DE19933621C2 - Netzserver zum Bereitstellen einer Informationsseite und Verfahren zum Bereitstellen einer Webseite - Google Patents

Netzserver zum Bereitstellen einer Informationsseite und Verfahren zum Bereitstellen einer Webseite

Info

Publication number
DE19933621C2
DE19933621C2 DE19933621A DE19933621A DE19933621C2 DE 19933621 C2 DE19933621 C2 DE 19933621C2 DE 19933621 A DE19933621 A DE 19933621A DE 19933621 A DE19933621 A DE 19933621A DE 19933621 C2 DE19933621 C2 DE 19933621C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
provider
database
localization
stored
network server
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19933621A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19933621A1 (de
Inventor
Tobias Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INCEDO AG, DE
Original Assignee
INCEDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INCEDO AG filed Critical INCEDO AG
Priority to DE19933621A priority Critical patent/DE19933621C2/de
Priority to PCT/DE2000/002246 priority patent/WO2001006389A2/de
Publication of DE19933621A1 publication Critical patent/DE19933621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19933621C2 publication Critical patent/DE19933621C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/958Organisation or management of web site content, e.g. publishing, maintaining pages or automatic linking
    • G06F16/972Access to data in other repository systems, e.g. legacy data or dynamic Web page generation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/306User profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/568Storing data temporarily at an intermediate stage, e.g. caching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Description

Die Erfindung betrifft einen Netzserver zum Bereitstellen einer Informationsseite nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 9.
In den zurückliegenden Jahren hat das Internet als Daten­ netz an Beliebtheit gewonnen. Es bietet einer großen Anzahl von Nutzern, die sich an unterschiedlichen Orten befinden, die Möglichkeit, auf in einer zentralen Datenbank gespei­ cherte Informationen zuzugreifen. Sogenannte Serviceprovi­ der unterhalten einen Internet-Server mit einer zentralen Datenbank, in der die abrufbaren Informationen gespeichert sind. Die gewünschten Informationen werden auf sogenannten Webseiten bereitgehalten und über eine Schnittstelle via Internet an den Nutzer, der eine Suchanfrage getätigt hat, übertragen.
In einer oder mehreren Datenbanken können für Anbieter In­ formationen, beispielsweise Werbeanzeigen, redaktionelle Beiträge, Produkttestberichte, technische Daten, Firmenin­ formationen etc., bereitgehalten werden. Zum Abruf dieser Anbieterinformationen via Internet muss der externe Nutzer zuerst auf eine Homepage zugreifen. Diese Homepage kann mit weiteren Informationsseiten verknüpft sein. Die Homepage und damit verknüpfte Informationsseiten werden als Webseite bezeichnet.
Bei einer Suchanfrage eines Nutzers wird üblicherweise die Datenbank auf die gewünschten Anbieterinformationen hin durchsucht. Diese Zugriffsprozedur kann mitunter je nach Größe der Datenbank bzw. Ort der gesuchten Datei eine ge­ wisse Zeitspanne dauern.
Aus der EP 0 855 687 A2 ist ein Netzserver zum Bereitstel­ len einer Informationsseite mit einer zentralen Datenbank zur Speicherung und Verwaltung von Anbieterinformationen bekannt. Die Datenbank enthält eine Mehrzahl von jeweils einem Anbieter zugeordneten Anbieterdateien. Der Nutzer er­ hält durch Stellen einer Suchfrage Zugriff auf entsprechen­ de Anbieterinformationen. Eine zugriffsabhängig nutzer- und anbieterspezifische Bereitstellen der Anbieterinformationen ist nicht vorgesehen.
Aus dem Handbuch Site-Administration Intershop 3, INTERSHOP Communications, Seite 10 bis 16, 93, ist eine Datenbank mit einem Datenbank-Cache bekannt, so dass die Daten aus dem Arbeitsspeicher (Cache) und nicht von einer Festplatte ge­ lesen werden. Hierdurch kann das Reaktionsvermögen des Ser­ vers erhöht werden.
Aus der WO 00/63785 A1 ist ein Netzserver zum Bereitstellen einer Informationsseite bekannt, bei dem als Zwischenspei­ cher ein Cache-Speicher eingesetzt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Netzserver zum Bereitstellen einer Informationsseite und ein Verfahren zum Bereitstellen einer Webseite anzugeben, so dass einem Nutzer relativ schnell und zuverlässig ein Zugriff auf auf den Nutzer angepasste Anbieterinformationen ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist der erfindungsgemäße Netz­ server die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Netzservers be­ steht darin, dass durch die Abspeicherung von auf Grund von Zugriffen erstellte nutzer- und anbieterspezifischen Loka­ lisierungsdaten in einem der Datenbank zugeordneten Lokali­ sierungsspeicher zielgerichtet auf die entsprechende Anbie­ terinformation in der Datenbank zugegriffen werden kann. Hierdurch wird eine erhebliche Reduzierung der Zugriffszeit auf diese Anbieterinformationen ermöglicht. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Netzservers besteht darin, dass in dem Lokalisierungsspeicher nutzerspezifische Loka­ lisierungsdaten gespeichert werden können, die das Ergebnis einer Auswertung mehrerer Suchanfragen einer oder mehrerer Nutzer ist. Auf diese Weise können die zugreifenden Nutzer nach unterschiedlichen Kategorien bzw. Interessenschwer­ punkten klassifiziert werden, so dass den jeweiligen Nut­ zern gezielt weitere Anbieterinformationen zusätzlich zur Verfügung gestellt werden können. Beispielsweise können Nutzern einer bestimmten Kategorie, beispielsweise Autoin­ teressierten, bei einer folgenden Suchanfrage die in der Zwischenzeit durch den Anbieter vorgenommenen Änderungen oder Zusätze der Anbieterinformationen unaufgefordert ange­ zeigt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden die Lokali­ sierungsdaten nach dem erstmaligen Zugriff derselben durch einen Nutzer in den Lokalisierungsspeicher angelegt. Hier­ durch wird bereits bei der Suchanfrage eines nächsten Nut­ zers nach derselben Anbieterinformation eine Abfrage in dem Lokalisierungsspeicher erfolgen, so dass die gewünschten Informationen unter Reduzierung der Zugriffszeit darge­ stellt werden können.
Zur Lösung der Aufgabe weist das erfindungsgemäße Verfahren die Merkmale des Patentanspruchs 9 auf.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt insbe­ sondere darin, dass die Web-Seite quasi selbstlernend die Zugriffsgeschwindigkeit auf die in einer Datenbank abge­ speicherten Anbieterinformationen unter Reduzierung der Zu­ griffszeit darstellen kann. Der Zugriff eines Nutzers wird dazu verwandt, zugriffsrelevante Lokalisierungsdaten in einem Lokalisierungsspeicher abzuspeichern, die im fol­ genden einen schnelleren Zugriff auf die betreffenden An­ bieterdaten ermöglicht. Auf diese Weise wird mit relativ geringem Aufwand eine bessere Performance der Web-Seite er­ möglicht. Mit jedem weiteren Zugriff eines Nutzers auf eine weitere Anbieterinformation verringern sich die Zugriffs­ zeiten auf die in der Datenbank abgelegten Dateien.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weite­ ren Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeich­ nungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Systems unter Anwendung eines erfindungsgemäßen Netzservers,
Fig. 2 ein Flußdiagramm einer Suchanfrage des Nutzers und
Fig. 3 ein Flußdiagramm bei Änderung der Anbieterinfor­ mationen durch einen Anbieter.
Fig. 1 zeigt schematisch ein System, mittels dessen ein Nutzer 1 oder ein Anbieter 2 über jeweils einen Perso­ nalcomputer 3 bzw. 4 via Internet 5 auf eine Webseite eines Datenbankanbieters (Provider) zugreifen kann. Zu diesem Zweck ist ein Netzserver 6 als Internet-Server vorgesehen, der eine Internetschnittstelle 7 aufweist, mittels derer er an das Internet 5 gekoppelt ist. Alternativ kann der Inter­ net-Server 6 auch als Intranet-Server oder ein sonstiger Server eines Datennetzes ausgebildet sein.
Der Server 6 weist eine Steuereinheit 8 auf, die vorzugs­ weise eine Zentraleinheit (CPU) bzw. einen Mikroprozessor umfaßt. Die Steuereinheit 8 dient zur Steuerung der Daten innerhalb des Servers 6. Mit der Steuereinheit 8 ist über eine Datenleitung 9 eine Datenbank 10 gekoppelt, die eine Vielzahl von jeweils einem Anbieter A1, A2, An zugeordnete Dateien abspeichert. In diesen Anbieterdateien A1, A2, An sind Anbieterinformationen enthalten, die ein Anbieter 2 unter einem Domain-Namen auf einer Webseite anbietet. Der Anbieter kann beispielsweise ein Autohändler sein, der Ge­ brauchtwagen unterschiedlichen Typs feilhält. Dabei können die Anbieterdatei A1 einen bestimmten Typ eines Fahrzeugs und die Anbieterdatei A2 einen anderen Typ des Fahrzeugs symbolisieren. Sie enthalten beispielsweise die Kenndaten eines solchen Gebrauchtwagens einschließlich der Preise.
Alternativ kann die Datenbank 10 auch mit der Steuereinheit 8 eine Baueinheit bilden, wobei die Anbieterdateien A1, A2, An logische Adressen darstellen.
Weiterhin ist ein Lokalisierungsspeicher 11 vorgesehen, der über eine Leitung 12 mit der Steuereinheit 8 und über eine Leitung 13 mit der Datenbank 10 verbunden ist. In diesem Lokalisierungsspeicher 11 werden Lokalisierungsdaten abge­ speichert, und zwar im Rahmen einer Suchanfrage eines Nut­ zers 1, die einen verbesserten Zugriff auf die vorgegebenen Anbieterinformationen in den entsprechenden Anbieterdateien A1, A2, An ermöglichen.
Im folgenden wird eine Suchanfrage eines Nutzers 1 anhand des in Fig. 2 dargestellten Flußdiagramms erläutert. In der Datenbank 10 befinden sich bereits Anbieterinformatio­ nen, die in den Anbieterdateien A1, A2, An zusammengefaßt sind. In einem ersten Schritt 14 erfolgt eine Suchanfrage des Nutzers 1 nach einer bestimmten Anbieterinformation, die in einer Anbieterdatei A1, A2, An der Datenbank 10 gespeichert ist. Die Steuereinheit 8 weist ein Steuerprogramm auf, mittel dessen eine Abfrage 15 erfolgt, ob die die ge­ suchte Anbieterinformation betreffenden Lokalisierungsdaten bereits in dem Lokalisierungsspeicher 11 gespeichert sind. Sind die betreffenden Lokalisierungsdaten nicht vorhanden, wird anhand eines in der Datenbank 10 integrierten Verwal­ tungsprogrammes der Datenbestand auf die Anbieterinforma­ tionen hin durchsucht (Durchsuchungsprozeß 16). Nach Auf­ finden der entsprechenden Anbieterdatei A1, A2, An wird dieselbe in einem Schritt 17 aufgerufen und die entspre­ chenden Daten via Internet 5 an den Personalcomputer 3 des Nutzers 1 übertragen, zur Darstellung derselben.
Befinden sich jedoch entsprechende Lokalisierungsdaten in dem Lokalisierungsspeicher 11, können die entsprechenden Lokalisierungsdaten in einem Schritt 18 ausgelesen und dann direkt die entsprechenden Anbieterdateien A1, A2 im Schritt 17 aufgerufen bzw. ausgelesen werden. Dies kann unter er­ heblicher Einsparung der Zugriffszeit erfolgen.
In einem sich daran anschließenden Schritt 19 erfolgt eine Abfrage, ob die Lokalisierungsdaten aufgrund des Lesens der entsprechenden Anbieterdateien A1, A2, An aktualisiert wer­ den sollen. Wurde beispielsweise die entsprechende Anbie­ terdatei A1, A2, An erstmalig ausgelesen, werden die ent­ sprechenden Auslesedaten in einem Schritt 20 zur Generie­ rung der Lokalisierungsdaten verwandt. Diese werden in dem Lokalisierungsspeicher 11 abgespeichert. Für den Fall daß keine Aktualisierung erforderlich ist, wird von der Abfrage 19 direkt zum Ende des Programms hingesprungen.
Zur Änderung oder Erweiterung der in den Anbieterdateien A1, A2, An abgespeicherten Anbieterdaten kann der Anbieter mittels seines Personalcomputers 4 über das Internet 5 auf die entsprechenden Dateien A1, A2 zugreifen. Zu diesem Zweck ermöglicht das Steuerprogramm der Steuereinheit 8 ei­ nen entsprechenden Zugriff bzw. Modifizierung 21 auf die entsprechende Anbieterdatei A1, A2, An. In einem darauffol­ genden Schritt erfolgt eine Aktualisierung der Lokalisie­ rungsdaten in dem Lokalisierungsspeicher 11 gemäß Schritt 22, so daß bei einer Suchanfrage des Nutzers 1 diese Zu­ griffsinformationen sofort berücksichtigt werden können. Beispielsweise können zusätzliche Gebrauchtwagentypen in einer Anbieterdatei A1 als Textdatei hinzugefügt werden. Beim nächsten Aufruf eines Nutzers 1 werden diese sogleich in Abhängigkeit von dem Profil des Nutzers 1 aufgerufen und dargestellt. Somit kann der Lokalisierungsspeicher 11 ins­ besondere zur Abbildung eines Nutzerprofils genutzt werden. Beispielsweise kann aufgrund der erfolgte Suchanfragen ei­ nes einzigen Nutzers 1 ein Profil erstellt werden, das den Nutzer als sportlich und dynamisch kennzeichnet. In Abhän­ gigkeit davon kann dem Nutzer bei Anfrage nach einem Ge­ brauchtwagen automatisch Angebote beispielsweise neuerer BMW-Modelle präsentiert werden.
Vorteilhaft ermöglicht dieses System, daß die Datenbank 10 optional ohne eigenständiges Verwaltungsprogramm bzw. Steu­ erprogramm nutzbar ist. Der Zugriff erfolgt dabei im Zusam­ menwirken der Steuereinheit 8 und des Lokalisierungsspei­ chers 11.
Darüber hinaus ermöglicht das System einen mehrsprachigen Aufbau beispielsweise einer solchen Online-Shop- Dienstleistung (virtuelle Einkaufsläden). Die Anbieterin­ formationen, die Hilfetexte des Systems sowie die übertra­ genen Meldungen können in unterschiedlichen Sprachen erfol­ gen. Dies wird erreicht durch ein Entkopplung der Zugriff­ sinformationen einerseits und der Anbieterinformationen an­ dererseits. Durch ein in der Steuereinheit 8 dafür vorgese­ henes Programm kann beispielsweise ein Systemadministrator in England entsprechende Artikel einer französischen Firma in Französisch anbieten, wobei die Hilfetexte eines Hilfe­ programmes in Deutsch angezeigt werden. Das erfindungsgemä­ ße System ermöglicht somit einen hohen Grad an Variabili­ tät.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann ein gesonder­ ter Lokalisierungsspeicher 31 vorgesehen sein, der mit der Steuereinheit 8 verbunden ist. Der Lokalisierungsspeicher 31 enthält eine Anzahl von charakteristischen in der Daten­ bank enthaltenen Anbieterinformationen, die in der Daten­ bank mehrfach, vorzugsweise in unterschiedlichen Datensät­ zen vorkommen. Dadurch, daß diese charakterisierenden In­ formationen, die als Worte oder Begriffe ausgebildet sind, im Lokalisierungsspeicher 31 jeweils nur einmal auftreten, während sie in der Datenbank 10 mehrfach auftreten, kann relativ schnell festgestellt werden, ob der im Rahmen einer Suchanfrage des Nutzers 1 eingegebene Suchbegriff in den Anbieterdateien A1, A2, An enthalten ist. Diese Abfrage er­ folgt am Anfang der Suchanfrage, so daß bei einem negativen Ergebnis die Suchanfrage sofort abgebrochen werden kann.
Die charakterisierenden Informationen sind vorzugsweise ei­ nen Datensatz der Datenbank klassifizierende Begriffe, die titelartig den Datensatz kennzeichnen. Vorzugsweise werden sie aus vorhandenen Anbieterinformationen der Datenbank 10 gebildet.
Der Lokalisierungsspeicher 31 kann unabhängig von dem Loka­ lisierungsspeicher 11 betrieben werden. Vorzugsweise wird er vor Abfrage des Lokalisierungsspeichers 11 aktiviert, so daß nach Feststellung des Vorhandenseins der gesuchten In­ formation durch den Lokalisierungsspeicher 31 ein unmittel­ barer Zugriff auf die Information unter Zugrundelegung des Lokalisierungsspeichers 11 erfolgen kann. Der Zeitverlust durch den Aufruf des Lokalisierungsspeichers 31 ist so ge­ ring, daß er mit dem Lokalisierungsspeicher 11 kombiniert werden kann. In einem ersten Schritt wird mittels des Loka­ lisierungsspeichers 31 das Vorhandensein von gesuchten An­ bieterinformationen überprüft und bei Übereinstimmung des gesuchten Begriffs mit dem charakterisierenden Begriff wird der Lokalisierungsspeicher 11 aufgerufen, um schnell auf den gesuchten Datensatz (vollständigen Anbieterinformatio­ nen) innerhalb der Datenbank 10 zuzugreifen. Der Zugriff auf die gewünschten Anbieterinformationen wird dadurch ins­ gesamt verringert.
Der Lokalisierungsspeicher 31 enthält bei einer Kraftfahr­ zeugdatenbank, die mehrere Datensätze von Kraftfahrzeugty­ pen aufweist, wie beispielsweise Mercedes, BMW, VW etc., denen jeweils Informationen wie "Cabrio" oder "Kombi" und "Benziner" oder "Diesel" neben weiteren typenspezifischen Informationen zugeordnet sind, lediglich einmalig die Be­ griffe "Mercedes", "BMW", "VW", Cabrio", "Kombi" usw.. Da­ durch kann beschleunigt das Vorhandensein von gesuchten In­ formationen erfolgen. Die Zeitersparnis erhöht sich mit der Anzahl von in der Datenbank gleichlautenden Begriffen.

Claims (10)

1. Netzserver zum Bereitstellen einer Informationsseite
mit einer zentralen Datenbank zur Speicherung und Verwal­ tung von Anbieterinformationen, wobei die Datenbank aus einer Mehrzahl von jeweils einem Anbieter zugeordneten Anbieterdateien besteht, in denen die Anbieterinformatio­ nen gespeichert sind,
mit einer Schnittstelle zur Kopplung an ein Datennetz, so dass ein Nutzer durch Stellen einer Suchanfrage einen ex­ ternen Zugriff auf eine entsprechende Anbieterinformation erhält,
dadurch gekennzeichnet, dass der Datenbank (10) ein Lokalisierungsspeicher (11) vorgelagert ist, in dem auf Grund von Zugriffen erstellte nutzer- und anbieterspezifische Lokalisierungsdaten als Profile abspeicherbar sind und eine Steuereinheit (8) vorgesehen ist, derart, dass die Anbieterdateien (A1, A2, An) in Abhängigkeit von dem in dem Lokalisierungsspeicher (11) abgespeicherten Profil des Nutzers (1) aufgerufen und darge­ stellt werden.
2. Netzserver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Lokalisierungsspeicher (11) speicherbaren Lokalisie­ rungsdaten Zugriffs- und/ oder Addressierungsinformationen aufweisen, derart, dass direkt auf eine die Suchanfrage betreffende Datei (A1, A2, An) der Datenbank (10) gespei­ cherten Anbieterinformationen zugegriffen wird.
3. Netzserver nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Anbieterinformation betreffenden Lokalisie­ rungsdaten unmittelbar nach erstmaligem Zugriff auf die kor­ respondierende Datei (A1, A2, An) der Datenbank (10) gene­ rierbar sind.
4. Netzserver nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Datenbank (10) ein Verwaltungsprogramm umfasst zur Steuerung des Zugriffs auf die Anbieterdateien (A1, A2, An).
5. Netzserver nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Anbieterdateien (A1, A2, An) jeweils aus Textdateien bestehen.
6. Netzserver nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Steuereinheit (8) ein Steuerprogramm Um­ fasst, das in Abhängigkeit von den in dem Lokalisierungs­ speicher (11) abgespeicherten Lokalisierungsdaten einen ge­ steuerten Zugriff auf eine Anbieterdatei (A1, A2, An) der Datenbank (10) bewirkt.
7. Netzserver nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Lokalisierungsspeicher (11) eine Logik aufweist, mittels derer direkt über eine Leitung (13) auf die Datenbank (10) zugegriffen werden kann.
8. Netzserver nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Schnittstelle als Internetschnittstelle (7) und das Datennetz als Internet (5) ausgebildet sind, wo­ bei der Netzserver (6) zur Bereitstellung einer Webseite dient.
9. Verfahren zum Bereitstellen einer Webseite in einem Inter­ net-Server, wobei in einer Datenbank eine Mehrzahl von je­ weils einem Anbieter zugeordnete Anbieterdateien mit Anbie­ terinformationen gespeichert sind und wobei ein Nutzer durch Stellen einer Suchanfrage einen externen Zugriff auf die entsprechenden Anbieterinformationen erhält, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in einem der Datenbank (10) vorgelagerten Lo­ kalisierungsspeicher (11) auf Grund von Zugriffen erstellte nutzer- und anbieterspezifische Lokalisierungsdaten als Pro­ file abgespeichert werden und dass mittels einer Steuerein­ heit (8) die Anbieterdateien (A1, A2, An) in Abhängigkeit von dem in dem Lokalisierungsspeicher (11) abgespeicherten Profil des Nutzers (1) aufgerufen und dargestellt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lokalisierungsdaten in Abhängigkeit von dem Vorliegen einer Suchanfrage des Nutzers (1) gebildet werden.
DE19933621A 1999-02-19 1999-07-17 Netzserver zum Bereitstellen einer Informationsseite und Verfahren zum Bereitstellen einer Webseite Expired - Fee Related DE19933621C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933621A DE19933621C2 (de) 1999-02-19 1999-07-17 Netzserver zum Bereitstellen einer Informationsseite und Verfahren zum Bereitstellen einer Webseite
PCT/DE2000/002246 WO2001006389A2 (de) 1999-07-17 2000-07-11 Netzserver zum bereitstellen einer informationsseite und verfahren zum bereitstellen einer webseite

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907243 1999-02-19
DE19933621A DE19933621C2 (de) 1999-02-19 1999-07-17 Netzserver zum Bereitstellen einer Informationsseite und Verfahren zum Bereitstellen einer Webseite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19933621A1 DE19933621A1 (de) 2000-08-31
DE19933621C2 true DE19933621C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7898222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933621A Expired - Fee Related DE19933621C2 (de) 1999-02-19 1999-07-17 Netzserver zum Bereitstellen einer Informationsseite und Verfahren zum Bereitstellen einer Webseite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19933621C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133206A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Abb Research Ltd Verfahren zur automatisierten Generierung von Web-Seiten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855687A2 (de) * 1997-01-15 1998-07-29 AT&T Corp. System und Verfahren für den elektronischen Handelsverkehr mit verteiltem Inhalt
WO2000063785A1 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 Proact Technologies Corp. Internet web server cache storage and session management system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855687A2 (de) * 1997-01-15 1998-07-29 AT&T Corp. System und Verfahren für den elektronischen Handelsverkehr mit verteiltem Inhalt
WO2000063785A1 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 Proact Technologies Corp. Internet web server cache storage and session management system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbuch Site-Administration INTERSHOP 3, Intershop Communications, S. 10-16, 93 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19933621A1 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029863T2 (de) System um einer Gruppe von Benutzern Informationen über Dokumentenänderungen zu übermitteln
DE10110924B4 (de) Verfahren und Computer-Lesbarer Datenträger zum Bereitstellen wenigstens einer personalisierten Web-Benutzerseite
DE69931256T2 (de) Verfahren und system zum zurückholen einer elektronischen akte
EP1877932B1 (de) System und verfahren zur aggregation und überwachung von dezentralisiert gespeicherten multimediadaten
DE69636869T2 (de) Server mit automatischer Menüladefunktion
EP1783633B1 (de) Suchmaschine für eine ortsbezogene Suche
DE10320615A1 (de) Verwendung erweiterbarer Markup-Sprache in einem System und Verfahren zum Beeinflussen einer Position auf einer Suchergebnisliste, die von einer Computernetzwerksuchmaschine erzeugt wird
DE19627472A1 (de) Datenbanksystem
DE102007037646A1 (de) System und Verfahren zum Indizieren, Durchsuchen und zur Datenwiedergewinnung von Datenbanken
DE112010002620T5 (de) Ontologie-nutzung zum ordnen von datensätzen nachrelevanz
EP1620810B1 (de) Verfahren und anordnung zur einrichtung und aktualisierung einer benutzeroberfl che zum zugriff auf informationsseiten in ein em datennetz
DE19651788C2 (de) Verfahren zur Datenermittlung und -aufbereitung in Informationsnetzwerken
WO2005059772A1 (de) System und verfahren zur aggregation und überwachung von dezentralisiert gespeicherten multimediadaten
DE19933621C2 (de) Netzserver zum Bereitstellen einer Informationsseite und Verfahren zum Bereitstellen einer Webseite
DE19715723A1 (de) Array-Verfahren
EP1005750A2 (de) Verfahren zum ermitteln der technischen adresse eines kommunikationspartners und telekommunikationsgerät
EP1052579A1 (de) Verfahren zum Verwalten von Lesezeichen in einem Internet-Browser
WO2001006389A2 (de) Netzserver zum bereitstellen einer informationsseite und verfahren zum bereitstellen einer webseite
EP1094405A2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer dynamischen Auswahlmaske für den Abruf von Daten aus einer Datenbank
EP3011509A1 (de) Informationssystem und verfahren zum auswählen und wiedergeben von informationen, insbesondere zum einsatz im werkstattbereich
EP1515244A2 (de) Abbildung einer Klassenhierarchie auf ein relationales Datenbanksystem
DE10108564A1 (de) Verfahren zur Suche nach in einem verteilten System aktuell oder früher gespeicherten Daten oder Daten enthaltenden Ressourcen unter Berücksichtigung des Zeitpunkts ihrer Verfügbarkeit
WO2020094175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von daten und deren beziehungen
DE102009020499A1 (de) Verfahren zum suchenden Abgleich zwischen mindestens einer Suchdatenmenge mit mindestens einer Objektdatenmenge
DE102006043158A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Elementen eines einer Suchanfrage zugeordneten Suchergebnisses in einer Reihenfolge und Suchmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INCEDO AG, 71679 ASPERG, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INCEDO AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INCEDO AG, 71679 ASPERG, DE

Effective date: 20140312

Owner name: IPV - INCEDO PATENTVERMARKTUNG UG (HAFTUNGSBES, DE

Free format text: FORMER OWNER: INCEDO AG, 71679 ASPERG, DE

Effective date: 20140312

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20140312

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INCEDO AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: IPV - INCEDO PATENTVERMARKTUNG UG (HAFTUNGSBESCHRANKT), 70176 STUTTGART, DE

Effective date: 20140813

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20140813

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee