WO2001006389A2 - Netzserver zum bereitstellen einer informationsseite und verfahren zum bereitstellen einer webseite - Google Patents

Netzserver zum bereitstellen einer informationsseite und verfahren zum bereitstellen einer webseite Download PDF

Info

Publication number
WO2001006389A2
WO2001006389A2 PCT/DE2000/002246 DE0002246W WO0106389A2 WO 2001006389 A2 WO2001006389 A2 WO 2001006389A2 DE 0002246 W DE0002246 W DE 0002246W WO 0106389 A2 WO0106389 A2 WO 0106389A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
provider
database
information
localization
network server
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002246
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001006389A3 (de
Inventor
Tobias Schulze
Original Assignee
Incedo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19933621A external-priority patent/DE19933621C2/de
Application filed by Incedo Ag filed Critical Incedo Ag
Publication of WO2001006389A2 publication Critical patent/WO2001006389A2/de
Publication of WO2001006389A3 publication Critical patent/WO2001006389A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/2895Intermediate processing functionally located close to the data provider application, e.g. reverse proxies
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/958Organisation or management of web site content, e.g. publishing, maintaining pages or automatic linking
    • G06F16/972Access to data in other repository systems, e.g. legacy data or dynamic Web page generation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/306User profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/568Storing data temporarily at an intermediate stage, e.g. caching
    • H04L67/5682Policies or rules for updating, deleting or replacing the stored data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Definitions

  • Network server for providing an information page and method for providing a website
  • the invention relates to a network server for providing an information page with a central database for storing and managing provider information, with an interface for coupling to a data network, so that a user receives external access to corresponding provider information by making a search query.
  • the invention relates to a method for providing a website in an Internet server, provider information stored in a database being managed and kept ready for transmission over the Internet and for processing in a computer of an external user.
  • the Internet has become more popular as a data network. It offers a large number of users, who are located in different locations, the possibility of being saved in a central database. secure information. So-called service providers maintain an Internet server with a central database in which the information that can be called up is stored. The requested information is available on so-called websites and transmitted to the user who has carried out a search via an interface via the Internet.
  • Information such as advertisements, editorial contributions, product test reports, technical data, company information etc. can be made available to providers in one or more databases.
  • This homepage can be linked to other information pages.
  • the homepage and related information pages are referred to as the website.
  • the database When a user searches, the database is usually searched for the desired provider information. Depending on the size of the database or the location of the file being searched for, this access procedure can sometimes take a certain amount of time.
  • the object of the present invention is to specify a network server for providing an information page and a method for providing a website, so that an external user is able to obtain the information relatively quickly and reliably whether the desired information is available in the database and / or to be able to access the desired information stored in a database.
  • the network server according to the invention in connection with the preamble of claim 1 is characterized in that the database is preceded by a localization memory in which user and / or provider-specific localization data can be stored, and that a control unit is provided, such that that when the user searches, the localization memory is accessed first and then the database.
  • the particular advantage of the network server according to the invention is that by storing localization data in a localization memory assigned to the database, the corresponding provider information can be accessed in the database.
  • Another advantage of the network server according to the invention is that user-specific localization data can be stored in the localization memory, which is the result of an evaluation of several search queries by one or more users.
  • the accessing users can be classified according to different categories or focal points of interest, so that additional user information can be made available to the respective users in a targeted manner. For example, users of a certain category, for example those who are interested in cars, can be shown the changes or additions made to the provider information by the provider in the following search query without being requested.
  • the localization data is created after the user has accessed it for the first time in the localization memory. As a result, a query is made in the localization memory when a next user searches for the same provider information, so that the desired information can be displayed while reducing the access time.
  • the network server according to the invention is characterized in that the database is preceded by a localization memory, in which a number of information of the database that characterizes the differently classified provider information is stored, such that after calls of the localization memory can be determined whether the provider information sought is present in the database.
  • the advantage of this network server according to the invention is that, before the actual search process taking place within the database, the presence of sought provider information is checked in a localization memory provided for this purpose.
  • the check is preferably carried out using provider information extracted from the database and permanently stored in the localization memory. An update can be carried out in a simple manner by selecting suitable characteristic provider information from the database. If the check shows that the characterizing information sought is not contained in the localization memory, the search process can be stopped immediately, so that a time-consuming search within the database no longer needs to be carried out.
  • the method according to the invention for providing a website is characterized in connection with the preamble of claim 1, characterized in that after the first access to a given provider information stored in the database, the user stores provider information-specific localization data in a localization memory upstream of the database , in such a way that the next time the same provider information is accessed, the provider information-specific localization data is read first and then the corresponding provider information is read directly in the database.
  • the advantage of the method according to the invention is, in particular, that the web page can represent the access speed to the provider information stored in a database in a quasi-self-learning manner while reducing the access time.
  • a user's access is used to store access-relevant localization data in a localization memory, which subsequently enables faster access to the relevant provider data. In this way, better performance of the website is made possible with relatively little effort.
  • Each time a user accesses additional provider information the access times to the files stored in the database are reduced. Further advantages of the invention result from the further subclaims.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a system using a network server according to the invention
  • Figure 2 is a flowchart of a search query of the user
  • Figure 3 is a flow chart when a provider changes the provider information.
  • FIG. 1 schematically shows a system by means of which a user 1 or a provider 2 can access a website of a database provider (provider) via a personal computer 3 or 4 via the Internet 5.
  • a network server 6 is provided as an Internet server, which has an Internet interface 7, by means of which it is coupled to the Internet 5.
  • the Internet server 6 can also be designed as an intranet server or another server of a data network.
  • the server 6 has a control unit 8, which preferably comprises a central processing unit (CPU) or a microprocessor.
  • the control unit 8 is used to control the data within the server 6. With the control unit 8 is over a data line 9 is coupled to a database 10, which stores a large number of files assigned to one provider AI, A2, An respectively.
  • These provider files AI, A2, An contain provider information that a provider 2 offers under a domain name on a website.
  • the provider can be, for example, a car dealer who sells used vehicles of different types.
  • the provider file AI can symbolize a certain type of vehicle and the provider file A2 can symbolize another type of vehicle. For example, they contain the characteristics of such a used car, including the prices.
  • the database 10 can also form a structural unit with the control unit 8, the provider files AI, A2, To representing logical addresses.
  • a localization memory 11 is provided, which is connected to the control unit 8 via a line 12 and to the database 10 via a line 13. Localization data are stored in this localization memory 11, specifically as part of a search query by a user 1, which enable improved access to the predetermined provider information in the corresponding provider files AI, A2, An.
  • a search query of a user 1 is explained using the flow chart shown in FIG.
  • the user 1 searches for specific provider information, which is stored in a provider file AI, A2, on the database 10. stores.
  • the control unit 8 has a control program, by means of which a query 15 takes place as to whether the localization data relating to the provider information sought are already stored in the localization memory 11. If the relevant localization data are not available, the database is searched for the provider information using an administration program integrated in the database 10 (search process 16). After the corresponding provider file AI, A2, An has been found, the same is called up in a step 17 and the corresponding data is transmitted via the Internet 5 to the personal computer 3 of the user 1 in order to display the same.
  • Localization data is read out in a step 18 and the corresponding provider files AI, A2 are then called up or read out directly in step 17. This can be done with considerable savings in access time.
  • a query is made as to whether the localization data should be updated on the basis of reading the corresponding provider files AI, A2, An. If, for example, the corresponding provider file AI, A2, An was read out for the first time, the corresponding readout data are used in step 20 to generate the localization data. These are stored in the localization memory 11. In the event that no update is required, query 19 jumps directly to the end of the program. To change or expand the provider data stored in the provider files AI, A2, the provider can access the corresponding files AI, A2 by means of his personal computer 4 via the Internet 5. For this purpose, the control program of the control unit 8 enables appropriate access or modification 21 to the corresponding provider file AI, A2, An.
  • the localization data is updated in the localization memory 11 in accordance with step 22, so that this access information can be taken into account immediately when the user 1 searches.
  • additional used car types can be added to a provider file AI as a text file.
  • the localization memory 11 can thus be used in particular for mapping a user profile. For example, based on the search queries made by a single user 1, a profile can be created which identifies the user as sporty and dynamic. Depending on this, the user can automatically be presented with offers, for example of newer BMW models, when requesting a used car.
  • This system advantageously enables the database 10 to be used optionally without an independent management program or control program.
  • the access takes place in the interaction of the control unit 8 and the localization memory 11.
  • the system enables a multilingual structure, for example, of such an online shop Service (virtual shop).
  • the provider information, the help texts of the system and the transmitted messages can be in different languages. This is achieved by decoupling the access information on the one hand and the provider information on the other.
  • a system administrator in England can, for example, offer corresponding articles of a French company in French, the help texts of a help program being displayed in German.
  • the system according to the invention thus enables a high degree of variability.
  • a separate localization memory 31 can be provided, which is connected to the control unit 8.
  • the localization memory 31 contains a number of characteristic provider information contained in the database, which occurs several times in the database, preferably in different data records. Because this characterizing information, which is designed as words or terms, occurs only once in the localization memory 31 while it occurs several times in the database 10, it can be determined relatively quickly whether the search term entered in the context of a search query by the user 1 in the
  • Provider files AI, A2, To is included. This query takes place at the beginning of the search query, so that the search query can be terminated immediately if the result is negative.
  • the characterizing information is preferably a data record of the database classifying terms that characterize the data record in title. Preferably be it is formed from existing provider information in database 10.
  • the localization memory 31 can be operated independently of the localization memory 11. It is preferably activated before the localization memory 11 is queried, so that the localization memory 31 can immediately access the information after the localization memory 31 has determined that the searched information is present. The time lost by calling the localization memory 31 is so small that it can be combined with the localization memory 11.
  • the presence of sought provider information is checked by means of the localization memory 31, and if the term sought matches the characterizing term, the localization memory 11 is called up in order to quickly access the searched data record (complete provider information) within the database 10. Access to the desired provider information is thereby reduced overall.
  • the localization memory 31 contains information such as “convertible” or “station wagon” and “gasoline engine” or “diesel” in addition to further type-specific information are assigned only once the terms “Mercedes”, “BMW”, “VW”, Cabrio ",” Kombi "etc. As a result, the presence of searched information can be accelerated. The time saved increases with the number of in the Database of identical terms.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Netzserver zum Bereitstellen einer Informationsseite, vorzugsweise einer Webseite, auf die mittels des Internets zugegriffen werden kann. Damit die Zugriffszeit auf in einer Datenbank des Netzservers gespeicherte Anbieterdateien verringert wird, ist nach der Erfindung ein Lokalisierungsspeicher vorgesehen, in dem nutzer- und/oder anbieterspezifische Lokalisierungsdaten gespeichert sind. Diese ermöglichen gezielt einen schnellen Zugriff auf die gewünschten Anbieterdateien.

Description

Netzserver zum Bereitstellen einer Informationsseite und Verfahren zum Bereitstellen einer Webseite
Die Erfindung betrifft einen Netzserver zum Bereitstellen einer Informationsseite mit einer zentralen Datenbank zur Speicherung und Verwaltung von Anbieterinformationen, mit einer Schnittstelle zur Kopplung an ein Datennetz, so daß ein Nutzer durch Stellen einer Suchanfrage einen externen Zugriff auf eine entsprechende Anbieterinformation erhalt.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bereitstel- len einer Webseite in einem Internet-Server, wobei in einer Datenbank gespeicherte Anbieterinformationen verwaltet und zur Übertragung über das Internet sowie Verarbeitung in einem Computer eines externen Nutzers bereitgehalten werden.
In den zurückliegenden Jahren hat das Internet als Datennetz an Beliebtheit gewonnen. Es bietet einer großen Anzahl von Nutzern, die sich an unterschiedlichen Orten befinden, die Möglichkeit, auf in einer zentralen Datenbank gespei- cherte Informationen zuzugreifen. Sogenannte Serviceprovider unterhalten einen Internet-Server mit einer zentralen Datenbank, in der die abrufbaren Informationen gespeichert sind. Die gewünschten Informationen werden auf sogenannten Webseiten bereitgehalten und über eine Schnittstelle via Internet an den Nutzer, der eine Suchanfrage getätigt hat, übertragen.
In einer oder mehreren Datenbanken können für Anbieter In- formationen, beispielsweise Werbeanzeigen, redaktionelle Beitrage, Produkttestberichte, technische Daten, Firmeninformationen etc., bereitgehalten werden. Zum Abruf dieser Anbieterinformationen via Internet muß der externe Nutzer zuerst auf eine Homepage zugreifen. Diese Homepage kann mit weiteren Informationsseiten verknüpft sein. Die Homepage und damit verknüpfte Informationsseiten werden als Webseite bezeichnet .
Bei einer Suchanfrage eines Nutzers wird üblicherweise die Datenbank auf die gewünschten Anbieterinformationen hin durchsucht. Diese Zugriffsprozedur kann mitunter je nach Große der Datenbank bzw. Ort der gesuchten Datei eine gewisse Zeitspanne dauern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Netzserver zum Bereitstellen einer Informationsseite und ein Verfahren zum Bereitstellen einer Webseite anzugeben, so daß es einem externen Nutzer relativ schnell und zuverlässig ermöglicht wird, die Information zu erhalten, ob die gewünschte Infor- mation in der Datenbank verfugbar ist und/oder auf die gewünschten in einer Datenbank gespeicherten Informationen zugreifen zu können. Zur Losung dieser Aufgabe ist der erfmdungsgemaße Netzserver in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Datenbank ein Lokalisie- rungsspeicher vorgelagert ist, in dem Nutzer- und/ oder anbieterspezifische Lokalisierungsdaten abspeicherbar sind, und daß eine Steuereinheit vorgesehen ist, derart, daß bei einer Suchanfrage des Nutzers zuerst auf den Lokalisierungsspeicher und dann auf die Datenbank zugegriffen wird.
Der besondere Vorteil des erfmdungsgemaßen Netzservers besteht darin, daß durch die Abspeicherung von Lokalisierungsdaten in einem der Datenbank zugeordneten Lokalisierungsspeicher zielgerichtet auf die entsprechende Anbiete- rinformation m der Datenbank zugegriffen werden kann.
Hierdurch wird eine erhebliche Reduzierung der Zugriffszeit auf diese Anbieterinformationen ermöglicht. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemaßen Netzservers besteht darin, daß in dem Lokalisierungsspeicher nutzerspezifische Lokali- sierungsdaten gespeichert werden können, die das Ergebnis einer Auswertung mehrerer Suchanfragen einer oder mehrerer Nutzer ist. Auf diese Weise können die zugreifenden Nutzer nach unterschiedlichen Kategorien bzw. Interessenschwerpunkten klassifiziert werden, so daß den jeweiligen Nutzern gezielt weitere Anbieterinformationen zusatzlich zur Verfugung gestellt werden können. Beispielsweise können Nutzern einer bestimmten Kategorie, beispielsweise Autointeressierten, bei einer folgenden Suchanfrage die in der Zwischenzeit durch den Anbieter vorgenommenen Änderungen oder Zu- satze der Anbieterinformationen unaufgefordert angezeigt werden. Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden die Lokalisierungsdaten nach dem erstmaligen Zugriff derselben durch einen Nutzer m den Lokalisierungsspeicher angelegt. Hierdurch wird bereits bei der Suchanfrage eines nächsten Nut- zers nach derselben Anbieterinformation eine Abfrage in dem Lokalisierungsspeicher erfolgen, so daß die gewünschten Informationen unter Reduzierung der Zugriffszeit dargestellt werden können.
Zur Losung der Aufgabe ist der erfmdungsgemaße Netzserver m Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Datenbank ein Lokalisierungsspeicher vorgelagert ist, in dem eine Anzahl von die unterschiedlich klassifizierten Anbieterinformationen cha- rakterisierenden Informationen der Datenbank gespeichert sind, derart, daß nach Aufrufen des Lokalisierungsspeichers feststellbar ist, ob die gesuchten Anbieterinformation m der Datenbank vorhanden sind.
Der Vorteil dieses erfmdungsgemaßen Netzservers besteht darin, daß vor dem eigentlichen innerhalb der Datenbank stattfindenden Suchvorgang eine Überprüfung über das Vorhandensein von gesuchten Anbieterinformationen in einem dafür vorgesehenen Lokalisierungsspeicher erfolgt. Vorzugs- weise erfolgt die Überprüfung unter aus der Datenbank extrahierten Anbieterinformationen, die in dem Lokalisierungsspeicher fest gespeichert sind. Eine Aktualisierung kann auf einfache Weise durch Auswahl geeigneter charakteristischer Anbieterinformationen aus der Datenbank erfol- gen. Ergibt die Überprüfung, daß die gesuchte charakterisierende Information nicht in dem Lokalisierungsspeicher enthalten ist, kann der Suchvorgang sofort abgebrochen werden, so daß eine zeitintensive Suche innerhalb der Datenbank nicht mehr durchgeführt werden zu braucht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bereitstellen einer Webseite ist in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, daß nach dem erstmali- gen Zugriff auf eine vorgegebene, in der Datenbank abgespeicherte Anbieterinformation durch den Nutzer anbieterin- formationsspezifische Lokalisierungsdaten in einem der Datenbank vorgelagerten Lokalisierungsspeicher abgespeichert werden, derart, daß bei dem nächsten Zugriff auf dieselbe Anbieterinformation zuerst die anbieterinformationsspezifi- schen Lokalisierungsdaten gelesen und darauffolgend direkt die entsprechenden Anbieterinformationen in der Datenbank gelesen werden.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt insbesondere darin, daß die Web-Seite quasi selbstlernend die Zugriffsgeschwindigkeit auf die in einer Datenbank abgespeicherten Anbieterinformationen unter Reduzierung der Zugriffszeit darstellen kann. Der Zugriff eines Nutzers wird dazu verwandt, zugriffsrelevante Lokalisierungsdaten in einem Lokalisierungsspeicher abzuspeichern, die im folgenden einen schnelleren Zugriff auf die betreffenden Anbieterdaten ermöglicht. Auf diese Weise wird mit relativ geringem Aufwand eine bessere Performance der Web-Seite ermöglicht. Mit jedem weiteren Zugriff eines Nutzers auf eine weitere Anbieterinformation verringern sich die Zugriffszeiten auf die in der Datenbank abgelegten Dateien. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteranspruchen.
Ein Ausfuhrungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnungen naher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild eines Systems unter Anwendung eines erfmdungsgemaßen Netzservers,
Figur 2 ein Flußdiagramm einer Suchanfrage des Nutzers und
Figur 3 ein Flußdiagramm bei Änderung der Anbieterinformationen durch einen Anbieter.
Figur 1 zeigt schematisch ein System, mittels dessen ein Nutzer 1 oder ein Anbieter 2 über jeweils einen Personalcomputer 3 bzw. 4 via Internet 5 auf eine Webseite eines Datenbankanbieters (Provider) zugreifen kann. Zu diesem Zweck ist ein Netzserver 6 als Internet-Server vorgesehen, der eine Internetschnittstelle 7 aufweist, mittels derer er an das Internet 5 gekoppelt ist. Alternativ kann der Internet-Server 6 auch als Intranet-Server oder ein sonstiger Server eines Datennetzes ausgebildet sein.
Der Server 6 weist eine Steuereinheit 8 auf, die vorzugs- weise eine Zentraleinheit (CPU) bzw. einen Mikroprozessor umfaßt. Die Steuereinheit 8 dient zur Steuerung der Daten innerhalb des Servers 6. Mit der Steuereinheit 8 ist über eine Datenleitung 9 eine Datenbank 10 gekoppelt, die eine Vielzahl von jeweils einem Anbieter AI, A2, An zugeordnete Dateien abspeichert. In diesen Anbieterdateien AI, A2, An sind Anbieterinformationen enthalten, die ein Anbieter 2 unter einem Domain-Namen auf einer Webseite anbietet. Der Anbieter kann beispielsweise ein Autohändler sein, der Gebrauchtwagen unterschiedlichen Typs feilhält. Dabei können die Anbieterdatei AI einen bestimmten Typ eines Fahrzeugs und die Anbieterdatei A2 einen anderen Typ des Fahrzeugs symbolisieren. Sie enthalten beispielsweise die Kenndaten eines solchen Gebrauchtwagens einschließlich der Preise.
Alternativ kann die Datenbank 10 auch mit der Steuereinheit 8 eine Baueinheit bilden, wobei die Anbieterdateien AI, A2, An logische Adressen darstellen.
Weiterhin ist ein Lokalisierungsspeicher 11 vorgesehen, der über eine Leitung 12 mit der Steuereinheit 8 und über eine Leitung 13 mit der Datenbank 10 verbunden ist. In diesem Lokalisierungsspeicher 11 werden Lokalisierungsdaten abgespeichert, und zwar im Rahmen einer Suchanfrage eines Nutzers 1, die einen verbesserten Zugriff auf die vorgegebenen Anbieterinformationen in den entsprechenden Anbieterdateien AI, A2, An ermöglichen.
Im folgenden wird eine Suchanfrage eines Nutzers 1 anhand des in Figur 2 dargestellten Flußdiagramms erläutert. In der Datenbank 10 befinden sich bereits Anbieterinformationen, die in den Anbieterdateien AI, A2, An zusammengefaßt sind. In einem ersten Schritt 14 erfolgt eine Suchanfrage des Nutzers 1 nach einer bestimmten Anbieterinformation, die in einer Anbieterdatei AI, A2, An der Datenbank 10 ge- speichert ist. Die Steuereinheit 8 weist ein Steuerprogramm auf, mittel dessen eine Abfrage 15 erfolgt, ob die die gesuchte Anbieterinformation betreffenden Lokalisierungsdaten bereits in dem Lokalisierungsspeicher 11 gespeichert sind. Sind die betreffenden Lokalisierungsdaten nicht vorhanden, wird anhand eines in der Datenbank 10 integrierten Verwal- tungsprogrammes der Datenbestand auf die Anbieterinformationen hin durchsucht (Durchsuchungsprozeß 16) . Nach Auffinden der entsprechenden Anbieterdatei AI, A2, An wird dieselbe in einem Schritt 17 aufgerufen und die entsprechenden Daten via Internet 5 an den Personalcomputer 3 des Nutzers 1 übertragen, zur Darstellung derselben.
Befinden sich jedoch entsprechende Lokalisierungsdaten in dem Lokalisierungsspeicher 11, können die entsprechenden
Lokalisierungsdaten in einem Schritt 18 ausgelesen und dann direkt die entsprechenden Anbieterdateien AI, A2 im Schritt 17 aufgerufen bzw. ausgelesen werden. Dies kann unter erheblicher Einsparung der Zugriffszeit erfolgen.
In einem sich daran anschließenden Schritt 19 erfolgt eine Abfrage, ob die Lokalisierungsdaten aufgrund des Lesens der entsprechenden Anbieterdateien AI, A2, An aktualisiert werden sollen. Wurde beispielsweise die entsprechende Anbie- terdatei AI, A2, An erstmalig ausgelesen, werden die entsprechenden Auslesedaten in einem Schritt 20 zur Generierung der Lokalisierungsdaten verwandt. Diese werden in dem Lokalisierungsspeicher 11 abgespeichert. Für den Fall daß keine Aktualisierung erforderlich ist, wird von der Abfrage 19 direkt zum Ende des Programms hingesprungen. Zur Änderung oder Erweiterung der in den Anbieterdateien AI, A2, An abgespeicherten Anbieterdaten kann der Anbieter mittels seines Personalcomputers 4 über das Internet 5 auf die entsprechenden Dateien AI, A2 zugreifen. Zu diesem Zweck ermöglicht das Steuerprogramm der Steuereinheit 8 einen entsprechenden Zugriff bzw. Modifizierung 21 auf die entsprechende Anbieterdatei AI, A2, An. In einem darauffolgenden Schritt erfolgt eine Aktualisierung der Lokalisierungsdaten in dem Lokalisierungsspeicher 11 gemäß Schritt 22, so daß bei einer Suchanfrage des Nutzers 1 diese Zugriffsinformationen sofort berücksichtigt werden können. Beispielsweise können zusätzliche Gebrauchtwagentypen in einer Anbieterdatei AI als Textdatei hinzugefügt werden. Beim nächsten Aufruf eines Nutzers 1 werden diese sogleich in Abhängigkeit von dem Profil des Nutzers 1 aufgerufen und dargestellt. Somit kann der Lokalisierungsspeicher 11 insbesondere zur Abbildung eines Nutzerprofils genutzt werden. Beispielsweise kann aufgrund der erfolgte Suchanfragen eines einzigen Nutzers 1 ein Profil erstellt werden, das den Nutzer als sportlich und dynamisch kennzeichnet. In Abhängigkeit davon kann dem Nutzer bei Anfrage nach einem Gebrauchtwagen automatisch Angebote beispielsweise neuerer BMW-Modelle präsentiert werden.
Vorteilhaft ermöglicht dieses System, daß die Datenbank 10 optional ohne eigenständiges Verwaltungsprogramm bzw. Steuerprogramm nutzbar ist. Der Zugriff erfolgt dabei im Zusammenwirken der Steuereinheit 8 und des Lokalisierungsspeichers 11.
Darüber hinaus ermöglicht das System einen mehrsprachigen Aufbau beispielsweise einer solchen Online-Shop- Dienstleistung (virtuelle Einkaufsladen) . Die Anbieterinformationen, die Hilfetexte des Systems sowie die übertragenen Meldungen können in unterschiedlichen Sprachen erfolgen. Dies wird erreicht durch ein Entkopplung der Zugriff- sinformationen einerseits und der Anbieterinformationen andererseits. Durch ein in der Steuereinheit 8 dafür vorgesehenes Programm kann beispielsweise ein Systemadministrator in England entsprechende Artikel einer französischen Firma in Französisch anbieten, wobei die Hilfetexte eines Hilfe- programmes in Deutsch angezeigt werden. Das erfindungsgemäße System ermöglicht somit einen hohen Grad an Variabilität.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann ein gesonder- ter Lokalisierungsspeicher 31 vorgesehen sein, der mit der Steuereinheit 8 verbunden ist. Der Lokalisierungsspeicher 31 enthält eine Anzahl von charakteristischen in der Datenbank enthaltenen Anbieterinformationen, die in der Datenbank mehrfach, vorzugsweise in unterschiedlichen Datensät- zen vorkommen. Dadurch, daß diese charakterisierenden Informationen, die als Worte oder Begriffe ausgebildet sind, im Lokalisierungsspeicher 31 jeweils nur einmal auftreten, während sie in der Datenbank 10 mehrfach auftreten, kann relativ schnell festgestellt werden, ob der im Rahmen einer Suchanfrage des Nutzers 1 eingegebene Suchbegriff in den
Anbieterdateien AI, A2, An enthalten ist. Diese Abfrage erfolgt am Anfang der Suchanfrage, so daß bei einem negativen Ergebnis die Suchanfrage sofort abgebrochen werden kann.
Die charakterisierenden Informationen sind vorzugsweise einen Datensatz der Datenbank klassifizierende Begriffe, die titelartig den Datensatz kennzeichnen. Vorzugsweise werden sie aus vorhandenen Anbieterinformationen der Datenbank 10 gebildet .
Der Lokalisierungsspeicher 31 kann unabhängig von dem Loka- lisierungsspeicher 11 betrieben werden. Vorzugsweise wird er vor Abfrage des Lokalisierungsspeichers 11 aktiviert, so daß nach Feststellung des Vorhandenseins der gesuchten Information durch den Lokalisierungsspeicher 31 ein unmittelbarer Zugriff auf die Information unter Zugrundelegung des Lokalisierungsspeichers 11 erfolgen kann. Der Zeitverlust durch den Aufruf des Lokalisierungsspeichers 31 ist so gering, daß er mit dem Lokalisierungsspeicher 11 kombiniert werden kann. In einem ersten Schritt wird mittels des Lokalisierungsspeichers 31 das Vorhandensein von gesuchten An- bieterinformationen überprüft und bei Übereinstimmung des gesuchten Begriffs mit dem charakterisierenden Begriff wird der Lokalisierungsspeicher 11 aufgerufen, um schnell auf den gesuchten Datensatz (vollständigen Anbieterinformationen) innerhalb der Datenbank 10 zuzugreifen. Der Zugriff auf die gewünschten Anbieterinformationen wird dadurch insgesamt verringert.
Der Lokalisierungsspeicher 31 enthält bei einer Kraftfahrzeugdatenbank, die mehrere Datensätze von Kraftfahrzeugty- pen aufweist, wie beispielsweise Mercedes, BMW, VW etc., denen jeweils Informationen wie „Cabrio" oder „Kombi" und „Benziner" oder „Diesel" neben weiteren typenspezifischen Informationen zugeordnet sind, lediglich einmalig die Begriffe „Mercedes", „BMW", „VW", Cabrio", „Kombi" usw.. Da- durch kann beschleunigt das Vorhandensein von gesuchten Informationen erfolgen. Die Zeitersparnis erhöht sich mit der Anzahl von in der Datenbank gleichlautenden Begriffen.

Claims

Patentansprüche :
1. Netzserver zum Bereitstellen einer Informationsseite
- mit einer zentralen Datenbank zur Speicherung und Ver- waltung von Anbieterinformationen,
- mit einer Schnittstelle zur Kopplung an ein Datennetz, so daß ein Nutzer durch Stellen einer Suchanfrage einen externen Zugriff auf eine entsprechende Anbieterinformation erhält, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenbank (10) ein Lokalisierungsspeicher (11) vorgelagert ist, in dem nutzerund/ oder anbieterspezifische Lokalisierungsdaten abspeicherbar sind, und daß eine Steuereinheit (8) vorgesehen ist, derart, daß bei einer Suchanfrage des Nutzers (1) zuerst auf den Lokalisierungsspeicher (11) und dann auf die Datenbank (10) zugegriffen wird.
2. Netzserver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Lokalisierungsspeicher (11) speicherbaren Lokalisierungsdaten Zugriffs- und/ oder Addressierungsin- formationen aufweisen, derart, daß direkt auf eine die
Suchanfrage betreffende Datei (AI, A2, An) der Datenbank (10) gespeicherten Anbieterinformationen zugegriffen wird.
3. Netzserver nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, daß die eine Anbieterinformation betreffenden Lokalisierungsdaten unmittelbar nach erstmaligem Zugriff auf die korrespondierende Datei (AI, A2, An) der Datenbank (10) generierbar sind.
4. Netzserver nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenbank (10) aus einer Mehrzahl von jeweils einem Anbieter zugeordneten Anbieterdateien
(AI, A2, An) besteht, in denen die Anbieterinformationen gespeichert sind.
5. Netzserver nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenbank (10) ein Verwaltungsprogramm umfaßt zur Steuerung des Zugriffs auf die Anbieterdateien (AI, A2, An) .
β. Netzserver nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbieterdateien (AI, A2, An) jeweils aus Textdateien bestehen.
7. Netzserver nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (8) ein Steuerpro- gramm umfaßt, das in Abhängigkeit von den in dem Lokalisierungsspeicher (11) abgespeicherten Lokalisierungsdaten einen gesteuerten Zugriff auf eine Anbieterdatei (AI, A2, An) der Datenbank (10) bewirkt.
8. Netzserver nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Lokalisierungsspeicher (11) eine
Logik aufweist, mittels derer direkt über eine Leitung (13) auf die Datenbank (10) zugegriffen werden kann.
9. Netzserver nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstelle als Internetschnitt- stelle (7) und das Datennetz als Internet (5) ausgebildet sind, wobei der Netzserver (6) zur Bereitstellung einer Webseite dient.
10. Netzserver zum Bereitstellen einer Informationsseite
- mit einer zentralen Datenbank zur Speicherung und Verwaltung von Anbieterinformationen,
- mit einer Schnittstelle zur Kopplung an ein Datennetz, so daß ein Nutzer durch Stellen einer Suchanfrage einen externen Zugriff auf eine entsprechende Anbieterinformation erhält, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenbank (10) ein Lokalisierungsspeicher (31) vorgelagert ist, in dem eine An- zahl von die unterschiedlich klassifizierten Anbieterinformationen charakterisierenden Informationen der Datenbank (10) gespeichert sind, derart, daß nach Aufrufen des Lokalisierungsspeichers (31) feststellbar ist, ob die gesuchten Anbieterinformation in der Datenbank (10) vorhanden sind.
11. Netzserver nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die charakterisierenden Informationen als Anbieterinformationen in mindestens einer Anbieterdatei (AI, A2, An) der Datenbank (10) gespeichert sind.
12. Netzserver nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die charakterisierenden Informationen als Gliederungsbegriffe oder Worte gespeichert sind, die einen Datensatz der Anbieterdatei (AI, A2, An) charakteri- sieren.
13. Verfahren zum Bereitstellen einer Webseite in einem Internet-Server, wobei in einer Datenbank gespeicherte Anbieterinformationen verwaltet und zur Übertragung über das Internet sowie Verarbeitung in einem Computer eines externen Nutzers bereitgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem erstmaligen Zugriff auf eine vor- gegebene, in der Datenbank (10) abgespeicherte Anbieterdatei (AI, A2, An) durch den Nutzer (1) anbieterinformationsspezifische Lokalisierungsdaten in einem der Datenbank (10) vorgelagerten Lokalisierungsspeicher (11) ab- gespeichert werden, derart, daß bei dem nächsten Zugriff auf dieselbe Anbieterdatei (AI, A2, An) zuerst die anbieterinformationsspezifischen Lokalisierungsdaten gelesen und darauffolgend direkt die entsprechende Anbieterdatei (AI, A2, An) der Datenbank (10) gelesen wird.
Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lokalisierungsdaten in Abhängigkeit von dem Vorliegen einer Suchanfrage des Nutzers (1) gebildet werden.
PCT/DE2000/002246 1999-07-17 2000-07-11 Netzserver zum bereitstellen einer informationsseite und verfahren zum bereitstellen einer webseite WO2001006389A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933621.0 1999-07-17
DE19933621A DE19933621C2 (de) 1999-02-19 1999-07-17 Netzserver zum Bereitstellen einer Informationsseite und Verfahren zum Bereitstellen einer Webseite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001006389A2 true WO2001006389A2 (de) 2001-01-25
WO2001006389A3 WO2001006389A3 (de) 2003-12-31

Family

ID=7915168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002246 WO2001006389A2 (de) 1999-07-17 2000-07-11 Netzserver zum bereitstellen einer informationsseite und verfahren zum bereitstellen einer webseite

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2001006389A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997041673A2 (en) * 1996-04-26 1997-11-06 Freedom Of Information, Inc. Computer network and method for determining user behaviour
EP0855687A2 (de) * 1997-01-15 1998-07-29 AT&T Corp. System und Verfahren für den elektronischen Handelsverkehr mit verteiltem Inhalt
WO1999005614A1 (en) * 1997-07-23 1999-02-04 Datops S.A. Information mining tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997041673A2 (en) * 1996-04-26 1997-11-06 Freedom Of Information, Inc. Computer network and method for determining user behaviour
EP0855687A2 (de) * 1997-01-15 1998-07-29 AT&T Corp. System und Verfahren für den elektronischen Handelsverkehr mit verteiltem Inhalt
WO1999005614A1 (en) * 1997-07-23 1999-02-04 Datops S.A. Information mining tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001006389A3 (de) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931256T2 (de) Verfahren und system zum zurückholen einer elektronischen akte
EP1877932B1 (de) System und verfahren zur aggregation und überwachung von dezentralisiert gespeicherten multimediadaten
EP1783633B1 (de) Suchmaschine für eine ortsbezogene Suche
DE10320615A1 (de) Verwendung erweiterbarer Markup-Sprache in einem System und Verfahren zum Beeinflussen einer Position auf einer Suchergebnisliste, die von einer Computernetzwerksuchmaschine erzeugt wird
DE102007037646B4 (de) Computerspeichersystem und Verfahren zum Indizieren, Durchsuchen und zur Datenwiedergewinnung von Datenbanken
EP1131752A1 (de) Verfahren zur datenbankgestützten selektion von produkten für electronic-commerce-anwendungen im internet
DE112010002620T5 (de) Ontologie-nutzung zum ordnen von datensätzen nachrelevanz
EP1620810B1 (de) Verfahren und anordnung zur einrichtung und aktualisierung einer benutzeroberfl che zum zugriff auf informationsseiten in ein em datennetz
WO2005059772A1 (de) System und verfahren zur aggregation und überwachung von dezentralisiert gespeicherten multimediadaten
EP1484696B1 (de) Verfahren zum Optimieren eines auf eine Netzwerkseite verweisenden Verweises
DE19651788C2 (de) Verfahren zur Datenermittlung und -aufbereitung in Informationsnetzwerken
DE19715723A1 (de) Array-Verfahren
WO2005004017A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vergleichen von bauteilen
DE19933621C2 (de) Netzserver zum Bereitstellen einer Informationsseite und Verfahren zum Bereitstellen einer Webseite
WO2001006389A2 (de) Netzserver zum bereitstellen einer informationsseite und verfahren zum bereitstellen einer webseite
EP1005750A2 (de) Verfahren zum ermitteln der technischen adresse eines kommunikationspartners und telekommunikationsgerät
DE19942432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Offline-Webanwendung
DE10261839A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung einer elektronischen Recherche
EP1094405A2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer dynamischen Auswahlmaske für den Abruf von Daten aus einer Datenbank
EP3011509A1 (de) Informationssystem und verfahren zum auswählen und wiedergeben von informationen, insbesondere zum einsatz im werkstattbereich
DE10160920B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Extrakts von Dokumenten
WO2020094175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von daten und deren beziehungen
DE102019104606A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines zu verkaufenden Kraftfahrzeugs in eine Kraftfahrzeug-Datenbank und Verfahren zur dynamischen Generierung einer Suchmaske zur Online-Kraftfahrzeugsuche
EP2214105A1 (de) Suchmaschine
EP1170676A1 (de) Darstellung einer Informationsstruktur von Dokumenten des Word Wide Web

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: COMMUNICATION PURSUANT TO RULE 69 EPC (EPO FORM 2524 OF 070403)

122 Ep: pct application non-entry in european phase