying pulverulent material
DE2507768C2 (en) 1975-02-22 1977-08-04 Kienzle Apparate Gmbh DEVICE FOR READING AND WRITING MAGNETIC INFORMATION ON RECORDING MEDIA
US3975058A (en) * 1975-05-12 1976-08-17 Lafayette Engineering & Manufacturing, Inc. Particulate solids pump
DE3100050C2 (en) 1981-01-02 1983-07-07 Ibau Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau Mbh, 2000 Hamburg Device for the introduction of powdery material
US4500228A (en) * 1982-04-15 1985-02-19 Joy Manufacturing Company Granular material pneumatic transport apparatus
CA1250246A (en) * 1982-09-02 1989-02-21 Charles P. Miller Apparatus and method for unloading bulk materials
US4525106A (en) 1983-12-13 1985-06-25 Fuller Company Pneumatic conveying device
DE3545339A1 (en) 1985-12-20 1987-07-02 Krupp Koppers Gmbh Screw conveyor for conveying finely divided solid materials
EP0636560A1 (en) * 1993-07-30 1995-02-01 Ibau Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau Mbh Auger pump with guide grating for continuously conveying granulate or pulverulent flowable material
US5558473A (en) * 1994-08-15 1996-09-24 Philip D. Lindahl Labyrinth seal coal injector
RU2114210C1 (en) * 1997-05-30 1998-06-27 Валерий Павлович Гончаренко Process of formation of carbon diamond-like coat in vacuum

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264943A2 (en) * 1986-10-23 1988-04-27 Warner-Lambert Company Improved powder feeder
DE9315175U1 (en) * 1993-10-06 1994-01-05 Peters Ag Claudius Screw conveyor for bulk goods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-313512 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1384,March 19,1993,Vol.17,No.136 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001076992A1 (en) * 2000-04-11 2001-10-18 Väderstad-Verken Ab Agricultural machine

Also Published As

Publication number Publication date
AU6273900A (en) 2001-02-05
WO2001005691A1 (en) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751773A1 (en) CONVEYING DEVICE FOR POWDER-SHAPED MATERIAL
EP0625925B1 (en) Filter for plastic melts containing impurities
EP0967149B1 (en) Dosage device
DE3590508T1 (en) Helical powder feeder
DD212919A5 (en) EXTRUDER
EP0699511B1 (en) Vehicle mounted mixer for flowable media, such as concrete
DE4010405A1 (en) FEEDING DEVICE FOR A GRIND MILL
DE2740961C2 (en)
WO1986003180A1 (en) Device for conveying flowing materials and utilization thereof
DE2716253C2 (en) Flour mill
DE3501259A1 (en) SCREW CONVEYOR
EP1048213A2 (en) Device for stuffing sausage meat
DE19933707A1 (en) Feeder for finely divided or powdery material
DE2048590A1 (en) Coating device
EP0095149B1 (en) Agitator mill
CH662995A5 (en) DEVICE FOR DOSING SCHUETTGUT.
DE10254373B3 (en) Screw compactor for pressing waste pieces
DE19603580C2 (en) Device for conveying bulk goods
DE19962475C2 (en) Method and device for filling a sack
DE2211549C2 (en) Device for conveying away metal chips or the like
AT398443B (en) WINTER SERVICE SPREADER WITH CONVEYOR
DE19959173A1 (en) Extrusion device
DE2144871C2 (en) Spray coating gun powder feeder - with pulsed pressure fluidizing chamber fed from reservoir
DE4035012A1 (en) DEVICE FOR FILLING MEASURES, ESPECIALLY SAUSAGE AND MEAT MEASURES
DE116305C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOELLER-FULLER BULK HANDLING GMBH, 22607 HAMBURG,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee