DE19933614C1 - Kontaktsystem mit einem zweiarmigen Kontaktarm - Google Patents

Kontaktsystem mit einem zweiarmigen Kontaktarm

Info

Publication number
DE19933614C1
DE19933614C1 DE19933614A DE19933614A DE19933614C1 DE 19933614 C1 DE19933614 C1 DE 19933614C1 DE 19933614 A DE19933614 A DE 19933614A DE 19933614 A DE19933614 A DE 19933614A DE 19933614 C1 DE19933614 C1 DE 19933614C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pieces
longitudinal axis
contact pieces
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19933614A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Dedenbach
Franz Boeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Priority to DE19933614A priority Critical patent/DE19933614C1/de
Priority to DE50013391T priority patent/DE50013391D1/de
Priority to PCT/EP2000/006553 priority patent/WO2001006529A1/de
Priority to EP00954466A priority patent/EP1114432B1/de
Priority to US09/617,172 priority patent/US6403901B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19933614C1 publication Critical patent/DE19933614C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • H01H1/205Details concerning the elastic mounting of the rotating bridge in the rotor

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kontaktsystem mit einem zweiarmigen Kontaktarm. Der Kontaktarm (3) ist an seinen gegenüberliegenden Enden mit Kontaktstücken (10; 11) versehen, die mit entsprechenden Kontaktstücken (12; 13) feststehender Stromschienen (14; 15) in und außer Verbindung zu bringen sind, und ist mittels eines Langlochs (5) auf einer zentralen Lagerachse (7) drehbar gelagert, wobei seine beiden Hebelarme (8; 9) von Kontaktkraftfedern (17; 18), die sich mit einem Ende (20; 22) gegen eine Schaltwelle oder an ein Schaltwellensegment (25) abstützen, beaufschlagt sind. Zur Gewährleistung eines gleichmäßigen Kontaktdrucks bei unterschiedlichem Verschleiß der Kontaktstücke (10...13) erstreckt sich das Langloch (5) in einer Richtung (27), die sowohl wesentlich von der zu seiner Längsachse (29) senkrechten Richtung (28) als auch wesentlich von der Längsachse (29) unterscheidet, und verläuft die longitudinale Wirkungsrichtung (26) der Kontaktkraftfedern (17; 18) weder senkrecht zur Längsachse (29) noch senkrecht zur Erstreckungsrichtung (27) des Langlochs (5).

Description

Die Erfindung betrifft ein Kontaktsystem mit einem zweiarmigen Kontaktarm nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Kontaktsysteme finden ins­ besondere Anwendung in strombegrenzenden Leistungsschaltern.
Aus der Druckschrift DE 34 31 288 A1 ist ein Kontaktsystem bekannt, das einen zweiarmigen, um eine zentrale Lagerung drehbaren Kontaktarm auf­ weist, der an seinen Enden auf gegenüberliegenden Seiten einer die Dreh­ achse der Lagerung kreuzenden Längsachse mit je einem Kontaktstück ver­ sehen ist, das in und außer Verbindung mit je einem Kontaktstück einer fest­ stehenden Stromschiene bringbar und dessen Hebelarmen je eine sich gegen eine Schaltwelle abstützende Kontaktkraft-Drehfeder zugeordnet ist. Die Lage­ rung des Kontaktarms weist einen Lagerbolzen und ein den Lagerbolzen um­ schließendes Langloch auf, dessen Längsachse sich etwa rechtwinklig zu der Längsachse des Kontaktarms erstreckt. Aus der Druckschrift EP 889 498 A2 ist ein ähnliches Kontaktsystem mit einem gleichartig angeordneten Langloch bekannt, bei dem zu beiden Seiten des Kontaktarms je eine Kontaktkraft-Zug­ feder angeordnet ist. Die Zugfedern sind beidseitig in Federbolzen eingehängt, die in sich parallel zum Langloch erstreckenden Aussparungen von Schalt­ wellensegmenten geführt sind und gegenüberliegende Angriffsflächen der He­ belarme beaufschlagen. Aus der Druckschrift EP 314 540 B1 ist weiterhin ein Kontaktsystem mit einem zweiarmigen Kontaktarm bekannt, der allein durch die jeweils an einem Hebelarm und an einem Schaltwellensegment angreifen­ den Kontaktkraftfedern um eine virtuelle Drehachse schwimmend gelagert ist. Die bekannten Kontaktsysteme gewährleisten einen Ausgleich selbst bei un­ symmetrisch abnehmender Höhe der Kontaktstücke, die als Folge von Ab­ brand oder sonstigem Verschleiß dieser Kontaktstücke auftritt, durch die Ver­ lagerung der Drehachse über das Langloch bzw. über die schwimmende Lage­ rung. Von Nachteil ist allerdings, daß bei einem ungleichmäßigen Verschleiß der den gegenüberliegenden Enden der Hebelarme zuzuordnenden Kontakt­ stücke bei der Verlagerung des Kontaktarms die den beiden Hebelarmen zu­ zuordnenden Kontaktkraftfedern unterschiedlich beaufschlagt sind und/oder mit unterschiedlichen Abständen gegenüber der Lagerachse an den Hebelar­ men angreifen und damit unterschiedliche Kontaktkräfte zwischen den verbun­ denen Kontaktstücken hervorrufen. Das wirkt sich zudem in der Weise aus, daß auf der Seite der am stärksten abgetragenen Kontaktstücke der Kontakt­ druck verringert und damit ein selbstverstärkender weiterer Verschleiß der Kontaktstücke auf dieser Seite hervorgerufen wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gleichmäßigen Kon­ taktdruck bei unterschiedlichem Verschleiß der Kontaktstücke zu gewährlei­ sten.
Ausgehend von einem Kontaktsystem der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unab­ hängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteil­ hafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
Die Erfindung schlägt eine schräge Anstellung des Langlochs gegenüber der Längsachse des Kontaktarms sowie eine schräge Ausrichtung der Kontakt­ kraftfedern hinsichtlich ihrer longitudinalen Kraftwirkung, d. h. der Kraftlinie zwi­ schen den Angriffspunkten der entsprechenden Kontaktkraftfeder an dem zu­ gehörigen Hebelarm des Kontaktarms und an der Schaltwelle bzw. dem Schaltwellensegment, gegenüber der Längsachse des Kontaktarms sowie dem Verlauf des Langlochs vor. So findet bei unterschiedlichem Verschleiß der Kontaktstücke gegenüberliegender Seiten des Kontaktarms eine erzwungene Verschiebung der Drehachse des Kontaktarms innerhalb des schräg ange­ stellten Langlochs um die Lagerachse in der Weise statt, daß für die den bei­ den Hebelarmen zugeordneten Kontaktkraftfedern bewußt vorgesehene lon­ gitudinale Wirkungsrichtungen sowie Veränderungen der Federlängen resultie­ ren, die zu einer weitgehenden Angleichung der Kontaktkräfte auf beiden Sei­ ten des Kontaktarms führen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Langloch um einen ersten Winkel von 45° bis 60° und die longitudinale Wirkungsrichtung der Kontaktkraftfedern um einen zweiten Winkel von 47° bis 62° gegenüber der zur Längsachse des Kontaktarms senkrechten Richtung versetzt.
Die Kontaktkraftfedern sind zweckmäßig als Zugfedern ausgebildet; sie sind jedoch nicht darauf beschränkt, sondern lassen sich in geeigneter Weise auch in anderer Ausbildung, wie z. B. als Druck- oder Drehfedern, in geeigneter Weise für die Erfindung einsetzen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgen­ den, anhand von Figuren erläutertem Ausführungsbeispiel. Es zeigen
Fig. 1: eine Prinzipdarstellung eines geschlossenen Kontaktsystems ge­ mäß der Erfindung bei Neuzustand der Kontaktstücke;
Fig. 2: wie Fig. 1, jedoch nach unterschiedlichem Verschleiß der Kontakt­ stücke.
Nach Fig. 1 besteht das Kontaktsystem 1 aus einem Kontaktarm 3, der mittels eines Langloches 5 um eine zentrale Lagerachse 7 drehbar gelagert ist. Der drehsymmetrische Kontaktarm 3 besteht aus zwei Hebelarmen 8 und 9, die an ihren gegenüberstehenden Enden mit je einem beweglichen Kontaktstück 10 und 11 versehen sind. Die Kontaktstücke 10, 11 treten bei geschlossenem Kontaktsystem 1 mit jeweils einem feststehenden Kontaktstück 12 bzw. 13 auf einer Stromschiene 14 bzw. 15 in elektrische Verbindung. Der notwendige Kontaktdruck zwischen den Kontaktstückpaaren 10, 12 und 11, 13 wird durch Kontaktkraftfedern 17 und 18 erzeugt, die mit ihrem einen Ende 20 bzw. 22 an einem Schaltwellensegment 25 und mit ihrem anderen Ende 21 bzw. 23 an einem der Hebelarme 8 bzw. 9 angreifen. In den Figuren sind die Kontakt­ kraftfedern 17, 18 symbolisch als Zugfedern dargestellt; sie können jedoch auch andere Ausbildungen aufweisen, deren longitudinale Wirkungsrichtung 26 jeweils über die Angriffspunkte bzw. Enden 20 und 21 bzw. 22 und 23 ver­ läuft. Zweckmäßigerweise sind zu beiden Seiten des Kontaktarms 3 je zwei Kontaktkraftfedern angeordnet, wovon in den Figuren nur die bezüglich der Zeichenebene vor dem Kontaktarm 3 angeordneten Kontaktkraftfedern 17 und 18 zu sehen sind. Das Langloch 5 erstreckt sich in einer Richtung 27, die sich sowohl im öffnenden Drehsinn des Kontaktarms 3 (d. h. nach Fig. 1 im Uhrzei­ gersinn) wesentlich von der zur Längsachse 29 des Kontaktarms 3 sowie zur Lagerachse 7 senkrechten Richtung 28 als auch wesentlich von der Längs­ achse 29 unterscheidet. Die Wirkungsrichtung 26 der Kontaktkraftfedern 17 und 18 verläuft weder senkrecht oder annähernd senkrecht zur Längsachse 29 des Kontaktarms 3 noch senkrecht oder annähernd senkrecht zur Erstrec­ kungsrichtung 27 des Langlochs 5.
In Fig. 2 ist das geschlossene Kontaktsystem 1 für den Fall gezeigt, daß das feststehende Kontaktstück 12 der Stromschiene 14 einem fast vollständigen Verschleiß unterlegen ist, wogegen die übrigen Kontaktstücke 10, 11 und 13 noch vollständig erhalten sind. Unter der Wirkung der Kontaktkraftfedern 17 und 18 ist entlang dem Langloch 5 um die Lagerachse 7 eine Verlagerung des Kontaktarms 3 erfolgt, die weiterhin eine zuverlässige Verbindung zwischen den Kontaktstückpaaren 10, 12 und 11, 13 gewährleistet. Die vorstehend be­ schriebene Erstreckungsrichtung 27 des Langlochs 5, die Wirkungsrichtung 26 der Kontaktkraftfedern 17 und 18 (Fig. 1) sowie die durch die Erstreckungs­ richtung des Langlochs 5 erzwungene Änderung der Federlängen gewährlei­ sten im Zusammenspiel, daß die Kontaktkraftfedern 17 und 18 bei der er­ zwungenen Verlagerung des Langlochs 5 auf der Lagerachse 7 eine etwa gleich große Kraftwirkung auf die Kontaktstückpaare 10, 12 und 11, 13 entfal­ ten. Im Beispiel nach Fig. 2 sind die Kontaktkraftfedern 17 auf der Seite des verschlissenen Kontaktstückes 12 weniger gestreckt als die Kontaktkraftfedern 18 auf der Seite der unverschlissenen Kontaktstücke 11 und 13, jedoch ist die­ ser Unterschied geringer als nach dem Stand der Technik. Damit wirkt zwar weiterhin zwischen den Enden 20 und 21 der Kontaktkraftfedern 17 eine ge­ ringere Federkraft als zwischen den Enden 22 und 23 der Kontaktkraftfedern 18; durch die erzwungene Verlagerung des Kontaktarmes 3 um die Lager­ achse 7 wird die kleinere Federkraft der Kontaktkraftfeder 17 jedoch durch einen größeren wirksamen Hebel gegenüber dem zur Kontaktkraftfeder 18 ge­ hörenden wirksamen Hebel, der sich ebenfalls im wesentlichen entlang der Längsachse 29 erstreckt, kompensiert. Damit ist selbst bei einem extrem un­ symmetrischen Verschleiß der Kontaktstücke 10 bis 13 eine ausreichend gleichmäßige Verteilung der Kontaktkräfte zwischen den Kontaktstückpaaren 10, 12 und 11, 13 des Kontaktsystems 1 gewährleistet. Es wurde gefunden, daß die Aufrechterhaltung einer gleich großen Kontaktkraft zwischen den Kontaktstückpaaren 10, 12 und 11, 13 dann am besten gewährleistet ist, wenn im Neuzustand der Kontaktstücke 10 bis 13 der erste Winkel a zwischen der zur Längsachse 29 senkrechten Richtung 28 und der Erstreckungsrichtung 27 des Langlochs 5 im öffnenden Drehsinn des Kontaktarms 3 einen Wert im Be­ reich von 45° bis 60°, vorzugsweise 52°, aufweist und der zweite Winkel b zwi­ schen der Längsachse 29 und der Wirkungsrichtung 26 der Kontaktkraftfedern 17, 18 im öffnenden Drehsinn einen Wert im Bereich von 47° bis 62°, vor­ zugsweise 54°, aufweist.

Claims (3)

1. Kontaktsystem mit
  • - einem aus zwei Hebelarmen (8; 9) bestehenden und um 180° drehsymmetrischen Kontaktarm (3), der an seinen gegenüberliegenden Enden mit Kontaktstücken (10; 11) versehen ist und mit einem Langloch (5) auf einer zentralen Lagerachse (7) drehbar lagert,
  • - feststehenden Stromschienen (14; 15) mit Kontaktstücken (12; 13), die jeweils mit den ihnen gegenüberstehenden Kontaktstücken (10; 11) des Kontaktarms (3) kontaktschließend in und kontaktöffnend außer Verbindung treten, und
  • - Kontaktkraftfedern (17; 18), die jeweils zwischen einem jedem der Hebelarme (8; 9) und einer Schaltwelle oder einem Schaltwellensegment (25) angreifen,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Langloch (5) entgegen der Öffnungsbewegung des Kontaktarms (3) wesentlich schräg in Bezug auf dessen Längsachse (29), die senkrecht zur anfänglichen Öffnungsbewegung seiner Kontaktstücke (10; 11) verläuft und die Lagerachse (7) schneidet, angestellt ist, und
  • - bei geschlossenem Kontaktsystem die Wirkungsrichtung (26) zwischen den angreifenden Enden (20, 21; 22; 23) der Kontaktkraftfedern (17; 18) wesentlich schräg zur Längsachse (29), jedoch nicht senkrecht oder annähernd senkrecht zur Erstreckungsrichtung (27) des Langlochs (5) verläuft.
2. Kontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Langloch (5) in Richtung der Öffnungsbewegung des Kontaktarms (3) in Bezug auf der zu dessen Längsachse (29) senkrechten Richtung (28) in einem ersten Winkel (a) aus einem Bereich von 45° bis 60° angestellt ist und
  • - die Wirkungsrichtung (26) der Kontaktkraftfedern (17; 18) gegenüber der Längsachse (29) in einem zweiten Winkel (b) aus dem Bereich von 47° bis 62° verläuft.
3. Kontaktsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkraftfedern (17; 18) als Zugfedern ausgebildet sind.
DE19933614A 1999-07-17 1999-07-17 Kontaktsystem mit einem zweiarmigen Kontaktarm Expired - Fee Related DE19933614C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933614A DE19933614C1 (de) 1999-07-17 1999-07-17 Kontaktsystem mit einem zweiarmigen Kontaktarm
DE50013391T DE50013391D1 (de) 1999-07-17 2000-07-11 Kontaktsystem mit einem zweiarmigen kontaktarm
PCT/EP2000/006553 WO2001006529A1 (de) 1999-07-17 2000-07-11 Kontaktsystem mit einem zweiarmigen kontaktarm
EP00954466A EP1114432B1 (de) 1999-07-17 2000-07-11 Kontaktsystem mit einem zweiarmigen kontaktarm
US09/617,172 US6403901B1 (en) 1999-07-17 2000-07-17 Spring biased contact system including a rotatable symmetrical contact with two lever arms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933614A DE19933614C1 (de) 1999-07-17 1999-07-17 Kontaktsystem mit einem zweiarmigen Kontaktarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19933614C1 true DE19933614C1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7915162

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933614A Expired - Fee Related DE19933614C1 (de) 1999-07-17 1999-07-17 Kontaktsystem mit einem zweiarmigen Kontaktarm
DE50013391T Expired - Lifetime DE50013391D1 (de) 1999-07-17 2000-07-11 Kontaktsystem mit einem zweiarmigen kontaktarm

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50013391T Expired - Lifetime DE50013391D1 (de) 1999-07-17 2000-07-11 Kontaktsystem mit einem zweiarmigen kontaktarm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6403901B1 (de)
EP (1) EP1114432B1 (de)
DE (2) DE19933614C1 (de)
WO (1) WO2001006529A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027582A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung zur Doppelunterbrechung
DE102009052965B3 (de) * 2009-11-12 2011-07-21 Eaton Industries GmbH, 53115 Rotativer Doppelkontakt

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002023163A1 (en) 2000-09-15 2002-03-21 California Institute Of Technology Microfabricated crossflow devices and methods
EP1384022A4 (de) 2001-04-06 2004-08-04 California Inst Of Techn Nukleinsäure-amplifikation verwendende mikrofluidvorrichtungen
US7075162B2 (en) 2001-08-30 2006-07-11 Fluidigm Corporation Electrostatic/electrostrictive actuation of elastomer structures using compliant electrodes
US7192629B2 (en) 2001-10-11 2007-03-20 California Institute Of Technology Devices utilizing self-assembled gel and method of manufacture
US8440093B1 (en) 2001-10-26 2013-05-14 Fuidigm Corporation Methods and devices for electronic and magnetic sensing of the contents of microfluidic flow channels
ITMI20012327A1 (it) * 2001-11-06 2003-05-06 Abb Service Srl Interruttore di bassa tensione
ITMI20012325A1 (it) * 2001-11-06 2003-05-06 Abb Service Srl Interruttore di bassa tensione
US7691333B2 (en) 2001-11-30 2010-04-06 Fluidigm Corporation Microfluidic device and methods of using same
JP4355210B2 (ja) 2001-11-30 2009-10-28 フルイディグム コーポレイション 微小流体デバイスおよび微小流体デバイスの使用方法
AU2003224817B2 (en) 2002-04-01 2008-11-06 Fluidigm Corporation Microfluidic particle-analysis systems
CA2500283A1 (en) 2002-09-25 2004-04-08 California Institute Of Technology Microfluidic large scale integration
AU2003299541A1 (en) 2002-10-02 2004-05-25 California Institute Of Technology Microfluidic nucleic acid analysis
US7476363B2 (en) 2003-04-03 2009-01-13 Fluidigm Corporation Microfluidic devices and methods of using same
US20050145496A1 (en) 2003-04-03 2005-07-07 Federico Goodsaid Thermal reaction device and method for using the same
US7604965B2 (en) 2003-04-03 2009-10-20 Fluidigm Corporation Thermal reaction device and method for using the same
US8828663B2 (en) 2005-03-18 2014-09-09 Fluidigm Corporation Thermal reaction device and method for using the same
CA2521171C (en) 2003-04-03 2013-05-28 Fluidigm Corp. Microfluidic devices and methods of using same
WO2004103563A2 (en) 2003-05-20 2004-12-02 Fluidigm Corporation Method and system for microfluidic device and imaging thereof
WO2005011947A2 (en) 2003-07-28 2005-02-10 Fluidigm Corporation Image processing method and system for microfluidic devices
US7413712B2 (en) 2003-08-11 2008-08-19 California Institute Of Technology Microfluidic rotary flow reactor matrix
US6965292B2 (en) * 2003-08-29 2005-11-15 General Electric Company Isolation cap and bushing for circuit breaker rotor assembly
DE10358828A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-14 Moeller Gmbh Elektrodynamisch kippendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
US7189935B1 (en) 2005-12-08 2007-03-13 General Electric Company Contact arm apparatus and method of assembly thereof
US7297021B1 (en) * 2006-08-31 2007-11-20 Siemens Energy & Automation, Inc. Devices, systems, and methods for bypassing an electrical meter
CN101859669B (zh) * 2010-06-28 2012-01-11 贵州长征开关制造有限公司 断路器旋转双断点结构
US8350168B2 (en) 2010-06-30 2013-01-08 Schneider Electric USA, Inc. Quad break modular circuit breaker interrupter
DE102010035625A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter und Verfahren zum Montieren einer Schalteinheit eines elektrischen Schalters
DE102013208373A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für einen elektrischen Schalter
WO2015084362A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 Schneider Electric USA, Inc. Double make double break interrupter module with independent blades
DE102014204749A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltervorrichtung eines elektrischen Leistungsschalters mit einem Kraftübertragungselement und einem Halteelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE386387C (de) * 1921-04-23 1923-12-08 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltverfahren
DE3431288A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit einem zweiarmigen kontakthebel
EP0314540B1 (de) * 1987-10-26 1993-09-29 Merlin Gerin Ausschaltanordnung für mehrphasenleistungsschalter mit drehbarem Doppelkontakt
DE29709759U1 (de) * 1997-06-04 1998-10-08 Kloeckner Moeller Gmbh Schalteinheit
EP0889498A2 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Drehkontaktanordnung für Hochstromschalter
EP0903761A2 (de) * 1997-09-23 1999-03-24 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Schalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688626B1 (fr) * 1992-03-13 1994-05-06 Merlin Gerin Disjoncteur a boitier moule a pont de contacts freine en fin de course de repulsion.
EP0617449B1 (de) * 1993-03-25 1997-10-22 Schneider Electric Sa Schaltgerät
US6114641A (en) * 1998-05-29 2000-09-05 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
US6084489A (en) * 1998-09-08 2000-07-04 General Electric Company Circuit breaker rotary contact assembly locking system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE386387C (de) * 1921-04-23 1923-12-08 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltverfahren
DE3431288A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit einem zweiarmigen kontakthebel
EP0314540B1 (de) * 1987-10-26 1993-09-29 Merlin Gerin Ausschaltanordnung für mehrphasenleistungsschalter mit drehbarem Doppelkontakt
DE29709759U1 (de) * 1997-06-04 1998-10-08 Kloeckner Moeller Gmbh Schalteinheit
EP0889498A2 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Drehkontaktanordnung für Hochstromschalter
EP0903761A2 (de) * 1997-09-23 1999-03-24 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Schalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027582A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung zur Doppelunterbrechung
DE102008027582B4 (de) * 2008-06-10 2011-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung zur Doppelunterbrechung
DE102009052965B3 (de) * 2009-11-12 2011-07-21 Eaton Industries GmbH, 53115 Rotativer Doppelkontakt
US9136067B2 (en) 2009-11-12 2015-09-15 Eaton Industries Gmbh Rotative double contact

Also Published As

Publication number Publication date
DE50013391D1 (de) 2006-10-12
US6403901B1 (en) 2002-06-11
EP1114432A1 (de) 2001-07-11
WO2001006529A1 (de) 2001-01-25
EP1114432B1 (de) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19933614C1 (de) Kontaktsystem mit einem zweiarmigen Kontaktarm
EP0230989B1 (de) Federbrett für einen Ski
DE1563842B2 (de) Selbstschalter
DE3132821A1 (de) Hochspannungsschalter
DE2443771C3 (de) Strombegrenzungsschalter
EP0803140B1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
DE60110595T2 (de) Schalter mit vor- und hauptkontakten
DE60133798T2 (de) Luftisolierter Hochspannungstrennschalter
DE2546423A1 (de) Schnell umschaltender unterbrecher
DE10056816A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE2112359C3 (de) Elektromagnetische Schienenbremse
EP0165229B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Lage der Zungenschienen von Gleisweichen
EP0375087B1 (de) Kontaktanordnung mit einem stromübertragend ausgebildeten Schwenklager für einen Kontakthebel
DE3511278C2 (de)
DE2321816A1 (de) Ausloese-skibindung
DE2637871A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3736013C2 (de)
DE1909464A1 (de) Verfahren und Geraet zum Praeparieren von Schneeflaechen
DE102011075729A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3316918C2 (de)
DE3209667C2 (de) Scherentrennschalter
EP0637829A1 (de) Stufenschalter für einen Stufentransformator
DE3130944A1 (de) Kontakt- und loescheinrichtung fuer elektrische schaltgeraete
DE900821C (de) Schleifschuh fuer Stromabnehmer elektrischer Krananlagen und Fahrzeuge
DE2912462C2 (de) Schaltanlagenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee