DE102008027582B4 - Schaltvorrichtung zur Doppelunterbrechung - Google Patents

Schaltvorrichtung zur Doppelunterbrechung Download PDF

Info

Publication number
DE102008027582B4
DE102008027582B4 DE200810027582 DE102008027582A DE102008027582B4 DE 102008027582 B4 DE102008027582 B4 DE 102008027582B4 DE 200810027582 DE200810027582 DE 200810027582 DE 102008027582 A DE102008027582 A DE 102008027582A DE 102008027582 B4 DE102008027582 B4 DE 102008027582B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
fixed
moving
contacts
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810027582
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008027582A1 (de
Inventor
Frank Himmelein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200810027582 priority Critical patent/DE102008027582B4/de
Publication of DE102008027582A1 publication Critical patent/DE102008027582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008027582B4 publication Critical patent/DE102008027582B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Abstract

Schaltvorrichtung zur Doppelunterbrechung, mit zwei Festkontakten (5) auf Stromschienen (3, 4) und mit einem doppelt unterbrechenden Drehkontakt, der als drehbar gelagerter Doppelarm (6) ausgeführt ist und im Bereich seines Drehpunkts zwei senkrecht aufeinander stehende Langlöcher (8) aufweist, wobei die Bewegtkontakte (7), die jeweils einem der Festkontakte (5) gegenüberliegend angeordnet sind, und die Festkontakte (5) mit ihren Kontaktflächen lagemäßig in Bezug auf die jeweils vom Bewegtkontakt (7) auf den Festkontakt (5) wirkende Kontaktkraft (Farm) derart ausgerichtet sind, daß sich jeweils eine in Richtung der Kontaktflächen von Fest- (5) und Bewegtkontakt (7) wirkende Kraftkomponente (Fscher) ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung zur Doppelunterbrechung, mit zwei Festkontakten auf Stromschienen und mit einem doppelt unterbrechenden Drehkontakt, der als drehbar gelagerter Doppelarm mit zwei Bewegtkontakten ausgeführt ist, die jeweils einem der Festkontakte gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Eine derartige Schaltvorrichtung ist aus der DE 100 61 394 A1 bekannt. Bei solchen Schaltvorrichtungen bilden sich Fremdschichten, die einen unerwünschten Stromübergangswiderstand bewirken.
  • Die DE 199 33 614 C1 zeigt ein Kontaktsystem mit einem zweiarmigen Kontaktarm und einem Langloch, der bei unsymmetrischem Verschleiß der Kontaktstücke eine ausrechend gleichmäßige Verteilung der Kontaktkräfte gewährleistet.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Schaltvorrichtung der oben genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine störende Fremdschichtbildung vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die zur Kontaktierung vorgesehenen Fest- und Bewegtkontakte mit ihren Kontaktflächen lagemäßig derart ausgerichtet sind, dass sich aufgrund der vom Doppelarm ausgehenden, über den Bewegtkontakt auf den Festkontakt wirkenden Kontaktkraft eine in Richtung der Kontaktflächen von Fest- und Bewegtkontakt wirkende Kraftkomponente ergibt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht, wenn der Doppelarm auch verschiebbar gelagert ist, so dass eine Verschiebung der Kontaktflächen gegeneinander möglich ist. Durch diese Reibwirkung wird die Bildung von Fremdschichten vermieden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Doppelarm im Bereich seines Drehpunkts ein Langloch aufweist. Hierdurch wird die Bewegung des Doppelarms im gewünschten Maße begrenzt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht, wenn die Fest- und Bewegtkontakte mit ihren Kontaktflächen lagemäßig derart ausgerichtet sind, dass sich ein Verhältnis der in Richtung der Kontaktflächen von Fest- und Bewegtkontakt wirkenden Kraftkomponente Fscher zur Kontaktkraft FKontakt zwischen 6 und 64% ergibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt ein Schaltgerätgehäuse 1 mit einer Schaltvorrichtung 2 zur Doppelunterbrechung einer Strombahn. Zur Strombahn gehört eine erste Stromschiene 3 in der Stromzuleitung und eine zweite Stromschiene 4, die zur Verbindung mit einer Last dient. Die beiden Stromschienen 3, 4 weisen jeweils einen Festkontakt 5 auf. Weiterhin umfasst die Schaltvorrichtung 2 einen doppelt unterbrechenden Drehkontakt, der als drehbar gelagerter Doppelarm 6 mit zwei Bewegtkontakten 7 ausgeführt ist, die jeweils einem der Festkontakte 5 gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Die zur Kontaktierung vorgesehenen Fest- 5 und Bewegtkontakte 7 sind mit ihren Kontaktflächen lagemäßig derart ausgerichtet, dass sich aufgrund der vom Doppelarm 6 ausgehenden, über den jeweiligen Bewegtkontakt 7 auf den gegenüberliegenden Festkontakt 5 wirkenden Kontaktkraft FArm eine in Richtung der Kontaktflächen von Fest- 5 und Bewegtkontakt 7 wirkende Kraftkomponente Fscher ergibt. Die auf die Kontaktflächen der Festkontakte 7 senkrecht wirkende Kraftkomponente wird mit FKontakt bezeichnet.
  • Gemäß 1 sind die Kontaktflächen von Fest- 5 und Bewegtkontakt 7 auf der einen Seite des Doppelarms 6 um den Winkel α und die Kontaktflächen von Fest- 5 und Bewegtkontakt 7 auf der anderen Seite des Doppelarms 6 um den Winkel β gegenüber der Richtung der Längserstreckung des Doppelarms 6 ausgerichtet.
  • Für die Schrägstellung der Fest- 5 und Bewegtkontakte 7 mit ihren Kontaktflächen sollte beachtet werden, dass beide Kraftkomponenten Fscher in einer Richtung wirken. Nach Möglichkeit sollten die Winkel α und β der Schrägstellung gleich groß sein und in dem Bereich liegen, dass sich ein Verhältnis der in Richtung der Kontaktflächen von Fest- und Bewegtkontakt wirkenden Kraftkomponente Fscher zur Kontaktkraft FKontakt zwischen 6 und 64% ergibt.
  • Der Doppelarm 6 ist mittels eines Langlochs 8 im Bereich seines Drehpunktes derart verschiebbar gelagert, dass die Kraftkomponente Fscher bei Kontaktschluss eine Verschiebung der Kontaktflächen gegeneinander bewirkt. Durch diese Reibbewegung werden Fremdschichten oder Partikel auf den Kontaktflächen entfernt. Außerdem bewirkt eine solche Reibbewegung auch eine Schleifwirkung, die die Oberflächenrauheit verringert und somit die Kontaktfläche vergrößert.
  • Außerdem ist ein am Doppelarm 6 angreifendes, in der Zeichnung nicht dargestelltes Rückstellelement vorgesehen, das zur Rückstellung des Doppelarms 6 bei nicht wirkender Kontaktkraft FArm in eine Ausgangsstellung dient.

Claims (2)

  1. Schaltvorrichtung zur Doppelunterbrechung, mit zwei Festkontakten (5) auf Stromschienen (3, 4) und mit einem doppelt unterbrechenden Drehkontakt, der als drehbar gelagerter Doppelarm (6) ausgeführt ist und im Bereich seines Drehpunkts zwei senkrecht aufeinander stehende Langlöcher (8) aufweist, wobei die Bewegtkontakte (7), die jeweils einem der Festkontakte (5) gegenüberliegend angeordnet sind, und die Festkontakte (5) mit ihren Kontaktflächen lagemäßig in Bezug auf die jeweils vom Bewegtkontakt (7) auf den Festkontakt (5) wirkende Kontaktkraft (Farm) derart ausgerichtet sind, daß sich jeweils eine in Richtung der Kontaktflächen von Fest- (5) und Bewegtkontakt (7) wirkende Kraftkomponente (Fscher) ergibt.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Fest- (5) und Bewegtkontakte (7) mit ihren Kontaktflächen lagemäßig derart ausgerichtet sind, daß sich ein Verhältnis der in Richtung der Kontaktflächen von Fest- (5) und Bewegtkontakt (7) wirkenden Kraftkomponente (Fscher) zur Kontaktkraft (Fkontakt) zwischen 6 und 64% ergibt.
DE200810027582 2008-06-10 2008-06-10 Schaltvorrichtung zur Doppelunterbrechung Expired - Fee Related DE102008027582B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027582 DE102008027582B4 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Schaltvorrichtung zur Doppelunterbrechung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027582 DE102008027582B4 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Schaltvorrichtung zur Doppelunterbrechung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008027582A1 DE102008027582A1 (de) 2009-12-24
DE102008027582B4 true DE102008027582B4 (de) 2011-03-17

Family

ID=41334708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810027582 Expired - Fee Related DE102008027582B4 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Schaltvorrichtung zur Doppelunterbrechung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008027582B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107329495B (zh) * 2017-08-03 2020-04-17 中国石油集团长城钻探工程有限公司 一种基于非平衡式双触点开关的信号检测方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177332A (en) * 1962-06-11 1965-04-06 Mc Graw Edison Co High voltage circuit breakers with contact pressure boosters and arcing contacts
EP0174904A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem zweiarmigen Kontakthebel
DE19933614C1 (de) * 1999-07-17 2000-11-30 Moeller Gmbh Kontaktsystem mit einem zweiarmigen Kontaktarm
DE10061394A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Moeller Gmbh Schaltvorrichtung mit schwimmend gelagertem, doppelt unterbrechendem Drehkontakt
DE102006009645A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Moeller Gmbh Schaltwelleneinheit für ein elektrisches Kontaktsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177332A (en) * 1962-06-11 1965-04-06 Mc Graw Edison Co High voltage circuit breakers with contact pressure boosters and arcing contacts
EP0174904A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem zweiarmigen Kontakthebel
DE19933614C1 (de) * 1999-07-17 2000-11-30 Moeller Gmbh Kontaktsystem mit einem zweiarmigen Kontaktarm
DE10061394A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Moeller Gmbh Schaltvorrichtung mit schwimmend gelagertem, doppelt unterbrechendem Drehkontakt
DE102006009645A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Moeller Gmbh Schaltwelleneinheit für ein elektrisches Kontaktsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008027582A1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2917971B1 (de) Federkraftklemmanschluss und elektrisches gerät hiermit
DE102005060585B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102004021529A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE102011015697A1 (de) Zählerschaltblock für einen Elektrizitätszähler sowie Elektrizitätszähler
WO2011058120A1 (de) Rotativer doppelkontakt
DE102008027582B4 (de) Schaltvorrichtung zur Doppelunterbrechung
DE1935225A1 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
WO2017016751A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE112019001327T5 (de) Anschlussklemme
WO2019185801A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0358286B1 (de) Stromübertragende Gelenkanordnung für einen Kontakthebel
EP0901186B1 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
DE3600236A1 (de) Wischblatt fuer kraftfahrzeuge
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE69920883T2 (de) Hochstrom leitfähige verbindung ohne stifte in beweglicher kontaktarmanordnung
DE19909825C5 (de) Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE102004001939A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19743468B4 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem mit selektiver Wirkung
DE2019885A1 (de) Springkontaktsatz
DE19960207B4 (de) Schaltelement für elektrischen Schalter
DE202017102204U1 (de) Leiteranschlussklemme und Betätigungshebel dafür
WO2016198352A1 (de) Adapter zur elektrischen kontaktierung
DE3520826A1 (de) Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme
WO2005083731A1 (de) Schaltkontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110703

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101